DE2627174C2 - Optische Flachbandleitung - Google Patents
Optische FlachbandleitungInfo
- Publication number
- DE2627174C2 DE2627174C2 DE19762627174 DE2627174A DE2627174C2 DE 2627174 C2 DE2627174 C2 DE 2627174C2 DE 19762627174 DE19762627174 DE 19762627174 DE 2627174 A DE2627174 A DE 2627174A DE 2627174 C2 DE2627174 C2 DE 2627174C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribbon cable
- optical
- glass fibers
- chambers
- strands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4403—Optical cables with ribbon structure
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Communication Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine optische Flachbandleitung, bei der zwischen zwei miteinander verschweißten
Kunststoffolien mehrere optische Glasfasern mit Abstand zueinander nebeneinander angeordnet sind. Bei
einer bekannten Flachbandleitung dieser Art sind Glasfasern in gerade gestreckter Form zwischen zwei thermoplastischen
Isolierfolienbändern warm eingeschweißt, wobei die Isolierfolienbänder über ihre ganze
Breite warm zusammengeschweißt sind (DE-OS 23 14 313).
Es ist auch bekannt, die Glasfasern in gewellter Form zwischen zwei Folien aus synthetischem thermoplastischem
Material anzuordnen, wobei die Länge der Glasfasern etwa 10% größer ist als die Länge der Folien
(DE-OS24 24 041).
Da diese bekannten optischen Flachbandleitungen für sich genommen keine ausreichende mechanische Festigkeit
zum Schutz der Glasfasern aufweisen, ist vorgesehen, sie zu einem optischen Kabel in der Weise weiterzuverarbeiten,
daß sie beispielsweise in flacher Form achsparallel oder wendelförmig auf einen zugfesten
Kern in Form einer Kabelseele oder eines Metallseiles aufgewickelt werden.
Weiterhin sind optische Flachkabel bekannt, bei denen optische Adern in einer Ebene mit zugfesten Elementen
angeordnet und gemeinsam von einem Kunststoffmantel umgeben sind. Hierbei dienen als optische
Adern Glasfaserbündel, die in ein synthetisches Harz eingebettet sind, während als zugfeste Elemente Stahldrahtseile
vorgesehen sind (DE-OS 23 28 490 und 23 55 853).
Zur Herstellung von elektrischen Flachbandleitungen ist es weiterhin bekannt, elektrische Leiter zwischen
zwei Folien aus ungesintertem Polytetrafluoräthylen einzubetten und die beiden Folien im Anschluß an einen
Laminiervorgang durch einen Sintervorgang miteinander zu verschweißen (DE-AS 14 04 370, DE-OS
24 18 000).
Im übrigen sind für elektrische Hausinstallationen isolierte elektrische Stegleitungen bekannt bei denen
jede einzelne Ader in einem .kammerartigen Hohlraum eines die Adern umgebenden Kunststoffmantels angeordnet
ist (DE-OS 14 65 784).
Ausgehend von der eingangs erwähnten optischen Flachbandleitung, bei der zwischen zwei miteinander
verschweißten Kunststoffolien mehrere optische Glasfasern mit Abstand zueinander angeordnet sind, liegt
der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hitzebeständige, gegebenenfalls zugfeste optische Flachbandleitung
mit möglichst geringen optischen Verlusten zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen vorgesehen.
Bei einer gemäß der Erfindung ausgebildeten optischen Flachbandleitung besteht die Kunststoffhülle, in
die die optische Glasfasern eingebettet sind, demnach aus Polytetrafluoräthylen, wie es an sich für elektrische
Flachbandleitungen bekannt ist Im Hinblick auf den Einsatz dieses Werkstoffes für optische Flachbandleitungen
gehl die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß Polytetrafluoräthylen beim Sintervorgang an sich um
etwa 10% schrumpft, wodurch auf eventuell eingebettete
optische Glasfasern unzulässig starke mechanische Beanspruchungen ausgeübt werden würden. Um derartige
Beanspruchungen auszuschalten, sind in die Flachbandleitung Stränge fest eingebettet, die in Längsrichtung
der Flachbandleitung wirkende Druckbeanspruchungen aufnehmen. Hierzu kommen beispielsweise
Stahldrähte oder — wenn eine Potentialtrennung der Leitungsenden erwünscht ist — einzelne Glasfasern
oder Glasfaserbündel in Betracht, die durch ihre feste Einbettung zwischen den Folien aus Polytetrafluoräthylen
ein zu starkes Schrumpfen dieser Folien beim Sintervorgang verhindern, so daß die in den Kunststoffolien
auftretenden Schrumpfspannungen in Längsrichtung gewissermaßen eingefroren werden. Die zwischen den
Folien gebildeten Kammern unterbinden dabei einerseits eine mechanische Kopplung zwischen den Kunststoffolien
und den Glasfasern und gewährleisten andererseits geringe optische Verluste der Flachbandleitung,
da die Oberfläche der optischen Glasfasern überwiegend mit angrenzenden Luftschichten und nicht mit angrenzenden
Kunststoffschichten in Verbindung steht.
Bei der Herstellung der neuen Flachbandleitung geht man zweckmäßig derart vor, daß die beiden miteinander
zu verbindenden Folien aus ungesintertem Polytetrafluoräthylen zunächst profiliert und dann miteinander
laminiert werden, wobei die optischen Glasfasern und die druckbeanspruchbaren Elemente und gegebenenfalls
die zugfesten Elemente zwischen den Folien einlaufen. Anschließend erfolgt das Verschweißen der
beiden Folien durch einen Sintervorgang. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, die beiden Folien unterschiedlich
dick zu wählen und die Kammern für die optischen Glasfasern sowie die Ausnehmungen für die
druckbeanspruchbaren und gegebenenfalls die zugfesten Elemente nur in der stärkeren Folie vorzusehen,
während die dünnere Folie lediglich als Deckfolie verwendet wird. Als zugfeste Elemente kommen wegen der
mitunter erwünschten Potentialtrennung der Leitungsenden insbesondere hochfeste Kunststoffäden in Betracht,
beispielsweise Fäden oder Rovings aus vorgerecktem, aromatischem Polyamid (Handelsname
»Kevlar«).
Ein Ausführungsbeispiel der neuen optischen Flach-
bandleitung ist in der Figur dargestellt.
Die Figur zeigt im Querschnitt eine optische Flachbandleitung mit symmetrischem Profil, wobei aufgedickte
Bereiche 10 bzw. 11 mit schmalen Stegen 12 einander
abwechseln. Die Flachbandleitung, die im wesentliehen
aus zwei miteinander durch einen Sintervorgang verschweißten Polytetrafluoräthylen-Folien besteht,
enthält in den aufgedickten Bereichen 10 Kammern 13, wobei in jeder Kammer eine optische Glasfaser 14 lose
angeordnet ist Im Bereich der Verdickungen 11 sind druckbeanspruchbare Stränge 15 in Form von nicht optischen
Glasfasern und gegebenenfalls auch zugfeste Elemente fest eingebettet
Die Anzahl der in der Flachbandleitung vorgesehenen Kammern richtet sich nach der jeweiligen Anzahl
der vorgesehenen optischen Obertragungskanäle. Es erscheint sinnvoll, daß sich im konstruktiven Aufbau der
Flachbandleitung eine Kammer 13 und ein druckfester Strang 15 jeweils miteinander abwechseln. Rs besteht
aber auch die Möglichkeit, eine andere Folge, beispielsweise
zwei druckfeste Stränge zwischen zwei Kammern oder zwei Kammern zwischen jeweils zwei druckfesten
Strängen, vorzusehen. Die Kammern 13 haben unter Berücksichtigung des Durchmessers der optischen
Glasfasern von etwa 100 μΐη einen Querschnitt von beispielsweise
0,2 · 0,5 mm2.
Die neue optische Flachbandleitung eignet sich vor allem zum Einsatz in elektronischen Geräten von Datenverarbeitungsanlagen.
30
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
60
Claims (4)
1. Optische Flachbandleitung, bei der zwischen zwei miteinander verschweißten Kunststoffolien
mehrere optische Glasfasern mit Abstand zueinander nebeneinander angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die optischen Glasfasern (14) einzeln oder in Gruppen lose in Kammern
(13) befinden, die in Längsrichtung der Flachbandleitung verlaufen und von zwei durch einen Sintervorgang
miteinander verschweißten Folien aus Polytetrafluoräthylen gebildet werden, und daß zwischen
den Kammern in stegartigen Bereichen (12) der Flachbandleitung Stränge (15) fest eingebettet
sind, die in Längsrichtung der Flachbandleitung wirkende Druckbeanspruchungen aufnehmen.
2. Flachbandleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strang (15) aus einer Glasfaser
oder aus einem Glasfaserbündel besteht.
3. Flachbandleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den druckbeanspruchten
Strängen zugfeste Elemente eingebettet sind.
4. Flachbandleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zugfesten Elemente aus hochfesten Kunststoffäden bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762627174 DE2627174C2 (de) | 1976-06-15 | 1976-06-15 | Optische Flachbandleitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762627174 DE2627174C2 (de) | 1976-06-15 | 1976-06-15 | Optische Flachbandleitung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2627174A1 DE2627174A1 (de) | 1977-12-29 |
DE2627174C2 true DE2627174C2 (de) | 1986-05-28 |
Family
ID=5980760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762627174 Expired DE2627174C2 (de) | 1976-06-15 | 1976-06-15 | Optische Flachbandleitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2627174C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4190319A (en) * | 1978-02-13 | 1980-02-26 | Essex Group, Inc. | Fiber optic ribbon and cable made therefrom |
DE2902259C2 (de) * | 1979-01-22 | 1987-04-23 | AEG KABEL AG, 4050 Mönchengladbach | Bandförmiges Lichtleitelement |
DE3377299D1 (en) * | 1982-09-23 | 1988-08-11 | Bicc Plc | Method of manufacturing an optical fibre ribbon structure |
DE3305234C2 (de) * | 1983-02-16 | 1986-02-27 | Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln | Zugfester Draht aus einer faserverstärkten Harzstruktur mit mindestens einem darin eingeschlossenen Lichtwellenleiter |
US5180890A (en) * | 1991-03-03 | 1993-01-19 | Independent Cable, Inc. | Communications transmission cable |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3082292A (en) * | 1957-09-30 | 1963-03-19 | Gore & Ass | Multiconductor wiring strip |
DE1465784A1 (de) * | 1964-05-09 | 1969-05-08 | Rheydt Kabelwerk Ag | Stegleitung fuer elektrische Hausinstallationen |
GB1422147A (en) * | 1972-06-06 | 1976-01-21 | Bicc Ltd | Optical guides |
GB1436319A (en) * | 1972-11-10 | 1976-05-19 | Bicc Ltd | Optical guides |
DE2314313A1 (de) * | 1973-03-20 | 1974-10-03 | Aeg Telefunken Kabelwerke | Glasfadenlichtleitung |
IT987956B (it) * | 1973-05-23 | 1975-03-20 | Pirelli | Mezzo per la trasmissione di se gnali nei cavi di telecomunica zione |
US3833755A (en) * | 1973-08-16 | 1974-09-03 | Gore & Ass | Easily strippable ribbon cables |
-
1976
- 1976-06-15 DE DE19762627174 patent/DE2627174C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2627174A1 (de) | 1977-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0126509B1 (de) | Optisches Kabelelement bzw. Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3535827C2 (de) | Freileitungsseil für elektrische und optische Übertragung | |
DE2525067C2 (de) | Kabel mit einem Bündel optischer Fasern | |
DE3513859C2 (de) | Unterwasser-Nachrichtenkabel mit mehreren optischen Fasern | |
DE3041679C2 (de) | ||
DE3023398C2 (de) | ||
DE2903012C2 (de) | Lichtleiterbandkabel-Element | |
DE2551211B2 (de) | Optisches kabel mit mehrschichtigem kunststoffmantel | |
DE2507583C2 (de) | Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente | |
CH656970A5 (de) | Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des kabels. | |
EP0476438A2 (de) | Elektro-optisches Freileiterseil mit 24 und mehr Lichtwellenleitern | |
DE2739065A1 (de) | Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel | |
DE3023669C2 (de) | Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel | |
DE2627174C2 (de) | Optische Flachbandleitung | |
DE2801231C2 (de) | Mit Isoliermaterial ummanteltes Starkstromkabel | |
DE2742003C2 (de) | Drahtseil | |
DE2509547A1 (de) | Optisches kabel und tragelement fuer uebertragungselemente optischer kabel | |
EP3007179A1 (de) | Kabel hoher steifigkeit und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2930643A1 (de) | Huelle fuer optische fasern | |
DE3940938A1 (de) | Zugfeste steuerleitung fuer ferngesteuerte geraete | |
DE2847384A1 (de) | Hochspannungsfestes optisches nachrichtenkabel | |
DE29716946U1 (de) | Optisches Übertragungskabel für die Anordnung in einem Energieübertragungskabel | |
DE2508315C2 (de) | Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente | |
DE29518024U1 (de) | Nachrichtenkabel | |
DE2841828C2 (de) | Hochspannungsfestes optisches Nachrichtenkabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 5/16 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |