DE2623541A1 - Bildaufnahmeanordnung - Google Patents
BildaufnahmeanordnungInfo
- Publication number
- DE2623541A1 DE2623541A1 DE19762623541 DE2623541A DE2623541A1 DE 2623541 A1 DE2623541 A1 DE 2623541A1 DE 19762623541 DE19762623541 DE 19762623541 DE 2623541 A DE2623541 A DE 2623541A DE 2623541 A1 DE2623541 A1 DE 2623541A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charge
- layer
- photosensitive elements
- conduction type
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 48
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 33
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 13
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/39—Charge-storage screens
- H01J29/45—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
- H01J29/451—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/148—Charge coupled imagers
- H01L27/14825—Linear CCD imagers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1025—Channel region of field-effect devices
- H01L29/1062—Channel region of field-effect devices of charge coupled devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
Description
PIIN-. 8044.
Va/EVII.
1.5.1976.
"Bildaufnahmeanordnung"
Die Erfindung besieht sich auf eine Bildaufnahmeanordnung
zum Auffangen eines Strahlungsbildes und zur Umwandlung dieses Bildes in ein elektrisches Signal, die
einen Halbleiterkörper mit einer an eine OberfISehe
grenzenden Schicht von im wesentlichen dem einen Leitungs— typ enthält, in dem eine Reihe photoempfindlicher Elemente
liegt, die je einfallende Strahlung absorbieren und in Ladungsträger umwandeln können, die während eines gewissen
Zeitintervalls, das weiter als Halbbildzeit bezeichnet wird, in den photoempfindlichen Elementen gespeichert
v/erden können, wobei die Halbleiterschicht mit Mitteln zum Auslesen der in den photoempfindlichen Elementen
6098 5 3/0669
PHK.8O44. 1.5.76.
- 2 -
gespeicherten Ladungsträgex* versehen ist, welche Mittel
ein Ladungsübertragungsregister mit einer Reihe von Elektroden enthalten, die auf der Oberfläche der Schicht
angebracht und von der Schicht durch einen sperrenden Uebergang getrennt sind und die mit dem darunterliegenden
Halbleitermaterial eine Reihe von Kapazitäten bilden, in :
denen die durch Generation von Ladungsträgern in den photoempfindlichen Elementen erhaltene Information in
Form von Ladungspaketen weitergeschoben werden kann, wobei weiter Mittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe nach
jedem Halbbildintervall die Ladungsträger in den photoempfindlichen Elementen in das Ladungsübertragungsregister
eingeführt werden.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein photoempfindliches Element, das sich zur Anwendung in
einer Bildaufnahmeanordnung der obenbeschriebenen Art eignet,
Auf dem Ladungsübertragungsprinzip basierende Bildaufnahmeanordnungen sind allgemein bekannt. Derartige
Anordnungen können statt mit Hilfe eines Elektronenstrahls auch dadurch elektrisch ausgelesen werden, dass die
Ladungspakete, die Informationen über die Menge örtlich
absorbierender Strahlung enthalten, schrittweise durch
das Register geschoben und sequentiell am Ausgang des Registers ausgelesen werden. Das Ladungsübertragungsregister
kann z»B. durch ein sogenanntes Eiraerkettenregister
609853/0669
PHN.8044. 1.5.76. - 3 -
26235A I
oder durch eine ladungsgekoppelte Anordnung gebildet werden. Bildaufnahmeanordnungen der eingangs beschriebenen
Art, in denen die photoempfindlichen Elemente und das Ladungsübertragungsregister, voneinander getrennt sind,
werden auch als Bildaufnahmeanordnungen vom "Interline"-Typ (Zwischenzeilentyp) bezeichnet; eine Matrixstruktur dieses
Typs enthält eine Anzahl von Zeilen photoempfindlicher Elemente mit zwischen den jeweiligen Zeilen einem zugehörigen
Ladungsübertragungsregister· Diese Anordnungen unterscheiden sich von einem anderen Typ von Bildaufnahmeanordnungen,
in denen die Funktionen von Ladungsübertragung und eines photoempfindlichen Elements nicht getrennt sind,
sondern in denen das Ladungsübertragungsregister zugleich die phot ο empfind Ii ch en Elemente liefert. Trennung dieser/
Funktionen weist jedoch mehrere Vorteile auf; insbesondere ist es in einer Bildaufnahmeanordnung vom "Interline"-Typ
möglich, genau definierte Integrationszeiten dadurch zu erzielen, dass nach jeder Halbbildzeit die in den
photoempfindlichen Elementen gespeicherten Ladungspakete gleichzeitig für das Auslesen in das Ladungsübertragungsregister
eingeführt werden, das gegen Strahlung abgeschirmt sein kann· Ausserdem können die Parameter der photoempfindlichen
Elemente und des Ladungsübertragungsregisters unabhängiger voneinander gewählt werden, was im Zusammenhang
mit einer günstigen Wirkung der Anordnung sehr vorteilhaft sein kann.
Ln kann.
609853/0669
PHN.8044.
1.5.76. _ 4 -
Trotzdem tritt auch in Bildaufnahmeanordnungen dieses Typs oft der Nachteil auf, dass die Möglichkeiten
in bezug auf die Wahl der Parameter insbesondere dear
photoempfindlichen Elemente.manchmal noch zu beschränkt
sind, um eine optimale Wirkung der Anordnung zu erzielen. So ist es z.B. bekannt, photoempfindliche Elemente mit
einer isolierten Gate-Elektrode auf der Oberfläche des
Kb'rpers anzuwenden, die gegen das Halbleitermaterial durch eine zwischenliegende Isolierschicht aus z.B.
Siliziumoxid.isoliert ist. Mit Hilfe dieser isolierten
Gate-Elektrode kann in dem darunterliegenden Halbleitergebiet ein Verarmungsgebiet induziert werden, in oder
nahe bei dem durch Absorption von Strahlung Ladungsträger erzeugt und gespeichert werden können. Die Empfindlichkeit
einer derartigen Anordnung kann aber im Falle von Beleuchtung über die genannte Oberfläche durch die isolierte
Gate-Elektrode beeinträchtigt werden. Bei Anwendung-einer Metallschicht als isolierte Gate-Elektrode soll diese
Metallschicht im allgemeinen sehr dünn sein, weil sie sonst für Strahlung undurchlässig wird. Das Anbringen
dünner Metallschichten erfordert oft einen zusätzlichen . Verfahrensschritt während des Herstellungsvorganges.
Verwendung von Halbleitermaterial, z.B. polykristallinen!
Silizium, statt Metall hat den Vorteil, dass die Empfindlichkeit der Anordnung für ein grosses Gebiet
609853/0669
PHN· 1.5.76. - 5 -
des Spektrums verbessert werden kann. Dadurch, dass jedoch der Absorptionslcoeffizient von Silizium für Strahlung
kürzerer Wellenlänge verhältnisraässig hoch ist, ist diese Verbesserung für blaues Licht nur gering.
Absorption (und/o'der Reflexion) durch die isolierten Elektroden kann durch Bestrahlung auf der Rückseite
des Halbleiterkörpers verhindert werden. Dazu ist jedoch meist ein zusätzlicher Schritt während des Herstellungsvorgangs
erforderlich, durch den (wenigstens stellenweise) der Halbleiterkörper auf der Rückseite über einen derartigen
Abstand, z.B. mittels Aetzung entfernt wirdj dass einfallende
Strahlung bis in das Verarmungsgebiet oder wenigstens bis in die Nähe dieses mit Hilfe der isolierten
Elektroden induzierten Verarmungsgebietes eindringen kann.
Statt photoempfindlicher Elemente mit isolierten
Elektroden können auch photoempfindliche Dioden in Form von Zonen vom zweiten dem der Halbleiterschicht entgegengesetzten
Leitungstyp verwendet werden, die mit der Halbleiterschicht photοempfindliehe pn-Uebergänge bilden, wie
bei einem Silizium-Vidikon üblich ist. Die Dioden können dadurch elektrisch aufgeladen werden, dass über den
pn-Uebergangen eine Spannung in der Sperrichtung angelegt
wird, wonach sie durch Absorption einfallender Strahlung entladen werden können, wobei Ladungsträger erzeugt werden,
die Information über die (örtliche) Intensität der Strahlung
erteilen können.
609853/0 6.6 9
PHN.8044. 1.5.76. - 6 -
Photodioden weisen aber den Nachteil auf, dass ihre LadungsSpeicherkapazität oft verhältnismässig gering
ist, d.h.», dass in den Dioden weniger Ladung gespeichert werden kann als mit Rücksicht auf das Ladungsübertragungs—
register erwünscht wäre. Die wichtigste Ursache davon ist, dass die elektrische Feldstärke über eine Isolierschicht,
z.B. aus Siliziumoxid, die in den meisten Fällen für den Durchschlag im Ladungsübertragungsregister entscheidend ist,
im allegemeinen grosser als die Feldstärke im Halbleitermaterial selber sein kann; Lawinenvervielfachung in dem
Halbleitermaterial tritt im allgemeinen beröits bei verhältnismässig
niedrigen Feldern auf, wodurch die günstige Wirkung der verhältnismässig grossen Dielektrizitätskonstante
auf die Diodenkapazität völlig beseitigt wird.
Vergrösserung der LadungsSpeicherkapazität der
Photodioden durch Vergrösserung der Oberfläche der ρη-Uebergänge
führt häufig zu einer unerwünschten Herabsetzung des Auflösungsvermögens der Bildaufnahmeanordnung und/oder
zu einer unerwünschten Vergrösserung des Halbleiterkörpers.
Die vorliegende Erfindung bezweckt u.a., eine Bildaufnahmeanordnung der eingangs beschriebenen Art
anzugeben, deren Empfind Ii chic ei t auch für kurzwelliges
Licht verhältnismässig gross ist und die eine verhältnismässig grosse LadungsSpeicherkapazität aufweist, wodurch
die Anordnung auch bei grösseren Intensitäten der einfallenden
609853/0 6-6 9
PIIN. 8044.
1.5.76. - 7 -
Strahlung noch mit Vorteil ohne Verlust von Information verwendet werden kann.
Ausserdem bezweckt die Erfindung, ein photoempfindliches
Element anzugeben, das sich zur Anwendung in einer derartigen Bildaufnahmeanordnung eignet» und
das eine verhältnismässig grosse Empfindlichkeit für
kurzwelliges Licht (Blau) mit einer verhältnismässig grossen LadungsSpeicherkapazität kombiniert.
Die Erfindung gründet sich u.a. auf die Erkenntnis, dass die zwei Hauptfunktionen des photoempfindlichen
Elements ~ und zwar die Erzeugung von Ladungsträgern und die Speicherung der erzeugten Ladungsträger - voneinander
getrennt werden können und dass, indem das photoempfindliche Element in einzelne Teilelemente für jede der genannten
Funktionen aufgespaltet wird, das photoempfindliche Element
optimaler entworfen und/oder betrieben werden kann als photoempfindliche Elemente, in denen diese Funktionen
nicht voneinander getrennt sind.
Daher ist eine Bildaufnahmeanordnung der eingangs beschriebenen Art nach der Erfindung.dadurch gekennzeichnet,
dass die photoempfindlichen Elemente je eine Photodiode
mit einer an die Oberfläche des Körpers grenzenden Oberflächenzone
vom zweiten dem genannten einen Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyp, die mit der Halbleiterschicht
vom einen Leitungstyp einen photοempfindlichen pn-Uebergang
609853/0669
PHN.8044. 1.5·76.
- 8 -
bildet, sowie eine angrenzende Gate-Elektrode in Form
einer leitenden Schicht enthalten, die auf* der Oberfläche angebracht vaxd von dem Halbleitermaterial durch eine
zwischenliegende Isolierschicht getrennt ist und mit dem darunterliegenden Material der Halbleiterschicht eine
Kapazität bildet, in der Ladungsträger, die beim Betrieb durch Absorption von Strahlung in der Photodiode erhalten
werden, in dem Halbbildintervall gespeichert werden können, bevor sie in das Ladungsübertragungsregister eingeführt
werden. Dadurch, dass die Photodioden im wesentlichen
wenigstens nur noch zum Absorbieren von Strahlung und zur damit gepaarten Erzeugung von Ladungsträgern dienen, während
die Speicherung dieser Ladungsträger im wesentlichen in dem an die Photodiode grenzenden Gebiet unter der isolierten
Gate-Elektrode stattfindet, wird einerseits die Ladungsspeicherkapazität der photoempfindliehen Elemente nicht
durch Durchschlagerscheinungen in den Photodioden beschränkt, während die Empfindlichkeit der Anordnung andererseits
nicht durch die isolierte Gate-Elektrode verringert wird.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind
in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig,· 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer
linienförmigen Bildaufnahmeanordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie H-II durch die Anordnung nach Fig. 1,
609853/06-69 ■
PHfT.80^4.
1.5.76.
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III
durch die Anordnung nach Fig. 1,
Fig. h einen Querschnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 längs der Linie IV-IV,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil einer zweidimensionalen Ausführungsform einer Bildaufnahmeanordnung
nach der Erfindung,
Fig» 6 einen Querschnitt längs der Linie VI-VI durch diese Anordnung,
Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie VII-VII durch die Anordnung nach Fig. 51
Fig. 8 einen Querschnitt längs der Linie VIII-VIII durch die Anordnung nach Fig. 5» vxLd
Fig. 9 einen Querschnitt durch einen Teil einer dritten Ausführungsform einer Anordnung nach der Erfindung.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine linienförmige Bildaufnahmeanordnung oder einen Zeilensensor
nach der Erfindung zum Auffangen eines zellenförmigen Strahlungsbildes und zur Umwandlung dieses Bildes in ein
elektrisches Signal. Das Strahlungsbild, das über der Oberseite der Anordnung eingefangen werden kann, ist im
Querschnitt nach Fig. 2 schematisch durch die Pfeile t angegeben. Die Anordnung enthält einen Siliziumhalbleiterkörper
2, aber dieser Körper kann statt aus Silizium auch aus anderen geeigneten Halbleitermaterialien bestehen.
60985 3/06-69
-. 8044. 1.5.76. - 10 -
Der Körper 2 enthält eine an die Oberfläche 3 grenzende
Schicht 4, die im wesentlichen η-leitend ist.
In der Schicht 4 ist eine Reihe 5 photoempfindlicher
Elemente angeordnet % die je einfallende Strahlung
absorbieren und in Ladungsträger umwandeln können, die während einer Integrationszeit oder Halbbildzeit in den
photoempfindlichen Elementen in Form von Ladungspaketen gespeichert werden können, bevor sie ausgelesen werden.
Zum Auslesen ist die Schicht 4 mit Auslesemitteln versehen, die u.a. ein Ladungsübertragungsregister 6 enthalten.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dieses Ladungsübertragungsregister durch eine ladungsgekoppelte
Anordnung mit Massentransport (bulk transport) gebildet,
die in der Literatur auch als PCCD oder als BCCD bezeichnet
wird. Naturgemäss können auch andere Typen von Ladungsübertragungsregistern,
wie Eimerkettenspeicher oder ladungsgekoppelte Anordnungen mit Oberflächentransport, verwendet
werden. Das Ladungsübertragungsregister enthält eine Reihe von Elektroden 8, 9 voasl 10, die auf einer auf der
Oberfläche 3 des Körpers 2 liegenden Isolierschicht 7 angebracht sind, die die Elektroden von dem unterliegenden
Halbleitermaterial trennt.
Es sei bemerkt, dass die Elektroden 8 und 9 tatsächlich durch die hervorragenden Teile zweier kararnförmiger
Elektrodenstrukturen gebildet werden, deren
609853/0 6-6 9
PHN.8O/+4.
1.5.76. - 11 -
streifenfSrmige Basisteile, die die Elektroden miteinander
verbinden, der Deutlichkeit halber ebenfalls mit den Bezugsziffern 8 bzw. 9 bezeichnet sind. Die Elektroden 10,
die nachstehend noch. näher beschrieben werden, werden, durch
eine einzige streifenförmige leitende Schicht gebildet,
die sich über wenigstens praktisch die ganze Oberfläche des Ladungsubertragungsregisters erstreckt. Ferner sei
bemerkt, dass die annahmeweise durchsichtige Isolierschicht die gewöhnlich aus Siliziumoxid besteht, aber die auch
aus anderen Materialien hergestellt sein kann., der Deutlichkeit halber in Fig. 1 nicht dargestellt ist;
Die Elektroden 8, 9» 10 bilden mit dem darunterliegenden
Halbleitermaterial der Halbleiterschicht h eine Reihe von Kapazitäten, über die die in den photoempfindlichen
Elementen 5 durch Erzeugung von Ladungsträgern erhaltene Information in Form von Ladungspaketen zu dem
Ausgang 11 weitergeschoben werden kann, an dem die Ladungspakete sequentiell ausgelesen und in ein Videosignal
umgewandelt werden können.
Die Bildaufnahmeanordnung nach dem vorliegenden AusfUhrungsbeispiel gehört daher zu dem Typ von Sensoren,
in denen die photoempfindlichen Elemente (lateral) von
dem Ladungsübertragungsregister getrennt sind. Dieser Typ von Bildaufnahmeanordnungen weist im Vergleich zu ■ Bildaufnahmeanordnungen,
in denen das Ladungsübertragungsregister
609853/0 6.6 9
PIIN. 80hk,
1.5.76. - 12 - ■
zugleich, die photοempfindlichen Elemente liefert, wesentliche
Vorteile auf, u.a. den Vorteil, dass nach jeder Halbbildzeit die Ladungspakete in das Ladungsübertragungsregister
eingeschoben und damit gegön einfallende Strahlung 1 beim Auslesen abgeschirmt werden können. Zu diesem Zweck sind
die Elektroden in Form eines langgestreckten Streifens ausgebildet, der praktisch, die ganze Oberfläche des
Ladungstibertragungsregisters bedeckt. Mit Vorteil kann dabei der Streifen 10 aus einem reflektierenden Material,
z.B. Aluminium, hergestellt sein.
Nach der Erfindung enthalten die photoempfindlichen Elemente der Reihe 5 je eine Photodiode mit einer an die
Oberfläche 3 grenzenden p-leitenden Oberflächenzone:i 12,
die mit der η-leitenden Halbleiterschicht Λ einen photoempfindlichen pn-Uebergang 13 bildet. Ausserdem enthalten
die photoempfindlichen Elemente je eine Gate-Elektrode 14,
die auf der auf der Oberfläche 3 liegenden Isolierschicht angebracht ist und neben der entsprechenden Photodiode
liegt, und wenigstens auf die Oberfläche 3 gesehen, an diese Diode grenzt. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel
sind die Gate-Elektroden 14 als ein-^ununterbrochener
langgestreckter Streifen aus leitendem Material ausgebildet,
aber es leuchtet ein, dass die Gate-Elektroden Ik auch in Form einer Anzahl voneinander getrennter Schichten aus
einem leitenden Material angebracht werden können.
609853/06 6 9
PHN.8044.
1.5.76. - 13 -
Die Gate-Elektroden 14 bilden zusammen mit dem darunterliegenden
Material der Halbleiterschient k eine Reihe von
Kapazitäten, in denen Ladungsträger, die durch Absorption von Strahlung in und/oder nahe bei den pn-Uebergangen 13
erhalten werden, währendiides Halbbildintervalls gespeichert
werden können, bevor sie zu der Ladungsübertragungsa-nordnung befördert werden.
Die p-leitenden Zonen 12 sind mit einem elektrischen
Anschluss 15» 16 versehen, während die Gate-Elektrode(n)
14 mit einem elektrischen Anschluss 17 versehen ist (sind).
Ueber diese Anschlüsse können an die Zonen 12 und an die Gate-Elektroden 14 - unabhängig voneinander - Spannungen
angelegt werden, die mit Rücksicht auf eine befriedigende Wirkung der Anordnung erwünscht sind, "Wie aus den Figuren
hervorgeht, sind die p-leitenden Oberflächenzonen 12 nicht
mit je einem gesonderten Anschluss, sondern mit einem allen Zonen 12 der Reihe 5 gemeinsamen Anschluss versehen.
So bildet ebenfalls der Anschluss 7 einen den Gate-Elektroden 14 gemeinsamen Anschluss.
Der gemeinsame Anschluss 15» 16 der p-leitenden
Oberflächenzonen \vurd durch ein angrenzendes p-leitendes
Oberflächengebiet 15 gebildet, das sich von der Oberfläche bis zu der der Oberfläche 3 gegenüber liegenden Seite
der Schicht h erstreckt. Auf dieser Seite ist das p-leitende
Gebiet mit dem p-leitenden Teil 16 (weiter als Substrat
609853/0 6.6 9
PHN.8044. 1.5.76. - 14 -
bezeichnet) des Halbleiterkörpers verbunden, das mit der
η-leitenden Halbleiterschicht 4 den pn-Uebergang 18 bildet
und mit dem p-leitenden Oberflächengebiet 15 einen Teil
des elektrischen Anschlusses 151 16 der p-leitenden Oberflachenzonen
12 bildet..
Die Ladungsspeichergebiete der photoempfindliehen
Elemente werden durch die Teile der Halbleiterschicht 4 gebildet, die unter den p-leitenden Oberflächenzonen 12
und der angrenzenden Gate-Elektrode 14 liegen« Dazu sind
die Dicke und die Dotierungskonzentration der Halbleiter·- schicht 4 an der Stelle der Photodioden 12 und der Gate-Elektroden
i4 derart niedrig gewählt, dass Verarmungsgebiete
gebildet werden können, die sich über die ganze Dicke der Halbleiterschicht 4 erstrecken und Ladungsspeicherräume
für Elektronen bilden.
Das Gebiet 15 bildet ausserdem eine laterale Begrenzung der photοempfindliehen Elemente. Die gegenseitige
Begrenzung zwischen den photoempfindlichen Elementen wird durch die sich von dem Gebiet 15 her lateral
in der Schicht 4 erstreckenden p-leitenden Finger 19 gebildet, die sich von der Oberfläche 3 her ebenfalls bis
zu dem Substrat 16 erstrecken. Die Pinger Λ^ erstrecken
sich von dem Gebiet 15 her unterhalb der Gate-Elektroden bis zu dem Ladungsübertragungsregister 6. Die Ladungsspeicherstellen
unter den Gate-Elektroden 14 - die vorzugsweise
609853/0669
1.5.76. - 15 -
zwischen den Pliotodioden 12 und dem LadungsUbertragungsregister
liegen, um eine möglichst gedrängte Struktur in der Längsrichtung der Zeile zu erhalten — werden ebenfalls
voneinander durch die p-leitenden Finger 1° getrennt.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Anordnung
nach dem vorliegenden Beispiel weist das Halbleitersubstrat eine Dicke von .etwa 250 /um und eine Dotierungskonzentration
14 / 3
von et^ra 2.10 Atomen/cm auf. Die übrigen Abmessungen sind annahmeweise genügend gross, um die Anordnung völlig enthalten zu können. Die η-leitende Halbleiterschicht h wird in diesem besonderen Beispiel durch eine auf dem Substrat 16 niedergeschlagene epitaktische Schicht mit einer Dicke von etwa 2 /um und einer Dotierungskonzentration von etwa 10 Atomen/cm gebildet. Statt durch Epitaxie könnte eine derartige Schicht naturgemäss auch durch Ionenimplantation geeignet ei" Atome, z.B. von Arsen, in dem Substrat 16 erhalten werden.
von et^ra 2.10 Atomen/cm auf. Die übrigen Abmessungen sind annahmeweise genügend gross, um die Anordnung völlig enthalten zu können. Die η-leitende Halbleiterschicht h wird in diesem besonderen Beispiel durch eine auf dem Substrat 16 niedergeschlagene epitaktische Schicht mit einer Dicke von etwa 2 /um und einer Dotierungskonzentration von etwa 10 Atomen/cm gebildet. Statt durch Epitaxie könnte eine derartige Schicht naturgemäss auch durch Ionenimplantation geeignet ei" Atome, z.B. von Arsen, in dem Substrat 16 erhalten werden.
Das p-leitende Gebiet 15» dessen Dotierungskonzentration
nicht kritisch ist, kann durch Diffusion · von Boratomen von der Oberfläche 3 des Halbleiterkörpers 1
her erhalten werden. Zugleich mit dem p-leitenden Gebiet kann das p-leitende Isoliergebiet 20 derart diffundiert
werden, dass es einen Teil - der lateralen Begrenzung des Ladungsübertragungsregisters bildet.
Die p-leitenden Oberflächenzonen 12 können z.B.
609853/06.69
PHN.8044. 1.5.76. - 16 -
durch Implantation einer p-leitenden Verunreinigung in
der epitaktischen Schicht K mit einer Implantationsdosis
14 /2
von etwa 10 Atomen/cm und einer Implantationstiefe von
etwa 0,3/um erhalten werden. Ebenfalls durch Ionenimplantation
kann in der Ladungsttbertragungsanordnung die Dotierungskonzentration
des Oberflächengebietes 21 der epitaktIschen
Schicht h an der Oberfläche 3 mit einer Implantations-
12 2
dosis von etwa 2 . 10 Atomen/cm und einer Implantationstiefe
von etwa 0,3 /um erhöht werden. Das stärker dotierte
Gebiet 21 erstreckt sich, wie aus Fig. 4 hervorgeht, längs praktisch der ganzen Oberfläche des Ladungsübertragungsregisters
und dient, wie u.a. in der DT-OS 2k 12 699 beschrieben
ist, zur Erhöhung der Speicherkapazität der
ladungsgekoppelten Anordnungen» In Fig. 1 ist das höher dotierte Gebiet 21 mit gestrichelten Linien angedeutet.
Die isolierende Siliziumoxidschicht 7 weist eine Dicke von etwa 0,1 /um auf. Die Elektroden 14, 9 und
werden durch die Schichten aus dotiertem polykristallinem Silizium gebildet, die nacheinander angebracht und auf
Übliche Weise durch photolithographisches-Aetzeirrgemäss
einem Muster bearbeitet werden. Die gegenseitige Isolierung der unterschiedlichen Teilschichten wird durch Siliziumoxid
gebildet, das durch teilweise Oxidation der polykristallinen Siliziumschichten erhalten ist. Die
Elektrode 10 des Ladungstibertragungsregisters wird durch
60985 3/0669
PHN.8O44. 1.5.76. - 17 -
eine Aluminiums chi clvt gebildet. Zugleich mit dieser
Elektrode können auch Kontakte, wie z.B. der Ausgangskontakt
11 (siehe Fig. 4) angebracht werden.
Beim Betrieb wird das Substrat z.B. an ein Bezugspotential, z.B. Erde (θ V) gelegt, während an die
epitaktische Schicht 4 über den Ausgangskontakt 11 eine Spannung von etwa 16 V angelegt wird und an die Elektroden
8, 9 und 10 der ladungsgekoppelten Anordnung Taktspannungen
angelegt werden, die zwischen 1,5 V und -8 V variieren. An die Elektroden 14 werden Taktspannungen angelegt, die
zwischen 11 V und 1,5 V variieren.
Bei diesen Spannungen wird das ganze Gebiet
der epitaktischen Schicht 4, das von den photoempfindlichen Elementen und von dem LadungsUbertragungsregister
bestrichen wird, erschöpft werden, d.h., dass ohne Erzeugung von Elektronen praktisch alle in diesem Gebiet
vorhandenen Elektronen über den Ausgangskontakt 11 abgeführt
werden, Während der sogenannten Integrationsperxode oder Halbbildperiode wird an die Elektrode 14 eine
Spannung von etwa +11 V angelegt, während an die p-leitenden
Zonen 12 über die p-leitenden ZonenJ.15 und das p-leitende
Substrat 16 eine Spannung von 0 V angelegt wird. Unter den p-leitenden Zonen 12 und den Elektroden 14 wird
ein Potentialmvister (für Elektronen) erhalten, das in
Fig. 2 mit gestrichelten Linien 22 angegeben ist und das
60S8 53/0669
PHN.8044. 1.5.76. - 18 -
ein Minimum 23 unter der Gate-Elektrode 14 aufweist.
Die Strahlung 1 fällt auf die Photodioden 12 ein und erzeugt in. der Nähe der gesperrten pn-TTebergänge 13
Loch—Elektron—Paare. Dadurch} dass über den Zonen 12 keine
Elektroden vorhanden sind, ist auch die Empfindlichkeit für Licht geringerer Wellenlänge (blaues Licht) verhältnismässig
gross· Von den erzeugten Elektron-Loch—Paaren werden die Löcher zu den p-leitenden Zonen 12 und 15
und/oder zu. dem Substrat 16 abgeführte Die erzeugten Elektronen können in den Potentialsenken 23 zu den Zonen
gesammelt werden. Die LadungsSpeicherkapazität unter
12 2
den Elektroden lh beträgt etwa 10 Elektronen/cm und
ist erheblich grosser als die LadungsSpeicherkapazität
unter den p—leitenden Zonen 12, die etwa nur 2 . 10 Elek-
tronen/cm beträgt. Die Anordnung kombiniert daher eine grosse Lichtempfindlichice it mit einer grossen Ladungskapazität pro Oberflächeneinheit dadurch, dass die
Funktionen von Absorption von Strahlung und Speicherung von Ladungsträgern voneinander getrennt werden.
Nach der Halbbildperiode kann die Spannung an
den Elektroden 14 auf etwa +1,0 V herabgesetzt werden,
während zugleich die Spannung an der nächstliegenden Elektrode der ladungsgekoppelten Anordnung, z.B. an der
Elektrode 8 in Fig. 2, auf 1,5 V erhöht wird, während die übrigen Elektroden eine Spannung von -8,5 V aufweisen.
609853/0669
PHN.
1.5.76. - 19 -
Die Elektronen- die in den photoempfindlichen Elementen
der Reihe 5 erzeugt und gespeichert sind, werden dann auf die ladungsgekoppelte Anordnung übertragen. Die
LadungsSpeicherkapazität in dem Ladungsübertragungsregister
pro Einheitszelle ist bei den angelegten Spannungen von der gleichen G-rössenordnung wie die der photoempfindlichen
Elemente.
Durch das -übliche Ladungstransportverfahren
können die in den unterschiedlichen phot ο empfindlichen
Elementen erzeugten Elektronen paketweise zu dem Ausgang befördert und dort sequentiell ausgelesen werden. Der
Ladungstransport erfolgt im wesentlichen in dem Inneren der Halbleiterschicht 4 und daher in einem endlichen
Abstand von der Oberfläche 3, wodurch Verlust.an Information
infolge von Oberflächenzuständen vermieden wird.
Es sei bemerkt, dass in der hier beschriebenen Anordnung das Ladungsübertragungsregister· 6 nur zum
Auslesen der erzeugten Ladung dient und nicht selber die photοempfindlichen Elemente liefert. Dadurch ist es
möglich, das Register 6 mit einer für Strahlung undurchlässigen Schicht zu überziehen, die in dem Äusfuhrungsbeispiel
durch die Elektrode 10 gebildet wird. Die Ladungspakete, die nach der Halbbildperiode in das
Register 6 eingeschoben werden, können mit Vorteil beim
Auslesen gegen Strahlung 1 abgeschirmt werden. Eine
.609853/0669
PHN.
1.5.76. - 20 -
"Verschmierung" zwischen den Ladungspaketen während
des Auslesens wird dadurch in diesem Typ von Bi ldaufnahine anordnungen
wenigstens grösstenteils vermieden.
Wie bereits bemerkt wurde, ist die hier beschriebene Anordnung ein Zeilensensor zum Auffangen eines
zellenförmigen Strahlungsbildes. Um die Gedrängtheit der Anordnung in der Längsrichtung der Zeile möglichst
gross zu machen, sind die Photodioden 12 und die zugehörigen Gate-Elektroden in einer' Richtung quer zu der
Längsrichtung der Zeile nebeneinander derart angeordnet, dass die Gate-Elektroden 14 zwischen den Dioden 12 und
der Ladungsübertragungsanordnung 6 liegen.
Die Anordnung nach dem vorliegenden Ausführungs~
beispiel kann zu einem zweidimensionalen Bildsensor dadurch
erweitert werden, dass einfach eine Anzahl der hier dargestellten Zeilensensoren nebeneinander angebracht werden.
Eine derartige Anordnung bietet wesentliche Vorteile, u.a. in jenen Fällen, in denen die Anzahl von Bildpunkten
in der Längsrichtung der Zeilen grosser als in der Richtung quer zu der Längsrichtung ist.
In jenen Fällen, in denen die Anzahl von Bildpunkten in der genannten Längsrichtung kleiner als oder
sogar von derselben Grössenordnung wie die Anzahl von
Bildpunkten in der anderen Richtung ist, ist es zu bevorzugen, die Anordnung in der genannten anderen Richtung
609853/0 6^6 9
PHN.
1.5.76.
- 21 -
möglichst gedrängt zu machen. An Hand der Fig. 5 bis 8
wird ein Ausführungsbeispiel eines zweidimensionalen Bildsensors nach der Erfindung, in dem die Dichte von
Bildpunlcten in einer Richtung quer zu der Längsrichtung der Zeilen grosser als in dem Zeilensensor nach dem ersten
Ausführungsbeispiel sein kann. Der Einfachheit halber sind in diesem Ausführungsbeispiel entsprechende Teile mit
den gleichen Bezugsziffem wie im ersten Ausführungsbeispiel versehen.
Die Anordnung enthält eine Anzahl praktisch
paralleler Reihen oder Zeilen 5 photoempfindlicher Elemente,
die ein zweidimensionales Mosaik bilden. In Fig. 5» die eine Draufsicht auf einen Teil der Anordnung ist, sind
zwei dieser Reihen dargestellt. Mit Hilfe dieses Mosaiks photoempfindlicher Elemente kann ein zweidimensionales
Strahlungsbild 1 in ein zweidimensionales Muster von Ladungspaketen umgewandelt werden, die je ein Mass für
die Intensität der Strahlung sind, die während einer gewissen Zeit, der Halbbildzeit, örtlich auf die Anordnung
einfällt. Zum Auslesen dieser Ladungspakete sind in der Halbleiterschicht 4 zwischen den Reihen photοempfindlicher
Elemente eine Anzahl von Ladungsübertragungsre'gistern derart angeordnet, dass neben jeder Zeile 5 photoempfindlicher
Elemente ein zugehöriges Ladungsübertragungsregister 6 liegt,
609853/0669
PHN.8044.
1.5.76. - 22 -
Die photoempfindlichen Elemente enthalten, wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, je eine
Photodiode in Form einer in der epitaktischen n-leitenden Schicht 4 angebrachten p-leitenden Oberflächenzone 12 und
eine angrenzende isolierte Gate-Elektrode 14, die sich neben der p-leitenden Zone 12 und auf der die Oberfläche
bedeckenden isolierenden Oxidschicht 7 befindet. Der Deutlichkeit halber ist die Oxidschicht 7 in der Draufsicht
nach Fig. 5 nicht dargestellt, während die p-leitenden
Zonen 12 wieder mit gestrichelten Linien in dieser Figur angedeutet sind. Die p-leitenden Zonen 12 sind wieder
mit elektrischen Anschlüssen in Form p-leitender Oberflächengebiete
15 versehen, die sich von der Oberfläche der epitalctischen Schicht 4 bis zu dem p-leitenden
Substrat 16 erstrecken, Ueber das Substrat 16 kann an die p-leitenden Zonen 12 eine geeignete Spannung, z.B. Erdpotential,
angelegt v/erden.
Wie aus der Draufsicht nach Fig. 5 und aus dem
Schnitt nach Fig. 8 hervorgeht, sind die isolierten Gate-Elektroden 14 nicht, wie bei dem Zeilensensor nach dem
vorhergehenden Ausführungsbeispiel, neben den Photodioden 12, sondern zwischen den Photodioden 12 gelegen, wodurch die
gegenseitigen Abstände der Reihen 5 photoempfindlicher Elemente mit Vorteil verhältnismässig klein sein können.
Die Ladungsübertragungsregister 6, die aus
609853/0669
PHN.8044. 1.5.76. - 23 -
ladungsgekoppelten Anordnungen mit Massentransport bestehen,
sind praktisch mit der ladungsgekoppelten Anordnung 6 bei dem Sensor nach dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel
identisch.
Die Elektroden, die mit 10 bezeichnet sind,
erstrecken sich je quer über die Oberfläche des ladungsgekoppelten
Anordnungen und schirmen die ladungsgekoppelten Anordnungen gegen die Strahlung 1 ab. Die Elektroden 10
können ausserhalb des in den Figuren gezeigten Teiles miteinander verbunden sein. Die Elektroden 8 und 9 erstrecken
sich je streifenförmig in einer Richtung quer zu den Ladungstransportrichtungen über den Halbleiterkörper 2
und bilden gemeinsame Elektroden für die Anzahl ladungsgekoppelter Anordnungen 6. Wie aus der Draufsicht nach
Fig. 5 hervorgeht, weisen die Elektroden 8 Verjüngungen an der Stelle der photoempfindlichen Elemente 12 auf,
■wodurch in dem Leitermuster an der Stelle der p-leitenden
Zonen 12 Oeffnungen erhalten werden, über die einfallende Strahlung bis in das Halbleitermaterial eindringen kann»
Beim Betrieb können an die verschiedenen Zonen und Elektroden die gleichen Spannungen wie im vorhergehenden
Ausführungsbeispiel angelegt werden. In Fig. 8 ist mit der gestrichelten Linie Zk das Potentialmuster,
das in der Halbleiterschicht k an der Stelle einer Zeile photoempfindlicher Elemente gebildet wird, schematisch
609853/0 6-6 9
PIIN". 8044» 1.5.76. - 24 -
angegeben. Die Potentialminima 25 unter den Gate-Elektroden
14 bilden Speicherräume für Elektronen, die in und/oder
nahe bei den p-leitenden Zonen 12 erzeugt werden. Nach der
Integrationsζext werden die in den Potentialminima 25
gesammelten Ladungspakete gleichzeitig auf die zugehörige ladungsgekoppelte Anordnung übertragen. Auf an sich
bekannte Weise können die Ladungspakete dann über die ladungsgekoppelten Anordnungen zu Auslesegliedern weitergeschoben
werden. Diese Ausleseglieder können u.a. eine weitere Ladungstransportvorrichtung 6 enthalten, die
schematisch in Fig. 5 dargestellt ist. Die Vorrichtungen sind je elektrisch mit dem Register 26 verbunden, was
schematisch mit den Pfeilen 27 angegeben ist, welche Verbindungen mit Hilfe der Elektroden 10 gesteuert werden
können, Ueber die Verbindungen 27 können Ladungspakete
von den Vorrichtungen 6 gleichzeitig auf das Register tibertragen und dann durch das bekannte Ladungstibertragungsverfahren
zu dem Ausgang 28 transportiert und dort sequentiell ausgelesen werden. Wenn alle Ladungspakete
ausgelesen sind, kann eine nächstfolgende Reihe von
Ladungspaketen von den Vorrichtungen. 6 auf die Vorrichtung übertragen und dann ausgelesen werden.
Es ist einleuchtend, dass sich die Erfindung nicht auf die hier gegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt,
sondern dass im Rahmen der Erfindung für den
6098 5 3/0669
PHN.8044. 1.5.76. - 25 -
Fachmann noch viele Abwandlungen möglich sind.
Die elektrischen Anschlüsse der p-leitenden. Zonen 12 können statt einer ohmschen Verbindung mit den
p—leitenden Oberflächengebieten 15 und dem p-leitenden
Substrat 16 auch einen gleichrichtenden Uebergang enthalten,
Fig. 9 zeigt eine solche Anordnung im Schnitt.
Diese Anordnung entspricht grösstenteils der Anordnung nach dem ersten Ausführungsbeispiel und ist daher der
Einfachheit halber wieder mit den gleichen Bezugsziffern
versehen« Ein wichtiger Unterschied mit der Anordnung nach dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die
p-leitenden Oberflächenzonen 12 nicht mehr mit den p—leitenden Gebieten 15 verbunden, sondern von diesen
Gebieten lateral getrennt und naturgemäßs auch von den
hier nicht dargestellten p-leitenden Fingern 19 getrennt sind. In jeder p-leitenden Zone 12 ist ein n-leitendes
Oberflächengebiet 31 angebracht, das mit einem Kontakt
zum Anlegen einer geeigneten Spannung versehen ist. Das η-leitende Gebiet 31» das einen gleichrichtenden
pn-Uebergang 30 mit der p-leitenden Zone 12 bildet, kann
als der Emitter eines Phototransistors betrachtet werden, dessen Basis durch die p-leitende Zone 12 und dessen
Kollektor durch das unterliegende Gebiet der epitaktischen Schicht h gebildet wird. Beim Betrieb kann bei einfallender
Strahlung der Uebergang 30 proportional zu der Menge
609 8 53/0669
PHST. 1.5.76.
- Z6 -
einfallender Strahlung Elektronen injizieren. Diese injizierten Elektronen können auf die bereits beschriebene
¥eise unter der Gate-Elektrode 14 gesammelt werden.
Eine derartige Struktur weist den Vorteil auf, dass die durch. Absorption von Strahlung erzeugten Elektronen
um den Verstärkungsfaktor des Transistors verstärkt werden, wodurch die Empfindlichkeit der Anordnung beträchtlich
vergrossert wird,
¥eiter können die Leistungstypen der verschiedenen
Zonen und Gebiete umgekehrt werden. Auch können statt ladungsgelcoppelter Anordnungen mit Massentransport ladungs—
gekoppelte Anordnungen mit Oberflächentransport verwendet
werden, wobei statt durch Elektronen die datenhaltigen Ladungspakete durch erzeugte Löcher gebildet werden
können. Statt ladungsgekoppelter Anordnungen können auch Ladungsübertragungsregister vom Eimerkettenspeichertyp
Anwendung finden.
609853/0 6-6 9
Claims (1)
- PHN.8044. 1.5.76. - 27 -PATENTANSPRÜCHE1 . Bildaufnahmeanordnung zum Auffangen eines Strahlungsbildes und zur Umwandlung dieses Bildes in ein elektrisches Signal, die einen Halbleiterkörper mit einer an eine Oberfläche grenzenden Schicht von im wesentlichen dem einen Leitungstyp enthält, in dem eine Reihe photoempfindlicher Elemente liegt, die je einfallende Strahlung absorbieren und in Ladungsträger umwandeln können, die während eines Halbbildzeitintervalls in den photoempfindlichen Elementen gespeichert werden können, wobei die Schicht mit Mitteln zum Auslesen der in den photoempfindlichen Elementen gespeicherten Ladungsträger versehen sind, welche Mittel ein Ladungsübertragungsregister mit einer Reihe von Elektroden enthalten, die auf der Oberfläche der Schicht liegen, von der Schicht durch einen sperrenden TJebergang getrennt sind und mit dem darunterliegenden Halbleitermaterial eine Reihe von Kapazitäten bilden, in denen die in den photοempfindlichen Elementen durch Erzeugung von Ladungsträgern erhaltene Information in Form von Ladungspaketen zu einem Ausleseglied weitergSschoben werden kann, wobei weiter Mittel vorgesehen sind--i-mit deren Hilfe nach jedem Halbbildzeitintervall die Ladungsträger von den photoempfindlichen Elementen in das Ladungsübertragungsregister eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die photοempfindliehen Elemente je eine Photodiode mit609853/0669PHN.8044. 1.5.76. - 28 -einer an die Oberfläche des Körpers grenzenden Oberflächenzone vom zureiten dem einen Leitungsdiyp entgegengesetzten Leitungstyp, die mit der Halbleiterschient vom einen Leitungstyp einen photoempfindlichen pn-Uebergang bildet, sowie eine angrenzende Gate-Elektrode in Form einer leitenden Schicht enthalten, die auf einer auf der Oberfläche liegenden Isolierschicht angebracht und von dieser1 Oberfläche durch diese zwischenliegende Isolierschicht getrennt ist und mit dem darunterliegenden Material der Halbleiterschicht eine Kapazität bildet, in der durch Absorption von Strahlung erhaltene Ladung in der Photodiode während des Halbbild-« zeitintervalls gespeichert werden kann, ehe sie in die Ladungsübertragungsanordnung eingeführt wird, 2» Bildaufnahmeänordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenzone und die Gate-Elektrode jedes der photoempfindlichen Elemente mit elektrischen Anschlüssen versehen sind.3· Bildaufnahmeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenzonen vom zweiten Leitungstyp mit einem ersten gemeinsamen Anschluss versehen sind, während die Gate-Elektroden der photοempfindliehen Elemente mit einem zweiten gemeinsamen Anschluss versehen sind .4. Bildaufnahmeanordnung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke und die Dotierungs-609853/0669PHN.8044. 1.5.76. - 29 -konzentration der Halbleiterschicht derart sind, dass in der Halbleiterschicht an der Stelle der Photodioden und der isolierten Gate-Elektroden Verarmungsgebiete gebildet werden können, die sich über die ganze Dicke der Halbleiterschicht erstrecken und Ladungsspeicherräume für Ladungsträger bilden, die Majoritätsladungsträger in Halbleitermaterial vom genannten Leitungstyp bilden.5» Bildaufnahmeanordnung' nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschicht auf der der Oberfläche gegenüber liegenden Seite von einem Teil des Halbleiterkörper (waiter als Substrat bezeichnet) vom zweiten Leitungstyp begrenzt wird, der mit der Halbleiter· schicht vom einen Leitungstyp einen pn-Uebergang bildet.6. Bildaufnahmeanordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat einen Teil des gemeinsamen elektrischen Anschlusses der Oberflächenzonen vom zweiten Leitungstyp bildet.7. Bildaufnahmeanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierten Gate-Elektroden, auf die Oberfläche gesehen, zwischen den Photodioden und dem Ladungsübertragungsregister liegen.609853/0669PHN.8O44. 1.5.76. - 30 -8. Photoerapfxndliches Element, das sich zur Anwendung in einer Bildaufnahmeanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche eignet und einen Halbleiterkörper mit einem an eine Oberfläche grenzenden Gebiet vom einen Leitungstyp enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das . pho to empfindliche Element eine Photodiode in Form einer in dem Gebiet angebrachten Oberflächenzone vom zweiten Leitungstyp, die mit dem Gebiet vom einen Leitungstyp einen pho to empfind liehen pn-Uebergang bildet und mit einem elektrischen Anschluss versehen ist, sowie eine angrenzende Gate-Elektrode in Form einer leitenden Schicht enthält, die über dem Gebiet angebracht und von diesem Gebiet durch eine zwischenliegende Isolierschicht getrennt ist und mit dem unterliegenden Material des Gebietes eine Kapazität bildet, in der Ladungsträger, die in der Photodiode beim Betrieb erzeugt werden, gespeichert werden können«609853/0 6-6 9•3t ·Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7506795,A NL180157C (nl) | 1975-06-09 | 1975-06-09 | Halfgeleider beeldopneeminrichting. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2623541A1 true DE2623541A1 (de) | 1976-12-30 |
DE2623541B2 DE2623541B2 (de) | 1980-03-20 |
DE2623541C3 DE2623541C3 (de) | 1980-11-06 |
Family
ID=19823918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2623541A Expired DE2623541C3 (de) | 1975-06-09 | 1976-05-26 | Bildaufnahmeanordnung und photoempfindliches Element für eine solche Anordnung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4724470A (de) |
JP (1) | JPS51150288A (de) |
AU (1) | AU503110B2 (de) |
BR (1) | BR7603624A (de) |
CA (1) | CA1065978A (de) |
CH (1) | CH609490A5 (de) |
DE (1) | DE2623541C3 (de) |
ES (1) | ES448628A1 (de) |
FR (1) | FR2314584A1 (de) |
GB (1) | GB1557238A (de) |
IT (1) | IT1061529B (de) |
MX (1) | MX157678A (de) |
NL (1) | NL180157C (de) |
SE (1) | SE414355B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983001852A1 (en) * | 1981-11-23 | 1983-05-26 | ENGSTRÖM, Olof | A method for comparison between a first optical signal and at least one other signal |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5345119A (en) * | 1976-10-06 | 1978-04-22 | Hitachi Ltd | Solid state pickup element |
GB1592373A (en) * | 1976-12-30 | 1981-07-08 | Ibm | Photodetector |
JPS5497323A (en) * | 1978-01-18 | 1979-08-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Solid image pickup unit |
US4672645A (en) * | 1978-10-23 | 1987-06-09 | Westinghouse Electric Corp. | Charge transfer device having an improved read-out portion |
US4559638A (en) * | 1978-10-23 | 1985-12-17 | Westinghouse Electric Corp. | Charge transfer device having an improved read-out portion |
US4247788A (en) * | 1978-10-23 | 1981-01-27 | Westinghouse Electric Corp. | Charge transfer device with transistor input signal divider |
JPS5630373A (en) * | 1979-08-20 | 1981-03-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Solid image pickup unit |
DE2943143A1 (de) * | 1979-10-25 | 1981-05-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Infrarotempfindler x-y-ccd-sensor und verfahren zu seiner herstellung |
FR2481553A1 (fr) * | 1980-04-23 | 1981-10-30 | Thomson Csf | Dispositif photosensible lu par transfert de charges et camera de television comportant un tel dispositif |
JPS5762672A (en) * | 1980-10-01 | 1982-04-15 | Toshiba Corp | Solid-state image pickup sensor |
US4488163A (en) * | 1981-01-19 | 1984-12-11 | Westinghouse Electric Corp. | Highly isolated photodetectors |
FR2503502B1 (fr) * | 1981-03-31 | 1985-07-05 | Thomson Csf | Dispositif d'analyse d'images en couleur utilisant le transfert de charges electriques et camera de television comportant un tel dispositif |
JPS589361A (ja) * | 1981-07-08 | 1983-01-19 | Hitachi Ltd | 固体撮像素子 |
JPS58157264A (ja) * | 1982-03-15 | 1983-09-19 | Toshiba Corp | 固体撮像装置 |
US4807007A (en) * | 1983-10-03 | 1989-02-21 | Texas Instruments Incorporated | Mis infrared detector having a storage area |
US4594604A (en) * | 1983-10-21 | 1986-06-10 | Westinghouse Electric Corp. | Charge coupled device with structures for forward scuppering to reduce noise |
JPH0766961B2 (ja) * | 1988-10-07 | 1995-07-19 | 三菱電機株式会社 | 固体撮像素子 |
US5066994A (en) * | 1989-03-31 | 1991-11-19 | Eastman Kodak Company | Image sensor |
US5051797A (en) * | 1989-09-05 | 1991-09-24 | Eastman Kodak Company | Charge-coupled device (CCD) imager and method of operation |
JPH0734467B2 (ja) * | 1989-11-16 | 1995-04-12 | 富士ゼロックス株式会社 | イメージセンサ製造方法 |
US5070380A (en) * | 1990-08-13 | 1991-12-03 | Eastman Kodak Company | Transfer gate for photodiode to CCD image sensor |
US6072204A (en) * | 1997-06-23 | 2000-06-06 | Scientific Imaging Technologies, Inc. | Thinned CCD |
JP3284986B2 (ja) * | 1998-12-04 | 2002-05-27 | 日本電気株式会社 | 光電変換素子およびそれを用いた固体撮像装置 |
JP5037078B2 (ja) * | 2006-09-15 | 2012-09-26 | 富士フイルム株式会社 | 固体撮像素子およびその駆動方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3714526A (en) * | 1971-02-19 | 1973-01-30 | Nasa | Phototransistor |
US3813541A (en) * | 1971-05-17 | 1974-05-28 | Columbia Broadcasting Sys Inc | Mos photodiode |
GB1437328A (en) * | 1972-09-25 | 1976-05-26 | Rca Corp | Sensors having recycling means |
US3826926A (en) * | 1972-11-29 | 1974-07-30 | Westinghouse Electric Corp | Charge coupled device area imaging array |
NL181766C (nl) * | 1973-03-19 | 1987-10-16 | Philips Nv | Ladingsgekoppelde halfgeleiderschakeling, waarbij pakketten meerderheidsladingsdragers door een halfgeleiderlaag evenwijdig aan de halfgeleiderlaag kunnen worden overgedragen. |
US3845295A (en) * | 1973-05-02 | 1974-10-29 | Rca Corp | Charge-coupled radiation sensing circuit with charge skim-off and reset |
US3995302A (en) * | 1973-05-07 | 1976-11-30 | Fairchild Camera And Instrument Corporation | Transfer gate-less photosensor configuration |
NL7311600A (nl) * | 1973-08-23 | 1975-02-25 | Philips Nv | Ladingsgekoppelde inrichting. |
US3896474A (en) * | 1973-09-10 | 1975-07-22 | Fairchild Camera Instr Co | Charge coupled area imaging device with column anti-blooming control |
NL7411507A (nl) * | 1973-10-03 | 1975-04-07 | Fairchild Camera Instr Co | Lineair stelsel voorzien van een aantal -aftastorganen. |
US3896485A (en) * | 1973-12-03 | 1975-07-22 | Fairchild Camera Instr Co | Charge-coupled device with overflow protection |
DE2501934C2 (de) * | 1974-01-25 | 1982-11-11 | Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. | Verfahren zum Betrieb eines ladungsgekoppelten Halbleiter-Bauelementes und ladungsgekoppeltes Halbleiter-Bauelement zur Durchführung dieses Verfahrens |
-
1975
- 1975-06-09 NL NLAANVRAGE7506795,A patent/NL180157C/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-05-26 DE DE2623541A patent/DE2623541C3/de not_active Expired
- 1976-06-02 AU AU14526/76A patent/AU503110B2/en not_active Expired
- 1976-06-03 CA CA254,000A patent/CA1065978A/en not_active Expired
- 1976-06-04 CH CH712476A patent/CH609490A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-04 IT IT23999/76A patent/IT1061529B/it active
- 1976-06-07 BR BR7603624A patent/BR7603624A/pt unknown
- 1976-06-07 MX MX165016A patent/MX157678A/es unknown
- 1976-06-07 JP JP51065705A patent/JPS51150288A/ja active Granted
- 1976-06-07 ES ES448628A patent/ES448628A1/es not_active Expired
- 1976-06-08 SE SE7606438A patent/SE414355B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-09 FR FR7617352A patent/FR2314584A1/fr active Granted
- 1976-06-09 GB GB23159/76A patent/GB1557238A/en not_active Expired
-
1981
- 1981-11-25 US US06/324,735 patent/US4724470A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983001852A1 (en) * | 1981-11-23 | 1983-05-26 | ENGSTRÖM, Olof | A method for comparison between a first optical signal and at least one other signal |
US4651014A (en) * | 1981-11-23 | 1987-03-17 | Forsvarets Forskningsanstait | Method for comparison between a first optical signal and at least one other signal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX157678A (es) | 1988-12-09 |
IT1061529B (it) | 1983-04-30 |
FR2314584A1 (fr) | 1977-01-07 |
CA1065978A (en) | 1979-11-06 |
SE7606438L (sv) | 1976-12-10 |
CH609490A5 (de) | 1979-02-28 |
GB1557238A (en) | 1979-12-05 |
BR7603624A (pt) | 1977-02-01 |
AU1452676A (en) | 1977-12-08 |
AU503110B2 (en) | 1979-08-23 |
NL180157C (nl) | 1987-01-02 |
SE414355B (sv) | 1980-07-21 |
JPS51150288A (en) | 1976-12-23 |
DE2623541B2 (de) | 1980-03-20 |
US4724470A (en) | 1988-02-09 |
JPS5615593B2 (de) | 1981-04-10 |
DE2623541C3 (de) | 1980-11-06 |
NL7506795A (nl) | 1976-12-13 |
ES448628A1 (es) | 1977-07-01 |
NL180157B (nl) | 1986-08-01 |
FR2314584B1 (de) | 1979-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623541C3 (de) | Bildaufnahmeanordnung und photoempfindliches Element für eine solche Anordnung | |
DE2735651C2 (de) | ||
DE3104489C2 (de) | ||
DE2439799C2 (de) | Ladungsgekoppelte Anordnung, insbesondere Bildsensor | |
DE3689409T2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Festkörperbildsensors. | |
DE2213765C3 (de) | Bildaufnahmevorrichtung mit einem Feldeffekttransistor als Sensor | |
DE2628532C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
EP0179102B1 (de) | Verarmtes halbleiterelement mit einem potential-minimum für majoritätsträger | |
DE69033565T2 (de) | Bildfächensensor vom Interline-Transfer-Typ mit einer Elektrodenstruktur für jeden Pixel | |
DE2745046B2 (de) | Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung | |
DE2712479C2 (de) | ||
DE2741226A1 (de) | Festkoerper-farbbildaufnahmeeinrichtung | |
DE2412699A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2347271A1 (de) | Strahlungsempfindliche halbleiteranordnung | |
DE2736734A1 (de) | Schaltung mit photoempfindlicher anordnung | |
DE2638976C2 (de) | ||
DE2427256A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE69426689T2 (de) | CCD-Bildsensor mit reduziertem Übersprechen zwischen Fotodioden | |
DE3938302C2 (de) | ||
DE2818002C2 (de) | Flüssigkristall-Lichtventil | |
DE2630388C3 (de) | Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement, Verfahren zu seinem Betrieb und Verwendung | |
DE2542698A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3327075C1 (de) | Infrarot-Bildsensor-Anordnungen | |
DE2811961B2 (de) | Farbbildabtasteinrichtung in Festkörpertechnik | |
DE2952159A1 (de) | Ir-bildaufnahmeeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |