Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2747011A1 - Verfahren zur monoacylierung von aminohydroxynaphtalinsulfonsaeuren mit 2,4,6-triflour-s-triazin - Google Patents

Verfahren zur monoacylierung von aminohydroxynaphtalinsulfonsaeuren mit 2,4,6-triflour-s-triazin

Info

Publication number
DE2747011A1
DE2747011A1 DE19772747011 DE2747011A DE2747011A1 DE 2747011 A1 DE2747011 A1 DE 2747011A1 DE 19772747011 DE19772747011 DE 19772747011 DE 2747011 A DE2747011 A DE 2747011A DE 2747011 A1 DE2747011 A1 DE 2747011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
hydroxynaphthalene
acid
triazine
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772747011
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747011C2 (de
Inventor
Emil Bonometti
Herbert Dr Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2747011A1 publication Critical patent/DE2747011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747011C2 publication Critical patent/DE2747011C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • C07D251/44One nitrogen atom with halogen atoms attached to the two other ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG. CH-1002 Easel wIl5/A vUlZfiVjj Y
27A7011
Case 1-10758/+
Deutschland
Anwaltsakte 28 501 1 9. CKT. 19/7
Verfahren zur Monoacylierung von Aminohydroxynaphthalinsulfonsäuren mit 2,4,6-Trifluor-s-triazin
Die direkte Monoacylierung von l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure (Η-Säure) mit Cyanurchlorid an der Aminogruppe der H-Säure muss, um Nebenreaktionen zu vermeiden, in stark saurer Lösung durchgeführt werden. Mit Cyanurfluorid anstelle von Cyanurchlorid ist die direkte Monoacylierung von H-Säure in stark saurer Lösung jedoch nicht möglich, da das reaktivere Cyanurfluorid unter derartigen Reaktionsbedingungen stark hydrolysiert wird und somit fllr die gewünschte Umsetzung verloren geht. Im Neutralbereich dagegen fuhrt die Monoacylierung von H-Säure mit Cyanurfluorid zu viel Nebenprodukt, das durch Kondensation des Cyanurfluorids mit der Hydroxygruppe der H-Säure gebildet wird.
Es wurde nun gefunden, dass man Η-Säure sowie auch andere Aminohydroxynaphthalinsulfonsäuren mit Cyanurfluorid einheitlich und in hoher Ausbeute monoacylieren kann, wenn man die Umsetzung in einem p„-Bereich durchfuhrt, bei dem - aufgrund der vorher ermittelten pK-Werte der Aminohydroxynaphthalinsulfonsäure - weniger als 50% der Aminogruppe der Aminohydroxynaphthalinsulfonsäure in protonierter Form und weniger als 17. der Hydroxygruppe der Aminohydroxynaphthalinsulfonsaure in deprotonierter Form vorliegt, d.h. oberhalb des pK-Wertes der Aminogruppe und mindestens 2 p„-Einheiten
809817/0832
tiefer als der pK-Wert der Hydroxygruppe. Dabei sind die pK-Werte die bekannten negativen dekadischen Logarithmen der Saure- bzw. Basenkonstante im Protolysegleichgewicht der Hydroxy- bzw. Aminogruppe der Aminohydroxynaphthalinsulfonsäure in wässriger Lösung; der p„-Wert ist der Wasserstoff exponent .
Als Aminohydroxynaphthalinsulfonsäuren, die in der oben angegebenen Weise mit Cyanurfluorid einheitlich und mit hoher Ausbeute monoacyliert werden können, seien genannt: 1-Amino-5-hydroxynaphthaiin-7-sulfönsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthaiin-4-sulfönsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphthaiin-7-suIfonsäure, 2-Amino-6-hydroxynaphthaiin-8-sulfönsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Methylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Aethy1amino-5-hydroxynaphthaiin-7-sulfönsäure, 2-Methylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Aethylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, l-Amino-o-hydroxynaphthalin-Sje-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthaiin-3,6-disulfönsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthaiin-4,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphthaiin-7,1-disulfönsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthaiin-3,6-disulfönsäure.
Aus der voranstehenden Aufzählung möglicher Ausgangsstoffe ergibt sich als Gegenstand der vorliegenden Erfindung somit ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
809817/0832
(D,
worin R Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, und η = 1 oder 2 ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man Aminohydroxynaphthalinsulfonsäuren der Formel
(HO,
(2)
mit 2,4,6-Trifluor-s-triazin in wässriger Lösung oder Suspension, innerhalb eines p„-Bereiches, der definiert ist durch
pKN(R)H — PH
(pKnu - 2),
worin PKjj/rxu und PKOH die PK~Werte der Amino- bzw. Hydroxygruppe der Aminohydroxynaphthalinsulfonsäure sind und p„ der Wasserstoff exponent ist, zu Verbindungen der Formel (1) kondensiert.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure mit 2,4,6-Trifluor-s-triazin in wässriger Lösung im pH-Bereich von 3,5 bis 5 kondensiert.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der Formel (1) sind wertvolle Zwischenverbindungen für die Herstellung von Reaktivfarbstoffen. Besonders wertvoll
809817/0832
j 2747U11
ist das aus H-Saure und Cyanurfluorid erhaltene N-Monoacylierungsprodukt, welchesanschliessend in beliebiger
Reihenfolge mit einer Kupplungskomponente gekuppelt und einer Aminoverbindung kondensiert werden kann, und so
wertvolle brillante rote Monofluor-s-triazin-Farbstoffe liefert, die sich besonders fllr die Continueverfahrens-Applikation eignen.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Teile, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsteile, und die
Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
809817/0832
Beispiel 1 τ
HO NH
319 Teile l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure werden in 2000 Vol.-Teilen Wasser bei 15 suspendiert und durch Zugabe von 100 Vol.-Teilen 10n-Natronlauge bei p„ 6 gelöst. In diese Lösung gibt man 1500 Teile Eis und tropft dann unter gutem RUhren bei 0° 135 Teile 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin
zu. Der p„-Wert sinkt dabei rasch auf 4,5 und wird durch π
fortlaufende Zugabe von 2n-Natronlauge auf diesem Wert gehalten. Nach beendeter Zugabe rlihrt man noch 5 Minuten nach und bestimmt dann den Gehalt durch Titration. Ergebnis: Gehalt an unkondensierter 8-Amino-l-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure unter 17».
Ausbeute an 1-(41,6'-Difluor-1',3',5'-triazin-2'-yl)-amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure 97%.
In gleicher Weise lässt sich auch die 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure mit 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin umsetzen.
Beispiel 2
450 Vol.-Teile einer gemäss Beispiel 1 hergestellten Lösung enthaltend 47,8 Teile des Dinatriumsalzes der 1- (4 ', 6 ' -Dif luor-1', 3', 5 ' - triazin-2 ' -y 1)-amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsä"ure werden mit einer Suspension der auf liblichem Wege hergestellten Diazoverbindung aus 17,3 Teilen 2-Aminobenzolsulfonsäure versetzt.Man hält den p„-Wert während der Kupplung bei 5,5. Nach beendeter Kupplung gibt man 9,3 Teile Aminobenzol zu und rlihrt bei 15 bis 20 und einem p„-Wert von 7 bis 7,5, bis kein Aminobenzol mehr nachweisbar ist. Durch
809817/0832
27A7011
Einstreuen von Natriumchlorid wird der rote Farbstoff ausgefallt, dann abfiltriert und getrocknet.
Beispiel 3
450 Vol.-Teile einer gemäss Beispiel 1 hergestellten Lösung enthaltend 47,8 Teile des Dinatriumsalzes der 1-(4',6'-Difluor-1',3',5'-triazin-2'-yl)-amino-8 -hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsa"ure werden mit 9,3 Teilen Aminobenzol versetzt. Unter gutem Rühren wird die bei der Kondensation freiwerdende Saure mit 2n-Natronlauge so neutralisiert, dass der p„-Wert der Lösung bei 5,5 bis 6 gehalten wird. Nach beendeter Kondensation gibt man eine in Üblicher Weise aus 17,3 Teilen 2-Aminobenzolsulfonsäure hergestellte Diazoverbindung zu und kuppelt bei p„ 6 bis 7. Wenn keine Diazoverbindung mehr nachgewiesen werden kann, wird der entstandene rote Farbstoff durch Einstreuen von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Er ist mit dem nach Beispiel 2 erhaltenen Farbstoff identisch.
809817/0832
Beispiel 4
23,9 Teile 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure werden in 700 Teilen Wasser unter Zusatz von Natriumhydroxydlösung bei einem pH-Viert von 6 gelöst. In diese Lösung tropft man bei einer Temperatur von 0-2° innerhalb von 15 Minuten 14,1 Teile 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin und lässt den pH-Wert auf 3,5 sinken. Durch nachträgliches Zutropfen von Natriumhydroxydlösung wird der pH-Wert zwischen 3,5 und 4,5 gehalten. Nach beendigter Kondensation kann man das ausgefallene Reaktionsprodukt abfiltrieren oder mit der Suspension weiterarbeiten.
Beispiel 5
- F
In die Lösung von 25,3 Teilen 2-Methylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure in 700 Teilen Wasser werden bei 0-2° unter gutem Rlihren 14,8 Teile 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin eingetropft und unter ständigem Abstumpfen des freiwerdenden Fluorwasserstoffes ein pH-Wert von 3,5-4,5 aufrechterhalten. Den Reaktionsablauf verfolgt man chromatographisch. Die erhaltene Lösung des Zwischenproduktes wird sofort weiterverarbeitet.
809817/0832

Claims (1)

  1. 27A7011
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    (HO3Sj ±-κ-ψ "c-F (D,
    worin R Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, und η = 1 oder 2 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man Aminohydroxynaphthalinsulfonsäuren der Formel
    (2)
    mit 2,4,6-Trifluor-s-triazin in wässriger Lösung oder Sus pension, innerhalb eines p„-Bereiches, der definiert ist
    PH
    PKN(R)H — PH — <PKOH - 2) ·
    worin PKnZr)11 und pKQH die pK-Werte der Amino- bzw. Hydroxygruppe der Aminohydroxynaphthalinsulfonsäure sind und pH der
    Wasserstoffexponent ist, zu Verbindungen der Formel (1) kondensiert.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure mit 2,4,6-Trifluor-s-triazin in wässriger Lösung im p„-Bereich von 3,5 bis 5 kondensiert.
    809817/0832
    ORIGINAL INSPECTED
    3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsä'ure mit 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin in wässriger Lösung im pH-Bereich von 3,5 bis 5 kondensiert.
    4. Die nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 erhaltenen Verbindungen der Formel (1).
    5y Die Verbindung der Formel
    HO NH
    6. Die Verbindung der Formel
    HO NH C C-F
    I M
    N N
    7. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 erhaltenen Verbindungen der Formel (1) zur Kupplung und/oder Kondensation mit Diazokomponenten bzw. Aminoverbindungen.
    809817/0832
DE19772747011 1976-10-21 1977-10-19 Verfahren zur monoacylierung von aminohydroxynaphtalinsulfonsaeuren mit 2,4,6-triflour-s-triazin Granted DE2747011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1330776A CH634061A5 (de) 1976-10-21 1976-10-21 Verfahren zur monoacylierung von aminohydroxynaphthalinsulfonsaeuren mit 2,4,6-trifluor-s-triazin.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747011A1 true DE2747011A1 (de) 1978-04-27
DE2747011C2 DE2747011C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=4391284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747011 Granted DE2747011A1 (de) 1976-10-21 1977-10-19 Verfahren zur monoacylierung von aminohydroxynaphtalinsulfonsaeuren mit 2,4,6-triflour-s-triazin

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4189570A (de)
JP (2) JPS5353677A (de)
BE (1) BE859929A (de)
BR (1) BR7707031A (de)
CA (1) CA1085394A (de)
CH (1) CH634061A5 (de)
CS (1) CS194819B2 (de)
DE (1) DE2747011A1 (de)
FR (1) FR2368479A1 (de)
GB (1) GB1544894A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036133A2 (de) * 1980-03-19 1981-09-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Dihalogentriazinyl-amino-naphthol-Verbindungen
EP0172790A2 (de) * 1984-08-21 1986-02-26 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von Cyanurfluorid mit Aminonaphtholsulfonsäuren
EP0227983A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Fluortriazinylverbindungen
EP0303892A1 (de) * 1987-08-15 1989-02-22 Bayer Ag Verfahren zur Monoacylierung wasserlöslicher organischer Aminoverbindungen
EP0400382A1 (de) * 1989-05-25 1990-12-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von substituierten 2,4-Diamino-6-fluor-s-triazinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033145B2 (ja) * 1982-10-27 1985-08-01 三菱化学株式会社 記録液
EP0546993A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-16 Ciba-Geigy Ag Wasserlöschliche Triazinderivate zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von Polyamidfasermaterialien
EP0682019A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von Cyanurfluorid mit Aminen
DE19750701A1 (de) * 1997-11-15 1999-05-20 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Verfahren zur Umsetzung von fluorsubstituierten Heterocyclen mit Aminen in Gegenwart von Phasentransfer-Katalysatoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557141C2 (de) * 1974-12-20 1983-05-11 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625530A (en) * 1927-04-19 Intermediate product for the synthesis ob dyes and process op making
DE1810279A1 (de) * 1968-11-22 1970-08-06 Bayer Ag Aminonaphthalinsulfonsaeuren
US3945989A (en) * 1969-07-11 1976-03-23 Ciba-Geigy Ag Fluoro triazine containing water insoluble azo dyestuff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557141C2 (de) * 1974-12-20 1983-05-11 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036133A2 (de) * 1980-03-19 1981-09-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Dihalogentriazinyl-amino-naphthol-Verbindungen
DE3010502A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von dihalogentriazinyl-aminonaphthol-verbindungen
EP0036133A3 (de) * 1980-03-19 1982-04-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Dihalogentriazinyl-amino-naphthol-Verbindungen
EP0172790A2 (de) * 1984-08-21 1986-02-26 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von Cyanurfluorid mit Aminonaphtholsulfonsäuren
EP0172790A3 (en) * 1984-08-21 1988-07-06 Ciba-Geigy Ag Process for the continuous conversion of cyanuric fluoride with sulphogroups containing aromatic amines
EP0227983A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Fluortriazinylverbindungen
EP0303892A1 (de) * 1987-08-15 1989-02-22 Bayer Ag Verfahren zur Monoacylierung wasserlöslicher organischer Aminoverbindungen
EP0400382A1 (de) * 1989-05-25 1990-12-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von substituierten 2,4-Diamino-6-fluor-s-triazinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0130826B2 (de) 1989-06-22
BR7707031A (pt) 1978-07-18
DE2747011C2 (de) 1990-08-23
FR2368479B1 (de) 1980-06-06
CS194819B2 (en) 1979-12-31
JPH01163269A (ja) 1989-06-27
JPH0338306B2 (de) 1991-06-10
US4189570A (en) 1980-02-19
CH634061A5 (de) 1983-01-14
GB1544894A (en) 1979-04-25
CA1085394A (en) 1980-09-09
JPS5353677A (en) 1978-05-16
BE859929A (fr) 1978-04-20
FR2368479A1 (fr) 1978-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176362B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten
DE2747011C2 (de)
DE2746109C2 (de)
EP0172790A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von Cyanurfluorid mit Aminonaphtholsulfonsäuren
EP0128295B1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Stärke in Gegenwart von Lösungsmitteln
DE874915C (de) Verfahren zur Herstellung von normalem Bleisalicylat
DE2916930C2 (de)
DE3337523C2 (de)
DE1958329C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Cephaloglycin
CH681722A5 (de)
DE1904235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Palladiumacetylacetonat
EP0813518B1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha,beta-diaminoacrylnitrilen
CH643582A5 (de) Verfahren zur herstellung von kupferhaltigen azo-farbstoffen.
DE2503654C2 (de) Neuer sulfonierter Triazofarbstoff
DE2344421A1 (de) Verfahren zur herstellung von detergentien
EP0208858B1 (de) Kupferhaltige Polymere, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Fungizide
DE2417253C2 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen eines Reaktivfarbstoffes
DE1792279A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumrhodanid
CH373047A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen oberflächenaktiven Verbindungen
DE613402C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Pyridylpyridiniumdichlorid
DE744688C (de) Herstellung von Dinatriumarsenat
DD275678A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cyanursaeure
CH215324A (de) Verfahren zur Herstellung eines Harnstoffderivates.
DE1802405A1 (de) Vernetzungsmittel
CH215323A (de) Verfahren zur Herstellung eines Harnstoffderivates.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition