Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2751820C2 - Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus pflanzlichen Abfallstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus pflanzlichen Abfallstoffen

Info

Publication number
DE2751820C2
DE2751820C2 DE2751820A DE2751820A DE2751820C2 DE 2751820 C2 DE2751820 C2 DE 2751820C2 DE 2751820 A DE2751820 A DE 2751820A DE 2751820 A DE2751820 A DE 2751820A DE 2751820 C2 DE2751820 C2 DE 2751820C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchangers
collecting container
heat
vegetable waste
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2751820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751820A1 (de
Inventor
Johann 5451 Datzeroth Kleber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2751820A priority Critical patent/DE2751820C2/de
Publication of DE2751820A1 publication Critical patent/DE2751820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751820C2 publication Critical patent/DE2751820C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/025Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with heat recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V99/00Subject matter not provided for in other main groups of this subclass

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus in einer biologischen Zersetzung !befindlichen pflanzlichen Abfallstoffen mit einem Sammelbehälter zur Aufnahme der pflanzlichen Abfallstoffe sowie mehreren im Abstand zum Boden und zu den Seitenwänden des Sammelbehälters angeordneten aufrechtstehenden Wärmeaustauschern, welche mit einem Auslaufstutzen über Kopf sowie mit einem Einlaufstutzen für eine aufzuwärmende Flüssigkeit versehen sind, wobei an jedem einzelnen Wärmeaustauscher Einlaufund Auslaufan gegenüberliegenden Enden vorgesehen sind.
Bei derartigen Vorrichtungen ist grundsätzlich die Gefahr gegeben, daß bei schnellem Durchfluß der aufzuwärmenden Flüssigkeit (meist Wasser) die pflanzlichen Abfallstoffe (meist Dünger) so weit abgekühlt werden, daß die Gärung und damit die Wärmeerzeugung beeinträchtigt werden bzw. zum Erliegen kommen.
Es ist auch bereits der Versuch unternommen worden, die störende übermäßige Abkühlung des Düngers zu vermeiden. So soll gemäß der DE-PS 3 44 323 Abhilfe durch Parallelschaltung mehrerer Wärmeaustauscher in einem Sammelbehälter geschaffen werden, wobei jeder Wärmeaustauscher für sich an das Rohrnetz an- und abgeschaltet werden kann. Darüber hinaus ist nach jener Patentschrift auch die Parallelschaltung mehrerer kompletter Sammelbehälter vorgesehen. Damit besteht die Möglichkeit, Wärmeaustauscher einzeln in Betrieb zu nehmen und nur zeitweilig eingeschaltet zu lassen, während sich die Zonen um die restlichen Wärmetauscher wieder erholen können.
Als Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist anzusehen, daß sie einer ständigen Kontrolle sov/ie eines dauernden Umschaltens bedarf, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.
Hier setzt nun die Erfindung an. Ihr liegt die Aufgabe
zugrunde, die bekannte Vorrichtung so weiterzubilden, daß die angestrebte Wärmenutzung über längere Zeit ohne Kontroll- und Bedienungsaufwand gewährleistet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe nach dem Vorschlag der Erfindung auf überraschend einfache Weise dadurch, daß die Wärmeaustauscher hintereinander geschaltet sind und der Einlaufstutzen über Kopf angebracht sowie
ίο mit einer Förderpumpe für die aufzuwärmende Flüssigkeit verbunden ist
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung strömt die oben eintretende und auch oben wieder austretende Flüssigkeit an kälteren und wärmeren Zonen vorbei, wobei der Umlauf teilweise entgegengesetzt zur temperaturbedingten Aufsteigtendenz der Flüssigkeit erfolgt Für diesen Zwangsumlauf sorgt die Förderpumpe.
Im Ergebnis besitzt eine erfindungsgemäße Vorrichtung eine zweiseitige Durchflußrichtung, nämlich von oben nach unten und von unten nach oben, wodurch extreme Temperaturunterschiede bei der aufzuwärmenden Flüssigkeit vermieden werden. Das ist insbesondere nach einem Stillstand und einer erneuten Inbetriebnahme von Bedeutung. Im übrigen kann eine schonende und gleichmäßige Wärmeentnahme über der ganzen Höhe des Sammelbehälters erfolgen.
Soll dagegen bei einer Anordnung gemäß der DE-PS 3 44 323 nach längerem Stillstand (z. B. Nachtabschaltung) warmes Wasser entnommen werden, so steht dieses in oberer Schicht zunächst sehr heiß zur Verfugung; danach strömt weniger aufgewärmtes aus unterer Schicht nach usw., bis bei weiterer Entnahme nur noch ungenügend aufgewärmtes Wasser erhältlich ist.
Im Unterschied dazu wird bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung heißes Wasser zunächst zwangsläufig nach unten gedruckt, wonach die Durchflußrichtung umkehrt und erst danach (bzw. nach mehrmaliger Wiederholung des Vorgangs) Wasser entnommen werden kann. Daran sind folgende Wirkungen geknüpft:
1. wird das gesamte Wasserreservoir auf gebrauchsgerechte Temperaturen gebracht und
2. sind die Temperaturen in den pflanzlichen Abfallstoffen (z. B. Dünger) entlang der gesamten Wärmeaustauscher vergleichmäßigt und die Gefahr einer lokalen Auskühlung besietigt Unter Umständen bedeutet dies für den Dünger stellenweise sogar eine Wiederbelebung.
Im Ergebnis kommt es also zu einer intensiven und lang anhaltenden Wärmeausnutzung ohne weiteren Kontroll- und Bedienungsaufwand.
Soweit es auf anderen Gebieten bereits bekannt ist, Wärmeaustauscher in einem Sammelbehälter hintereinander zu schalten und mit einer Förderpumpe zu bestücken, geht es dabei um andere Problemstellungen und Zielsetzungen. So ist durch die DE-PS 9 26 454 eine Vorrichtung zum Kühlen maschinengemolkener Milch bekannt. Dabei geht es ausschließlich darum, eine möglichst rasche Abkühlung zu erzielen. Ks soll also keine Wärme gewonnen, sondern bereits vorhandene Wärme lediglich abgeführt werden.
Im Gegensatz dazu geht es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung darum, Wärme zu gewinnen, und zwar aus in einer biologischen Zersetzung befindlichen pflanzlichen Abfallstoffen. Entscheidende Bedeutung
kommt in diesem Zusammenhang der Tatsache zu, daß die Wärme innerhalb der Vorrichtung zunächst durch einen biologischen Prozeß erzeugt werden muß. Wie bereits zuvor erwähnt, handelt es sich bei jenem biologischen Prozeß um einen sehr störanfälligen Vorgang, welcher insbesondere durch eine zu rasche örtliche Auskühlung zum Erliegen kommen kann. Zur Lösung dieses Problems enthält die DE-PS 9 26 454 jedoch keinerlei Hinweise.
Zur Vereinfachung der Bedienung und Erhöhung der Wirksamkeit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung tragen die nachstehend genannten Weiterbildungen bei.
Vorteilhaft sind die Wärmeaustauscher gemeinsam auf einem herausnehmbaren Gestell montiert.
Nach einem weiteren Vorschlag bildet mindestens eine Seitenwand des Sammelbehälters eine Schräge. Diese kann bei größeren Sammelbehältern auch als befahrbare Rampe ausgebildet sein. Dadurch wird vor allem das maschinelle Ein- und Auslagern der Abfallstoffe mit Ladefahrzeugen erleichtert
Zweckmäßigerweise besteht der Sammelbehälter aus ,aBeton. Daneben kommen aber auch andere Bau- und ^Werkstoffe in Betracht, z. B. glasfaserverstärkter Kunststoff o. ä.
Weitere Einzelheiten werden nachfolgend für ein Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Längsschnitt und
F i g. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 in entsprechender Draufsicht.
Nach den schematischen Darstellungen der F i g. 1 und 2 besteht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus pflanzlichen Abfallstoffen aus einem Sammelbehälter 1 mit mehreren darin angeordneten Wärmeaustauschern 2. Der Sammelbehälter 1 ist nach oben offen und besteht aus feuchtigkeitsundurchlässigem Beton.
Die Wärmeaustauscher 2 bestehen aus Kunststoff. Sie sind damit besonders korrosionsfest. Ansonsten können
auch Wärmeaustauscher aus Metall mit einer Kunststoffbeschichtung oder einer dauerhaften Lackierung zum Einsatz kommen. Die Wärmeaustauscher 2 haben die Form von aufrechtstehenden Kesseln mit eingebauten Schikanen, wobei an jedem einzelnen Wärmeaustauscher Einlauf und Auslauf au gegenüberliegenden Enden vorgesehen sind. Die Wärmeaustauscher 2 sind zu einer Reihe hintereinander geschaltet und im übrigen gemeinsam auf einem plattenförmigen Gestell 3 montiert.
Der Wärmeaustauscher 2 am Anfang der Reihe weist einen Einlaufstutzen 4 und der Wärmeaustauscher 2 am Ende der Reihe einen Auslaufstutzen 5 auf. Ferner ist an jedem der vorgenannten Wärmeaustauscher 2 ein Temperaturmeßgerät 6 für die aufzuwärmende Flüssigkeit angebracht Damit können der allmähliche Abbau der Abfallstoffe und die Wirksamkeit der Vorrichtung in einfacher Weise überwacht werden. Mit dem Einlaufstutzen 4 ist eine Förderpumpe 7 verbunden.
Der Sammelbehälter 1 ist bis dicht unter seine Ränder mit pflanzlichen Abfallstoffen 8, nämlich Mist gefüllt welcher die Wärmeaustauscher 2 allseits umgibt. Die Wärmeaustauscher 2 haben voneinander und vom Boden des Sammelbehälters 1 einen wesentlich kleineren Abstand als von den Seitenwänden und den Rändern des Sammelbehälters 1 und liegen somit in einem warmen Kern, der seitlich und nach oben durch dickere Schichten gut isoliert ist
Statt einer einzigen Reihe von Wärmeaustauschern 2 können bei größeren Sammelbehältern auch mehrere Reihen nebeneinander angeordnet und in Reihe oder parallel geschaltet werden. Zum besseren Ein- und Auslagern der Abfallstoffe kann eine Seitenwand des Sammelbehälters 1, wie gestrichelt dargestellt, eine Schräge 9 bilden.
Wie ersichtlich, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach aufgebaut, so daß sich auch bereits vorhandene Sammelbehälter ohne weiteres im Sinne der Erfindung umrüsten lassen. Die Sammelbehälter können ortsfest oder ortsbeweglich sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Wannegewinnung aus in einer biologischen Zersetzung befindlichen pflanzlichen Abfallstoffen mit einem Sammelbehälter zur Aufnahme der pflanzlichen Abfallstoffe sowie mehreren Im Abstand zum Boden und zu den Seitenwänden des Sammelbehälters angeordneten aufrechtstehenden Wärmeaustauschern, welche mit einem Auslaufstutzen Ober Kopf sowie mit einem Einlaufstutzen für eine aufzuwärmende Flüssigkeit versehen sind, wobei an jedem einzelnen Wärmeaustauscher Einlauf und Auslauf an gegenüberliegenden Enden vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauscher (2) hintereinander geschaltet sind und der Einlaufstutzen (4) über Kopf angebracht sowie mit einer Förderpumpe (7) für die aufzuwärmende Flüssigkeit verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauscher (2) gemeinsam auf einem herausnehmbaren Gestell (3) montiert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seitenwand des Sammelbehälters (1) eine Schräge (9) bildet
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (1) aus Beton besteht.
DE2751820A 1977-11-19 1977-11-19 Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus pflanzlichen Abfallstoffen Expired DE2751820C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2751820A DE2751820C2 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus pflanzlichen Abfallstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2751820A DE2751820C2 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus pflanzlichen Abfallstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751820A1 DE2751820A1 (de) 1979-05-23
DE2751820C2 true DE2751820C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=6024169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751820A Expired DE2751820C2 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus pflanzlichen Abfallstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2751820C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023012C2 (de) * 1980-06-20 1986-06-19 Otto 5270 Gummersbach Nockemann Vorrichtung zum Erzeugen und Abführen von Heizwärme unter Ausnutzung der mikrobiellen Zersetzung von organischen Substanzen
DE3104769A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-16 Ernst 7326 Heiningen Weichel Verfahren und vorrichtung zur gewinnung nutzbarer waerme durch schnellverrottung bzw. kompostierung, insbesondere pflanzlicher abfallstoffe sowie stallmist
FR2503334A1 (fr) * 1981-03-31 1982-10-08 Maurice Jean Recuperateur de calories degagees au sein d'un amas de fumier, dechets vegetaux, menagers ou industriels en fermentation
DE3715993A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-08 Harald Jochums Speicherbauwerk mit einer mehrzahl von speicherzellen
IT201700061902A1 (it) * 2017-06-07 2018-12-07 Tobias Diana Impianto di riscaldamento

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751820A1 (de) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8914167U1 (de) Phasentrennanlage zur thermischen Trennung einer Emulsion, insbesondere einer Wasser/Ölemulsion
DE2751820C2 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus pflanzlichen Abfallstoffen
EP0031153A1 (de) Wärmespeicheranlage zum Einspeichern von Sonnen- oder Abwärme in mehrere Speichertanks
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
EP3635303B1 (de) Heizanlage
EP0807428B1 (de) Verdampfersystem für Sauna-Anlagen
DE1782313B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von zuckerrueben-prueflingen
DE3613535C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Abkühlen eines Fluids
CH673075A5 (en) Device for recovering heat from manure - has manure container lowered in insulated pit with brine circulating probes penetrating contents
DE3528604A1 (de) Entmistungsanlage fuer kleintierfarmen
DE3033622C2 (de) Gerät zur Sprühreinigung
DE3911370C2 (de) Trainingsbecken für Tiere
AT233726B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Monofilamenten nach dem Schmelzspinnverfahren
DE2734318C3 (de) Einrichtung zum Besprühen von Pflanzenkulturen
DE2935830A1 (de) Behaelter-reinigungsmaschine
DE4332045A1 (de) Rauchgasberührter Rückstandstrockner
DE69407887T2 (de) Anlage zur Destillation von Branntwein
Jeep Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften der Stiftsbibliothek am Oberlandgericht Celle. Bearbeitet von Hiram Kümper unter Mitarbeit von Bernd Giesen. Wiesbaden: Harrassowitz, 2018, I, 215 S.
DE200592C (de)
DE1267235B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eisbloecken
DE102022000534A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit sowie Vorrichtung zum Führen einer Flüssigkeit
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE567134C (de) Paternosterartiger Gegenstrom-Extraktionsautomat fuer leichte und schwere Loesungsmittel
DE3131882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kondensats aus einer zu reinigenden fluessigkeit
DE102021108653A1 (de) Wärmegewinnung aus Gärsubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee