DE2622231A1 - Transportmittel, insbesondere schiff, zur befoerderung von fluessiggas - Google Patents
Transportmittel, insbesondere schiff, zur befoerderung von fluessiggasInfo
- Publication number
- DE2622231A1 DE2622231A1 DE19762622231 DE2622231A DE2622231A1 DE 2622231 A1 DE2622231 A1 DE 2622231A1 DE 19762622231 DE19762622231 DE 19762622231 DE 2622231 A DE2622231 A DE 2622231A DE 2622231 A1 DE2622231 A1 DE 2622231A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank container
- ring
- transport
- circular ring
- transport according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 9
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000011120 plywood Substances 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/08—Mounting arrangements for vessels
- F17C13/082—Mounting arrangements for vessels for large sea-borne storage vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B25/00—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
- B63B25/02—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
- B63B25/08—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
- B63B25/12—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/01—Reinforcing or suspension means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/901—Liquified gas content, cryogenic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
VON KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Seifing, Köln
5 Köln ι 18. Mai 1976
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF Sch-DB/Κθ
GAZ-TRANSPORT
50, Boulevard Haussmann, 75009 Paris /'Frankreich
Transportmittel, insbesondere Schiff, zur Beförderung
von Flüssiggas
Es ist bekannt, daß Naturgas eine beträchtliche Energiequelle darstellt, und daß man seinen Transport in
verflüssigter Form bei niedriger Temperatur durchfuhrt, Der Transport geschieht häufig auf dem Wasserwege, und
es sind schon Schiffe vorgeschlagen und beschrieben worden, die selbsttragende zylindrische Tankbehälter
aufweisen und Flüssiggas aufnehmen sowie über einen langen Zeitraum bei ausreichend eingeschränktem Wärmeaustausch
mit der Umgebung speichern können. Es wurde inzwischen jedoch festgestellt, daß eine solche Realisierung
dem theoretischen Sicherheitsoptimum, insbesondere
in bezug auf die Materialfestigkeit,, nicht in dem
609849/0325 _ 2 -
Telefon: (02 21) 23 45 41 - 4 · Telex: 888 2307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln
Maße entspricht, wie es bei Ersatz der zylindrischen Tankform durch eine Kugelforra erreichbar wäre.
Beispielsweise in der französischen Patentschrift 2 168 674 sind Schiffe mit selbsttragenden Kugeltanks
beschrieben, die an ihrem unteren Teil einen kegelst umpfförmigen Stützbereich aufweisen, der auf einem
kegelstumpfförmigen Untergestell aufruht, das mit dem
Schiff verbunden ist, wobei in der Äquatorial-Ebene des Tanks freibewegliche Befestigungsteile angeordnet
sind. Eine solche Anordnung bringt bei der praktischen Verwirklichung einige Schwierigkeiten, und der Erfindung
liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportmittel mit solchen Tanks zu schaffen, bei dem die Lagerung
des Tanks in der Äquatorial-Zone desselben in vorteilhafter
Weise erzielt wird. In der Beschreibung bedeutet die Äquatorial-Zone oder Äquatorial-Ebene eines als Rotationskörper
gestalteten Tanks, dessen Meridian eine Krümmung ohne scharfen Winkel ist, die Zone oder die
Ebene, in der der Querschnitt größten Durchmessers des Tanks senkrecht zu seiner Rotationsachse liegt.
Es wurden schon Schiffe mit Kugeltanks beschrieben, die von dem Schiffskörper in ihrer Äquatorial-Ebene parallel
zur Schwimmebene des Schiffes gelagert sind. Bei diesen bekannten Ausführungsformen war das Blech des
Tanks unmittelbar mit der Äquatorial-Zone auf Metallträgern
verschweißt, die mit dem Schiffsrumpf verbunden sind. Hierbei ergibt sich ein Nachteil dadurch, daß
eine Möglichkeit der Wärmeausdehnung des Tanks vorzusehen ist für die Zeit, in der der Tank einer Kälteeinwirkung
ausgesetzt wird, damit verflüssigtes Naturgas
609849/0325 ' 3 ~
befördert werden kann. Diese Wärmeausdehnung verursacht beträchtliche Beanspruchungen in den Verbindungszonen
zwischen Tank und Schiffskörper. Außerdem schafft die unmittelbare Verbindung des Tanks mit den Metallträgern
eine erhebliche Wärmeableitung, so daß eine solche Ausführungsform
im Hinblick auf die Isolation nicht zufriedenstellend ist·.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportmittel
zu schaffen, dessen Kugeltanks von dem Aufbau des Transportmittels in ihrer äquatorialen Zone mittels einer
Verbindungsanordnung getragen werden, die in sehr großem Maße Wärmeableitungen in der Lagerungszone verringern
und die Wärmeausdehungen oder -Schrumpfungen des Tanks zulassen, ohne daß in den betreffenden Materialien schädliche
Spannungen und Beanspruchungen auftreten. Die Ausführung der Erfindung erlaubt außerdem eine zufriedenstellende
Halterung des Tanks in bezug auf den Aufbau des Transportmittels, unabhängig von den Bewegungen oder
Verformungen dieses Aufbaues.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Transportmittel, insbesondere ein Schiff, zur Beförderung
von Flüssiggas niedriger Temperatur, bestelmd aus einer
Trägerkonstruktion, in der wenigstens ein dichter selbsttragender Tankbehälter vorgesehen ist, den sie stützt
und hält, wobei der Tankbehälter ein Rotationsvolumen
definiert, dessen Meridian als von scharfen Winkeln freier Bogen verläuft und in seiner äquatorialen Zone
ein Kreisring befestigt ist, dessen Unterteil von einer mit der Trägerkonstruktion verbundenen Ringplatte getragen
wird und wobei die Wand des Tankbehälters zweck-
609 8-4 9/0325
mäßig von einer wärmeisolierenden Schicht umkleidet ist, gelost, dadurch, daß zur Verbindung zwischen dem Kreisring
und der Ringplatte mehrere radiale Gleitführungen dienen.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Abstützung des Kreisringes auf der Ringplatte
Unterlegklötze aus tragfähigem wärmeisolierendem Material dienen, die zwischen den Verbindungs-Gleitführungen
angeordnet sind und deren Dicke ausreicht, um die Gleitzonen belastungsfrei zu halten. Die Gleitführungen
bestehen aus einer U-Profilschiene und einem entsprechenden
positiven Gleitstück mit rechteckigem Querschnitt. Zwischen das Gleitstück und die Gleitschiene
jeder Gleitführung sind auf beiden Seiten des Gleitstückes Paßkörper aus tragfähigem wärmeisolierendem Material
eingefügt. Die Paßkörper und die Unterlegklötze
zwischen den GIeitführungen bestehen aus kunststoffimprägniertem
Holz, insbesondere mit Epoxyharz imprägniertem Sperrholz. Bei jeder Gleitführung sind die
Gleitschiene mit der Ringplatte und das Gleitstück mit dem Kreisring verbunden und es sind dje Glßitfuhrungen über den
ganzen Umfang des Tankbehälters regelmäßig verteilt.
Vorteilhaft ist ein Querabschnitt des Kreisringes in bezug auf die Wandung des Tankbehälters eine Sekante.
Der Kreisring kann zu der Wandung des Tankbehälters tangential angeordnet sein. Der Kreisring kann einen
Qia^schnitt aufweisen, der ihm große QiBPsteifigkeit gegenüber
Torsionsmomenten derart verleiht, daß unter dem Einfluß von Belastungen und Kräften, denen der
Tankbehälter bei der Benutzung ausgesetzt ist, die
609849/0325 - 5 -
Maximaldrehung des Querschnittes des Kreisringes kleiner als 1 und vorzugsweise nahe 0,5 ist. Der Kreisring
kann aus einem U-Profil gebildet sein und das freie Ende der beiden Schenkel des U-Profiles auf die
äquatoriale Zone des Tankbehälters aufgeschweißt sein. Der Kreisring kann mit einem besonderen wärmeisolierenden
Material gefüllt sein.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die erfindungsgemäße Tankanordnung erlaubt aufgrund des Vorhandenseins der radialen Gleitführungen zwischen dem
Kreisring und der Ringplatte eine freie Wärmeschrumpfung oder -ausdehnung des Tanks in bezug auf die Trägerkonstruktion.
Auf diese Weise werden beträchtliche Wärmespannungen verhindert, wodurch Materialbrüche ausgeschlossen
und die Sicherheit des Aufbaues sehr erhöht wirdj wobei eine preiswürdige Herstellung möglich ist,
weil die Verwendung von Spezialmetallen überflüssig ist. Außerdem vermittelt die radiale Verteilung der
GIeitführungen eine Selbstzentrierung des Kugeltanks,
unabhängig von mechanischen Beanspruchungen und auftretendem Wärmegefälle. Der Querschnitt des Kreisringes
ist vorzugsweise rechteckig, kann jedoch auch jedes andere entsprechend widerstandsfähige Profil viereckiger,
kreisförmiger oder elliptischer Form aufweisen. Vorzugsweise ist der Kreisring in bezug auf die Kugel
tangential angeordnet. Die Steifigkeit des Torus erlaubt eine gleichmäßige Verteilung der sich aus Verformungen
der Trägerkonstruktion, z.B. des Schiffsrumpfes, ergebenden Spannungen, indem jegliche lokale Konzen-
609849/0325
trierung der Last unterdrückt wird. Die GIeitführungen
bestimmen das Verhalten der Tanks gegenüber Kräften, die durch die Bewegungen der Trägerkonstruktion bei
einem Schiff z.B. durch Stampf en und Rollen hervorgerufen werden. Die im Verlauf dieser Bewegungen auftretenden
Querkräfte werden von den Gleitführungen aufgenommen.
Wärmeübertragungen zwischen dem Kreisring und der Ringplatte werden stark verringert, einerseits wegen der
Verwendung von isolierenden Unterlegklötzen zwischen dem Kreisring und der Ringplatte und andererseits wegen
des Einsatzes von Paßkörpern zwischen dem positiven Gleitstück und den Schenkeln jeder Gleitschiene der
GIeitführungen. Es gibt keine unmittelbaren Wärmebrükken zwischen der Wand des Tanks und der Trägerkonstruktion,
weil an allen Übergangsstellen ein wärmeisolierendes Element vorgesehen ist. Diese Anordnung erlaubt
die Verwendung einer Ringplatte aus gewöhnlichem Stahl (Maschenstahl), während bisher die direkt mit dem Kugelkörper
verschweißten Tragelemente aus hochwertigen teuren Spezialmetallen hergestellt sein müssen. Auf diese
Weise genügt die Erfindung zu günstigem Preis allen thermischen und mechanischen Anforderungen, die sich
bei der Realisierung von selbsttragenden Kugeltanks für den Schifi&ransport von Flüssiggas ergeben.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 einen durch die Mitte eines innerhalb eines
609849/0325
Schiffes angeordneten Kugeltanks hindurchgelegten Querschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht eines [Mies der Ringplatte, die
den Kugeltank nach Fig. 1 trägt,
Fig. 3 eine Seitenansicht längs der Linie III-III in
Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 2 zur Veranschaulichung einer Einzelheit,
Fig. 6 eine Ansicht längs der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Querschnitt des mit dem Kugeltank nach Fig. 1 verbundenen Kreisringes zur Veranschaulichung
einer Einzelheit,
Fig. 8 eine schaubildliche auseinandergezogene Darstellung von Verbindungsteilen und Trägerteilen zwischen
der Ringplatte und dem Kreisring des Tanks nach Fig. 1,
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht einer Gleitführung und eines Unterlegklotzes zwischen der Ringplatte
und dem Kreisring und
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9 schematisch.
Ein Schiffsrumpf 1 ist mit mehreren identischen Kugel-
60 9.8 49/0325 - 8 -
tanks 2 (Fig. 1) ausgestattet, die so angeordnet sind, daß ihre Mittelpunkte auf einer geraden Linie in der
Längsmittelebene des Schiffes liegen. Die Kugeltanks 2 bestehen aus Stahlblech und die zur Schwimmebene des
Schiffes parallele Äquatorial-Zone hat bei jedem Tank eine Wandstärke, die etwas größer als die Wandstärken
der anderen Tankpartien ist, wie in den Fign. 7 und 8 gezeigt. Jeder Kugeltank 2 ist von einer Schicht 3 aus
wärmeisolierendem Material umgeben, die z.B. aus einem
Kunststoffschaum, der unter dem Handelsnamen "Styrofoam" bekannten Art bestehen kann. In der äquatorialen Zone
jedes Tanks ist ein Kreisring 4 befestigt. Der Kreisring 4 hat U-Profilquerschnitt und verläuft über den
gesamten Umfang der Äquatorial-Zone des Tanks 2. Zur Befestigung des Kreisringes sind die freien Schenkelenden
4a, 4b des U-Profilquerschnittes mit der Äquatorial-Zone
verschweißt. Die beiden Schenkel 4a, 4b sind miteinander durch den Steg 4c des U-Profiles und stellenweise
durch radial angeordnete quergerichtete Wandversteifungen 4d miteinander verbunden. Das U-Profil des Kreisringes
4 entsteht durch Verschweißung von Stahlblechen der beiden Schenkel 4a, 4b, des Steges 4c und der Querversteif
ungswände 4d des Ringes. Auf den unteren Schenkel 4a des Kreisringes sind in regelmäßigen Abständen
positive, als rechteckige Parallelepipede gestaltete
Gleitstücke 5 aufgeschweißt, deren größere Länge radial gerichtet ist. Das Innere des Kreisringes 4 ist
mit wärmeisolierendem Material gefüllt, das insbesondere
unter dem Handelsnamen "Perlite" bekannt ist.
Der Kreisring 4 wird von einer Ringplatte 6a getragen, die die Oberfläche eines Kastenprofilringes 6 mit recht-
609849/0325 - 9 -
eckigem Querschnitt bildet, der von mehreren gleichmäßig über den Umfang des Tanks 2 verteilten Pfosten J
getragen wird. Die Pfosten 7 sind zur Längsmittelebene des Schiffes symmetrisch angeordnet, und es sind jeweils
fünf Pfosten in jedem 90°-Sektor des Kastenprofilringes 6 vorgesehen. Die Pfosten 7 sind an ihrem Oberteil durch
Blechstreben 8 miteinander verbunden, deren Unterteil abgewinkelt ist und die auf die Innsfläche 6b des Kastenprofilringes
aufgeschweißt sind. Die Pfosten 7 desselben 90°-Sektors sind miteinander durch eine Stützplatte
9 gleichmäßig verbunden, die sich an ihren Fußteilen befindet und den oberen Teil eines I-Profilträgers
bildet, dessen Mittelsteg mit 10 bezeichnet ist. Dieser I-Profilträger ruht mit seinem unteren Schenkel
auf dem Boden des Schiffsrumpfes und ist mit zum Mittelsteg 10 senkrechten Versteifungsflügeln 11 verbunden.
In den Bereichen, in denen die beiden mit zwei benachbarten Kugeltanks 2 in Verbindung stehenden Kastenprofilringe
6 sich einander beinah bis zur Berührung nähern, sind die beiden Kastenprofilringe durch einen einzigen
in den Fign. 2 und 4 gezeigten Teil 12 miteinander verbunden, der von dem Oberteil eines zum Schiffsaufbau
gehörigen Querschotts 13 getragen wird. Auf die Ringplatte
6a sind Gleitschienen 14 zur Aufnahme der positiven Gleitstücke 5 aufgeschweißt, deren Längsmittellinie
parallel zur Ebene der Ringplatte 6a verläuft und die Achse des Kugeltanks 2 schneLdet, die senkrecht
zur Schwimmebene des Schiffes gerichtet ist. Diese Gleitschienen 14 befinden sich im Bereich der positiven
Gleitstücke 5> die an dem Kreisring 4 befestigt
sind. Jede Gleitschiene 14 besitzt eineηrechteckigen
Gleitquerschnitt, und ihre Breite ist etwas größer als die Breite der positiven Gleitstücke 5.
609849/0325
- ίο -
Der Kreisring 4 wird von der Ringplatte 6a über Unterlegklötze 15 getragen, die zwischen den GIeitführungen
5 bzw. 14 um den Kugeltank 2 herum angeordnet sind, wobei jeder Zwischenraum zwischen zwei Gleitführungen
5 bzw. 14 einen Unterlegkltz 15 enthält. Die Unterlegklötze
15 haben im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und bestehen aus Buchensperrholzstücken, die mit Epoxyharz
imprägniert sind; dieses Material ist unter dem Handelsnamen "Permali" bekannt. Die Unterlegklötze I5
sind so widerstandsfähig, daß sie das ganze Gewicht der gefüllten Kugeltanks 2 tragen können, und sie stellen
eine ausgezeichnete Wärmeisolierung dar. Zwischen jedes positive Gleitstück 5 und die Seitenschenkel der Gleitschiene
14, die ihm gegenüberliegen, ist ein Paßkörper 16 eingesetzt, der aus einem rechteckigen Plattenabschnitt
aus dem gleichen Material wie die Unterlegklötze 15 hergestellt ist. Die Paßkörper l6 verhindern jegliches
Querspiel des Gleitstückes 5 in der Gleitschiene 14. Die Höhe der Paßkörper 16 ist so bemessen, daß diese
die Seitenschenkel der Gleitschiene 14 nicht überragen. Die Unterlegklötze I5 sind so hoch, daß die Unterfläche
der Gleitstücke 5 nicht auf dem Grund der Gleitschienen
14 aufliegt und der Unterschenkel 4a des Kreisringes 4 nicht gegen die Oberfläche der Seitenschenkel
der Gleitschienen 14 zur Anlage kommt. Unter diesen Bedingungen sind die Gleitzonen nicht belastet und das
gesamte Gewicht des Tanks 2 wird von den Unterlegklötzen 15 getragen. Die auf beiden Seiten neben die Gleitstücke
5 in die Ausnehmung der Gleitschiene 14 eingesetzten Paßkörper 16 verhindern das Auftreten von Wärmebrücken,
die sich zwischen den beiden Teilen einer Gleitführung bilden könnten und verbessern auf diese Weise die Wärmeisolation
der gesamten Tankanordnung 2 erheblich.
609849/0325
Wenn der Kugeltank 2 der Kälte ausgesetzt wird und daher eine Wärmekontraktion erfährt, ergibt sich eine Verschiebung
der Gleitstücke 5 in den GIeitschienen 14, ohne daß
die Materialien belastet bzw. beansprucht werden, weil die Kontraktion des Kugeltanks sich frei vollziehen kann.
Außerdem werden die Kugeltanks in bezug auf den Schiffskörper dadurch gehalten, daß die Gleitstücke 5 mit den
Seitenschenkeln der Gleitschienenführung 14 zusammenwirken. Die durch die Bewegungen des Schiffes hervorgerufenen
Beanspruchungen haben Querkräfte in den Gleitelementen zur Folge. Diese zahlreichen um den Tank 2 angeordneten
Gleitelemente bewirken, daß der jeweilige Tank ohne Schwierigkeiten in Stellung gehalten wird. Die radiale
Ausrichtung von GIeitführungen vermittelt eine Selbstzentrierung
des Tanks 2, unabhängig von mechanischen Beanspruchungen und auftretenden Temperaturgefällen.
Der Querschnitt des Kreisringes 4 wird zweckmäßig so gewählt, daß der Ring eine gute Quersteifigkeit aufweist
und daß unter dem Einfluß von durch die vielfältige Abstützung auf den Unterlegklötzen 15 hervorgerufenen
Drillmomenten die Maximaldrehung von Querschnitten des Kreisringes geringfügig bleibt, z.B. in der Größenordnung
von 0,5 . Diese Steifigkeit des Kreisringes ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der durch Verformungen
des Schiffsrumpfes 1 erzeugten Kräfte, wodurch jeliche
lokale Konzentrierung der Last unterbunden wird.
Die Wärmeverluste sind in der Nähe des mittleren Kreisringes wegen der Füllung dieses Ringes 4 mit wärmeisolierendem
Material gering. Wärmeaustritte an den Abstützstellen des Tanks sind außerordentlich klein, weil durch
den Werkstoff der Unterlegklötze 15 und der Paßkörper
eine gute Wärmeisolation gegeben ist.
609849/0325
- 12 -
Claims (19)
- A nsprüche(l\ Transportmittel, insbesondere Schiff, zur Beförderung von Flüssiggas niedriger Temperatur, bestehend aus einer Trägerkonstruktion, in der wenigstens ein dichter selbsttragender Tankbehälter vorgesehen ist, den sie stützt und hält, wobei der Tankbehälter ein Rotationsvolumen definiert, dessen Meridian als von scharfen Winkeln freier Bogen verläuft und in seiner äquatorialen Zone ein Kreisring befestigt ist, dessen Unterteil von einer mit der Trägerkonstruktion verbundenen Ringplatte getragen wird und wobei die Wand des Tankbehälters zweckmäßig von einer wärmeisolierenden Schicht umkleidet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung zwischen dem Kreisring (4) und der Ringplatte (6a) mehrere radiale Gleitführungen (5* 14) dienen.
- 2. Transportmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur Abstützung des Kreisringes (4) auf der Ringplatte (6a) Unterlegklötze (15) aus tragfähigem wärmeisolierendem Material dienen, die zwischen den Verbindungs-Gleitführungen (5, 14) angeordnet sind und deren Dicke ausreicht, um die Gleitzonen belastungsfrei zu halten.
- 3. Transportmittel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführungen aus einer U-Profilschiene (14) und einem entsprechenden positiven Gleitstück (5) mit rechteckigem Querschnitt bestehen.- 13 609849/0325
- 4. Transportmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Gleitstück (5) und die Gleitschiene (14) jeder Gleitführung auf beiden Seiten des Gleitstückes (5) Paßkörper (16) aus tragfähigem wärmeisolierendem Material eingefügt sind.
- 5. Transportmittel- nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßkörper (16) und die Unterlegklötze (I5) zwischen den Gleitführungen (5* 14) aus kunststoffimprägniertem Holz, insbe3pndere mit Epoxyharz imprägniertem Sperrholz bestehen.
- 6. Transportmittel nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet , daß bei jeder Gleitführung die Gleitschiene (14) mit der Ringplatte (6a) und das Gleitstück (5) mit dem Kreisring (4) verbunden sind.
- 7. Transportmittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die GIeitführungen über den ganzen Umfang des Tankbehälters (2) regelmäßig verteilt sind,
- 8. Transportmittel nach den Ansprüchen 1 bis 71 dadurch gekennzeichnet, daß ein Querabschnitt des Kreisringes (4) in bezug auf die Wandung des Tankbehälters (2) eine Sekante ist.
- 9. Transportmittel nach den Ansprüchen 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisring (4) zu der Wandung des Tankbehälters (2) tangential angeordnet ist.609849/0325
- 10. Transportmittel nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisring (4) einen Querschnitt aufweist, der ihm große Quersteifigkeit gegenüber Torsionsmomenten derart verleiht, daß unter dem Einfluß von Belastungen und Kräften, denen der Tankbehälter bei der Benutzung ausgesetzt ist,-die Maximaldrehung des Querschnittes des Kreisringes (4) kleiner als 1 und vorzugsweise nahe 0,5° ist.
- 11. Transportmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Kreisring (4) aus einem U-Profil gebildet ist und das freie Ende der beiden Schenkel (4a, 4b) des U-Profiles auf die äquatoriale Zone des Tankbehälters (2) aufgeschweißt ist.
- 12. Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisring (4) mit einem besonderen wärmeisolierenden Material gefüllt ist.
- 13· Transportmittel nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der äquatorialen Zone des Tankbehälters (2) dicker als diejenige der anderen Teile der Tankbehälterwand ist.
- 14. Transportmittel nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringplatte (6a) durch die Oberfläche eines Kastenprofilringes (6) gebildet ist, der von mehreren Pfosten (7) getragen wird, deren Basis auf der Trägerkonstruktion des Transportmittels aufsitzt.6098A9/0325 - 15 -
- 15. Transportmittel nach Anspruch 14, dadurch ge kennzeichnet , daß der Kastenprofilring (6) rechteckigen Querschnitt aufweist.
- 16. Transportmittel nach den Ansprüchen 14 oder I5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kastenprofilring (6) tragenden Pfosten (7) oben verstärkt und unten auf eine ringförmige Stützplatte (9) aufgeschweißt sind, die mehrere Pfosten (7) miteinander verbindet.
- 17. Transportmittel nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastenprofilring (6) und der mit dem Tankbehälter (2) verbundene Kreisring (4) innen Versteifungsquerwände (4b) aufweisen, die über den gesamten Umfang des Tankbehälters (2) regelmäßig verteilt sind.
- 18. Transportmittel nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Schiff besteht, und daß die Rotationsachse des Tankbehälters (2) senkrecht zur Schwimmebene des Schiffes verläuft.
- 19. Transportmittel nach Anspruch 18, dadurch ge kennzeichnet , daß der Meridian des Tankbehälters Kreisform aufweist.609849/0325
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7515964A FR2311990A1 (fr) | 1975-05-22 | 1975-05-22 | Moyen de transport a cuve auto-porteuse de revolution, en particulier pour le transport d'un fluide a basse temperature |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2622231A1 true DE2622231A1 (de) | 1976-12-02 |
DE2622231C2 DE2622231C2 (de) | 1984-01-19 |
Family
ID=9155537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2622231A Expired DE2622231C2 (de) | 1975-05-22 | 1976-05-19 | Transportmittel, insbesondere Schiff, zur Beförderung von Flüssiggas tiefer Temperatur |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4099649A (de) |
JP (1) | JPS5827159B2 (de) |
AU (1) | AU498621B2 (de) |
BE (1) | BE841695A (de) |
DE (1) | DE2622231C2 (de) |
ES (1) | ES448102A1 (de) |
FR (1) | FR2311990A1 (de) |
IT (1) | IT1062230B (de) |
NL (1) | NL7605261A (de) |
SE (1) | SE418900B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO146351C (no) * | 1978-11-24 | 1982-09-15 | East West Marine | Anordning ved opplagring. |
JPS61140910A (ja) * | 1984-12-13 | 1986-06-28 | Minolta Camera Co Ltd | 逆望遠型広角レンズ |
FR2615928B1 (fr) * | 1987-05-26 | 1992-02-07 | Citergaz Civray Ateliers | Procede et installation destines a la mise en place d'une cuve de stockage de gaz sous pression, ainsi que la cuve adaptee |
JP4616279B2 (ja) * | 2004-12-08 | 2011-01-19 | コリア ガス コーポレイション | 液化天然ガスの保存タンク及びその製造方法 |
KR100644217B1 (ko) * | 2006-04-20 | 2006-11-10 | 한국가스공사 | 개선된 단열구조를 갖는 액화천연가스 저장탱크 및 그제조방법 |
JP4451439B2 (ja) * | 2006-09-01 | 2010-04-14 | 韓国ガス公社 | 液化天然ガスの貯蔵タンクを形成するための構造体 |
US8245658B2 (en) * | 2008-07-09 | 2012-08-21 | John Randolph Holland | Systems and methods for supporting tanks in a cargo ship |
CN102159870A (zh) * | 2008-08-21 | 2011-08-17 | 塔格海底天然气工程有限公司 | 用于支承深冷介质容器的装置 |
NO332284B1 (no) * | 2009-02-27 | 2012-08-13 | Sevan Marine Asa | Kryogenisk tank for bruk i fartøy |
CN105546325A (zh) * | 2014-10-31 | 2016-05-04 | 宁波明欣化工机械有限责任公司 | 一种加注船用液化天然气储罐 |
CN105674040B (zh) * | 2016-01-25 | 2018-07-20 | 上海空间推进研究所 | 一种航天用赤道法兰安装球形复合材料压力容器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1265172B (de) * | 1964-09-04 | 1968-04-04 | Esso Res | Einrichtung zum Lagern und Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase |
DE2050759A1 (de) * | 1969-10-18 | 1971-04-29 | Kvaerner Brug A/S, Oslo, Moss Rosen berg Verft A/S, Jeloey, (Norwegen) | Vorrichtung zum Auflagern von separa ten Tanks an Bord von Schiffen |
DE2251869A1 (de) * | 1972-06-06 | 1973-12-20 | Technigaz | Verfahren und vorrichtung zur schlinger- und stampfdaempfenden abstuetzung eines eingebauten behaelters |
US3841253A (en) * | 1973-04-12 | 1974-10-15 | Chicago Bridge & Iron Co | Horizontal support system for ship tanks for low temperature liquefied gas |
US3841269A (en) * | 1972-04-13 | 1974-10-15 | Tecnica Sener Ind Y Naval Sa | Bearers for solid of revolution tanks on board ships |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1317676A (de) * | 1961-03-16 | 1963-05-10 | ||
BE757663A (fr) * | 1969-10-18 | 1971-04-01 | Kvaerner Brug As | Perfectionnements a des reservoirs montes separement a bord d'un navir |
FR2168674A5 (de) * | 1972-01-20 | 1973-08-31 | Worms Engeenering | |
ES406340A1 (es) * | 1972-09-02 | 1973-12-01 | Sener Tecnica Industrial | Perfeccionamientos en buques dotados de tanques de carga independientes del tipo de presion, apoyados en cascaras continuas. |
US3842775A (en) * | 1972-09-22 | 1974-10-22 | Pittsburgh Des Moines Steel | Tank for storing fluids on a ship or the like and tie down means therefor |
US3894505A (en) * | 1974-01-10 | 1975-07-15 | Pittsburgh Des Moines Steel | Combined tank support and tie down means for a ship or the like |
US3908574A (en) * | 1974-11-22 | 1975-09-30 | Chicago Bridge & Iron Co | Sliding radial key support for LNG ship tanks |
-
1975
- 1975-05-22 FR FR7515964A patent/FR2311990A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-05-11 SE SE7605340A patent/SE418900B/xx unknown
- 1976-05-11 BE BE166923A patent/BE841695A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-17 NL NL7605261A patent/NL7605261A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-05-19 DE DE2622231A patent/DE2622231C2/de not_active Expired
- 1976-05-20 ES ES448102A patent/ES448102A1/es not_active Expired
- 1976-05-21 IT IT68255/76A patent/IT1062230B/it active
- 1976-05-21 US US05/688,839 patent/US4099649A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-22 JP JP51058540A patent/JPS5827159B2/ja not_active Expired
- 1976-05-24 AU AU14212/76A patent/AU498621B2/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1265172B (de) * | 1964-09-04 | 1968-04-04 | Esso Res | Einrichtung zum Lagern und Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase |
DE2050759A1 (de) * | 1969-10-18 | 1971-04-29 | Kvaerner Brug A/S, Oslo, Moss Rosen berg Verft A/S, Jeloey, (Norwegen) | Vorrichtung zum Auflagern von separa ten Tanks an Bord von Schiffen |
US3841269A (en) * | 1972-04-13 | 1974-10-15 | Tecnica Sener Ind Y Naval Sa | Bearers for solid of revolution tanks on board ships |
DE2251869A1 (de) * | 1972-06-06 | 1973-12-20 | Technigaz | Verfahren und vorrichtung zur schlinger- und stampfdaempfenden abstuetzung eines eingebauten behaelters |
US3841253A (en) * | 1973-04-12 | 1974-10-15 | Chicago Bridge & Iron Co | Horizontal support system for ship tanks for low temperature liquefied gas |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 25 16 578 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU498621B2 (en) | 1979-03-22 |
IT1062230B (it) | 1983-09-20 |
FR2311990A1 (fr) | 1976-12-17 |
SE418900B (sv) | 1981-06-29 |
ES448102A1 (es) | 1977-11-01 |
FR2311990B1 (de) | 1979-02-23 |
JPS523716A (en) | 1977-01-12 |
AU1421276A (en) | 1977-12-01 |
JPS5827159B2 (ja) | 1983-06-07 |
BE841695A (fr) | 1976-11-12 |
NL7605261A (nl) | 1976-11-24 |
SE7605340L (sv) | 1976-11-23 |
DE2622231C2 (de) | 1984-01-19 |
US4099649A (en) | 1978-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3244434C2 (de) | ||
DE3212696C2 (de) | Frachtcontainer | |
DE2050759C3 (de) | Tankschiff zum Transport von Flüssiggas sehr tiefer Temperatur | |
DE2710338A1 (de) | Tiefsttemperatur-isoliersystem | |
DE1536248A1 (de) | Behaelter | |
DE1122445B (de) | Haltevorrichtung fuer einen waermeisolierten Behaelter auf einem schwingenden Bewegungen ausgesetzten Befoerderungsmittel | |
DE1531637A1 (de) | Anordnung zum Aufrechterhalten der Orientierung von Tieftemperaturbehaeltern in einem Schiff od.dgl. | |
DE1121960B (de) | Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung | |
DE2247220A1 (de) | Vorrichtung zum transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen | |
DE2622231A1 (de) | Transportmittel, insbesondere schiff, zur befoerderung von fluessiggas | |
DE2636647A1 (de) | Dichter, waermeisolierter ladetank, insbesondere zum einbau in transportmittel, vorzugsweise schiffe | |
DE2317623A1 (de) | Stuetze fuer behaelter in form von rotationskoerpern mit senkrechter achse an bord von schiffen | |
DE2855353A1 (de) | Verfahren zur herstellung von behaeltern fuer den transport und/oder die lagerung von verfluessigten und/oder unter druck stehenden gasen | |
DE2125264A1 (de) | Transportbehälter in Schiffen für kryogene Flüssigkeiten | |
DE2160013A1 (de) | Schwimmkörper, insbesondere Lastschifffür Flüssiggastransport | |
DE2101468A1 (de) | Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas | |
DE2517503A1 (de) | Wanne mit semimenbranartigem verhalten, dichter mit einer waermeisolierung versehener behaelter und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2151822B2 (de) | Ortsfester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur | |
DE3219456C2 (de) | ||
DE1501712B2 (de) | Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases | |
DE3034871A1 (de) | Fuehrungseinheit | |
DE2546477C2 (de) | Schiffstank zum Speichern oder Transportieren eines unter Druck stehenden fließfähigen Mediums | |
DE2915700C2 (de) | Eckenkonstruktion eines Membrantanks für kryogene verflüssigte Gase, insbesondere für Schiffe | |
DE3500338C2 (de) | ||
DE2636002A1 (de) | Mehrlappiger tank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |