DE2638302A1 - Aetzmittel fuer iii/v-halbleiter - Google Patents
Aetzmittel fuer iii/v-halbleiterInfo
- Publication number
- DE2638302A1 DE2638302A1 DE19762638302 DE2638302A DE2638302A1 DE 2638302 A1 DE2638302 A1 DE 2638302A1 DE 19762638302 DE19762638302 DE 19762638302 DE 2638302 A DE2638302 A DE 2638302A DE 2638302 A1 DE2638302 A1 DE 2638302A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- volume
- sulfuric acid
- hydrogen peroxide
- etchant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 7
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 21
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 description 19
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 5
- GOZCEKPKECLKNO-RKQHYHRCSA-N Picein Chemical compound C1=CC(C(=O)C)=CC=C1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 GOZCEKPKECLKNO-RKQHYHRCSA-N 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical group [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- AWDBHOZBRXWRKS-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;iron(6+);hexacyanide Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[Fe+6].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] AWDBHOZBRXWRKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/30604—Chemical etching
- H01L21/30612—Etching of AIIIBV compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Weting (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Ätzmittel für III/V-Halbleiter
Gegenstand der Erfindung ist ein Ätzmittel zur Charakterisierung und Bearbeitung von III/V-Halbleitern sowie zum Abtrag von
gestörten Oberflächenschichten nach mechanischer Behandlung.
Kristallbaufehler, Dotierstoffschwankungen und Wachstumsprofile lassen sich in Halbleiterkristallen bekanntlich durch chemisches
Ätzen der zu untersuchenden Kristallflächen darstellen. Während für alle für die Bauelementtechnik relevanten Kristallorientierungen
des Galliumarsenids, wie auch für die galliumreiche HI-Fläche des Galliumphosphids bereits seit langem brauchbare Ätzmittel zur
Strukturuntersuchung bekannt sind, die allerdings insgesamt eine dem Ätzen vorangehende Politur erfordern, so gibt es für die
lOO-Fläche von Galliumphosphid bislang kein wirklich befriedigendes
Ätzverfahren. (Hinsichtlich der Ätzverfahren vgl. Γ.J. Stirland
und B.W. Straughan, "A Eeview of Etching and Defect Characterisation of Gallium Arsenide Substrate Material", Thin Solid Films
51, 139-170 (1976)).
Nach'dem Verfahren der selektiven Photoätzung lassen sich zwar
Versetzungen auf 100-ilächen von Galliumphosphid klar nachweisen,
da*das Verfahren aber keine Ätzgrube ausbildet ist es zur Versetzungszählung
und damit zur Bestimmung von Versetzungsdichten
ungeeignet (vgl. Έ. Kuhn-Kuhnenfeld, " Selective Photoetching of
Gallium Arsenide", Journal of Electrochemical Soc, 119» Seite
1063 (1972)).
•809809/0182
/2
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Ätzmittel zu finden, mit welchem sich auf einfache Art und Weise Versetzungsätzgruben
auf Ill/V-Halbleiterflächen, insbesondere Galliumphosphidflachen
mit 100-Orientierung, entwickeln lassen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Ätzmittel, bestehend aus
a) 1 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 6 bis 18 Gew.% Flußsäure
b) 2 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 6 bis 20 Gew.% Wasserstoffperoxid
c) 1 bis 75 Gew.%, vorzugsweise 20 bis 55 Gew.% Schwefelsäure
d) 15 bis 95 Gew.%, vorzugsweise 30 his 55 Gew.% Wasser
wobei die Gewichtsmengen der Einzelkomponenten so gewählt sind, daß sie sich zu 100 Gew.% ergänzen.
Die Ätzlösungen werden am einfachsten durch Vermischen von wässriger
Flußsäure und wässrigem Wasserstoffperoxid in handelsüblichen Konzentrationen und nachfolgendes, langsames Einrühren von
konzentrierter, also etwa 98 Gew.%-iger wässriger Schwefelsäure
hergestellt.
Die schwefelsäurereichen Ätzmittel mit einem Schwefelsäuregehalt über 40 Gew.% sind besonders gut geeignet zum Ätzen von Galliumphosphidflächen,
da sie sich beim Vermischen der Einzelkomponenten bereits von selbst auf eine zum Polieren von Galliumphosphid
günstige Temperatur von etwa 90° C erwärmen. Galliumarsenidflächen
können dagegen bereits mit Ätzmitteln mit vergleichsweise geringem Schwefelsäuregehalt von deutlich unter 40 Gew.% ohne
zusätzliche Erwärmung sehr gut geätzt werden.
Für die Entwicklung von Versetzungsätzgruben auf Galliumphosphidscheiben
mit 100-Orientierung oder bis zu 6° abweichend davon, hat 'sich besonders ein Ätzmittel bewährt, welches aus 2 Volumenteilen
40 Gew.%-iger wässriger Flußsäure, 2 Volumenteilen J>0 Gew.%-igem
wässrigem Wasserstoffperoxid und 3 Volumenteilen konzentrierter, etwa 98 Gew.%-iger wässriger Schwefelsäure hergestellt wird.
Bei der Herstellung werden die verdünnte Flußsäure und die wässrige Wasserstoffperoxidlösung beispielsweise in einem Kunststoffbecher
aus vorzugsweise Polytetrafluoräthylen gemischt und unter Rühren
809809/0182
/3
langsam im Verlauf von etwa 2 bis 5 min. mit der erforderlichen
Menge konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Die Lösung erwärmt sich dabei von selbst auf etwa 9°° C. Die gesägte oder geläppte
Galliumphosphidscheibe wird ohne vorherige Politur in das Gefäß gelegt oder in einer geeigneten Kunststoffhalterung aus vorzugsweise
Polytetrafluoräthylen in diese Ätzlösung gehängt. Wichtig
ist dabei, daß das Ätzmittel obiger Spezifikation immer frisch bereitet wird, da es aufgrund der hohen Temperatur nicht über
einen längeren Zeitraum beständig ist. Nach etwa 3 bis 6 min wird die
Scheibe der Ätzlösung wieder entnommen und mit Wasser abgespült. Nach dem Trocknen wird die Versetzungsdichte durch Auszählen
der Ätzgruben unter dem Mikroskop bestimmt.
Eine weitere bevorzugte Ätzmittelzusammensetzung, welche gegenüber
der vorstehend beschriebenen über einige Tage beständig ist, wird aus 1 Volumenteil 40 Gew.%-iger Flußsäure, 4 Volumenteilen
30 Gew.%-igem wässrigem Wasserstoffperoxid unter langsamen Zugeben
von 1 Volumenteil konzentrierter, also ca. 98 Gew.%-iger
wässriger Schwefelsäure hergestellt.
Aufgrund des wesentlich geringeren Schwefelsäuregehaltes muß dieses
Ätzmittel bei der Anwendung auf Galliumphosphidscheiben erst bei-" spielsweise im Wasserbad vorteilhaft auf etwa 80 bis 100° 0
erwärmt werden. Die gesägte oder geläppte Scheibe wird dann zweckmäßig in einer geeigneten Kunststoffhalterung in die Ätzlösüng
gehängt und nach etwa 5 bis 10 min wieder herausgenommen, mit Wasser abgespült und getrocknet. Die durch das Ätzen entwickelten
Ätzgruben lassen sich unter dem Mikroskop mühelos auszählen.
Galliumarsenscheiben werden von der Ätze schneller angegriffen und-daher vorteilhaft bei niedriger Temperatur, etwa 4-0 bis 60 C
und innerhalb kürzerer Zeit, nämlich in etwa 20 bis J>0 Sekunden
göätzt.
Das Ätzmittel kann allgemein zum Ätzen von Galliumarsenid und Galliumphosphid mit Temperaturen von 15 bis 110° C, vorzugsweise
809809/01Ö2
40 bis 100° C eingesetzt werden. Bei diesen Temperaturen ist
das'Ätzmittel zumindest für die für den Ätzvorgang benötigte
Zeit beständig.
Mit dem erfindungsgemäßen Ätzmittel lassen sich, insbesondere auf 100-, 111 A-, 111 B-Galliumphosphidflächen sowie auf 111
A-Galliumarsenidflächen, Versetzungsdichten bestimmen . Die Ätze
wirkt aber nicht nur als Strukturätze, sondern hat auch eine hervorragende polierende Wirkung, so daß die Scheiben vorher
nicht poliert werden müssen. Die polierende Wirkung entwickelt die Ätze allgemein bei III/V-Halbleitermaterial, insbesondere
bei allen Galliumphosphid- und Galliumarsenidflächen. Sie kann daher auch als Abtragsätze bei der Behandlung von Rundstäben nach
dem Rundschleifen eingesetzt werden, wodurch die mechanisch zerstörte Oberflächenschicht, die zu Versetzungen führen, bzw.
deren Störungen im Kristallaufbau in das Stabinnere vordringen könnten, abgetragen wird.
Geeignet ist das Ätzmittel auch bei der Herstellung von Bauelementen
insbesondere zum Dünnätzen der Scheiben vor dem Ritzen und Brechen. Außerdem ist das Ätzmittel, insbesondere in der dem
Beispiel 5 entsprechenden Zusammensetzung, hervorragend zur optischen Orientierung von Galliumphosphid geeignet, da es
besonders ausgeprägt pyramidenförmige Ätzgruben entwickelt.
40 ml wässriger Flußsäure (40 Gew.%-ig) und 40 ml wässriges
Wasserstoffperoxid (3O Gew.%-ig) wurden in einem Teflonbecher
vermischt. Anschließend wurden langsam und-unter Rühren 60 ml
konzentrierter Schwefelsäure (Wassergehalt 2 Gew.%) hinzugefügt.
Die Lösung erwärmte sich spontan auf etwa 90 C. Auf
dein Boden des Gefäßes wurde eine gesägte Galliumphosphidscheibe
mit 4° Abweichung von der i00-0rientierung gelegt und unter leichtem Rühren 5 min lang geätzt. Anschließend wurde
die Scheibe herausgenommen, mit Wasser gespült und ..anschließend wieder getrocknet. Bereits mit freiem Auge war die typische
symmetrische Verteilung der Versetzungsätzgruben klar erkennbar. Die quadratischen Ätzpyramiden ließen sich unter dem Mikroskop
bei 500-facher Vergrößerung gut auszählen. Es wurde eine
809809/0182 /5
Versetzungsdichte von 60 000 pro cm erhalten. Beispiel 2
Es wurde entsprechend Beispiel 1 verfahren, mit der Ausnahme, daß die zu ätzende Galliumphosphidscheibe eine 111 A-Orientierung
aufwies. Nach 5 min erhielt man deutlich zählbare
Ätzgruben, jedoch von dreieckig gerundeter Form. Unter dem
Mikroskop wurde eine Versetzungsdichte von 40 000 pro cm
ermittelt.
Eine gesägte Galliumphosphidscheibe ^nit 111 A-Orientierung
wurde zunächst beidseitig geläppt (Korundläppulver 10 um in Petroleum). Der Läppvorgang dauerte etwa 10 min. Anschließend
wurde die Scheibe in Trichloräthyleß, Methanol und Wasser gespült.
Dann wurde die Scheibe chemisch poliert: Hierzu wurde in einem Kunststoffgefäß mit 200 ml Methanol bei Zimmertemperatur
Chlorgas langsam eingeleitet. Anschließend wurde in dieser Lösung die Galliumphosphidscheibe 15 min lang hängend poliergeätzt.
Anschließend erfolgte die eigentliche Versetzungsätzung mit der sogenannten Billig-Ätze (12 g Kaiiumhydroxid und 8 g
Kaliumhexacyanoferrat (III) in 100 ml Wasser) im Verlauf von
10 min bei 80° C. Erst jetzt nach mehr als 4-5 min konnten
deutliche dreieckige Ätzgruben im Mikroskop ausgezählt werden.
Es wurde entsprechend Vergleichsbeispiel 1 verfahren, mit der Ausnahme, daß eine Galliumphosphidscheibe mit 100-Orientierung
eingesetzt wurde. Es wurden durch die Ätze keine Versetzungsätzgrub'en
entwickelt.
/6
8Ü9Ö09/0182
20 ml wässriger Flußsäure (40 Gew.%^ig) und 80 ml wässriges
Wasserstoffperoxid (3O Gew.%-ig) wurden in einem Polyäthylenbecher
vermischt. Anschließend wurde unter Rühren langsam 20 ml konzentrierte Schwefelsäure (Vassergehalt 2 Gew.%) hinzugefügt.
Die Lösung wurde sodann im Wasserbad auf 5O0 C erwärmt.
Anschließend wurde eine gesägte Galliumarsenidscheibe mit 111 Α-Orientierung mittels einer Halterung aus Polytetrafluoräthylen
30 Sekunden lang in das Ätzmittel eingetaucht. Anschließend wurde die Scheibe herausgenommen, mit Wasser
gespült und getrocknet. Die Verteilung der "Versetzungen auf der Scheibe war bereits mit freiem Auge gut erkennbaa? .
Bei der Auszählung unter dem Mikroskop waren die dreieckig gerundeten Ätzgruben auf der 111 Α-Fläche überaus deutlich
zu erkennen. Die Versetzungsdichte wurde zu 3500 pro cm
bestimmt.
Es wurde entsprechend Beispiel 3 verfahren, mit der Ausnahme,
daß eine 100-orientierte Galliumarsenidscheibe geätzt wurde. Es waren keine Versetzungen erkennbar, jedoch war die Scheibe
durch die Ätze ausreichend glatt poliert, um eine Versetzungsätzung in einer Kaliumhydr oxid'schmel ze, beispielsweise entsprechend
dem Verfahren gemäß der DiD-OS 19 10 742, zu ermöglichen.
Eine gesägte Galliumarsenidscheibe (Orientierung 111 A, also die -galliumreiche Seite) wurde mit Picein auf eine runde
Quarzplatte aufgekittet. Nach dem Abkühlen wurde das überschüssige
Picein in Trichloräthylen aufgelöst und mit Methanol
gespült. Anschließend folgte ein Läppschritt mit einem Korundläppulver
von 10 um in Wasser auf einer Glasplatte. Nach dem Abschluß des Läppens wurden die Läppkörner gründlich abgespült.
Die Quarzplatte wurde in ein Becherglas gelegt und nacheinander 20 ml wässriges Wasserstoffperoxid (3O Gew.%-ig),
20 ml Wasser und 60 ml konzentrierter Schwefelsäure
809809/0182 /7
(Wassergehalt 2 Gew.%) langsam unter Rühren eingegossen. Nach 10 bis 15 min waren deutlich Versetzungsätzgruben
erkennbar, die sich im Mikroskop gut aus'zählen ließen. Der ganze Vorgang dauerte rund 25 min, verglichen mit
einer Minute in Beispiel 3.
400 ml wäßriger Flußsäure (40 Gew.%-ig) 200 ml wäßriges
Wasserstoffperoxid (j0 Gew.%-ig) wurden in einem Becher
aus Polytetrafluorethylen (Teflon) vermischt. Anschließend wurden langsam und unter Rühren 200ml konzentrierte
Schwefelsäure (Wassergehalt ca. 3 Gew.% ) hinzugefügt. Die Lösung erwärmte sich spontan auf etwa 70° C. Ein
mit einem <1OO>-Keimkristall gezogener GaP-Einkristall
mit 410 g Gewicht und einer annähernd senkrecht zur Zuchtrichtung gesägten Planfläche wurde nun so in den Teflonbecher
gelegt, daß die Planfläche dem Ätzangriff ausgesetzt blieb. Nach einer Ätzdauer von 10 Minuten wurde der Kristall
entnommen, abgespült, getrocknet und auf einer gebräuchlichen Kristallorientierungsapparatur so angebracht, daß die geätzte
Planfläche annähernd senkrecht zum einfallenden, blauen Lichtstrahl zu liegen kam. Auf dem Schirm der Orientierungsapparatur war deutlich eine Reflexions-Lichtfigur in Form
eines vierstrahligen blauen Sterns zu erkennen, mit deren Hilfe der Kristall präzise (+.1°) in
<1OO> -Richtung ausgerichtet werden konnte. Aus dem so orientierten Kristall wurden
Scheiben von 400 um Dicke und eben dieser (100)-Orientierung gesägt.
/8
809809/0182
Claims (8)
- .) Ätzmittel für III/V-Halbleitermaterial, bestehend ausa) 1 bis 30 Gew. % Flußsäureb) 2 bis 3O Gew. % Wasserstoffperoxidc) 1 bis 75 Gew. % Schwefelsäured) 15 bis 95 Gew. % Wasserwobei die Gewichtsmengen der Einzelkomponenten so gewählt sind, daß sie sich zu 100 Gew. % ergänzen.
- 2. Ätzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 6 bis 18 Gew. % Flußsäure enthält.
- 3. Ätzmittel nach Anspruch 1 und/oäer 2, dadurch ge kennzeichnet , daß es 6 bis 20 Gew. % Wasserstoffperoxid enthält.
- 4. Ätzmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß es 20 bis 55 Gew. % Schwefelsäure enthält.
- 5. Ätzmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 30 bis 55 Gew. % Wasser enthält.
- 6. Verfahren zur Herstellung eines Ätzmittels nach den Ansprüchen1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß2 Volumenteile 40 Gew. %-ige Flußsäure und 2 Volumenteile 30 Gew. %-iges Wasserstoffperoxid mit 3 Volumenteilen konzentrierter Schwefelsäure vermischt werden.
- 7. Verfahren zur Herstellung eines Ätzmittels nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß 1 Volumenteil 40 Gew. %-iger Flußsäure und 4 Volumenteile 30 Gew. %-igen Wasserstoffperoxids mit 1 Volumenteil konzentrierter Schwefelsäure vermischt werden .809809/0182
"ORIGINAL SNSPECTED - 8. Verfahren zur Herstellung eines Ätzmittels nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß 2 Volumenteile 4-0 Gew. %-ige Flußsäure und 1 Volumenteil 30 Gew. %-igen Wasserstoffperoxids mit 1 Volumenteil konzentrierter Schwefelsäure vermischt werden.809809/018 2
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762638302 DE2638302A1 (de) | 1976-08-25 | 1976-08-25 | Aetzmittel fuer iii/v-halbleiter |
US05/785,138 US4100014A (en) | 1976-08-25 | 1977-04-06 | Etching agent for III/V semiconductors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762638302 DE2638302A1 (de) | 1976-08-25 | 1976-08-25 | Aetzmittel fuer iii/v-halbleiter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2638302A1 true DE2638302A1 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=5986366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762638302 Withdrawn DE2638302A1 (de) | 1976-08-25 | 1976-08-25 | Aetzmittel fuer iii/v-halbleiter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4100014A (de) |
DE (1) | DE2638302A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5839374B2 (ja) * | 1978-12-26 | 1983-08-30 | 松下電器産業株式会社 | 半導体基板の処理方法 |
JPS55153338A (en) * | 1979-05-18 | 1980-11-29 | Fujitsu Ltd | Surface treatment of semiconductor substrate |
US4316765A (en) * | 1980-12-08 | 1982-02-23 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Detection of defects in semiconductor materials |
US4353779A (en) * | 1981-08-14 | 1982-10-12 | Westinghouse Electric Corp. | Wet chemical etching of III/V semiconductor material without gas evolution |
US4704188A (en) * | 1983-12-23 | 1987-11-03 | Honeywell Inc. | Wet chemical etching of crxsiynz |
JP2787788B2 (ja) * | 1990-09-26 | 1998-08-20 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション | 残留物除去方法 |
US5354383A (en) * | 1991-03-29 | 1994-10-11 | Itb, S.R.L. | Process for pickling and passivating stainless steel without using nitric acid |
US5573680A (en) * | 1994-08-01 | 1996-11-12 | Memc Electronic Materials, Inc. | Method for etching a semiconductor material without altering flow pattern defect distribution |
US6083849A (en) | 1995-11-13 | 2000-07-04 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming hemispherical grain polysilicon |
JPH10233382A (ja) * | 1997-02-17 | 1998-09-02 | Hewlett Packard Co <Hp> | 半導体の表面清浄方法 |
US20030209514A1 (en) * | 1997-04-04 | 2003-11-13 | Infineon Technologies North America Corp. | Etching composition and use thereof with feedback control of HF in BEOL clean |
TW527443B (en) * | 2000-07-28 | 2003-04-11 | Infineon Technologies Corp | Etching composition and use thereof with feedback control of HF in BEOL clean |
US6656852B2 (en) | 2001-12-06 | 2003-12-02 | Texas Instruments Incorporated | Method for the selective removal of high-k dielectrics |
US20040163681A1 (en) * | 2003-02-25 | 2004-08-26 | Applied Materials, Inc. | Dilute sulfuric peroxide at point-of-use |
JP4341623B2 (ja) * | 2003-10-16 | 2009-10-07 | 信越半導体株式会社 | 発光素子及びその製造方法 |
US8236593B2 (en) * | 2007-05-14 | 2012-08-07 | Soitec | Methods for improving the quality of epitaxially-grown semiconductor materials |
US20110221039A1 (en) * | 2010-03-12 | 2011-09-15 | Sinmat, Inc. | Defect capping for reduced defect density epitaxial articles |
WO2013074330A1 (en) | 2011-11-14 | 2013-05-23 | The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Etching agent for type ii inas/galnsb superlattice epitaxial materials |
KR20160010419A (ko) * | 2013-03-14 | 2016-01-27 | 킹 압둘라 유니버시티 오브 사이언스 앤드 테크놀로지 | 무결점 단결정 박막 층 |
JP6493839B2 (ja) * | 2015-03-24 | 2019-04-03 | 株式会社Screenホールディングス | 基板処理方法および基板処理装置 |
CN110205681B (zh) * | 2019-06-03 | 2020-12-15 | 中国科学院半导体研究所 | 砷化铟单晶片位错腐蚀液及位错腐蚀检测方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL266733A (de) * | 1961-07-05 |
-
1976
- 1976-08-25 DE DE19762638302 patent/DE2638302A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-04-06 US US05/785,138 patent/US4100014A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4100014A (en) | 1978-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638302A1 (de) | Aetzmittel fuer iii/v-halbleiter | |
DE19811878C2 (de) | Verfahren und Ätzlösung zum naßchemischen pyramidalen Texturätzen von Siliziumoberflächen | |
DE822714C (de) | Verfahren zur Herstellung eines die Reflexion vermindernden Films auf der Oberflaeche eines Glasgegenstandes | |
DE2151073A1 (de) | Verfahren zum chemischen Polieren von dielektrischen Einkristallen | |
DE2007865C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer Siliciumoberfläche | |
DE19922547B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Silizium-Solarzelle | |
DE69712955T2 (de) | Verfahren zum Detektieren von Kristalldefekten in Silizium-Einkristallsubstraten | |
DE2613490C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Vorsprüngen von der Oberfläche einer Halbleiterschicht | |
DE1496594B1 (de) | Verfahren zum AEtzen mechanisch flach gemachter Flaechen von Siliciumdioxid-Gegenstaenden zur Herstellung optisch ebener Oberflaechen | |
DE4033355C2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Ätzen von Siliziumcarbid | |
DE2622141A1 (de) | Verfahren zum erhoehen der festigkeit von verbindungsglaesern | |
DE3727678A1 (de) | Roentgenmaske und verfahren zur herstellung einer roentgenmaske | |
DE102014208815A1 (de) | Halbleiterscheibe aus Silizium und Verfahren zu derenHerstellung | |
DE1544338A1 (de) | Zuechtung von Lithiumniobat-Kristallen | |
DE2441352A1 (de) | Verfahren zum polieren von zinkselenid | |
DE2951237A1 (de) | Verfahren zur behandlung von halbleitersubstraten | |
DE2506989C3 (de) | Verfahren zum Ätzen und/oder Polieren von Lithiumtantalat, Iithiumniobat und Bariumtitanat | |
DE2225366B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Vorsprüngen an Epitaxie-Schichten | |
DE2161407A1 (de) | Verfahren zur aetzbleichbehandlung von belichteten und entwickelten photoplatten und filmen | |
DE2237825C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von gesägten Halbleiterscheiben und dessen Verwendung zum Reinigen von Siliciumscheiben | |
DE3045484C2 (de) | ||
AT111140B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kristallen, von polarisierenden Kristallen, wie z. B. Kristallen von Herapathit. | |
DE3736731A1 (de) | Epitaxiale festigkeitserhoehung von kristallen | |
AT377868B (de) | Verfahren zum verringern der dicke von siliziumscheiben durch chemisches aetzen | |
DE2332036C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines einkristallienen Substratkörpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |