DE2704975C2 - Wärmeaustauschvorrichtung für Wirbelbettreaktoren zur Durchführung von Gas/Feststoff-Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Siliciumhalogenverbindungen mittels Silicium-enthaltender Kontaktmassen - Google Patents
Wärmeaustauschvorrichtung für Wirbelbettreaktoren zur Durchführung von Gas/Feststoff-Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Siliciumhalogenverbindungen mittels Silicium-enthaltender KontaktmassenInfo
- Publication number
- DE2704975C2 DE2704975C2 DE2704975A DE2704975A DE2704975C2 DE 2704975 C2 DE2704975 C2 DE 2704975C2 DE 2704975 A DE2704975 A DE 2704975A DE 2704975 A DE2704975 A DE 2704975A DE 2704975 C2 DE2704975 C2 DE 2704975C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchange
- exchange device
- fluidized bed
- reactor
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 5
- -1 silicon halogen compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 208000035874 Excoriation Diseases 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 235000013324 preserved food Nutrition 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1836—Heating and cooling the reactor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/08—Compounds containing halogen
- C01B33/107—Halogenated silanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B31/00—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements or dispositions of combustion apparatus
- F22B31/0007—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements or dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
- F22B31/0015—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements or dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed for boilers of the water tube type
- F22B31/003—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements or dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed for boilers of the water tube type with tubes surrounding the bed or with water tube wall partitions
- F22B31/0038—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements or dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed for boilers of the water tube type with tubes surrounding the bed or with water tube wall partitions with tubes in the bed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D13/00—Heat-exchange apparatus using a fluidised bed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/007—Auxiliary supports for elements
- F28F9/013—Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00115—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
- B01J2208/00123—Fingers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00176—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles outside the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00203—Coils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00256—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
t-O
Es ist bekannt, exotherm verlaufende Gas/Feststoff-Reaktionen im Fließ- oder Wirbelbettreaktor durchzuführen.
Der Einsatz derartiger Reaktoren hat sich insbesondere für die Herstellung von Siliciumhalogenverbindungen
mittels Silicium-enthaltender Kontaktmassen nach der sogenannten Direktsynthese bewährt.
Die Reaktionswärme wird hierbei über die Gefäßwand des Reaktors mit Hilfe eines Wärmeaustauschmediums
abgeführt. Über dasselbe Medium wird bei Beginn der Reaktion die zum Anspringen benötigte Wärme
zugeführt (vgl. W. Noil »Chemie und Technologie der Silicone«, 1968, Seite 32 bis 33).
Da jedoch insbesondere das Abführen der Reaktionswärme
über die Gefäßwand nicht befriedigte, wurden hierzu bereits zahlreiche Verbesserungsvorschläge
gemacht. So ist es beispielsweise bekannt, Wärmeaustai'schrohre
im Inneren des Reaktorraums anzubringen (US-PS 31 33 109), wobei diese Rohre waagrecht in
sich kreuzender Lage angeordnet sind, da sonst die Gasverteilung in der Wirbelschicht nachte'lig beeinflußt
werden könnte (vgl. »Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie«, 4. Auflage 1973, Band 3, Seite
486). Aufgrund der allgemein bekannten Erosionsgefahr im Wirbelbettreaktor, die bei Einsatz von Feststoffteilchen
mit stark abradvem Charakter, wie den Siliciumenthaitenden Kontaktmassen zusätzlich gesteigert wird,
sind indessen dem Einbau von in die Wirbelschicht hineinragenden Wärmeaustauschelementen enge Grenzen
gesetzt. So haben sich beispielsweise Rohrbündelaustauscher von üblicher Bauart nicht bewährt, da
Rohrteile, die im Wirbelbett horizontal zur Gasströmung angeordnet sind, einem erhöhten Verschleiß
unterliegen und ein Bruch dieser Rohrteile das unerwünschte Eindringen des Wärmeaustauschmediums
in den Reaktionsraum zur Folge hat.
Dt.s Problem des Wärmeaustausches über die
Gefäßwand des Reaktors allein konnte bei Übertragung der in Frage stehenden Reaktionen in den großtechnischen
Bereich ebenfalls mit der bisher üblichen Ausgestaltung von Kühl- bzw. Heizmänteln, beispielsweise
solchen, die aus einem spiralförmig um den Behälter verlaufenden Kanal in Form von aufgeschweißten
Halbrohren oder aufgeschweißten Kanälen aus Winkelprofilen bestehen, nicht in befriedigender
Weise gelöst werden, da die hierdurch zur Verfügung gestellte Wärmeaustauschfläche nicht ausreicht und
einer Vergrößerung derselben wegen der Materialbean spruchung enge Grenzen gesetzt sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wärmeaustauschvorrichtung für Wirbelbettreaktoren
zur Durchführung von exotherm verlaufenden Gas/ Feststoffreaktionen, insbesondere zur Herstellung von
Siliciumhalogenverbindungen mittels Silicium-enthaltender Kontaktmassen, mit vergrößerter Wärmeaustauschfläche
zur Verfügung zu stellen, die zur Führung des Wärmeaustauschmediums aus im Reaktor angeordneten
Rohren, deren Ausgestaltung die Abrasionsgefahr beträchtlich herabsetzt und aus einem Mantel auf der
Außenseite der Reaktorwand besteht, dessen Ausgestaltung den Anforderungen hinsichtlich der Materialbeanspruchung
genügt.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 herausgestellten Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Wärmeaustauschvorrichtung besteht demnach aus der Kombination von mindestens
einem Rohr der angegebenen Anordnung und Ausgestaltung im Reaktorraum und aus dem Mantel der
angegebenen Ausgestaltung auf der Außenseite der Reaktorwand.
Der konisch verjüngte Teil des oder der Rohre ist vorteilhaft innen nicht als Rohr ausgebildet, das heißt,
dieser Teil besteht im wesentlichen aus Kompakt- oder Massivmaterial so daß er mit dem Wärmeaustauschmedium
praktisch nicht in Verbindung steht.
Der konisch verjüngte Teil hat dabei vorteilhafterweise eine außen abgerundete Spitze, er kann jedoch
beispielsweise auch kegel-, kegelstumpf- oder halbkugelförmig ausgestaltet sein. Entscheidend ist hierbei nur,
daß dieser mit der Wirbelschicht in Berührung stehende Teile der entgegengerichieten Gasströmung einen
möglichst geringen Widerstand bietet und somit das Rohr selbst wirksam gegen übermäßigen Abrieb
schützt.
Wenn die Wärmeaustauschvorrichtung aus mehreren Rohren besteht, sind diese zweckmäßig miteinander
verbunden, wobei es vorteilhaft ist. die Verbindung durch zwischen den konisch verjüngten Teilen angeordnete
Stege zu bewerkstelligen. Für die Ausgestaltung dieser Verbindungsstege ist ebenfalls ein möglichst
geringer Widerstand gegenüber der entgegengerichteten Gasströmung von entscheidender Bedeutung. Diese
Stege sind daher vorteilhaft als flache, senkrecht im Reaktorraum stehend angeordnete Platten ausgebildet,
deren Schmalseiten mit den konisch verjü-gten Teilen verbunden sind. Besonders bewährt hat sich hierfür
senkrecht stehendes Flachmaterial, das an den Schmalseiten mit den konisch verjüngten Teilen seitlich
verschweißt ist.
Die Rohre selbst sind als Tauchrohre ausgebildet, durch die das Wärmeaustauschmedium mit wechselnder
Strömungsrichtung geführt wird. Die Dicke der Rohre, das heißt ihr Außendurchmesser, die Anzahl der Rohre
und der Abstand der einzelnen Rohre voneinander ist abhängig vom Durchmesser des Reaktors und der für
den Reaktorinhalt erforderlichen Kühlfläche. Der Abstand der abgerundeten Spitzen der Rohre vom
Anströmboden ist eine frei wählbare Größe, die nur abhängig ist von der gewünschten Kühlfläche in
Beziehung zum Reaktorinhalt.
Der spiralförmig verlaufende Kanal ist vorteilhaft durch mit einer Längskante auf der Reaktorwand
spiralförmig aufgeschweißte Blechstreifen gebildet, wodurch sich der viereckige Querschnitt ergibt und
nach außen durch einen gewölbten Blechstreifen verschlossen. Die Kantenlängen für den viereckigen
Querschnitt des so gebildeten Kanals werden hierbei von der Breite der Blechstreifen und dem Abstand der
Blechstreifen untereinander auf der Reaktorwand bestimmt. Es ist besonders vorteilhaft, die Blechstreifen
mit einer Längskante senkrecht auf die Reaktorwand aufzuschweißen, wodurch sich für den so gebildeten
spiralförmig verlaufenden Kanal ein rechteckiger Querschnitt ergibt.
Nach außen ist der Kanal vorteilhaft durch einen aufgeschweißten Blechstreifen von konvexer Wölbung
/erschlossen. Dieser Blechstreifen kann jedoch beispielsweise auch konkav gewölbt oder gerippt sein.
An sich ist es bei Erwärniungs- und Kochgeräten der Lebensmittelkonservenindustrie (DE-OS 20 09 2!3) bereits
bekannt, den Mantel für die Dainpfrohrheizung des Kochkessels aus verschweißten Blechstreifen spiralförmig
herzustellen. Außerdem ist es bei einem Wirbelschichtwärmetauscher,
der als Kühler für z. B. Zementklinker arbeitet, bekannt (DE-AS 12 40 373), die unteren
Enden der das Wärmeaustauschmedium führenden senkrechten Tauchrohre mit einer konischen Verjüngung
aus Massivmatcrial auszuführen.
Durch die erfindungsgcmäße ΚοιηΜγμπ.ί, von
viereckigem Querschnitt mit der gev.ö!b:e;i Aulkiiabdeckung
werden in den spiralform;:: verlaufenden
Kanälen unzulässig hohe Spannungen im Werkstoff
praktisch vollständig \ ermied'.-n, mi dal! ι, ■. se, unabhängig
von der Art des verwendeten Wärmeaustauschmediums und den Belastungen durch Druck und Strömungswiderstand,
den gestellten Anforderungen hinsichtlich der Materialbeanspruchung in größerem
Ausmaß genügen, als die bisher bekannten spiralförmig verlaufenden Kanäle aus auf der Reaktorwand aufgeschweißten
Winkelprofilen mit viereckigem Querschnitt, die nach außen eine ungewölbte Abdeckung
aufweisen.
Darüber hinaus werden bei der erfindungsgemäßen Kombination auch unzulässig hohe Schweißschrumpfspannungen
ausgeschaltet, die zwangsläufig bei der Verschweißung von Winkelprofilen an den Knickstellen
auftreten, an denen der Werkstoff bereits einer starken Verformung unterzogen worden ist. Gegenüber den
bekannten aufgeschweißten Halbrohren mit halbkreisförmigem Querschnitt bietet die erfindungsgemäße
Kombination den Vorteil, daß sie in beliebiger Größe hergestellt werden kann, was bei Halbrohren mit
großem Durchmesser nur schwierig zu bewerkstelligen ist. Außerdem steht der gesamte in den Wärmeaustausch
einbezogene Teil der Reaktorwand für den Wärmedurchgang zur Verfugung, während bei nebeneinander
auf der Reaktorwand aufgeschweißten Halbrohren die vom Wärmeaustauschmedium bestrichene
Fläche kleiner ist, als der in den Wärmeaustausch einbezogene Teil der Reaktorwand.
Als Ausführungsform für die erfindungsgemäße Wärmeaustauschvorrichtung hat sich folgende, die
anhand der Abb. I bis IV näher erläutert wird, als besonders vorteilhaft erwiesen. Es zeigt
Abb. 1 einen Wirbelbettreaktor mit einem im
Reaktorraum angeordneten Rohrregister und einem Mantel auf der Außenseite der Reaktorwand, sowie
Vorrichtungen für die Führung des Wärmeaustauschmediums im Längsschnitt,
Abb. Ha die konisch verjüngten Teile mit Verbindungssteg
in Vergrößerung gemäß Ausschnitt A in Abb. 1,
Abb. Mb den Verbindungssteg im Querschnitt C-D der Abb. Ma,
Abb. III den spiralförmig verlaufenden Kanal in Vergrößerung gemäß Ausschnitt Sin A bb. 1 und
A b b. IV das im Reaktorraum angeordnete Rohrregister im Querschnitt £"-Fder A b b. I.
Nach Abb. I wird das Wärmeaustauschmedium von der Heiz- bzw. Rückkühlanlage 1 durch Leitung 2 in den
Mantel 3 des Wirbelbettreaktors 4 anschließend über Leitung 5 in die Rohre des Rohrregisters 6 geführt, das
zur Erzielung von Umlenkungen und zur Gewährleistung
einer definierten Strömung mit Tauchrohren 7 ausgerüstet ist. Die Austrittsrohre des Rohrregisters 6
sind jeweils mit Mengenanzeigegeräten 8 und 9 verbunden, wodurch die Einstellung einer gleichmäßigen
Beaufschlagung der einzelnen Sektionen des Rohrregisters 6 gewährleistet wird. Durch Leitung 10
wird das Wärmeaustauschmedidum zur Heiz- bzw. Rückkühlanlage 1 zurückgeführt.
Der Wirbelbettreaktor 4 ist mit F.intriusöffiiungen 11
und Austrittsöffnungen 12 für den Feststoff, Gaseintrittsöffnungen
13 und Gasaustrittsöffnungen 14 und dem Anströmboden 15 für die Gasverteilung ausgerüstet.
Die Rohre des Rohrregisters 6 tauchen senkrecht von obei in die im Wirbclbcilreaktor 4 befindliche
Wirbelschicht !6 ein und sind an den der durch ilen
Anströmboden 15 erzeugten Gasströmung entgegengerichteten Luden außen .ils abgerundete Spitzen 17
ausgebildet, die mit Stegen 18 ve ι bunde π sind.
Der Mantel 3, der die gesamte Außenfläche der innen von der Wirbelschicht 16 beaufschlagten Reaktorwand
bedeckt, bildet einen spiralförmig verlaufenden Kanal in Form der übereinander angeordneten Querschnitte 23
(Abb. 111).
Abb. lla zeigt die unteren Enden von zwei Rohren
des Rohrregisters 6 gemäß Ausschnitt Λ in Abb. I in Vergrößerung. Die außen abgerundeten Spitzen 17
bestehen aus Massivmaterial 19. Das Wärmeaustauschmedium wird durch die Tauchrohre 7 geführt, welche
durch Führungsnocken 20 zentriert sind. Der Steg 18 besteht aus einem senkrecht stehend angeordneten
Flachmaterial, das an den Schmalseiten mit den Spitzen 17 seitlich verschweißt ist.
Abb. lib zeigt den Steg 18 im Querschnitt C-D der
Abb. !la.
Abb. Ill zeigt den aus dem Kanal bestehenden Mantel 3 gemäß Ausschnitt B in A b b. I in Vergrößerung,
der durch mit einer Längskante senkrecht auf die Reaktorwand 21 aufgeschweißte Blechstreifen 22
gebildet ist, einen rechteckigen Querschnitt 23 hat und nach außen durch einen aufgeschweißten Blechstreifen
24 konvex eine gewölbte Abdeckung hat.
A b b. IV zeigt den Querschnitt Ξ Fdurch die unteren
Enden der Rohre 6 aus Massivmaterial 19 und die Verbindungssluge 18 des im Wirbclbettreaktor 4
angeordneten Rohrregisters 6.
Mit der beschriebenen Wärmeaustauschvorrichtung in der kombinierten Form von Rohren und Mantel
können Wärmeauslauschfläehen von beliebiger Größe zur Verfügung gestellt werden, da die im Reaktorraum
angeordneten Rohre 6 der durch die starke Bettbewegung bedingten Erosion nur geringe Angriffsmöglichkeit
bieten und der Mantel auf der Innenseite glatt und auf der Außenseite der Reaktorwand praktisch frei von
Spannungen im Werkstoff ist. Die Dimensionierung der Wärnieaustauschflächen wird daher praktisch nicht
Reaktorraum und durch die Materialbeanspruchung des Mantels eingeschränkt, so daß die Produktionsleistung
des Wirbelbettreaktors 4, der von der Größe der vorhandenen Wärmeauslauschflächv.- abhängt, beträchtlich
gesteigert werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Wärmeaustauschvorrichtung für Wirbelbettreaktoren zur Durchführung von exotherm verlaufenden
Gas/Feststoff-Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Siliciumhalogenverbindungen mittels
Silicium enthaltender Kontaktmassen, bestehend aus vertikalen Rohren im Reaktorraum oder
einem Mantel auf der Außenseite der Reaktorwand für die Führung des Wärmeaustauschmediums, ι ο
dadurch gekennzeichnet, daß im Reaktorraum
(4) mindestens ein senkrecht von oben in die Wirbelschicht (16) eintauchendes Rohr (6) angeordnet
ist, das an seinem der Gasströmung entgegengerichteten Ende einen konisch verjüngten Teil (17)
aufweist und das mit dem Mantel (3) auf der Außenseite der Reaktorwana (21), der als spiralför-Tiig
verlaufende Kanal von viereckigem Querschnitt (23) ausgebildet ist, der nach außen eine gewölbte
Abdeckung (24) aufweist, für die Führung des Wärmeaustauschmediums in Verbindung steht.
2. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konisch verjüngte
Teil (17) innen aus Kompakt- oder Massivmaterial (19) besteht. :5
3. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konisch
verjüngte Teil (17) außen eine abgerundete Spitze hat.
4. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1 jo
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die konisch verjüngten Teile (17) der Rohre (6) durch Stege (18)
miteinander verbunden sind.
5. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (18) als r>
flache, senkrecht im Reaktorraum stehend angeordnete Platten ausgebildet sind, deren Schmalseiten
mit den konisch verjüngten Teilen (17) verbunden sind.
6. Wärmeaustauschvorrichtung ntch einem der -40
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch mit einer Längskante auf der Reaktorwand
(21) spiralförmig aufgeschweißte Blechstreifen (22) gebildete Kanal von viereckigem Querschnitt (23)
nach außen durch einen gewölbten Blechstreifen (24) -15
verschlossen ist.
7. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen (22)
mit einer Längskante senkrecht auf die Reaktorwand (21) aufgeschweißt sind, so daß sich für den >o
spiralförmigen Kanal ein rechteckiger Querschnitt (23) ergibt.
8. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (23)
nach außen durch einen aufgeschweißten Blechstreifen (24) von konvexer Wölbung verschlossen ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2704975A DE2704975C2 (de) | 1977-02-07 | 1977-02-07 | Wärmeaustauschvorrichtung für Wirbelbettreaktoren zur Durchführung von Gas/Feststoff-Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Siliciumhalogenverbindungen mittels Silicium-enthaltender Kontaktmassen |
SU782561452A SU990071A3 (ru) | 1977-02-07 | 1978-01-05 | Реактор с псевдоожиженным слоем |
GB2610/78A GB1581613A (en) | 1977-02-07 | 1978-01-23 | Fluidised-bed reactor with heat exchanger |
US05/874,185 US4176710A (en) | 1977-02-07 | 1978-02-01 | Fluidized bed reactor |
BR7800691A BR7800691A (pt) | 1977-02-07 | 1978-02-03 | Dispositivo de troca de calor para reacoes de substancia solida e gas especialmente para a preparacao de compostos de halogenio e silicio por meio de massas de contato contendo silicio em reator de leito fluidizado |
CA296,442A CA1104797A (en) | 1977-02-07 | 1978-02-06 | Fluidized bed reactor |
BE184930A BE863683A (fr) | 1977-02-07 | 1978-02-06 | Echangeur de chaleur pour des reactions entre un gaz et une substance solide, en particulier pour la preparation de composes halogenes du silicium |
FR7803203A FR2379786A1 (fr) | 1977-02-07 | 1978-02-06 | Echangeur de chaleur pour des reactions entre un gaz et une substance solide, en particulier pour la preparation de composes halogenes du silicium |
JP1290778A JPS53127396A (en) | 1977-02-07 | 1978-02-07 | Heat exchanger for gas*solid reaction in fludized bed reactor* particularly for production of halogenated silicon compound using siliconncontaining contact compound |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2704975A DE2704975C2 (de) | 1977-02-07 | 1977-02-07 | Wärmeaustauschvorrichtung für Wirbelbettreaktoren zur Durchführung von Gas/Feststoff-Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Siliciumhalogenverbindungen mittels Silicium-enthaltender Kontaktmassen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2704975A1 DE2704975A1 (de) | 1978-08-24 |
DE2704975C2 true DE2704975C2 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=6000522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2704975A Expired DE2704975C2 (de) | 1977-02-07 | 1977-02-07 | Wärmeaustauschvorrichtung für Wirbelbettreaktoren zur Durchführung von Gas/Feststoff-Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Siliciumhalogenverbindungen mittels Silicium-enthaltender Kontaktmassen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4176710A (de) |
JP (1) | JPS53127396A (de) |
BE (1) | BE863683A (de) |
BR (1) | BR7800691A (de) |
CA (1) | CA1104797A (de) |
DE (1) | DE2704975C2 (de) |
FR (1) | FR2379786A1 (de) |
GB (1) | GB1581613A (de) |
SU (1) | SU990071A3 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8002172A (nl) * | 1980-04-15 | 1981-11-16 | Shell Int Research | Reactor voor exotherme reacties. |
US4314967A (en) * | 1980-10-02 | 1982-02-09 | Dorr-Oliver Incorporated | Fluidized bed reactor with vertical cooling coils |
US4818495A (en) * | 1982-11-05 | 1989-04-04 | Union Carbide Corporation | Reactor for fluidized bed silane decomposition |
GB2161596A (en) * | 1983-06-13 | 1986-01-15 | Humphreys & Glasgow Ltd | Reactor for exothermic gas reactions |
US4582120A (en) * | 1985-01-03 | 1986-04-15 | Ashland Oil, Inc. | Apparatus for cooling fluid solid particles in a regeneration system |
US4906441A (en) * | 1987-11-25 | 1990-03-06 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Fluidized bed with heated liners and a method for its use |
US4904452A (en) * | 1988-03-31 | 1990-02-27 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Inner core heating in fluidized bed |
US4883115A (en) * | 1988-09-16 | 1989-11-28 | Ogden Environmental Services, Inc. | Method and apparatus for cooling high-temperature processes |
US5060719A (en) * | 1988-12-15 | 1991-10-29 | Mobil Oil Corporation | Using fluidized particles |
US4914255A (en) * | 1988-12-15 | 1990-04-03 | Mobil Oil Corp. | Heat transfer using fluidized particles |
CN1016271B (zh) * | 1990-03-07 | 1992-04-15 | 中国石油化工总公司北京设计院 | 外取热器 |
US5353864A (en) * | 1993-03-01 | 1994-10-11 | Fmc Corporation | Mass flow cooler |
FR2712378B1 (fr) * | 1993-11-10 | 1995-12-29 | Stein Industrie | Réacteur à lit fluidisé circulant à extensions de surface d'échange thermique. |
US5798137A (en) * | 1995-06-07 | 1998-08-25 | Advanced Silicon Materials, Inc. | Method for silicon deposition |
EP0776692B1 (de) | 1995-12-01 | 1999-08-11 | Dow Corning Corporation | Wirbelschichtbettreaktor |
US7159762B2 (en) | 2001-12-04 | 2007-01-09 | Lockheed Martin Corporation | Public drop box for isolating received items |
FR2855593B1 (fr) * | 2003-05-28 | 2008-09-05 | Alstom Switzerland Ltd | Element d'installation de combustion dont les raidisseurs sont des echangeurs de chaleur. |
FR2884900B1 (fr) * | 2005-04-26 | 2007-11-30 | Alstom Technology Ltd | Reacteur a lit fluidise avec double extension de paroi |
WO2008088465A1 (en) | 2007-01-17 | 2008-07-24 | Dow Corning Corporation | Wear resistant materials in the direct process |
JP5359082B2 (ja) * | 2007-10-23 | 2013-12-04 | 三菱マテリアル株式会社 | トリクロロシラン製造装置及びトリクロロシラン製造方法 |
EP2055674B1 (de) * | 2007-10-23 | 2016-09-14 | Mitsubishi Materials Corporation | Vorrichtung zur Herstellung von Trichlorosilan und Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan |
DE102008041974A1 (de) * | 2008-09-10 | 2010-03-11 | Evonik Degussa Gmbh | Vorrichtung, deren Verwendung und ein Verfahren zur energieautarken Hydrierung von Chlorsilanen |
CN103787336B (zh) | 2008-09-16 | 2016-09-14 | 储晞 | 生产高纯颗粒硅的方法 |
KR101561426B1 (ko) * | 2009-01-09 | 2015-10-19 | 알이씨 실리콘 인코포레이티드 | 입상 실리콘 생산 방법 및 장치 |
CN101798086B (zh) * | 2009-01-20 | 2013-07-24 | 三菱综合材料株式会社 | 三氯硅烷制造装置以及三氯硅烷制造方法 |
DE102012103756A1 (de) | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Centrotherm Sitec Gmbh | Verfahren zur Absenkung einer in einem Trichlorsilansynthesereaktor vorherrschenden Temperatur sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
US20130312946A1 (en) | 2012-05-24 | 2013-11-28 | Kellogg Brown & Root Llc | Methods and Systems for Cooling Hot Particulates |
DE102013212908A1 (de) | 2013-07-02 | 2015-01-08 | Wacker Chemie Ag | Analyse der Zusammensetzung eines Gases oder eines Gasstromes in einem chemischen Reaktor und ein Verfahren zur Herstellung von Chlorsilanen in einem Wirbelschichtreaktor |
US9404177B2 (en) | 2014-08-18 | 2016-08-02 | Rec Silicon Inc | Obstructing member for a fluidized bed reactor |
CN109195977B (zh) | 2016-04-15 | 2021-03-26 | 瓦克化学股份公司 | 在流化床方法中生产有机氯硅烷的方法 |
US10782075B2 (en) * | 2017-07-06 | 2020-09-22 | Technip Process Technology, Inc. | Catalyst heat removal cluster and tube design |
CN111194294A (zh) * | 2017-11-20 | 2020-05-22 | 株式会社德山 | 流化床式反应装置 |
WO2019098347A1 (ja) | 2017-11-20 | 2019-05-23 | 株式会社トクヤマ | 反応装置およびトリクロロシランの製造方法 |
US20230017405A1 (en) * | 2021-07-15 | 2023-01-19 | Shell Usa, Inc. | Method of subjecting a biomass feedstock to hydropyrolysis |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1761035A (en) * | 1928-11-05 | 1930-06-03 | Francis X Govers | Condenser |
DE709968C (de) * | 1935-08-23 | 1941-09-01 | Karl Sudheimer | Heizmantel fuer Ruehrwerkskessel, Destillierblasen usw. |
DE710072C (de) * | 1936-05-31 | 1941-09-03 | Fried Krupp Akt Ges | Heiz- oder Kuehlmantel fuer Gefaesse |
FR846573A (fr) * | 1937-12-03 | 1939-09-20 | Bbc Brown Boveri & Cie | échangeur de chaleur |
US2585274A (en) * | 1944-12-22 | 1952-02-12 | Stanolind Oil & Gas Co | Catalytic reactor |
GB715789A (en) * | 1951-07-31 | 1954-09-22 | Bataafsche Petroleum | Heat-transmission process and apparatus therefor |
FR1179572A (fr) * | 1957-07-11 | 1959-05-26 | Pechiney | Procédé et appareil pour le chauffage et le refroidissement des poudres |
US3174834A (en) * | 1959-08-24 | 1965-03-23 | Richard M Edwards | Fluidized bed reactor |
US3253650A (en) * | 1960-07-11 | 1966-05-31 | Frank J Mcentee Jr | Heat-exchange apparatus |
US3133109A (en) * | 1960-11-28 | 1964-05-12 | Gen Electric | Silicon compound process and apparatus |
US3243282A (en) * | 1963-04-24 | 1966-03-29 | Aluminum Lab Ltd | Recovery of aluminum from gaseous aluminum monohalide |
GB1415659A (en) * | 1972-03-02 | 1975-11-26 | Plessey Co Ltd | Heat exchange apparatus with gas chamber below heat exchange bed |
DD116083A1 (de) * | 1974-04-11 | 1975-11-05 | ||
NL170458C (nl) * | 1975-05-20 | 1982-11-01 | Ir Gustav Adolf Pieper | Warmtewisselaar, omvattende een stelsel granulaat bevattende verticale buizen, en werkwijze voor het bedrijven hiervan. |
US3982901A (en) * | 1975-06-25 | 1976-09-28 | Dorr-Oliver Incorporated | Heat transfer element and tuyere for fluidized bed reactor |
US3983927A (en) * | 1975-06-25 | 1976-10-05 | Dorr-Oliver Incorporated | Heat exchanger for fluidized bed reactor |
DE2630542C3 (de) * | 1976-07-07 | 1981-04-02 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan und Siliciumtetrahlorid |
-
1977
- 1977-02-07 DE DE2704975A patent/DE2704975C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-01-05 SU SU782561452A patent/SU990071A3/ru active
- 1978-01-23 GB GB2610/78A patent/GB1581613A/en not_active Expired
- 1978-02-01 US US05/874,185 patent/US4176710A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-02-03 BR BR7800691A patent/BR7800691A/pt unknown
- 1978-02-06 BE BE184930A patent/BE863683A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-02-06 FR FR7803203A patent/FR2379786A1/fr active Granted
- 1978-02-06 CA CA296,442A patent/CA1104797A/en not_active Expired
- 1978-02-07 JP JP1290778A patent/JPS53127396A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4176710A (en) | 1979-12-04 |
FR2379786B1 (de) | 1982-07-09 |
JPS53127396A (en) | 1978-11-07 |
GB1581613A (en) | 1980-12-17 |
BE863683A (fr) | 1978-08-07 |
FR2379786A1 (fr) | 1978-09-01 |
CA1104797A (en) | 1981-07-14 |
BR7800691A (pt) | 1978-09-26 |
SU990071A3 (ru) | 1983-01-15 |
DE2704975A1 (de) | 1978-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2704975C2 (de) | Wärmeaustauschvorrichtung für Wirbelbettreaktoren zur Durchführung von Gas/Feststoff-Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Siliciumhalogenverbindungen mittels Silicium-enthaltender Kontaktmassen | |
EP1837499B1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung eines Abgasstroms | |
DE60005602T2 (de) | Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler | |
DE3305471C2 (de) | Wärmetauscher mit einem Fliessbett | |
DE60201136T2 (de) | Turbulenzerzeuger zur Verwendung in Wärmetauschern | |
DE2540144A1 (de) | Platten-waermetauscher | |
DE2902779A1 (de) | Matrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen | |
DE3134401T5 (en) | Corrugated insert for heat exchanger | |
EP0035709A1 (de) | Methanol-Reaktor | |
DE602005003023T2 (de) | Platten-wärmetauscher | |
DE102013004934A1 (de) | Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator | |
DE2613747A1 (de) | Roehrenwaermetauscher | |
DE2536657B2 (de) | Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen | |
DE2712818A1 (de) | Rohrfoermiger koerper | |
DE1501458A1 (de) | Waermetauschvorrichtung | |
DE1932027A1 (de) | Waermetauscher | |
AT411397B (de) | Turbulenzerzeuger für einen wärmetauscher | |
DE3339932A1 (de) | Spaltwaermetauscher mit stegen | |
DE2953738C2 (de) | Plattenwärmeaustauscher | |
DE2615168A1 (de) | Waermeuebertragungseinrichtung mit zumindest einem laengsrippen aufweisenden rohr | |
DE2706049C2 (de) | Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher | |
DE1501603B1 (de) | Rippenrohrkuehler | |
DE2736510A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2736489A1 (de) | Waermetauscher | |
CH665020A5 (de) | Waermeuebertrager. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |