DE2634037C2 - Vorrichtung für eine selbsttätige Bewässerung von Blumentöpfen - Google Patents
Vorrichtung für eine selbsttätige Bewässerung von BlumentöpfenInfo
- Publication number
- DE2634037C2 DE2634037C2 DE19762634037 DE2634037A DE2634037C2 DE 2634037 C2 DE2634037 C2 DE 2634037C2 DE 19762634037 DE19762634037 DE 19762634037 DE 2634037 A DE2634037 A DE 2634037A DE 2634037 C2 DE2634037 C2 DE 2634037C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- inner pot
- pot
- pipe
- ventilation pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G27/00—Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
- A01G27/02—Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine
selbsttätige Bewässerung von Blumentöpfen, bestehend
aus einem Außentopf und einem im Bodenbereich mit einem Loch versehenen Innentopf, zwischen denen ein
Wasservorratsbehälter gebildet ist, einem Wassereinfüllrohr bzw. -kanal und einem von dem Boden des Innentopfes
in den oberen Teil des Wasservorratsbehälters führenden Belüftungsrohr bzw. -kanal, wobei das
Wassereinfüllrohr bzw. -kanal mit seiner Unterkante tiefer als der Boden des Innentopfes liegt.
Eine derartige Vorrichtung ist aus dem DE-GM 75 06 993 bekanntgeworden. Diese bekannte Vorrichtung
hält, wie viele andere bekannte Vorrichtungen ähnlicher
Art ebenfalls, den Wasserspiegel oberhalb des Bodens der Vorrichtung auf einem bestimmten Niveau.
Im Anspruch 17 dieser Druckschrift ist ausgeführt, daß
man das Wassereinfüürohr bis in die Höhe des Bodens
des Innentopfes oder tiefer erstreckt, wodurch eine sporadische Bewässerung erreicht wird. Diese Maßnahme
jedoch hat sich als recht unzuverlässig erwiesen, weil in der Tat diese Maßnahme lediglich erreicht, daß die Bewässerungsverhältnisse
unabhängig von der Gestaltung des Wassereinfüllrohres sind. Vorrichtungen für die
selbsttätige Bewässerung sind auch in anderer Form bekanntgeworden: Durch das DE-GM 75 21 946 ist eine
Form bekanntgeworden, bei der der Wassereinfüllkanal und der Belüftungskanal ringförmig ausgebildet sind, so
daß die lichten Weiten der Kanäle relativ schmal ausgebildet werden können. Auch bei der DE-AS 12 00 604
und der CH-PS 5 02 756 sind Belüftungsrohre mit relativ schmalem Durchmesser gezeigt Diese Belüftungsrohre
sollen eine sofortige Wasserabgabe, d. h. eine ungehinderte Luftzufuhr zu dem Wasservorratstank gewährleisten.
Sie sollen erreichen, daß im Topf immer ein gleicher Wasserstand vorhanden ist.
Das aber ist für viele Pflanzen unerwünscht, die in derartigen Topfen nicht gedeihen, weil die Erde im Blumentopf
hierdurch zu feucht ist, sie säuert, es bilden sich unerwünschte Bodenbakterien und die Wurzeln der
Pflanzen fangen an zu faulen. Solche Pflanzen gedeihen dort, wo eine sporadische Bewässerung gewährleistet
ist, in Topfen, in denen es nach einer Periode einer ausreichenden
Wasserzufuhr eine Periode der Trockenheit gibt. Vorrichtungen für eine derartige sporadische Bewässerung
würden daher diesen Pflanzen das von diesen gewünschte Milieu geben.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung für eine selbsttätige sporadische Bewässerung zu schaffen,
die zwischen Zeiten der Bewässerung auch Zeiten eines Trockenstehens und danach wieder ohne äußeres Hinzutun
Zeiten der Bewässerung in ständigem Wechsel aufweist
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus. daß das Belüftungsrohr bzw. -kanal so schmal ist oder einstellbar
ist, daß Luftblasen nicht ungehindert aufsteigen können. Durch diese Maßnahme erreicht die Erfindung eine
sporadische Bewässerungsmöglichkeit Dena da Luft-
to blasen nicht ungehindert in den für das Nachlaufen des
Wassers wichtigen Rohren bzw. Kanälen aufsteigen können, muß in diesen Rohren bzw. Kanälen erst soviel
Wasser verdunstet sein, daß Luft durch die Rohre bzw. Kanäle durchtreten kann und den Unterdruck im Wasservorratsbehälter
soweit abbauen kann, daß ein Nach-Eleßen von Wasser aus dem Wasservorratsbehälter in
den Innentopf möglich wird. Da Wasser eine nicht unerhebliche Oberflächenspannung hat, kann es in engen
Kanälen ein Hindernis für das Aufsteigen von Luftblasen sein, wenn die Kanäle nur genügend eng sind. Das
macht sich die vorliegende Erfindung zu nutze, um ein sofortiges Nachlaufen von Wasser in den Innentopf zu
verhindern, wenn im Innen topf der Wasserpegel bis unter den Eingang des Belüftungsrohres bzw. des Belüftungskanales
gesunken ist Erst nach einer gewissen Zeit, wenn eine bestimmte Wassermenge aus dem Belüftungskanal
bzw. Belüftungsrohr verdunstet ist, kann Luft in den Wasservorratsbehälter eintreten und dann
ein Nachlaufen von Wasser aus dem Vorratsbehälter in das Innere des Innentopfes einleiten.
Da nun die Luftfeuchtigkeit am Boden des Innentopfes
bestimmend ist für die Geschwindigkeit der Verdunstung von Wasser aus dem Belüftungsrohr bzw. Belüftungskanal,
und da die Luftfeuchtigkeit am Boden des Innentopfes durch die Erdfeuchtigkeit der Erde im Blumentopf
bestimmt werden kann, wenn dieser den Querschnitt des Innentopfes der Bewässerungsvorrichtung
ausfüllt oder kleiner ist und auf dem Boden des Innentopfes steht, wird das Nachfließen von Wasser in den
Innentopf durch die Erdfeuchtigkei;· der Topfpflanze und damit durch die Topfpflanze selbst bestimmt Aufgrund
dieser Technik regelt die Topfpflanze ihren Wasserbedarf selbst
Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch eine geschlossene Bewässerungsvorrichtung.
Die Vorrichtung besteht aus einem Außentopf 1 und
Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch eine geschlossene Bewässerungsvorrichtung.
Die Vorrichtung besteht aus einem Außentopf 1 und
so einem Innentopf 2. Beide sind miteinander an ihrem oberen Rande fest verklebt. Ein Rohr 3 dient dem Einfüllen
von Wasser. Seine Unterkante liegt in gleicher Hohe oder tiefer als der Boden des Innentopfes 2 oder
das Wasserzulaufloch 6. Vom Boden des Topfes 2 crstreckt sich ein Belüftungsrohr 4 bis zur Oberkante des
Wasservorratsbehälters 5, der zwischen dem Außentopf 1 und dem Innentopf 2 gebildet ist Dieses Belüftungsrohr
4 ist so schmal, daß — wenn es mit Wasser gefüllt ist — Luftblasen nicht ungehindert in ihm aufsteigen
können. Dicht über dem Boden des Innentopfes 2 befindet sich ein Loch 6 in dem Innentopf 2, welches dem
Wasserzulauf aus dem Wasservorratsbehälter 5 in den Innenraum des Innentopfes 2 dient. Wenn dieses Loch
vom unteren Bereich des Einfüllkanales oder Einfüllrohres bis in den Innentopf reicht, fließt beim Befüllen kein
Wasser oder nur wenig in den Innentopf. Außerdem besteht nur während des Bewässerungsvorganges der
Wasserschluß zwischen dem Wasser des Wasservor-
£■■ ratsbchälters und dem Wasser des Innentopfes.
J Schmutz kann daher nicht unmittelbar in den Wasser- ; vorratsbehälter vom Bereich des Innentopfes eindrin-'
gen-
Diese Vorrichtung funktioniert folgendermaßen: . \i Der Wasservorratsbehälter 5 wird durch Wasser, welches
in das Einfüllrohr3 eingegossen wird, gefüllt Dabei i; wird Luft aus dem Wasservorratsbehälter 5 durch das
'S Belüftungsrohr 4 verdrängt Gleichzeitig fließt Wasser - durch das Loch o, welches einen Durchmesser von etwa
f 1 mm hat, in den Innentopf hinein. Da der Querschnitt
ν des Wassereinfüllrohres 3 groß ist, gegenüber dem
ν Querschnitt des Loches 6, ist erst sehr wenig Wässer in
;.; den Innentopf eingetreten, wenn der Wasservorratsbeil
hälter 5 gefüllt ist Daher tritt nach dem FüHungsvor- is
% gang weiteres Wasser in den Innentopf 2, wobei Luft ti; durch das Belüftungsrohr 4 in das Innere des Wasser-
\?i vorratsbehälters 5 eintritt so daß aus dem Wasservor-
|f ratsbehälterS Wasser durch das Loch 6 in den Innentopf
j§ 2 hineinfließen kann, bis der Wasserspiegel im Ihnentopf
S 2 die Uriterkante des Belüftungsrohres 4 erreicht wolf
durch dieses verschlossen wird. Trotz dieses V^rschlusf|
ses strömt noch etwas Wasser aus dem Loch 6 aus, weil % aufgrund der hydrostatischen Verhältnisse durch das
j| Belüftungsrohr 4 Wasser aus dem Innentopf 2 ahgeff
saugt wird, welches bis in die Höhe des Wasserspiegels % im Wasservorratsbehälter 5 ansteigt Der Wasserpegel
fi im Innentopf 2 ändert sich hierdurch jedoch nicht mehr
ti wesentlich, und zwar nur um die Differenzmenge Was-Jy
ser, die zwischen EinfüHkanal bzw. -rohr und dem Belüf- |v tungsrohr bzw. -kanal besteht sowie die Wassermenge,
ij die notwendig ist, um den entsprechenden, notwendigen
I Unterdruck im Wasservorratsbehälter zu erzeugen. K Aufgrund dieser Tatsache läßt sich die Zulaufmenge
% konstant und dosiert bestimmen. Ein in den Innentopf 2
' hineingestellter Blumentopf 7 ist auf diese Weise bewässert. Die in ihm befindliche Erde saugt nun Wasser aus
■ dem Innentopf 2 an, bis dieses verbraucht ist Hierdurch fällt der Wasserpegel im Innentopf 2, so daß die Unterkante
des Be'üflungsrohres 4 wieder in atmosphärischer Luft liegt Diese atmosphärische Luft ist nun bestrebt in
dem Belüftungsrohr 4 aufzusteigen, wird jedoch hieran durch das in dem Belüftungsrohr 4 befindliche Wasser
gehindert. Denn das Belüftungsrohr 4 ist so eng ausgeführt daß Luftblasen nicht ohne Behinderung aufsteigen
können. Bevor nun ein erneutes Ausströmen von Wasf'
ser aus dem Loch 6 erfolgen kann, muß das Wasser bzw. i/i ein Teil des Wassers aus dem Belüftungsrohr 4 entfernt
•i( sein. Das geschieht durch Verdunstung, aber auch durch
ψ, atmosphärische Luftdruckänderungen im Laufe einer
?'i gewissen Zeit. Während dieser Zeit steht der Blumen-1^
topf 7 trocken. Erst dann, wenn wieder Luft durch das U Belüftungsrohr 4 aufsteigen kann, tritt eine erneute Beil
Wässerung des Blumentopfes 7 dadurch auf, daß aus ?! dem Loch 6 Wasser in den Innentopf 2 austreten kann,
wodurch sich der Bewässerungsvorgang wiederholt Hiernach wiederholt sich auch der Vorgang des Wasserverbrauches
und des Wasserverdunstens, bis ein erneuter Bewässerungsvorgang stattfindet Auf diese Weise
ist eine sporadische Bewässerung bewirkt die den meistcn
Blumenpilanzen besonders bekömmlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung für eine selbsttätige Bewässerung von Blumentöpfen, bestehend aus einem Außentopf und einem im Bodenbereich mit einem Loch versehenen Innentopf, zwischen denen ein Wasservorratsbehälter gebildet ist, einem Wassereinfüllrohr bzw. -kanal und einem von dem Boden des Innentopfes in den oberen Teil des Wasservorratsbehälters führenden Belüftungsrohr bzw. -kanal, wobei das Wassereinfüllrohr bzw. -kanal mit seiner Unterkante tiefer als der Boden des Innentopfes liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsrohr (4) bzw. -kanal so schmal ist oder einstellbar ist, daß Luftblasen nicht ungehindert aufsteigen können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762634037 DE2634037C2 (de) | 1976-07-29 | 1976-07-29 | Vorrichtung für eine selbsttätige Bewässerung von Blumentöpfen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762634037 DE2634037C2 (de) | 1976-07-29 | 1976-07-29 | Vorrichtung für eine selbsttätige Bewässerung von Blumentöpfen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2634037A1 DE2634037A1 (de) | 1978-02-02 |
DE2634037C2 true DE2634037C2 (de) | 1986-07-24 |
Family
ID=5984182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762634037 Expired DE2634037C2 (de) | 1976-07-29 | 1976-07-29 | Vorrichtung für eine selbsttätige Bewässerung von Blumentöpfen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2634037C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4221462A1 (de) * | 1992-06-30 | 1994-01-13 | Horst Nicolai | Einstückiges doppelwandiges Gefäß aus Keramik sowie Form und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3038662A1 (de) * | 1980-10-13 | 1982-05-19 | Peter 2502 Biel Herrli | Vorrichtung zum selbsttaetigen begiessen von pflanzen |
DE3117262A1 (de) * | 1981-04-30 | 1983-01-20 | Lutz 8000 München Kröber | Hydrotank fuer hydrokulturen |
DE3842686A1 (de) * | 1988-12-19 | 1990-06-21 | Seiler Alfons | Pflanzgefaess |
EP0688497A1 (de) | 1994-06-23 | 1995-12-27 | Albin Heeb AG | Einrichtung für Pflanzenbehälter |
US5491929A (en) * | 1994-10-11 | 1996-02-20 | Speedy Products Co. | Leak-resistant transportation and storage container |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7506993U (de) * | 1975-09-25 | Nicolai Horst | Übertopf für Topfpflanzen | |
DE7521946U (de) * | 1975-11-06 | Nicolai Horst | Bewässerungsvorrichtung für einen Blumentopf | |
DE867180C (de) * | 1949-10-07 | 1953-02-16 | Hans Lange | Doppelwandiger UEbertopf fuer Blumentoepfe |
DE1200604B (de) * | 1963-04-25 | 1965-09-09 | Alfons Hartmann Dipl Ing | Einrichtung zur selbsttaetigen Bewaesserung von Topfpflanzen |
DE1582806A1 (de) * | 1966-07-26 | 1970-05-27 | Karl Moessner | Einfuellvorrichtung doppelwandiger Pflanzengefaesse(selbstgiessend) |
CH502756A (de) * | 1968-02-06 | 1971-02-15 | Vogelsanger Walter | Cache-Pot |
DE2106439A1 (de) * | 1971-02-11 | 1972-08-24 | Beger Geb. Brandl, Ernestine, 6550 Bad Kreuznach | Blumentopf mit Wasserspeicher aus Kunststoff, Ton, Metall u.a |
-
1976
- 1976-07-29 DE DE19762634037 patent/DE2634037C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4221462A1 (de) * | 1992-06-30 | 1994-01-13 | Horst Nicolai | Einstückiges doppelwandiges Gefäß aus Keramik sowie Form und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2634037A1 (de) | 1978-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1507005C3 (de) | Planzentopf | |
DE2754838C2 (de) | ||
DE69404140T2 (de) | Pflanzentopf, insbesondere zum züchten von pflanzen unter verwendung der selbsttätigen bewässerung | |
DE2509724C2 (de) | Übertopf zum Bewässern von Topfpflanzen | |
DE2634037C2 (de) | Vorrichtung für eine selbsttätige Bewässerung von Blumentöpfen | |
DE1932110A1 (de) | Blumentoepfe u.dgl. mit Feuchtigkeitsregulierung und Luftzufuhr | |
DE2241215C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Wasserzufuhr für Einrichtungen zur selbsttätigen Pflanzenbewässerung | |
DE2655656A1 (de) | Einrichtung zur versorgung von kulturpflanzen | |
DE1582761B1 (de) | Selbsttaetige Einrichtung zur Bewaesserung von Kulturpflanzen | |
DE102009026513B4 (de) | Topfanordnung für Pflanzen, insbesondere für Orchideen | |
DE1200604B (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Bewaesserung von Topfpflanzen | |
DE103433C (de) | ||
DE3117262C2 (de) | ||
AT398021B (de) | Selbsttätige bewässerungsvorrichtung für bepflanzte erde | |
DE19630506C1 (de) | Automatische Bewässerungsanlage für Kübelpflanzen, insbesondere in Wintergärten, Glashäusern, Foyers und ähnlichem | |
DE1912083A1 (de) | Pflanzenbehaelter,vorzugsweise fuer Zuchtpflanzen | |
DE7623801U1 (de) | Aus einem aussen- und einem innentopf bestehendes gefaess zur selbsttaetigen bewaesserung von pflanzen vorzugsweise topfpflanzen | |
DE69501070T2 (de) | Vorrichtung zum Bewässern von Blumentöpfen | |
DE1782638A1 (de) | Blumen- und Pflanzengefaess | |
EP2213157B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bewässerung von Pflanzen | |
DE9006364U1 (de) | Zwei-Komponenten-Granulat-Pflanztopf | |
DE2147649C3 (de) | Bodenabdeckungsplane | |
DE1582683C (de) | Pflanzbehälter, wie Blumentopf, An zuchttopf od dgl | |
DE2216538C3 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Pflanzenbewässerung | |
DE7339503U (de) | Pflanztopfeinsatz für Hydrokulturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |