Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2611260A1 - Stromrichterbaueinheit - Google Patents

Stromrichterbaueinheit

Info

Publication number
DE2611260A1
DE2611260A1 DE19762611260 DE2611260A DE2611260A1 DE 2611260 A1 DE2611260 A1 DE 2611260A1 DE 19762611260 DE19762611260 DE 19762611260 DE 2611260 A DE2611260 A DE 2611260A DE 2611260 A1 DE2611260 A1 DE 2611260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor valves
converter module
module according
circuit board
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611260
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611260B2 (de
DE2611260C3 (de
Inventor
Ingo Dr Ing Hackel
Erwin Keyl
Helmut Ing Grad Mechtold
Wolfgang Dipl Ing Schmitt
Horst Ing Grad Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762611260 priority Critical patent/DE2611260C3/de
Priority to JP2973677A priority patent/JPS5947951B2/ja
Priority to DE19772718967 priority patent/DE2718967A1/de
Publication of DE2611260A1 publication Critical patent/DE2611260A1/de
Publication of DE2611260B2 publication Critical patent/DE2611260B2/de
Priority to JP53048613A priority patent/JPS5927178B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2611260C3 publication Critical patent/DE2611260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/115Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

  • Stromrichterbaueinheit
  • Die Erfindung betrifft eine Stromrichterbaueinheit mit mindestens zwei Halbleiterventilen je Wechselstromphase und einem allen Halbleiterventilen gemeinsamen Kühlkörper.
  • Eine derartige Stromrichterbaueinheit ist aus der DT-PS 1 514 463 nur für Gleichrichteranlagen mit gesteuerten Ventilen bekannt, bei denen je Phase mindestens zwei Ventile antiparallel geschaltet sind und bei denen jeweils immer nur die Ventile einer Durchlaßrichtung geöffnet sind. Bei üblichen Stromrichterbaueinheiten wird fiir jedes Halbleiterventil ein eigener Kühlkörper vorgesehen. Mehrere solcher Einheiten werden zusammen mit anderen Funktionselementen im Inneren eines Gehäuses, sei es eines Elektronikschranks oder eines Baugruppenträgers, weitgehend separat montiert. So müssen die Drehstromleitungen beispielsweise mit Stromwandlern versehen werden, eine Stromistwerterfassungsschaltung, Ansteuerbaugruppen mit Verstärkern und Beschaltungsbaugruppen sowie Stromschienen sind als weitere Funktionselemente in das Gehäuse einzubringen und schließlich muß ein Lüfter so angebracht werden, daß eine hinreichende Kühlung von thermisch hoch belasteten Bauelementen oder Baugruppen erreicht wird. Die elektronischen Bsugruppen sowie die Stromrichterbaueinheit müssen schließlich noch funktionsgerecht verdrahtet werden. Hinzu kommt noch, daß für die Stromrichterbaueinheit und die notwendigen Funktionselemente mechanische Trag- und Führungssysteme vorzusehen sind.
  • Es besteht die Aufgabe, eine Stromrichterbaueinheit der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie bei kompakter Bauweise und großer Fertigungs- und Montagefreundlichkeit alle funktionell zusammengehörigen Elemente vereint.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halbleiterventile eine thermisch gut leitende, elektrisch isolierende Auflagefläche aufweisen und die elektrischen Anschlüsse der Halbleiterventile der Auflagefläche abgewandt sind, daß alle Halbleiterventile mit ihren Auflageflächen an einer ebenen Kühlfläche des Kühlkörpers anliegen, daß die Anschlüsse der Halbleiterventile mit starren, länglichen Leiterelementen verbunden sind und daß die Leiterelemente als Träger von in einer oder mehreren parallelen Montageebenen angeordncteri ciektrischen Funktionselementen dienen.
  • Damit werden Halbleiterventile, Kühlkcrper sowie die für einen Stromrichter funktionanotwendigen Funktionselemnte zu einer selbsttragenden, stabilen Einheit mit hoher Packungsdichte vf-rbunden, mit der sich Stromrichter aller Art, beispielsweise auch gesteuerte Gleichrichter realisieren lassen. Durch die Anordnung der elektrischen Funktionselemente in einer oder mebreren Ebenen bleiben diese gut einsehbar und leicht zugänglich.
  • Dies trägt zu einer erhöhten Fertigungs-, Montage- und Wartungfreundlichkeit bei. Der Einsatz von Halbleiterventilen, deren Kühl- und Anschlußflächen einander diametral gegenüberliegen, ermöglicht eine klare räumliche Trennung von Kühlfunktion und elektrischer Leitungsfunktion. Durch eine lösbare, mechanisch stabile Verbindung der Anschlüsse der Halbleiterventile mit starren, länglichen, dem Kühlkörper abgewandten Leiterelementen wird durch diese letzteren eine Art "Gerüst" vorgegeben, an dem zugeordnete elektrische Funktionselemente befestigt werden können. Da dieses Gerüt aber gleichzeitig in die elektrische Leitungsführung integriert ist, können, woimmer in den verschiedenen Montageebenen nötig, unmittelbar elektrische Verbindungen zu den in den Montageebenen angeordneten Funktionselementen hergestellt werden. Die Leiterelemente haben somit eine Doppelfunktion, die einerseits in mechanischer Abstützung und andererseits in der Führung des elektrischen Heuptatromes besteht. Die zielgerichtete Nutzung dieser Doppçlfunktion trägt neben einer erheblich besseren Raumnutzung zu einer Erhöhung der Funktionssicherheit bei, da damit erhebliche Teile einer umständlichen, möglicherweise mit Fehlern behafteten Verdrahtung entfallen und die Gefahr undefinierter Leitungseinstreuungen vermieden wird.
  • Mehrere vorgefertigte, werkseitig vollständig durchgeprüfte Stromrichterbaueinheiten können am Einsatzort mühelos, beispielsweise als modulare Einheiten zum Aufbau einer Stromversorgung für Gleichstrommotoren, durch wenige Steckverbindungen und Stromschienenanschliisse in ein größeres Gerät integriert werden.
  • Es ist günstig, wenn die Montageebenen im wesentlichen senkrecht zu den Leiterelementen verlaufen. Dies gewährleistet einen einfachen und doch robusten Aufbau.
  • In einer vorteilhaften Ausfahrungsform sind die in einer der Montageebenen liegenden elektrischen Funktionselemente auf einer Leiterplatte untergebracht, die von den Leiterelementen durchstoßen wird. Dabei kann an den Durchstoßungsstellen ein mechanisch belastbarer und elektrischer Kontakt zwischen Leiterpiatte und Leiterelement hergestellt sein. Solche Funktionselemente können beispielsweise für einen gesteuerten Stromrichter Beschaltungabaugruppen zum Schutz der IIalbleiterventile gegen überströmte und Überspannungen und Ansteuerbaugruppen zur Übertragung der Steuerimpulse auf die Halbleiterventile sein. Eine mit solchen Funktionselementen versehene Leiterplatte kann vorgefertigt und voll geprüft werden, ehe sie in die Stromrichterbaueinheit eingebracht wird. Um eine handliche und gegen mechanische Beschädigungen weitgehend sichere Bauform zu erreichen, wird man die Leiterplatte in ihren Abmessungen auf die Abmessungen des Kühlkörper2 abstimmen, so daß sie den Kühlkörper seitlich nicht wesentlich überragt. Durch die Herstellung des Kontaktes zwischen Leiterplatte und Leiterelement wird die Leiterplatte mechanisch zuverlässig gehaltert, wobei gleichzeitig die auf der Leiterplatte untergebrachten elektrischen Funktionselemente über die Leiterelemente mit den Anschlüssen der Halbleiterventile kontaktsicher verbunden sind. Die Verbindung zwischen Leiterplatte und leiterelement kann derart erfolgen, daß die Leiterplatte an der Durchstoßungsstelle eine ringförmige Leiterbahn aufweist. Bei dem nach der Bestückung der Leiterplatte ohnehin erforderlichen Schwallvorgang kann dann das Leiterelement an dieser Stelle sofort mit eingelötet werden.
  • Es tst vorteilhaft, wenn als Funktionselemente in einer der Montageebenen die Leiterelemente funktionsgerecht verbindende Stromschienen sowie Stromwandler angeordnet sind. In dieser Ebene erfolgt somit in übersichtlicher Form und gut zugänglich die funktionsgerechte elektrische Verbindung der Malbleiterventilanschlüsse sowie die Stromerfassung. In dieser Ebene erfolgt die elektrische Einspeisung sowie die Entnahme der durch die Wirkung des Stromrichters modifizierten Ströme.
  • Die Leiterelemente können als Metallhülsen ausgebildet sein, die durch Verschraubung auf die elektrischen Anschlüsse der Halbleiterventile angepreßt sind. Die mit einer oder mehreren Leiterplatten fest verbundenen Metallhülsen, können mit geringem mechanischen Aufwand durch Schrauben, die durch die einzelnen Metallhülsen hindurchgesteckt werden, auf die Anschlüsse der Halbleiterventile aufgepreßt werden, wenn diese Anschlüsse ein Innengewinde aufweisen. Durch diese Schrauben können die am kühlkörperfernen Ende der MetallhUlsen in einer Ebene angeordreten Stromschienen gleichzeitig mit den Metallhülsen leicht demontierbar verbunden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind als Halbleiterventile Bauelemente eingesetzt, die jeweils zwei in Serie geschaltete Halbleiterventile umfassen, wobei die beiden dem Eingang und dem Ausgang der Serienschaltung zugeordneten Anschlüsse sowie ein dritter, dem Verbindungsleiter zwischen den Halbleiterventilen zugeordneter Anschluß auf dem Bauelement in einer Reihe angecrdnet sind. Diese Bauelemente können mit geringem Montageaufwand auf dem Kühlkörper befestigt werden und verringern wegen der Maßhaltigkeit ihrer Anschlüsse Toleranzprobleme bei der Befestigung mehrerer in einer Leiterplatte befestigter Leiterelemente.
  • Bei einer Stromrichterbaueinheit für ein Drehstromsystem jst es günstig, wenn drei derartige Bauelemente parallel zueinander angeordnet sind. Dies ergibt einen einfachen Aufbau und einen übersichtlichen, geradlinigen Stromachienenverlauf.
  • In einer vorteilhaften Auegeatltuneform dient als Kühlfläche eine Außenfläche eines Kühlkörpers, dessen vun der Außenfläche abgewandte Kühlfahnen durch Luftleitwände unter Bildung eines rechteckigen Strömungskanals abgedeckt sind, wobei die Rühlfahnen durch einen stirnseitig angebrachten hxiallufter zwangabelUftet sind. Die kompakte Lüfter-Kühlkörpereinheit sorgt ftir eine wirksame Kühlung der thermisch hochbelasteten Halbleiterventile und stellt in Form einer gut zugänglichen, ebenen Außenfläche eine günstige Befestigungsebene für die IIalbleiterventile dar.
  • Die Stromrichterbaueinheit eignet sich je nach Einsatzzweck sowohl für die Bestückung mit gesteuerten wie auch ungesteuerten Halbleiterventilen. So können als Halbleiterventile auch Thyristoren eingesetzt sein. In diesem Fall kann die Leiterplatte als Funktionselemente Impulsübertrager, Trägerstaueffekt-Beschaltung und Bauelemente für die Stromistwerterfassung sowie Kontakteinheiten für den Anschluß äußerer Verbindungsleiter aufweisen.
  • Speziell bei dem höheren Beschaltungsaufwand für gesteuerte Halbleiterventile kommt der äußerst raumökonomische Aufbau der Stromrichterbaueinheit zur Geltung. Durch die Integration aller funktionswichtigen Elemente, durch die räumliche Anordnung dieser Elemente und durch die Kombination mechanischer und elektrischer Verbindungen in Form der Leiterelemente konnte in Bezug auf konventionelle, d.h. aus getrennten Funktionseinheiten bestehenden, leistungsgleiche Stromrichterbaueinheiten das Bauvolumen um 90% und das Gewicht um 80% reduziert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfahrungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 das Blockschaltbild einer Thyristorbaueinheit, Fig. 2 den räumlichen Aufbau einer erfindungsgemäß gestalteten Stromrichterbaueinheit in pers#ektivischer Darstellung und Fig. 3 einen Schnitt durch die Stromrichterbaueinheit entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild zeigt schematisch den Aufbau einer Stromrichterbaueinheit mit den zugehörigen elektrischen Funktionselementen. gm Zentrum des Schaltbildes ist mit dem Bezugszeichen 1 die Halbleiterventileinheit des Stromrichter2 bezeichnet. Sie umfaßt sechs Thyristoren T1 bis T6 in einer sechspoligen Drehstrom-Brückenschaltung. Die Sinspeisung der Drehspannung erfolgt am Eingang E über Stromwandler 2. Die Ausgangsklemmen der Stromrichterbaueinheit sind mit Al, A2 bezeichnet.
  • Die Stromrichterbaueinheit umfaßt ferner Impulsöbertrager 3, gegebenenfalls mit nachgeschalteten Impulaverstärkern zur Einkoplung der Steuerimpulse auf die Zündelektroden der Thyristoren T1 bis T6, die Trägerstaueffekt-Beschaltung 4, eine Stromiatwerterfassungsachaltung 5 als elektrische Funktionselemente sowie einen Lüfter 6 zur Kühlung der thermisch hochbelasteten Thyristoren T1 bis T6.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, wurde bislang die Halbleiterventileinheit sowie die zugeordneten elektrischen Funktionselemente getrennt aufgebaut und angeordnet.
  • Dieser Weg wird in der vorliegenden Erfindung zugunsten eines integrierten Aufbaus verlassen. Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Stromrichterbaueinheit. Mit 7 ist ein durch Luftleitwände zur Quaderform ergänzter Kühlkörper bezeichnet, dessen eine Stirnfläche mit einem Axiallüfter 6 versehen und dessen gegenüberliegende Stirnfläche offen ist. Die kanalähnliche Gestaltung des Kühlkörpers 7 führt zu einer einwandfreien und gleichmäßigen Xülllgasströmung an den im Kanalinneren befindlichen Kuhlfahnen 8.
  • Der Innenaufbau des Kühlkörpers 7 ist aus Fig. 3 ersichtlich.
  • Fig. 3 stellt einen Schnitt entlang der Schnittlinie 111-111 in Fig. 2 dar. Die ins Innere des quaderförmigen Kühlkörperz 7 gewandten Kühlfahnen 8 geben die an der Kühlfläche 9 von den zu kühlenden IIalbleiterventilen T1 bis T6 Ubernommene Wärme an den laminaren Kühlluftstrom ab.
  • Die Stromrichterbaueinheit wird im Einsatzf31l gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Lage um 900 verdreht, also säulentartig stehend montiert. Der Axialltifter 6 liegt über der Eintrittsöffnung des Kühlkörpers 7 und unterstftzt durch Sosirkung die Konvektionsatrömung des Kühlgases.
  • Anstelle einzelner Halbleiterventile T1 bis T6 sind untereinander baugleiche Bauelemente 10 eingesetzt, die jeweils zwei in Serie geschaltete Halbleiterventile in einem länglichen Gehäuse vereinen. Diese Bauelemente sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
  • Die Wärmeabfuhr von den Halbleiterventilen dieser Bauelemente 10 erfolgt elektrisch isoliert über thermisch gut leitende Oxidkeramik an die metallische Auflagefläche 11 der Bauelemente 10. Die elektrischen Anschlüsse dieser Bauelemente 10 liegen der Auflagefläche 11 gegenüber und sind in einer Reihe hintereinander angeordnet. Dabei sind die dem Eingang und die dem Ausgang der Serienschaltung zugeordneten Anschlüsse 12, 13 benachbart. An sie schließt sich als dritter, der dem Verbindungsleiter zwischen den Halbleiterventilen zugeordnete Anschluß 14 an. Die Anschlüsse 12, 13 und 14 weisen jeweils ein Innengewinde auf. Die Schaltung der Thyristoren, beispielsweise T1 und 22, und die Kontaktzuordnung in einem solchen Bauelement 10, ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Endseitig weisen die Bauelemente 10 jeweils eine Ausnehmung 15 auf, in der eine durch die Auflagefläche hindurchgehende Befestigungsbohrung 16 mündet. Derartige Bauelemente 10 sind beispielsweise aus dem DT-Gbm 75 12 573 bekannt.
  • Zur Realisierung der im Blockschaltbild der Fig. 1 aufgezeigten Drehstrombrückenschaltung mit den sechs Thyristoren T1 bis T6 sind drei solche Bauelemente 10 parallel zueinander auf der Kühlfläche 9 des Kühlkörpers 7 angeordnet und durch Schrauben 25 an diese Kühlfläche 9 angepreßt. FEr jede der drei Drehstromphasen ist dabei ein derartiges Bauelement 10 vorgesehen, so daß beispielsweise die Thyristoren T1 und T2 ebenso wie die Thyristoren T3 und T4 oder die Thyristoren T5 und T6 in jeweils einem Bauelement 10 enthalten sind.
  • An die Anschlüsse 12, 13 und 14 der Bauelemente 10 werden langgestreckte Leiterelemente in Form von MetallhUlsen 17 angepreßt, indem durch die Metallhülsen je eine Schraube 23 von oben her hindurchgeführt und mit dem Innengewinde der Anschlüsse 12, 13 und 14 verschraubt ist. Die Metallhülsen 17 sind in einer Leiterplatte 18 befestigt, die senkrecht zur Achse der Metallhülsen 17 angeordnet ist und die über die durch die Kombination von Kühlkörper 7 und Axiallüfter 6 vorgegebenen Grundrißabmessungen nicht hinausragt. Auf der Leiterplatte 18 sind als Funktionselemente beispielhaft Impulsübertrager, Trägerstaueffekt-Beschaltung und eine Stromistwerterfassungsschsltung 5 untergebracht. Diese Schaltungen sind nur in Fig. 2 in Form einiger weniger elektronischer Bauelemente 19 angedeutet. Die auf der Leiterplatte 18 durch das gestrichelte Rechteck umachlossenen Bauelemente 19 stellen als Beispiel die Schaltung 5 zur Stromistwerterfassung dar. Ferner weist die Leiterplatte 18 eine Kontakteinheit 20 zum Anschluß peripherer Einheiten, beispielsweise des Steuersatzes auf. Allerdings kann - abweichend vom AusfUhrungsbeispiel - der Steuersatz auch in einer weiteren Montageebene angeordnet und auf einer Leiterplatte untergebracht sein. Diese Leiterplatte kann ebenfalls von Metallhülsen getragen und über diese funktionsgerecht mit den Steueranschltissen der Thyristoren verbunden sein. Die mit den Anschlüssen 12, 13, 14 der in den Bauelementen 10 untergebrachten Halbleiterventile T1, T2, T3, T4, T5, T6 in Kontakt stehenden Metallhlllaen 17 dienen nicht nur als Träger ftir die Leiterplatte 18, sondern gleichzeitig als verlängerte Anschlüsse der Halbleiterventile T1 bis T6, von denen in der Ebene der Leiterplatte 18 - soweit für die auf der Leiterplatte 18 untergebrachten Funktionselemente nötig - Strom- oder Spannungswerte abgegriffen werden.
  • Die Befestigung der Leiterplatte 18 an den Metallhülsen 17 ist daher gleichzeitig als Kontakt ausgebildet. Zu diesem Zweck weist die Leiterplatte 18 an den Durchstoßungsstellen 24 der Metallhülsen 17 jeweils ringförmige Leiterbahnen auf, die die Metallhülsen 17 umschließen. Im Fertigungsprozeß für die Leiterplatte 18 werden nach der BestUckung die elektronischen Bauelemente im Schwallbad mit den Leiterbahnen der Leiterplatte 18 verlötet.
  • Dabei werden gleichzeitig auch die in die Leiterplatte 18 eingesetzten Metallhülsen 17 mit den ringfcrmigen Leiterbahnen elektrisch und mechanisch zuverlässig verbunden. Die Leiterplatte 18 stellt somit eine erste Montageebene El dar.
  • Über dieser ersten Montageebene El sind in einer weiteren Montageebene E2 Stromschienen 21 und 22 sowie Stromwandler 2 angeordnet.
  • Die Stromschiene 21 verbindet die Anoden der Thyristoren T1, T3 und T5, die Stromschiene 22 die Kathoden der Thyristoren T2, T4 und T6. Die Metallhülsen 17 dienen in diesem Fall einerseits als Träger und Abstandshalter, andererseits selbst als stromführende Elemente. Die Befestigung der Stromschienen 21 und 22 an den Metallhülsen 17 erfolgt durch die Schraube 23, die die Metallhülsen 17 selbst mit den nnschlüssen 12, 13, 14 der Bauelemente 10 verbinden. Die Stromschienen 21 und 22 weisen endseitig Anschlußbohrungen Al und A2 als Ausgang der Stromrichterbaueinheit auf, an die die Last angeschlossen werden kann.
  • Die in Fig. 2 hinten liegenden Metallhülaen 17, die einerseits den Drehstromanschluß E, andererseits dem Verbindungsleiter je zweier seriengeschalteter Thyristoren, beispielsweise T1 und T2 zugeordnet sind, dienen als Tragelemente für einen Durchsteckstromwandler 2, der gegenüber der Stromsohienenebene E2 leicht erhöht angeordnet ist.
  • Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß durch die Erfindung eine kompakte Stromrichterbaueinheit zur Verfügung steht, die selbsttragend alle wesentlichen elektrischen und mechanischen Funktionselemente vereinigt. Eine derartige Stromrichterbaueinheit kann komplett vorgefertigt werden und am Einsatzort mit geringem Aufwand zum Aufbau von kompletten Stromrichtern, beispielsweise Stromversorgungseinheiten für elektrische Antriebe, eingesetzt werden. Die Stromrichterbaueinheit bleibt bei aller Kompaktheit montage- und wartungsfreundlich. Als Folge des kompakten Aufbaus wird gegenüber konventionellen getrennten Aufbauten die elektrische Verdrahtung verkürzt, wesentlich vereinfacht und wesentlich weniger störungsanfällig. Durch die räumliche Anordnung und den selbsttragenden Aufbau können Gewicht und Volumen einer derartigen Stromrichterbaueinheit gegenüber konventionellen Anordnungen um 80- bis 90% reduziert werden.
  • 11 Patentansprüche 3 Figuren L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Patentans riiche tromrichterbaueinheit mit mindestens zwei Halbleiterventilen je je Wechselstromphase und einem allen Halbleiterventilen gemeinsamen Kühlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterventile (Ti, T2, T3, T4, T5, T6) eine thermisch gut leitende, elektrisch isolierende Auflagefläche (11) aufweisen und die elektrischen Ansohltisse (12, 13, 14) der Halbleiter-Ventile (T1, 2, T3, T4, T5, T6) der Auflagefläche (11) abgewandt sind, daß alle Halbleiterventile (T1, T2, T3, T4, T5, 26) mit ihren Auflageflächen (11) an einer ebenen Kühlfläche (9) des Kühlkörpers (7) anliegen, daß die Anschlüsse (12, 13, 14) der Halbleiterventile (T1, 2, T3, 4, T5, '1'6) mit starren, länglichen Leiterelementen (17) verhunclen sind und daß die Leiterelemente (17) als Träger von in einer oder mehreren parallelen Montageebenen (E1, F.2) angeordneten elektrischen Funktionselementen (3, 4, 5; 2; 21, 22) dienen.
  2. 2. Stromrichterbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageebenen (E1, E2) im wesentlichen senkrecht zu den Leiterelementen (17) verlaufen.
  3. 3. Stromrichterbaueinheit nach Anspruch 1 oder L, dadurch gekennzeichnet, daß in einer (E1) der Montageebenen (E1, E2) liegende elektrische Funktionselemente (3, 4, 5) auf einer Leiterplatte (18) untergebracht sind, die von den Leiterelementen (17) durchstoßen wird.
  4. 4. Stromrichterbaueinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Durchstoßungsstellen (24) ein mechanisch belastbarer und elektrischer Kontakt zwischen Leiterplatte (18) und Leiterelement (17) hergestellt ist.
  5. 5. Stromrichterbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer (E2) der Montageebenen (E1, E2) ala Funktionselemente die Leiterelemente (17) funktionsgerecht verbindende Stromschienen (21, 22) sowie Stromwandler (2) angeordnet sind.
  6. 6. Stromrichterbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterelemente (17) als Metallhülsen ausgebildet sind, die durch Verschraubung (23) auf die elektrischen Anschlüsse (12, 13, 14) der Halbleiterventile (T1, T2, 23, 4, T5, T6) angepreßt sind.
  7. 7. Stromrichterbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleiterventile (TI, 22, 13, T4, T5, T6) Bauelemente (10) eingesetzt sind, die jeweils zwei in Serie geschaltete Halbleiterventile (T1, 2; T3, T4; 25, 26) umfassen, wobei die beiden dem Eingang und dem Ausgang der Serienschaltung zugeordneten Anschlüsse (12, 13) sowie ein dritter, dem Verbindungsleiter zwischen den Haibleiterventilen (11, 2; 23, 4; 5, T6) zugeordneter Anschluß (14) auf dem Bauelement (10) in einer Reihe angeordnet sind.
  8. 8. Stromrichterbaueinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß drei Bauelemente (10) parallel zueinander angeordnet sind.
  9. 9. Stromrichterbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlfläche (9) eine Außenfläche eines EWhlkörpers (7) dient, dessen von der Außenfläche abgewandte Ktihlfahnen (8) durch Luftleitwände unter Bildung eines rechteckigen Strömungskanals abgedeckt sind, wobei die Eühlfahnen (8) durch einen stirnseitig angebrachten Axiallüfter (6) zwangsbelüftet sind.
  10. 10. Stromrichterbaueinheit nach einem der Anspräche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleiterventile (11, T2, 3, T4, 15, 26) Thyristoren eingesetzt sind.
  11. 11. Stromrichterbaueinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (18) als Funktionselemente mindestens Impulsäbertrager (3), Trägerstaueffekt-Beschaltung (4) und Bauelemente für die Stromistwerterfassung sowie Kontakteinheiten (20) für den Anschluß äußerer Verbindungsleiter aufweist.
DE19762611260 1976-03-17 1976-03-17 Stromrichterbaueinheit Expired DE2611260C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611260 DE2611260C3 (de) 1976-03-17 1976-03-17 Stromrichterbaueinheit
JP2973677A JPS5947951B2 (ja) 1976-03-17 1977-03-17 変換器構成ユニツト
DE19772718967 DE2718967A1 (de) 1976-03-17 1977-04-28 Stromrichterbaueinheit
JP53048613A JPS5927178B2 (ja) 1976-03-17 1978-04-24 変換器構成ユニツト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611260 DE2611260C3 (de) 1976-03-17 1976-03-17 Stromrichterbaueinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611260A1 true DE2611260A1 (de) 1977-09-29
DE2611260B2 DE2611260B2 (de) 1978-01-12
DE2611260C3 DE2611260C3 (de) 1986-07-10

Family

ID=5972712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611260 Expired DE2611260C3 (de) 1976-03-17 1976-03-17 Stromrichterbaueinheit

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5947951B2 (de)
DE (1) DE2611260C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416621A1 (fr) * 1978-02-06 1979-08-31 Siemens Ag Appareil d'alimentation en tension des mecanismes de commande des machines-outils
EP0004293A2 (de) * 1978-03-23 1979-10-03 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Anordnung von Scheibenthyristoren in thermischer und elektrischer Kontaktierung auf Kühlkörpern
EP0034282A2 (de) * 1980-02-14 1981-08-26 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Kühlkörperblock für Halbleiter-Scheibenzellen
EP0047099A2 (de) * 1980-08-28 1982-03-10 LUCAS INDUSTRIES public limited company Doppelweggleichrichter-Zusammenbau
DE3041656A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleiter-schaltungsaufbau

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829300C2 (de) * 1978-07-04 1988-07-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Umkehrstromrichter-Anordnung
DE3214233A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Stromrichtergeraet
JPS5928284U (ja) * 1982-08-12 1984-02-22 三菱電機株式会社 制御装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH431658A (de) * 1964-12-10 1967-03-15 Marbag Ag Elektrisches Gerät mit elektrischen Bauelementen, insbesondere für industrielle Steuerungsaggregate
DE1277595B (de) * 1964-10-30 1968-09-12 Olivetti & Co Spa Elektronisches Schaltungsbauelement und aus gleichen Bauelementen bestehende Baugruppe fuer elektronische Rechenmaschinen
DE1514450A1 (de) * 1965-04-23 1969-10-23 Siemens Ag Gleichrichteranordnung
DE2008800A1 (de) * 1970-02-21 1971-09-16 Licentia Gmbh Stromrichterschrank oder gestell
DE1514463C3 (de) * 1965-05-22 1974-10-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ventilanordnung in Gleichrichteranlagen mit antiparallelgeschalteten, steuerbaren Ventilen
DE7512573U (de) * 1975-04-19 1975-09-04 Semikron Gesellschaft Fuer Gleichri Halbleitergleichrichteranordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277595B (de) * 1964-10-30 1968-09-12 Olivetti & Co Spa Elektronisches Schaltungsbauelement und aus gleichen Bauelementen bestehende Baugruppe fuer elektronische Rechenmaschinen
CH431658A (de) * 1964-12-10 1967-03-15 Marbag Ag Elektrisches Gerät mit elektrischen Bauelementen, insbesondere für industrielle Steuerungsaggregate
DE1514450A1 (de) * 1965-04-23 1969-10-23 Siemens Ag Gleichrichteranordnung
DE1514463C3 (de) * 1965-05-22 1974-10-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ventilanordnung in Gleichrichteranlagen mit antiparallelgeschalteten, steuerbaren Ventilen
DE2008800A1 (de) * 1970-02-21 1971-09-16 Licentia Gmbh Stromrichterschrank oder gestell
DE7512573U (de) * 1975-04-19 1975-09-04 Semikron Gesellschaft Fuer Gleichri Halbleitergleichrichteranordnung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Elektrotechnik" 6. Februar 1976, H. 3, S. 10-12 Prospekt *
DE-Z.: "Siemens-Zeitschrift" 49(1975) H. 4, S. 268/269 und 249/250 *
Prospekt der Fa. Semikron "Baustein-Satzaufbau" B 622 D Februar 1970, Blatt Nr. 1 und 2 *
Prospekt der Fa. Semikron "Silizuium-Zellen für Lichtbogen-Schweißgleichrichter", B 267 D Januar 1963, S. 6 und 7 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416621A1 (fr) * 1978-02-06 1979-08-31 Siemens Ag Appareil d'alimentation en tension des mecanismes de commande des machines-outils
EP0004293A2 (de) * 1978-03-23 1979-10-03 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Anordnung von Scheibenthyristoren in thermischer und elektrischer Kontaktierung auf Kühlkörpern
EP0004293A3 (en) * 1978-03-23 1979-10-17 Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft Mannheim Array of disc-type thyristors in thermal and electrical contact on cooling bodies
EP0034282A2 (de) * 1980-02-14 1981-08-26 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Kühlkörperblock für Halbleiter-Scheibenzellen
EP0034282A3 (en) * 1980-02-14 1982-06-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Heat sink for disc-shaped semiconductor cells
EP0047099A2 (de) * 1980-08-28 1982-03-10 LUCAS INDUSTRIES public limited company Doppelweggleichrichter-Zusammenbau
EP0047099A3 (de) * 1980-08-28 1983-07-20 LUCAS INDUSTRIES public limited company Doppelweggleichrichter-Zusammenbau
DE3041656A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleiter-schaltungsaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5947951B2 (ja) 1984-11-22
DE2611260B2 (de) 1978-01-12
JPS52114923A (en) 1977-09-27
DE2611260C3 (de) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354663C3 (de) Stromrichter
DE3711192A1 (de) Lager- und kuehleinrichtung fuer gleichrichterdioden bei elektrischen maschinen
DE19518522C2 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE2426229A1 (de) Traeger fuer den phasenaufbau eines wechselrichters
DE2611260A1 (de) Stromrichterbaueinheit
DE9403108U1 (de) Niederinduktive Hochstromverschienung für Stromrichtermodule
DE3125240C2 (de) Gleichhochspannungsgenerator
DE8909246U1 (de) Induktionsarme Kondensatorbatterie
DE2418440A1 (de) Schaltbrettmodul fuer einen integrierten stromkreis
DE9107692U1 (de) Stromrichterbaueinheit
EP3834591B1 (de) Zwischenkreisanordnung und wechselrichter
DE1059988B (de) Elektrische Baugruppe
AT404650B (de) Entkoppelglied für überspannungsschutz-schaltung
DE102006032441A1 (de) Vorrichtung aufweisend eine Leiterplatte und ein Modul sowie Verfahren zum Aufbau einer derartigen Vorrichtung
DE3214233C2 (de)
DE3312896C2 (de) Spannungsversorgungsgerät
DE3308350C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur elektrisch isolierenden und wärmeleitenden Befestigung elektrischer Bauelemente an Kühlkörper
DE2023985C3 (de) Netzgespeistes elektrisches Gerät mit erdverbindungsfreiem Netzstromkreis
DE2521179B1 (de) Ionenerzeuger
DE4237865C2 (de) Baugruppenträger
EP0813803B1 (de) Stromschienen mit siebkondensatoren
DE3411707A1 (de) Rueckwandverdrahtung fuer einschiebbare elektrische baugruppen
DE1591009B1 (de) Gleichrichteranordnung
DE3426291A1 (de) Halbleitervorrichtung
WO2024008401A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HACKEL, INGO, DR.-ING., 8521 SPARDORF, DE KEYL, ERWIN, 8520 ERLANGEN, DE MECHTOLD, HELMUT, ING.(GRAD.), 8500 NUERNBERG, DE SCHMITT, WOLFGANG, DIPL.-ING. ZIMMERMANN, HORST, ING.(GRAD.), 8520 ERLANGEN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2718967

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee