DE2625372A1 - Gewindeschneidschraube - Google Patents
GewindeschneidschraubeInfo
- Publication number
- DE2625372A1 DE2625372A1 DE19762625372 DE2625372A DE2625372A1 DE 2625372 A1 DE2625372 A1 DE 2625372A1 DE 19762625372 DE19762625372 DE 19762625372 DE 2625372 A DE2625372 A DE 2625372A DE 2625372 A1 DE2625372 A1 DE 2625372A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- screw
- sub
- self
- gaps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 7
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 5
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000953 kanthal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B25/00—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
- F16B25/001—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
- F16B25/0026—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a hard non-organic material, e.g. stone, concrete or drywall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B25/00—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
- F16B25/0036—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
- F16B25/0042—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
- F16B25/0052—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge having indentations, notches or the like in order to improve the cutting behaviour
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
Tn.. I/ Γ*
Patentanwälte:
Dipl.-Ing. Tiedtke
Dipl.-Chem. Bühling
Dipl.-Ing. Kinne 2 R 2^372 DipI.-lng.Grupe
8000 München 2, Postfach 20 2403
Tel.: (0 89) 53 96 53 -
Telex: 5 24845 tipat
cable. Germaniapatent München
4.Juni 1976 B 7414 case 18978 SMg/EH
Bulten-Kanthal Aktiebolag Hallstahammar / Schweden
Gewindeschneidschraube
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gewindeschneidschraube insbesondere für die Verwendung bei harten Materialien wie
Ziegel, Beton und Stein.
Eine herkömmliche Gewindeschneidschraube gleicht einem Gewindeschneidbohrer insofern, als ihre Gewinde an einer Stelle
oder mehreren Stellen des Umfangs in Querrichtung zur Bildung scharfer Schneidkanten eingeschnitten sind, die Gewinde in das
Werkstück schneiden, in das die Schraube einzubringen ist. Normalerweise werden Schrauben dieser Art bei Metallblech, Kunststoff
und in einem bestimmten Ausmaß bei Leichtbeton verwendet.
Ferner wurden Schrauben mit einem im wesentlichen dreieckigen Querschnitt vorgeschlagen. An solchen Schrauben bildet je-
vi/13 609852/0300
der Gang des Gewindes drei radial herausstehende Vorsprünge, zwischen
denen der Gewindegang verhältnismäßig gerade verläuft. Der Zweck liegt darin, daß die Vorsprünge durch eine plastische Verformung
Gewinde in dem Werkstück bilden sollen, in das die Schraube einzusetzen ist. Schrauben dieser*Art werden gleichfalls normalerweise
bei Metallblech, Kunststoff und zu einem gewissen Ausmaß bei Leichtbeton verwendet.
Die Gewindeschneidschrauben der erstgenannten Art können aus ersichtlichen Gründen nicht bei harten Materialien wie Ziegel,
Beton und Stein verwendet werden; ein Gewindeschneiden ist bei derartigen Materialien nicht möglich. Bei derartigen harten Materialien
sind die plastisch verformenden Gewindeschneidschrauben gleichfalls
nicht brauchbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gewindeschneidschraube
zu schaffen, die dem vorgenannten Erfordernis der Verwendbarkeit bei harten Materialien wie Ziegel, Beton, Stein und dergl. entspricht.
Ein Merkmal der erfindungsgemäßen Gewindeschneidschraube
liegt darin, daß das Gewinde oder die Gewinde der Schraube aus einer Mehrzahl im Umfang aufeinanderfolgender Gewindeteilbereiche bestehen,
zwischen denen Lücken ausgebildet sind, wobei wenigstens das vordere Ende eines jeden derartigen Gewindeteilbereichs in
Einschraubrichtung der Schraube gesehen von dem mittleren, im wesentlicher,
zylindrischen Schaft der Schraube weg und nach hinten
603852/0300
zu zu dem Scheitel des Schrauben-Gewindeteils weich gerundet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform der
Gewindeschneidschraube.
Fig. 2 ist ein Querschnitt der Schraube entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab denjenigen Teilbereich des Querschnitts in Fig. 2, der in Fig. 2
mit dem Kreis A umschlossen ist.
Fig. 4 und 5 zeigen in Abwicklung zwei geringfügig unterschiedliche
Gewindeteilbereich-Ausbildungen.
Die als ein Beispiel in Fig. 1 gezeigte selbstschneidende oder Gewindeschneidschraube weist einen mit einem Gewinde versehenen
Kern oder Schaft 10 auf, der einen herkömmlichen Sechskantkopf 11 besitzt. Die Spitze 12 des Schraubenschafts 10 ist leicht konisch;
es sind jedoch auch andere Spitzenausbildungen denkbar.
Das allgemein mit 13 bezeichnete Schraubgewinde des Schafts weist eine Mehrzahl schraubenförmig aufeinanderfolgender Gewindeteilbereiche
13A, 13B und 13C auf, zwischen denen sich Öffnungen
609852/0300
oder Lücken 14 befinden. Zumindest das in Anzugsrichtung vorderste
Ende eines jeden Teilbereichs, wie das Ende 15 in Fig. 3, ist gemäß der Darstellung in Fig. 3 weich gerundet/ es können aber sowohl
das vorderste als auch das hinterste Ende eines jeden Gewindeteilbereichs weich gerundet sein.
Der Radius R der Krümmung (Fig.3) der vordersten Enden
der Gewindeteilbereiche ist in Übereinstimmung mit dem Hauptanwendungsgebiet in einem jeden Fall bemessen und kann in dem Bereich
des beispielsweise 0,5 bis 2,0 -fachen der radialen Höhe der Gewindeteilbereiche über der zylindrischen Oberfläche des
Schraubenschafts liegen, wobei der Krümmungsbogen nahezu völlig kreisförmig sein kann oder die Form einer etwas gerade gestreckten
Kurve aufweisen kann, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Die zuvor genannte radiale Höhe der Gewindeteilbereiche kann in der Größenordnung
von beispielsweise 10 bis 15 % des äußeren Durchmessers des Schraubengewindes liegen. Die Länge der Gewindeteilbereiche 13A,
13B und 13C im Umfang der Schraube kann so bemessen sein, daß für
einen jeden Gewindegang drei Gewindeteilbereiche mit dazwischenliegenden Lücken erzielt werden, wobei sie gewünschtenfalls geringfügig
in Umfangsrichtung versetzt sein können, so daß die axial übereinstimmenden Lücken 14 entlang einer Schraubenlinie angeordnet
sind, die eine sehr große Steigung in der einen oder der anderen Richtung aufweist.
Vorzugsweise weist das Gewinde mit den Gewindeteilbereichen 13A usw. eine derartige Breite, d.h. ein derartiges Ausmaß axial
609852/0300
zu der Schraube, und eine derartige Gewindeganghöhe auf, daß der Schraubenschaft bzw. -Kern zwischen den einzelnen Gängen des
Schraubgewindes zylindrische Oberflächenteilbereiche hat.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 4 und 5 können die Enden der Gewindeteilbereiche entweder so ausgebildet sein, daß die
Scheitel der Gewindeteilbereiche einen konstanten Durchmesser haben (Fig.4), oder so, daß die Scheitel der Gewindeteilbereiche nach
unten zu zu der zylindrischen Schraubenschaft-Oberfläche hin gekrümmt
sind (Fig. 5).
Beim Einbringen einer erfindungsgemäßen Schraube in ein
vorgebohrtes Loch in einem Körper aus einem harten Material der vorstehend genannten Gattung zerdrücken die ausgerundeten Gewindeteilbereichenden
das Material der Lochwandungen in ein sehr feines Pulver, das leicht von den gegenüberliegenden Seiten des Schraubengewindes
weggeschoben wird, so daß auf diese Weise durch Brechformung in dem Material ein sehr haltbares Gewinde ausgebildet wird.
Mit der Erfindung ist eine selbstschneidende oder Gewindeschneid-Schraube
insbesondere für die Verwendung bei harten Materialien wie Ziegel, Beton und Stein geschaffen, die ein Schraubengewinde
aufweist, das aus einer Mehrzahl von im Umfang aufeinanderfolgenden Gewindeteilbereichen besteht, zwischen denen Lücken liegen,
wobei wenigstens das vorderste Ende eines jeden derartigen Gewindeteilbereichs von dem mittleren, im wesentlichen zylindrischen Kern-
609852/0300
teilbereich der Schraube weg und nach hinten zu zu dem Scheitel des Schrauben-Gewindeteilbereichs hin weich ausgerundet ist.
609852/0300
Claims (5)
1. Gewindeschneidschraube, insbesondere für die Verwendung
bei harten Materialien wie Ziegel, Beton und Stein, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (13) oder die Gewinde der Schraube eine
Mehrzahl von im Umfang aufeinanderfolgenden Gewindeteilbereichen (13A, 13B, 13C) aufweisen, zwischen denen Lücken (14) ausgebildet
sind, wobei wenigstens das in der Anziehrichtung der Schraube gesehen vorderste Ende (15) eines jeden solchen Gewindeteilbereichs
von dem mittleren, im wesentlichen zylindrischen Schaft (10) der Schraube weg und nach hinten zu dem Scheitel des Schrauben-Gewindeteilbereichs
hin weich gerundet ist.
2. Gewindeschneidschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der gerundete End-Teilbereich (15) kreisförmig gewölbt ist.
3. Gewindeschneidschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der gerundete End-Teilbereich (15) die Form einer sich nach hinten und oben zu abflachenden Bogenlinie besitzt.
4. Gewindeschneidschraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (R) des gerundeten End-Teilbereichs
(15) in der Größenordnung des 0,5-bis 2,0-fachen der radialen Höhe des Gewindeteilbereichs (13A, 13B, 13C) über der zylindrischen
Oberfläche des Schraubenschafts (1O) liegt.
609852/0300
5. Gewindeschneidschraube nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangslänge der Gewindeteilbereiche (13A, 13B7 13C) so bemessen ist, daß ungefähr drei Gewindeteilbereiche mit dazwischenlxegenden Lücken (14) für einen jeden Schraubgewindegang entstehen.
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangslänge der Gewindeteilbereiche (13A, 13B7 13C) so bemessen ist, daß ungefähr drei Gewindeteilbereiche mit dazwischenlxegenden Lücken (14) für einen jeden Schraubgewindegang entstehen.
609852/0300
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7506443A SE398149B (sv) | 1975-06-05 | 1975-06-05 | Sjelvgengande skruv |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2625372A1 true DE2625372A1 (de) | 1976-12-23 |
Family
ID=20324764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762625372 Pending DE2625372A1 (de) | 1975-06-05 | 1976-06-04 | Gewindeschneidschraube |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2625372A1 (de) |
DK (1) | DK247776A (de) |
FI (1) | FI761600A (de) |
FR (1) | FR2313588A1 (de) |
NO (1) | NO761908L (de) |
SE (1) | SE398149B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3620372A1 (de) * | 1986-06-18 | 1988-01-28 | Rockenfeller Kg | Nagel zum eintreiben in vorgebohrte loecher an bauteilen aus hartem material |
DE8804654U1 (de) * | 1988-04-08 | 1988-08-11 | Adolf Würth GmbH & Co. KG, 74653 Künzelsau | Selbstbohrende Schraube |
US4973210A (en) * | 1988-08-20 | 1990-11-27 | Emhart Industries, Inc. | Anchors for fixing to dense concrete, masonry and the like |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2055652A (en) * | 1979-08-11 | 1981-03-11 | Gkn Fasteners Ltd | Self-drilling self tapping screw |
FR2514086A1 (fr) * | 1981-10-05 | 1983-04-08 | Itw De France | Dispositif d'assemblage, en particulier du type insert, pour le maintien d'un element quelconque sur des supports en matiere plastique, speciaux, rigides et sujets a deterioration a la fixation |
US4842467A (en) * | 1984-08-24 | 1989-06-27 | Yamashina Seiko-Sho, Ltd. | Concrete screw |
CH682450A5 (de) * | 1990-12-07 | 1993-09-30 | Protek Ag | Verankerungsnagel. |
DE19801102A1 (de) * | 1998-01-15 | 1999-07-22 | Toge Duebel A Gerhard Kg | Gewindeschneidende Schraube |
DE102010031410A1 (de) * | 2010-07-15 | 2012-01-19 | TOGE-Dübel A. Gerhard KG | Selbstzentrierende Schraube |
-
1975
- 1975-06-05 SE SE7506443A patent/SE398149B/xx unknown
-
1976
- 1976-06-04 FR FR7616954A patent/FR2313588A1/fr active Granted
- 1976-06-04 FI FI761600A patent/FI761600A/fi not_active Application Discontinuation
- 1976-06-04 DE DE19762625372 patent/DE2625372A1/de active Pending
- 1976-06-04 NO NO761908A patent/NO761908L/no unknown
- 1976-06-04 DK DK247776A patent/DK247776A/da unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3620372A1 (de) * | 1986-06-18 | 1988-01-28 | Rockenfeller Kg | Nagel zum eintreiben in vorgebohrte loecher an bauteilen aus hartem material |
DE8804654U1 (de) * | 1988-04-08 | 1988-08-11 | Adolf Würth GmbH & Co. KG, 74653 Künzelsau | Selbstbohrende Schraube |
US4973210A (en) * | 1988-08-20 | 1990-11-27 | Emhart Industries, Inc. | Anchors for fixing to dense concrete, masonry and the like |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2313588B3 (de) | 1979-02-23 |
NO761908L (de) | 1976-12-07 |
DK247776A (da) | 1976-12-06 |
SE7506443L (sv) | 1976-12-06 |
FI761600A (de) | 1976-12-06 |
FR2313588A1 (fr) | 1976-12-31 |
SE398149B (sv) | 1977-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0918164B1 (de) | Distanzschraube | |
EP0697071B1 (de) | Gewindeformende schraube | |
EP0870118B1 (de) | Distanzschraube | |
DE4041765C2 (de) | Einschraubdübel | |
EP0212068A1 (de) | Nagel mit einem Kopf am einen und einer Spitze am anderen Ende des Schaftes | |
EP0975877B1 (de) | Selbstbohrendes und gewindeformendes verbindungselement | |
DE1750617A1 (de) | Befestigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1595080B1 (de) | Gewindeschneidende schraube | |
DE3201846A1 (de) | Selbstformende schraube | |
DE2064024B2 (de) | Bohrer | |
EP0707129B1 (de) | Bohrwerkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörpern | |
DE102007062539B4 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP0939235A1 (de) | Schraube | |
EP0824198B1 (de) | Schraube mit einer selbstbohrenden Spitze | |
DE2625372A1 (de) | Gewindeschneidschraube | |
DE1921868A1 (de) | Selbstsperrende,mit Aussengewinde versehene Befestigungsschraube | |
DE4439535A1 (de) | Selbstschneidende Schraube | |
DE3034745A1 (de) | Bohrende und gewindeschneidende schraube | |
DE2906295A1 (de) | Schraube | |
DE2365132A1 (de) | Befestigungsmittel mit einem sperroder klemmgewinde | |
DE4108771A1 (de) | Spanplattenschraube | |
EP0267153B1 (de) | Schraube zur Abstandsbefestigung von Bauteilen | |
DE1960453A1 (de) | Holzschraube und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE29711128U1 (de) | Selbstbohrendes und gewindeformendes Verbindungselement | |
EP3943763B1 (de) | Holz- oder kunststoffschraube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |