DE2709354C2 - Reproduktionseinrichtung für gerasterte Bilder - Google Patents
Reproduktionseinrichtung für gerasterte BilderInfo
- Publication number
- DE2709354C2 DE2709354C2 DE2709354A DE2709354A DE2709354C2 DE 2709354 C2 DE2709354 C2 DE 2709354C2 DE 2709354 A DE2709354 A DE 2709354A DE 2709354 A DE2709354 A DE 2709354A DE 2709354 C2 DE2709354 C2 DE 2709354C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording beams
- beams
- recording
- prism
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/06—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
- H04N1/0671—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
- H04N1/0678—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components using a lead-screw or worm
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/64—Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
- G02B27/642—Optical derotators, i.e. systems for compensating for image rotation, e.g. using rotating prisms, mirrors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/024—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
- H04N1/032—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
- H04N1/036—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/191—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
- H04N1/1911—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/191—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
- H04N1/1911—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
- H04N1/1916—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths using an array of elements displaced from one another in the main scan direction, e.g. a diagonally arranged array
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/06—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Fax Reproducing Arrangements (AREA)
- Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Reproduktionseinrichtung für gerasterte Bilder mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Reproduktionseinrichtung, bei der sich benachbarte Aufzeichnungsstrahlen überlappen, um ein
gewünschtes Intensitätsmuster zu erzielen ist aus der DE-OS 24 59 613 bekannt. Dabei ist wesentlich, daß das
vorgegebene Ausmaß der Überlappung eingehalten wird, um unerwünschte Intensitätsänderungen zu vermeiden.
Bei einer ähnlichen Reproduktionseinrächtung (DE-OS 25 03 851) ist es auch bekannt, im Strahlengang einen
schräg zur Achse der Aufzeichnungstrommel gezeigten Modulationskristall anzuordnen, der mit Elektroden
versehen ist, die das in den Kristall eintretende Licht ausblenden, um mehrere in der Abtastriehtung auf
der Aufzeichnungsfläche gegeneinander versetzte Aufzeichnungsstrahlen
zu erhalten. Im übrigen weist die bekannte Reproduktionseinrichtung einen Rastersignalgenerator
mit Schieberegister auf, wie er auch bei der erfindungsgemäßen Reprodüktionseinrichtung ver
wendet werden kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Reproduktionseinrichtung so auszubilden, daß
die Lage der Aufzeichnungsstrahlen und deren Überlappung genau eingestellt werden kann, um unerwünschte
Intensitätsänderungen zu vermeiden.
Die genannte Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale
gelöst Mit dem Reversionsprisma kann die Linie der Aufzeichnungsstrahlen besonders genau eingestellt
werden. Da bei einem Reversionsprisma die Eigenschaft
der künstlichen Tiefe fehlt, womit der Brechungseffekt auf die scheinbare Tiefe gemeint ist, ergibt sich keine
Auswirkung auf die Brennweite der Linsen. Wird das Reversionsprisma zum Einstellen der gewünschten
Überlappung gedreht, so verändert sich gleichzeitig der Abstand der Strahlen in der Abtastrichtung, so daß die
von der Modulationseinrichtung vorgegebenen Verzögerungswerte nicht mehr zutreffen, wenn nicht zusätzlieh
durch Einstellen des Linsensystems die Bildgröße und damit die Überlappung korrigiert wird.
Als Reversionsprisma kann ein K-Prisma oder auch
ein Dove-Prisma Verwendung finden, das auch als HaIbgeschwindigkeitsprisma
bezeichnet wird, da bei Drehung des Prismas um die optische Achse eine Bilddrehung
erreicht wird, d:,e doppelt so groß ist wie der Drehwinkel
des Prismas. Ein Vorteil liegt darin, daß die Achse des aus dem Prisma austretenden Lichtes die verlängerte
Achse des in das Prisma eintretenden Lichtes ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Reproduktionseinrichtung
für Rasterbilder,
F i g. 2 das in F i g. 1 vorgesehene optische System mit einem Reversionsprisma, und
F i g. 2 das in F i g. 1 vorgesehene optische System mit einem Reversionsprisma, und
F i g. 3 die mit der in F i g. 2 dargestellten Maske erzielten
Aufzeichnungsstrahlenmuster.
Bei der in F i g. 1 gezeigten Reproduktionseinrichtung dreht ein Motor 10 eine Eingabetron.mel 12, eine Ausgabetrommel
14 und einen Wellenwandler J6. der auf einer beiden Trommeln gemeinsamen Welle 18 angeordnet
ist. Die Eingabetrommel 12 trägt die zu reproduzierende Vorlage 13 und diese Vorlage wird von einem
Analysierkopf 20 abgetastet. Die Ausgabetrommel 14 trägt einen Film 15, der zum Aufbau eines monochromen
Farbauszugs für eine ausgewählte Farbkomponente belichtet werden soll. Der Film 15 wird durch einen
Mehrfachausgabekapf 22 abgetastet. Die beiden Köpfe sind mechanisch durch ein Verbindungsglied 24 miteinander
gekoppelt und bewegen sich längs einer Spindel 26. deren Drehung von einem Querservo 28 hervorgerufen
wird, der seinerseits von den Ausgangssignalen des Wellenwandlers 16 angesteuert wird.
Die Ausgangssignale des Analysierkopfes 20 weisen die Form von drei Farbkanalsignalen auf (für den Rotfilter,
den Blaufilter, den Grünfilter) und diese Signale werden auf eine Farbrechnereinheit 30 gegeben, die die
Signale in an sich bekannter Weise korrigiert. Der Wert des Korrektursignales für einen Farbkanal hängt wenig-
60-stens teilweise von den Werten der Signale in den anderen
Kanälen ab. Am Ausgang der Farbrechnercinhcil 30 wird eines der drei korrigierten Farbsignalc mit Hilfe
eines Farbkomponentcnauswahlschalters 32 ausgewählt und auf einen Mehrfachsignalgenerator 34 gegc-
b5 ben. Dieser erzeugt sechs Signale, die in diesem Beispiel
aus dem gemeinsamen Signal von der Farbrechnereinheit und je einem unterschiedlichen, ein Raster darstellendes
Signal kombiniert werden.
Die sich ergebenden gerasterten und farbkorrigierten Farbsignale werden über eine Verzögerungseinheit 36
auf ein optisches System 38 in dem Ausgabekopf 22 gegeben. Das optische System wird in der F i g. 2 genauer
beschrieben werden und enthält individuelle Modulatoren für sechs Strahlen, die aus einem Laserstrahl 40
mit Hilfe eines Strahlteilers 42 abgeleitet werden. Die modulierten Strahlen fallen auf den Film 15 auf, der auf
der Ausgabetrommel 14 zu belichten ist Zusammen tragen die sechs Lichtstrahlen zum Aufbau der gerasterten
Belichtungspunkte in dem Farbauszug bei. Sie können zu jedem Zeitpunkt zum Aufbau zweier benachbarter
Punkte beitragen.
Gemäß Fig.2 erzeugt der Laser 60, der ein 10 mW-Argon-Laser
mit einer Betrifibswellenlänge von 488 nm
sein kann, einen kohärenten Lichtstrahl, der auf den StrahlteiLcr 42 geführt wird. Bei dem in der F i g. 2 gezeigten
Ausführungsbeispiel teilt der Strahlteiler 42 den ursprünglichen Strahl in sechs Parallelstrahlen, die über
eine /?/2-PIatte 44 auf ein Modulatorsystem geführt werden. Das Modulatorsystem umfaßt eine Eingan^spokrisatorplatte
46 und eine Ausgangspolarisatorplatte 50, die voneinander durch elektrooptische Modulatoren 48
voneinander getrennt sind. Mit Hilfe der elektrooptischen Modulatoren 48 kann ein jeder der Lichtstrahlen
getrennt moduliert werden. Die modulierten Lichtstrahlen werden durch Prismen 52 und 54 geführt, die der
anamorphotischen Strahlkompression dienen. Die sich ergebenden dicht beieinanderliegenden Strahlen fallen
auf eine Maske 56. Die Maske 56 weist sechs öffnungen auf, die die Form definieren, die für die Strahlquerschnitte
auf der Bildaufzeichnungsfläche erforderlich ist. Die die Maske 56 durchsetzenden Strahlen (aus Gründen
der Einfachheit ist in der Figur nur ein einziger Strahl dargestellt) werden durch eine Feldlinse 58 gesammelt
und von einem Spiegel 60 auf ein Reversionsprisma
62 reflektiert Wenn die genutete Fläche des Prismas als seine Spitze betrachtet wird, wird ein auf das
Prisma einfr'lender Strahl in der Spitze-Boden-Richtung (180°-Drehung) reversiert, aber nicht in seitlicher
Richtung (0°-Drehung). Ein in einer Zwischenlage befindlicher Vektor wird um einen Zwischenöetrag gedreht.
Das das Reversionsprisma 62 verlassende Licht läuft durch eine negative Linse 64 und eine Fokussierlinse 66,
ehe es auf den Film 15 auf der Oberfläche der Ausgabetrommel 14 fällt. In der deutschen Patentanmeldung
P 24 59 613.2 wird ein Bildwiedergabesystem beschrieben,
in dem das Aufzeichnungsmedium durch eine Reihe von Lichtmodulatoren hindurch belichtet wird und bei
dem die B^lichtungsbereiche auf dem Aufzeichnungsmedium von benachbarten Tönen der einzelnen Lichtmodulatoren
einander überlappen. Die optische Vorrichtung gemäß Fig.2 soll in einem solchen System
eingesetzt werden. Aus diesem Grund weisen die Öffnungen der Maske 56 die in der F i g. 3 gezeigte Form
auf.
Die F i g. 3 zeigt das Muster und die Form der öffnungen
in der Maske und das Muster und die Form der
, Aufzeiehnungsstrahlen, wie sie auf den Film 15 auffallen.
Tf Der Pfeil 68 stellt die Drehrichtung der Trommel dar
und der Pfeil 70 stellt die Richtung der langsamen Querbewegung des Ausgabekopfes 22 bezüglich der Ausgabetrommel
dar. Es ist ersichtlich, daß jede öffnung der Maske und damit jeaer Fleck 72 die Form eines Parallelogramms
aufweist unii.-hß eine Linie durch die Mitten
dieser Parallelogramme bezüglich der Drehrichtung des Zylinders geneigt ist. Es ist weiterhin ersichtlich, daß
eine Hälfte eines jeden Parallelogramms in Drehrichtung gesehen mit der anderen Hälfte des nächsten Parallelogramms
ausgerichtet ist. Daher wird jede Spur in Drehrichtung von zwei benachbarten Flecken 72 abgetastet,
und zwar einer nach dem anderen. Zusätzlich wird das durch eine jede der Parallelogrammöffnungen
hindurchtretende Licht ein dreieckiges Intensitätsprofil aufweisen, wenn in Drehrichtung integriert wird, und
ihre Sparen werden einander in der Weise einander
ίο überlappen, wie sie von der oben erwähnten Beschreibung
gefordert wird, die einander überlappende Belichtungsbereiche offenbart
Die Pfeile 74 stellen die Verzögerungen dar, die den die Modulation der Strahlen steuernden elektrischen
Signalen aufgeprägt werden müssen, um die Zeitverzögerung zwischen den Zeitpunkten zu kompensieren, an
denen die verschiedenen Abtaststrahlen denselben Rasterpunktbereich
überqueren.
Unter erneuter Bezugnahme auf die F i g. 2 soll darauf hingewiesen werden, daß jeder d · Moduiatoren 48 zwei Elektroden für jeden Lichtkanal aufveisL Fünf der Elektrodenpaare sind über Verzögerungskreise D1 bis D 5 mit dem Ausgang des Mehrfachsignalgenerators 34 verbunden, während das andere Elektrodenpaar direkt mit dem Generator 34 verbunden ist. Der Generator 34 empfängt das Bildsignal von einer Quelle 76, die den Einheiten 12,20,30,32 in F i g. 1 entspricht
Unter erneuter Bezugnahme auf die F i g. 2 soll darauf hingewiesen werden, daß jeder d · Moduiatoren 48 zwei Elektroden für jeden Lichtkanal aufveisL Fünf der Elektrodenpaare sind über Verzögerungskreise D1 bis D 5 mit dem Ausgang des Mehrfachsignalgenerators 34 verbunden, während das andere Elektrodenpaar direkt mit dem Generator 34 verbunden ist. Der Generator 34 empfängt das Bildsignal von einer Quelle 76, die den Einheiten 12,20,30,32 in F i g. 1 entspricht
Durch Drehung des Reversionsprismas 62 kann der Winkel der Reihe von Abtastflecken 72 (F ι g. 3) bezüg-
lieh der Richtung 68 der Trommeldrehung ohne Änderung
der Achse des Strahlenganges eingestellt werden. Das Reversionsprisma 62 wird in geeigneter Weise dadurch
aufgebaut, daß ein 30°-60°-90°-Prisma und ein gleichseitiges Prisma miteinander verklebt werden
(F i g. 2 rechts). Die Eingangs- und Ausgangsflächen des Prismas sollten mit einem Antirefiexionsübsrzug belegt
werden, der hinsichtlich der verwendeten Wellenlänge optimiert ist, z. B. mit einer einzigen Schicht von MgF2
Die Basisfläche, an der die Zwischenreflexion stattfindet, sollte versilbert und geschützt werden, und die genuteten
Flächen sollten poliert werden.
Die gezeigte Linsenanordnung wirkt mit dem Reversionsprisma 62 zusammen, um den Abstand zwischen
den Auizeichnungsstrahlen durch Einstellung der Vergrößerung einzustellen und damit das System an die den
Moduliersignalen aufgeprägten Verzögerungen anzupassen. Bei dem gezeigten System beeinflußt die Vergrößerungseinstellung
mit Hilfe der Linsenanordnung in erster Linie die »Verzögerung« und beeinflußt die
so »Linienanpassung« wenig; die Drehung des Prismas 62 beeinflußt in erster Linie die »Linienanpassung« und
beeinflußt die »Verzögerung« nur wenig. Die Linse 66 bWei die Maske bei der gewünschten Vergrößerung
(oder in praxi Verkleinerung) auf die Aufzeichnungsoberfläche ab und üie Linse 58 wirkt als Feidlinse und
erzeugt eine »telezentrische« Bedingung. Die Entfernung der Linse 58 von der Maske beträgt ca. 1Ao ihrer
Brennweite; in diener Position erzeugt die Linse eine Vergrößerung von ca. 1,1. Durch Bewegung der Linse
um eine kurze Strecke kann dieser Vergrößerungswert leicht geändert werden und ermöglicht damit eins Feineinstellung
der Verzögerung.
Obwohl die Öffnungen in der Querrichtung länglich ausgebildet sind, wiridas sich ergebende Licht in praxi
eine scheinbare Elongation ίη der Drehrichtung erzeugen,
da die Modulatorverstärkeransteuersignale eine endliche Anstiegszeit aufweisen. Dies führt zu einer angenähert
gleichen Auflösung in Drehrichtung und in
Querrichtung. Es sollte klar sein, daß das Lichtprofil auch von der Verteilung der Beleuchtungsstärke über
H die Maskenöffnungen abhängig ist; dieser Effekt kann
s dann aber erforderlichenfalls durch die Maskenform
ig korrigiert werden.
Die Beabstandung der Strahlen in der Drehrichtung verhindert, daß Licht von zwei benachbarten Flecken
auf einen einzigen Oberflächenbereich fällt, der zur gleichen Zeit behandelt werden soll, und vermeidet damit
Interferenzeffekte, die sich sonst aus der Überlappung von kohärenten Lichtstrahlen ergeben würden.
Die Strahlkompression reduziert auch den Abstand der belichteten Bereiche in Drehrichtung der Trommel
und reduziert damit die erforderlichen Verzögerungen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Verkleinerung
der Trennung des Strahls den Einsatz einer Linse 58 mit einem kleineren Durchmesser ermöglicht, wodurch
ein kompakteres System ermöglicht Wird, ;r;sbe
sondere dann, wenn die Linse 58 zusammen mit anderen Linsen in einem Revolverkopf zusammengefaßt ist. Ein
solcher Revolverkopf ermöglicht einen leichten Wechsel des Rastermaßes.
Es ist nicht wesentlich, daß die Verzögerungskreise an
der in den Figuren gezeigten Stelle eingesetzt werden; anstelle dieser Anordnung kann die relevante Information
einfach aus einem Speicher zu der geeigneten Zeit ausgelesen werden.
Die Linse 64 zwischen den Linsen 58 und 66 bietet folgende Vorteile: zunächst wirken die Linsen 58 und 64
als eine Telephoto-Kombination zusammen und machen ein kürzeres Linsensystem möglich. Zweitens kann
durch Einstellung der Linse 64 zusammen mit der Linse 58 die Vergrößerung etwas geändert werden, während
die telezentrische Bedingung aufrecht erhalten bleibt. Drittens kann durch Einsetzen verschiedener Paarungen
der Linsen 58,64 die Vergrößerung in beachtlichem
Ausmaß geändert werden, z. B. zum Arbeiten mit ver-„.
schiedenen Rasterabständen, während der telezentrische Zustand (zusammen mit der Feineinstellung der
Vergrößerung) erhalten bleibt: weiterhin bleibt eine gemeinsame Brennpunktlage für die Linse 66 ebenfalls
aufrecht erhalten.
Wenn es gewünscht wird, kann ein Rückkopplungssystem eingeführt werden, um die Steuerung des Modulators
zu unterstützen; das Licht zur Steuerung des Rückkopplungssystems kann z. B. an der Maske 56 abgeleitet
werden.
Der Strahlteiler 42 kann von bekannter Bauart sein, jedoch wird die Bauart bevorzugt, die in der Paralielanmeldung
vom 3. März 1977 beschrieben ist, die der engtischen Anmeldung No. 8 517/76 vom 3. März 1976 entspricht.
Kurz zusammengefaßt, besteht der dort offenbarte
Strahlteiler aus einem einzigen Block aus einem lichtdurchlässigen Material, der mindestens zwei zueinander
parallele Seiten aufweist. Die eine dieser parallelen Seiten ist mit einem Überzug zur Erhöhung der inneren
Reflexion versehen, mit Ausnahme des Endbereiches, an dem der Lichtstrahl eintritt; die andere der beiden zueinander
parallelen Seiten ist in ihrer Ausdehnungsrichtung mit einer Folge von Überzügen derart versehen,
daß die zueinander parallelen Strahlen, die aus den unterschiedlich beschichteten Zonen auf der anderen Seite
nach innerer Reflexion an der ersten Seite austreten, im
wesentlichen a!le die gleiche Intensität besitzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Reproduktionseinrichtung für gerasterte Bilder, bei der in einem Mehrfachsignalgenerator mehrere
die Dichten eines Abtastpunktes an verschiedenen, in einer Linie senkrecht zur Abtastrichtung liegenden
Stellen darstellende elektrische Signale erzeugt werden, die einer Modulationseinrichtung zugeführt
werden, in der den elektrischen Signalen entsprechende, einzelne Aufzeichnungsstrahlen erzeugt
werden, und bei der die Linie der die lichtempfindliche Aufzeichnungsfläche belichtenden Aufzeichnungsstrahlen
um einen Winkel zur Abtastrichtung gedreht wird, und bei der in einer Verzögerungseinrichtung
die elektrischen Signale entsprechend dem Abstand der einzelnen Aufzeichnungsstrahlen voneinander
verzögert werden, dadurch gekennzeichne?,
daß zum Einstellen des die gegenseitige Überlappung der einzelnen Aufzeichnungsstrahlen
bestimmenden Winkels zwischen der Linie der Aufzeichnungsstrahlen und der Abtastrichtung im
Strahlengang ein Reversionsprisma (62) und zum Einstellen der Bildgröße der Aufzeichnungsstrahlen
ein Linsensystem (64, 66) vorgesehen ist, wobei durch Drehen des Reversionsyrismas und Verschieben
des Linsensystems der Abstand der Aufzeichnungsstrahlen in Abtastrichtung voneinander auf eine
durch die Verzögerungseinrichtung (36) vorbestimmte Überlappung der einzelnen Aufzeichnungsstrahlen einstellbar ist.
2. ReproduktionseiFi/ichtun^, nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß im Strahlengang eine Maske (56) mit die geometrisch Form der Aufzeichnungsstrahlen
bestimmenden öffnungen vorgesehen, wobei die Aufzeichnungsfläche jeweils von
zwei aufeinanderfolgenden, zwei öffnungen der Maske zugeordneten Aufzeichnungsstrahlen belichtet
wird.
3. Reproduktionseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang
hinter dem Reversionsprisma (62) eine negative Linse (64) und dann eine positive Fokussierlinse
(66) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8518/76A GB1523032A (en) | 1976-03-03 | 1976-03-03 | Image reproducing apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2709354A1 DE2709354A1 (de) | 1977-09-08 |
DE2709354C2 true DE2709354C2 (de) | 1985-08-22 |
Family
ID=9853985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2709354A Expired DE2709354C2 (de) | 1976-03-03 | 1977-03-03 | Reproduktionseinrichtung für gerasterte Bilder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4110796A (de) |
JP (1) | JPS5823621B2 (de) |
DE (1) | DE2709354C2 (de) |
GB (1) | GB1523032A (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2834456C2 (de) * | 1978-08-05 | 1986-01-09 | Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel | Einrichtung zur gemischten Aufzeichnung von Rasterbildern und Strichinformationen |
US4468706A (en) * | 1979-02-13 | 1984-08-28 | Coulter Systems Corporation | Imaging by varying the placement of elements in the pixels |
FR2463433A1 (fr) * | 1979-08-14 | 1981-02-20 | Cit Alcatel | Dispositif de reproduction d'une image a densite variable de teinte |
US4236809A (en) * | 1979-09-04 | 1980-12-02 | Xerox Corporation | Low resolution correction apparatus and method for electrophotographic copiers |
US4393387A (en) * | 1979-09-14 | 1983-07-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Beam recording apparatus effecting the recording by a plurality of beams |
US4408868A (en) * | 1980-04-11 | 1983-10-11 | Coulter Systems Corporation | Digital plate maker system and method |
US4476474A (en) * | 1981-04-02 | 1984-10-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Dot recording apparatus |
JPS57171337A (en) * | 1981-04-14 | 1982-10-21 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | Production of halftone plate picture |
US4353628A (en) * | 1981-05-08 | 1982-10-12 | Delta Scan, Inc. | Apparatus for producing images on radiation sensitive recording mediums |
US4365275A (en) * | 1981-05-08 | 1982-12-21 | Delta Scan, Inc. | Method for producing images on radiation sensitive recording mediums |
US4506275A (en) * | 1981-07-13 | 1985-03-19 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd. | Image scanning and recording device |
JPS5814134A (ja) * | 1981-07-18 | 1983-01-26 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 画像走査記録装置 |
JPS5880639A (ja) * | 1981-11-07 | 1983-05-14 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 網目版画像の記録方法 |
US4454547A (en) * | 1982-07-02 | 1984-06-12 | Xerox Corporation | Raster output scanner having a full width electro-mechanical modulator |
JPS5915216A (ja) * | 1982-07-17 | 1984-01-26 | Canon Inc | 光走査装置 |
JPH0646305B2 (ja) * | 1984-02-17 | 1994-06-15 | 大日本スクリーン製造株式会社 | レーザ光ビーム露光装置 |
US4617578A (en) * | 1984-02-15 | 1986-10-14 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Multi-beam zoom and focusing lens scan pitch-adjusting recorder |
US4716384A (en) * | 1984-05-01 | 1987-12-29 | Crosfield Electronics Limited | Modulators |
US4832966A (en) * | 1985-03-04 | 1989-05-23 | Chocolate Pix, Inc. | Method of forming an image with photographic likeness on chocolate and product thereof |
DE3624163C2 (de) * | 1985-07-24 | 2001-05-17 | Ateq Corp | Gerät zur Erzeugung eines Musters auf einem eine strahlungsempfindliche Schicht aufweisenden Werkstück |
GB8613223D0 (en) * | 1986-05-30 | 1986-07-02 | Crosfield Electronics Ltd | Half-tone reproduction |
EP0299455A3 (de) * | 1987-07-17 | 1991-03-27 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Laserbelichtungsverfahren und -Gerät für ein Bildabtast-/Bildaufzeichnungsgerät |
US4905025A (en) * | 1988-06-20 | 1990-02-27 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Method of and apparatus for recording image on photosensitive material with a plurality of photobeams |
JPH0315018A (ja) * | 1989-01-13 | 1991-01-23 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 画像走査記録装置のレーザ露光装置 |
JP2837683B2 (ja) * | 1989-04-17 | 1998-12-16 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像記録装置の画素ライン間隔補正方法 |
US4978950A (en) * | 1989-07-14 | 1990-12-18 | The Boeing Company | Grey-scale representation using binary spatial light modulators in coherent optical processor |
US4963900A (en) * | 1989-08-01 | 1990-10-16 | International Business Machines Corporation | Multiple laser beam scanning optics |
US5515182A (en) * | 1992-08-31 | 1996-05-07 | Howtek, Inc. | Rotary scanner |
CN1125410A (zh) * | 1993-06-11 | 1996-06-26 | 明尼苏达矿产制造公司 | 激光加工复制工具 |
US6271514B1 (en) | 1999-03-19 | 2001-08-07 | Etec Systems, Inc. | Multi-beam scanner including a dove prism array |
JP4614696B2 (ja) * | 2004-06-24 | 2011-01-19 | Hoya株式会社 | グレートーンマスクの製造方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5233523B1 (de) * | 1971-02-18 | 1977-08-29 | ||
US3848520A (en) * | 1972-07-24 | 1974-11-19 | Gerber Scientific Instr Co | Line drawing photoexposure device with image rotating means |
GB1492740A (en) * | 1973-12-17 | 1977-11-23 | Crosfield Electronics Ltd | Preparation of half-tone images |
GB1495499A (en) * | 1974-01-30 | 1977-12-21 | Crosfield Electronics Ltd | Image reproduction systems |
-
1976
- 1976-03-03 GB GB8518/76A patent/GB1523032A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-03-01 US US05/773,193 patent/US4110796A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-03 DE DE2709354A patent/DE2709354C2/de not_active Expired
- 1977-03-03 JP JP52022267A patent/JPS5823621B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4110796A (en) | 1978-08-29 |
DE2709354A1 (de) | 1977-09-08 |
GB1523032A (en) | 1978-08-31 |
JPS5823621B2 (ja) | 1983-05-16 |
JPS52123701A (en) | 1977-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2709354C2 (de) | Reproduktionseinrichtung für gerasterte Bilder | |
DE2709353C2 (de) | Reproduktionseinrichtung zur Herstellung gerasterter Bilder | |
DE2709352A1 (de) | Strahlteiler | |
DE3717367C2 (de) | ||
DE2755575C2 (de) | ||
DE3926636C2 (de) | ||
DE2702015C2 (de) | Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines monochromen Bildes mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur | |
DE3504516A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur belichtung eines fotografischen filmes durch mehrere modulierte laserstrahlen in einem abtast-bildreproduktionssystem | |
DE3785636T2 (de) | Beleuchtungsapparat für Belichtung. | |
DE2453610A1 (de) | Einrichtung zum erzeugen eines rasterbildes durch punktweises abtasten einer halbtonvorlage | |
DE19918391A1 (de) | Beugungsgitter-Modulatorarray | |
DE3413644C2 (de) | Optischer Drucker mit einem vielkanaligen Lichtmodulator | |
DE3726375A1 (de) | Laserdruckeinrichtung mit einer vorrichtung zur kombination mehrerer lichtstrahlen | |
DE2341705B2 (de) | Bildwiedergabegeraet mit intensitaetsmoduliertem lichtstrahl | |
DE2758305C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Zeilenstrukturen bei der Bildaufzeichnung | |
DE2713890A1 (de) | Optisches abtastsystem mit einem optischen system zur ausbildung von halbtonbildern | |
DE3226208A1 (de) | Vorrichtung zum abtasten und aufzeichnen von bildern | |
DE2951435C2 (de) | ||
DE3443758C2 (de) | ||
DE69418025T2 (de) | Farbanzeigegerät und herstellungsverfahren | |
DE4426107A1 (de) | Laser-Zeicheneinrichtung | |
DE3504968A1 (de) | Aufzeichnungsgeraet fuer eine optische platte | |
DE3231629C2 (de) | ||
DE69733133T2 (de) | Auflösungsverbesserung bei einem Bildsetzer | |
DE2653539C3 (de) | Anordnung zur Aufzeichnung von gerasterten Halbtonbildern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |