Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2750152A1 - Verfahren und vorrichtung zur auswertung von garnsignalen in bezug auf die erkennung periodischer querschnittsschwankungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur auswertung von garnsignalen in bezug auf die erkennung periodischer querschnittsschwankungen

Info

Publication number
DE2750152A1
DE2750152A1 DE19772750152 DE2750152A DE2750152A1 DE 2750152 A1 DE2750152 A1 DE 2750152A1 DE 19772750152 DE19772750152 DE 19772750152 DE 2750152 A DE2750152 A DE 2750152A DE 2750152 A1 DE2750152 A1 DE 2750152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
signal
signals
values
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750152C3 (de
DE2750152B2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Mannhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE2750152A1 publication Critical patent/DE2750152A1/de
Publication of DE2750152B2 publication Critical patent/DE2750152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750152C3 publication Critical patent/DE2750152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/65Details of processes or procedures for diagnosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

) t >/älte
Manitz, Finsterwald & Grämkow β München 22,Robert-Koch-Str.1 (089) 224211
9, Nov. 1977
.Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Garnsignalen in Bezug auf die Erkennung periodischer Querschnittsschwankungen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Auswertung von Garnsignalen in Bezug auf die Erkennung mindestens angenähert periodischer Querschnittsschwankungen .
Die Herstellung textiler Halbfabrikate, insbesondere diejenige von Garnen, verlangt heutzutage eine umfassende und rasch reagierende Qualitätsüberwachung. Während konventionelle Spinnverfahren es zuliessen, dass aus der Produktion Stichproben entnommen, diese in einem Prüflabor getestet und hiernach nach den Gesetzen der Statistik auf die durchschnittliche Qualität der ganzen Ablieferung geschlossen werden konnte, verlangen heutige Produktionsanlagen die dauernde Ueberwachung jeder einzelnen Spinnstelle, so dass die stichprobenweise Prüfung nicht mehr ausreicht. Insbesondere die Garnherstellung auf Open-End-(OE-)Spinnmaschinen benötigt eine solche intensive Ueberwachung. Dabei sind folgende Arten verschlechterter Garnqualität zu bestimmen:
809839/0652 4 77
1. einzelne grosse Dickstellen;
2. Dickstellenketten;
3· erhöhte Ungleichmässigkeit;
4. periodische Querschnittsschwankungen.
Die vereinzelten Dickstellen werden durch die heute üblichen elektronischen Garnreiniger entfernt. Dickstellenketten sind eine charakteristische Fehlerart bei OE-Spinnmaschinen. Auch für deren Erkennung und Entfernung sind bereits Verfahren und Vorrichtungen bekanntgeworden, beispielsweise durch CH-PS 568.405.
Für die Bestimmung der Ungleichmässigkeit und der periodischen Querschnittsschwankungen standen bisher im wesentlichen nur Laborgeräte zur Verfügung, mit der die oben erwähnten Stichproben relativ langsam und vor allem der Produktion zeitlich um einiges nacheilend der Prüfung unterworfen werden konnten.
Das Bedürfnis besteht aber darin, sowohl die Ungleichmässigkeit als auch den Gehalt an periodischen Anteilen in derselben gleichzeitig mit der Garnherstellung mitverfolgen zu können. Dies schliesst einerseits den Einsatz teurer Labor-Messgeräte aus, andererseits können vereinfachte Verfahren zur Bestimmung der Kenngrössen eingesetzt werden, da bereits aus der Tendenz ihres Verlaufes Schlüsse auf die Produktionsqualität gezogen werden können, ohne ein Höchstmass an Messgenauigkeit und eine der Theorie nahekommende
809839/0652 4 77
Messwertumformung heranzubilden.
Solche Laborgeräte wurden beispielsweise durch den GIeichmässigkeitsprüfer "USTER" nach CH-Patent 249-096, den Integrator "USTER" nach CH-Patent 262.827 und den Spektrograph "USTER" nach CH-Patent 300.068 verkörpert.
Es handelt sich also zunächst darum, ein geeignetes Auswerteverfahren zur Erkennung fehlerhafter Garne, insbesondere periodischer Querschnittsschwankungen, ausfindig zu machen.
Ausgangspunkt ist die Gewinnung eines dem Garnquerschnitt proportionalen elektrischen Signals pro Spinnstelle, das auf die erwähnten Eigenschaften hin analysiert werden soll, wobei beim Auftreten dieser Eigenschaften in einem unzulässigen Mass ein Steuersignal erzeugt wird, das in den Spinnprozess eingreift. Aus dieser Aufgabenstellung geht bereite hervor, dass für jede Spinnstelle ein solcher Ueberwachungskanal vorgesehen werden muss» deren Anzahl also sehr gross ist und die Ausrüstung entsprechend teuer wird. Eine erste Vereinfachung lässt sich dadurch erzielen, dass die anstehenden Garnsignale nicht dauernd, sondern zeitlich hintereinander bezüglich ihrer Amplitude abgetastet werden, wodurch ein wesentlicher Teil der Auswerteeinrichtung in einem einzigen Exemplar vereinigt werden kann und allfällige Fehlermeldungen der sie verursachenden Spinnstelle zugeordnet werden können. Diese Zusammenfassung von mehreren Si-
4 77 809839/0652
gnalen zur Verarbeitung in einer Zentrale■erfolgt durch an sich bekannte Multiplexer.
Weiter kommt dem Bedürfnis nach einer Ueberwachung sämtlicher Spinnstellen die moderne Halbleitertechnik entgegen, die mit integrierten Schaltungen und Microcomputern Bauelemente zur Verfugung stellt, die trotz kleinstem Platzbedarf komplexe Signalverarbeitungsprobleme zu bewältigen vermögen.
Für das Problem der Periodenbestimmung der Ungleichmässigkeit im Garnsignal ist zunächst wesentlich, dass im allgemeinen die Länge der ausgeprägtesten Perioden etwa gleich dem Rotorumfang des Spinnaggregates ist. Dazu treten noch kürzere Perioden hinzu. Da der Garnquerschnitt in Funktion der Länge als elektrisches Signal in Funktion der Zeit abgebildet wird, sind die in diesem Signal enthaltenen periodischen Anteile von der Garnlaufgeschwindigkeit abhängig. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn die Anlage bezüglich der erfassbaren Periodenlängen keinen Einschränkungen unterworfen ist. Dadurch fallen Lösungen ausser Betracht, die festabgestimmte Filter verwenden.
Eine mögliche, jedoch aufwendige Lösung besteht in der Berechnung des Fourierspektrums des Garnsignals, um das Vorhandensein periodischer Querschnittsschwankungen nachzuweisen. Die Berechnung dieser Funktion, auch nach dem bekannten Algorithmus der "Schnellen Fourier-Transformation"
4 77 809839/0652
nach Cooley und Tukey ist zu langwierig; die Rechenzeit beträgt mehrere Minuten und fällt deshalb ausser Betracht.
Die vorliegende Erfindung basiert auf diesen Ueberlegungen und betrifft ein Verfahren zur Auswertung von Garnsignalen in Bezug auf die Erkennung mindestens angenähert periodischer Querschnittsschwankungen, welche Garnsignale mittels Detektoren aus dem Querschnitt bzw. Durchmesser des Garns gewonnen werden, und zeichnet sich dadurch aus, dass das Garnsignal χ (t) als Digitalsignal einem Microcomputer zugeführt wird, in welchem es zunächst um innerhalb eines Verschiebungsintervalls (Ti-T4) liegende Zeitintervalle (Γ) verzögert wird, worauf aus dem ursprünglichen Garnsignal χ (t) und den verzögerten Garnsignalen χ (t - T) jeweils Absolutbeträge der Differenzen gebildet werden und diese über ein Zeitintervall (T) zu Funktionswerten Q (Γ) integriert werden, und dass aus den innerhalb eines Verzögerungsintervalle (Γ* "T4) auftretenden Maximal- und Minimalwerten von Q (T) Kriterien für das Vorhandensein periodischen Querschnittsschwankungen und/oder für die Grosse der Gesamtungleichmäesigkeit des Garns gewonnen werden. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Auswertung von Garnsignalen in Bezug auf die Erkennung mindestens angenähert periodischer Querschnittsschwankungen, und ist gekennzeichnet durch einen Analog-Digitalwandler zur Umformung der Garnsignale χ (t) in Digitalsignale, durch einen Microcomputer, in dem
809839/0652 47703
laufend die Summe der Differenzen Q (V) zwischen dem ursprünglichen Garnsignal χ (t) und einem um ein Zeitintervall (Γ) verzögerten Warnsignal χ (t - V) gebildet wird, ferner dadurch, dass der Microcomputer weitere Mittel, wie Teilerstufen und Integratorstufen nachbildet, mittels welcher aus den summierten Differenzen Q (Γ) bestimmte Fehlersignale herstellbar sind, welche Fehlersignale mittels vorgebbarer Bezugswerte auf zulässige Werte überprüfbar sind, sowie durch Schaltmittel, die bei Ueberschreiten mindestens eines der genannten Bezugswerte den Spinnprozess beeinflussen.
Das erfindungsgemässe Verfahren und die entsprechende Vorrichtung werden mit Vorteil so eingesetzt, dass eine Anzahl von Garnsignalen verschiedener Spinnstellen einem Multiplexer zugeführt und in diesem in zeitlich aufeinanderfolgende Teilaignale umgeformt werden, und dass die von den Schaltmitteln abgegebenen Steuersignale über einen Demultiplexer den betreffenden Spinnstellen individuell zugeordnet werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Garnsignal einen Regelverstärker durchläuft, der unterschiedliche Amplituden der Garnsignale infolge verschiedener tex-Werte (Garnnummern) auf einen einheitlichen Pegel einregelt.
Die Technik der Microcomputer ermöglicht die vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung derge-
809839/0652 4 77
stalt, dass sowohl die mathematischen Operationen, die Vergleichsvorgänge zwischen Fehlersignalen und Bezugswerten, als auch die Ausgabe von Steuersignalen auf Grund der gewählten Kriterien in ein- und derselben baulichen Einheit untergebracht werden können.
Das Prinzip des erfindungsgemässen Verfahrens, sowie ein Ausfuhrungsbeispiel für dessen Realisierung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Figuren erläutert.
Dabei zeigt:
Figur 1 eine Autokorrelationsfunktion für ein stochastisches Signal,
Figur 2 eine Autokorrelationsfunktion für ein stochastisches Signal mit periodischem Anteil,
Figur 3 das Diagramm eines unverzögerten und eines verzögerten Garnsignals,
Figur 4 zwei Diagramme abgeleiteter Grossen in Funktion einer Zeitdifferenz Γ,
Figur 5 Diagramme eines originalen und eines um ein Zeitintervall rf verzögerten Garnsignals, in Funktion der Zeit,
Figur 6 Diagramme eines originalen und eines um ein Zeitintervall Vp verzögerten Garnsignals in Funktion der Zeit,
Figur 7 das Diagramm einer Funktion Q ( Γ),
Figur 8 als Blockschema eine erfindungsgemässe Schaltungsanordnung .
809839/0652
4 77
Günstige Anwendungsbedingungen für die Lösung der gestellten Aufgabe bietet die Autokorrelationsfunktion (im folgenden mit AKF bezeichnet). Für ein Signal χ (t) ist diese folgendermassen definiert:
r RiD* j f)C(t). i(lt'T)ät (Fig. 1, 2) [1]
In Figur 1 ist die AKF für eine rein stochastische Funktion, in Figur 2 die AKF für eine stochastische Funktion mit überlagerter periodischer Komponente (Periodendauer T) gezeigt. Für die diskrete Berechnung dieser Funktion ersetzt man das Integral durch die Summe:
K(t)" χ Σ *lkat) · * ^t-rJ [2]
km Λ
Das Signal muss hierfür in Form von quantisierten Abtastwerten χ (kAt) vorliegen. Die Verschiebung X wird in gleichen diskreten Intervallen erhöht:
T* O1 At, 2At m.4t.
Die Berechnung dieser Funktion mittels eines Microcomputers ergab für N = 1000 Abtastwerte und m = 50 Zeitintervallschritte rund 45 Sekunden. Für eine kontinuierliche Auswertung des Garnsignals im Produktionsprozess ist dieser Zeitbedarf immer noch zu lang. Hierfür ist in erster Linie die Multiplikation in Gleichung [2] verantwortlich. Für jedes T muss diese Operation N-mal ausgeführt werden, insgesamt also Nxm mal (mit obigen Zahlenwerten also 501OOO mal). Diese Operation benötigt bei einem üblichen Microcomputer viel Zeit. Es sind deshalb entweder spezielle Microcomputer ein-
809839/0652 4 77 °3
zusetzen, die die Multiplikationen in wesentlich kürzerer Zeit ausführen können, oder aber es muss ein vereinfachtet* Multiplikationsprinzip gewählt werden. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass nur eine Multiplikation mit 2n durchgeführt wird. Für Binärzahlen bedeutet dies eine Schiebung der Zahl um n-1 Stellen.
Hingegen lassen sich Additionen und Subtraktionen sehr schnell ausführen (innerhalb weniger Mikrosekunden).
Ausgehend von der AKP und im Beetreben, zeitintensive Operationen zu vermeiden, wurde folgende neue Funktion Q definiert : j.
afc)* fltW- *i*~r)l<* [3]
bzw. ·
Qfc) · 5 11 ikÜI - t{kAk-X)\ [4]
Diese Funktion ist in der Lage, periodische Signale, die in einem stochastischen Signal eingebettet sind, festzustellen. Figur 3 veranschaulicht die Entstehung der Funktion Q(D. Das Integral der Absolutbeträge der Differenz zwischen Originalfunktion χ (t) und der um X verschobenen Funktion x(t-tj nach Gleichung [3] entspricht der schraffierten Fläche. Für Γ>0 strebt der Wert der Funktion einem bestimmten Wert zu, der im weiteren unabhängig von X ist.
Figur 4 stellt die Funktion Q (X) in Abhängigkeit von X für zwei verschiedene Garne mit unterschiedlicher Ungleichmässigkeit dar. Der Wert der Funktion Q (X) ist ein Mass für die Aehnlichkeit des ursprünglichen Signals χ (t) und
4 77 809839/0652
des um f verzögerten Signals χ (t -T). Bei einem stochastischen Signal ist dieser Wert der Funktion Q (f) fürt > O unabhängig von T . Hingegen liegt eine Abhängigkeit der Funktion Q (D von der Ungleichmässigkeit des Signals χ (t) vor, und zwar entspricht Linienzug 41 einem ungleichmässigen Garn (grösserer U%- bzw. CV^-Wert), Linienzug 42 einem gleichmassigeren Garn (weniger U% bzw. CV%).
Betrachtet man nun ein stochastisches Signal, dem ein periodisches Signal überlagert ist, so bildet man wiederum die Funktion Q (t) für verschiedene Werte der Verschiebung X (Fig. 5). Für Werte X<!^erhält man wieder einen bestimmten, von t unabhängigen Wert der Funktion Q (T). Falls jedoch Γ·Γρ oder allgemein f· n.tjp (n = 1, 2, ...), kommen jeweils die periodischen Anteile zur Deckung (Figur 6). Die beiden Kurven sind sich jetzt einigermassen ähnlich, was sich in einem kleinen Wert der Funktion Q (T) für dieses Γ äussert. Damit erhält man einen Verlauf der Funktion Q (τ), wie er in Figur 7 dargestellt ist.
Aus der Lage insbesondere der ersten Einbuchtung 71 kann man die Periodenlänge des periodischen Anteils bestimmen. Der Wert Q. ist ein Mass für die Ungleichmässigkeit des Garns.
Um die Auswertung der Funktion Q (r) bzw. R (T) automatisch vornehmen zu können, wird nun folgender Quotient gebildet:
[5] 4 77
809839/0652
d.h. man berechnet die Funktion Q (τ) im Bereiche von ^1 bis Xj1 , in welchen Perioden erwartet werden können. Dann bildet man das Verhältnis zwischen Maximal- und Minimalwert dieser Funktion in diesem Intervall. Diese Zahl ist ein direktes Mass für die Stärke eines allfälligen periodischen Anteils in Garnsignal. Als Verhältniszahl ist sie praktisch unabhängig von der ursprünglichen Amplitude des Garnsignals. Versuche haben gezeigt und bestätigt, dass mit folgenden Werten für MZ zu rechnen ist:
MZ < 1,12 für normales Garn
MZ > 1,12 für periodisch unregelmässiges Garn, bei dessen Weiterverarbeitung die Bildung eines sogenannten "Moire*-Effektes" wahrscheinlich ist (MZ = "Moire*-Zahl").
Die vorgängig erwähnte Tatsache, dass die Grosse der Ungleichmässigkeit (U# bzw. CV#) die Höhenlage des asymptotischen Astes der Linienzüge Q (t) (41, 42 in Fig. 4) beeinflusst, wird ausgewertet durch die Beziehung
Ti
4 t
f-«Hr [6]
Damit erhält man eine Grö'ssenangabe für die Ungleichmässigkeit. Für die apparative Ausbildung bedeutet dies, dass die Funktion Q (r) innerhalb des VerzögerungsIntervalls (Vx - V) zu integrieren (bzw. deren Mittelwert zu bilden) ist. Dieser Wert UZ ist jedoch abhängig von der Amplitude des Garnsignals; wenn eine Auswertung nach dieser Funktion vorgesehen ist, ist das Garnsignal durch eine Verstärkungsregelung mittels eines
4 77 809839/0652
Regelverstärkera 85 auf einen vorgegebenen Pegel einzustellen. Zudem ist dafür Sorge zu tragen, dass der Pegel des G-arnsignals am Eingang zum Microcomputer 88 unabhängig ist vom mittleren G-arnquerschnitt (mittlere Garnnummer, tex-Wert). Dies kann beispielsweise durch ein Einstellorgan am Verstärker erfolgen, das einen Einstellknopf mit in tex-Werten geeichter Skala 90 aufweist, der bei Beginn der Messung auf den tex-Wert des Prüfgarnes einzustellen ist.
Das Prinzip der erfindungsgemässen Vorrichtung wird anhand der Figur 8 näher erläutert.
Detektoren 81, 82, 83··. befinden sich an den einzelnen Spinnstellen und liefern in an sich bekannter Weise Garnsignale χ (t), die dem Querschnitt bzw. Durchmesser des Garns entsprechen. Diese Garnsignale χ (t) gelangen an einen Multiplexer 84, der sie in eine aufeinanderfolgende Reihe von Einzelwerten auflöst. Dadurch wird erreicht, dass die nachfolgende Auswerteeinrichtung für eine Vielzahl von Garnsignalen nur in einfacher Ausführung erforderlich ist, ohne dass durch die punktweise Abtastung der Messwerte eine spürbare Verminderung der Messgenauigkeit erkauft werden müsste. Auf den Multiplexer 84 kann ein Regelverstärker 85 folgen, der je nach Grosse des ankommenden Garnsignals χ (t) seine Verstärkung verändert. Dieser Regelverstärker 85 weist mit Vorteil ein in tex-Werten kalibriertes Einstellorgan 90 auf, mit welchem für verschiedene Garnnummern vergleichbare Ein-
809839/0652 4 77
gangssignale an weitere Stufen übertragen werden können. Bei Verzicht auf bestimmte Auswerteaspekte kann der R verstärker 85 auch weggelassen werden.
Das derart vorbereitete Garnsignal χ (t) gelangt nun - gegebenenfalls über eine sogenannte "sample-and-hold"-Stufe 86 - an einen an sich bekannten Analog-Digitalwandler 87, der die zur Weiterverarbeitung im nachgeschalteten Microcomputer 88 benötigte Digitalsignale aus dem eintreffenden Garnsignal χ (t) formt.
Der Microcomputer 88 ist nun so programmiert, dass er die im Vorstehenden erwähnten Rechenoperationen aus den digitalen Eingangssignalen vornimmt, insbesondere die Funktion Q (t) bildet, deren Maximal- und Minimalwerte innerhalb eines Verschiebungsintervalls Zx -T1 feststellt und aus diesen Werten einen Quotienten MZ bilde. Dieser Quotient MZ wird nun in einem ersten Komparator einem Bezugswert gegenübergestellt. Ueberschreitet dieser Quotient den Bezugswert, wird ein Fehlersignal an den Ausgang des Microcomputers gegeben, das in der Lage ist, nach Fassieren eines mit dem Multiplexer 84 synchronisierten Demulitplexers 89 die betreffende Spinnstelle in geeigneter Weise zu beeinflussen. Dies kann beispielsweise durch Signalgabe oder durch eine Spindelabstellung erfolgen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann auch für die mindestens angenäherte Bestimmung der Ungleichmässigkeit U ver-
4 77 ü'i 809839/0652
wendet werden, wenn im Microcomputer 88 eine Integratorstufe vorgesehen wird, die den Mittelwert der Funktion Q (Γ) über jeweils ein Verzögerungsintervall rt-r« bildet. Dieser Mittelwert kann nun in an sich bekannter Weise angezeigt oder mit einem weiteren Bezugswert verglichen werden. In jedem Falle können wieder auf Grund eines Fehlersignals Schalt- bzw. Signaleinrichtungen ausgelöst werden, die die fehlerhafte arbeitende Spinnstelle lokalisieren.
Bei einer zentralen Auswertung der Garnsignale besteht zudem die Möglichkeit, für die überwachten Spindeln gruppenweise unterschiedliche Einstellungen für die Spinngeschwindigkeit, die Ansprechschwellen und den tex-Wert (Garnnummer) voreinzustellen. Die für jede Spindel geltenden Werte werden im Microcomputer gespeichert und jedesmal aktiviert, wenn die betreffende Spindel durch den Multiplexer angesteuert wird.
Jedes Mal, wenn einer der Grenzwerte überschritten wird, kann angezeigt werden, bzw. für ein später auszugebendes Protokoll gespeichert werden:
- Stärke der Periodizität entsprechend der Moire"-Zahl MZ,
- Periodenlänge, die aus der Lage der ersten Einbuchtung der Funktion Q (Γ) (Fig. 7) genau ablesbar ist,
- Grossei'der Ungleichmässigkeit entsprechend der Ungleichmässigkeitszahl UZ.
- Spindelnummer und Zeit.
4 77 809839/0652
Dor Microcomputer kann auch zusätzlich für die Ueberwachung des Garnsignals auf das Auftreten von Dickstellenketten programmiert werden.
Ein weiterer Vorteil des Einsatzes von Microcomputern ist darin zu sehen, dass ohne grossen zusätzlichen Aufwand eine statistische Auswertung über ein bestimmtes Beobachtungsintervall ermöglicht wird. Solche statistischen Auswertungen lassen Rückschlüsse auf die betreffene Maschine zu. Spindeln, die innerhalb eines bestimmten Ueberwachungsintervalls be sonders ausgeprägt zur Bildung von Moire"-Garn neigen, können dabei besonders gekennzeichnet werden.
4 77 809839/0652

Claims (16)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Auswertung von Garnsignalen in Bezug auf die Erkennung mindestens angenähert periodischer Querschnittsschwankungen, welche Garnsignale mittels Detektoren aus dem Querschnitt bzw. Durchmesser des Garns gewonnen werden, dadurch gekennzeichnet , daß das Garnsignal (x(t)) als Digitalsignal einem Microcomputer (88) zugeführt wird, in welchem es zunächst um innerhalb eines Verzögerungsintervalls (^o"^!^ liegende Zeitintervalle (?) verzögert wird, worauf aus dem ursprünglichen Garnsignal (x(t)) und den verzögerten Garnsignalen (x(t-T)) jeweils Absolutbeträge der Differenzen gebildet und diese über ein Zeitintervall (T) zu Funktionswerten (Q (ΐ")) integriert werden, und daß aus den innerhalb eines Verzögerungsintervalls (t^-f..) auftretenden Maximal- und Minimalwerten von (Q (If)) Kriterien für das Vorhandensein von mindestens angenähert periodischen Querschnittsschwankungen und/oder für die Größe der Gesamtungleichmäßigkeit des Garns gewonnen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Auswertung zugeführteGarnsignal (x(t)) aus einer Vielzahl von einem Multiplexer (84) zugeführten Teilsignalen zusammengesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Garnsignal (x(t)) mittels eines Regelverstärkers (85) für Garne mit verschiedenen Tex-Werten auf konstanten Signalpegel einreguliert wird.
809839/0652
ORIGINAL INSPECTED
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kriterium für das Vorhandensein mindestens angenähert periodischer Querschnittsschwankungen im Garnsignal (x(t)) ein Quotient (MZ) aus den innerhalb eines Verzögerungsintervalls (C - ί ) gewonnenen Maximal- und Minimalwerten für den Funktionswert (Q(^)) gebildet und dieser Quotient mit einem ersten, einen zulässigen Wert darstellenden Bezugswert verglichen wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein Fehlersignal erzeugt wird, wenn der Quotient (MZ) den ersten Bezugswert übertrifft, durch welches Fehlersignal auf die fehlerhafte Arbeitsweise hingewiesen wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kriterium für die Größe der Ungleichmäßigkeit des Garnsignals der Mittelwert (UZ) der Funktionswerte (Q(V)) über ein Verzögerungsintervall (t^-t*) gebildet und dieser Mittelwert mit einem weiteren, eine zulässige Grenzungleichmäßigkeit darstellenden Bezugswert verglichen wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als Kriterium für die Größe der Ungleichmäßigkeit des Garnsignals der Maximalwert (Q(G) max) über ein Verzögerungsintervall (*2~*i) gebildet und dieser Maximalwert mit einem weiteren, eine zulässige Grenzungleichmäßigkeit darstellenden Bezugswert verglichen wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein Fehlersignal erzeugt wird, wenn der Mittelwert (UZ) bzw. der Maximalwert (Q (v) max) den weiteren Bezugswert übertrifft, durch welches Fehlersignal auf die erhöhte Ungleichmäßigkeit hingewiesen wird.
809839/065?
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlersignale über einen mit dem Multiplexer (88) synchron laufenden Demultiplexer (89) geführt und in diesem so identifiziert werden, daß eine Zuordnung eines Fehlersignals zu der dieses verursachenden Spinnstelle erreicht wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Fehlersignal auf Schaltmittel einwirkt, welche eine Stillsetzung der als fehlerhaft arbeitenden Spinnstellen zur Folge haben und/oder geeignete Anzeigevorrichtungen betätigen.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Signalen (x(t)) die Autokorrelationsfunktion (R(t)) gebildet wird und daß aus den innerhalb eines Verzögerungsintervalls (t2~^V auftretenden Maximal- und Minimalwerten von (R(Tf)) Kriterien für das Vorhandensein von mindestens angenähert periodischen Querschnittsschwankungen und/oder für die Größe der Gesamtungleichmäßigkeit des Garns gewonnen werden.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Analog/Digital-Wandler (87) zur Umformung der Garnsignale (x(t)) in Digitalsignale, durch einen Microcomputer (88), in dem laufend die Summe der Differenzen (Q(ti)) zwischen dem ursprünglichen Garnsignal (x(t)) und einem um ein Zeitintervall (t) verzögerten Garnsignal (x(t-lO) gebildet wird, daß der Microcomputer (88) weitere Mittel, wie Teilerstufen und Integratorstufen nachbildet, mittels welcher aus den summierten Differenzen (Q(^)) bestimmte Fehlersignale herstellbar sind, welche Fehlersignale mittels vorgebbarer Bezugswerte auf zulässige Werte
809839/0652
überprüfbar sind, sowie durch Schaltmittel, die bei Überschreiten mindestens eines der genannten Bezugswerte den Spinnprozeß beeinflussen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen mit dem Multiplexer (84) synchronisierten Demultiplexer (89) zur Zuordnung der Fehlersignale zu den solche auslösenden Detektoren (81, 82, 83 ...).
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Regelverstärker (85) zur Aussteuerung eines konstanten Eingangspegels für den Microcomputer (88) bei der Prüfung von Garnen mit verschiedenen tex-Werten.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis
14, dadurch gekennzeichnet , daß als Fehlersignale einzeln oder im Kombination die folgenden Kennwerte angezeigt werden und/oder für einen späteren Abruf speicherbar sind: Stärke der Periodizität, Periodenlänge, Größe der Ungleichmäßigkeit.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis
15, dadurch gekennzeichn et , daß die aus den Fehlersignalen gewonnenen und gespeicherten Kennwerte einer statistischen Auswertung zugänglich gemacht sind.
809839/0652
DE2750152A 1977-03-22 1977-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Garnsignalen zum Erkennen zumindest angenähert periodischer Querschnittsschwankungen bei Offenendspinnmaschinen o.dgl Expired DE2750152C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH354677A CH615404A5 (de) 1977-03-22 1977-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2750152A1 true DE2750152A1 (de) 1978-09-28
DE2750152B2 DE2750152B2 (de) 1980-05-22
DE2750152C3 DE2750152C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=4258311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750152A Expired DE2750152C3 (de) 1977-03-22 1977-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Garnsignalen zum Erkennen zumindest angenähert periodischer Querschnittsschwankungen bei Offenendspinnmaschinen o.dgl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4168604A (de)
JP (1) JPS5942801B2 (de)
BE (1) BE863392A (de)
CH (1) CH615404A5 (de)
CS (1) CS197308B2 (de)
DE (1) DE2750152C3 (de)
GB (1) GB1597553A (de)
HU (1) HU179363B (de)
IN (1) IN149808B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237371A1 (de) * 1981-10-09 1983-09-01 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur pruefung der fadengleichmaessigkeit bei einer textilmaschine, insbesondere spinnmaschine
DE3635267A1 (de) * 1985-10-16 1987-05-21 Nuovo Pignone Spa Optische erfassungseinrichtung fuer fadenverdickungen, insbesondere fuer das offen-end-verfahren
EP0927887A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-07 Zellweger Luwa Ag Verfahren zur Erkennung periodischer Fehler in einem längsbewegten Prüfgut

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5940926B2 (ja) * 1980-06-26 1984-10-03 村田機械株式会社 糸状物体のバル−ン評価方法
JPS5865012A (ja) * 1981-10-09 1983-04-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd 粗紡機の粗糸巻取張力自動制御方法および装置
JPS5865013A (ja) * 1981-10-12 1983-04-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd 粗紡機の粗糸巻取張力の制御方法および装置
US4648054A (en) * 1983-06-20 1987-03-03 Unisearch Limited Continuous measurement of yarn diameter and twist
DE3440009C2 (de) * 1984-11-02 1994-07-07 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Anspinners
JPS61132644A (ja) * 1984-11-27 1986-06-20 Murata Mach Ltd 紡績機における糸品質管理方法
US4758968A (en) * 1985-05-16 1988-07-19 North Carolina State University Method and apparatus for continuously measuring the variability of textile strands
US4764876B1 (en) * 1986-10-27 1993-06-15 Profile analyzer for filamentary materials
CH671972A5 (de) * 1987-03-19 1989-10-13 Zellweger Uster Ag
US4888945A (en) * 1987-04-03 1989-12-26 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Method for quality control of textured yarn
CH672331A5 (de) * 1987-04-10 1989-11-15 Zellweger Uster Ag
IT1229538B (it) * 1988-01-25 1991-09-04 Murata Machinery Ltd Metodo di conduzione di un filatoio e di rivelazione di bobine difettose
JP2611611B2 (ja) * 1992-10-16 1997-05-21 村田機械株式会社 糸ムラ情報解析装置
JP2626465B2 (ja) * 1993-04-27 1997-07-02 村田機械株式会社 糸監視器の診断方法及び同装置
ES2116831B1 (es) * 1994-04-11 1999-03-01 Univ Cataluns Politecnica Procedimiento y dispositivo de ajuste de la torsion del hilado en una tobera vortex de hilatura.
WO1997036032A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Zellweger Luwa Ag Verfahren und vorrichtung zur qualitätsüberwachung von garnen
JP4756411B2 (ja) * 1998-03-25 2011-08-24 ウステル・テヒノロジーズ・アクチエンゲゼルシヤフト 長手方向に運動するテスト品の特性を測定する装置
GB0120771D0 (en) * 2001-08-25 2001-10-17 Fibrevision Ltd Yarn monitoring
DE10348742A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Saurer Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung von Effekten eines Effektgarnes
CN115787160B (zh) * 2023-01-29 2023-05-23 江苏卓鹏智能机电有限公司 一种用于纺纱机群的除静电控制方法及系统
CN117966313B (zh) * 2024-03-28 2024-06-07 四川中兴纺织有限责任公司 一种纺织设备监控系统及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641960A (en) * 1947-05-14 1953-06-16 Deering Milliken Res Trust Indicating and recording device for yarn diameters
US3069621A (en) * 1958-12-20 1962-12-18 Butticaz Andre Apparatus for controlling uniformity of a flow of textile and the like fibres
CA942870A (en) * 1970-08-29 1974-02-26 Tsutomu Tamura Apparatus for detecting yarn quality information
CH603842A5 (de) * 1975-10-10 1978-08-31 Peyer Siegfried
CH612152A5 (de) * 1976-01-26 1979-07-13 Rieter Ag Maschf
CH598374A5 (de) * 1976-03-22 1978-04-28 Zellweger Uster Ag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237371A1 (de) * 1981-10-09 1983-09-01 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur pruefung der fadengleichmaessigkeit bei einer textilmaschine, insbesondere spinnmaschine
DE3635267A1 (de) * 1985-10-16 1987-05-21 Nuovo Pignone Spa Optische erfassungseinrichtung fuer fadenverdickungen, insbesondere fuer das offen-end-verfahren
EP0927887A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-07 Zellweger Luwa Ag Verfahren zur Erkennung periodischer Fehler in einem längsbewegten Prüfgut
US6062074A (en) * 1997-12-17 2000-05-16 Zellweger Luwa Ag Method for detecting periodic defects in a test material moved longitudinally

Also Published As

Publication number Publication date
HU179363B (en) 1982-10-28
DE2750152C3 (de) 1981-01-22
BE863392A (fr) 1978-05-16
IN149808B (de) 1982-04-24
JPS53117461A (en) 1978-10-13
JPS5942801B2 (ja) 1984-10-17
GB1597553A (en) 1981-09-09
US4168604A (en) 1979-09-25
CH615404A5 (de) 1980-01-31
CS197308B2 (en) 1980-04-30
DE2750152B2 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung von garnsignalen in bezug auf die erkennung periodischer querschnittsschwankungen
DE3237371C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Fehlerorten an einem Riemchenstreckwerk einer Spinnmaschine
DE2409882C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen des fehlerhaften Arbeiten« von Spinnmaschinen
DE2649779C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen periodischer Unregelmäßigkeiten eines Garns, insbesondere an einer Offenend-Spinnmaschine
DE2152848A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Beschädigungen in Maschinenelementen
DE2400291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige des abnutzungszustandes eines werkzeuges
DE2641331C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Fadenerzeugung einer Offenend-Spinnmaschine
EP0025035B1 (de) Verfahren zur feststellung und auswertung von fehlern in garnen
DE4335262A1 (de) Vorrichtung zur Analyse von Garnungleichmäßigkeits-Informationen sowie Verfahren zum Erfassen von Garnfehlerstellen
CH681462A5 (de)
CH615705A5 (de)
DE2750153C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Garnsignalen zum Erkennen zumindest angenähert periodischer Querschnittsschwankungen an Offenendspinnmaschinen o.dgl
CH620655A5 (de)
EP0927887A1 (de) Verfahren zur Erkennung periodischer Fehler in einem längsbewegten Prüfgut
EP2564189B1 (de) Prüfung von regelmässigen sollwertabweichungen eines parameters in einem länglichen textilen prüfgut
DE102007059288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Bewertung der Qualität eines längsbewegten Faserstranges
DE2142711C3 (de) Signalprüfschaltung für Signale, für welche bestimmte Toleranzbereiche vorgegeben sind
CH683389A5 (de) Verfahren zum Anbringen eines Kontaktelementes am Ende eines kunststoffisolierten elektrischen Leiters.
DE2916519C2 (de) Verfahren zur Ausblendung von Störsignalen bei der Ultraschallprüfung
DE2809218C3 (de)
DE2623701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von garnfehlern
DD215516A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberwachen der gleichmaessigkeit der verteilung von verschiedenen fasern in duennem oder fadenfoermigem gut
DE2223614C3 (de) Elektronische Einrichtung zum Prüfen und Einstellen der Funktionen eines elektronischen Fadenreinigers
DE19605023A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer sprunghaften Änderung einer elektrischen Wechselgröße
EP0570836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur online Erkennung von schlecht eingestellten oder defekten Streckwerken an Ringspinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee