Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2627062A1 - Wellenfachwebmaschine mit schussfadenklemmvorrichtung - Google Patents

Wellenfachwebmaschine mit schussfadenklemmvorrichtung

Info

Publication number
DE2627062A1
DE2627062A1 DE19762627062 DE2627062A DE2627062A1 DE 2627062 A1 DE2627062 A1 DE 2627062A1 DE 19762627062 DE19762627062 DE 19762627062 DE 2627062 A DE2627062 A DE 2627062A DE 2627062 A1 DE2627062 A1 DE 2627062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
weft thread
shuttle
clamping
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762627062
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Publication of DE2627062A1 publication Critical patent/DE2627062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

L..-.■■■--.
Patentanmeldung P 26 27 ο62.2
Maschinenfabrik Rüti AG, 8630 Rüti (ZH)
Wellenfachwebmaschine mit Schussfadenklemmvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wellenfachwebmaschine mit einer am eintrittseitigen Webfachende angeordneten und zum Festklemmen des Schussfadens hinter jedem Webschiffchen, zum Befördern dieses Schussfadenteils an die Gewebeanschlagkante und zum Festhalten des Schussfadens bis zu dessen Einbinden in das Gewebe vorgesehenen Schussfadenklemmvorrichtung.
Eine erste bekannte Schussfadenklemmvorrichtung der genannten Art an einer Wellenfachwebmaschine mit Rotationsriet besteht aus zwei gegeneinander umlaufenden und sich längs einer Trarsportbahn kontaktierenden Förderbändern, welche Transport bahn gegen die eintrittseiti^e Stirnfläche des Rotationsriets gerichtet ist. Der aus den Webschiffchen ragende Schussfaden
v^ τ.η ' 7098 U/02 20
.H-i/ CY.
wird unmittelbar nach dem Füllen der Schiffchen in die Transportbahn zwischen den Förderbändern eingegeben und an die Gewebeanschlagkante befördert.
Diese bekannte Schussfadenklemmvorrichtung weist neben einer übermässigen Raumbeanspruchung den weiteren Nachteil auf, dass zwischen der Schiffchenfüllvorrichtung, der Schussfadenschneideinrichtung, dem Antrieb der Förderbänder und dem Schiffchentransport eine exakte Synchronisierung erforderlich ist. Ausserdem muss, bei dieser Schussfadenklemmvorrichtung der aus dem Hinterteil der Webschiffchen ragende Schussfaden bei seiner Eingabe zwischen die Transportbänder in straff gespanntem Zustand sein und um ein relativ langes Stück aus dem Webschiffchen ragen. Diese bekannte Schussfadenklemmvorrichtung ist somit nur für ganz spezielle Schiffchenfüll- und Schiffchenzuführsysteme verwendbar und eignet sich beispielsweise nicht für Systeme, bei welchen der Schussfaden der Klemmvorrichtung nicht in straff gespanntem Zustand und nicht mit der erforderlichen grossen Länge angeboten werden kann. Der Umstand, dass der Schussfaden der Klemmvorrichtung mit relativ grosser Länge angeboten werden muss, bedingt zudem, dass an der eintrittseitigen Gewebeleiste relativ lange Schussfadenfransen vorstehen, welche mit einer zusätzlichen Schere gekürzt werden müssen.
Eine zweite bekannte Schussfadenklemmvorrichtung der eingangs
7098U/0220
genannten Art an einer Wellenfachwebmaschine mit Rotationsriet besteht aus einer auf der Antriebswelle des Rotationsriets angeordneten und mit Mitnehmerzähnen für den Schussfaden versehenen Einfuhrscheibe und aus zwei zwischen der Einfuhrscheibe und der benachbarten Stirnseite des Rotationsriets ortsfest und parallel zur Einführscheibe angeordneten Platten. Die Beförderung des Schussfadens an die Gewebeanschlagkante erfolgt bei dieser Schussfadenklemmvorrichtung mittels der Mitnehmerzähne der Einführscheibe und mittels Festklemmens zwischen der Einfuhrscheibe und einer der genannten Platten.
Diese bekannte Schussfadenklemmvorrichtung, bei welcher der gegenseitige Abstand zwischen der Stirnfläche des Rotationsriets und den beiden parallel zur Einfuhrscheibe angeordneten Platten bzw. zwischen den beiden Platten etwa 0,5 mm bis maximal 1 mm beträgt, ist wegen der Gefahr, dass wegen in diesen schmalen Zwischenräumen angesammelten Schmutzes und Staubes der Schussfaden nicht exakt gefasst und transportiert werden kann, nicht ausreichend betriebssicher. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Schussfadenklemmvorrichtung liegt darin, dass ihre Anbringung relativ aufwendige Manipulationen am Rotationsriet erfordert.
Die Erfindung setzt sich die Vermeidung der aufgezählten Nachteile zum Ziel und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schuss-
7098U/0220
- JT-
fadenklemmvorrichtung durch einen zangenartigen und längs einer in der Mittelebene der Kettfaden liegenden Geraden hubverschiebbaren Fadengreifer gebildet ist.
Der vorgeschlagene Fadengreifer ist konstruktiv einfach, betriebssicher und platzsparend. Er kann ohne grossen Aufwand auch nachträglich an jeder Wellenfachwebmaschine montiert wurden und er erfasst jeden Schussfaden, solange er ihm nur in einigermassen gestrecktem Zustand dargeboten wird. Durch zusätzliche Anordnung einer gegen den zu erfassenden Schussfaden gerichteten Saugdüse kann der vorgeschlagene Fadengreifer auch bei solchen Systemen verwenden werden, bei denen der zu erfassende Schussfaden dem Fadengreifer nicht im gestreckten Zustand angeboten wird. Somit ist der vorgeschlagene Fadengreifer universell und unabhängig vom gewählten Schiffchenfüll- und Schiffchenzuführsystem verwendbar.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert; in der letzteren zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Rotationsriet einer Wellenfachwebmaschine,
Fig. 2 eine Prinzipskizze, und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der mit einer Schussfadenklemmvorrichtung versehenen Stirnfläche des in Fig. 1 dargestellten Rotationsriet s.
709814/0220
— J? —
Gemäss Fig. 1 besteht das im Betrieb in Richtung des Pfeiles A rotierende Rotationsriet Ί aus einer Antriebswelle 2 und aus auf dieser voneinander beabstandet angeordneten Rietscheiben 3. Jede Rietscheibe 3 weist an ihrem Umfang einen Schiffchentransportvorsprung 4 mit einer Schrägflanke 5 für den Vorschub der Webschiffchen 6, einen Fadentransportschlitz 7 mit einer anschliessenden Fadenvorschubflanke 17 für die sich, abflachender Zuführung eines Schussfadens 8 von seinem Webschiffchen 6
an die Gewebeanschlagkante 9» einen Anschlagvorsprung 10 zum Anschlagen des Schussfadens 8 und einen sich entgegen der Drehrichtung A vom Ende des AnschlagvorSprungs 10 bis zur Schrägflanke 5 erstreckenden Schiffchenabstützteil 16 mit konstantem Radius auf.
Alle Rietscheiben 3 sind entlang der Antriebswelle 2 gegeneinander um den gleichen Drehwinkel versetzt angeordnet. Dadurch erzeugen die einzelnen Umfangsteile der Rietscheiben 3, wenn die letzteren im Betrieb in Richtung des Pfeiles A rotieren, eine eingängige schraubenförmige Bewegung, welche sich von der einen Seite der Webmaschine an deren andere fortpflanzt.
Das Gewebe ist mit 11, die Kettfaden sind mit 12 bezeichnet. Die Kettfaden 12, von denen zwischen je zwei benachbarten Rietscheiben 3 je zwei vorgesehen sind, sind von der Gewebeanschlagkante 9 durch zum Getrennthalten der Kettfäden in der Breiten-
7098U/0220
richtung der Webmaschine dienende Lamellen 13 zu Litzen 14 geführt, durch welche sie einer Fachbildung unterworfen werden.
Jedes Webschiffchen 6 bewegt sich innerhalb eines durch die Kettfaden 12 gebildeten Webfachs und trägt dabei seinen Schussfaden in dieses Webfach ein. Die Transportrichtung der Webschiffchen beim Schusseintrag verläuft bezüglich der Figur senkrecht zur Zeichenebene und zwar vom Beobachter gesehen von vorne nach hinten. Die Webschiffchen 6 sind von länglicher, flacher Gestalt und weisen einen dem Antrieb dienenden abgeschrägten Hinterteil auf. Mit ihrer der Gewebeanschlagkante 9 zugewandten Längskante liegen die Webschiffchen 6 auf einem durch die Schiffchenabstützteile 16 der Rietscheiben 3 gebildeten zylindrischen Kantelteil des Rotationsriets 1 auf und werden somit durch das Rotationsriet abgestützt. Zusätzlich sind die Webschiffchen 6 an ihrer von der Gewebeanschlagkante 9 abgewandten Begrenzung in einem entsprechenden Führungskanal 15 der Lamellen 13 geführt, welcher Führungskanal die Schiffchen 6 U-förmig umfasst.
Im Betrieb der Webmaschine dreht sich, wie schon erwähnt wurde, das Rotationsriet 1 in Richtung des Pfeiles A, wodurch die Schiffchentransportvorsprünge 4, die Fadentransportschlitze 7, die Fadenvorschubflanken 17, die Anschlagvorsprünge 10 und die Schiffchenabstützteile 16 der einzelnen Rietscheiben 3 in ihrer Gesamtheit eine in einer Richtung fortschreitende, schraubenförmige Bewegung erzeugen. Bei dieser Rotationsbewegung des
7098U/0220
- T-
Rotationsriets 1 laufen die Schrägflanken 5 der Schiffchentransportvorsprünge 4 gegen den abgeschrägten Hinterteil der Webschiffchen 6 auf, drücken gegen diesen Teil und schieben dadurch die Schiffchen über die Breite der Webmaschine synchron zur schraubenförmigen Bewegung der Transportvorsprünge 4. Durch nicht dargestellte Mittel wird die Bewegung der Litzen 14 so gesteuert, das,s jedes Schiffchen 6 während seiner Schusseintragsbewegung dauernd in ein offenes Vebfach eintritt und dass nach jedem Schiffchendurchgang ein Fachwechsel stattfindet. Der aus dem Schiffchen 6 auslaufende Schussfaden 8 gelangt in den Fadentransportschlitz 7 und wird entlang einer in der Mittelebene M der Kettfäden 12 liegenden Bahn bis an den vor der Gewebeanschlagkante 9 liegenden Punkt B transportiert. Anschliessend wird der Schussfaden 8 von der vom Fadentransportschlitz 7 bis zum Anschlagvorsprung IO ansteigenden Fadenvorschubflanke 17 der Rietscheiben 3 unter einem abgeflachten Zuführwinkel weiter an die Gewebeanschlagkante 9 herangeschoben und schliesslich durch den Anschlagvorsprung 10 angeschlagen. Der Anschlagvorsprung 10 weist vom Fadentransportschlitz 7 einen Winkelabstand von etwa einem Viertelumfang oder anders gesagt von 70° bis 110° auf. Mit Hilfe dieser Verschiebung des Anschlagvorsprungs 10 vom Fadentransportschlitz 7 weg und mit Hilfe der Fadenvorschubflanke 20 wird erreicht, dass der Schussfaden 8 der Gewebeanschlagkante 9 unter einem möglichst flachen Zuführwinkel zugeführt wird.
709814/0220
Pig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Webschiffchen ο im Bereich der eintrittseitigen Gewebeleiste 18. Das Webschiffchen 6 ist in zwei voneinander um eine Schiffchenlänge L entfernten Positionen dargestellt, wobei das Schiffchen in der einen Position voll und in der anderen Position strichpunktiert eingezeichnet ist. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind nur das Webschiffchen 6, der von diesem abgezogene' Schussfaden und ein Teil des Gewebes 11 dargestellt.
Das voll eingezeichnete Schiffchen 6 stellt diejenige Schiffchenposition dar, bei welcher das Schiffchen 6 voll an der Gewebeleiste 18 vorbei in das Webfach eingetreten ist. Die Schiffchentransportrichtung beim Schusseintrag ist mit einem Pfeil C bezeichnet. Wie der Figur zu entnehmen ist, ragt aus der Vorder- und aus der Hinterseite des Webschiffchens 6 je ein kurzes Stück des Schussfadens heraus, aus der Vorderseite das sogenannte Restende 19 und aus der Hinterseite das sogenannte Anwebeende des Schussfadens. Das strichpunktiert eingezeichnete Schiffchen stellt diejenige Schiffchenposition dar, bei welcher das Anwebeende 20 des aus dem betreffenden Schiffchen ragenden Schussfadens 8 gerade im Bereich der Gewebeleiste 18 an die Gewebean-
schlagkante 9 angeschlagen wird.
Während das Webschiffchen 6 um die Länge L von seiner voll eingezeichneten in die strichpunktiert eingezeichnete Lage transportiert wird, muss das Anwebeende 20 des Schussfadens 8 senk-
7098U/0220
- ar-
recht zur Schiffchentransportrichtung C entlang der Geraden D an die Gewebeanschlagkante 9 befördert werden. Dabei nuss vom Webschiffchen 6 Schussfaden 8 von der Länge L1 geliefert werden.
Wie der Figur ohne weiteres entnommen werden kann, ist die bei der strichpunktiert eingezeichneten Schiffchenposition vom Schiffchen 6 abgezogene Schussfadenlänge L-j_, also die Länge des Schussfadens von der Gewebeleiste 18 bis zum Schiffchen 6 in der strichpunktiert eingezeichneten Lage, grosser als die Schiffchentransportlänge L von der Gewebeleiste 18 bis zur genannten Schiffchenlage. Dies bedeutet, dass das Anwebeende 20 während seines Transports vom Schiffchen in der voll eingezeichneten Lage entlang der Geraden D an die Gewebeanschlagkante 9 und bis zum Anschlag an diese durch zusätzliche Mittel festgehalten und zwangsläufig geführt werden muss.
Würde das Anwebeende 20 während dieser Zeit nicht durch zusätzliche Mittel sondern nur durch das Rotationsriet 1 (Pig. l) gehalten sein, dann wäre bei der strichpunktierten Schiffchenstellung der Schussfaden 8 nur um eine der Schiffchentransportlänge L gleiche Länge vom Schiffchen 6 abgezogen und das Anwebeende 20 wäre um die Differenz L^-L von der Gewebeleiste 18 ins Gewebeinnere gezogen.
Die zusätzlichen Kittel für das Festklemmen des Anwebeendes 20 des Schussfadens 8 sollen nun anhand von Fig. 3 beschrieben
werderi: · 7098U/0220 ·
Bei der in Fig. 3 dargestellten Einrichtung sind die von der nicht dargestellten Schiffchenfülleinrichtung an die Sintragsseite der Webmaschine angelieferten Webschiffchen 6 untereinander durch einen Schussfaden verbunden. Erst nach dem Einschieben eines Webschiffchens in das durch die Lamellen 13 gebildete Führungsblatt wird der aus der Hinterseite des eingeschobenen Schiffchens zur Vorderseite des nächstfolgenden Schiffchens führende Schussfaden von einer von der Stirnseite des Rotationsriets 1 beabstandet angeordneten Schere 21 durchgeschnitten. Dabei entsteht, wie schon erwähnt wurde, beim eingeschobenen Schiffchen ein Anwebeende 20 und beim nächstfolgenden Schiffchen ein Restende 19 des Schussfadens 8. Letzteres muss zur Vermeidung eines eventuellen Anwebens möglichst kurz sein.
Zwischen der eintragsseitigen Stirnfläche des Rotationsriets 1 und der Schere 21 ist ein zangenartiger, längs der in der Mittelebene M (Fig. l) der Kettfaden 12 und parallel zu den Kettfaden liegenden Geraden D hubverschiebbarer Fadengreifer 23 angeordnet, Der Abstand zwischen der Stirnfläche des Rotationsriets 1 und dem Fadengreifer 23» bzw. zwischen Fadengreifer 23 und Schere ist der besseren Uebersichtlichkeit halber in der Figur übertrieben gross eingezeichnet. In Wirklichkeit betragen diese Abstände jeweils nur einige Millimeter. Dementsprechend ist auch die Länge des sich von der Stirnfläche des Rotationsriets bis zum Fadengreifer 23 erstreckenden Schussfadenstücks erheb-
7098U/0220
lieh kleiner als in der Figur dargestellt und beträgt ebenfalls nur einige Millimeter.
Der Fadengreifer 23 besteht im WeP0^+Ii'ihen aus einem langgestreckten, L-förmigen Führungsteil 24 und aus einem in diesem Führungsteil schwenkbar gelagerten, ebenfalls langgestreckten und L-förmigen Klemmarm 25. Der Klemmarm 25 ist am· Ende seines kurzen Schenkels um das freie Endes des kurzen Schenkels des Führungsteils 24 umgebogen. Dieses umgebogene Ende des Klemmarms 25 und das freie Ende des kurzen Schenkels des Führungsteils 24 bilden den eigentlichen Klemmteil 29 des Fadengreifers 23. Die Steuerung der Hubbewegung des Fadengreifers 23
erfolgt durch eine nicht dargestellte Kurvenscheibe.
Der lange Schenkel des Führungsteils 24 ist mit einer bis nahe an seine Stirnflächen reichenden, durchgehenden Längsnut versehen, in welcher der aus relativ dünnem Blech gefertigte und an einer Schwenkachse 26 im Bereich des freien Endes des Führungsteils 24 gelagerte lange Schenkel des Klemmarms 25 geführt ist. Der lange Schenkel des Klemmarms 25 ragt' mit seinem freien Ende aus dem Führungsteil 24. Am freien Ende des langen Schenkels des Führungsteils 24 ist ein Winkelarm 27 angelenkt, an welchem eine am freien Ende des langen Schenkels des Klemmarms 25 befestigte Zugfeder 28 eingespannt ist. Durch die Wirkung der Zugfeder 28 wird der Klemmteil 29 des Fadengreifers 23 zusammengepresst.
709814/0220
Zum Oeffnen und Schliessen des Klemmte ils 29 dient ein zweiarmiger, von einer Kurvenscheibe 30 gesteuerter Steuerhebel 31. Steuerhebel 31 und Kurvenscheibe 30 sind dem Fadengreifer 23 ortsfest zugeordnet und vollführen somit ebenfalls die Hubbewegung des Fadengreifers. Der Steuerhebel 31 ist in seinem Mittelteil an einer relativ zum Fadengreifer ortsfesten Schwenkachse 32 gelagert, welche Schwenkachse parallel zur Schiffchentransportrichtung C angeordnet ist. Der erste Hebelarm 33 ist
senkrecht zur Ebene der Kurvenscheibe 30
- orientiert und trägt an seinem freien Ende eine am Umfang der Kurvenscheibe 30 ablaufende Laufrolle 34. Der zweite Hebelarm 35 ist senkrecht zum ersten Hebelarm 33 und senkrecht zur Achse 32 orientiert und ist an seinem freien Ende mit einer parallel zur Schwenkachse 32 des Steuerarms 31 orientierten Achse 36 versehen. Am freien Ende der Achse 36 ist eine Steuerrolle 22 angeordnet, welche auf der dem Winkelarm 27 abgewandten Längskante des Klemmarms 25 aufliegt und zwar so, dass die Schwenkachse 26 des Klemmarms 25 zwischen den Angriffspunkten der Zugfeder 28 und der Steuerrolle 22 liegt. Die Steuerrolle wirkt somit der Kraft der Zugfeder 28 entgegen und bewirkt gesteuert durch die Kurvenscheibe 30 das Oeffnen und Schliessen des Klemmteils 29.
Die Hubbewegung des Fadengreifers 23 längs der Geraden D, die Verschiebung des Anwebeendes 20 in der Ebene M (Fig. 1) durch den rotierenden Fadentransportschlitz 7, die Schneidbewegung
7098U/0220
der Schere 21 und die Rotationsbewegung der Kurvenscheibe 30 sind so miteinander synchronisiert, dass vom Einschieben eines Schiffchens 6 in den Führungskanal 15 an die folgenden Verfahrensschritte in der folgenden Reihenfolge ablaufen:
- Kurz vor dem Abschneiden des Schussfadens 8 zwischen dem in den Kanal 15 eingeschobenen und dem nächstfolgenden Schiffchen durch die Schere 21 erfasst der Klemmteil 29 des Fadengreifers 23 den Schussfaden und klemmt ihn fest.
- Unmittelbar nach dem Abschneiden des Schussfadens 8 beginnt der Fadengreifer 23 seine Hubbewegung längs der Geraden D und transportiert das festgeklemmte Anwebeende 20 des Schussfadens in Richtung auf die Gewebeanschlagkante 9·
- Das Anwebeende 20 erreicht die Gewebeanschlagkante 9 synchron mit dem anschliessenden und durch den Fadentransportschlitz 7 der benachbarten Rietscheibe 3 des Rotationsriets 1 transportierten Schussfadenteil.
- Nach erfolgtem Anschlag des Schussfadens 8 im Bereich der Gewebeleiste 18 wird über die Steuerrolle 22, den Steuerhebel 31, die laufrolle 34 und die Kurvenscheibe 30 der Klemmteil 29 des Fadengreifers 23 geöffnet.
7 098U/0220
- Der Fadengreifer 23 bewegt sich entlang der Geraden D mit geöffnetem Klemmteil 29 zum Ergreifen des Schussfadens 8 zwischen dem nächstfolgenden und dem übernächsten Schiffchen 6 zurück.
Damit der Schussfaden 8 vom Fadengreifer 23 sicher erfasst werden kann, muss der zu erfassende Schussfadenteil dem Fadengreifer in einigermassen gestreckter Form angeboten werden. Bei dem.in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel geschieht dies dadurch, dass nach dem Füllen der Schiffchen 6 der Schussfaden 8 nicht sofort abgeschnitten, sondern bis zum nächsten Schiffchen weitergeführt wird. Das so entstehende Schussfadenverbindungsstück zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schiffchen 6, welches erst nach seinem Erfassen durch den Fadengreifer 23 abgeschnitten wird, kann vom Fadengreifer 23 bequem und sicher erfasst werden.
Der beschriebene Fadengreifer kann aber auch in Verbindung mit solchen Schiffchenfülleinrichtungen verwendet werden, bei welchen der Schussfaden unmittelbar nach dem Füllen der Schiffchen abgeschnitten wird. In diesem Fall muss bei der in Fig. dargestellten Anordnung die Schere 21 durch eine gegen das Anwebeende 20 des Schussfadens 8 gerichtete Saugdüse ersetzt werden, bei deren Aktivierung das vom Fadengreifer 23 zu erfassende Anwebeende 21 ausreichend gestreckt wird.
7098U/0220
Obwohl in den Figuren der erfindungsgemässe Fadengreifer an einer Wellenfachwebmaschine mit Rotationsriet dargestellt ist, ist sein Anwendungsbereich keineswegs auf Wellenfachwebmaschinen dieser Art beschränkt. Vielmehr kenn der Fadengreifer unabhängig von der Art der Schussfadenanschlagmittel an allen Wellenfachwebmaschinen eingesetzt werden.
70981 4/0220

Claims (6)

P-at ent ans prUc'he
1. Vellenfachwebmaschine mit einer am eintrittseitigen vvebfachenae angeordneten und zum Festklemmen des Schussfadens hinter jedem Webschiffchen, zum Befördern dieses Schussfadenteils an die Gewebeanschlagkante und zum Festhalten des Schussfadens bis zu dessen Einbinden in das Gewebe vorgesehenen Schussfadenklemmvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadenklemmvorrichtung durch einen zangenartigen und längs einer in der Mittelebene (M) der Kettfaden (12) liegenden Geraden (D) hubverschiebbaren Fadengreifer (23) gebildet ist.
2. Wellenfachwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadengreifer (23) einen langgestreckten L-förmigen Führungsteil (24) und einen in diesem Führungsteil schwenkbar gelagerten, langgestreckten L-förmigen Klemmarm (25) umfasst, und dass das freie Ende des kurzen Schenkels des Klemmarmes um das freie Ende des kurzen Schenkels des Führungsteils herumgebogen ist und mit dem letztgenannten Schenkelende den eigentlichen Klemmteil (29) bildet.
3. Wellenfachwebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmarm (25) als zweiarmiger Hebel ausge-
709814/0220
"bildet ist und dass zwischen den freien Enden des einen Hebelarms des Klemmarms und des langen Schenkels des Führungsteils (24) eine den eigentlichen Klemmteil (29) schliessen.de Feder (2S) angeordnet ist.
4. Wellenfachwebmaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Längskante des Klemmanns (25) und zwar im Bereich des den kurzen Schenkel tragenden anderen Hebelarms des Klemmarms ein gegen den Klemmarm drückendes und der Kraft der Feder (28) entgegenwirkendes Steuerelement (22) angeordnet ist.
5. Wellenfachwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (22) durch eine an einem relativ* zum Fadengreifer (23) ortsfest angeordneten und von einer antreibbaren Kurvenscheibe (30) steuerbaren Schwenkhebel (31) gelagerte Rolle gebildet ist.
6. Wellenfachwebmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Kurvenscheibe (30) mit dem die Hubbewegung bewirkenden Antrieb des Fadengreifers (23) synchronisiert ist.
Der Patentanwalt
709814/0220
DE19762627062 1975-06-17 1976-06-16 Wellenfachwebmaschine mit schussfadenklemmvorrichtung Withdrawn DE2627062A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH782375A CH594088A5 (de) 1975-06-17 1975-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627062A1 true DE2627062A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=4330979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627062 Withdrawn DE2627062A1 (de) 1975-06-17 1976-06-16 Wellenfachwebmaschine mit schussfadenklemmvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4071051A (de)
JP (1) JPS51149961A (de)
CH (1) CH594088A5 (de)
CS (1) CS203124B2 (de)
DE (1) DE2627062A1 (de)
FR (1) FR2314960A1 (de)
IT (1) IT1061071B (de)
PL (1) PL99862B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194538A (en) * 1979-01-08 1980-03-25 Borodin Valerian A Weft thread gripping mechanism for a loom with a travelling-wave shed and a disk-type beat-up motion
CH635624A5 (de) * 1979-02-05 1983-04-15 Saurer Ag Adolph Vorrichtung an schuetzenloser webmaschine zur uebergabe der schussfadenspitze.
DE2905511A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Stabilus Gmbh Pneumatische oder hydropneumatische verstelleinrichtung mit fuellung ueber die kolbenstangendichtung
CH651331A5 (de) * 1981-07-06 1985-09-13 Saurer Ag Adolph Kantenschneidvorrichtung fuer eine webmaschine.
EP0148292B1 (de) * 1984-01-07 1987-11-19 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Schussfadenbeherrschungsanordnung für Reihenfachwebmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635530A (de) *
US1787491A (en) * 1928-09-11 1931-01-06 Primavesi Otto Loom
US2519274A (en) * 1945-08-15 1950-08-15 Sulzer Ag Device for gripping and holding a weft thread in nipper looms
FR1528301A (fr) * 1967-06-20 1968-06-07 Sulzer Ag Métier à tisser
FR2142934A1 (en) * 1971-06-24 1973-02-02 Dornier Gmbh Lindauer Shuttle-less loom - in which jaws retain weft and advance it to the weave before beating up
FR2171908A1 (en) * 1972-02-15 1973-09-28 Inst Legkogo Textilnogo Mashin Loom - with device for automatically clamping the end - of the weft during picking
AT317800B (de) * 1972-09-15 1974-09-10 Voest Ag Vorrichtung zum Aufrechterhalten der Spannung des in das Fach eingetragenen Schußfadens
CH557908A (de) * 1972-11-03 1975-01-15
US3851679A (en) * 1973-02-28 1974-12-03 D Titov Device for retaining the end of a weft thread in looms
US3851879A (en) * 1973-11-05 1974-12-03 Marvin Glass & Associates Game device with selectively movable panel structure

Also Published As

Publication number Publication date
US4071051A (en) 1978-01-31
IT1061071B (it) 1982-10-20
FR2314960B1 (de) 1981-05-22
CH594088A5 (de) 1977-12-30
JPS51149961A (en) 1976-12-23
FR2314960A1 (fr) 1977-01-14
PL99862B1 (pl) 1978-08-31
CS203124B2 (en) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342398C2 (de)
CH653065A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von weblitzen oder lamellen.
CH615964A5 (de)
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
DE2627062A1 (de) Wellenfachwebmaschine mit schussfadenklemmvorrichtung
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
EP0261684B1 (de) Breithalter
DE2109476B2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von einfachen Fadenlängen und zum Zuführen derselben zu einer Schußvorrichtung einer Düsenwebmaschine
DE1941404C3 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
DE3008987C2 (de)
DE1949769B2 (de) Vorrichtung zum Einlegen loser Beilagen in Zeitschriften
DE2757754A1 (de) Uebernahmegreifer fuer greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr
EP0022226B1 (de) Düsenwebmaschine
DE3231761C2 (de)
DE2328437C3 (de) Wellenfach-Webmaschine
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
CH646397A5 (de) Fadenzufuehrvorrichtung zum intermittierenden zufuehren von fadenmaterial unter spannung.
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE1953864C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mittels Schußfäden abgebundener Effektfäden auf ein Gewebe
DE2165151C3 (de) Mechanismus zum Vorbereiten vorbestimmter Schußfadenlängen in einer Webmaschine
DE2147364C3 (de) Gewebebildungseinrichtung für Webmaschinen
DE1535962C (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist
DE2339138A1 (de) Verfahren zum seitlichen spannen oder festhalten eines gewebes in einer bestimmten breite und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3882630T2 (de) Sammelmaschinen fuer signaturen.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal