DE2631020C2 - Elektropneumatische Regelvorrichtung für die Beigabe von Zusatzluft in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Elektropneumatische Regelvorrichtung für die Beigabe von Zusatzluft in das Ansaugrohr einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2631020C2 DE2631020C2 DE2631020A DE2631020A DE2631020C2 DE 2631020 C2 DE2631020 C2 DE 2631020C2 DE 2631020 A DE2631020 A DE 2631020A DE 2631020 A DE2631020 A DE 2631020A DE 2631020 C2 DE2631020 C2 DE 2631020C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- throttle
- control device
- intake pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M23/00—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
- F02M23/04—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
- F02M23/08—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control dependent on pressure in main combustion-air induction system, e.g. pneumatic-type apparatus
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/06—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
- G05D16/063—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
- G05D16/0644—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
- G05D16/0655—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/74—Valve actuation; electrical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
45
Die Erfindung geht von einer elektropneumatischen Regelvorrichtung für die Beigabe von Zusatzluft in das
Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine hinter der Drosselklappe eines Vergasers aus, mit einem mittels
einer Feder in Schließrichtung beaufschlagten Dosierventil, das über eine Ventilstange und eine Membrane
betätigbar ist, wobei eine auf der Seite des Dosierventils von der Membrane begrenzte Innenkammer über eine
Öffnung mit dem Ansaugrohr in Verbindung steht, während eine auf der anderen Seite der Membrane
liegende Außenkammer über eine Drossel mit kleinerem Durchtrittsquerschnitt als die Öffnung mit dem
Druck in dem Ansaugrohr beaufschlagbar ist und deren Innendruck durch ein in Abhängigkeit von dem
Betriebszustand der Brennkraftmaschine betätigbares elektrisches Steuerventil beeinflußbar ist.
Aus der US-PS 38 41 282 ist eine derartige pneumatische Regelvorrichtung bekannt, die jedoch nur bei
starkem Gaswegnehmen bzw. dem Abstellen des Motors aktiviert wird. Die bekannte Steuereinrichtung
enthält in einem Gehäuse ein von einer Membrane über eine Stange betätigtes Steuerventil, das über eine
Verbindungsleitung mit dem Ansaugrohr eines Vergasermotors in Verbindung steht
Die Membrane ist in einer entsprechenden Kammer des Gehäuses untergebracht und feilt diese in eine über
öffnungen mit dem Druck in dem Ansaugrohr beaufschlagte Innenkammer und eine auf der Rückseite
der Membrane befindliche Außenkammer, während eine in der Membrane angeordnete, als Drossel
wirkende Öffnung für einen Druckausgleich zwischen der Innen- und der Außenkammer sorgt Weiterhin
steht die Außenkammer über ein elektrisch betätigtes Absperrventil mit der Außenluft in Verbindung, das bei
laufendem Motor die Verbindung der Außenkammer mit der Außenluft absperrt und bei stillstehendem
Motor freigibt
Im stationären Motorbetriebszustand herrscht in der Innen- und der Außenkammer der gleiche Druck, so daß
das Dosierventil durch die zugeordnete Feder in der geschlossenen Stellung gehalten ist und keine Beeinflussung
des von dem Vergaser bereitgestellten Gemisches erfolgt. Wenn der Fahrer, ausgehend von einem
stationären Motorbetriebszustand, die Drosselklappe schließt, fällt der Druck in dem Ansaugrohr und in der
Folge auch der Druck in der Innenkammer, die nunmehr einen geringeren Druck als die Außenkammer aufweist,
womit die Membrane gegen die Wirkung der Feder das Dosierventil öffnet und Zusatzluft unter Umgehung der
Drosselklappe in das Ansaugrohr einströmen kann, um eine beim Gaswegnehmen auftretende Überfettung des
Gemisches zu vermeiden. Nach einer gewissen Zeit tritt ein Druckausgleich aufgrund der Öffnung in der
Membrane auf und das Dosierventil wird wieder durch die Feder geschlossen. Beim Gasgeben hingegen wird
das Dosierventil nicht geöffnet, weil hierbei der Druck in der Innenkammer größer ist als in der Außenkammer,
so daß die Schließfeder des Dosierventils und die Membrane in der gleichen Richtung wirken, nämlich in
der Ventilschließrichtung. Wird der Motor abgestellt, wird eine Belüftungsöffnung der Außenkammer freigegeben,
so daß beim Schließen der Drosselklappe und dem durch das Nachlaufen des Motors erzeugten
Unterdruck rasch das Zusatzventil geöffnet wird, um den Unteidruck im Ansaugrohr abzubauen.
Da mit der bekannten Steuereinrichtung lediglich Katalysatoren in der Abgasanlage des Verbrennungsmotors
vor einer vorzeitigen Abnutzung geschützt werden sollen, die durch eine Überfettung des
Gemisches beim Gaswegnehmen auftritt, spricht die bekannte Steuervorrichtung auch nur auf das Gaswegnehmen
an und es fehlen ihr Einrichtungen, die es gestatten, die Gemischzusammensetzung des Vergasers
durch Zufuhr von Zusatzluft auch während des stationären Betriebs bzw. beim Gasgeben zu beeinflussen.
Aus der GB-PS 12 82 880 ist eine elektropneumatische Steuervorrichtung für die Leerlaufdrehzahl eines
Verbrennungsmotors beschrieben, die ein in einer Kammer angeordnetes Membranventil enthält, das
einen Bypaßkanal, der die Drosselklappe des Vergasers umgeht, mehr oder weniger stark öffnet. Hierzu trägt
die Membrane ein Ventilverschlußglied, das den Bypaßkanal absperrt, wobei durch eine Feder die
Membrane in der Offenstellung gehalten ist. Die durch die Membrane abgeteilte Außenkammer steht über
einen weiteren Kanal mit dem äußeren Luftdruck in Verbindung, während ein elektrisch betätigtes Steuerventil
die Außenkammer mit dem Saugrohr verbindet, um auf diese Weise den Druck in der Außenkammer
gezielt absenken zu können.
Im Normalbetrieb, d. h. nicht bei der Leerlaufdrehzahl,
ist das Steuerventil geschlossen, so daß der volle AuDendruck auf der Membrane lastet und das
Ventilverschlußglied gegen die Wirkung der Feder auf den Ventilsitz gepreßt wird, um den Bypaßkanal zu
schließen. Wird die Drosselklappe geschlossen, d. h. der
Leerlaufbetrieb eingeschaltet, öffnet das Steuerventil, so daß der Schließdruck auf der Membrane verringert
wird, womit das Ventilverschlußglied durch die Feder vom Sitz abgehoben wird und der Bypaßkanal
entsprechend freigegeben wird.
Diese Anordnung kann nicht dazu verwendet werden, die Gemischzusammensetzung im normalen Motorbetrieb
durch das Zuführen von Zusatzluft hinter der Drosselklappe im Sinne einer Abgasentgiftung zu
korrigieren, denn das in dem Bypaßkanal vorgesehene Ventil ist in die Offenstellung vorgesperrt und wird bei
plötzlichem Druckabfall im Ansaugrohr, d. h. beim Gaswegnehmen, geschlossen und beim Gasgeben
geöffnet, während zur Korrektur der Gemischzusammensetzung ein der Drosselklappe gegenläufiges
Verhalten des Dosierventils erforderlich ist.
In der DE-OS 20 14 633 ist schließlich ein rein elektronisches Gemischdosierungssystem beschrieben,
bei dem als Eingangsparameter die Motordrehzahl, die Stellung der Drosselklappe und die Luftmenge eingehen.
Das bekannte Gemischdosierungssystem ist in erster Linie für eine direkte oder Saugrohrbenzineinspritzung
vorgesehen und nur in diesem Zusammenhang erläutert.
Ein Dosierventil, mit dem strömungsmäßig hinter der Drosselklappe Zusatzluft in das Ansaugrohr des
Verbrennungsmotors eingespeist werden kann, um das von einem Vergaser gelieferte Gemisch den unterschiedlichen
Lastzuständen des Motors anzupassen, ist nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der bei
Vergasermotoren sowohl im stationären Betriebszustand als auch bei plötzlichen Änderungen des
Betriebszustandes eine genaue Regelung der Gemischzusammensetzung möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zjigt
F i g. 1 eine elektropneumatisch^ Regelvorrichtung für die Beigabe von Zusatzluft gemäß der Erfindung in
schematischer Darstellung und
F i g. 2 einen Vergaser mit konstantem Unterdruck, dessen Nadel durch die elektropneumatische Regelvorrichtung
nach F i g. 1 gesteuert ist, in scher.iatischer Darstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist eine Öffnungs-Regelstufe 1 auf, deren Zentralkammer 2 mit
einem Rohr 3 in das Ansaugrohr 4 hinter der Drosselklappe 5 einmündet. Die Öffnungs-Regelstufe 1
ist durch eine den Sitz 8 eines Dosierventils 9 enthaltende Wandung ? von einer Zwischenkammer 6
getrennt. Der Schieber 4es Dosierventils 9 sitzt auf einer
Ventilstange 10, dereri anderes Ende mit zwei eine Membrane 13 einklemmenden Platten U und 12
verbunden ist. Auf die Membran wirkt in Schließrichtung des Dosierventils 9 eine Feder 15. Unter der
Membran 13 befindet sich eine unter einem Steuerdruck stehende Außenkamner 14. Die Zwischenkammer 6
wird über eine in die Wandung 7 eingefügte Luftdüse oder einfach über eine Leerlauf-Offenstellung des
Dosierventils 9 mit Unterdruck beaufschlagt, wobei die Größe der Offenstellung durch eine einen einstellbaren
Anschlag bildende Schraube 16 bestimmt ist, die in die Wandung 17 der Außenkamme- 14 eingeschraubt ist, so
daß die für den Leerlauf des Motors notwendige Luft ganz oder teilweise durch das gewollte Leck strömt
ίο Die Vorrichtung besitzt weiterhin eine Druck-Regelstufe
18, deren Aufgabe es ist, den in der Zwischenkammer 6 herrschenden Druck so zu steuern, daß dieser
proportional dem ir. dem Saugrohr 4 oder dem in der Zentralkammer 2 herrschenden Druck ist. Dazu weist
die Druck-Regelstufe 18 ein über eine zweite Membran 21 gesteuertes Ventil 19 auf, über das die Zwischenkammer
6 mit dem äußeren atmosphärischen Druck verbunden werden kann. Die zweite Membran 21 ist mit
einer Steuerstange 20 verbunden und wird durch eine Feder 22 und durch den Ansaugdruck im Öffnungssinne
des Ventils 19 betätigt. Dazu ist die obere Kammer 23
durch eine Rohrverbindung 24 mit dem Rohr 3 oder der Zentralkammer 2 verbunden. Die Feder 22 ist derart
eingestellt, daß ihre Kraft im wesentlichen der durch den Luftdruck auf die Wirkungsfläche des Ventil? 19
ausgeübten Kraft entspricht. Man kann leicht zeigen, daß sich unter diesen Bedingungen der Zwischendruck
in der Zwischenkammer 6 auf einen Wert einregelt, der proportional dem absoluten Ansaugdruck ist.
Der unter der Membran 13 herrschende Steuerdruck wird erzeugt, indem die Außenkammer 14 über eine
Drossel 25 und eine Verbindungsleitung 26 mit dem Rohr 3 oder der Zentralkammer 2, d. h. mit dem
Ansaugdruck, verbunden ist, während andererseits die Außenkammer 14 mit der Zwischenkammer 6 über die
Leitung 27 und 28 verbunden ist, zwischen denen ein einsinnig gerichtetes, normalerweise geschlossenes
magnetisch arbeitendes Steuerventil 29 liegt.
Das Steuerventil 29 wird mit einem Rechteckstrom in bekannter Weise versorgt, dessen Frequenz F von der
Drehzahl des Motors abhang! und dessen Impuls
dauer / von einer nicht dargestellten dektroni sehen Vorrichtung moduliert wird, die in Abhängigkeit
von der Motordrehzahl und einer binären Ausgangsgröße einer analysierenden Abgassonde gesteuert ist.
Unter der Voraussetzung, daß diese Frequenz verhältnismäßig hoch (10 bis 100 Hz) ist und wenn man den
Öffnungsquerschnitt des völlig geöffneten Steuerventils 29 mit s bezeichnet, entspricht das abwechselnd
so geöffnete Steuerventil einer Drosselstelle mit dem äquivalenten Wirkungsquerschnitt s ■ /■" ■ /. Bezeichnet
man daneben den Ansaugdruck mit Pa und den in der Außenkammer 14 herrschenden Druck mit Pc, so ergibt
sich
Pc-Pa =
Pa
Dabei ist r das Verhältnis zwischen dem gerade so betrachteten äquivalenten Wirkungsquerschnitt und
dem Querschnitt s' der Drossel 25. Da r2 gegenüber 1 praktisch vernachlässigbar ist, ergibt sich, daß Pc-Pa
proportional Pa und F2t2 ist. Der sich ergebende
Lineantätsfehler kann gemäß der Erfindung korrigiert
weraen, indem t durch F mit Hilfe eines elektronischen
Rechners so geregelt wird, daß ί umgekehrt proportional zu /F ist. Demzufolge wird der differentielle
Steuerdruck Pc-Pa proportional Pa ■ F. Daraus ergibt
sich, daß der Steuerdruck oder, was das gleiche bedeutet, der Hub der Ventilstange 10 und die Öffnung
des Dosierventilschiebers 9 proportional Pa · F sind, d. h. der von dem Motor angesaugten Luftmenge. Die
Regelung gemäß der Erfindung wirkt daher mit einer ausgezeichneten Näherung im Nutzungsbereich proportional.
Wie oben erwähnt, wird der das Steuerventil ?."}
speisende Rechteck-Strom mit Hilfe eines elektronischen Rechners auch in Abhängigkeit von der in
Ausgangsgröße einer Abgassonde bestimmt. Da diese Abgassonde in einem engen Mischverhältnisbereich
binär (ein-aus)arbeitet, muß der elektronische Rechner zunächst das von der Sonde abgegebene Rechtecksignal
in Abhängigkeit von der Zeit integrieren, um die r> Impulsdauer ides Rechteckstromes mit der Frequenz F,
den er zu dem Steuerventil 29 leitet, zu bestimmen. Gleichzeitig wird, wie oben erwähnt, die Zeit r in
Abhängigkeit von 1 IyT korrigiert. Die Regelung wirkt daher integral.
Eine Trennwand 30 trennt die Zentralkammer 2 von einer Innenkammer 31, die über der Membran 13 liegt.
Die beiden Kammern 2 und 31 stehen über eine als Drossel wirkende Öffnung 32 in Verbindung, die
vorteilhafterweise durch das Spiel zwischen Ventilstange 10 der Öffnung in der Trennwand 30 in der diese
geführt ist, gebildet ist. Dabei ist die Öffnung 32 so gewählt, daß die Zeitkonstante beim Füllen der
Innenkammer 31 über die öffnung 32 beispielsweise kleiner als die Zeitkonstante beim Füllen der Außen- jo
kammer 14 über die Drossel 25 ist.
Man erkennt, daß unter diesen Bedingungen die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur auf den
Ansaugdruck selbst, sondern auch auf Änderungen dieses Druckes anspricht. Nimmt man an, daß der
Absolutwert des Ansaugdrucks Pa plötzlich größer wird, wie das beispielsweise bei einem plötzlichen
Öffnen der Drosse'klappe 5 vor einer Beschleunigungsphase der Fall ist, so steigt der Druck in der
Innenkammer 31 schneller als in der Außenkammer 14, so daß das Dosierventil 9 schließt und den Einlaß von
Zusatzluft drosselt.
Diese Wirkung ist besonders erwünscht, weil in der Beschleunigungsphase das Gemisch fetter gemacht
werden muß und nicht der Wirkung der Beschleunigerpumpe entgegengearbeitet werden soll.
Wenn der Einlaßdruck Pa umgekehrt plötzlich sinkt,
wie dies beispielsweise bei einem plötzlichen Schließen der Drosselklappe 5 vor einer Verzögerung geschieht,
so entleert sich die Innenkammer 31 schneller als die Außenkammer 14, so daß das Dosierventil 9 weiter
geöffnet wird. Auch in diesem Fall ist die Wirkung günstig, weil die Zufuhr von Zusatzluft vergrößert wird
und einen Ausgleich für die störende Rückgewinnung der auf den Wandungen niedergeschlagenen Kohlenwasserstoffe
ermöglicht, die somit eine Überfettung des Gemisches verursachen wurden. Diese beiden Wirkungen
können zusammengefaßt werden, indem festgestellt wird, daß die Regelung differenzierend wirkt.
Zusammenfassend ergibt sich, daß die erfindungsgemäße elektropneumatische Regelvorrichtung eine Regelung
ermöglicht, die sowohl proportional, integral als auch differenzierend wirkt, so daß sie nach der Theorie
der Regelungstechnik und der Informationstheorie eine optimale Wirkungsweise besitzt.
Die strenge Proportionalität zwischen dem Hub der Ventilstange 10 und der durch den Motor angesaugten
Luftmenge erlaubt, wie oben erläutert, die Verwendung dieses pneumatischen Ventils, um neben der Regelung
der Zufuhr von Zusatzluft eine zusätzliche Funktion zu gewährleisten, indem außerdem eine steuerbare Benzineinspritzdüse
in einem Vergaser mit konstantem Unterdruck betätigt wird.
Ein solches Ausführungsbeispiel ist in Fig.2 dargestellt,
die einen Vergaser 33 mit konstantem Unterdruck mit einer exzentrischen Klappe 34 zeigt, auf deren
Drehachse 35 eine Rückholfeder 36 sitzt, sowie eine Drosselklappe 5a zeigt, unter der sich die Mündung des
Rohres 3 für die Zufuhr von Luft befindet. Ober ein Schwimmergehäuse 37 mit konstanter Niveauhöhe wird
eine Düse 38 versorgt, deren Durchlaßöffnung mit Hilfe einer Nadel 39 steuerbar ist. Gemäß der Erfindung kann
diese Nadel 39 unmittelbar von dem Dosierventil 9 betätigt werden, d. h. unmittelbar mit der Ventilstange
10 fest verbunden sein, so daß sie die Verlängerung der Ventilstange 10 bildet, wobei sie abgedichtet durch die
Wandung 17 geführt ist Die Anschlagschraube 16 ist dazu seitlich versetzt oder durch eine andere Anschlagvorrichtung
ersetzt
Im letzten Fall wird zusätzlich zu der großen Einfachheit des so aufgebauten Vergasers dank der
ganzen Regelungen eine sehr genaue Dosierung erreicht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Elektropneumatische Regelvorrichtung für die Beigabe von Zusatzluft in das Ansaugrohr einer ϊ
Brennkraftmaschine hinter der Drosselklappe eines Vergasers, mit einem mittels einer Feder in
Schließrichtung beaufschlagten Dosierventil, das über eine Ventilstange und eine Membrane betätigbar
ist, wobei eine auf der Seite des Dosierventils iu von der Membrane begrenzte Innenkammer über
eine Öffnung mit dem Ansaugrohr in Verbindung steht, während eine auf der anderen Seite der
Membrane liegende Außenkammer über eine Drossel mit kleinerem Durchtrittsquerschnitt als die r>
Öffnung mit dem Druck in dem Ansaugrohr beaufschlagbar ist und deren Innendruck durch ein in
Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine betätigbares elektrisches Steuerventil
beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (25) in einer die Innenkammer (31)
umgehenden Verbindungsleitung (26) zwischen der Außenkammer (14) und dem Ansaugrohr (4) liegt,
daß das elektrische Steuerventil (29) durch einen Rechteckstrom gesteuert ist, dessen Frequenz (F)
der Motordrehzahl proportional ist und dessen Impulsdauer (t) durch eine Abgassonde bestimmt ist,
und daß durch die öffnung (32) zwischen der Innenkammer (31) und dem Ansaugrohr (4) eine
zweite Drossel gebildet ist.
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsdauer (t) des
Rechteckstromes mittels eines elektronischen Rechners in Abhängigkeit von dem über die Zeit
integrierten Ausgangssignal der Abgassonde und in J5 Abhängigkeit des Kehrwertes der Quadratwurzel
der Frequenz /T^ einstellbar ist.
3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Dosierventil (9) eine
gesteuerte Düsennadel (39) einer Düse (38) eines ίο
Vergasers (33) mit konstantem Unterdruck verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7521960A FR2317511A1 (fr) | 1975-07-11 | 1975-07-11 | Dispositif electropneumatique de regulation d'une injection d'air auxiliaire a l'admission des moteurs a combustion interne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2631020A1 DE2631020A1 (de) | 1977-01-20 |
DE2631020C2 true DE2631020C2 (de) | 1982-04-08 |
Family
ID=9157873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2631020A Expired DE2631020C2 (de) | 1975-07-11 | 1976-07-09 | Elektropneumatische Regelvorrichtung für die Beigabe von Zusatzluft in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4109623A (de) |
JP (1) | JPS585079Y2 (de) |
BE (1) | BE843965A (de) |
DE (1) | DE2631020C2 (de) |
FR (1) | FR2317511A1 (de) |
GB (1) | GB1541618A (de) |
IT (1) | IT1071245B (de) |
SE (1) | SE421947B (de) |
SU (1) | SU860714A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7416472A (nl) * | 1974-12-18 | 1976-06-22 | Ir Willem Otto Lieuwen | Inrichting voor het regelen van de luchttoevoer aan het inlaatspruitstuk van een verbrandings- motor. |
JPS59201946A (ja) * | 1983-04-28 | 1984-11-15 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの空燃比制御装置 |
JPS60150466A (ja) * | 1984-01-18 | 1985-08-08 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの吸気2次空気供給装置 |
US8381521B2 (en) | 2010-05-19 | 2013-02-26 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Vehicle pneumatic booster system operating method and apparatus |
US8484971B2 (en) * | 2011-02-25 | 2013-07-16 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Method of operating a vehicle equipped with a pneumatic booster system |
US8468824B2 (en) * | 2011-02-25 | 2013-06-25 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Method of operating a vehicle equipped with a pneumatic booster system |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1186266B (de) * | 1957-09-18 | 1965-01-28 | Svenska Aeroplan Ab | Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmaessigen Leerlaufs einer mehrzylindrigen Zweitaktbrennkraftmaschine, vorzugsweise Vergasermaschine |
DE1576460C3 (de) * | 1967-12-15 | 1974-06-06 | Atox Trust Reg., Vaduz | Einrichtung für die Zuführung von Zusatzluft in das Ansaugsystem einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine |
GB1282880A (en) * | 1968-12-06 | 1972-07-26 | Lucas Industries Ltd | Systems for controlling internal combustion engine idling speeds |
DE2014633C2 (de) * | 1970-03-26 | 1983-11-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur Steuerung des einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches |
JPS5143128B2 (de) * | 1972-04-28 | 1976-11-19 | ||
FR2195262A5 (de) * | 1972-08-02 | 1974-03-01 | Laprade Bernard | |
FR2224690B2 (de) * | 1973-04-06 | 1975-08-22 | Peugeot & Renault | |
JPS4982820A (de) * | 1972-12-16 | 1974-08-09 | ||
US3841282A (en) * | 1973-02-28 | 1974-10-15 | Ford Motor Co | Air supply valve |
FR2272273B2 (de) * | 1973-06-27 | 1980-01-11 | Laprade Bernard |
-
1975
- 1975-07-11 FR FR7521960A patent/FR2317511A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-07-07 SE SE7607783A patent/SE421947B/xx unknown
- 1976-07-08 GB GB28540/76A patent/GB1541618A/en not_active Expired
- 1976-07-08 US US05/703,331 patent/US4109623A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-09 BE BE168769A patent/BE843965A/xx unknown
- 1976-07-09 SU SU762377197A patent/SU860714A1/ru active
- 1976-07-09 DE DE2631020A patent/DE2631020C2/de not_active Expired
- 1976-07-09 IT IT68734/76A patent/IT1071245B/it active
- 1976-07-12 JP JP1976091714U patent/JPS585079Y2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4109623A (en) | 1978-08-29 |
SE7607783L (sv) | 1977-01-12 |
GB1541618A (en) | 1979-03-07 |
SE421947B (sv) | 1982-02-08 |
DE2631020A1 (de) | 1977-01-20 |
FR2317511B1 (de) | 1977-12-09 |
JPS5266831U (de) | 1977-05-18 |
IT1071245B (it) | 1985-04-02 |
SU860714A1 (ru) | 1981-08-30 |
BE843965A (fr) | 1977-01-10 |
JPS585079Y2 (ja) | 1983-01-28 |
FR2317511A1 (fr) | 1977-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2203018B2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2641179C2 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgaskonverter | |
DE2541098A1 (de) | Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren | |
DE2207594A1 (de) | Vergaser, insbesondere fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen | |
DE2241936A1 (de) | Kraftstoffzumessanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2402663B2 (de) | Regeleinrichtung für Zusatzluft der Abgas-Nachverbrennung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE2348045C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2135824B2 (de) | Luftmengenmesser mit einer im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine im wesentlichen quer zur Ansaugluftströmung angeordneten Stauscheibe | |
DE2349616B2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2736317C2 (de) | Kraftstoffsystem für Motoren mit Verdichtungszündung | |
DE2631020C2 (de) | Elektropneumatische Regelvorrichtung für die Beigabe von Zusatzluft in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine | |
DE2550849A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbessern der leistungscharakteristik einer fahrzeug-brennkraftmaschine | |
DE2543118A1 (de) | Elektropneumatische einrichtung zum regeln der zufuhr von zusatzluft in das saugrohr eines verbrennungsmotors | |
DE1956689C3 (de) | Vorrichtung zur Speisung einer Brennkraftmaschine mit Brennstoff | |
DE2642219C3 (de) | Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff | |
DE2124553C3 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr | |
DE2622872C3 (de) | Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2649099C2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2520751C3 (de) | Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff | |
DE2803242B2 (de) | Abgas-Rückführungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2658635A1 (de) | Vorrichtung zum einleiten von sekundaerluft in eine verbrennungsmotor-abgasanlage | |
DE2349688B2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE696433C (de) | Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern des Stehenbleibens von Vergasermaschinen beim raschen Schliessen der Drosselklappe | |
DE2422520C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2837692A1 (de) | Luft/brennstoffverhaeltnis-regeleinrichtung fuer das brennstoff-versorgungssystem einer brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |