DE2609578A1 - Wechselrichterschaltung mit schutzvorrichtung fuer einen induktions-kochherd - Google Patents
Wechselrichterschaltung mit schutzvorrichtung fuer einen induktions-kochherdInfo
- Publication number
- DE2609578A1 DE2609578A1 DE19762609578 DE2609578A DE2609578A1 DE 2609578 A1 DE2609578 A1 DE 2609578A1 DE 19762609578 DE19762609578 DE 19762609578 DE 2609578 A DE2609578 A DE 2609578A DE 2609578 A1 DE2609578 A1 DE 2609578A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thyristor
- inverter
- heating coil
- voltage
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
- H05B6/062—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/10—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
- H02H7/12—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
- H02H7/125—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
- H02H7/127—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers having auxiliary control electrode to which blocking control voltages or currents are applied in case of emergency
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/523—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/525—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
Θ %fff
e. /λ c/Sc 4 />
VeS. 26089»
8. März 1976
A1361-O5 MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD.
1006, Oaza Kadoma, Kadoma-shi, Osaka, Japan
Wechselrichterschaltung mit Schutzvorrichtung für einen
Induktions-Kochherd
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wechselrichterschaltung und
betrifft hierbei eine Schutzvorrichtung für die thyristorbestückte Schaltung.
Durch die Erfindung soll die Schutzvorrichtung der Wechselrichterschaltung
für einen Induktions-Kochherd den Durchbruch von Schaltungsbestandteilen der Wechselrichterschaltung, insbesondere
von Halbleiter-Bauelementen, durch hohe Spannungsstoße aufgrund
plötzlicher Belastungsänderungen oder Kommutierungsstörungen eines Thyristors in der Wechselrichterschaltung verhindern.
Kurz dargestellt, ist die Erfindung verwirklicht bei einer Wechselrichterschaltung,
deren Schutzvorrichtung Kommutierungsfehler des Thyristors dadurch feststellt, daß die Leitperiode des Thy-
609838/0731
ristors eine gegebene Zeitspanne überschreitet oder daß eine an den Thyristor angelegte Spannung außerhalb einer gegebenen Spannungshöhe
liegt, und daraufhin den Wechselrichter zum Verhindern des Durchbruchs des Thyristors und zum Vermindern der Anzahl von
Schaltvorgängen eines Lextungsschalters, der eine endgültige
Schutzvorrichtung darstellt, außer Betrieb setzt. Zusätzlich können gekoppelte Schalterbetätigungsvorrichtungen vorhanden
sein, die bewirken, daß ein Schalter zum Betätigen einer Thyristorsteuerschaltung
stets vor der Betätigung eines Schalters für eine Heizspule geschaltet wird, um so zu verhindern, daß aufgrund
des Schaltens einer induktiven Belastung in der Wechselrichterschaltung eine Stoß-Hochspannung auftritt. Weiterhin
kann eine Überheizungs-Schutzschaltung zum Feststellen eines ungewöhnlichen
Temperaturanstiegs der Heizspule und eines abnormalen Belastungszustands zum Außerbetriebsetzen des Wechselrichters
vorhanden sein.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielhaft veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine selbstkommutierende Parallel-Wechselrichterschaltung
mit einer Thyristor-Schutzschaltung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 und 3 Strom- und Spannungsverläufe bei einer Kommutierungsstörung
der Wechselrichterschaltung nach Fig. 1;
Fig. 4 einen Blockschaltplan der Thyristor-Schutzschaltung;
Fig. 5 einen Schaltplan einer anderen Ausführungsform der Erfindung
;
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt durch einen überhitzungs-Detektor
und einen Heizabschnitt eines Induktions-Kochherds ;
609838/0731 " 3 "
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Überhitzungs-Detektors;
Fig. 8 einen Querschnitt durch ein in Fig. 7 gezeigtes Wärmeaufnahmeelement
;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer überhitzungs-Schutzvorrichtung
gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig.10 einen Schaltplan zur schematischen Veranschaulichung der
Schutzfunktion;
Fig.HA und 11B eine Seitenansicht eines bzw. einen Querschnitt
durch einen Betätigungsmechanismus;
Fig.12 einen Schaltplan zur schematischen Darstellung einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung mit verschiedenen Schutzvorrichtungen;
Fig.13 im einzelnen einen Verdrahtungsplan einer beispielsweisen
Ausführung einer Steuerschaltung in Fig. 12.
Bei der folgenden Beschreibung der Erfindung sei zunächst ein erster Aspekt der Erfindung in den Vordergrund gestellt. Eine
Induktionsheizvorrichtung verwendet üblicherweise einen Wech- \
selrichter, der mit einer hohen Frequenz von etwa einigen kHz bis einigen zehn kHz arbeitet, so daß wenn ein Thyristor, beispielsweise
ein gesteuerter Siliciumgleichrichter, des Wechselrichters aufgrund einer Änderung der Belastungsbedingungen des
zu heizenden Gegenstands nicht kommutiert, der Thyristor aus seinem leitenden Zustand durch den oszillierenden Strom ausgeschaltet
wird. Die Sperrspannung am Thyristor nach dem Kommutierungsfehler ist sehr hoch und kann über der Durchbruchsspannung des
Thyristors liegen, so daß dieser zerstört werden kann. Um einen solchen Durchbruch zu vermeiden, kann ein Thyristor mit höherer
Durchbruchsspannung und mit höherer Grenzfrequenz seines Be-
609838/0731 -4 -
triebsbereichs verwendet werden, die Herstellung eines solchen
Thyristors oder gesteuerten Siliciumgleichrichters ist jedoch
nach gegenwärtiger Technik sehr schwierig. Da außerdem ein Strom, der bei vollständigem Versagen der Kommutierung im Thyristor
fließt, mit Hilfe eines Lastschalters innerhalb einer Zeitspanne unterbrochen werden muß, die kürzer ist, als der
Stoßstrombemessung des Thyristors entspricht, muß es sich um einen sehr schnellen Lastschalter handeln, etwa von einer Schaltzeit
von wenigen Millisekunden. Derartige mechanische Hochgeschwindigkeitsvorrichtungen
sind jedoch von kurzer Lebensdauer und der Wechselrichter muß so entworfen sein, daß die Zahl der
Arbeitsgänge des Lastschalters zum Schutz des Thyristors minimalisiert
ist.
Angesichts dieser Zusammenhänge wird nach der Erfindung die Tatsache,
daß bei einem Ausfall der Kommutierung die eingeschaltete oder leitende Periode des Thyristors länger ist als im Normalbetrieb,
wirksam ausgenützt, um die Torimpulsoszillation anzuhalten und so den Wechselrichter zu einem Bereitschaftszustand zu
desaktivieren, ohne daß der Lastschalter geöffnet wird. Es ist jedoch nicht klar festgelegt, bei welcher Phase der Wechselstromversorgung
der Kommutierungsfehler auftritt; erfolgt er nahe dem Scheitel (T/2) der Wechselstromspeisung, so kann die
Sperrspannung des Thyristors seine Durchbruchsspannung übertreffen.
Dieses Problem kann jedoch gelöst werden, indem die Sperrspannung des Thyristors festgestellt wird und in Antwort hierauf
ein Gleichstrom an das Gatter angelegt wird, um den Thyristor durchzuschalten und den Lastschalter zu sperren. Auf diese Weise
kann der Durchbruch des Thyristors verhindert werden und die Schaltzahl des Lastschalters, der die endgültige Schutzeinrichtung
darstellt, vermindert werden.
Die selbstkommutierende Parallel-Wechselrichterschaltung gemäß Fig. 1 mit den Spannungs- und Stromverläufen an verschiedenen
609838/0731
Schaltungspunkten im Fall eines Kommutierungsausfalls gemäß Fig. 2 und 3 umfaßt eine kommerzielle Stromquelle 1, einen Lastschalter
2, eine gleichrichtende Diodenbrücke 3, eine strombegrenzende Induktivität 4, eine Thyristor-Steuer- und Schutzschaltung 5,
einen Thyristor 6 in Form eines gesteuerten Siliciumgleichrichters, eine Freiwerde-Diode 7, eine induktive Kommutierungsspule 8,
einen Kommutierungskondensator 9, einen Filterkondensator 10 und eine Heizspule 11, die in der in Fig. 1 dargestellten Anordnung
zusammengeschaltet sind.
Fig. 2 zeigt die Verläufe an verschiedenen Punkten des Wechselrichters
nach Fig. 1 im Fall, daß der Kommutierungsausfall des Thyristors nahe der Scheitelphase erfolgt und die Sperrspannung
des Thyristors einen gegebenen Wert übersteigt. Fig. 3 zeigt die Verläufe für den Fall, daß die Sperrspannung des Thyristors aufgrund
des Kommutierungsausfalls den gegebenen Wert nicht übersteigt. In den Fig. 2 und 3 zeigt jeweils eine Zeile (a) den
Anodenspannungsverlauf am Thyristor 6, eine Zeile (b) einen Strom
I durch den Thyristor 6 und einen Strom Ir. durch die Freiwerdes
D
Diode 7, eine Zeile (c) einen Torimpulsverlauf und eine Linie d
einen Schutzpegel für die Thyristor-Sperrspannung, der im folgenden als "Schutzpegel" bezeichnet wird. Eine Zeit Tn„ gibt die
Leit- oder Einschaltperiode des Thyristors 6 an, T _ seine Sperrperiode,
deren Dauer sich ändert, wenn der Kommutierungsfehler auftritt, und t bis t5 bezeichnen die Zeiten der Torimpulse.
Der Betrieb der Schaltung, hinsichtlich deren Aufbau auf die Zeichnung verwiesen wird, wird unter Bezugnahme auf die Verlaufsdiagramme erläutert. Die Zeitspanne, während derer die Wechselrichterschaltung
nach Fig. 1 normal arbeitet, liegt zwischen den Zeitpunkten tn und t0 in Fig. 2 und 3. Während dieser Zeitspanne
ist der Betrieb folgendermaßen: Zum Zeitpunkt t wird der Thyristor
6 vom Torimpuls gemäß (c) durchgeschaltet und eine vorher
im Kommutierungskondensator 9 gespeicherte Ladung bewirkt einen
60983 8/0731
oszillierenden Strom aufgrund des Konunutierungskondensators 9
und der induktiven Koinmutierungsspule 8. Die positiven Teile I
dieses Stroms fließen durch den Thyristor 6 und die negativen Teile I dieses Stroms fließen durch die Freiwerde-Diode 7, wie
in Fig. 2 und 3 bei (b) gezeigt ist. Durch den Strom I durch die Freiwerde-Diode 7 wird der Thyristor 6 in Sperrichtung vorgespannt
und abgeschaltet, so daß seine Anoden-Sperrspannung ansteigt. Der Kommutierungskondensator 9 bleibt bis zum Eintreffen
des nächsten Torimpulses zum Zeitpunkt t1 geladen, zu dem der
Thyristor 6 wieder leitend wird, woraufhin sich der beschriebene Vorgang wiederholt.
Nach dem Zeitpunkt t„ tritt gemäß Fig. 2 ein Kommutierungsfehler
auf, wobei die Ausschaltspannung des Thyristors 6 aufgrund des Kommutierungsfehlers den Schutzpegel d überschreitet. Zur Zeit
t„ wird der Torimpuls angelegt und der Thyristor 6 wird leitend.
Fließt jedoch aufgrund einer plötzlichen Belastungsänderung kein Strom I durch die Freiwerde-Diode 7, oder fließt er beispielsweise
nur während einer Zeitspanne, die kürzer ist als die Freiwerdezeit des Thyristors 6, so wird dieser nicht sperrend und
der Strom I durch den Thyristor 6 beginnt oszillierend anzusteigen. Um die Zeit der zweiten Periode des oszillierenden Stroms
fließt der Strom I durch die Freiwerde-Diode 7, da die Resonanzfrequenz
des Filterkondensators 10 des Wechselrichters und der Heizspule 11 im wesentlichen der Wiederholungsfrequenz der Torimpulse
entspricht. Durch den Strom I durch die Freiwerde-Diode wird der Thyristor 6 gesperrt und die Anodenspannung beginnt zu
einer Zeit t' (Fig.2) anzusteigen. Die leitende Zeit T des
Thyristors 6 ist hierbei etwa zweimal so lang wie im normalen Betrieb. Gemäß der Erfindung wird die Dauer dieser leitenden Zeit
Tn festgestellt, um den Torimpuls zu unterdrücken, wie später
im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben wird. Der Torimpuls, der an sich zur Zeit t-, fällig wäre, tritt deshalb
nicht auf. Andererseits ist die Anodenspannung des sperrenden
609838/0731 " 7 "
Thyristors 6 der verbleibenden Spannung des Filterkondensators 10 und des Kommutierungskondensators 9 überlagert, und bei Erreichen
des Pegels d durch die Sperr-Anodenspannung des Thyristors 6 zu einer Zeit t" fließt ein Gleichstrom durch das Gatter des Thyristors
6, wie im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben wird, so daß der Thyristor 6 leitend wird und bleibt, und der
Lastschalter 2 sperrt.
Auch im Fall nach Fig. 3, bei dem die Sperr-Anodenspannung des
Thyristors 6 aufgrund des Kommutierungsfehlers den Schutzpegel d nicht erreicht, wird bei einer verlängerten leitenden Zeit TQN
des Thyristors 6 der Torimpuls unterdrückt. Die Sperr-Anodenspannung
steigt an, sie erreicht jedoch nicht den Schutzpegel d, der Wechselrichter wird also desaktiviert und verbleibt in diesem
Zustand, wie in Fig. 3 nach der Zeit t_ eingezeichnet ist. Dieser Zustand wird als Bereitschaftszustand bezeichnet. Hierbei
wird der Wechselrichter mit einer Speisespannung versorgt, er oszilliert jedoch nicht.
Die Thyristor-Steuer- und Schutzschaltung 5 gemäß Fig. 1 wird im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Der Schaltplan
nach Fig. 4 zeigt auch den Thyristor 6 der Wechselrichterschaltung nach Fig. 1, während die anderen elektrischen Bestandteile
der Wechselrichterschaltung nicht dargestellt sind, ferner einen Torimpulsoszillator 12, einen Impulsverstärker 13, eine Detektorschaltung
14 für Thyristor-Sperrspannungsabnormalitäten, eine Selbsthalteschaltung 15, eine Thyristor-Leitperioden-Detektorschaltung
16, die eine Bezugs-Leitperioden-Geberschaltung 17 und einen Thyristor-Leitperioden-Komparator 18 enthält, und eine
Selbsthalteschaltung oder Zeitgeberschaltung 19. Die Fig. 4
zeigt keine speziellen Verwirklichungsmöglichkeiten für diese Blockfunktionen, es kann jedoch der Torimpuls-Oszillator 12 ein
astabiler Multivibrator, der Impulsverstärker 13 ein transistorbestückter Schalterkreis, die Detektorschaltung 14 für Thyristor-Spannungsabnormalitäten
eine Komparatorschaltung mit einer Bezugs-
609838/0731
spannungsschaltung und einem Spannungskomparator sein, die
Selbsthalteschaltungen 15 und 19 können Thyristoren für niedrigen Signaleingang sein, die Bezugs-Leitperioden-Geberschaltung 17
kann ein monostabiler Multivibrator, der Thyristor-Leitperioden-Komparator 18 eine Spannungskomparatorschaltung, die die Zeitdauern von Spannungspegeln einer Bezugs-Leitperiode T und der
Thyristor-Leitperiode TnT_ feststellt, und die Zeitgeberschaltung 19 ein Thyristor-Zeitgeber oder ein monostabiler Multivibrator
sein.
Selbsthalteschaltungen 15 und 19 können Thyristoren für niedrigen Signaleingang sein, die Bezugs-Leitperioden-Geberschaltung 17
kann ein monostabiler Multivibrator, der Thyristor-Leitperioden-Komparator 18 eine Spannungskomparatorschaltung, die die Zeitdauern von Spannungspegeln einer Bezugs-Leitperiode T und der
Thyristor-Leitperiode TnT_ feststellt, und die Zeitgeberschaltung 19 ein Thyristor-Zeitgeber oder ein monostabiler Multivibrator
sein.
Im folgenden wird der Betrieb dieser Schaltungsanordnung erläutert.
Während der normalen Betriebsspanne von t bis t„
(Fig. 2 und 3) erzeugt der Torimpulsoszillator 12 einen in Fig. 4 eingetragenen Impulsverlauf. Diese Impulse werden eingangsseitig dem Impulsverstärker 13 eingespeist, hierdurch verstärkt und weiterhin an das Gatter des Thyristors 6 angelegt. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben, wird der Thyristor 6 zu festen Zeiten leitend und sperrend. Das Ausgangssignal des Torimpulsoszillators 12 wird außerdem der Bezugs-Leitperioden-Geberschaltung 17 der Thyristor-Leitperioden-Detektorschaltung 16 eingespeist.
Wird eingangsseitig der Impuls des- Zeitpunkts t angelegt, so erzeugt die Bezugs-Leitperioden-Geberschaltung 17 ausgangsseitig
eine Bezugs-Leitperiode T , die gemäß der Geräteeinstellung etwas
(Fig. 2 und 3) erzeugt der Torimpulsoszillator 12 einen in Fig. 4 eingetragenen Impulsverlauf. Diese Impulse werden eingangsseitig dem Impulsverstärker 13 eingespeist, hierdurch verstärkt und weiterhin an das Gatter des Thyristors 6 angelegt. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben, wird der Thyristor 6 zu festen Zeiten leitend und sperrend. Das Ausgangssignal des Torimpulsoszillators 12 wird außerdem der Bezugs-Leitperioden-Geberschaltung 17 der Thyristor-Leitperioden-Detektorschaltung 16 eingespeist.
Wird eingangsseitig der Impuls des- Zeitpunkts t angelegt, so erzeugt die Bezugs-Leitperioden-Geberschaltung 17 ausgangsseitig
eine Bezugs-Leitperiode T , die gemäß der Geräteeinstellung etwas
länger dauert als die Leitperiode T-, des Thyristors während des
normalen Betriebs. Im einzelnen ist die Thyristor-Leitperioden- ; Detektorschaltung 16 so entworfen, daß sie ein Ausgangssignal er-:
zeugt, wenn TQN länger ist als T , und kein .Ausgangssignal wäh- !
rend dec Normalbetriebs erzeugt, da dann die Leitperiode T^ des '
Thyristors 6 kürzer ist als die Bezugs-Leitperiode T . Die
Selbsthalteschaltung oder Zeitgeberschaltung 19 wird dann also :
nicht betätigt und der Torimpulsoszillator 12 fährt fort zu j oszillieren. Da andererseits die Sperr-Anodenspannung des Thyristors
6 niedriger ist als der Schutzpegel d, erzeugt die Detektorschaltung 14 für Thyristor-Spannungsabnormalitäten kein Ausgangssignal
und die Selbsthalteschaltung 15 wird nicht betätigt.
609838/0731 - 9 -
Gemäß Fig. 2, wenn also die Sperrspannung des Thyristors 6 bei einem Kommutierungsfehler nahe der Scheitelphase den Schutzpegel
erreicht, ist nach der Zeit t_ die Leitperiode T des Thyristors
6 aufgrund des Kommutierungsfehlers länger als die Bezugs-Leitperiode T , so daß der Thyristor-Leitperioden-Komparator 18 ein
Ausgangssignal erzeugt, das die Selbsthalteschaltung 19 erregt und dauernd oder zeitweise die Oszillation des Torimpulsoszillators
12 unterbricht. Da die Sperrspannung des Thyristors 6 ansteigt und den Schutzpegel d erreicht, erzeugt die Detektorschaltung
14 für Thyristor-Spannungsabnormalitäten ein Detektor-Ausgangssignal,
so daß die Selbsthalteschaltung 15 selbsthaltend wird und den Impulsverstärker 13 auf Gleichstrom-Arbeitsweise
schaltet, um zu einer Zeit t" (Fig.2) ein Gleichspannungssignal
an das Gatter des Thyristors 6 anzulegen. Der Thyristor 6 kommt also in seinen leitenden Zustand und behält ihn bei, und sperrt
den Lastschalter 2.
Erreicht andererseits gemäß Fig. 3 nach der Zeit t« die Sperrspannung
des Thyristors 6 bei einem Kommutierungsfehler nahe der Phase des Nulldurchgangs nicht den Schutzpegel, so wird der
gleiche Vorgang wie nach Fig. 2 wiederholt, bis die Leitperiode T des Thyristors 6 festgestellt wird und die Oszillation des
Torimpulsoszillators 12 unterdrückt wird. Da jedoch die Sperrspannung des Thyristors 6 trotz ihres Anstiegs nicht den Schutzpegel
d erreicht, tritt die Detektorschaltung 14 für Thyristor-Spannungsabnormalitäten
nicht in Aktion, die Selbsthalteschaltung 15 arbeitet nicht und der Wechselrichter bleibt in seinem
Bereitschaftszustand stehen. Der Torimpulsoszillator 12 wird also dauernd oder für eine gegebene Zeitspanne durch die Selbsthaiteschaltung
19 angehalten. Handelt es sich bei der Schaltung um eine Zeitgeberschaltung, so wird der Wechselrichter nach Ablauf
der gegebenen Zeit wieder in Gang gesetzt.
Wie beschrieben, wird gemäß der Erfindung der Durchbruch durch
- 10 -
609838/0731
eine Doppelschutzschaltung verhindert, die sowohl die Leitperiode
des Thyristors als auch die Sperrperiode des Thyristors zu dessen Schutz feststellt und so einen zwangsläufigen Schutz des Thyristors
bewirkt. Wird diese Schaltung mit einer Nullphasen-Start-
und Stoppschaltung für den Wechselrichter oder einer sogenannten Nullvolt-Schaltschaltung kombiniert, so kann der Wechselrichter
in seinem Bereitschaftszustand angehalten werden, wenn der Thyristor aufgrund einer unnormalen Belastungsbedingung am Start
nicht kommutiert, so daß die Schaltzahl des Lastschalters vermindert
ist und die Zuverlässigkeit der Wechselrichterschaltung zur Verwendung bei der Induktionsheizung an Herden erhöht wird.
Ein zweiter Effekt der Erfindung bezieht sich auf eine vorübergehende
hohe Stoßspannung, die in einer Schaltung mit einer induktiven Belastung wie etwa in der Wechselrichterschaltung des
Induktions-Kochherds bei einer plötzlichen Änderung der Konstanten des Oszillatorkreises aufgrund des Umschaltens oder des Anschließens
der induktiven Belastung während der Oszillation entsteht. Diese Stoßspannung kann Bauelemente, insbesondere Halbleiterbauelemente
wie gesteuerte Siliciumgleichrichter, zerstören. Zur Vermeidung des Schaltens im Oszillatorkreis ist ein
System zur Steuerung der Leistung üblich, die während der Oszillation kontinuierlich geändert werden kann. Ein solches kontinuierliches
änderbares Leistungssteuersystem hat den Nachteil, daß im Fall des Anschlusses einer Mehrzahl von Heizspulen die
Ausgangsströme der einzelnen Heizspulen einander stören.
Bei einer Schaltung nach Fig. 5 ist die den Strom liefernde Diodenbrücke
3 mit der Stromquelle 1 über einen Lastschalter 20 verbunden. An die Brücke 3 schließt wiederum die Reihenschaltung
aus der strombegrenzenden Induktivität 4 und dem Thyristor 6, der ein gesteuerter Siliciumgleichrichter sein kann und dem
die Diode 7 antiparallel geschaltet ist, an. Auch hier ist der
- 11 -
609838/0731
Thyristor 6 durch die Reihenschaltung der induktiven Kommutierungsspule
8 und des Kommutierungskondensators 9 überbrückt. Die Heizspule 11 ist wahlweise mit einem Filterkondensator 10a
oder mit einem Filterkondensator 10b über einen Schalter 21 in Reihe geschaltet und dem Kommutierungskondensator 9 parallelgeschaltet.
Mit der Steuerklemme des Thyristors 6 ist eine Steuer- . schaltung 23 verbunden, die über einen Leistungstransformator 22
gespeist wird, der an die Eingangsklemmen der die Stromversorgung betreibenden Diodenbrücke 3 angeschlossen ist. Mit der Steuerschaltung
23 ist ein Schalter 24 verbunden, der in gekoppelter Beziehung zum Schalter 21 von einem Betätigungsmechanismus 25 betätigt
wird, der sicherstellt, daß das Schalten des Schalters 24 ■
immer mit zeitlichem Vorsprung zum Schalten des Schalters 21 er- '
folgt. Der Schalter 24 öffnet also unmittelbar vor dem Umschalten des Schalters 21 und schließt wiederum nach der Vollendung
des Umschaltens des Schalters 21.
Ist der Lastschalter 20 geschlossen, so schwingt die Wechselrichterschaltung
unter Leistungsverbrauch in einer zu erhitzenden Pfanne 26, die im Bereich der Heizspule 11 angeordnet ist. Um
die von der Pfanne 26 verbrauchte Leistung zu verändern, kann der ;
Filterkondensator durch Umschalten des Schalters 21 von 10a auf
10b geändert werden. Würde in diesem Fall nur der Schalter 21 be-j
tätigt, so würden die Bauteile des Wechselrichters wie etwa der Thyristor durch eine entstehende Stoßspannung in Mitleidenschaft
gezogen; durch den Betrieb des Betätigungsmechanismus 25 so, daß der Schalter 24 in der Steuerschaltung 23, der zur Übersichtlichkeit
außerhalb der Schaltung 23 dargestellt ist, vor dem Umschalten des Schalters 21 geöffnet wird, wird die Nullphasen-Detektorschaltung
in der Steuerschaltung 23 so betrieben, daß sie die Oszillation zur Zeit der Nullphase der Stromspeisung unterbricht,
und der Schalter 21 öffnet bei angehaltener Oszillation.
- 12 - ■
609838/0731
Die Steuerschaltung 23 kann den Torimpulsosziliator 12/ den Impulsverstärker
13 und Selbsthalteschaltung 19 gemäß Fig. 4 sowie einen später beschriebenen Oszillationsunterdrückung-Signalgenerator
38 gemäß Fig. 13 enthalten. Der Betätigungsmechanismus kann irgendeinen Aufbau haben, der sicherstellt, daß das Schalten
des einen der beiden Schalter vor dem des anderen erfolgt, beispielsweise kann ein Betätigungsmechanismus gemäß Fig. 11A
und 11B verwendet werden. Mit diesem Betätigungsmechanismus wird der Schalter 21 erst nach Ablauf einer Zeitspanne umgeschal-1
tet, die länger ist als eine Halbperiode der Stromversorgung von der Stromquelle 1, seit der Schalter 24 geöffnet ist. Der die
Unterdrückung der Oszillation steuernde Schalter 24 ist normaler-·'
weise geschlossen und wird kurzzeitig geöffnet, wenn der Schalter zum Anhalten der Oszillation des Wechselrichters betätigt wird.
Beim Drehen eines beweglichen Bauteils 50 (Fig.11B) im Gegenuhrzeigersinn
nach Fig. 11A wird ein beweglicher Rahmen 51 angehoben und löst einen Hebel 55, der bei e eine bewegliche Feder 52
vorgeschoben hält, so daß der Schalter 24 öffnet. Bei weiterer Drehung des beweglichen Bauteils 50 wird der bewegliche Rahmen ,
51 voll bis zu seiner oberen Grenzstellung angehoben, so daß das Drehmoment des beweglichen Bauteils 50 auf ein Antriebselement
übertragen wird, das seinerseits mit einem Vorsprung das Schalt- ■ stück des Schalters 21 vom in der Zeichnung (Fig.11A) linken zum
rechten festen Schaltstück umschaltet und entlang einer gestrichelt eingezeichneten Linie g-f stehenbleibt, wobei eine Lagerkugel
bei g einrastet. Wird die auf den beweglichen Bauteil 50 ausgeübte Kraft weggenommen, so fällt der bewegliche Rahmen 51
aufgrund der Wirkung einer schnellen Feder 54 nach unten und schiebt mit dem Hebel 55 die bewegliche Feder 52 an den Punkt f,
wodurch der Schalter 24 wieder geschlossen wird. Bei der Bewegung des beweglichen Bauteils 50 wird der Schalter 24 also sogleich
geöffnet, um den Wechselrichter beim nächsten Nulldurchgangsimpuls anzuhalten, und sodann bestimmt der Betätigungsme-
- 13 -
609838/0731
chanismus die zeitliche Verzögerung zum Umschalten des Schalters 21. In Fig. 11A sind noch weitere Schalter 21' und 21", deren
gegenüberliegende feststehende Schaltstücke nicht dargestellt sind, außer dem Schalter 21 enthalten. Diese Schalter 21' und
21" werden benötigt, wenn mehr als eine Heizspule vorhanden sind, so daß eine geeignete Heizspule selektiv verwendet werden kann.
Wie beschrieben, können im Rahmen der Erfindung durch Betätigung nur des Betätigungsmechanismus 25 die Konstanten, nämlich die Induktivität
und/oder die Kapazität, im Wechselrichter leicht geändert werden und kann dabei die aufgrund des ümschaltens des
Schalters 21 auftretende Stoßspannung reduziert werden, wobei gleichzeitig der Schwingungsstart und der Schwingungsstopp zur
Nulldurchgangsphase durchgeführt werden und somit der Einfluß der beim Start oder Stopp der Oszillation auftretenden Stoßspannung
minimalisiert ist, so daß die Bestandteile wie etwa der Thyristor 6 sehr gut geschützt werden können.
Da die Konstanten im Wechselrichter im Rahmen der Erfindung leicht geändert werden können und aufeinanderfolgend die Kapazitäten
der Filterkondensatoren 10a, 10b veränderbar sind, so daß die Spannung an der Heizspule 11 auf einem festen Wert gehalten
wird, hängt selbst, wenn eine Mehrzahl von Heizspulen im Betrieb ist, die von der Pfanne 26 verbrauchte Leistung nicht von der An-'
Wesenheit oder Abwesenheit einer zusätzlichen Heizspule 11' mit
einem Kondensator 10a und einer Pfanne 26' ab und es tritt keine Leistungsstörung zwischen den Heizspulen auf.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft den Fall, daß beim Induktions-Kochherd,
wenn versehentlich eine leere Pfanne im Herd angeordnet und überhitzt wird, die Wärme von der sich auf sehr
hoher Temperatur befindlichen Pfanne über eine Deckplatte, auf der die Pfanne angeordnet ist, übertragen wird, so daß die Tempe-
- 14 -
609838/0731
ratur der Heizspule durch Wärmestrahlung von dieser Deckplatte erhöht
wird und die Isolierung zwischen den Leitern der Heizspule verschlechtert wird, bis schließlich zwischen diesen ein Kurzschluß
auftritt. Es ist also zweckmäßig, die Ausgangsleistung des Herds mit Hilfe einer überhitzungs-Schutzeinrichtung zu steuern,
um das Überheizen einer leeren Pfanne zu verhindern und die Heizspule zu schützen. Das beste Verfahren, die erhöhte Temperatur
der Heizspule in stabiler und einfacher Weise in einem Detektorabschnitt der überhitzungs-Schutzeinrichtung festzustellen,
wäre der Einbau eines Thermistors in die Heizspule. Vom Standpunkt der Isolierung zwischen dem Thermistor und der Spule und
der Herstellung hiervon ist dies jedoch sehr schwierig, so daß eher die Spulentemperatur an einem außerhalb der Spule befindlichen
Ort festgestellt wird. Dieser Ort sollte jedoch möglichst nahe an der Spule gewählt sein, so daß die Temperatur an
diesem Ort stets eine feste Beziehung zur Temperatur der Heizspule hat und die festgestellte Temperatur nicht davon beeinflußt
wird, ob die Stellung der Pfanne etwas von dem Ort unmittelbar oberhalb der Heizspule abweicht.
Im Rahmen der Erfindung kann ein Überhitzungs-Schutzmechanismus
für den Induktions-Kochherd unter Beachtung der erläuterten Erfordernisse geschaffen werden. Eine Deckplatte 27 gemäß Fig. 6,
; auf der ein Kochgefäß wie etwa eine Pfanne 28 angeordnet ist, besteht aus nichtmagnetischem, hitzefestem Material von niedriger
ι Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus keramischem Glas. Unter
der Deckplatte 27 befindet sich eine ringförmige Heizspule 29 mit hohlem Querschnitt, durch den sich ein Tragpfosten 30 erstreckt,
dessen unteres Ende festgelegt ist. Am oberen Ende des Pfostens j 30 ist ein Wärmeaufnahmeelement 31, um das eine Feder 32 gewickelt
ist, in der in Fig. 7 dargestellten Weise montiert. Das Wärmeaufnahmeelement 31 hat eine glatte Oberfläche und bleibt,
wenn es an die Unterseite der Deckplatte 27 gedrückt wird, auf-
- 15 -
609838/0731
grund der Wirkung der Feder 32 in einer Stellung engen Berührungskontakts.
Das Wärmeaufnahmeelement 31 kann aus nichtferrischem
Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen, das nicht leicht induktiv heizbar ist, wie etwa aus Aluminium. In das Wärmeaufnahmeelement
31 ist ein Thermistor 33 (Fig.8) eingebettet, der die Überhitzung der Deckplatte 27 verhindert.
Die Überhitzungs-Schutzschaltung arbeitet folgendermaßen: Wird die Pfanne 28 aufgrund einer Leeraufheizung auf eine hohe Temperatur
erhitzt, so wird Wärme durch die Deckplatte 27 und das Wärmeaufnahmeelement 31 übertragen und der Widerstand des Thermistors
33 ändert sich. Dieses Signal wird an einen nicht dargestellten Verstärker angelegt, der ein Relais zum Abschalten der
Stromversorung für den Schutz der Heizspule 29 ansteuert.
Ersichtlich kann also die überhitzung der Spule durch die einfache
Maßnahme der Temperaturmessung an der Unterseite der Deckplatte festgestellt werden, ohne daß die schwierige Arbeit des
Montierens des Thermistors unmittelbar auf der Heizspule erforderlich
ist, und die Feststellung wird unter sehr stabilen Bedingungen durchgeführt, da das Wärmeaufnahmeelement durch die Feder in
engem Kontakt mit der Deckplatte bleibt. Da sich außerdem der Meßpunkt im Zentrum des hohlen Querschnitts der Heizspule befindet,
wird die festgestellte Temperatur nicht etwa dadurch beeinflußt, daß die Stellung der Pfanne etwas von der Mittelstellung
der Spule abweicht. Außerdem ergibt sich für den Fall eines Austauschs einer defekten Heizspule durch die beschriebene Konstruktion
eine günstige Reparierbarkeit, da der Detektorabschnitt von der Heizspule getrennt ist.
Die Erfindung betrifft also die Schutzvorrichtung gegen das Auftreten
des Falles, daß die Temperatur der Heizspule eine zulässige Grenztemperatur während des Betriebs des Induktions-Kochherds
- 16 609838/0731
übersteigt. Dies kann in zwei Fällen auftreten,nämlich erstens
wenn eine leere Pfanne versehentlich aufgeheizt wird und die abgestrahlte Hitze von der Pfanne durch die Deckplatte so befördert
wird/ daß die Temperatur der Heizspule ansteigt und die Isolation zwischen deren Leitern verschlechtert wird, oder zweitens
wenn eine nichtmagnetische Belastung wie etwa eine Aluminiumpfanne verwendet wird, somit der effektive Widerstand der Belastung
sehr niedrig wird und ein hoher Strom durch die Heizspule fließt. Dieser Strom erreicht mehr als die zweifache Höhe des
Stroms bei Verwendung einer magnetischen Pfanne, so daß die Heizspule sich erwärmt und schließlich ausbrennt. Aus diesem Grund
ist es notwendig, die Heizspule vor der von der leeren Pfanne abgestrahlten Hitze und vor einem überstrom zu schützen.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel einer solchen Schutzvorrichtung, mit der Deckplatte 27, der Heizspule 29, dem Thermistor 33 und weiterhin
einem Heizspulenträger 34, einer Strommeßspule 35 und einer Speiseleitung 36. '
Zunächst wird die überhitzungs-Schutzvorrichtung für beliebige
durch die leere Pfanne verursachte thermisch abnormale Erscheinungen beschrieben. Der Thermistor zum Feststellen der abnormalen
hohen Temperatur ist im Zentrum der Heizspule nahe der Rück- }
seite der Deckplatte 27 und nahe der Heizspule 29 angeordnet, um eine hohe Antwort und eine genaue Messung selbst dann sicherzustellen,
wenn die Stellung der Pfanne etwas abweicht. Wird die Umgebung der Heizspule aufgrund der von der aufgeheizten leeren
Pfanne abgestrahlten Wärme auf eine hohe Temperatur erhitzt, so erhöht sich der Widerstand des Thermistors. Eine am Thermistor
anliegende Spannung übersteigt einen Bezugspegel, der dem Thermistorpegel bei der zulässigen Grenztemperatur der Heizspule entspricht,
und über einen Temperaturpegelkomparator 37 wird vom
Oszillationsunterdrückungs-Signalgenerator 38 ein Stoppsignal zum Anhalten eines Wechselrichters 39 (Fig.10) erzeugt.
- 17 609838/0731
Im Bemühen um einen Überhitzungsschutz für elektrisch abnormale
Erscheinungen, die auftreten, wenn z.B. eine Aluminiumpfanne verwendet und deshalb ein überstrom durch die Heizspule bewirkt
wird, der die Spule ausbrennt oder die Isolation zerstört, kann zur Steuerung des Oszillators der überstrom erfaßt werden. Um
den Strom zu erfassen, kann ein niedriger Widerstand eingesetzt oder ein Stromwandler verwendet werden. Da an die Heizspule
eine hohe Spannung angelegt wird, wird der Kern der Strommeßspule 35 auf die Strom-Speiseleitung 36 der Heizspule 29 aufgefädelt
und der Strom von der um den Kern gewickelten Spule abgenommen (Fig.9,10). Der abgenommene Strom wird in einem spannungsverdoppelnden
Gleichrichter 40 gleichgerichtet, dessen Ausgangssignal hinsichtlich seiner Höhe von einem Stromhöhenkomparator
41 mit einem Bezugspegel verglichen wird, der durch den maximal zulässigen Heizspulenstrom unter Normalbedingungen bestimmt
ist. Übersteigt die Höhe des Heizspulenstroms den Bezugspegel, so bewirkt das Ausgangssignal des Komparators 41, daß der Oszillationsunterdrückungs-Signalgenerator
38 ein Unterdrückungssignal zum Unterbrechen der Oszillation des Wechselrichters 39 abgibt.
Mit dieser Schutzvorrichtung gegen überhitzung unterbricht, wenn
ein Kochgefäß wie etwa eine leere, auf eine hohe Temperatur aufgeheizte Platte angeordnet ist und die hiervon abgestrahlte Wärme
zur Heizspule zu deren Aufheizung übertragen wird, der Oszillator seine Schwingungen bei einer Temperatur unterhalb der zulässigen
Grenztemperatur der Heizspule, die sich wieder abkühlen kann. Außerdem kann der Strom durch die Heizspule festgestellt
werden und, wenn eine Aluminiumpfanne verwendet wird und der durch die Heizspule dann fließende Strom diese erhitzt, die
Schwingung des Oszillators bei einem noch unterhalb des zulässigen GrenzStroms für die Heizspule liegenden Strom abgeschaltet
werden, so daß die Heizspule wieder abkühlen kann.
609838/0731 ·
Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform, bei der alle Aspekte der Erfindung
zusammengefaßt sind. Eine darin enthaltene Steuerschaltung 23A kann durch geeignete Kombination der Thyristor-Schutzschaltung
nach Fig. 4, der Steuerschaltung 23 nach Fig. 5 und der Steuerschaltungsteile 37, 38, 40, 41 für den überhitzungsschutz
gemäß Fig. 10 konstruiert sein. Ein Beispiel hierfür ist in Fig. 13 dargestellt.
In der Steuerschaltung nach Fig. 13 sind der Torimpulsoszillator 12, der Impulsverstärker 13, die Detektorschaltung 14 für Thyristor-Spannungsabnormitäten,
die Selbsthalteschaltung 15, die Bezugs-Leitperioden-Geberschaltung 17, der Thyristor-Leitperioden-Komparator
18, die Selbsthalteschaltung 19, der Komparator für den Überhitzungsschutz, der Oszillationsunterdrückungs-Signalgenerator
38, der spannungsverdoppelnde Gleichrichter 40, der Stromhöhenkomparator 41 und die den Lexstungstransformator 22
enthaltende Eingangsschaltung enthalten. Diese Schaltungen können im einzelnen vom Fachmann aufgrund der angegebenen Funktionen
leicht erstellt werden. Fig. 13 zeigt ein Beispiel für die Verdrahtung
im einzelnen.
Die Wirkungsweise der Schaltungen wird im folgenden kurz erklärt.
1. Torimpulsoszillator 12:
Ein oszillierender IC 103 enthält zwei Komparatoren und die
Schwingungsperiode wird durch das Laden und Entladen eines Kondensators 102 bestimmt. Ausgehend von einem Zustand, bei
dem die Ladung des Kondensators 102 Null ist, wenn eine Speisespannung V2 angeschaltet wird, beginnt am Kondensator 102
die Aufladung über Widerstände 100 und 101. Erreicht der Ladepegel eine Höhe des Komparators im IC 103, so ändert sich
das Komparator-Ausgangssignal von H nach L und die Ladung im Kondensator 102 wird über den Widerstand 101 entladen, bis sie
den Pegel des anderen Komparators im IC 103 erreicht, worauf-
609838/0731
hin sich das Ausgangssignal vom Pegel L zum Pegel H ändert und der Kondensator 102 wieder aufgeladen wird. Das Ausgangssignal
des IC 103 wird in einem NICHT-Glied 104 invertiert,
wodurch der dargestellte Impulszug hergestellt wird.
2. Impulsverstärker 13:
Das vom NICHT-Glied 104 erzeugte Signal macht Transistoren 105 und 106 leitend, wenn es den Pegel H hat. Während der
Leitperiode des Transistors 106 wird der Thyristor 6 über einen Widerstand 107 mit Gatterstrom gespeist und leitend.
3. Detektorschaltung 14 für Thyristor-Spannungsabnormalitäten: Die Anoden-Kathoden-Spannung des Thyristors 6 im Betrieb ist
in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Diese Spannung und der Schutzpegel d, bei der ein Spannungskomparator 110 anspricht,
werden durch Widerstände 111 bis 114 bestimmt. Arbeitet der Wechselrichter normal, so erreicht die Spannung nicht den
Schutzpegel d, so daß die durch die Widerstände 113, 114 geteilte
Spannung des Thyristors niedriger ist als eine durch !
die Widerstände 111 und 112 bestimmte Bezugsspannung. Das i
Ausgangssignal des Komparators 110 hat also den Pegel L. Er- !
reicht die Sperrspannung des Thyristors 6 den Schutzpegel d aufgrund eines Kommutierungsfehlers, so nimmt das Ausgangssignal
des Komparators 110 den Pegel H an.
4. Selbsthalteschaltung 15:
Ist die Sperrspannung des Thyristors 6 normal, so ist das Ausgangssignal
des Komparators 110 auf dem Pegel L und ein Thyristor 109 wird nicht getriggert. Steigt die Sperrspannung
des Thyristors 6 anormal an und nimmt das Ausgangssignal des Komparators 110 den Pegel H an, so wird der Thyristor 109 getriggert
und wird leitend, woraufhin der Transistor 106 leitend wird und ein stetiges Gleichstrom-Triggersignal unter
Blockieren des Schalters 2 an den Thyristor 6 anlegt.
- 20 609838/0731
Bezugs-Leitperioden-Geberschaltung 17: j
Die Bezugs-Leitperioden-Geberschaltung 17 triggert einen als IC ausgebildeten monostabilen Multivibrator 117 beim Anstieg
des Ausgangssignals des Torimpulsoszillators 12. Die Arbeitsperiode
des monostabilen Multivibrators 117 ist durch
einen Widerstand 116 und einen Kondensator 115 bestimmt. Die
Rückkippzeit T ist in der Zeichnung angedeutet. ■
Thyristor-Leitperioden-Komparator 18: j Die Spannung vom Thyristor 6 wird über einen Spannungskompa- ;
rator 121 geformt und sie wird über einen invertierenden Eingang des Spannungskomparators so angeschlossen, daß das ,.
Ausgangssignal des Spannungskomparators den Pegel L annimmt, wenn der Thyristor 6 sperrt, und den Pegel H, wenn der Thyristor
6 leitet. Die Leitperiode des Thyristors 6 ist in ■ dieser Figur mit T angegeben, und T ist normalerweise auf I
länger als T während des Normalbetriebs eingestellt. Wer- '.
den also die beiden Eingänge von einem NAND-Glied 120 zwi- ; sehen den Zeiten t und t.. beobachtet, so zeigt sich, daß ;
zwischen t und t an einem Eingang L anliegt, während am an- !
US- j
deren Eingang L in der Zeit der·TQN-Periode nach tQ bis t.
anliegt, unter der Bedingung T^T- liegt an einem der Eingänge
des NAND-Glieds 120 zu beliebiger Zeit L und an seinem Ausgang tritt H auf. Infolgedessen ist das Ausgangssignal
eines NICHT-Glieds 118 auf L und ein Thyristor 108 wird nicht
getriggert. Wird aufgrund des Kommutationsfehlers die Leitperiode
T des Thyristors 6 länger als die Rückkippseite T , so wird die Zeit des Η-Pegels des Ausgangssignals des Spannungskomparators
121 länger und nach Ende der Rückkippzeit T liegt an beiden Eingängen des NAND-Glieds 120 der Pegel H art
und dieses Glied 120 erzeugt einen Ausgangspegel L, die NICHT-Schaltung 118 erzeugt einen Ausgangspegel H und der
Thyristor 108 wird getriggert.
609838/0731
7. Selbsthalteschaltung 19:
Während des normalen Betriebs des Wechselrichters erzeugt das NICHT-Glied 118 kein Ausgangssignal und der Thyristor
108 wird nicht getriggert. Wird aufgrund eines Kommutierungsfehlers die Leitperiode des Thyristors 6 abnormal lang,
so erzeugt das NICHT-Glied 118 einen Ausgangspegel H, der den Thyristor 108 leitend macht. Beim Durchschalten des Thyristors
108 nimmt eine Rückstellklemme des oszillierenden IC 103 den Pegel L an und der IC 103 beendet das Oszillieren.
Außerdem wird der Kondensator 102 entladen, um Anfangsbedingungen zu schaffen.
8. Temperaturpegelkomparator 37:
Der Temperaturpegelkomparator oder die Überhitzungsschutzschaltung
37 besteht aus einer Serienschaltung von Thermistoren 33 und 33' mit einer positiven Widerstandsänderungcharakteristik
oder einem sogenannten positiven Temperaturkoeffizienten und aus einem Spannungskomparator 124. Erreicht
die Temperatur der Thermistoren 33 und 33' ihre vorgegebene Temperatur, so steigt ihr Widerstand steil an, das
Ausgangssignal des Spannungskomparators 124 geht von L auf
H über und macht kontinuierlich einen Transistor 122 leitend. Bei normaler Temperatur arbeitet der Spannungskomparator
nicht und sein Ausgangssignal verbleibt auf L.
9. Oszillationsunterdrückungs-Signalgenerator 38:
Der Oszillationsunterdrückungs-Signalgenerator 38 bildet einen Nullspannungsschalter, der das Oszillieren oder das Ende
des Oszillierens in Synchronismus mit der Nulldurchgangsphase der Stromquelle 1 durchführt. Mit der Nulldurchgangsphase
der Stromquelle 1 ist ein Nullvolt-Impuls synchronisiert, der an den T-Eingang eines D-Flipflops 123 angelegt
ist. Geht das D-Eingangssignal des Flipflops 123 von ijauf H
über, so nimmt ein Ausgangssignal Q beim Anstieg des nächsten
809838/0731 -22-
Nullvolt-Impulses, der an den Eingang T angelegt wird, den
Pegel H an. Die Rückstellung des oszillierenden IC 103 wird also gelöst und der IC 103 beginnt zu oszillieren und es
werden Triggerimpulse an den Thyristor 6 angelegt. Das Ausgangssignal des Temperaturpegelkomparators 37 und Ausgangssignale der später beschriebenen Schaltungen 40 und 41 zur
Hexzspulenstromfeststellung sind an den Transistor 122 angelegt. Bei normalem Betrieb des Wechselrichters werden die
Ausgangssignale nicht erzeugt und der Eingang D des Flipflops 123 bleibt auf H. Beim Auftreten abnormaler Bedingungen wird der Transistor 122 leitend, woraufhin der oszillierende IC 103 zur Anstiegszeit des nächsten Nullvolt-Impulses am Eingang T zurückgestellt wird und der Wechselrichter stehenbleibt. Andererseits wird die Erzeugung des Nullvolt-Impulses von einem Spannungskomparator 144, einer von Widerständen 145 und 146 bestimmten Bezugsspannung und von Widerständen 147 und 148, die den pulsierenden Strom von der
Stromquelle 1 nach der Vollweggleichrichtung teilen, bestimmt. Das Ausgangssignal des Spannungskomparators 144 nimmt den Pegel L nahe der Nulldurchgangsphase der Spannung von der
Stromquelle 1 an. Der die Oszillationsunterdrückung steuernde Schalter 24 ist eingeschaltet, während der Wechselrichter schwingt, und ist ausgeschaltet, während die Oszillation des Wechselrichters unterdrückt ist. Ein Signal vom Schalter 24 wird über einen Transistor 149 invertiert und steuert die D-Eingangsklemme des T-Flipflops 123 an.
Pegel H an. Die Rückstellung des oszillierenden IC 103 wird also gelöst und der IC 103 beginnt zu oszillieren und es
werden Triggerimpulse an den Thyristor 6 angelegt. Das Ausgangssignal des Temperaturpegelkomparators 37 und Ausgangssignale der später beschriebenen Schaltungen 40 und 41 zur
Hexzspulenstromfeststellung sind an den Transistor 122 angelegt. Bei normalem Betrieb des Wechselrichters werden die
Ausgangssignale nicht erzeugt und der Eingang D des Flipflops 123 bleibt auf H. Beim Auftreten abnormaler Bedingungen wird der Transistor 122 leitend, woraufhin der oszillierende IC 103 zur Anstiegszeit des nächsten Nullvolt-Impulses am Eingang T zurückgestellt wird und der Wechselrichter stehenbleibt. Andererseits wird die Erzeugung des Nullvolt-Impulses von einem Spannungskomparator 144, einer von Widerständen 145 und 146 bestimmten Bezugsspannung und von Widerständen 147 und 148, die den pulsierenden Strom von der
Stromquelle 1 nach der Vollweggleichrichtung teilen, bestimmt. Das Ausgangssignal des Spannungskomparators 144 nimmt den Pegel L nahe der Nulldurchgangsphase der Spannung von der
Stromquelle 1 an. Der die Oszillationsunterdrückung steuernde Schalter 24 ist eingeschaltet, während der Wechselrichter schwingt, und ist ausgeschaltet, während die Oszillation des Wechselrichters unterdrückt ist. Ein Signal vom Schalter 24 wird über einen Transistor 149 invertiert und steuert die D-Eingangsklemme des T-Flipflops 123 an.
10. Spannungsverdoppelnder Gleichrichter 40:
Der Strom durch die Heizspule 11 oder 11' wird vom Stromwandler
35 bzw. 35' festgestellt, dessen Ausgangssignal durch
Dioden 140 bis 143 und Kondensatoren 136 und 139 über Lastwiderstände 137 und 138 zu Gleichstrom gleichgerichtet wird. Die Gleichrichterschaltung ist so geschaltet, daß sie den
Dioden 140 bis 143 und Kondensatoren 136 und 139 über Lastwiderstände 137 und 138 zu Gleichstrom gleichgerichtet wird. Die Gleichrichterschaltung ist so geschaltet, daß sie den
- 23 609838/0731
höchsten Strom in irgendeiner aus der Mehrzahl der Heizspulen feststellt. Der Spannungsverdoppler dient der Peststellung
der Spitzen-Spitzen-Spannung des Heizspulenstroms.
11. Stromhöhenkomparator 41:
In den vorhergehenden Erläuterungen des Oszillationsunterdrückungs-Signalgenerators
38 wurden die spannungsverdoppelnde Gleichrichterschaltung 40 und der Komparator 41 als
Heizspulenstrom-Detektorschaltung beschrieben. Erreicht ;
das Ausgangssignal des spannungsverdoppelnden Gleichrichters 40 den von Widerständen 134 und 135 bestimmten Bezugs- [
pegel des Komparators 41, was erfolgt, wenn ein abnormal
hoher Strom durch die Heizspulen 11 oder 11" fließt, so wird das Ausgangssignal eines Spannungskomparators 133 zu H
und macht den Transistor 122 leitend. Die Oszillation wird dadurch angehalten.
12. Stromversorgungsschaltung einschließlich Transformator 22: Die Stromversorgungsschaltung richtet vollwegmäßig das Ausgangssignal
des Transformators 22 mit Dioden 125 bis 128 gleich und gibt einen mit 120 Hz pulsierenden Strom für den
Nullvolt-Impuls und zusätzlich übsr eine in Reihe geschaltete Diode 129 ab. Dieser pulsierende Strom wird von einem
Kondensator 130 geglättet, was zur Spannung +Vrr, 1 führt,
die über einen Widerstand 131 und eine Zenerdiode 132 stabilisiert
wird, um die stabilisierte Gleichspannungsspeisung von +Vcc2 zu bewirken.
- Patentansprüche - 24 -
609838/0731
Claims (1)
- 2603578PatentansprücheWechselrichterschaltung mit Schutzvorrichtung für einen Induktions-Kochherd, mit einer Heizspule zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfelds, einem Thyristor-Wechselrichter zum Liefern eines Wechselstrom von überschallfrequenz an die Heizspule und einer Steuereinrichtung zum Steuern des Thyristor-Wechselrichters, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung (5;14,15,16) Kommutationsfehler des Thyristors (6) feststellt und ein Unterdrückungssignal an die Steuereinrichtung (5;12,13,19;23,23A) zum Anhalten des Betriebs des Wechselrichters abgibt.Wechselrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Schutzvorrichtung (5;14,15,16) eine Thyristor-Leitperioden-Detektorschaltung (16) zum Feststellen, wenn die Zeitspanne der elektrischen Leitung des Thyristors von einer gegebenen Länge abweicht, und eine Spannungsdetektorschaltung (14) zum Feststellen, wenn die am Thyristor (6) anliegende Spannung von einer gegebenen Spannungshöhe abweicht, aufweist.Wechselrichterschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- ; net, daß die Thyristor-Leitperioden-Detektorschaltung (16) feststellt, daß die Zeitspanne der elektrischen Leitung des Thyristors (6) zu Beginn des Thyristorwechselrichters die jj vorgegebene Zeit übertrifft, zur Beendigung einer der Erzeu- i gung eines Torimpulses dienenden Oszillation durch die Steu- j ereinrichtung (5;12,13,19;23,23A) zum Anhalten des Wechsel- Irichters in seinem Bereitschaftszustand ohne Blockieren eines Lastschalters (2,20).- 25 -809838/07314. WechselrichterSchaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsdetektorschaltung (14) feststellt, daß die Sperrspannung des Thyristors (6) die gegebene Höhe übersteigt, und zwangsläufig einen Gleichstrom an das Steuergatter des Thyristors über die Steuereinrichtung zum Einschalten des Thyristors für das Blockieren eines Lastschalters anlegt.5. Wechselrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (23,23A) für den Thyristor-Wechselrichter einen Schalter (24) zum Steuern des Starts und Stopps seines Betriebs enthält und zur Wechselrichterschaltung weiterhin ein Schalter (21) für die Heizspule und ein Betätigungsmechanismus (25) gehören, der den Schalter (24) für den Generator und den Schalter (21) für die Heizspule miteinander so koppelt, daß der Betrieb des Generator-Schalters (24) stets vor dem Betrieb des Heizspulenschalters erfolgt.6. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (5;12,13,19) für den Wechselrichter einen Torimpulsgenerator (12) und einen Oszillationsunterdrückungs-Signalgenerator (38) enthält, welch letzterer ein Ausgangssignal an den Torimpulsgenerator (12) abgibt und die Oszillation und die Beendigung der Oszillation in Synchronismus mit einer Nulldurchgangsphase der Stromquelle (1) steuert, und daß die Wechselrichterschaltung weiterhin eine Detektoreinrichtung (33,33·,37,35,35',40,41) zum Feststellen abnormaler Belastungsbedingungen der Heizspule enthält, durch die bei abnormalem Belastungszustand der Oszillationsunterdrückungs-Signalgenerator (38) ein Unterdrückungssignal auf ein Signal von dieser Detektoreinrichtung zum Anhalten des Betriebs des Wechselrichters erzeugt.- 26 -„ SQ9838/073!7. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung zum Entdecken der abnormalen Belastung eine Einrichtung (35,35',40,41) umfaßt, die feststellt, ob ein durch die Heizspule fließender Strom von der gegebenen Stromhöhe abweicht, mit Hilfe eines in einer Spule fließenden Stroms, die um einen Stromfeststellungs-Kern (35) gewickelt ist, der mit der Speiseleitung (36) der Heizspule (29) verbunden ist.8. WechselrichterSchaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung für die abnormalen Belastungsverhältnisse eine Einrichtung zum Feststellen, ob eine an die Heizspule angelegte Spannung von einer gegebenen Höhe abweicht, enthält.9. Wechselrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (30 bis 33) zur Überhitzungsverhinderung, die einen abnormalen Temperaturanstieg der Heizspule (29) durch eine Temperatur an der Rückseite einer Platte (27), auf die ein Kochgeschirr (28) zu stellen ist, feststellt, um den Betrieb des Wechselrichters anzuhalten.10. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Einrichtung zur überhitzungsverhinderung mindestens ein temperaturempfindliches Element (31,33), das an einem hohlen Abschnitt der Heizspule (29) angeordnet und zur Herstellung einer stetigen Berührung mit der Platte (27), auf die das Kochgeschirr (28) zu stellen ist, stetig gegen die Rückseite der Platte (27) gedrückt ist, und daß die Oszillation des Thyristor-Wechselrichters angehalten wird, wenn wenigstens eines der temperaturempfindlichen Elemente eine gegebene Temperatur übersteigt.- 27 -8098387073t11. Wechselrichterschaltung nach Anspruch iof dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche Element ein Element (33) mit verhältnismäßig großer Temperaturcharakteristik, eine Kapsel (31) aus gutem Wärmeleitmaterial für das Element und Einrichtungen (32) zum stetigen Andrücken der Kapsel an die Rückseite der Platte (27), auf der das Kochgeschirr (28) abzustellen ist, aufweist.60983 8/0731
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50028530A JPS51103333A (de) | 1975-03-07 | 1975-03-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609578A1 true DE2609578A1 (de) | 1976-09-16 |
DE2609578B2 DE2609578B2 (de) | 1979-10-11 |
DE2609578C3 DE2609578C3 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=12251209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2609578A Expired DE2609578C3 (de) | 1975-03-07 | 1976-03-08 | Lastgefuhrte Thyristor Wechselrichterschaltung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4065802A (de) |
JP (1) | JPS51103333A (de) |
CA (1) | CA1069186A (de) |
DE (1) | DE2609578C3 (de) |
FR (1) | FR2303438A1 (de) |
GB (1) | GB1531365A (de) |
NL (1) | NL173338C (de) |
SE (1) | SE413732B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4263646A (en) * | 1979-04-27 | 1981-04-21 | General Electric Company | Missed commutation detector and safeguard arrangement |
JPS5631115A (en) * | 1979-08-22 | 1981-03-28 | Hitachi Ltd | Switching power source |
DE3010338C2 (de) * | 1980-03-18 | 1985-12-05 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Einrichtung zum Schutz eines Stromrichters |
JPS5876910A (ja) * | 1981-10-30 | 1983-05-10 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 異常検出装置 |
JPS58195468A (ja) * | 1982-05-07 | 1983-11-14 | Mitsubishi Electric Corp | 無効電力補償装置の保護装置 |
GB2125642B (en) * | 1982-08-06 | 1985-10-02 | Philips Electronic Associated | Washing machine motor speed control circuit |
US4545002A (en) * | 1983-06-28 | 1985-10-01 | General Electric Company | Thyristor voltage limiter for current source inverter |
US4589051A (en) * | 1983-12-22 | 1986-05-13 | General Electric Company | Second breakdown protection circuit for X-ray generator inverter |
JPS60153525A (ja) * | 1984-01-23 | 1985-08-13 | Canon Inc | 交流制御回路用安全回路 |
JPS62138055A (ja) * | 1985-12-10 | 1987-06-20 | Toshiba Corp | サイリスタ変換器の保護装置 |
GB2198618B (en) * | 1986-11-25 | 1990-06-13 | Ti Creda Ltd | Improvements in or relating to induction heating circuits for cooking appliances |
FR2631129B1 (fr) * | 1988-05-04 | 1990-07-27 | Bull Sa | Dispositif pour detecter les coupures et les court-circuits dans au moins une portion de circuit electrique |
GB2264204B (en) * | 1988-11-17 | 1993-11-03 | Honda Motor Co Ltd | DC resistance welding apparatus |
US5229567A (en) * | 1988-11-17 | 1993-07-20 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Switching control system for controlling an inverter of a spot resistance welding apparatus |
US5315496A (en) * | 1990-01-29 | 1994-05-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Current resonance converter having overload detecting function |
US5420396A (en) * | 1991-02-28 | 1995-05-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Heating apparatus which interrupts energization in overheated state |
DE4208252A1 (de) * | 1992-03-14 | 1993-09-16 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Induktive kochstellenbeheizung |
KR940020148U (ko) * | 1993-02-24 | 1994-09-15 | 전자조리기의 온도감지소자 취부장치 | |
US5648008A (en) * | 1994-11-23 | 1997-07-15 | Maytag Corporation | Inductive cooking range and cooktop |
AUPQ775100A0 (en) * | 2000-05-26 | 2000-06-15 | Cleansun Pty Ltd | Power conversion system |
JP3830144B2 (ja) * | 2002-06-21 | 2006-10-04 | 松下電器産業株式会社 | 高周波誘電加熱用電力制御方法およびその装置 |
US20050265423A1 (en) * | 2004-05-26 | 2005-12-01 | Mahowald Peter H | Monitoring system for cooking station |
CN101150252B (zh) * | 2007-09-19 | 2010-10-06 | 浙江苏泊尔家电制造有限公司 | 电磁炉硬件保护电路 |
US9186035B2 (en) | 2013-03-11 | 2015-11-17 | Whirlpool Corporation | Method of operating a heater in a dishwasher |
US11665790B2 (en) * | 2016-12-22 | 2023-05-30 | Whirlpool Corporation | Induction burner element having a plurality of single piece frames |
TWI655880B (zh) * | 2018-01-31 | 2019-04-01 | 盛群半導體股份有限公司 | 電磁感應加熱裝置及其保護控制電路 |
US11284480B2 (en) | 2018-12-19 | 2022-03-22 | Whirlpool Corporation | Sensor holding tray fixing |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3069526A (en) * | 1959-07-20 | 1962-12-18 | Gen Motors Corp | Electric hot plate |
US3832621A (en) * | 1971-12-27 | 1974-08-27 | Gen Electric | Reliable static power converter with control logic |
US3786220A (en) * | 1971-12-29 | 1974-01-15 | Gen Electric | Induction cooking appliance including temperature sensing of inductively heated cooking vessel |
US3821509A (en) * | 1972-04-10 | 1974-06-28 | K Amagami | Induction heating equipment having protective arrangements |
US3775577A (en) * | 1972-04-20 | 1973-11-27 | Environment One Corp | Induction cooking apparatus having pan safety control |
US3820005A (en) * | 1972-06-28 | 1974-06-25 | Gen Electric | Inverter with constant duty cycle control |
-
1975
- 1975-03-07 JP JP50028530A patent/JPS51103333A/ja active Pending
-
1976
- 1976-02-27 US US05/661,991 patent/US4065802A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-02-27 SE SE7602704A patent/SE413732B/xx unknown
- 1976-03-01 GB GB8117/76A patent/GB1531365A/en not_active Expired
- 1976-03-05 CA CA247,211A patent/CA1069186A/en not_active Expired
- 1976-03-05 FR FR7606405A patent/FR2303438A1/fr active Granted
- 1976-03-05 NL NLAANVRAGE7602303,A patent/NL173338C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-08 DE DE2609578A patent/DE2609578C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2609578C3 (de) | 1980-06-26 |
NL7602303A (nl) | 1976-09-09 |
NL173338C (nl) | 1984-01-02 |
US4065802A (en) | 1977-12-27 |
FR2303438B3 (de) | 1978-12-15 |
AU1155976A (en) | 1977-05-26 |
JPS51103333A (de) | 1976-09-11 |
CA1069186A (en) | 1980-01-01 |
NL173338B (nl) | 1983-08-01 |
FR2303438A1 (fr) | 1976-10-01 |
SE413732B (sv) | 1980-06-16 |
DE2609578B2 (de) | 1979-10-11 |
GB1531365A (en) | 1978-11-08 |
SE7602704L (sv) | 1976-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609578A1 (de) | Wechselrichterschaltung mit schutzvorrichtung fuer einen induktions-kochherd | |
DE3875839T2 (de) | Hochfrequenzheizgeraet. | |
DE2504827C3 (de) | Induktions-Heizgerät für Kochzwecke | |
DE69312576T2 (de) | Anlassschaltung für einen Einphasen-Induktionsmotor | |
DE4211102C2 (de) | Gleichrichter mit kapazitivem Eingang | |
DE2801713C3 (de) | Elektrische Heizvorrichtung zum Erwärmen von zum unmittelbaren Verzehr bestimmten Flüssigkeiten in einem Behälter | |
CH663508A5 (de) | Elektronisches vorschaltgeraet fuer fluoreszenzlampen sowie verfahren zu dessen betrieb. | |
DE3028951A1 (de) | Schaltung zum ermitteln einer unsymmetrischen anordnung einer geraetschaft bezueglich einer induktionsheizspule | |
DE4120649A1 (de) | Ueberspannungsgeschuetztes vorschaltgeraet | |
DE69804353T2 (de) | Hybrides leistungsrelais | |
DE3447865A1 (de) | Induktionsheizgeraet | |
DE2043688A1 (de) | Kochgerat fur Speisen | |
DE3519151C1 (de) | Statischer Wechselrichter mit einer Schaltung zur Stromueberhoehung im Kurzschlussfall | |
DE3703776A1 (de) | Kontaktloser wechselstromschalter | |
DE19841759C2 (de) | Elektromagnetisches Kochgerät | |
DE2348524C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Minderung des Einschaltstromstoßes | |
DE29701352U1 (de) | Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten eines durch eine Last fließenden elektrischen Wechselstroms | |
CH676442A5 (de) | ||
DE2633741A1 (de) | Kocheinrichtung zur induktiven beheizung eines kochgeraetes | |
DE2904875C3 (de) | Schaltanordnung für ein Sicherheitslicht-Versorgungsgerät für Leuchtstofflampen | |
EP0708938B1 (de) | Schaltungsanordnung zur regelung der leistung eines heizelements einer heizeinrichtung zum trocknen einer laufenden bahn | |
DE2032632A1 (de) | Überlastungsschutzschaltung | |
EP2493365A1 (de) | Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine | |
DE2743365C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes von Stromversorgungsgeräten | |
DE69918380T2 (de) | Mikrowellenherd versehen mit einer Sicherungseinrichtung für den Hochspannungstransformator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |