Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2623478C2 - Organotitanatzubereitung und ihre Verwendung als Härtungssystem - Google Patents

Organotitanatzubereitung und ihre Verwendung als Härtungssystem

Info

Publication number
DE2623478C2
DE2623478C2 DE2623478A DE2623478A DE2623478C2 DE 2623478 C2 DE2623478 C2 DE 2623478C2 DE 2623478 A DE2623478 A DE 2623478A DE 2623478 A DE2623478 A DE 2623478A DE 2623478 C2 DE2623478 C2 DE 2623478C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
radicals
titanate
substituted
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2623478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623478A1 (de
Inventor
Salvatore J. New York N.Y. Monte
Gerald Allendale N.J. Sugarman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kenrich Petrochemicals Inc Bayonne Nj Us
Original Assignee
Kenrich Petrochemicals Inc Bayonne Nj Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kenrich Petrochemicals Inc Bayonne Nj Us filed Critical Kenrich Petrochemicals Inc Bayonne Nj Us
Publication of DE2623478A1 publication Critical patent/DE2623478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623478C2 publication Critical patent/DE2623478C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/04Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
    • C08F299/0442Catalysts
    • C08F299/0464Metals or metal containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/222Catalysts containing metal compounds metal compounds not provided for in groups C08G18/225 - C08G18/26
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4092Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 titanium containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

wodurch auf dem anorganischen Feststoff eine organische hydrophobe Oberflächenschicht entsteht. Der nichtmcdlflzlerbare Feststoff, nämlich der Feststoff ohne die Titanate, läßt sich wegen seiner hydrophilen Oberfläche nur schwer in einem organischen Medium dispergieren. Die Organotitanverblndung kann zusammen mit dem anorganischen Feststoff in ein organisches Medium (eine niedermolekulare Flüssigkeit oder einen höhermolekularen polymeren Feststoff) eingearbeitet werden. Wahlweise kann man das Organotltanat auch zuerst in Abwesenhelt eines organischen Mediums mit dem anorganischen Feststoff umsetzen und erst dann mit dem Harz vermischen.
Die Reaktion mit den Resten RO an den Organotltanaten kann erfindungsgemäß direkt oder in einem organischen Medium durchgeführt werden, wodurch eine flüssige, feste oder pastenartige feste Dispersion entsteht, die sich zum Kompoundleren des gewünschten Polymersystems verwenden läßt. Solche Dispersionen sind sehr '< > stabil, was bedeutet, daß sie nur eine geringe Neigung zum Absetzen, Abtrennen oder Härten beim Lagern In einen nicht mehr dlsperglerbaren Zustand zeigen.
Unter Gießharzen werden vorliegend flüssige monomere oder unvollständig polymerisiert Polymere verstanden, die gewöhnlich Katalysatoren oder Härter enthalten und nach dem Vergießen in Formen hart werden können. Unter Beschichtungsharzen versteht man vorliegend flüssige Monomere oder unvollständig polymer!- slerte Polymere, die sich Im allgemeinen in einerj als Streckmittel dienenden Lösungsmittel oder FällungsmKcel befinden, und die durch Bürstenauftrag, Walzenaüftrag, Sprühauftrag oder Tauchauftrag verarbeitet werden können. Die Glc3- und Beschichtungsharze sind warmhärtende Harze, die unter den jeweiligen Anwendungsbedingungen flöss;g sind. Hierzu gehören Anstrichmittel, Firnisse, Emaille oder Lacke. Materialien, die erfindungsgemäß von besonderem Interesse sind, sind Epoxyharze, Polyesterharze unter Einschluß von Alkydharzen, Polyacrylaten und Polymethacrylate^ Furanharze sowie Phenolharze.
Erfindungsgemäß läßt sich eine breite Vielfalt von Epoxyharzen herstellen. Es wird In diesem Zusammenhang lediglich auf US-PS 26 98 315, 27 07 708 und 27 05 223 verwiesen.
Die Epoxyharze sind gewöhnlich komplexe polymere Reaktionsprodukte von Polyhydroxyalkoholen mit polyfunktlonellen Halogenhydrlnen, wie Eplchlorhydrln oder Glyceryldlchlorhydrii.. Die erhaltenen Produkte " können endständlge Epoxygruppen oder auch endständlge Epoxygruppen und endständige primäre Hydroxylgruppen enthalten. Es wird hierzu auf US-PS 28 72 428 hingewiesen.
Zu Polyestern gehören Materialien, die durch Umsetzen eines oder mehrerer GJycole mit einer oder mehreren alpha^-äthylenisc'1 ungesättigten Polycarbonsäuren hergestellt werden. Beispiele hierzu geeigneter Säuren sind Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure. Als Glycole lassen sich beispielsweise Äthylen-, Diäthylen-, Triäthylen-, 1,3-Propyleii-, 1,2-Propylen-, lilpropylen-, Butylen- oder Styrolglycol erwähnen.
Alkydharze stellen eine Art ungesättigter Polyester dar, die mit öl oder einer Fettsäure modifiziert sind. Die Polyacrylate und Polymethacrylate v.erden durch Polymerisation von Methylmethacrylat oder Methylacrylat hergestellt, wobei gewöhnlich jedoch die höheren Ester, wie die Äthyl-, Butyl-, Lauryl- oder Stearylmethacrylate oder die Äthylbutyl- und 2-ÄthyIhexylacrylate verwendet werden. Solche Harze sind gelegentlich auch durch nlchtacrylische Monomere modifiziert, wie durch Acrylnitril, Butadien oder Styrol.
Die Furanharze sind warmhärtende Harze, die man vorwiegend durch KondensationEpolym-rfsation von Furfuralalkohol In Gegenwart einer starken Säure erhält, wobei man gelegentlich auch in Kombination mit Formaldehyd oder Furfuralaldehyd arbeitet. Es werden hierunter auch Harze verstanden, die durch Kondensation von Phenol mit Furfurylalkohol oder Furfural entstehen oder Furfuryl-Keton-Polymere sind. *>
Die Phenolharze stellen eine Familie warmhärtender Harze dar, die durch Umsetzen von Phenolen mit Aldehyden, wie Formaldehyd, Acetaldehyd oder Furfurylaldehyd, hergestellt werden. Zum Gießen werden im allgemeinen B-Stufenharze verwendet. Beispiele hierzu geeigneter Phenole sind die 2- und 3wertlgen Phenole, wie Cresol, Resorcin oder Cardanol. Zur Herstellung von Gießharzen verwendet man im allgemeinen einen großen Überschuß an Formaldehyd zusammen mit Natriumhydroxid als Katalysator. Die Reaktion wird norma- 4^ lerwelse bei einer Temperatur von etwa 64° C durchgeführt.
Die Füllstoffe können stückig oder faserartig sein und verschiedene Formen oder Größen haben, sofern Ihre Oberflächen mit der hydrolyslerbaren Gruppe der Organotltanatverblndung reagieren. Beispiele für anorganische Verstärkungsmaterialien sind Metalle, Ton, Ruß, Calciumcarbonat, Barlumsulfat, Siliciumdioxid, Glimmer, Glas oder Asbest. Beispiele für reaktionsfähige anorganische Materialien sind die Metalloxide von Zink, Magnesium, Blei und Calcium, sowie Aluminium- und Elsenspäne und -drehspäne. Zu Beispielen für anorganische Pigmente gehören Titandioxid, Elsenoxide, Zlnkchromat und Ultramarinblau. Beispiele für organische Pigmente sind Phthalocyanlnblau, Chlnacyrldongelb, Elsenblau oder Naphtholblau. Das stückige Material sollte zweckmäßigerweise eine Teilchengröße von nicht über 1 mm, vorzugsweise 0,1 Mikron bis 500 Mikron, haben.
Die zu verwendende Füllstoffmenge hängt vom jeweiligen Polymermaterial, dem Füllstoff und den bei den fertigen Produkten gewünschten Eigenschaften ab. Es werden Im allgemeinen 5ObIs 1 500TeIIe Füllstoff, bezogen auf je 100 Teile Polymer, verwendet, wobei man vorzugsweise mit Mengen von 300 bis 1 000 Teilen arbeitet. Die optimale Menge kann vom Fachmann ohne weiteres ermittelt werden.
Die Addukte müssen unbedingt sauber mit dem Füllstoff vermischt werden, damit die Oberfläche des letzteren In ausreichendem Maß reagieren kann. Die an Titansalz optimal zu verwendende Menge hängt von der zu ^ erzielenden Wirkung, der verfügbaren Oberfläche des Füllstoffes sowie der Im Füllstoff gebundenen Wassermenge ab.
Die Reaktion wird durch ein Vermischen unter den jeweils geeigneten Bedingungen erleichtert. Die Erzielung optimaler Ergebnisse Ist abhängig von den Eigenschaften des Titansalzes, nämlich der Frage, ob es sich dabei um eine Flüssigkeit oder um einen Feststoff handelt, sowie von seinem Zersetzungspunkt und seinem Flammpunkt. Teilchengröße, Tellchengeometrle, spezifisches Gewicht und chemische Zusammensetzung müssen dabei unter anderem In Betracht gezogen werden. Der behandelte Füllstoff muß darüber hinaus auch gründlich mit dem flüssigen Harz vermischt werden. Die jeweils geeigneten Mischbedingungen hängen bekanntlich belsplels-
weise von der Art des Polymers und seiner chemischen Struktur ab.
Wird der Füllstoff mit dem organischen Titanat vorbehandelt, dann kann man ihn hierzu In jedem herkömmlichen Intensivmischer vermischen, be!plels«velse einem Henschel- oder Hobart-Mlscher oder auch einem Waring-Mischer. Man kann das Ganze sogar von Hand durchmischen. Optimalzelt und Optimaltemperatur
werden bestimmt, damit man eine ausreichende Reaktion zwischen dem anorganischen Material und dem organischen Titanat erhalt. Das Mischen wird unter Bedingungen durchgeführt, bei denen das organische Titanat In flossiger Phase vorliegt, jedoch bei unterhalb der Zersetzungstemperatur liegenden Temperaturen. In dieser Verfahrecsrtufe wird zweckmaßlgerwelse rwar die Hauptmasse an hydrolysierbaren Gruppen umgesetzt, doch Ist dies nicht unbedingt notwendig, da die Reaktion praktisch auch zu Ende geführt werden kann, wenn man den
ίο Füllstoff mit dem Polymer vermischt.
Die Polymerverarbeitung, beispielsweise ein Vermischen unter starker Scherung, wird im allgemeinen bei einer Temperatur durchgeführt, die ausreichend weit über der Übergangstemperatur zweiter Ordnung des Polymers liegt, wobei man zweckmäßigerweise bei einer Temperatur arbeitet, bei der die Polymeren eine niedrige Schmelzviskosität haben.
Zum Vermischen der flüssigen Harze mit dem behandelten Füllstoff geeignete Temperaturen sind dem Fachmann bekannt, und es wird hierzu normalerweise bei etwa Umgebungstemperatur gearbeitet. Das Vermischen kann mit einer Reihe von Mlschvorrichtungen durchgeführt werden, beispielsweise mit Turbinenmischern, Propellermischern oder Zementmischern. Werden organisches Titanat und Füllstoff trocken miteinander vermischt, dann komm' -rs nlcbt immer zu
31' einer gründlichen Vermischung und/oder Reaktion, und die Reaktion kann in einem sclcficr. FaU dann praktisch zu Ende geführt werden, wenn r^an den behandelten Füllstoff mit dem Polymer vermischt. Bei dieser letzten Verfahrensstufe kann das organische Titanat auch mit dem Polymermaterial reagieren, wenn ein oder mehr Reste R' gegenüber dem Polymer reaktionsfähig sind. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden zum Beschichten oder Gießen geeignete Harze wasserstreckbar gemacht. Es zeigte sich nämlich, daß man durch Zusatz der Tltanataddukte zu den Gießharzen bis zu 50% Wasser in die Harze einarbeiten kann, wobei die mechanischen Eigenschaften der dabei erhaltenen Gießllnge oder Filme nur geringfügig verschlechtert werden. Diese Erkenntnis ist von enormer wirtschaftlicher Bedeutung, da sich hierdurch das Volumen an flüchtigen Lösungsmitteln herabsetzen läßt, dac- man zum Strekken der Harze auf eine gebrauchsfähige Konzentration braucht. Alle bisherigen Versuche zur Herstellung wasserstreckbarer Harze sind erfolglos verlaufen, es sei denn, man hat vorher herkömmliche Harze mit hydrophilen Materialien, wie Trialkanolaminen, umgesetzt. Diese Technik 1st jedoch mit ernsthaften Handhabungsproblemen verbunden und führt zu einer starken Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften des dabei erhaltenen Films. Für die obige Anwendungsart sind lediglich bestimmte erfindungsgemäße Phosphit-Tltanat-Addukte geeignet.
-'5 Hierzu muß be! der eingangs genannten Forme! der Subst'tuent R wenigstens 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise wenigstens 8 Kohlenstoffatome, und Insbesondere 10 bis 12 Kohlenstoffatome, aufweisen. Bevorzugte Verbindungen dieser Art sind Tetra<Ktyl(dllaurylphosphlto)tltanat oder TetradecyKdloctylphosphltoHltanai.
Die Gießharze können streckbar gemacht werden, indem man sie mit 0,1 bis S Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-SK, erfindungsgemäßem Phosphlt-Tltanat-Addukt versetzt, und zwar bezogen auf das Gewicht des zuge-
*> setzten Füllstoffes. Bezogen auf je 100 Gewichtstelle Har_ können 10 bis 100 Teile Wasser zugegeben werden. Die zugesetzte Wassermenge beeinflußt selbstverständlich die Festigkeit und Stärke des damit erhaltenen Films sowie die Viskosität des Harzes.
Die erfindungsgemäßen Phosphlt-Tltanat-Addukte können ferner auch zur Verbesserung der Technologie der Härtung von Epoxyharzen und Urethan verwendet werden. Durch Umsetzen dieser Produkte mit aromatischen Aminhärtern, vorzugsweise Dlaniinen, Tetraminen oder phenolischen Aminen, verbessert sich das Härtungsverrnögen ganz beachtlich. Auf diese Welse lassen sich Epoxy- oder Urethanverbindungen bei wesentlich niedrigeren Temperaturen harten, so daß man beispielsweise die-übliche Härtungstemperatur von 120° C auf etwa Raumtemperatur herabsetzen kann. Eine solche Niedertemperaturhärtung 1st selbstverständlich mit. ziemlichen Vorteilen verbunden, beispielsweise mit Einsparungen an Energiebedarf und benötigten Vorrichtungen, wobei
5'J die geringere Verdampfung zu einer schwächeren Geruchsbelästigung und Umweltverschmutzung führt. Durch Verwendung dieser Reaktionsprodukte läßt sich darüber hinaus jedoch auch das Füllvermögen des Epoxysystems wesentlich erhöhen, da damit ein synergistischer EFikt auf die Viskosität verbunden Ist. Erfindungsgemäß kann man so Epoxyharze mit hoher Chemikalienbeständigkeit herstellen, ohne daß hierzu komplexe Einbrennverfahren erforderlich sind.
Beispiele für aromatische Amine, die sich mit den erfindungsgemäßen Phosphlt-Titanat-Adaukten umsetzen lassen, sind die als Härter für Epoxyharze und Urethanharze bekannten primären, sekundären oder tertiären Amine. Die technisch wichtigsten Verbindungen sind m-Phenylendlamln, 4,4'-MethylendIanllln, Gemische hiervon sowie Diamlnodlphenylsulfon. Beispiele für phenolische Amine sind die tertiären Amine, Dlmethylamlnomethylpheno! und Tr!(dlmethylamlnomethyl)phenol.
*o Zur Herstellung der erfindungsgemäßen härtbaren Reaktionsprodukte vermischt man 1 Mol des aromatischen
Amins mit einem Mol des Phosphlt-Tltanat-Addukts. Die Umsetzung kann bei Temperaturen zwischen etwa
0° C und etwa 250° C vorgenommen werden. Nachdem es sich bei dieser Reaktion um eine Oberflächenreaktion handelt, kann man mit dem AmIn Mengen von nur 0,1 bis 1 Mol Addukt vermischen.
Die Epoxyharze, die sich erfindungsgemäß härten lassen, sind bereits oben angegeben worden. Die Polyure-
M thane sind eine Familie von Harzen, die durch Umsetzen von Diisocyanaten mit organischen Verbindungen, die zwei oder mehr akilve Atome enthalten, hergestellt werden, wodurch Polymere mit freien Isocyanatgruppen entstehen. Eine detaillierte Beschreibung dieser Harze 1st In US-PS 30 60 137 zu finden. Diese Gruppen reagieren unter dem ElnfluP von Wärme oder Katalysator miteinander oder mit Wasser oder Glycohn unter Bildung
warmhärtender Materialien. Die Gießharze sind viskose Flüssigkelten oder niederschmelzende Feststoffe, die Im allgemeinen als Vorpolymere verkauft werden. Polyurethane werden bekanntlich ferner auch vielfach zur Hersteilung von Schäumen verwendet.
Herstellung von Tetraalkoxytltandl(dlester)phosphlten
Diese Verbindungen lassen sich im allgemeinen herstellen. Indem man Dlesterphosphlte mit Tetraalkyltltanaten bei Temperaturen von etwa -20 bis 150° C .unter einem Molverhältnis von 2 : 1 vermischt. Die Temperaturen beim Vermischen werden vorzugsweise so ausgewählt, daß beide Materlallen in flüssigem Zustand vorliegen. Der Dampfdruck muß bei den Reaktionsbedingungen niedrig gehalten werden, oder es sind ausreichende iu Vorkehrungen zu treffen, um das Material bei erhöhtem Druck zu handhaben. Werden die Reaktionsteilnehmer unter einem anderen stöchlometrlschen Verhältnis als 2:1 vermischt, dann bildet sich trotzdem das 2:1-Produkt, das allerdings Im Gemisch mit dem jeweils überschüssigen Reaktanten vorliegt. Solche Gemische sind für eine Reihe von Anwendungen, wie beispielsweise bei Alkydharzen oder Polyesterharzen, weniger wirksam als die reinen Tltanatdl(dlester)phosphlte. Ein Überschuß an Tetraalkyltltanat führt zu einer hydrolytischen '> Instabilität, und ein Überschuß an Diesterphosphit ist mit längeren Härtungszelten für das Harz sowie einem thermische" Abbsu vr^unil^r!
Die Umsetzung zwischen den meisten Diesterp'iiosphlten und Tetraalkoxytitanaten macht sich gewöhnlich nur wenig In der Temperatur bemerkbar, und häufig läßt sich die Reaktion auch visuell nur schwer feststellen. Beim Vermischen von Tetralsopropyltitanat mit Dl(2-äthylhexyl)phosphongsäure entsteht jedoch eine gelbe Farbe, während beide Reaktionspartner farblos sind. In ähnlicher Welse erhält man beim Vermischen von farblosem Tetraoctyltltanat mit Dlcresylphosphorlgsäure ein orangerotes Produkt. Einer gaschromatographlschen Analyse zufolge (weniger als 100 ppm) entsteht hei der Reaktion kein flüchtiges Nebenprodukt. Durch Umsetzen des jeweiligen Dl(ester)phosphlts mit dem jeweils geeigneten Tetraalkyltltanat unter einem Molverhältnis von 2:1 bei Raumtemperatur erhält man folgende erfindungsgemäße Verbindungen. Schmelzpunkte und spezl- J5 flsches Gewicht einer jeden Verbindung gehen aus der folgenden Tabelle ' hervor.
Tabelle I
Physikalische Eigenschaften ausgewählter Addukte
Smp. ' C Spezifisches Gewicht bei 25' C
TetralsopropyltltanatdKdioctyDphosphlt <-20 0,964
Tetra-2-butoxyäthyltlianatd!(dl-3-chlorpropyl)phosphit <-20 0,981
TetraoctyltltanatdKdilauryDphosphlt <-20 0,953
TetraoctyltitanatdKdlcresyDphosphit ~ 20 0.969
Beispiel I
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der Organotltanate auf die Viskosität eines mit Sand gefüllten Epoxyharzes, das ein Kondensationsprodukt aus Eplchlorhydrln und Blsphenol-A mit einem Molekulargewicht von etwa 13 000 Ist. 100 Teile dieses Harzes und 12 Teile Diäthylentriamln werden allmählich mit Füllsand versetzt, bis die Viskosität nach 2 Minuten langem Mischen 200 00OmPa-S entspricht. Nach dem gleichen Verfahren werden erfindungsgemäß drei Lösungen hergestellt. Die erste Lösung wird mit TetralsopropyldKdloctyDphosphl- -»5 totltanat versetzt. Die zweite Lösung versetzt man mit Tetralsopropyldi(dilauryl)phosphitotltanat. Die dritte Lösung wird mit Tetraoctyldl(dilauryl)phosphitotltanat versetzt. Auch diese Lösungen werden wiederum allmählich mit Füllstoff versetzt, bis die Viskosität nach zwei Minuten langen Mischungen den Wert von 200 000 mPa · s erreicht hat. Die Menge an zugesetztem Titanat beträgt etwa \%, bezogen auf die Gesamtmenge an zugesetztem Füllstoff.
Aus der folgenden Tabelle II geht die Beladung mit Füllstoff hervor, durch die man die oben angegebene Viskosität erhält.
Tabelle II
_
Titanat Teile Sand
pro Teil Lösung
Keines - Kontrolle 3,5
TetralsopropyldKdioctyDphosphltotltanat 6,1
Tetraisopropyldi(dilauryl)phosphitotitanat 7,2
TetraoctyldKdilauryDphosphitctltanat 10,7
Das obige Beispiel zeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die Verwendung von weit mehr Füllstoff ermöglichen als im Normalfall, wo kein Titanat zugesetzt wird. Diese volumenmäßige Streckung der Zubereitune 1st ein besonderer Vorteil, da Füllstoffe wesentlich wohlfeiler sind als das Epoxyharz.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung erfindungsgemäßer Organotltanate In einem Epoxyanstrlchmlttelsystem. Es werden zunächst zwei mit Polyamid gehartete Epoxyzubereltungen hergestellt, von denen bei einer das erflndungsgemaße Tetralsopropyldl(dloctyl)phosphltotltanat verwendet wird. Die Zusammensetzung dieser Formullefngen geht aus der Tabelle Hl hervor.
Tabelle III Nlcht-Tltanat _ Tltanat
Ansatz A 607 607
Epoxyharz von Beispiel 1 285 285
Lösungsmittel 8 8
Lecithin 8 8
Klefernnadelöl 4 4
Fließreguliermittel 300 300
TlOj 170 670
Magnesiumsllicat 150 650
Ton 150 150
BaSO4 20 20
Pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid 18
Tetralsopropyldl(dloctyl)phosphltotltanat
Obigen Angaben Ist zu entnehmen, daß sich bei der erfindungsgemäßen tltanathaltlgen Zubereitung trotz Ihres gegenüber der Formulierung nach dem Stand der Technik mehr als doppelt so hohen Füllstoffgehalls der Tltandloxldgehalt konstant halten laßt, da beide Formulierungen praktisch die gleiche Viskosität haben.
Die Anstrichmittel werden dann In Form eines In feuchtem Zustand etwa 0,075 mm starken Überzugs auf eine Versuchsplaite aus Keramik aufgebracht. Ein Vergleich der bemalten Oberflächen zeigt, daß die Utanathaltlge Zubereitung über eine bessere Deck- und Weißkraft verfügt, flexibler Ist, weniger ausschwitzt und stärker ."> chemikalienbeständig Ist als die Kontrolle. Die letztgenannte Eigenschaft wird ermittelt, indem man das getrocknete Anstrichmittel mit konzentrierter Chlorwasserrtoffsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure behandelt. In jedem Fall wird der mit Tltanat behandelte Film nicht angegriffen, während der unbehandelte Film zerstört und gelöst wird.
Zu Verglelchszwecken ermittelt man ferner auch die Wärmestabllltät der obigen Zubereitungen, Indem man ■5? dieses Material In einer Naßstärke von etwa 0,075 mm auf entsprechende Träger aufzieht. Die entsprechenden Untersuchungen werden bei einer Temperatur von etwa i2r C über eine Zeitspänne vün S Stunden durchgeführt. Der nlchtbehandelte Film zersetzt sich thermisch. Der mit Tltanat behandelte Film bleibt demgegenüber unverändert.
*> Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß von TetrahexyldKdllauryDphosphltctltanat auf die Epoxyhärtungselgenschaften von Methylendlanllin und Paraphenylendlamln.
Es werden Suspensionen von 500 Gewichtstellen Aluminiumhydrat mit einer nominalen Teilchengröße von
100 bis 150 Mikron In einer Lösung, die 30TeIIe Amin und 70TeIIe des auch bei Beispiel 1 verwendeten unmo difizlerten Epoxyharzes enthalt, mit sowie ohne Zusatz von Tltanat hergestellt. Im Anschluß daran ermittelt man die bis zu einer harten Härtung erforderliche Zelt, Indem man die Proben während der Versuchsdauer bei einer Temperatur von 23 ± 4° C beläßt.
so Tabelle IV
Die obigen Untersuchungen zeigen die Eignung des angegebenen Titanats als Härtungsverbesserer für Epoxyharze in einem aromatische Amine enthaltenden Härtungssystem.
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt, daß sich durch Verwendung der erfindungsgemäßen Tltanat-Phosphlt-Addukte herkömmliche lösungsmittelbezogene Alkydharze mit Wasser strecken lassen.
Bestandteile In Gewichtsteilen Suspension 70 B _ C 70 - D -
A 30 500 70 500 30 70 30
Epoxyharz _ 30 15 500 500
Methylendlanllin >120 etwa 11 - 15
p-Phenylendiamln >120 etwa δ
Aluminiumtrihydrat
TetrahexyldKdilauryDphosphltotltanat
Härtungszelt in Stunden
Für diese Untersuchungen wird eine auf einem Lösungsmittel basierende Alkydharzzubereitung verwendet. Das obige Anstrichmittel enthält 43,396CaCOj, 2,4% Alumlniumslllcat, !9,0% Soja-Lelnsamen-Alkydharz, 0,7% Trockner und 34,6% Erdöldestillat. Bei Zugabe von 5% Wasser trennt sich Wasser ab. Eine Probe des Anstrichmittels wird mit 2%Tetraoctyl(dllauryl)phosph!totltanat, bezogen auf das gesamte Anstrichmittel (etwa 4%, bezogen auf den Feststoffgehalt), versetzt. Im Anschluß daran gibt man Wasser bis zu einer Menge von 50 GewlchtsproE .nt zu. Es läßt sich keine Wasserabscheidung feststellen. Ein aus diesem Material In einer Stärke von 0,075 mm aufgezogener Film zeigt über den Verdünnungsbereich keine Schäden, hat jedoch eine schlechtere Deckkraft.
Das obige Beispiel Ist äußerst wichtig, da es zeigt, daß sich ein Alkydharzfllm mit einem der am leichtesten verfügbaren Mittel, nämlich Wasser, ganz stark strecken läßt. Daß sich Alkydharze In diesem Ausmaß strecken lassen, Ist als völlig überraschend anzusehen.
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von TetraisopropyldKdllauryDphosphitotitanat zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Epoxybodenbelagmassen.
Da d!? 6rf!ndünssg?m?.ß?n Organo·!·»"""? <1'<? Viskosität rier gefüllten F.noxy/uhereltunj! herahset?en. muß die Beladung mit Füllstoff erhöht werden, damit man eine für bestimmte Anwendungszwecke, beispielsweise bei der praktischen Anwendung von Bodenbelagmassen oder feiner Tünche, ausreichende Viskosität hat. Da der Füllstoff stärker Ist als das Harz, ergibt sich durch diese erhöhte Beladung mit Füllstoff glücklicherweise eine -" Verbesserung der Festigkeit der Bodenbelagmasse.
Aus Tabelle V gehen eine herkömmliche Bodenbelagmasse sowie zwei Massen, die das oben genannte Organotltanat enthalten, hervor. Ferner sind darin auch Versuchsdaten über die jeweiligen Bodenbelagmassen vor und nach dem Härten angegeben.
Tabelle V
1 13 2 3
Epon 828 100 444 100 100
TetralsopropyldKdilauryDphosphitotitanat - 5,08 6,66 8.88
Tetraäthylentrlamln gut 13 13
Sand 396 666 888
Absetzversuch (cm) 29,2 5,08
Verhalten beim Verspachteln suppenartig gut
Kompressionsfestigkeit, N/mm2 317 517
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß der Zusatz von Tltanat bei Beispiel 2 zu einer derartigen Erniedrigung der Viskosität der Formulierung führt, daß das Verhalten beim Verspachteln für eine praktische Anwendung zu suppenartig Ist. Diese Tatf.che äußert sich auch Im Absetzversuch. Die Formulierung 3 zeigt andererseits, daß -w sogar bei noch höherer Füllstoffbeladung, nämlich einer gegenüber der herkömmlichen Formulierung doppelt so hohen Beladung, die Viskosität beibehalten wird, so daß sich diese Zubereitung gut verspachteln läßt. Darüber hinaus Ist auch die Kompressionsfestigkeit bei der gehärteten Zubereitung wesentlich besser.
Beispiel 6 «
Dieses Beispiel zeigt die Erhöhung der Beladung mit Füllstoff, die sich erfindungsgemäß durch Zusatz von Teiraoctyldi(dilauryl)phosphltolitanat zu einer Bodenbelagmasse auf Epoxybasls erreichen läßt. Die herkömmlichen bekannten Zubereitungen enthalten 80% anorganische Zuschlagstoffe and Im vorliegenden Fall einen graugrundlgen Slllcatmörtel. Durch Zusatz von 1% Tltanat, bezogen auf den Füllstoff, läßt sich eine Beladung mit Insgesamt 88% anorganischem Material erreichen, was gegenüber der herkömmlichen Zubereitung einer Zunahme von 56% entspricht. Die beiden Zubereitungen gehen vergleichsweise aus der folgenden Tabelle VI hervor.
Tabelle VI
Epon 828 100 100
Härter1) 20 20 «°
TetraoctyldKdllauryDphosphltotltanat - 8,5
Mörtelzuschlagstoff 500 850
620 970,5
l) Mischung aus Triäihyientetramln, Nonylphenol, Dläthylen-
triamln und Fettsäure.
Zur Herstellung der obigen Formulierung gibt man das Tltanat zuerst zu dem Epoxyharz und rührt dann den
Harter ein. Im Anschluß daran gießt man den Zuschlagstoff In das flüssige Gemisch. Beide Formulierungen verhallen sich beim Spachteln gleich gut, die mit Tltanat behandelte Formulierung erscheint jedoch fester.
Beispiel 7
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß des Verhältnisses der zur Herstellung der Tltanat-Phosphlt-Addukte verwendeten Reaktionspartner bei der Anwendung für eine Epoxyformullerung.
Die verwendete Formulierung enthalt 87TeIIe Epoxyharz von Beispiel 1, 13TeIIe Dläthylentrlamln, \% des jeweiligen Tltanat-Phosphlt-Addukts (bezogen auf Sand) und eine solche Menge Sand, daß sich 10 Minuten nach dem Vermischen In einem Hochlelstungsmlscher eine Viskosität von 400 000 mPa · s ergibt. Die einzelnen Bestandteile werden In der angegebenen Reihenfolge zugesetzt. Der Sand wird In Teilmengen zugegeben, bis die oben angegebene Viskosität erreicht Ist. Aus der folgenden Tabelle gehen die Zugfesilgkeltswerte eines von Hand zubereiteten und In eine Polypropylenform gegossenen Prüfkörpers nach einer Härtungsdauer von 48 Stunden hervor.
Als Tltanat wird In allen Fällen Tetraoctyltltanat verwendet. Tabelle VII Molverhältnis von Phosphlt
Titanal zu
Phosphlt
2 DKdllauryDphosphlt
1 DKdllauryOphosphlt 4 Dl(dilauryl)phosphlt
2 TrlüauryDphosphlt Keines
Teile Sand auf Zugfestigkeit
100 Teile Harz nach 48 Stunden
N/mm1
600 2,21
450 1,93
350 2,07
250 1,73
275 1,52
Obiger Tabelle Ist zu entnehmen, daß das Reaktionsprodukt aus einem Mol Tltanat und 2 Mol Phosphlt das M Beste Im Verhalten hinsichtlich Beladbarkeit und Zugfestigkeit ergibt. Ferner geht daraus hervor, daß ein Trlesterphosphlt nicht vergleichbar Ist mit dem Diester, daß sich jedoch keine Veränderung In der Beladbarkelt und der Zugfestigkeit erreichen läßt.
Beispiel 8
Aus 8S Teiler. Epen 828, !2 Teilen Tr!5thy!entetram!n und den !n der folgenden Tabelle VIII angegebenen Mengen an Tetraalkoxytitandl(dlester)phosphlt sowie Sand werden Bodenbelagmassen hergestellt. Die Formulierungen werden bei Raumtemperatur gehärtet, und nach 5 Tagen mißt man ihre 7igfestlgkelt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle VIII hervor.
Tabelle VIII Zusatz Gewichtstelle Sand, Teile Kompressionsfestigkeit, Zugiestlgkelt,
N/mmJ N/mm1
keiner - 200 82 6,2
keiner - 250 75 5,2
keiner - 300 67 4,9
keiner - 350 NP Np
5n Tetraisopropoxytltandi(dloctyl)phcsphlt 2 200 81 7,5
Tetralsopropoxvtltandl(dloctyl)phosphlt 2,5 250 78 6,4 Tetralsopropoxvtitandi(dloctyl)phosphlt 3,0 . 300 68 6,1 Tetralsopropoxytltandi(dloctyl)phosphlt 4,0 400 62 5,9 Tetralsopropoxytltandl(dloctyl)phosphit 4,5 450 Np Np Tetraoctyloxytiiandl(dllauryl)phosphit 2 200 91 8,2 Tetraoctyloxytltandi(dilauryl)phosphit 2,5 250 81 7,5 Tetraoctyloxytltandl(dllauryl)phosphlt 3 300 77 6,8 TetraoctyloxvtHandl(dllauryl)phosphit 4 400 68 6,4 Tetraoc.tyloxytitandl(dllauryl)phosphit 5 500 60 6,0 M Tetraoctyloxytltandiidilauryljphosphlt 5,5 550 Np NP NP = Nicht gießfähig Die obigen Daten zeigen, daß die Verwendung der erfindungsgemäßen Tftanat-Phosphit-Addukte nicht nur
zu einer höheren Beladbarkelt führen, sondern über einen breiten Bereich einer Beladung mit Sand auch mit einer Verbesserung der mechanischen Festigkeit verbunden sind.
Beispiel 9
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Tetraalkyltitandi(diester)phosphit-Addukten bei einer Dispersion aus 60» Magnesium/ xid in einem KohlenwasserstofTträger. Die Zusammensetzung des Trägers beträgt etwa 85« Parafflnöl, 4* Paraffinwachs und 10% Polybuten. Die Menge an Titanat beträgt 1,2%, oder 2 Gewichtsprozent auf die Magnesiumkonzentration bezogen.
Aus der folgenden Tabelle gehen die bei der Untersuchung verschiedener Materialien in einem Pene'rometer erhaltenen Ergebnisse hervor.
Tabelle IX
Titanat-Zusatz Penetrometer bei 25° C
Keines 30
Tetraoctyltitanat 85 Tetraisopropyltitanatdi(dioctyl)phosphit 240 TetraoctyltitanatdKdllauryDphosphit 200
Die obige Tabelle zeigt, daß der Zusatz der erfindungsgemäßen Titanate, nämlich der beider· in der Tabelle letztgenannten Verbindungen, zu einer wesentliche ? Verbesserung der Penetrometer-Werte führt. Das Tetraoctyltitanat zeigt zwar eine gewisse Wirkung, es ist den erfindungsgemäßen Verbindungen jedoch weit unterlegen. Je größer die bei der Untersuchung im Penetrometer erhaltenen Werte sind, um so welcher und sauberer verteilt Ist das erhaltene Material.
Beispiel 10
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung erfindungsgemäßer Titanat-Phosphit-Addukte bei Furanharzsystemen. Das hierzu verwendete Harz Ist ein Copolymer aus Furfural und Furfurylalkohol in einem Gewichtsverhältnis von 1:1. Als Füllstoff wird Quarz!t-Gießsand verwendet, der als Härter und Bindemittel 6 Gewichtsprozent *> Methylendlanllln enthält.
Alle Proben werden hergestellt, indem man zunächst Harz und Titanatverblndung miteinander vermischt und In dieses Gemisch dann rasch und unter starkem Rühren allmählich Sand einmischt, bis man eine spachtelfähige Masse hat. Die Zubereitungen enthalten 1% Titanat, bezogen auf die Gesamtmenge an zugesetztem Sand. Die Zubereitungen werden dann sieben Tage bei Umgebungstemperatur gehärtet und anschließend hinsichtlich ihrer Kompressionsfestigkeit untersucht. Das jeweilige Beladungsverhältnis mit Sand (Gewichtstelle Sand pro Gewichtsteil der anderen Bestandteile) der einzelnen spachtelbaren Zubereitungen und die jeweiligen Kompressionsfestigkeiten der gehärteten Zubereitungen können der folgenden Tabelle entnommen werden.
Tabelle X ·»"
Titanat
verhältnis festigkeit
mit Sand N/mm'
Keines
TetralsopropyltltanatdKdllauryDphosphlt TetralsopropyitltanatdKdllauryUphosphit Tetra(trläthylenglycolmonomethyläther)-
tltanatdl(dlcresyl)phosphlt 5(.
Tetradrläthylenglycolmonomethylather)- 14,6 53
tltanatdl(dicresyl)phosphit
Die obige Tabelle zeigt, daß die Verwendung der erflndungsgemäßen Phosphlt-Titanat-Addukte zu einer Verbesserung der Kompressionsfestigkeit sowie der Beladbarkelt mit Sand gegenüber der Kontrolle führt. Die 5! höchste Kompressionsfestigkeit wird mit höheren Beladungen (dritte und fünfte Formulierung) erreicht. Beladungsverhältnisse von über 8 sind ohne Zusatz der erflndungsgemäßen Titanat-Phosphit-Addukte nicht möglich, da die hiernach erhaltenen Materialien sonst zu wenig fließfähig sind.
B e I s ρ I e I 11 w
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung der erflndungsgemäßen Phosphlt-Titanat-Addukte zur Verbesserung der Zugfestigkeitseigenschaften von Phenolharzen, die mit Alundum gefüllt sind. Die hierzu verwendete Formulierung Ist wie folgt zusammengesetzt: 25TeIIe Phenolharz, 70TeIIe Alundum (nominale mittlere Teilchengröße 35 Mikron), 5TeIIe Hexamethylentetramin und die In der folgenden Tabelle XI angegebene jeweilige Menge an <>'■ Tltanat-Addukt. Das obige Gemisch wird 30 Minuten bei einer Temperatur von 1770C gehärtet, worauf man seine Zugfestigkeit bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Beladungs- Kompressions
verhaltnls festigkeit
mit Sand N/mm'
7,5 40
7,5 32
12,0 50
7,5 35
Tabelle XI
Tlianat-Addukt CHwichtsprozent Zugfestigkeit
auf Alundum N/ram2
Keines - 2,7
Tetraisopropyldldl(O-methoxyphenyl)phosphit 1 4,5
TetralsopropyldKdicumylphenyDphosphit 0,6 3,6
Tetraisopropyidl(dicumylphenyl)phosphit 1 3,7
Dicumylphosphorigsäure I. 2,6
Tetralsopropyltltanat 1; 2,9
Die obige Tabelle zeigt, daß die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zu einer starken Verbesserung der Zugfestigkeit des Phenolharzes führt. Werden die einzelnen Reaktionsteilnehmer getrennt zugesetzt, dann kommt es verglichen dazu zu keiner derartigen Verbesserung.
Betspiel 12
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der erfindungsgemäßen Titanat-Phosphlt-Addukte auf die Biegefestigkeit 2Q von Pclyesierrnassen. Hierzu stellt man eine Formulierung au« folgenden Bestandteilen her: 100 Teile eines ungesättigten Polyesters, 100 TeMe Aluminiumhydrat (Korngröße 0,074 bis 0,147 mm), 0,5TeIIe Katalysator (Methyläthylketonperoxld) und 1 Teil Titanat. Aus der folgenden Tabelle gehen Biegefestigkeit der gehärteten Zubereitung und Topfzeit der Formulierung hervor. Die Topfzeit ist als diejenige Zeit definiert, nach der die Formulierung unter Beanspruchung nicht mehr plastisch Ist.
Tabelle XIl
Titanat Biegefestigkeit Topfzeil
N/mm2 Stunden
Keines 72 0,5
Tetralsopropyldl(dlalky!)phosphit 1:25 2
TetraoctyldKdloctyDphosphlt 96 3,5
Tetraoctyltetra(dloctyl)phosphit (Ix'ne Härtung) >24
Die obige Tabelle zeigt, daß der Zusatz von Phosphit-Addukt jeweils zu einer starken Verbesserung der Biegefestigkeit führt. Darüber hinaus wird jedoch auch die Topfzelt wesentlich verlängert. Der Vorteil dieses letztgenannten Verhaltens Ist darin zu sehen, daß sich hierdurch größere: Ansätze herstellen lassen, well die zulässigen Verarbeitungszelten langer sind. Die letzte Formulierung, bei der es sich um keine erfindungsgemäße Formulle-■»o rung handelt, ist zweifelsohne ungeeignet.
Beispiel 13
Dieses Beispiel zeigt, daß sich flüssige Epoxyharzzubereltungcn, die die erfindungsgemäßen Addukte enthalten, außer mit den Amlnhärtern der vorhergehenden Beispiele auch mit Anhydrldhärtem härten lassen. Die Vergleichszubereitung enthält 100 g eines modifizierten flüssigen Epoxyharzes, 25 g Octylbernsteinsäureanhydrid und 200 g Aluminiumsillcat (Korngröße 0,044 mm). Die erflndungsgemäßc Formulierung setzt sich genauso zusammen, sie enthält jedoch 300 g Füllstoff und zusätzlich 3 g Tetraisopropyldi(dllauryl)phosphltotltanat. Beide Formulierungen werden eine Stunde bei einer Temperatur von 205° C gehärtet.
Die auf diese Welse erhaltenen Formkörper werden unter Anwendung des üblichen ASTM-Verfahrens zur Ermittlung der Biegefestigkeit untersucht, wobei sich ergibt., daß der Vergleich eine Biegefestigkeit von iO3 N/mm1 aufweist, während die erfindungsgemäß hergestellte Masse trotz der höheren Beladung mit Füllstoff über eine Biegefestigkeit von 138 N/mm2 verfügt, was einer 33prozentlgen Verbesserung entspricht.
5< Beispiel 14
Addukte von Alkenyloxytltanaten und Dl(dlestcr)phosphlten lassen sich auch bei durch Bestrahlung gehärteten ungesättigten Polyestern verwenden und führen dann zu einer dichteren Härtung. Beispiele solcher Addukte sind Octyltrlallyliltanatdl(dllauryl)phosphlte und IsopiOpyltrlmethallyitltanatdKdllauryOphosphlte. Die wi Verwendung dieser Addukte führt zu einer Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der hiernach erhaltenen Massen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Organotltanatzubereltung, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um ein Addukt aus einem Mol eines tetrasubstituierten Titanats, worin jeder Substltuent Ibis 18Kohlenstoffatome enthält, und aus
zwei Mol eines dlsubstltulerten Hydrogenphosphlts, worin jeder Substituent 3 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, handelt, wobei die Substltuenten jeweils Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylreste sind, die gegebenenfalls durch Alkoxy, Aryloxy, Chlor oder Brom substituiert sein können.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner ein Mol eines aromatischen Amins pro Mol Organotltanat enthalt.
ίο 3. Verwendung der Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2 als Härtungssystem für ein Epoxyharz oder ein
Urethanharz.
Es Ist bekannt, daß sich bestimmte Organotitanate, nämlich Organotitansäureester, die wenigstens zwei
hydrolyslerbare Gruppen enthalten, beispielsweise zur Behandlung der Oberflächen anorganischer Füllstoffe verwenden lassen, um so deren Verträglichkeit mit Polymermaterial zu verbessern. Anwendungen dieser Art gehen aus US-PS 36 97 474 und 36 97 475 hervor. Solche gefüllte Polymermaterialien werden beispielsweise zur
Herstellung von Fasern, Foüenrnäicriai und festen Formgegenständen verwendet.
Die bekannten Organotitanate ergeben zwar bereits eine gewisse Verbesserung der Verträglichkeit damit behandelter Füllstoffe mit den verschiedensten Polymeren oder auch direkt eine Eigenschaftsverbesserung der Polymeren selbst, lassen In Ihrem diesbezüglichen Verhalten allerdings Immer noch zu wünschen übrig.
Aufgabe der Erfindung 1st daher die Schaffung neuer Mittel, Insbesondere zur Behandlung von Füllstoffen und Polymeren, die gegenüber den hierzu bekannten Mitteln noch besser wirksam sind, und diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nun durch die aus den Ansprüchen hervorgehende Organotltanatzubereltung und Ihre Verwendung als Härtungssystem gelöst.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen führt zu einer Verbesserung der Theologischen Eigenschaften gefüllter Harze, ermöglicht eine höhere Beladung solcher Materlallen mit Füllstoffen und 1st mit einer wirksameren Ausnutzung von Pigmenten und trübmachenden Mitteln verbunden.
Der Zusatz von Tltanat-Phosphlt-Addukten, wie sie In der erfindungsgemäßen Zubereitung enthalten sind, verleiht Gießharzen, Insbesondere auf Basis von Epoxlden, weit bessere Eigenschaften als die bekannten Organotitanate. Da das Reaktionsprodukt aus Füllstoff und organischem Tltanat chemisch an das Harz gebunden ist, erhält man hierdurch Materlallen mit besserer Beanspruchbarkelt, Zugfestigkeit, Flexibilität, Scherfestigkeit, ObcrflSchenhaftung, Chernikalienbeständlgkeit, Vernetzungsstarke und Benetzbarkeit, In allen Fällen wird der Füllstoff sauberer In die Polymerstruktur eingebaut, wodurch sich Insgesamt stärkere Materlallen ergeben.
Bei den erfindungsgemäßen Organotltanaien handelt es sich allgemein um Addukte aus dlsubstltulerten Hydrogenphosphlten der Formel (RO)2P(O)H und tetrasubstituierten Tltanaten der Formel (RO)4Tl. Diese Addukte erhält man durch Umsetzung von einem Mol Tltanat mit zwei Mol Phosphlt. Die Reste R und R' sind |j
einwertiges Alkyl, Aryl, Alkenyl, Aralkyl oder Alkaryl oder durch Alkoxy, Aryloxy, Chlor oder Brom substltu- hj
lerte Derivate hiervon. Die Alkoxygruppe schließt auch Polyoxyalkylensubstltutlon ein. Die Reste R und R' iij können linear oder verzweigt sein und 1 bis 4 Substltuenten aufweisen. Der Rest R kann 1 bis 18 Kohlenstoff- j| atome aufweisen. R' kann 3 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten und vorzugsweise 6 bis 14 Kohlenstoffatome. Die K\ bevorzugte Anzahl von Kohlenstoffatomen beim Rest R hängt vom jeweiligen Anwendungszweck ab. Wird ein |: solches Addukt zur Streckung von Wasser verwendet, dann enthält der Rest R vorzugsweise 6 bis 14 Kohlen- |j Stoffatome. In anderen gefüllten Systemen kann R vorzugsweise weniger als 6 Kohlenstoffatome enthalten. Bei |! einem besonderen Molekül können alle Substltuenten R gleich oder verschieden sein, sofern sie unter die oben |j angegebene Klasse fallen. |S
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Organotitanate setzt man einfach stöchlometrlsche Mengen des jewel- f,!
so llgen Titanats mit dem jeweiligen Phosphlt bei Temperaturen und Drücken unter Flüsslgphasenreaktlon um. jjj
Die bevorzugten Addukte sind mobile Flüssigkelten mit hohem Flammprnkt und niedrigem Gießpunkt. §
Es gibt zahlreiche Beispiele für geeignete Reste R und R'. Hierzu gehören geradkettlge, verzwelgtkettlge oder j?i cyclische Alkylreste, wie Hexyl, Heptyl. Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Octadecyl, j!j Nonadecyl, Elcosyl, Decosyi, Tetracosyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl, und Alkenylreste, wie Allyl. 5;|
Beispiele für halogensubstituierte Reste R und R' sind Bromhexyl, Chloroctadecyl, Jodtetradecyl oder Chloroc- ί;
tahexyl. Es können ein oder mehr Halogenatome vorhanden sein, wie dies bei Dichlorhexyl oder Tetrabromoctyl ,''' der Fall Ist. Beispiele für Alkoxyalkyl- oder Alkoxyarylreste sind Methoxyhexyl, Äthoxydecyl, Methoxyphenyl, Methoxynaphthyl oder Isopropoxyphenyl. :
Zu den Arylgruppen gehören die Phenyl- und Naphthylreste sowie deren substituierte Derivate. Beispiele für j.i
N) substituierte Arylderlvate sind Toluyl, Xylyl, Pseudocumyl, Mesltyl, Isodurenyl, Durenyl, Pentamethylphenyl, @
Äthylphenyl, n-Propylphenyl, Cumylphenyl, 1,3,5-Trläthylphenyl, Dlphenylmethyl oder Chlorphenylmethyl. |
Beispiele für halogensubstituierte Derivate hiervon sind Chlorphenyl, Dlchlorphenyl, Dibromtoluyl oder TrI- "i
chlorxylyl. .
Die Menge an zu verwendendem Tltanat-Phosphlt-Addukt beträgt wenigstens 0,01 Teile, vorzugsweise 0,1 bis <c
(>< 5TeIIe, und Insbesondere 0,2 bis 2TeIIe, auf je 100 Teile anorganischem Feststoff. Die erforderlichen Optimal- ,,'; mengen sind eine Funktion aus dem anorganischen Feststoff und dem jeweiligen Titansalz sowie dem Zerklel- i/j nerungsgrad, nämlich der wirksamen Oberfläche, des anorganischen Feststoffes. Die Reaktion des Titanats γ.
findet an der Oberfläche des anorganischen Füllstoffe« statt. Die hydrolyslerbare Gruppe wird abgespalten, £
DE2623478A 1976-01-30 1976-05-25 Organotitanatzubereitung und ihre Verwendung als Härtungssystem Expired DE2623478C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/653,772 US4080353A (en) 1976-01-30 1976-01-30 Titanate phosphite adducts and their use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623478A1 DE2623478A1 (de) 1977-08-04
DE2623478C2 true DE2623478C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=24622244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623478A Expired DE2623478C2 (de) 1976-01-30 1976-05-25 Organotitanatzubereitung und ihre Verwendung als Härtungssystem

Country Status (17)

Country Link
US (2) US4080353A (de)
JP (2) JPS5293719A (de)
AU (1) AU500458B2 (de)
BE (1) BE850861A (de)
CA (1) CA1076594A (de)
CH (1) CH620462A5 (de)
DE (1) DE2623478C2 (de)
FR (1) FR2339645A1 (de)
GB (1) GB1521383A (de)
IN (1) IN143507B (de)
IT (1) IT1082715B (de)
LU (1) LU76658A1 (de)
MX (2) MX159608A (de)
NL (1) NL185281C (de)
NO (1) NO148817C (de)
SE (1) SE431991B (de)
ZA (1) ZA762957B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163004A (en) * 1977-06-17 1979-07-31 Wallace A. Erickson & Company Dental filling materials
US4207226A (en) * 1978-08-03 1980-06-10 The Carborundum Company Ceramic composition suited to be injection molded and sintered
US4260406A (en) * 1978-08-17 1981-04-07 Corning Glass Works Gelled solder glass suspensions for sealing glass or ceramic parts
DE2905851C2 (de) * 1979-02-15 1987-03-12 Malvern Minerals Co., Hot Springs, Ark. Verfahren zur Herstellung von modifizierten, teilchenförmigen und/oder faserförmigen, kristallinen und amorphen anorganischen Substanzen
US4417009A (en) * 1979-08-29 1983-11-22 Kenrich Petrochemicals, Inc. Pyrophosphato titanate adducts
US4512928A (en) * 1979-08-29 1985-04-23 Kenrich Petrochemicals, Inc. Pyrophosphato titanate adducts
US4277415A (en) * 1979-08-29 1981-07-07 Kenrich Petrochemicals, Inc. Pyrophosphato titanate adducts
US4338220A (en) * 1979-08-29 1982-07-06 Kenrich Petrochemicals, Inc. Pyrophosphato titanate adducts
JPS5660116U (de) * 1979-10-16 1981-05-22
JPS6021712B2 (ja) * 1979-11-06 1985-05-29 セイコーエプソン株式会社 液晶表示パネル
JPS5672484A (en) * 1979-11-16 1981-06-16 Suwa Seikosha Kk Base plate for display panel
US4269756A (en) * 1979-12-27 1981-05-26 Union Carbide Corporation Use of organotitanate in the encapsulation of electrical components
FR2478839B1 (fr) * 1980-03-20 1987-07-17 Bull Sa Poudre pour le developpement d'images latentes et son procede de fabrication
US4328041A (en) * 1980-06-09 1982-05-04 Milliken Research Corporation Comminuted inorganic materials
US4397751A (en) * 1981-05-04 1983-08-09 International Business Machines Corporation Magnetic disk coatings
US4482498A (en) * 1981-10-05 1984-11-13 Dow Corning Corporation Color stable chelated titanate compositions
US4539049A (en) * 1983-02-09 1985-09-03 Jos. Cavedon Co., Inc. Aluminum zirconium metallo-organic complex useful as coupling and hydrophobic agents
US4539048A (en) * 1983-02-09 1985-09-03 Jos. Cavedon Company Inc. Aluminum zirconium metallo-organic complexes useful as coupling agents
US4600789A (en) * 1984-05-14 1986-07-15 Kenrich Petrochemicals, Inc. Neoalkoxy organo-titanate useful as coupling and polymer processing agents
US4623738A (en) 1985-04-22 1986-11-18 Kenrich Petrochemicals, Inc. Neoalkoxy organo-titanates and organo-zirconates useful as coupling and polymer processing agents
DE3577985D1 (de) * 1985-10-12 1990-07-05 Nippon Soda Co Organotitan-verbindungen und oberflaechenbehandlungsmittel.
US4764632A (en) * 1986-01-07 1988-08-16 Cavedon Chemical Company, Inc. Multifunctional amino zirconium aluminum metallo organic complexes useful as adhesion promoter
US4999442A (en) * 1987-06-08 1991-03-12 Nippon Soda Co., Ltd. Organo-titanium compounds and surface treating agents
US4788235A (en) * 1987-11-23 1988-11-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Phosphite modified epoxy resin
US5104602A (en) * 1989-12-15 1992-04-14 Eastman Kodak Company Method of forming fibers of blends of etheric phosphazene polymers and metal oxides
US5190819A (en) * 1989-12-15 1993-03-02 Eastman Kodak Company Fibers formed of blends of etheric phosphazene polymers and metal oxides and the method of their formation
JPH1180624A (ja) * 1997-09-09 1999-03-26 Nisshin Steel Co Ltd 熱線反射性を有する塗料組成物および塗装製品
US6103784A (en) 1998-08-27 2000-08-15 Henkel Corporation Corrosion resistant structural foam
US20020151629A1 (en) * 2001-02-08 2002-10-17 Buffkin Halbert C. Protective coating
US7183338B1 (en) * 2003-03-04 2007-02-27 Starquartz Industries, Inc. Tile grout
US7956101B2 (en) * 2005-01-24 2011-06-07 Biotech Products, Llc Anaerobically compostable polymeric compositions, articles and landfill biodegradation
US20090253324A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Biotech Products, Llc Compostable Olefin Polymer Compositions, Composites and Landfill Biodegradation
US8487018B2 (en) * 2005-01-24 2013-07-16 Biotech Products, Llc Heavy metal-free and anaerobically compostable vinyl halide compositions, articles and landfill biodegradation
US7902271B2 (en) 2005-01-24 2011-03-08 Biotech Products, Llc Compostable vinyl halide polymer compositions, composites and landfill biodegradation
US7939582B2 (en) * 2005-01-24 2011-05-10 Biotech Products, Llc Compostable vinyl acetate polymer compositions, composites and landfill biodegradation
US7390841B2 (en) * 2005-01-24 2008-06-24 Biotech Products, Llc Compostable vinyl halide polymer compositions and composite sheets
TW200833752A (en) * 2006-10-23 2008-08-16 Lord Corp Highly filled polymer materials
US8263694B1 (en) 2008-04-07 2012-09-11 Starquartz Industries, Inc. Polyurethane-containing grouts

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930785A (en) * 1956-04-05 1960-03-29 Phillips Petroleum Co Process and catalyst for production of olefin polymers
FR1171437A (fr) * 1958-01-27 1959-01-26 Eastman Kodak Co Procédé de fabrication de polyoléfines, produits obtenus et catalyseurs pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3244646A (en) * 1962-01-04 1966-04-05 Socony Mobil Oil Co Inc Polymerization of epoxides using as catalyst a metal alkoxide-phosphorous acid reaction product
CH427266A (de) * 1963-10-18 1966-12-31 Ciba Geigy Härtbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxyden, Härtungsmitteln und Beschleunigern
DE1570332A1 (de) * 1965-02-01 1970-02-05 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur definierten Erhoehung des Molekulargewichtes ungesaettigter polymerer Kohlenwasserstoffe
US3422126A (en) * 1965-03-19 1969-01-14 Du Pont Preparation of titanium alkylorthophosphates
US3457195A (en) * 1966-04-07 1969-07-22 Pennsalt Chemicals Corp Process for titanyl phosphinate polymers
US3488368A (en) * 1967-01-30 1970-01-06 Geigy Chem Corp Metal derivatives of alkylhydroxyphenylalkylphosphinic acids
US3631142A (en) * 1967-03-30 1971-12-28 Phillips Petroleum Co Method to increase the tensile strength of uncured rubbery block copolymers
US3578615A (en) * 1968-04-08 1971-05-11 Shell Oil Co Epoxy resin coatings having improved cathodic disbonding resistance
GB1312974A (en) * 1969-05-29 1973-04-11 Toyo Soda Mfg Co Ltd Process and catalyst for dimerization of alpha-olefins
JPS4820542B1 (de) * 1969-07-09 1973-06-21
US3697475A (en) * 1969-10-30 1972-10-10 Freeport Sulphur Co Inorganic-organo titanate polymeric film
US3697474A (en) * 1969-10-30 1972-10-10 Freeport Sulphur Co Organo-clay-polymer compositions
US3655816A (en) * 1969-12-24 1972-04-11 Advance Prod Gmbh Phosphorus acid-diesters and epoxy resin systems containing the same
JPS4911279B1 (de) * 1970-06-09 1974-03-15
US4010145A (en) * 1975-05-12 1977-03-01 Eastman Kodak Company Process and catalyst inhibitor systems for preparing synthetic linear polyesters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
NO148817C (no) 1983-12-21
JPS6063257A (ja) 1985-04-11
MX145926A (es) 1982-04-22
CH620462A5 (de) 1980-11-28
US4152311A (en) 1979-05-01
DE2623478A1 (de) 1977-08-04
NO770292L (no) 1977-08-02
US4080353A (en) 1978-03-21
SE7700933L (sv) 1977-07-31
CA1076594A (en) 1980-04-29
AU1395576A (en) 1977-11-17
IT1082715B (it) 1985-05-21
JPS5293719A (en) 1977-08-06
AU500458B2 (en) 1979-05-24
FR2339645B1 (de) 1983-11-10
MX159608A (es) 1989-07-14
JPS6227106B2 (de) 1987-06-12
FR2339645A1 (fr) 1977-08-26
LU76658A1 (de) 1977-06-28
NO148817B (no) 1983-09-12
SE431991B (sv) 1984-03-12
NL185281B (nl) 1989-10-02
NL185281C (nl) 1990-03-01
BE850861A (fr) 1977-07-28
JPS62155B2 (de) 1987-01-06
NL7701003A (nl) 1977-08-02
ZA762957B (en) 1977-04-27
GB1521383A (en) 1978-08-16
IN143507B (de) 1977-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623478C2 (de) Organotitanatzubereitung und ihre Verwendung als Härtungssystem
DE2703829C3 (de) Flüssige hitzehärtbare Harzmasse
DE69733171T2 (de) Isocyanatzusammensetzungen, verfahren zu deren verwendung, deren verwendung zur herstellung von beschichtungen und beschichtungen so erhalten
EP2066752B1 (de) Farbige wässrige polymerdispersion, deren herstellung und verwendung
EP2049603B1 (de) Mit polysiloxan oberflächenmodifizierte partikel und herstellungsverfahren
EP1216278B1 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
DE19828256A1 (de) Antifoulingmittel, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung sowie daraus hergestellte Antifoulingbeschichtungen
EP1570006B1 (de) Feste pigmentzubereitungen, enthaltend pigmentderivate und oberflächenaktive additive
DE4030727A1 (de) Kunstharzbeschichtete metallpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3323909A1 (de) Stabile siliconemulsionen
DE3807825A1 (de) Loesungsmittelfreie silicon-ueberzugszubereitungen
DE69925771T2 (de) Flüssige rheologische Zusatzstoffe für nichtwässrige Systeme und nichtwässrige Systeme die solche flüssigen rheologischen Zusatzstoffe enthalten
DE2437954A1 (de) Aus zwei teilen bestehende, bei raumtemperatur vulkanisierbare systeme
DE3016093A1 (de) Haertungsinhibierte loesungsmittelfreie haertbare organopolysiloxanmasse
DE4128893A1 (de) Beschichtungen auf siliconharzbasis
DE2854109A1 (de) Nagellack sowie gel zur herstellung desselben
DE2638452B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkorpern aus Organopolysiloxanolen
DE3637155C1 (de) Verwendung von Polyoxyalkylen-Polysiloxan-Blockmischpolymerisaten als Mittel zur Verbesserung der Kratzfestigkeit und Erhoehung der Gleitfaehigkeit von Lackoberflaechen
EP0002252B1 (de) Wässrige Dispersionen von als Überzugsmittel bzw. Lackbindemittel geeigneten Harzen
DE69104086T2 (de) Korrosionsschützende Polysiloxanbeschichtung mit verlängerter Verarbeitungszeit.
DE102007030285A1 (de) Oberflächenmodifizierte Partikel und Herstellungsverfahren
EP0107764B1 (de) Giessharze auf Basis von Acrylsäureestern
EP1584668A2 (de) Verwendung spezieller Vanadiumverbindungen als Sikkative für oxidativ trocknende Lacke
EP0546406A2 (de) Verwendung von organofunktionellen Polysiloxanen zum Modifizieren der Oberfläche feinteiliger Partikel
DE69303664T2 (de) Anwendung eines Arylsulfonylurethans als verstärkendes Harz in cellulosem Nagellackmittel-Arylsulfonylurethane und cellulose Nagellackmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee