Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2624346C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2624346C2
DE2624346C2 DE2624346A DE2624346A DE2624346C2 DE 2624346 C2 DE2624346 C2 DE 2624346C2 DE 2624346 A DE2624346 A DE 2624346A DE 2624346 A DE2624346 A DE 2624346A DE 2624346 C2 DE2624346 C2 DE 2624346C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
adsorber
gas
adsorption
adsorbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2624346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624346A1 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Benkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19762624346 priority Critical patent/DE2624346A1/de
Publication of DE2624346A1 publication Critical patent/DE2624346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624346C2 publication Critical patent/DE2624346C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/24Hydrocarbons
    • B01D2256/245Methane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/108Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/502Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7022Aliphatic hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40028Depressurization
    • B01D2259/4003Depressurization with two sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40035Equalization
    • B01D2259/40041Equalization with more than three sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/4005Nature of purge gas
    • B01D2259/40052Recycled product or process gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40058Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
    • B01D2259/40075More than ten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40077Direction of flow
    • B01D2259/40081Counter-current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/406Further details for adsorption processes and devices using more than four beds
    • B01D2259/4066Further details for adsorption processes and devices using more than four beds using nine beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/414Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
    • B01D2259/4141Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zerlegung von Gasen durch Adsorption in einer Anlage mit neun zyklisch vertauschbaren Adsorbern, deren Schaltzyklen so gegeneinander verschoben sind, daß sich die Adsorptionsstufen mindestens jeweils dreier Adsorber überlappen, wobei die Gase unter Druck durch ein Adsorptionsmittel geleitet werden, bis es mindestens mit einem Teil der bevorzugt adsorbierten Komponenten beladen ist, und die nichtadsorbierten Komponenten als Produkt abgezogen werden, wonach der Druck über dem Adsorptionsmittel in mehreren Stufen im Gleichstrom und in einer letzten Drucksenkungsstufe im Gegenstrom zur Beladungsrichtung abgesenkt, das Adsorptionsmittel mit Drucksenkungsgas aus einem anderen Adsorber gespült und der Druck in mehreren Stufen mit Gas aus Gleichstromdrucksenkungsstufen anderer Adsorber erhöht wird.
Zur Reinigung von Gasen, beispielsweise zur Reinigung von Erdgas, von Edelgasen, von Stadtgasen oder von gasförmigen Kohlenwasserstoffen, ist es bekannt (DT-PS 12 72 891), das Gas unter Druck über ein zeolithisches Molekularsieb zu leiten, das eine oder mehrere Komponenten bevorzugt vor anderen Komponenten des Gasgemisches adsorbiert, wodurch ein von den bevorzugt adsor­ bierten Komponenten weitgehend befreiter Gasstrom gewonnen werden kann. Bei dem bekannten Verfahren wird das Adsorptionsmittel nicht bis zum Durchbruch beladen, sondern die Beladung zu einem Zeit­ punkt abgebrochen, wo noch ein gewisser Teil des Bettes unbeladen ist. Das hat den Vorteil einer größeren Reinheit der nicht adsor­ bierten Komponenten. Beim bekannten Verfahren schließt sich an die Adsorption eine Druckentspannung an, die so dosiert wird, daß die Beladungsfront bis an oder bis kurz vor das Ende des Adsorbers wandert, wobei gleichzeitig nicht bevorzugte, aber mitadsorbierte Komponenten freigesetzt werden. Dies führt zu einer Erhöhung der Ausbeute, aber auch zu einer Erhöhung der Reinheit der adsor­ bierten Komponenten, was insbesondere dann wesentlich ist, wenn auch diese Komponenten, beispielsweise wie bei der Zerlegung eines Kohlenwasserstoff-Gemisches, möglichst rein und in möglichst hoher Ausbeute gewonnen werden sollen. Die Gewinnung des Adsorbats geschieht bei dem bekannten Verfahren durch eine weitere Druck­ senkung über dem Absorbens, und zwar vorzugsweise in zur Adsorp­ tionsrichtung entgegengesetzter Richtung, da dadurch das Auslaß­ ende des Adsorbers nicht unnötig verunreinigt wird. Nach der Desorption muß dann das Adsorptionsbett wieder auf den Druck der Adsorption gebracht werden, was bei dem bekannten Verfahren durch Einleiten von nicht bevorzugt adsorbierten Komponenten er­ folgt.
Das bekannte Verfahren wird entweder in einer Anlage mit drei oder vier Adsorbern, die zyklisch vertauscht werden, durchgeführt, oder in einer Anlage mit fünf Adsorbern, wobei sich die Adsorptionsphasen von jeweils zwei Adsorbern überschneiden. Diese Maßnahme dient bei dem bekannten Verfahren dazu, um einen ununterbrochenen Produktgasstrom zu erhalten.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß das Restgas, also die zuvor adsorbierten Komponenten, bei diesem bekannten Verfahren mit so stark schwankenden Drucken anfällt, daß im Falle der Weiter­ verarbeitung eines solchen Restgases ein hinter der Anlage befin­ dlicher Kompressor nicht befriedigend arbeitet.
Zur Erzielung hoher Produktausbeuten ist auch vorgeschlagen worden (DE-PS 26 29 450), das zu zerlegende Gas in einer Anlage mit mehreren parallelgeschalteten Adsorbern aufzutrennen, wobei die Adsorptionsphasen der einzelnen Adsorber derart überlappen, daß sich immer wenigstens zwei in Adsorption befinden. Die Adsorberzahl einer derartigen Anlage beträgt mindestens 7. Das aufzutrennende Gas wird über ein Adsorptionsmittel geleitet, welches die unerwünschten Komponenten adsorbiert, und das Produkt gereinigt gewonnen. Die Beladung des Adsorptionsmittels wird beendet, bevor die den Adsorber durchwandernde Beladungsfront unerwünschter Komponenten dessen Austrittsende erreicht. Danach erfolgt im Gleichstrom zur Absorptionsrichtung eine mehrstufige Drucksenkung, wobei das dadurch freigesetzte Gas zum Druckaufbau zuvor regenerierter Adsorber, die sich auf unterschiedlichen Druckniveaus befinden, verwendet wird. Um die Verunreinigung des Adsorberaustritts mit unerwünschten Komponenten zu vermeiden, wird schließlich eine Gegenstromdrucksenkung durchgeführt und der Adsorber gespült. Ist das Adsorptionsmittel regeneriert, erfolgt eine stufenweise Druckerhöhung mit Gleichstromdruckentspannungsgas anderer Adsorber.
Dieses Vorgehen ermöglicht eine deutliche Erhöhung der Ausbeute an nichtadsorbiertem Produkt, doch andererseits werden die adsorbierten Komponenten als unerwünscht verworfen.
Aus der DE-AS 17 69 936 ist ein weiteres Druckwechsel- Adsorptionsverfahren zum Trennen von Gasgemischen bekannt, das mit fünf Adsorberbetten und einem zweistufigen Druckausgleich vor dem Spülen arbeitet. Dies ist insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, wonach jeweils der Druckausgleich I eines Adsorberbettes mit dem Wiederaufdrücken II eines anderen Bettes und der Druckausgleich II eines Bettes mit dem Wiederaufdrücken I eines anderen Bettes in Verbindung steht. In den weiteren, dem Spülvorgang vorausgehenden Stufen, nämlich der Gleichstrom- und der Gegenstrom-Druckminderung, wird beim bekannten Verfahren kein Druckausgleich mit einem anderen Adsorberbett hergestellt. Vielmehr wird während der Gleichstromdruckminderung das aus dem Adsorberbett ausgetragene Gas zum Spülen eines anderen Adsorberbettes benutzt, während im Verlauf der Gegenstromdruckminderung das betreffende Adsorberbett von den übrigen Adsorberbetten ganz abgetrennt ist. Weiterhin befindet sich bei diesem bekannten Verfahren jeweils nur ein Adsorberbett in der Adsorptionsphase, sodaß keine Überlappung der Adsorptionsstufen stattfindet.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das es nicht nur ermöglicht, die bevorzugt adsorbierten Komponenten, sondern auch die übrigen unter einem gleichmäßigeren Druck zu liefern, als es mit den bekannten Verfahren möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die der Gegenstromdrucksenkung vorangehende Gleichstromdrucksenkung und die Erhöhung des Druckes auf Adsorptionsdruck in jeweils vier Stufen erfolgen, wobei das in der dritten Gleichstromdrucksenkungsstufe freiwerdende Gas eines Adsorbers zum Spülen eines anderen Adsorbers dient.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren befinden sich stets mindestens drei Adsorber in Adsorption, während die übrigen entspannt, regeneriert und wieder auf Druck gebracht werden. Als am zweckmäßigsten hat es sich erwiesen, das erfindungsgemäße Verfahren in einer Anlage mit neun Adsorbern durchzuführen. Diese Zahl kann jedoch in gewissen Grenzen verkleinert oder vergrößert werden. Eine Verkleinerung führt zwar zu einer Einsparung an Apparaten und Adsorptionsmittel, bedingt jedoch eine kürzere Zeitspanne für die Verfahrensschritte der Entspannung, Regenerierung und Druckerhöhung, was bedeutet, daß eine Verkleinerung der Anzahl der Adsorber auf Kosten der Ausbeute und der Reinheit der Produkte geht. Auf der anderen Seite erlaubt eine Erhöhung der Anzahl der Adsorber zwar die Möglichkeit einer Verlängerung der einzelnen Phasen, doch steigen die Investitionskosten nicht unerheblich an. Eine Erhöhung der Anzahl der Adsorber über neun hinaus ist deswegen nur dann vertretbar, wenn gleichzeitig auch mehr als drei Adsorptionsphasen zur Überschneidung gebracht werden, was hinwiederum eine weitere Vergleichmäßigung der Produktgas- und der Restgasströme sowohl hinsichtlich der Zusammensetzung als auch des Druckes bedeutet.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen insbesondere bei Großanlagen zum Tragen, wo infolge der großen Mengen zu adsorbierender Stoffe ein erhebliches Adsorptionsmittel­ volumen eingesetzt werden muß. Wie die Erfahrung gezeigt hat, wer­ den bei dem bekannten Verfahren mit fünf Adsorbern Adsorptions­ mittelmengen in der Größenordnung von 300 m3 kritisch. Dann werden nämlich die Adsorptionstürme sehr groß und unverhältnismäßig teuer, da in einer Anlage mit beispielsweise fünf Adsorbern jeder ein Volumen von etwa 65 m3 haben müßte, was die übliche Baugröße weit übertrifft. Eine Aufteilung der gleichen Adsorptionsmittel­ menge auf beispielsweise neun Adsorptionstürme ergibt für diese wieder eine normale Baugröße, so daß die Kosten, die die größere Anzahl von Behältern mit sich bringt, gegenüber der teuren Bau­ weise mehr als ausgeglichen werden.
Die Drucksenkung erfolgt in mehreren Stufen im Gleichstrom und in der letzten Stufe im Gegenstrom zur Adsorptionsrichtung.
Gemäß einer besonderen Ausbildung des Erfindungsgedan­ kens werden die bei der Druckerniedrigung im Gleichstrom zur Adsorption anfallenden Gase in anderen Adsorbern der Anlage, die bereits entspannt wurden, verwendet, um diese zu spülen und den Druck in diesen Adsorbern wieder in die Nähe des Adsorptionsdruckes anzuheben. Durch diese mehrfache Abstufung der Entspannung und ihre Koppelung mit den mehrfach gestaffelten Druckaufbaustufen wird nicht nur eine bedeutend größere Reinheit der Produktgas- und der Restgasströme erreicht, sondern es ergibt sich auch eine beträchtliche Energieeinsparung, wenn die einzelnen Entspannungs- und Druckaufbaustufen so bemessen werden, daß die jeweiligen Ver­ fahrensschritte durch einen einfachen Kurzschluß zwischen jeweils zwei Adsorbern vollzogen werden können.
Für den praktischen Betrieb haben sich fünf Druckent­ lastungs- und vier Druckaufbaustufen als besonders zweckmäßig erwiesen. Die meisten dieser Stufen sind einfache Druckaus­ gleichsstufen. Das in der dritten Entspannungsstufe eines Adsor­ bers anfallende Gas wird jedoch durch einen anderen vollständig entspannten Adsorber geleitet und das dabei von dem zu spülenden Adsorber abströmende Gasgemisch zum Restgas geführt. Die Spülung findet auf dem niedrigsten Druckniveau des gesamten Verfahrens statt, um eine höchstmögliche Effektivität zu ergeben. Bevor indessen in dem sich in der dritten Entspannungsstufe befinden­ den Adsorber der Spülgasdruck erreicht ist, wird ein Ventil am Auslaßende des gespülten Adsorbers geschlossen, so daß das noch in diesen Adsorber überströmende Gas zum Aufbau der ersten Druck­ stufe verwendet werden kann. Die letzte Entspannungsstufe eines jeden Adsorbers liefert das sogenannte Restgas, welches fast ausschließlich aus den zuvor adsorbierten Komponenten besteht. Sie führt bis herunter zum Spülgasdruck. Bei diesem Druck wird das Restgas in einen Pufferbehälter überführt.
Wie bereits erwähnt, erfolgt nach dem Spülen eines Adsorbers wieder ein allmählicher Druckaufbau, indem der Adsor­ ber sukzessive mit auf immer höheren Drücken befindlichen ande­ ren Adsorbern in Druckausgleich gebracht wird. Nach Beendigung dieses Druckausgleichs ist der Druck in dem Adsorber, dessen Druck erhöht wurde, wieder bis fast auf den Adsorptionsdruck an­ gestiegen. Die letzte Druckerhöhung bis auf den Adsorptionsdruck erfolgt durch Einleiten von Produktgas aus der unter dem Adsorp­ tionsdruck befindlichen Produktgasleitung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein reines Druckwech­ selverfahren. Eine Wärmezufuhr oder ein Entzug von Wärme von außen beim Desorbieren bzw. beim oder vor dem Adsorbieren erfolgen nicht, so daß das Verfahren im wesentlichen adiabatisch abläuft und energetisch außerordentlich günstig ist.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt, wie bereits erwähnt, nicht nur bei der Phasenverschiebung quasi parallel ge­ schalteter Adsorber, sondern auch bei der Gleichstromdrucksenkung nach erfolgter Adsorption und beim Druckaufbau nach erfolgter Spülung eine vielfache Abstufung. Auf diese Weise wird eine weit­ gehende Vergleichmäßigung der Produktgas- und der Restgasströme, sowohl was ihren Druck als auch was ihre Konzentration anbelangt, erreicht. (Zur Vereinfachung wird auch hier mit "Produktgas" das weniger stark adsorbierte Gas, mit "Restgas" das stärker adsor­ bierte Gas bezeichnet, obwohl unter Umständen beide als Produkte erwünscht sein können.) Der Druckstoß in die Produkt- oder in die Restgasleitung ist umso größer, je größer die Druckdifferenz in der letzten Druckaufbaustufe bzw., beim Desorbieren, in der letzten Entspannungsstufe ist. Durch eine vielfache Verschiebung der Adsorptionsphasen gegeneinander ist es möglich, relativ viele Gleichstromdruckminderungsphasen vorzusehen und mit diesen den Druck in einem Adsorber nach erfolgter Adsorption sehr weitgehend abzusenken, so daß die Druckdifferenz in der Gegenstromentspan­ nungsstufe relativ klein wird. Das führt einmal zu einer größeren Produktausbeute, da das weniger stark adsorbierte Produkt fast quantitativ aus den Adsorbern entspannt werden kann, zum anderen zu einer größeren Restgasreinheit, da das Absorbat weniger mit Produkt verunreinigt ist. Außerdem ergibt sich durch eine viel­ fache Abstufung der Adsorption eine Vergleichmäßigung der Konzen­ tration des Restgases, da auch das Konzentrationsgefälle nicht mehr so steil ist. Aber auch auf der Seite des weniger leicht adsorbierbaren Produktes ergeben sich Vorteile, da durch den Druckaufbau in mehreren Druckausgleichsstufen ein sehr hoher Druck vor der nächsten Adsorptionsphase erreicht wird, so daß nur relativ wenig Druck mit Produktgas aufgebaut werden muß und dadurch die Schwankungen im Produktdruck abgebaut werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für alle Arten von Gastrennungen, bei denen Gaskomponenten, die in nennens­ werten Mengen im Gemisch vorliegen, voneinander getrennt werden sollen. Insbesondere beweist das erfindungsgemäße Verfahren seine Überlegenheit dort, wo nicht nur eine, sondern zwei oder gegebe­ nenfalls auch mehr Komponenten in möglichst großer Ausbeute und in möglichst reiner Form gewonnen werden sollen.
Das erfindungsgemäße Verfahren läß sich demzufolge beispielsweise bei der Aufkonzentrierung von Wasserstoff in wasserstoffhaltigen Gasen, bei der Aufarbeitung und Zerlegung von Erdgas und bei der Zerlegung von Luft und Kohlenwasserstoff-Ge­ mischen, wie z. B. Spaltgasen oder Benzinfraktionen, einsetzen. Falls das Beschickungsgemisch unter Normalbedingungen flüssig ist, wie es z. B. bei Benzinfraktionen der Fall ist, läßt man das gesamte Verfahren bei einer Temperatur ablaufen, bei der sämtliche Stoffe dampfförmig vorliegen.
Beim Verfahren der Erfindung erfolgt die Beladung der einzelnen Adsorptionsbetten unvollständig. Die Adsorptionsfront wird also vor dem Adsorberaustritt etabliert, so daß zum einen das Produktgas mit großer Reinheit abströmen kann und zum anderen die Möglichkeit gegeben ist, die Front bei der Gleichstroment­ spannung bis ans Ende des Bettes vorzuschieben, um möglichst reines Adsorbat zu erhalten.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können sämtliche bekannten Adsorptionsmittel, also Aktivkohle, Silikagel, Aluminiumoxidgel und Molekularsiebe, eingesetzt werden. Die Wahl derselben richtet sich nach der Art des zu zerlegenden Gasge­ misches.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei weiterhin anhand einiger Figuren und Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Adsorberanlage mit neun Adsorbern;
Fig. 2 ein Zeitablaufschema für eine Anlage gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Druckablaufschema für einen einzelnen Adsor­ ber gemäß Beispiel 1 und
Fig. 4 ein Druckablaufschema für einen einzelnen Adsor­ ber gemäß Beispiel 2.
In der in Fig. 1 gezeigten Anlage mit neun Adsorbern sind diese mit den Ziffern 1 bis 9 gekennzeichnet und die dem Adsorber 1 zugeordneten Ventile mit 11 bis 16, die dem Adsorber 2 zugeordneten Ventile mit 21 bis 26 usw. 101 ist ein Ausgleichs­ behälter, 102 und 103 sind zwei zusätzliche Ventile. Mit 104, 105, 106 und 107 sind Leitungen bezeichnet.
Beim Betrieb sind stets drei Adsorber auf Adsorption geschaltet, z. B. die Adsorber 1, 2 und 3 oder die Adsorber 2, 3 und 4 usw.
Die sich in den einzelnen Adsorbern nacheinander ab­ spielenden Vorgänge seien nunmehr am Beispiel des Adsorbers 1 erläutert.
Die in Klammern hinzugefügten Angaben E 1 bis E 5 und D 1 bis D 4 werden in Fig. 2 erläutert.
Das Rohgas gelangt in den Adsorber 1 durch Leitung 107 und Ventil 11. Im Adsorber 1 werden die leichter adsorbierbaren Komponenten festgehalten, während die schwerer adsorbierbaren Komponenten die Anlage über das Ventil 12 und die Leitung 104 ver­ lassen. Nach beendeter Adsorption wird der Rohgasstrom auf einen anderen Adsorber (im vorliegenden Fall auf den Adsorber 4) umge­ schaltet und im Adsorber 1 der Druck auf einen ersten Zwischen­ druck gesenkt (E 1). Dies geschieht durch Druckausgleich mit dem Adsorber 5 durch Öffnung der Ventile 13 und 53. Anschließend wird der Druck im Adsorber 1 auf einen zweiten Zwischendruck gesenkt (E 2), und zwar durch Druckausgleich mit dem Adsorber 6 über die Ventile 13 und 63. Während dieser beiden Drucksenkungen im Adsor­ ber 1, die in Adsorptionsrichtung erfolgen, wird der Druck in den beiden Adsorbern 5 und 6 erhöht (D 3 bzw. D 2). Nun wird der Druck im Adsorber 1 durch Öffnung der Ventile 16 und 84 weiter ge­ senkt (E 3). Das Gas aus dem Adsorber 1 strömt dabei durch den Adsorber 8, der dabei von zuvor adsorbierten Komponenten freige­ spült wird. Das sich ausbildende Gasgemisch gelangt über Leitung 105 in den Ausgleichsbehälter 101. Anschließend wird das Ventil 84 geschlossen und zwischen den Adsorbern 1 und 8 ein endgültiger Druckausgleich herbeigeführt (E 4), wobei der Druck im Adsorber 8 ansteigt (D 1). Schließlich findet im Adsorber 1 eine letzte Drucksenkung auf den Regenerierdruck statt, und zwar im Gegenstrom zur Adsorptionsrichtung durch Öffnen des Ventils 14, wodurch Gas in den Restgasbehälter 101 strömt (E 5).
Zur Entfernung der danach noch verbliebenen adsorbier­ ten Bestandteile vom Adsorbens wird der Adsorber 1 bei niedrigem Druck gespült. Für diesen Zweck wird Gas aus dem Adsorber 3 durch Öffnung des Ventils 36 in den Adsorber 1 geleitet und das ent­ stehende Gasgemisch nach Öffnung des Ventils 14 in die Restgas­ leitung 105 gegeben.
Die sich an die Spülung anschließende Erhöhung des Druckes in den Adsorbern wird in vier Schritten vorgenommen. Zu diesem Zweck wird der Adsorber 1 durch Schließung des Ventils 14 bei weiterhin geöffnetem Ventil 36 mit dem Adsorber 3 in Druck­ ausgleich gebracht (D 1). Dann erfolgt ein zweiter Druckaus­ gleich (D 2) mit dem Adsorber 5 durch Öffnung der Ventile 53 und 13. Es schließt sich ein Druckausgleich mit dem Adsorber 6 (D 3) an, indem bei weiterhin geöffnetem Ventil 13 dessen Ventil 63 geöffnet wird. Gleichzeitig wird ein Teil des durch Leitung 104 fließenden Produktes durch Öffnung des Ventils 102 abgezweigt, das nach Öffnung des Ventils 15 in den Adsorber 1 gelangt (D 4). Als letzter Druckerhöhungsschritt (D 5) wird die Verbindung mit dem Adsorber 6 unterbrochen und Gas aus der Leitung 104 bis zur Erreichung des Adsorptionsdruckes in den Adsorber 1 hineinge­ drückt.
In Fig. 2 ist ein Zeitdiagramm für die Adsorber 1 bis 9 wiedergegeben. Die einzelnen Adsorber sind untereinander ange­ ordnet, die Abszisse ist die Zeitachse. Mit E sind Entspannungs­ schritte, mit D Druckaufbauschritte bezeichnet. Gasübergänge, Gaszu- und Gasableitungen sind durch Pfeile gekennzeichnet.
Das Schema stellt ein Prinzipschema dar. Aus diesem Grunde ist auch auf der Abszisse keine definierte Zeit angegeben, da die Länge der einzelnen Verfahrensschritte innerhalb gewisser Grenzen den Verfahrensgegebenheiten, der Rohgaszusammensetzung, der gewünschten Produktgasreinheit etc., angepaßt und variiert werden muß.
Aus dem Schema ergibt sich, daß zu gleicher Zeit stets drei Adsorber in Betrieb sind. Die Adsorptionsphasen der einzelnen Adsorber sind um etwa 1/3 ihrer Zeitdauer gegeneinander verschoben, so daß, wenn im Adsorber 1 die Adsorptionsphase been­ det ist und die Adsorptionsphasen in den Adsorbern 2 und 3 noch laufen, der Adsorber 4 zugeschaltet wird.
Der Einfachheit halber sei das Verfahren lediglich am Beispiel des Adsorbers 1 geschildert: Die Verfahrensabläufe in den anderen Adsorbern sind dem im Adsorber 1 analog. Nach beendeter Adsorption wird der Adsorber 1 entspannt (E 1), und zwar durch Druckausgleich mit dem Adsorber 5, in dem auf diese Weise die Druckaufbaustufe 3 (D 3) abläuft. Die nächste Entspannungs­ stufe im Adsorber 1 (E 2) wird durch eine Verbindung mit dem Adsorber 6 bewerkstelligt, wobei in diesem der Druck in zweiter Stufe (D 2) aufgebaut wird. Die dritte Entspannungsstufe des Adsorbers 1 (E 3) liefert das Spülgas für den Adsorber 8. Während der vierten Entspannungsstufe im Adsorber 1 (E 4) wird der Druck im Adsorber 8 bereits wieder aufgebaut (D 1). Während der fünften Entspannungsstufe (E 5) wird im Adsorber 1 Restgas frei. Daran schließt sich die Spülung an, die mit Hilfe von Entspannungsgas aus der dritten Entspannungsstufe (E 3) des Adsorbers 3 vollzogen wird. Der Gas für die erste Druckaufbaustufe (D 1) im Adsorber 1 liefert die vierte Entspannungsstufe (E 4) des Adsorbers 3. Das Gas für die zweite Druckaufbaustufe (D 2) im Adsorber 1 kommt aus der zweiten Entspannungsstufe (E 2) des Adsorbers 5, das für die dritte Druckaufbaustufe (D 3) aus der ersten Entspannungsstufe (E 1) des Adsorbers 6. Die vierte Druckaufbaustufe (D 4) wird durch Einleiten von Reingas bewerkstelligt. Nach Erreichen des Adsorp­ tionsdruckes wird der Adsorber 1 dann wieder auf Rohgaszufuhr um­ geschaltet, so daß das gesamte Schema wieder von links abläuft.
Die Erfindung sei weiterhin anhand zweier Zahlenbei­ spiele verdeutlicht.
Beispiel 1
Einer Anlage gemäß Fig. 1 werden 30 000 Nm3/h Rohgas zugeführt, das aus 75 Vol-% H2, 3 Vol-% CO, 2 Vol-% CH4 und 20 Vol-% CO2 besteht. Das Rohgas steht unter einem Druck von 24 bar und hat eine Temperatur von 303 K.
Aus Leitung 104 strömen unter einem Druck von 23 bar und bei einer Temperatur von 303 K 18 400 Nm3/h Produktgas ab, bestehend aus 99,999 Vol-% H2 mit weniger als 10 Vppm CO.
Aus der Restgasleitung 106 können 11 600 Nm3/h Restgas, bestehend aus 35,35 Vol-% H2, 7,76 Vol-% CO, 5,17 Vol-% CH4 und 51,72 Vol-% CO2, unter einem Druck von 1,3 bar und bei einer Temperatur von 303 K abgezogen werden.
Bei diesem Beispiel beträgt die Adsorptionszeit 4,5 min, die gesamte Zyklusdauer 13,5 min.
Jeder Adsorber ist mit 7,5 m3 zeolithischem Molekular­ sieb 5 A und 15 m3 Aktivkohle beschickt. Das Behälterleervolumen beträgt 24,5 m3 pro Adsorber.
In Fig. 3 ist der Druckablauf für das Beispiel 1 wiedergegeben. Die Adsorption findet, wie erwähnt, bei 24 bar statt, die Spülung bei 1,4 bar. Der Druckabbau in den einzelnen Entspannungsstufen, die entsprechend dem Schema der Fig. 2 gekennzeichnet sind, und der Druckaufbau in den einzelnen Druck­ aufbaustufen, die ebenso wie in Fig. 2 gekennzeichnet sind, lassen sich in einfacher Weise aus dem Diagramm erkennen.
Beispiel 2
Einer Anlage gemäß Fig. 1 werden 100 000 Nm3/h Rohgas zugeführt, das aus 90,0 Vol-% CH4, 6,50 Vol-% C2H6, 0,60 Vol-% C3H8, 0,15 Vol-% C4H10, 0,05 Vol-% C5H12, 0,20 Vol-% C6+ und 2,50 Vol-% CO2 besteht. Das Rohgas steht unter einem Druck von 30 bar und hat eine Temperatur von 303 K.
Aus der Leitung 104 strömen unter einem Druck von 29 bar und bei einer Temperatur von 303 K 77 400 Nm3/h Produktgas 1 ab, bestehend aus 99,0 Vol-% CH4, 0,8 Vol-% C2H6 und 0,2 Vol-% C3H8.
Aus der Restgasleitung 106 können 22 600 Nm3/h Produkt­ gas 2, bestehend aus 59,18 Vol-% CH4, 26,02 Vol-% C2H6, 1,97 Vol-% C3H8, 0,66 Vol-% C4H10, 0,22 Vol-% C5H12, 0,89 Vol-% C6+ und 11,06 Vol-% CO2, unter einem Druck von 1,3 bar und bei einer Temperatur von 303 K abgezogen werden.
Auch bei diesem Beispiel beträgt die Adsorptionszeit 4,5 min, die gesamte Zyklusdauer 13,5 min.
Jeder Adsorber ist mit 36 m3 Aktivkohle beschickt. Das Behälterleervolumen beträgt 38,4 m3 pro Adsorber.
In Fig. 4 ist der Druckablauf für das Beispiel 2 wiedergegeben.

Claims (4)

1. Verfahren zur Zerlegung von Gasen durch Adsorption in einer Anlage mit neun zyklisch vertauschbaren Adsorbern, deren Schaltzyklen so gegeneinander verschoben sind, daß sich die Adsorptionsstufen mindestens jeweils dreier Adsorber überlappen, wobei die Gase unter Druck durch ein Adsorptionsmittel geleitet werden, bis es mindestens mit einem Teil der bevorzugt adsorbierten Komponenten beladen ist, und die nichtadsorbierten Komponenten als Produkt abgezogen werden, wonach der Druck über dem Adsorptionsmittel in mehreren Stufen im Gleichstrom und in einer letzten Drucksenkungsstufe im Gegenstrom zur Beladungsrichtung abgesenkt, das Adsorptionsmittel mit Drucksenkungsgas aus einem anderen Adsorber gespült und der Druck in mehreren Stufen mit Gas der Gleichstromdrucksenkungstufen anderer Adsorber erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die der Gegenstromdrucksenkung vorangehende Gleichstromdrucksenkung und die Erhöhung des Druckes auf Adsorptionsdruck in jeweils vier Stufen erfolgen, wobei das in der dritten Gleichstromdrucksenkungsstufe freiwerdende Gas eines Adsorbers zum Spülen eines anderen Adsorbers dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der vierten Gleichstromdrucksenkungsstufe freiwerdende Gas eines Adsorbers zur Druckerhöhung eines anderen Adsorbers in der ersten Druckerhöhungsstufe dient.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Gegenstromdrucksenkungsstufe freiwerdende Gas als Restgas abgezogen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerhöhung in der vierten Druckerhöhungsstufe eines Adsorbers durch Produktgas erfolgt.
DE19762624346 1976-05-31 1976-05-31 Verfahren zur zerlegung von gasen durch adsorption Granted DE2624346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624346 DE2624346A1 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Verfahren zur zerlegung von gasen durch adsorption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624346 DE2624346A1 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Verfahren zur zerlegung von gasen durch adsorption

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2624346A1 DE2624346A1 (de) 1977-12-15
DE2624346C2 true DE2624346C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=5979420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624346 Granted DE2624346A1 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Verfahren zur zerlegung von gasen durch adsorption

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2624346A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823211A1 (de) * 1978-05-27 1979-12-06 Bayer Antwerpen Nv Verfahren zum betrieb einer druck- wechsel-adsorptionsanlage
DE2840357A1 (de) * 1978-09-16 1980-04-03 Linde Ag Adiabatisches adsorptionsverfahren zur gasreinigung oder-trennung
DE2851847A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Linde Ag Verfahren zum betrieb einer zyklisch arbeitenden druckwechsel-adsorptionsanlage
NL7905561A (nl) * 1979-07-17 1981-01-20 Essex Bv Ing Buero Werkwijze en inrichting voor het scheiden van gasvor- mige componenten door selectieve adsorptie.
DE2930782A1 (de) 1979-07-28 1981-02-12 Linde Ag Verfahren zur adsorptiven reinigung oder zerlegung von gasgemischen
DE3040495C2 (de) * 1980-10-28 1986-10-23 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Ventilsteuerung
ES8300304A1 (es) * 1980-12-09 1982-11-01 Linde Ag Procedimiento de absorcion para descomponer por lo menos dos corrientes de gas crudo .
FR2510539A1 (fr) * 1981-07-28 1983-02-04 Expertises Sa Cie Maritime Procede et installation d'epuration de l'helium contenu dans un melange de gaz
DE3205451A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-25 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum betreiben einer zyklisch arbeitenden druckwechsel-adsorpitionsanlage
EP0146646B1 (de) * 1983-12-15 1988-01-27 Bergwerksverband GmbH Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von relativ stark an Adsorptionsmitteln adsorbierbaren Gasen aus ansonsten im wesentlichen nur schwächer adsorbierbare Gase enthaltenden Gasgemischen
DE3346032A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Druckwechseladsorptionsverfahren
DE3853252T2 (de) * 1987-10-24 1995-08-24 Saibu Gas Co Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid und Feuchtigkeit bei der Erzeugung von Stadtgas.
FR2836065B1 (fr) * 2002-02-15 2004-04-02 Air Liquide Traitement des melanges hydrogene/hydrocarbures sur adsorbants regeneres a haute pression
US8435328B2 (en) * 2011-01-11 2013-05-07 Praxair Technology, Inc. Ten bed pressure swing adsorption process operating in normal and turndown modes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769936C3 (de) * 1968-08-08 1980-09-18 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Adiabatisches Verfahren zum Abtrennen von einer oder mehreren Komponenten aus Gasgemischen
US3986849A (en) * 1975-11-07 1976-10-19 Union Carbide Corporation Selective adsorption process

Also Published As

Publication number Publication date
DE2624346A1 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724763C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches
EP0146124B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
DE60203551T3 (de) Herstellung von hochreinem Sauerstoff durch Druckwechseladsorption
DE69803143T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktion eines gasförmigen Produkts
EP0019105B1 (de) Druckwechsel-Adsorptionsverfahren und seine Anwendung bei der Herstellung organischer Säuren
EP0009217B1 (de) Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung
EP0225605B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
EP0083433B1 (de) Adsorptionsverfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen
EP0291975B1 (de) Verfahren zur Heliumanreicherung
DE2629450A1 (de) Selektives adsorptionsverfahren
DE2624346C2 (de)
DE2604305A1 (de) Verfahren zum zerlegen von gasgemischen
EP0291976B1 (de) Verfahren zur Heliumgewinnung
DE3304227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwechseladsorption
DE3132758A1 (de) Absorptionsverfahren
EP0066868B1 (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechsel-Adsorptionstechnik
DE3132572A1 (de) Verfahren zur adsorptiven zerlegung eines gasgemisches
EP0212494B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
EP0103070A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen mit Adsorbentien
DE2631890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung einer hauptkomponente eines mindestens zwei hauptkomponenten enthaltenden gasgemisches
DE2338964C2 (de) Adsorptionsverfahren zur Reinigung von Gasen und Trennung von Gasgemischen
WO1984003231A1 (en) Adsorption method
DE3338494A1 (de) Adsorptionsverfahren
DE3207089C2 (de)
DE3032799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniaksynthesegasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q276 The application caused the suspense of application no:

Ref document number: 2629450

Country of ref document: DE

8178 Suspension cancelled
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee