Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2626425A1 - Sicherheitsvorrichtung zur sicherung einer person beim auf- und absteigen an einer leiter - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung zur sicherung einer person beim auf- und absteigen an einer leiter

Info

Publication number
DE2626425A1
DE2626425A1 DE19762626425 DE2626425A DE2626425A1 DE 2626425 A1 DE2626425 A1 DE 2626425A1 DE 19762626425 DE19762626425 DE 19762626425 DE 2626425 A DE2626425 A DE 2626425A DE 2626425 A1 DE2626425 A1 DE 2626425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
lever
safety device
person
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626425
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626425C2 (de
Inventor
Fritz Brucklacher
Friedrich Kuebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUCKLACHER FA FRITZ
Kuebler & Schoen und Part GmbH
Original Assignee
BRUCKLACHER FA FRITZ
Kuebler & Schoen und Part GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUCKLACHER FA FRITZ, Kuebler & Schoen und Part GmbH filed Critical BRUCKLACHER FA FRITZ
Priority to DE19762626425 priority Critical patent/DE2626425C2/de
Publication of DE2626425A1 publication Critical patent/DE2626425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626425C2 publication Critical patent/DE2626425C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0081Equipment which can travel along the length of a lifeline, e.g. travelers
    • A62B35/0087Arrangements for bypassing lifeline supports without lanyard disconnection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/186Rail or rope for guiding a safety attachment, e.g. a fall arrest system
    • E06C7/187Guiding rail

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung z ir Sicherung einer Person
  • beim Auf- und Absteigen an einer Leiter Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung zur Sicherung einer Person beim Auf- und Absteigen an einer Leiter mit einem an der Leiter geführten und mit Laufrollen versehenen Laufwagen, an dem die Person befestigt ist und der eine Abbremsvorrichtung aufweist, die ihn an der Leiter abbremst, wenn die stürzende Person über einen Hebel mit einer abwärtsgerichteten Kraft aiif ihn einwirkt.
  • ei bekannten Sicherheitsvorrichtungen dieser Art läuft der Laufhagen im Innern eines an der Leiter vorgesehenen Masts, der ein etwa schmetterlingsförmiges Hohlprofil aufweist. Der Hebel erstreckt sich durch einen Schlitz im Hohlprofil nach außen und ist nlit der Person verbunden; stürzt sie, so wird durch die am Hebel wirksame Kraft der Laufwagen im Hohlprofil verkantet und bleibt.
  • beim Herunterrutschen in einer Ausnehmung in der Seitenfläche des Hohlprofils hängen. Mehrere derartige Ausnehmungen sind in regelrnäßigen Abständen entlang der Seitenfläche vorgesehen.
  • Nachteilig tei dieser mit einem Formschluß bei der Abbremsung arbzitenden Sicherheitsvorrichtung istsdas stoßartig Anhalten in einer derartigen Ausnehmung. Das stellt ein Risiko für die Person und eine erhebliche Materialsbelastung dar. Von der Stelle eines Sturzes bis zum stoßartigen Auftreffen in der jeweils nächsten Ausnehmung fällt die Person mit dem Laufwagen frei durch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß diese Nachteile vermieden werden. Die Abbremsung soll ohne harten Auffangstoß möglich sein und beim Stoß sofort einsetzen; dabei soll eine möglichst einfache Konstruktion und leichte Handhabbarkeit erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Hebel im Laufwagen schwenkbar gelagert ist und eine zur Schwenkachse exzentrische Andrückfläche aufweist, die bei Schwenkung des Hebels durch die am Hebel angreifende Kraft gegen eine Fläche an der Leiter gedrückt wird und den Laufwagen abbremst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar: Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausfflhrungsbeispiels; Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel (Schnitt entlang der.Linie II - II in Fig. 3); Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III - III in Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt eine Person, die beim Hochklettern an einer Leiter 1 mit der Sicherungsvorrichtung- 12 gesichert ist. Die Leiter 1 besteht aus dem Mast 2 aus Stahl oder Aluminium mit I-förmigem Profil und zu beiden Seiten in geeigneten Abstande angebrachten Sprossen 3.und ist in Abständen mit Bügel 4 an dem Gebäude 5 (z.B. Schornstein) befestigt. Der Sicherheitsgurt 6, den die Person trägt, ist mit dem Karabinerhaken 7 in einer öse 8 im Hebel 9 eingehängt. Der Hebel 9 ist Teil der Sicherheitsvorrichtung 12. Die Person steigt auf der Leiter in einem Abstand von ca. 15 bis 20 cm vom Mast 2 auf oder ab, spannt dadurch leicht den Sicherheitsgurt und übt so auf den Hebel 9 eine Zugkraft in Richtung des Pfeiles 10 aus, die ausreicht, den Hebel 9 entgegen der Kraft einer Feder (s. unten) in die in Fig. 1 durchgezogenen Linien gezeichnete Stellung zu bringen bzw. zu halten. Dann ist die Sicherheitsvorrichtung "gelöst", d.h. sie befindet sich im ungebremsten Betriebszustand und hindert das Auf- oder Absteigen der Person nicht. Sie läuft frei mit. Fehlt eine solche, das freie Mitlaufen ermöglichende Zugkraft in Richtung des Pfeiles 10, so nimmt der Hebel 9 die in Fig. 1 in gestrichelten Linien eingezeichnete Position ein. In ihr blockiert die Sicherheitsvorrichtung 12 (s. unten). Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Person gestürzt ist und so auf den Hebel 9 senkrecht nach unten in Richtung des Pfeiles 11 eine Kraft ausübt.
  • Die Sicherheitsvorrichtung 12 weist, wie aus Fig, 2 und 3 hervorgeht, einen im Querschnitt U-förmigen Laufwagen 13 auf, an dessen Schenkeln 14 und 15 jeweils vier Laufrollen vorgesehen sind. Die am Schenkel 14 vorgesehenen Laufrollen 14-1, 14-2, 14-3 und 14-4 sind sämtlich aus Fig. 2 zu ersehen. Von den am Schenkel 15 angeordneten vier Laufrollen sind nur die beiden obersten Laufrollen 15-1 bzw. 15-4 zu sehen. Alle Laufrollen sind jeweils mit etwas Spiel auf Schrauben 16 gelagert, die in die Schenkel 14 bzw. 15 eingeschraubt und durch Muttern 17 gesichert sind. Zwischen den Laufrollen und den Schenkeln sind Distanzscheiben 18 vorgesehen. Im Laufwagen 13 ist eine durch eine Imbusschraube gebildete Welle 19 vorgesehen. Sie wird durch eine oeffnung 20 im Schenkel 15 hindurchgeführt und in eine mit einem Innengewinde versehene oeffnung 21 im Schenkel 14 eingeschraubt und dort durch die Mutter 22 gesichert. Auf der Welle 19 ist in der Mitte zwischen den beiden Schenkeln 14 und 15 der Hebel 9 drehbar gelagert.
  • Er erstreckt sich durch die Öffnung 23 im Laufwagen 13 von augen in den Laufwagen 13 hinein. Der Hebel 9 wird im Uhrzeigersinn um die Welle 19 durch die beiden Schenkelfedern 24 und 25 in die in Fig. 2 in durchgezogenen Linien gezeigte Stellung und damit mit seiner Andrückfläche 30 gegen die als Bremsfläche wirkende Fläche 50 des vorderen Steges 2' des Masten 2 gedrückt. Dadurch wird der Laufwagen 13 abgebremst. Dieser Bremsvorgang wird noch verstärkt, wenn am Hebel 9 eine gestürzte Person eine entsprechende Kraft in Richtung des Pfeiles 11 ausübt. Die beiden Schenkelfedern 24 und 25 greifen jeweils mit einem Schenkel am Hebel 9 an. Für den Schenkel 25' der Schenkelfeder 25 ist das aus Fig. 2 zu ersehen.
  • Die anderen Schenkel 24" und 25" stecken in kleinen Bohrungen 27 bzw. 28 im Laufwagen 13 (Fig. 3). Beim Betrieb, d.h. beim Klettern einer Person, die auf den Hebel 9 eine Kraft in Richtung des Pfeiles 10 ausübt, wird der Hebel 9 im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 19 in die Stellung geschwenkt, die in Fig. 1 in durchgezogenen Linien und in Fig. 2 in gestrichelten Linien eingezeichnet ist. In dieser Stellung ist die Andrückfläche 30 von der Fläche 50 abgehoben. Der Laufwagen 13 läuft mit der kletternden Person frei mit.
  • Der Laufwagen 13 ist so in das I-förmige Profil des Masts 2 eingesetzt, daß der vordere Steg 2' - in Fig. 2 - zwischen den vier linken Laufrollen und den vier rechten Laufrollen angeordnet ist.
  • Der Mittelsteg 2" des I-förmigen Profils des Masts 2 erstreckt sich zwischen den Laufrollen am Schenkel 14 und den Laufrollen am Schenkel 15 hindurch. Das Einsetzen des Laufwagens 13 in diese Position wird durch eine Aussparung am vorderen Steg 2' an der Unterseite der Leiter ermöglicht.
  • Wirkt auf den Hebel 9 keine Kraft, so wird seine Andrückfläche 30 im Uhrzeigersinn von den Schenkelfedern 24 und 25 gegen die Fläche 50 gedrückt. Dieser Druck reicht zur Abbremsung des Laufwagens 13 aus. Er wird extrem verstärkt, wenn beim Sturz einer Person in Richtung des Pfeiles 11 eine sehr viel stärkere nach abwärts gerichtete Kraft wirksam wird. Diese Reibungskraft zwischen Andrückfläche 30 des Hebels 9 und Steg 2' des Masts 2 bremst innerhalb einer sehr kurzen Strecke den Laufwagen 13 mit einer Person sicher und weich ab. Wirkt hingegen auf den Hebel 9 eine leichtere Zugkraft in Richtung des Pfeiles 10 (Fig. 1), so wird der Hebel 9 im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 19 derart verschwenkt, daß die Andrückfläche 30 von der Fläche 50 abhebt und dann der Laufwagen den Laufrollen, gegen die er durch die Zugkraft gezogen wird, mit der Person nach oben oder unten mitläuft.
  • Bei Fallversuchen, bei denen Abstürze mit einem 100 kg-Sandsack als Prüfgewicht simmuliert wurden, ergaben sich Durchrutschstrecken von 20 bis 90 mm. Auch nach Entnahme der beiden Schenkelfedern (zur Annahme eines Federbruchs) bleibt die Sicherungsvorrichtung voll funktionsfähig. Die Abbremsung erfolgt auf kurzer Strecke wegen des Reibschlusses "weich" und nicht, wie beim Auftreffen auf Anschläge o.dgl., hart. Da die starke schlagartige Belastung beim Sturz einer Person am Hebel 9 gleichzeitig die Kraft ist, die de Andrückfläche 30 gegen die Fläche 50 drückt, wird die Andrückkraft und damit die Bremskraft je größer je größer die abzubremsende Last ist. Versuche haben ergeben, daß.
  • auch bei Einwirkung von Wasser auf die Fläche 50, ja sogar bei sattem Belegen dieser Fläche mit Maschinenfett, keine Verschlechterung des Bremsvorgangs eintritt. Dabei lassen sich für den Mast 2 sowohl Stahl- als auch Aluminium-Profile verwenden.
  • Hervorzuheben ist, daß besonders die Lösung des Reibschlusses durch eine leichte Zugkraft der Person mühelos ist. Eine seitliche Ablenkung beeinflul;-t die Lauf- und Abbremseigenschaften nicht. Das Gewicht des Laufwagens 13 kann derart gering gehalten werden, daß es nicht als störend empfunden wird. Der Bewegungsablauf vollzieht sich sowohl in Aufwärts- als auch in Abwärtsrichtung ohne rückartige Bewegungen bzw. Bewegungsstöße.
  • Der Laufwagen hat ferner den Vorteil, daß er, wenn er richtungsverkehrt auf den Mast 2 aufgesetzt wird, sich nicht nach oben bewegen läßt. Die Gefahr eines richtungsvertauschten Gebrauchs kann daher praktisch ausgeschlossen werden.
  • Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche 9 Sicherheitsvorrichtung zur Sicherung einer Person beim Auf- und Absteigen an einer Leiter mit einem an der Leiter geführten und mit Laufrollen versehenen Laufwagen, an dem die Person befestigt ist und der eine Abbremsvorrichtung aufweist, die ihn an der Leiter abbremst, wenn die stürzende Person über einen Hebel mit einer abwärtsgerichteten Kraft auf ihn einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (9) im Laufwagen (13) schwenkbar gelagert ist und eine zur Schwenkachse exzentrische Andrückfläche (30) aufweist, die bei Schwenkung des Hebels durch die am Hebel (9) angreifende Kraft gegen eine Fläche (50) an der Leiter (1, 2, 2') gedrückt wird und den Laufwagen abbremst.
  2. 2. Sicherheitsvorrichtsung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner Federn (24, 25) den Hebel (9) mit seiner Andrückfläche (30) gegen die Fläche (50) drücken.
  3. 3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (13) Laufrollen (14-1, 14-2; 15-1) aufweist, die auf der der Fläche (50) auf die die Andrückfläche (30) des Hebels (9) einwirkt, gegenüberliegenden Seite eines einen Bestandteil der Leiter (1) bildenden Steg (2') laufen und beim Abbremsen der Andrückfläche (30) gegen den Steg (2') angedrückt werden.
  4. 4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Laufrollen (14-3, 14-4; 15-4) den erstgenannten Laufrollen (14-1, 14-2; 15-1) mit einem gewissen Abstand gegenüberliegend angeordnet sind, und daß der vordere Steg (2') eines ein I-förmiges Profil aufweisenden Mast (2) zwischen den Laufrollen aufgenommen ist.
  5. 5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (14-1, ..., 14-4; 15-1, 15-4) in den Schenkeln (14, 15) eines im Querschnitt U-förmigen Gehäuses (13) gelagert sind.
DE19762626425 1976-06-12 1976-06-12 Sicherheitsvorrichtung an einer Leiter mit einem Laufwagen Expired DE2626425C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626425 DE2626425C2 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Sicherheitsvorrichtung an einer Leiter mit einem Laufwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626425 DE2626425C2 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Sicherheitsvorrichtung an einer Leiter mit einem Laufwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626425A1 true DE2626425A1 (de) 1977-12-22
DE2626425C2 DE2626425C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=5980403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626425 Expired DE2626425C2 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Sicherheitsvorrichtung an einer Leiter mit einem Laufwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2626425C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352409A (en) * 1981-01-21 1982-10-05 Fountain Cecil D Climbing safety device
FR2606649A1 (fr) * 1986-11-18 1988-05-20 Froment Sa Chariot pour l'assujettissement d'un harnais de securite
EP0558394A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 Societe Anonyme Dite: Tubesca Befestigungseinrichtung für Leiterzubehör
DE29811906U1 (de) 1998-07-03 1998-10-08 Söll GmbH, 95028 Hof Vorrichtung zum Abnehmen und Aufsetzen des Läufers von bzw. auf die Führungsschiene einer Horizontalsicherung
DE29719485U1 (de) * 1997-11-03 1999-03-18 Söll GmbH, 95028 Hof Absturzsicherung
DE29906047U1 (de) 1999-04-01 1999-07-01 Söll GmbH, 95028 Hof Auffanggerät
US5941340A (en) * 1997-03-31 1999-08-24 Dalloz Safety, Inc. Device for use in climbing or in transporting a mass
US6161647A (en) * 1999-01-25 2000-12-19 Pitt-Des Moines, Inc. Fall arresting ladder safety device
WO2002074389A3 (en) * 2001-03-22 2003-01-09 Hadrian Iye England Ltd Improved fall-arrest system for persons working at height
WO2004097153A1 (fr) * 2003-04-25 2004-11-11 Manuel Machado Dispositif de securite pour travail sur echelle
DE10319175A1 (de) * 2003-04-29 2005-01-27 Strohm, Regina, geb. Wetzel Sicherungsvorrichtung zur Verwendung an turmartigen Bauwerken
DE10319174A1 (de) * 2003-04-29 2005-02-24 Strohm, Regina, geb. Wetzel Auffangvorrichtung zur Verwendung an turmartigen Bauwerken
GB2409492A (en) * 2003-12-23 2005-06-29 British Gas Services Ltd Method of using a roof ladder with safety line anchorage and a connection to an upright ladder.
DE102004036329A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-16 Angela Specht Auffanggerät für eine Schutzeinrichtung
GB2431428A (en) * 2003-12-23 2007-04-25 British Gas Services Ltd Improvements relating to ladders and fitting therefor
FR3007661A1 (fr) * 2013-07-01 2015-01-02 Svl Anti-retours a cliquet libre sur rail lisse
RU2602777C1 (ru) * 2015-07-07 2016-11-20 Роман Вячеславович Жуков Способ предотвращения падения человека при подъеме и спуске на опорах воздушных линий электропередачи и устройство для его осуществления
US11052270B2 (en) * 2017-07-24 2021-07-06 Sayfa R&D Pty Ltd Vertical fall arrest safety device
US11091957B2 (en) 2017-07-24 2021-08-17 Sayfa R&D Pty Ltd Modular ladder system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618655A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Dietrich Fette Mit schornsteinen od. dgl. verbundene leiter
DE8813567U1 (de) * 1988-10-28 1988-12-29 Söll Industrieschmiede GmbH, 8670 Hof Schlitten für eine Steigschutzvorrichtung zum Besteigen einer Leiter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902872U (de) * 1964-08-05 1964-10-22 Air Space Devices Inc Fuer hohe fluessigkeitsbehaelter, tuerme, silos, kamine oder aehnliche bauten bestimmte steigleiter mit sicherheitsvorrichtung.
US3523591A (en) * 1969-01-06 1970-08-11 Cecil D Fountain Climbing safety device
GB1289591A (de) * 1969-10-09 1972-09-20

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902872U (de) * 1964-08-05 1964-10-22 Air Space Devices Inc Fuer hohe fluessigkeitsbehaelter, tuerme, silos, kamine oder aehnliche bauten bestimmte steigleiter mit sicherheitsvorrichtung.
US3523591A (en) * 1969-01-06 1970-08-11 Cecil D Fountain Climbing safety device
GB1289591A (de) * 1969-10-09 1972-09-20

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352409A (en) * 1981-01-21 1982-10-05 Fountain Cecil D Climbing safety device
FR2606649A1 (fr) * 1986-11-18 1988-05-20 Froment Sa Chariot pour l'assujettissement d'un harnais de securite
EP0558394A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 Societe Anonyme Dite: Tubesca Befestigungseinrichtung für Leiterzubehör
FR2688025A1 (fr) * 1992-02-27 1993-09-03 Tubesca Dispositif de fixation d'accessoires pour echelles.
US5941340A (en) * 1997-03-31 1999-08-24 Dalloz Safety, Inc. Device for use in climbing or in transporting a mass
DE29719485U1 (de) * 1997-11-03 1999-03-18 Söll GmbH, 95028 Hof Absturzsicherung
US6571912B2 (en) 1997-11-03 2003-06-03 Christian Dalloz Holding Deutschland Gmbh & Co. Kg Falling safeguard device
DE29811906U1 (de) 1998-07-03 1998-10-08 Söll GmbH, 95028 Hof Vorrichtung zum Abnehmen und Aufsetzen des Läufers von bzw. auf die Führungsschiene einer Horizontalsicherung
US6161647A (en) * 1999-01-25 2000-12-19 Pitt-Des Moines, Inc. Fall arresting ladder safety device
DE29906047U1 (de) 1999-04-01 1999-07-01 Söll GmbH, 95028 Hof Auffanggerät
WO2002074389A3 (en) * 2001-03-22 2003-01-09 Hadrian Iye England Ltd Improved fall-arrest system for persons working at height
WO2004097153A1 (fr) * 2003-04-25 2004-11-11 Manuel Machado Dispositif de securite pour travail sur echelle
DE10319175A1 (de) * 2003-04-29 2005-01-27 Strohm, Regina, geb. Wetzel Sicherungsvorrichtung zur Verwendung an turmartigen Bauwerken
DE10319174A1 (de) * 2003-04-29 2005-02-24 Strohm, Regina, geb. Wetzel Auffangvorrichtung zur Verwendung an turmartigen Bauwerken
GB2409492A (en) * 2003-12-23 2005-06-29 British Gas Services Ltd Method of using a roof ladder with safety line anchorage and a connection to an upright ladder.
GB2431428A (en) * 2003-12-23 2007-04-25 British Gas Services Ltd Improvements relating to ladders and fitting therefor
GB2431428B (en) * 2003-12-23 2007-10-31 British Gas Services Ltd Improvements relating to ladder fittings
GB2409492B (en) * 2003-12-23 2007-10-31 British Gas Services Ltd Improvements relating to roof access using ladders
DE102004036329A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-16 Angela Specht Auffanggerät für eine Schutzeinrichtung
DE102004036329B4 (de) * 2004-07-27 2008-07-03 Spiller, Lutz Auffanggerät für eine Schutzeinrichtung
FR3007661A1 (fr) * 2013-07-01 2015-01-02 Svl Anti-retours a cliquet libre sur rail lisse
RU2602777C1 (ru) * 2015-07-07 2016-11-20 Роман Вячеславович Жуков Способ предотвращения падения человека при подъеме и спуске на опорах воздушных линий электропередачи и устройство для его осуществления
RU2693960C1 (ru) * 2015-07-07 2019-07-08 Роман Вячеславович Жуков Способ предотвращения падения человека при подъеме и спуске на опорах воздушных линий электропередачи и устройство для его осуществления
US11052270B2 (en) * 2017-07-24 2021-07-06 Sayfa R&D Pty Ltd Vertical fall arrest safety device
US11091957B2 (en) 2017-07-24 2021-08-17 Sayfa R&D Pty Ltd Modular ladder system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2626425C2 (de) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626425A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur sicherung einer person beim auf- und absteigen an einer leiter
DE69306727T2 (de) Sicherheitsabseilvorrichtung
DE7035640U (de) Sicherheitsvorrichtung gegen sturz.
EP0807200B1 (de) Fangeinrichtung für ein steigschutzsystem
WO2000045898A1 (de) Vorrichtung zum klettern
DE2702576C2 (de) Gleitschienenführung für Fahrzeugsitze
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE29709387U1 (de) Vielzweck-Übungsgerät
EP0128281B1 (de) Bremsbarer Wagen für Laufschienen
DE19643455A1 (de) Steigvorrichtung
EP0046891A2 (de) Abseilgerät
DE2240015C3 (de) Seilbahnlaufkatze für gymnastische und Spielzwecke
DE7605736U1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur sicherung einer person beim auf- und absteigen an einer leiter
DE1578522A1 (de) Klettergeraet,insbesondere fuer Turnzwecke
DE2258424A1 (de) Einseil-abseilgeraet
DE3702545C2 (de)
DE102004036329B4 (de) Auffanggerät für eine Schutzeinrichtung
DE134802C (de)
EP1488828A1 (de) Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern
DE3742389A1 (de) Fernbetaetigbare hoehenverstellvorrichtung
DE223513C (de)
AT47964B (de) Apparat zum Festlegen und Ausrichten eines durch Bruch verletzten Beines.
CH646610A5 (en) Structure for fixing appliances for raising and lowering persons and loads
DE587015C (de) Rettungsvorrichtung zum Herablassen von Personen und Lasten bei Feuersgefahr
DE29906835U1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee