Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2608925A1 - Treibmittelkonzentrat - Google Patents

Treibmittelkonzentrat

Info

Publication number
DE2608925A1
DE2608925A1 DE19762608925 DE2608925A DE2608925A1 DE 2608925 A1 DE2608925 A1 DE 2608925A1 DE 19762608925 DE19762608925 DE 19762608925 DE 2608925 A DE2608925 A DE 2608925A DE 2608925 A1 DE2608925 A1 DE 2608925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant
acid
respect
polyester
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762608925
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gebauer
Karl Guenter Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19762608925 priority Critical patent/DE2608925A1/de
Priority to GB8655/77A priority patent/GB1570320A/en
Priority to SE7702380A priority patent/SE7702380L/xx
Priority to JP2328577A priority patent/JPS52115873A/ja
Priority to NL7702295A priority patent/NL7702295A/xx
Priority to ES456475A priority patent/ES456475A1/es
Priority to CA000273077A priority patent/CA1116349A/en
Priority to FR7706320A priority patent/FR2343017A1/fr
Priority to IL51588A priority patent/IL51588A/xx
Priority to IT4831977A priority patent/IT1113266B/it
Priority to BE175484A priority patent/BE852104A/xx
Publication of DE2608925A1 publication Critical patent/DE2608925A1/de
Priority to US06/013,761 priority patent/US4278769A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/024Preparation or use of a blowing agent concentrate, i.e. masterbatch in a foamable composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2467/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

; Gegenstand der Erfindung ist ein Treibmittelkonzentrat auf der ! Basis eines chemischen Treibmittels und eines thermoplastischen . .iunststoffs als Trägerstoff. Weiterer Gegenstand der Erfindung ; ist die Verwendung von Treibmittelkonzentraten als treibgasabgebende Komponente bei der Herstellung von Strukturschaum-. formteilen aus hochmolekularen Polyalkylenterephthalaten.
: Es sind verschiedene Verfahren zur Einarbeitung chemischer
i Treibmittel in den zu ver schäumend en thermoplastischen Kunststoff bekannt. So kann beispielsweise das zumeist pulverförmige • Treibmittel in der erforderlichen Konzentration, in der Regel ■ je nach Wirksamkeit des eingesetzten Treibmittels 0,1 bis 5,0 ; Gew,#, auf das Kunststoffgranulat aufgepudert werden. Dieses Verfahren wird zwar in der Praxis vielfach noch angewendet, weist jedoch einige entscheidende Nachteile auf. Während des Misehvorgangs entsteht eine zum Teil erhebliche Staubentwicklung. Dieser Staub führt zu einer Verschmutzung der Mischaggregate und der Umgebung und ist außerdem zum Teil gesundheitsschädlich. Weiterhin kann es besonders bei größeren Zusatz-
709836/0349
•V
mengen zu Entaischungserscheinungen kosnnen. Durch den daraus u.U.
; resultierenden, schwankenden Treibmittelgehalt ist eine gleichmäßige Qualität der aus derartigen Mischungen hergestellten Fertigteile nicht gegeben. Bei Förderprozessen kommt es außerdem zu Ablagerungen und Treibmittelverlusten. Eine pneumatische Förderung über längere Strecken ist fast ganz ausgeschlossen. Während der Verarbeitung kann es bei Verwendung von pulverförmigen, chemischen Treibmitteln zu Entmischungen und Ablagerungen im Vorratsbehälter der Verarbeitungsmaschine kommen, wodurch Qualitätsschwankungen entstehen. Im Materialeinzugsbereich der Verarbeitungsmaschinen können bei pulverförmigen xreibiaitteln nach Überschreiten der Zersetzungstemperatur des Treibmittels Treibgasverluste durch Entweichen über die Einfüllöffnung auftreten, wodurch die Treibgasausbeute ganz erheblich eingeschränkt wird.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde auch schon vorgesehen
" (vgl. z.B. DT-OS 2 434 085), das Treibmittelpulver direkt in den zu ver schäumend en Kunststoff einzuarbeiten. Das zum Einsatz ; kommende Treibmittel wird bei diesem Verfahren in einer zum
. Polymeren in einem festen Verhältnis stehenden Menge auf geeigneten Maschinen zunächst in die Schmelze des Polymeren eingearbeitet und ist integrierter Bestandteil der hergestellten Granulate. Während der Verarbeitung zu Strukturformteilen wird das im Granulat enthaltene Treibmittel aktiviert und ermöglicht die Ausbildung des Strukturschaumgefüges. Bei diesem Treibmitteleinarbeitungsverfahren ist von großem Nachteil, daß bei der Herstellung des treibmittelhaltigen Granulates bereits eine teilweise Zersetzung des Treibmittels eintritt, da die zur Erzielung
709836/0349
einer homogenen Schmelze notwendige Verarbeitungstemperatur 3e nach dem eingesetzten Treibmittel bereits so nahe an dessen
' Zersetzüngstemperatur liegt, daß das Treibmittel "bereits vor der eigentlichen Verarbeitung zu Strukturschaumteilen Gas abgibt und daher in seiner weiteren Wirksamkeit stark eingeschränkt ist. Die Folge sind Dichte Schwankungen im Struktur-
: schaumgefiige. In vielen Fällen ist der durch die vorzeitigen
■ Gasverluste reduzierte Blähdruck für eine einwandfreie Struk-
! turschaumausbildung nicht mehr ausreichend. Ein weiterer Mangel dieses Verfahrens liegt darin, daß derartige treibmittelhaltige
: Kunststoffe eine größere Lagerhaltung bedingen, da Chargen mit unterschiedlichen Treibmittelgehalten bereitgestellt werden
: müssen, die dem I1Ii eßverhal ten des zu ver schäumend en Kunst- = stoffs und den Abmessungen der herzustellenden Formteile ange-
: paßt sind.
I Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man auch schon das Treibmit-
: tel in ein unter seiner Zersetzungstemperatur in plastischem Zu-
■ stand zu verarbeitendes Polymeres in konzentrierter Form einge-
■ arbeitet und die Mischung in dem erforderlichen Verhältnis mit i dem zu verschäumenden Kunststoff verschnitten. Dadurch werden
: die bei der Handhabung pulverförmiger Treibmittel auftretenden Nachteile vermieden. Die Bereitstellung bzw. Lagerhaltung mehrerer Chargen mit unterschiedlichen Treibmittelgehalten ist nicht erforderlich, da die gewünschten Treibmittelgehalte unmittelbar vor dem eigentlichen Verschäumungsvorgang durch Variierung der Mischungsverhältnisse des Treibmittelkonzentrates
■ mit dem su verschäumenden Polymeren an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden können. .. ■
709836/0349
1 freibmittelkonzentrate auf der Grundlage von Polystyrol und : Polyolefinen sind bekannt. Diese Treibmittelkonzentrate haben . aber den Mangel, daß sie zur' Herstellung von Strukturschaum-
i Formteilen aus hochmolekularen Polyalkylenterephthalaten nicht i geeignet sind. Bei Verwendung derartiger Treibmittelkonzentrate ; in Verbindung mit Polyalkylenterephthalaten werden Formteile . mit verminderten physikalischen, mechanischen und thermischen
; Eigenschaftswerten erhalten. Aus diesem Grunde war man bisher
! darauf angewiesen, bei der Herstellung von Strukturschaumformteilen aus Polyalkylenterephthalaten die obengenannten mit Nach-
j teilen behafteten Verfahren zur Treibmitteleinarbeitung anzu-
i wenden.
j Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, verschäumbare Treibmittelkonzentrate zur Verfügung zu stellen, bei denen die geschilderten Nachteile beim Verschäumen von insbesondere Polyalkylenterephthalaten nach den Verfahren der formge-
ί benden Aufschäumung zu Strukturschaum-IOrmteilen nicht mehr
ι auftreten.
j Es wurde nun gefunden, daß die aufgezeigten Mängel beseitigt
■ werden, wenn man als Trägerstoff für das chemische Treibmittel einen gesättigten Polyester oder Copolyester mit einem Kristal-
: litschmelzpunkt zwischen 14O°C und 22O0C und mit einer reduzierten Viskosität von 0,4 dl/g bis 1,6 dl/g einsetzt.
Die erfindungsgemäßen Polyester bzw. Copolyester weisen Glasübergangstemperaturen zwischen -20 und+50°C, bevorzugt -10 bis +200C, auf. Die Glasttbergangstemperaturen werden nach DIN 53445
709836/0349
als Maximum des logarithmischen Dekrements der mecha Dämpfung nach der Torsionsschwingungsanalyse gemessen. Die Höhe des logarithmischen Dekrements der mechanischen Dämpfung liegt im Bereich von 0,2 bis 1,3. Die Kristallitschmelspunkte werden als Schmelzmaximum nach der Differentialthermoanalysenmethode gemessen. Bei der Differentialthermoanalysenmethode wurde das . Differential-Scanning-Calorimeter DSC-1 der Firma Perkin-Elmer verwendet, wobei eine Aufheizgeschwindigkeit von 16°C/Min. angewendet wurde.
Die reduzierte Viskosität^1613 wird in 1-gewichtsprozentiger : Lösung in einer Mischung aus 60 Gewichtsteilen Phenol und 40 : Gewichtsteilen 1,1,2,2-Tetrachloräthan bei 250C gemessen und nach folgender Formel berechnet:
tT
red = !it
Pai/g
wobei ti, die Auslauf zeit der lösung, tLm die Auslauf zeit des Lösungsmittels und c die Konzentration in g/100 ml bedeuten.
ErfindungsgemäB bevorzugt werden solche Polyester oder Copolyester mit Kristallit schmelzpunkt en von 160 bis 2000C. Die bevorzugte reduzierte Viskosität ist 0,7 dl/g bis 1,0 dl/g.
Die erfindungsgemäß als Trägerstoff für das Treibmittel eingesetzten Polyester und Copolyester leiten sich bezüglich der Säurekomponente ganz oder zu mehr als 50 Mol "f» von der Terephthalsäure oder deren polyesterbildenden Derivaten ab. Als Co-Säuren werden, auffüllend auf 100 Mol fo, eine oder mehrere andere aromatische und/oder gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren
709836/0349
mit 2 "bis 12 σ-Atomen zwischen des funktionell en (Suppen oder deren polyesterbildenden Derivate verwendet. Bezüglich der Diolkomponente leiten sich die Polyester bzw. Copolyester von einem oder mehreren gesättigten aliphatischen Glykolen mit 2 bis 12 C-Atomen her. ;
Geeignete Co-Säuren sind z.B. Sebazinsäure, Azelainsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Isophthalsäure oder Cyclohexand!carbonsäure oder deren polyesterbildenden Derivate. Sofern als Dicarbonsäure bei den Copolyestern nur die Terephthalsäure oder deren polyesterbildenden Derivate eingesetzt werden, werden als Diolkomponente wenigstens zwei Diole verwendet. Die Co-Säuren werden - zusammen mit Terephthalsäure - bevorzugt
in Mengen von 10 bis 40 Mol $> eingesetzt. _.
Als Co-Säuren werden bevorzugt Isophthalsäure und/oder Adipinsäure, ggf. deren Dial.cyiester eingesetzt. Sie können ggf. ganz oder teilweise durch wenigstens eine aliphatische gesättigte Dicarbonsäure oder deren polyesterbildendes Derivat ersetzt sein, wie z.B. Sebazinsäure, Azelainsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure oder Cyclohexandicarbonsäure oder dgl., bevorzugt Azelain- oder Sebazinsäure oder deren Gemische.
Als polyesterbildende Derivate der Dicarbonsäuren kommen in erster Linie die Mono- oder Dialkylester, insbesondere die Dimethylester infrage.
Als geeignete Diole bzw. Co-Diole seien z.B. genannt:
Äthylenglykol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Butandiol-1,3, Butandiöl-1,4, Pentandiol-1,5, Neopentylglykol, Hexandiol-1,6, Octandiol-1,3, Cyclohexandimethanol und dgl. oder Gemische der Einzelkomponenten. Butandiol-1,4 wird als Diol bzw. Co-Diol fiir
709836/0349 ORIGINAL INSPECTED
die Copolyester erfindungsgemäß bevorzugt. !
Bei einer "bevorzugten Ausführungsform der als Träger stoff eingesetzten Copolyester leiten sich diese bezüglich der Säurekomponente von 90 bis 60 Mol # Terephthalsäure oder deren polyesterbildenden Derivaten, vorzugsweise deren Dialkylester, insbeson- ! dere deren Dimethylester»und 10 bis 40 Mol # einer oder mehrerer
der obengenannten Co-Säuren her. Als Diolkomponente wird bei diesem bevorzugt eingesetzten Copolyester Butandiol-1,4 eingesetzt. Gegebenenfalls können bis zu 10 Mol fo des Butandiol-1,4 durch ein anderes oder durch mehrere andere Diole mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen ersetzt sein. Geeignete Co-Diole sind z.B. Äthylenglykol oder Propandiol-1,2 oder Propandiol-1,3 oder Butandiol-1,3 oder Pentandiol-1,5 oder Keopentylglykol oder Hexandiol-1,6 oder Octandiol-1,6 oder Cyclohexandimethanol oder Gemische der Einzelkompjnenten. Als Co-Diol für Butandiol wird bevorzugt Äthylenglykol oder Hexandiol-1,6 eingesetzt.
Bei Verwendung von Butandiol-1,4 als alleinige Diolkomponente haben sich solche Copolyester als besonders geeignet erwiesen, die sich bezüglich der Säurekomponente von 85 bis 60 Mol % Terephthalsäure oder deren polyesterbildenden Derivaten und von 15 bis 40 Mol $> Isophthalsäure oder deren polyesterbildenden Derivaten herleiten. Dabei kann die Isophthalsäure ganz oder teilweise duroh eine aliphatische Dicarbonsäure, wie Azelainsäure und/oder Adipinsäure und/oder Sebacinsäure, vorzugsweise durch Adipinsäure ersetzt sein.
Erfindungsgemäß eignen sich auch solche Copolyester, die sich bezüglich der Säurekomponente von 80 bis 70 Mol % Terephthal-
709836/0349
säure oder deren polyesterbildenden Derivaten, 20 bis 30 Mol $ einer oder mehrerer anderer aromatischer und/oder einer oder mehrerer aliphati3cher gesättigter Co-Säuren mit 2 bis 12 C-Atomen zwischen den beiden funktionellen Gruppen und bezüglich der Diolkomponente von Äthylenglykol herleiten, wobei gegebenenfalls bis zu 10 Mol 76 des Ithylenglykols durch ein oder mehrere Diole mit 3 bis 12 O-Atomen ersetzt sind. j
Als für den erfindungsgemäßen Zweck besonders gut geeigneter Trägerstoff sei ein Copolyester hervorgehoben, der sich bezüglich der Säurekomponente zu 65 bis 75 Mol $6 von der Terephthalsäure bzw. deren Dimethylester und zu 35 bis 25 Mol $> von der Adipinsäure sowie bezfiglicL der Diolkomponente von Butandiol-1,4 herleitet.
Geeignet im Sinne der Erfindung sind außer Copolyesternauch spezielle Polyester, sofern sie die im Anspruch 1 festgehaltenen Kriterien aufweisen. Als geeigneter Polyester sei z.B. ein solcher genannt, der sich bezüglich der Säurekomponente von der Terephthalsäure oder deren polyesterbildenden Derivaten, vorzugsweise deren Dimethylester und bezüglich der Diolkomponente von Hexandiol-1,6 herleitet..
Die Herstellung der erfindungsgemäß als Trägerstoff für das Treibmittel eingesetzten Polyester bzw. Copolyester ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Sie können auf an sich bejkannte Weise, z.B. analog der Herstellung.-von Polyäthylentereph-
thalat,hergestellt werden.
j Beispielsweise werden in einem mit Rührer versehenen Druckgefäß Dimethylterephthalat und Dimethylisophthalat in dem obenangegebenen Molverhältnis mit überschüssigem Butandiol-1,4 in
709836/0 3 49
Gegenwart eines Umesterungskatalysators, z.B. Tetra-n-Butyltitanat und ggf. Zinkacetatdihydrat urageestert. Bei einer Innentemperatur von etwa 150 big 22O0C wird das Methanol abdestilliert, vorzugsweise unter Normaldruck, und anschließend die Co-Säure, z.B. Sebacinsäure, zugegeben. Zur Veresterung der Sebacinsäure wird die Temperatur auf 2500C gesteigert und das Reaktionsgemisch etwa 2 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Die Tollständigkeit der Veresterung wird durch Messen der Menge des überdestillierten Reaktionswassers kontrolliert. Nach Einspülung von Triphenylphosphit mit etwas Diol (zwecks Inhibierung des Umesterungskatalysators) wird evakuiert und die Innentemperatur auf 26O0C gesteigert. Innerhalb einer Stunde wird nunmehr die Innentemperatur auf 2700C erhöht und sogleich der Druck auf weniger als 1 Torr verringert. Nach 3 bis 4 Stunden Rühren unter den letztgenannten Bedingungen wird das Vakuum durch Einleiten von Stickstoff gebrochen, der erhaltene Copolyester durch das Bodenventil ausgetragen und granuliert.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Treibmittelkonzentrate erfolgt in der Weise, daß der zur Anwendung kommende, als Granulat oder Pulver vorliegende, als Trägerstoff verwendete gesättigte Polyester oder Copolyester mit dem chemischen Treibmittel, z.B. einem pulverförmigen chemischen Treibmittel, und gegebenenfalls weiteren Zusätzen zunächst bei Raumtemperatur innig vermischt wird. Diese Mischung wird, anschließend in einem Extruder oder Kneter über die Schmelzphase des Polyesters bzw. Copolyesters homogenisiert und durch eine Düse ausgetragen. Der als Trägerstoff eingesetzte Polyester bzw. Copolyester und das Treibmittel können auch mittels geeigneter Dosiervorrichtungen im erforderlichen Verhältnis getrennt voneinander in
709836/Q3A9
die zur Homogenisierung vorgesehene Vorrichtung eingeführt werden. Gegebenenfalls kann auch das Treibmittel dem bereits : als Schmelze Torliegenden Trägerstoff zugegeben werden. Das Zerkleinern der erstarrten Konzentratmischung zu einer für die spätere Verarbeitung erforderlichen Granulatgröße erfolgt auf bekannte Weise, z.B. sofort nach dem Austrag aus der Düse nach : ausreichender Abkühlung mittels Granulatoren oder Mühlen oder ; auch zu einem späteren Zeitpunkt. Grundsätzlich kann die Korn-I größe und die Kornform des Treibmittelkonzentrat-Granulates be-
! liebig gewählt werden, jedoch ist es zur Vermeidung von Ent-
; mischungen zweckmäßig, Porm und Größe des Treibmittelkonzentrates auf diejenige des zu ver schäumend en Polyalkylentereph-
' thalates abzustimmen.
Als Treibmittelkonzentrat werden erfindungsgemäß solche einge- : setzt, die einen Treibmittelgehalt von 1 bis 5o Gew.#, vorzugs-' weise 2 bis 30 Gew.^, insbesondere 5 bis 20 Gew.# aufweisen.
; Als Treibmittel werden erfindungsgemäß chemische Treibmittel ; eingesetzt. Kennzeichen der .chemischen Treibmittel ist ihre ; spontane Zersetzung oberhalb einer für die jeweilige Verbindung charakteristischen Temperatur, der sogenannten Anspringtempera- ; tür. Die Anspringtemperatur hängt vom chemischen Aufbau des verwendeten Treibmittels ab. Die Auswahl des Treibmittels für das erfindungsgemäße Treibmittelkonzentrat richtet sich hauptsächlich nach der Schmelz- bzw. Verarbeitüngstemperatur des Trägerstoffs, d.h. die Treibmittel dürfen bei der Konzentratherstellung nicht aktiviert werden. Ferner muß das Treibmittel sowohl mit dem Trägerstoff als auch mit dem zu ver schäumend en
709836/0349
Kunststoff "verträglich sein und eine ausreichende Wirksamkeit "besitzen.
Geeignete Treibmittel für die Verschäumung thermoplastischer Kunststoffe sind z.B. die zersetzbare Gruppen enthaltenden Azoverbindungen, Hydrazine, Semicarbazide, Triazole, Tetrazole und ^-Nitrosoverbindungen (vgl. H. Hurnik, "Treibmittel für Kunststoff schäume", Kunststoffe 62, 1972, Heft 10, Seiten 687 - 689).
■Die erfindungsgemäßen Treibmittelkonzentrate eignen sich erfindungsgemäß besonders gut als treibgasabgebende Komponente bei der Herstellung von Scrukturschaumformteilen aus hochmolekularen Polyalkylenterephthalat en, wie z.B. Polyäthylentereph-
thalat, Poly-(1,3-propylen)-terephthalat und insbesondere PoIy-
ι (1,4-butylen)-terephthalat. Für die Herstellung von Struktur- : schaumformteilen mit guten mechanischen, physikalischen und I thermischen Eigenschaften setzt man im allgemeinen Polyalkylen-1 terephthalate mit reduzierten Viskositäten von etwa 0, 7 bis 2., : ein. Polytetramethylenterephthalat wird *>ei hohen Anforderungen
an die mechanischen Eigenschaften im allgemeinen mit reduzier-1 ten Viskositäten von 0,7 bis 2,0, vorzugsweise 0,8 bis 1,6 zu Struktur schaumformteilen verarbeitet. Bei geringeren Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften können Polyalkylenterephthalate mit niedrigeren reduzierten-"Viskositäten eingesetzt werden, z.B. 0,4 bis 0,7.
709836/0349
- vt-
Die Herstellung der zu ver schäumend en hochmolekularen linearen Polyalkylenterephthalate ist nicht Gegenstand der Erfindung. Sie können auf an sich bekannte Weise, beispielsweise wie oben beschrieben hergestellt werden. Gegebenenfalls wird die Schmelzkondensation, beispielsweise bei der Herstellung hochmolekularer Polytetraniethylenterephthalate» bei reduzierten Viskositäten von 0,9 bis 1,0 abgebrochen und die weitere Kondensation in der Pestphase vorgenommen (vgl. z.B. DT-OS 2 315 272). PUr die Verschäumung von Polyalkylenterephthalaten, filr die die erfindungsgemäßen Treibmittelkonzentrate bevorzugt eingesetzt werden, eignen sich grundsätzlich alle flir die Verschäumung von thermoplastischen Kunststeffen geeigneten chemischen Stoffe, sofern sie während der Konzentratherstellung nicht aktiviert worden und sofern sie mit den zu verschäumenden Polyalkylenterephthalaten und mit dem eingesetzten Treibmittel-Trägerstoff verträglich sind.
PUr den erfindungsgemäßen Zweck eignen sich Treibmittel mit Zersetzungstemperaturen im Bereich von 150 bis 2600C, vorzugsweise 200 bis 2600C, wobei die Kombination Treibmittel/Trägerstoff so aufeinander abgestimmt wird, daß das Treibmittel während der Konzentratherstellung nicht aktiviert wird. Als Treibmittel mit Zersetzungstemperaturen von 200 bis 2600C seien z.B. genannt:
i :
I Trihydrazinotriazin, p-Toluylensulfonylsemicarbazid, 4,4-'-Oxy- j bis(benzolsulfonylsemicarbazid), Barium-azodicarboxylat, verschiedene Tetrazole und Hydrazinderivate.
709836/0349
j ι
! Bei der Auswahl des chemischen Treibmittels spielt auch das angewendete Verschäuiaungsverfahren eine gewisse Rolle, weshalb I
ι man zweckmäßig solche Treibmittel verwendet, die dem jeweiligen
J Yerschäumungsverfahren angepaßt sind.
So werden beispielsweise für die Yerschäumung der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Polyalkylenterephthalate unter Verwendung der erfindungsgemäßen Treibmittelkonzentrate mittels konventioneller Spritzgießmaschinen, z.3. Schneckenkolbenspritzgießmaschinen, die auch für die Herstellung spritzgegossener, kompakter Formteile eingesetzt werden, bevorzugt solche Treibmittel eingesetzt, deren ATctivierungs- bzw. Zersetzungstempera-
j tür unterhalb, bevorzugt yenig unterhalb der für Polyalkylenterephthalat-IOrmmassen erforderlichen Yerarbeitungstemperatur liegen. Unter der Verarbeitungstemperatur wird hier die Masse-
! temperatur verstanden, die sich bei Anwendung eines speziell der zu verschäumend en Kombination Polyalkyienterephthalat-Treibmittelkonzentrat angepaßten Temperaturprogramms einstellt. Beispielsweise arbeitet man bei der Versehäumung von Polytetramethylenterephthalat (Schmelzpunkt 225 C) mit einem Temperaturprogramm, bei welchem die Temperatur von der Einzugszone bis zur Düse ansteigt, z.B. Zone 1 (Einzugszone): 23O0C, Zone 2:
j 2500C, Zone 3 (Zylinderausgang): 2700C, Düse: 2800C. Mt
j diesem Temperaturprogramm stellt sich eine mittlere Massetempe-
j ratur von ca. 2600C ein. .; I
j In diesem Falle wird bevorzugt ein Treibmittel mit Aktivierungs-
temperaturen im Bereich zwischen >als 230 bis 25CC, Vorzugs- [ weise 240 bis 2500C eingesetzt. \
709836/0349
Die gleichen Treibmittel können aher auch mit gutem Erfolg hei der Yerschäumung anderer Polyalkylenterephthalate, "beispielsweise hei Polyäthylenterephthalat (Schmelzpunkt 2600C) eingesetzt werden, hei dessen Verarheitung zweckmäßig ein Temperaturprogramm gewählt wird, hei dem sich eine Massetemperatur von ca. 2800C einstellt. (Z.B. Zone 1: 25O°C, Zone 2: 270°C, Zone 3: 2850C, Düse: 2950C)
Die "bevorzugt hei der Yer schäumung von hochmolekularem Polyäthylenterephthalat und inshesonöere Polytetramethylenterephthalat eingesetzten Treihmittel sind ^.-Phenyltetrazol sowie 5-Phthalimidotetrazol.
Grundsätzlich können aher auch andere Treibmittel verwendet wer- . den, soweit sie sowohl die obengenannten Forderungen hinsieht- ;
lieh der Verträglichkeit als auch hinsichtlich der Hichtakti-
i vierung hei der Eonzentratherstellung erfüllen, gleichzeitig \ auch eine gute Schaumbildung nach den verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Strukturschaum-Pormteilen gewährleisten. Die erfindungsgemäßen Treihmittelkonzentrate können als treihgasH ahgehende Komponente hei allen Verfahren zur Herstellung von Strukturschaum-Pormteilen aus Polyalkylenterephthalat-Pormmassen eingesetzt werden. Ihre Herstellung ist sowohl auf flir die Herstellung von Kompakt-iOrmteilen vorgesehenen -Spritzgießmaschinen und Extrudern als auch auf speziell auf die Yerarheitung von treihmittelhaltigen Thermoplasten ahgestimmten Spezialvorrichtungen möglich. Die Spritzgieß- und Extrusionsverarheitung sowie
709836/03A3
das Formschäumen von treibmittelhaltigen Thermoplasten ist in der Literatur ausführlich "beschrieben worden (vgl. Integral- ; schaumstoffe, Piechota/Röhr, Carl Hanser-Verlag 1975, S. 91 bis
H2.) j
Die erfindungsgemäßen Treibmittelkonzentrate werden bevorzugt j
eingesetzt bei der Herstellung von'Strukturschaum-Formteilen nach dem TSG-Verfahren (Thermoplast-Schaumspritz-Gießen),welches au£ den Seiten 94 "bis 125 der genannten Literatur stelle beschrieben wird. Sie können als treibgasabgebende Komponente sowohl ;
bei der Herstellung von spezifisch schweren Teiler alf auch von
i spezifisch leichten Teilen eingesetzt \tferden.
Unter Strukturschaum-Formtdilen werden solche verstanden, die eine nahezu kompakte Außenhaut und einen geschäumten Kern aufweisen. Derartige Strukturschaum-Formteile entstehen dadurch, daß hei Überschreiten der Zersetzungstemperatur des chemischen ι
Treibmittels die gasförmigen Abspaltungen - in der Regel handelt ■
es sich dabei um Stickstoff - zunächst unter D^uck in der Kunst- '-. stoffschmelze in Lösung gehalten werden, und dann während des Formgebungsvorganges durch den Expansionsdruck die Kunststoffschmelze auseinandertreiben und gegen die Formwandung pressen.
Bei der Herstellung der Strukturschaum-Formteile aus Polyalkylenterephthalat-Formmassen unter Verwendung der erfindungsgenäßen Treibmittelkonzentrate geht man so vor, daß das Polyalkylenterephthalat-Granulat und das Treibmittelkonzentrat-Granulat in
709836/0349
geeigneten Mischvorrichtungen miteinander vermischt werden. Das Mengenverhältnis richtet sich nach der für das herzustellende Formteil notwendigen Treibmittelmenge und nach der Wirksamkeit des eingesetzten Treibmittels.Im allgemeinen wird das Treibmittelkonzentrat in einer solchen Menge zugesetzt,daß der Treibmittelgehalt der Gesamtmischung 0,1 bis etwa 5,0 3-uw.^ beträgt.Ent- · sprechend der Konzentration des Treibmittels in dem Konzentrat werden im allgemeinen 1 bis 50 Gew.^, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.^, insbesondere 5 bis 20 Gew.Jo an Treibmittelkonzentrat dem zu verschäumenden Kunststoff zugesetzt, bezogen auf die Gesamtmischung. Mach dem Mischvorgang wird die Mischung dem Materialvorratsbehälter der Verarbeitungsmaschine zugeführt und zu Struktur- '. schaum-Formteilen verarbeitet.
Mittels der erfindungsgemäßen Treibmittelkonzentrate können gefüllte und/oder verstärkte und/oder flammgeschützte, gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, wie z.B. Lichtstabilisatoren, Farbstoffe, Pigmente, Nukleierungsmittel, wie z.B. Talkum, oder ■ Porenregler, wie z.B. feinteilige Metallpulver enthaltende Strukturschaumformteile aus Polyalkylenterephthalaten, vorzugsweise aus Polytetramethylenterephthalat hergestellt werden.
Verstärkerstoffe sind z.B. Glaspulver, Glaskugeln, Glasfasern, Asbestfasern und dergleichen, die ggf. mi"t geeigneten Schlichten bzw. Haftverraittlern behandelt sind (vgl. z.B. DT-OS 2 426 656).
709836/0349
Als Verstärkerstoffe werden bevorzugt Glasfasern verwendet, zweckmäßig in einer solchen Menge, daß der Glasfasergehalt des ausgeschäumten Formteils 2 bis 60 Gew.$, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.$£ beträgt.
Überraschenderweise bewirkt ein Glasfaserzusatz eine besonders gleichmäßige, feinzellige Porenstruktur und eine gleichmäßige optisch einwandfreie Oberfläche der ausgeschäumten Formteile.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird daher vorgeschlagen, die erfindungsgemäßen (Dreibmittelkonzentrate als treibgasabgebende Komponente bei der Herstellung glasfaserverstärkter, ggf. flammgeschützter Strukturschaumformteile aus Polyalkylenterephthalat, insbesondere Polytetramethylenterephthalat, zu verwenden.
Ggf. können die obengenannten Zusatzstoffe, insbesondere die Nukleierungsmittel, Porenregler, Farbstoffe, Pigmente, Lichtsta-: bilisatoren und dgl. in dem erfindungsgemäß eingesetzten Treib- !
i mittelkonzentrat oder in dem zu verschäumenden Polyalkylente- ·
i rephthalat in der erforderlichen Menge enthalten sein.
Grundsätzlich können die Zusatzstoffe aber auch in Form von Farbstoffkonzentraten, Füll- oder Verstärkerstoffkonzentraten, Stabilisatorkonzentraten, Flammschutzmittelkonzentraten, ITukleierungs- und Porenreglerkonzentraten und dgl. mit dem 5reibmittelkonzentrat und dem zu verschäumenden Polyalkylene reph-
709836/0349
thalat in dem erforderlichen Mengenverhältnis gemischt und dieses Granulatgemisch in die Verschäumungsvorrichtung eingeführt werden. Als Trägerstoffe ftir die Zusätze eignen sich solche Thermoplaste, die sowohl mit dem Treibmittelkonzentrat-Träger als auch mit dem zu ver schäumend en Polyalkylenterephthalat verträglich sind. Vorzugsweise wird fiir die Zusätze der gleiche Trägerstoff eingesetzt, der auch für das Treibmitteikonzentrat
i verwendet wird. ■ j
Als Flammschutzmittel eignen sich halogenhaltige, insbesondere bromhaltige Verbindungen, deren flammhemmende Wirkung gegebenenfalls durch Zusätze von Synergisten, z.B. aus der 5. Gruppe des Periodensystems, beispielsweise Antimontrioxid, verbessert werden kann.
Bevorzugt werden solche Flammschutzmittel eingesetzt, deren Schmelzpunkte oberhalb der Verarbeitungstemperatur der als Trägerstoff für das Flammschutzmittelkonzentrat verwendeten Thermoplasten liegen. Genannt seien z.B. Oktabromdiphenyl, Dekabromdiphenyl, Dekabromdiphenyläther, vernetztes Polytetrabromxylylenglykolbisacrylat und dergleichen.
Flammschutzmittelkonsentrate mit einem Gehalt yon mehr als 50 Gew.#, vorzugsweise 70 bis 90 Gew.# Flammschutzmittel werden bevorzugt. '.'
Die Flammschutzmittelkonzentrate können analog wie die Treib- ;
mittelkonzentrate hergestellt werden. Beispielsweise wird ein Gemisch aus 29 Gew.Teilen Antimontrioxid, 58 Gew.Teilen Okta- ι
709836/0349
bromdiphenyl und 13 Gew.Teilen eines geeigneten Thermoplasten, hergestellt z.B. aus 30 Gew.Teilen Adipinsäure, 70 Gew.Teilen Terephthalsäure und But and i öl-1, 4·, in einem Doppelschnecken-
extruder homogenisiert, der im vorderen Teil eine Kompressionszone besitzt. An der Düse tritt ein fester Strang aus, der unmittelbar an der Düse als "Kopfgranulat" zu Granulatkörpern der gewünschten Größe geschnitten werden kann. ;
j Die Flammschutzmittelkonzentrate werden dem zu verschäumenden Polyalkylenterephthalat oder dem zu verschäumenden Gemisch zweckmäßig in einer solchen Menge zugesetzt, daß die Gesamtmischung etwa 4 bis 10 Gew.$ Halogen, vorzugsweise Br, enthält. Z.B. j werden 17 Gew.Teile des obengenannten Plammschutzmittelkonzentrats auf der Basis von Oktabromdiphenyl, Antimontrioxid und '. Copolyester mit 83 Gew.Teilen PTMT/Treibmittelkonzentrat-Gemisch : (Gewichtsverhältnis 19 1» Treibmittelgehalt des Konzentrates ! 10 Gew.$) vermischt und anschließend verschäumt. Analog kann '■ man bei der Herstellung glasfaserverstärkter flammgeschützter Strukturschaumformteile vorgehen.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Treibmittelkonzentrate wird die Verarbeitung von Polyalkylenterephthalaten zu Strukturschaum-Formteilen wesentlich vereinfacht und verbessert. Die bei der Direktzugabe von pulverförmigen Treibmitteln entstehenden Hachteile werden vermieden, und auch die bei der Verarbeitung von treibmittelhaltigem Polyalkylenterephthalat-Granulat auftretenden Nachteile werden beseitigt. Gegenüber den bisher bekannten Treibmittelkonzentraten bestehen eindeutige
709836/0349
Vorteile. Aufgrund ihrer Verträglichkeit mit den zu verschäumenden Polyalkylenterephthalat-Formmassen gelingt es, Formteile mit guten physikalischen, mechanischen und thermischen Eigenschaftswerten herzustellen. j
I Mit den erfindungsgemäß als Trägerstoff eingesetzten Polyestern bzw. Copolyestern werden Trägerstoffe zur Verfugung gestellt,
die für die Verschäumung von insbesondere Polyalkylenterephthalat-Formmassen besonders gut geeignet sind. Aufgrund des guten
Fließverhaltens der zu verschäumenden Mischung ist es möglich,
Formteile komplizierter Formgestaltung mit optisch einvand-
i freien und glatten Oberflächen herzustellen. !
Besonders vorteilhaft ist, daß die Zykluszeit bei der Formge- ■
i "bung der Polyalkylenterephthalat-Formmassen, insbesondere bei
der Verarbeitung mittels Schneckenkolbenspritzgußmaschinen, '
"beispielsweise nach dem TSG-Verfahren, zu Strukturschaum-Form- ι teilen, praktisch nicht verlängert wird. Als weiterer Vorteil ; ist anzuführen, daß die thermische Stabilität des erschmolzenen Trägerstoffs bei den für hochmolekulare lineare Polyalkylen-
terephthalate notwendigen hohen Verarheitungstemperaturen ge- i geben ist. Eine Verfärbung der Polyalkylenterephthalat-Form- ί massen durch thermische Zersetzung des Trägerstoffs wird hier- j durch vermieden.
709836/0349
- 2*1 -
Vergleichsbeispiel 1 · %(t'
Zylinderförmiges Polytetrametfcylenterephthalat-Stranggranulat, das mit 30 Gew.^ Glasfasern verstärkt war, und welches bei einer reduzierten Viskosität des Polymeren von 1,0 dl/g ein spez. Gewicht von 1,52 g/cm und ein Schüttgewicht von 660 g/l aufwies, wurde mit 0,5 Gew.^ pulverförmigern 5-Phenyl-tetrazol,welches als chemisches Treibmittel eingesetzt wurde,in einem langsam laufenan Mischer (Bauart Papenmeier) vermischt. In der Anfangsphase des Mischvorganges trat eine starke Staubentwicklung auf. Der Zeitraum bis zu einer gleichmäßigen Verteilung des Treibmittelpulvers betrug 5 Min. Diese Mischung wurde in ein Vorratsgefäß aus .stahlblech entleert und in den Aufgabetrichter einer Kompakt-Spritzgußmaschine gegeben. Die Mischwandung und das Vorratsgefäß wiesen nach dem Entleeren starke Treibmittelpulverrückstände auf.
Als Spritzgußmaschine wurde eine Sehneckenkolbenmaschine, Bauart Krauss-Maffei, Typ 150-600, mit einem Schneckendurchmesser D von 40 mm und einer Schneckenlänge von 20 D eingesetzt. Bei
Zylinder temperatur en (Einzug > Düse) von 230, 250, 270, 2800G,
woraus eine Massetemperatur von 2600C resultierte, und einer Formtemperatur von 500C wurden Strukturschaumplatten der Abmessung 210 χ HO χ 10 mm gespritzt. Die Kühlzeit bis zum Entformen der Platten betrug 150 see. Nach der Verarbeitung waren im Materialaufgabetrichter der Spritzgußmaschine starke Treibmittelrückstände festzustellen, im Trichter kam es während der Verarbeitung z.S. zu Entmischungserscheinungen, was sich durch Ablösen des Treibmittels vom Polytetramethylenterephthalat-Granulat äußerte. Das spez. Gewicht der Platten lag bei 1,05 g/cm . Die mechanischen Eigenschaften der Vergleichsbeispiele 1 bis 3
709836/0349
und Beispiel 1 sind in der Tabelle 2 aufgeführt. Die Beurteilung
der Qualitätsmerkmale folgt in Tabelle 1. i
Vergleichsbeispiel 2 j
ι Auf einem Einschneckenextruder, Bauart Reifenhäuser, Typ R 30 mit einem Schneckendurchmesser D von 30 mm,und einer Schneckenlänge von 20 D, wurde ein Gemisch aus 69,5 Gew.# unverstärktem Polytetrametbylenterephthalat-Granulat, 30 Gew.$ 6 mm Kurzglasfasern und 0,5 Gew.% 5-Phenyl-tetrazol über die Schmelzphase aufgeschlossen und homogenisiert, durch eine 4 mm Runddüse als Strang ausgetragen und zu zylinderförmigem Granulat verkleinert. Die Extruder-Zylindertemperaturen lagen bei 2200C bis 24O0C, die Schneckendrehzahl betrug 90 U/min. Das Schüttgewicht des Granulates betrug 480 g/l, die reduzierte Viskosität des PTMT betrug 1,0 dl/g. Im Vergleich zu dem Granulat aus Vergleichsbeispiel 1 war das-Schüttgewicht um 180 g/l reduziert.Ursache für diesmUnterschied war eine während der Granulatherstellung aufgetretene Teilzersetzung des Treibmittels, welche trotz der bereits relativ niedrig eingestellten Zylindertemperaturen nicht zu vermeiden war. Bei versuchsweise niedriger eingestellten Zylindertemperaturen kühlte die Schmelze unter den Schmelzpunkt von 2250C ab und verfestigte sich, so daß keine Extrusion mehr möglich war. Durch diese Vorzersetzung wurde die im Granulat enthaltene, wirksame Treibmittelmenge herabgesetzt, dadurch wurde die Wirksamkeit beim Aufschäumen eingeschränkt. Das Granulat wurde unter den gleichen Bedingungen,wie in Ver-
igleichsbeispiel 1 beschrieben, zu 10 mm dicken Strukturschaumplatten verspritzt. Das spez. Gewicht der Platten lag bei 1,1
709836/0349
Vergleichsbeismel 5 ,
!Das gleiche glasfaserverstärkte Polytetramethylenterephthalat-Granulat,wie im Vergleichsbeispiel 1 beschrieben,wurde mit einem
handelsüblichen,granulatförmigen Treibmittelkonsentrat auf Polystyrolbasis, welches 20 Gew.% eines chemischen Treibmittels enthält, in einem langsam laufenden Mischer im Verhältnis 39 : 1 gemischt, so daß die Endkonzentration des Treibmittels in der Gesamtmischung 0,5 Gew.jS betrug. Diese Mischung wurde wie in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 beschrieben, au 10 mm dicken j Struktur schaumplatten mit einem spez. Gewicht von 1,0 g/cm ver-ί
spritzt. Die Kühlzeit mußte hier auf 200 see. erhöht werden, da die Platten bei kürzeren Kühlzeiten noch keine ausreichende Formbeständigkeit aufwiesen und Nachbläherscheinungen auftraten. Während der Verarbeitung kam es zu einer unangenehmen Geruchsent- ;
I wicklung im Materialaufgabetrichter und an der Düse der Spritz- ■■ gußmaschine· Die Platten wiesen eine rauhe, unterschiedlich ge-1 färbte und mit starken Schlieren durchsetzte Oberfläche auf. Diese Erscheinungen wiesen auf eine Unverträglichkeit des Konzentratträgers mit Polytetramethylenterephthalat hin.
Beispiel 1
Ein granulatfcrmiger, kristalliner Copolyester auf der Basis von 70 Mol $ Terephthalsäure, 30 Mol j6 Adipinsäure und Butandiol-1,4, welcher eine reduzierte Viskosität von 0,81 dl/g, ein jSchmelzmaximum nach' dem Verfahren der Differential-Thermo-Analyse (DTA) von 1830C und ein maximales logarithmisches Dämp- ! fungsdekrement von 0,55 bei einer Glasübergangstemperatur T von -10C (ermittelt im Torsionssehwingungsversuch nach DIU
709836/0349
53445) aufwies, wurde unter Zugabe von 10 Gew.?S pulver for mi gern 5-Phenyl-tetrazol auf dem im Vergleichsbeispiel 2 beschriebenen Einschneckenextruder zu dem erfindungsgemäßen Treibmittelkonzentrat verarbeitet. Die Materialzugabe in den Aufgabetrichter des ; Extruders erfolgte in der Weise, daß Copolyester und Treibmittel
mittels separater Do si er band waagen im Verhältnis 90 : 10 zugegeben wurden. Diese Komponenten wurden bei einer Massetemperatur von 1950C und einer Schneckendrehzahl von 30 U/min über die i Schmelzphase homogenisiert, durch eine 4 mm Runddüse als Strang ausgetragen, über ein luftgekühltes Transportband abgekühlt und in einem Granulator zu Stranggranulat granuliert.
Das Schüttgewicht des Granulates betrug 600 g/l. Das Ausgangsschüttgewicht des als Konzentratträger eingesetzten Copolyester Granulats betrug ebenfalls 600 g/l. Eine VOrscbäumung des Konzentrat-Granulats durch Teilzersetzung des Treibmittels hat nicht stattgefunden, da die Massetemperatur während der Konzentratherstellung weit unter der Schmelz- bzw. Zersetzungstemperatur des eingesetzten Treibmittels gehalten werden konnte. Das auf diese Weise hergestellte Treibmittelkonzentrat wurde mit dem glasfaserverstärkten Polytetramethylenterephthalat-
I Granulat aus den Vergleichsbeispielen 1 und 3 im Gewichtsver- \
hältnis 19 : 1 (Endkonzentration des Treibmittels in der Gesamt-
mischung 0,5 Gew.$) in einem langsam laufenden Mischer (s. Vergleichsbeispiel 1) gemischt. Bereits nach einer Mischzeit von 1,5 Min. wurde eine homogene Durchmischung erreicht. Im Mischer , entstanden keinerlei Rückstände.
Diese Mischung wurde unter den in den Vergleichsbeispielen 1-3
709836/Ü349
16 U B y 2~5 [
genannten Bedingungen in der gleichen Spritzgußaaschine zu 10 ; mm dicken Struktur schaumplat ten verspritzt, die Kiihlzeit von
150 see. konnte beibehalten werden. Das spez. Gewicht der Platten betrug 1,0 g/cnr . \
Die Platten wiesen im Gegensatz zu den Platten aus den Vergleichs-
beispielen 1-3 eine besonders glatte und gleichmäßige Oberfläche auf, Strukturen waren kaum erkennbar, die Eigenfarbe war
nicht verändert und entsprach im Farbton den Platten aus den j Vergleichsbeispielen 1 und 2. |
Bei einer gegenüber den Yergleichsbeispielen 1 und 2 identischen
Av.sgangsmenge von 0,5 Gew.50 des gleichen Treibmittels war bei
dem erfindungsgemäßen Treibmittelkonzentrat eine deutlich höhere
Wirksamkeit festzustellen. Während mit diesem Konzentrat bei der
Herstellung der Platten auf der eingesetzten Kompakt-Spritzguß- .
•z i
maschine ein· minimales spez. Gewicht von 0,8 g/cm erreicht ! (das minimale spez. Gewicht ist dann erreicht, wenn die Form bei ' der minimal möglichen Massedosierung gerade noch ausgefüllt wird) werden konnte, war bei gleicher Maschineneinstellung und Materialdosierung mit Massen gemäß den Vergleichsbeispielen 1 und 2 keine
ausreichende Formausfüllung zu erreichen. Die minimal erreichbare.
Dichte lag mit Massen gemäß Vergleichsbeispiel 1 bei 0,95 g/cnr !
■2 I und mit Massen gemäß Vergleichsbeispiel 2 bei 1,05 g/cm . Durch '
den festliegenden Treibmittelgehalt der Formmasse aus Vergleichs-
beispiel 2 war es nicht möglich, durch Erhöhung des Treibmittel-
gehaltes niedrigere Dichten zu erreichen.
;Im Gegensatz zu den Vergleichsbeispielen 1-3 entstand durch
ι I
I die Verwendung des erfindungsgemäßen Treibmittelkonzentrates eine
besonders feinzellige und gleichmäßige Porenstruktur. Damit wird
709836/0 3 49
•χ ;
die durch den Glasfaserzusatz bereits hervorgerufene Nukleieruii=^- wirkung wirksam unterstützt. ■ '.
Beispiel 2
Aus glasfaserverstärktem Polytetramethylenterephthalat gemäß Vergleichsbeispiel 1 und dem Copolyester-Treibmittelkonzentrat gemäß Beispiel 1 wurde eine Mischung im Verhältnis 19:1 in einem üblichen Zementmischer hergestellt. Der Mischer konnte im Gegensatz zur Einmischung pulverförmiger Treibmittel während des Mischvorganges geöffnet bleiben, so daß eine ständige Eontrolle des Mischvorganges möglich war. Der Mischvorgang konnte nach 2 Min. beendet werden.
Diese Mischung wurde auf einer Thermoplast-Schaum-Spritzgußmaschine (TSG-Maschine) Bauart Schloemann-Siemag, Typ Structomat ST 6000-170, mit einem 4-fach Plattenwerkzeug zu Platten mit Wanddicken von 6-10 mm verarbeitet. Der Schneckendurchmesser D der Plastifiziereinheit betrug 80 mm, die Schneckenlänge 20 D. Der Transferkolben hatte einen Durchmesser von 130 mm, der Transferkolbenhub betrug 500 mm. Das Gesamtgewicht der Platten betrug 1,5 kg bei einem spez. Gewicht τοηΊ,Ο g/cm . Die Heizbandtemperaturen am Schneckenzylinder betrugen (Einzug—^Umlenkung) 200 - 260 -2600C, die Heizbandtemperatur des ümlenkstutzens war auf 2400C eingestellt, die beiden Regelzonen des Transferzylinders hatten eine Regeltemperatur von 24O0C. Die Temperatur des Düsenheizbandes betrug 25O0C. Aus diesem Temperaturprogramm resultierte eine Massetemperatur von 2550C. Die Schneckendrehzahl während der Plastifizierung betrug 50 U/Min, der während
der Plastifizierung aufgebrachte Staudruck lag bei 30 kp/cm . Der vom Kolben des TransferZylinders aufgebrachte Spritsdruck
709836/0349
lag bei 185 kp/cm , die Einspritzzeit betrug 3,5 sec. Die Werkzeugtemperatur wurde mit einem Temperiergerät auf 40 C gehalten,
die Kühlzeit betrug 120 see.
Mit dem erfindungsgemäßen Treibmittelkonzentrat war eine staub- und geruchsfreie, rückstandslose Verarbeitung möglich. Die Strukturschaumplatten wiesen eine glatte, gleichmäßige Oberfläche mit der Eigenfarbe der eingesetzten Formmasse auf. Auf dieser Maschine konnte aufgrund der guten Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Treibmittelkonzentrates bei einer Einspritzzeit von 1 see. eine minimale Formteildichte von 0,75 g/enr5 bei einwandfreier Formausfüllung erreicht werden, was einorDichtereduzierung von ca. 51 % entspricht.
Beispiel 3
Unverstärktes Polytetramethylenterephthalat-Granulat mit einer reduzierten Viskosität von 1,3 dl/g und einem spez. Gewicht von
9Z
1>31 g/cnr wurde mit dem Treibmittelkonzentrat aus Beispiel 1 im Verhältnis 19:1 gemischt. Als Mischgerät diente ein quadratischer Weißblechkanister, der von Hand mit taumelnden Drehbewegungen gemischt wurde. Wegen der leichten Mischbarkeit des I Treibmittelkonzentrats war bereits nach 20 Umdrehungen eine ausreichende Durchmischung erreicht. Diese Mischung wurde auf der \ im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Kompakt-Spritzgußmas chine ! unter den hier angegebenen Bedingungen zu-10 mm dicken Struktur- ; schaumplatten verarbeitet. Das spez. Gewicht der Platten lag bei ■
: 0,85 g/cm , was einer Dichtereduzierung von 35 $ entsprach. Die j
ίOberflächen der Platten waren glatt und gleichmäßig, die Eigenfarbe des eingesetzten Granulates war nicht verändert.
709836/0349
Beispiel 4 .3>
Mit 30 Gew.$ Glasfasern verstärktes Polytetramethylenterephthalat-Granulat, welches eine reduzierte Viskosität von 1,5 dl/g
aufwies, wurde wie in Beispiel 3 beschrieben, mit dem Treibmittelkonzentrat aus Beispiel 1 gemischt und unter den im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Bedingungen zu 10 mm dicken Strukturschaumplatten verarbeitet. Während bei Verwendung pulverförmiger Treibmittel gemäS Vergleichsbeispiel 1 wegen der aufgrund
der hohen Schmelzviskosität schlechten Fließfähigkoit der Schmelze nur Platten mit rauher und unansehnlicher Oberfläche hergestellt werden können, wiesen die Platten vergleichsweise glatte
Oberflächen auf. . \
Beispiel 5
Mit 33 Gew.$ Glasfasern verstärktes, flammfest ausgerüstetes
Polyäthylenterephthalat-Granulat (71anmschutzmittel:10 Gew.$ |
vernetztes Polytetrabromxylylenglykolbisacrylat, 4 Gew.$ Anti- : montrioxyd) 'yiurde im Verhältnis 19 J 1 nach der im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Methode mit dem Treibmittelkonzentrat
nach Beispiel !gemischt. Das spez. Gewicht betrug 1,73 g/cm ,
ι Diese Mischung wurde wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, zu
10 mm dicken Strukturschaumplatten verspritzt. Die Heizbandtemperatur en (Einzug >Düse) hatten Einstellwerte von 250-270-285-
2950O. Daraus resultierte eine Massetemperatur von 2800C. Die j
;· i
Werkzeugtemperatur betrug 120 C, die Kühlseit 220 see. Bei einem .
spez. Gewicht von 1,04 g/cm lag die Dichtereduzierung bei 40 '-/>, \
Die Oberflächen der Platten wiesen nur eine leichte Struktur aufri
709836/0349
Tabelle 1
Yergleichsbeisp. Vergleichsbeisp. 2
Vergleichsbeisp.3 Beispiel 1
Formteiloberfläche
Eigenfarbe Porenstruktur Treibmittelwirksamkeit Kühlzeit in see.
Beurteilungsmaßstäbe
1 2 2
150
Formteiloberfläche Eigenfarbe
1 = glatt,Struktur kaum erkennbar 1=unverändert
2 = mäßig, Struktur deutlich
' sichtbar
3 = schlecht,starke Strukturlinien
2=verändert
2-3
3
150
2-3
- 2
200
1 1 1 1 150
Porenstruktur
1=feinzellig,gleichmäßig
2=f einzellig,unregelmäßig
3=z.T. grobzellig u.
Lunkerbildung
Treibmlttelwlrksamkelt
1=sehr gut,hohe Ausbeute
2=befriedigend,reduzierte Ausbeute
3= schlecht, niedrige Ausbeute
OC) CD
r-o cn
O CD OO CaJ
Prüfvorschrift1^ Tabelle 2 Vergleichs
beispiel 1
12 . Vergleichs
beispiel 2
Vergleichs-
"beispiel 3
Beispiel
- Dimension 1,05 10 1,0 1,0
spez. Gewicht DIN 53430 g/cm3 54 52 45 54
Reißfestigkeit DIH 53430 N/mm2 1,8 1,5 1,2 2,0
Reißdehnung DIN 53430 * 42 40 38 44
Zug-E-Modul DIN 53423 N/mm2 91 88 82 90
Biegefestigkeit DIN 53423 N/mm2 36 35 30 37 ,
Biege-E-Modul DIN 53453 N/mm2
Schlagzähigkeit kJ/m2 14 8 20* '
+230O • 10 5 17
-4O0O
Die Prüfungen erfolgten in Anlehnung an die. angegebenen DIN-Normen« Die DIN-Normen haben Gtiltigkeit ftir Kompaktteile und schreiben eine Probendicke von 4 mm vor. Die angegebenen Werte wurden an Proben ermittelt, welche aua 10 mm dicken Strukturschaumplatten entnommen wurden.
O OD CX) K)

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (T) Treibmittelkonzentrat auf der Basis eines chemischen Treibmittels und eines thermoplastischen Kunststoffs als Trägerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff ein gesättigter Polyester und/oder Copolyester mit einem Kristal-Iitschmelzpunkt zwischen 1400C und 220°C, vorzugsweise 160 bis 2000C, und mit einer reduzierten Viskosität von 0,4 dl/g bis 1,6 dl/g, vorzugsweise 0,7 dl/g bis 1,0 dl/g ist.
    2. Treibmittelkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- : net, daß sich die Polyester und Copolyester bezüglich ihrer • Säurekomponente ganz oder zu mehr als 50 Mol 5& von der ; Terephthalsäure oder deren polyesterbildenden Derivaten, j wobei gegebenenfalls, auffüllend auf 100 Mol ?S, eine oder j mehrere andere aromatische und/oder gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 C-Atomen zwischen den funktioneilen Gruppen oder deren polyesterbildenden Derivate als C-o-Säuren mitverwendet werden, und "bezüglich der Diolkomponente von einem oder mehreren aliphatischen Glykolen mit 2 bis 12 C-Atomen herleiten.
    3.Treibmittelkonzentrat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Polyester und Copolyester bezüglich der Diol-bzw. Co-Diolkomponente von Ithylenglykol und/ oder Propandiol-1,2 und/oder Propandiol-1,3 und/oder Butandiol-1,3 und/oder Butandiol-1,4 und/oder Pentandiol-1,5 und/ oder Heopentylglykol und/oder Hezandiol-1,6 und/oder Octandiol-1,8 und/oder Cyclohexandimethanol herleiten.
    70983 6/0349
    ORIGINAL INSPECTED
    4- Treibmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 his 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Copolyester bezüglich der Co-Saure von der Isophthalsäure und/oder Sebazinsäure und/oder Azelainsäure und/oder Bernsteinsäure und/oder Glutarsäure und/oder Adipinsäure und/oder Cyc1ohexandicarbonsäure oder deren polyesterTbildenden Derivaten herleiten.
    5· Treibmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß sich die Copolyester bezüglich ihrer Säurekomponente von 90 bis 60 Mol $ Terephthalsäure oder deren polyesterbildenden Derivaten und 10 bis 40 Mol $ einer oder mehrerer Cc-Säuren herleiten.
    6. Treibmittelkonzentrat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Copolyester bezüglich der Diolkomponente von Butandiol-1,4 herleiten, wobei gegebenenfalls bis zu 10 Mol $ des Butandiol-1,4 durch ein oder mehrere andere Diole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, ersetzt sind.
    7. Treibmittelkonzentrat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Copolyester bezüglich ihrer Säurekomponente von 65 bis 75 Mol # Terephthalsäure oder deren polyesterbildenden Derivaten und bezüglich der Co-Säurekomponente von der Adipinsäure und bezüglich der Diolkomponente von Butandiol-1,4 herleiten.
    8. Treibmittelkonzentrat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Copolyester bezüglich der Säurekomponente von
    709836/0349
    bis 60 Mol $ Terephthalsäure oder deren polyesterbildenden Derivaten und 15 his 40 Mol Isophthalsäure oder deren polyesterbildenden Derivaten und "bezüglich der Diolkomponente von Butandiol-1,4 herleiten.
    9. Treibmittelkonzentrat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Isophthalsäure ganz oder teilweise durch Azelain- und/oder Adipin- und/oder Sebacinsäure ersetzt ist.
    10. Treibmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5", dadurch gekennzeichnet, daß sich die Copolyester bezüglich der Säurekomponente von 80 bis 70 Mol % Terephthalsäure oder deren polyesterbildenden Derivaten, 20 bis 30 Mol ?» einer oder mehrerer anderer aromatischer und/oder einer oder mehrerer aliphatischer gesättigter Co-Säuren mit 2 bis 12 C-Atomen zwischen den beiden Carboxylgruppen und bezüglich der Diolkomponente von Äthylenglykol herleiten, wobei ggf. bis zu 10 Mol $> des Äthylenglykols durch ein oder mehrere Diöle mit 3 bis 12 C-Atomen ersetzt sind.
    11. Treibmittelkonzentrat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Polyester bezüglich der Diolkomponente von Hexandiol-1,6 und bezüglich der Säurekomponente von der Terephthalsäure herleiten.
    709836/0349
    - Treibmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 "bis 11, gekennzeichnet durch einen Treibmittelgehalt von 1 bis Sew.#, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.ji, insbesondere 5 bis Gew. ^.
    13. Treibmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel 5-Phenyltetrazol oder 5-Phthalimidotetrazol ist.
    14. Treibmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Treibmittel Zersetzungstemperaturen im Bereich von 150 bis 2600G, vorzugsweise 200 bis 2600G aufweisen.
    15. Terwendung der Treibmittelkonzentrate nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als treibgasabgebende Komponente bei der Herstellung von Strukturschaumformteilen aus hochmolekularen Polyalkylenterephthalaten, insbesondere Polytetramethylenterephthalat .
    16. Terwendung von Treibmittelkonzentraten nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als treibgasabgebende Komponente bei der Herstellung von gefüllten und/oder verstärkten und/oder flammgeschützten, gegebenenfalls weitere * Zusatzstoffe ent-
    j haltenden Strukturschaumformteilen aus Polyalkylentereph- ! thalaten, vorzugsweise aus Polytetramethylenterephthalat.
    709836/034S
    17. Verwendung von Treibmittelkonzentraten nach Anspruch 16
    als treibgasabgebende Komponente bei der Herstellung glasfaserverstärkter, gegebenenfalls flammgeschützter Strukturschaumformteile aus Polytetramethylenterephthalat.
    Dr.He/Sz
    709836/0349
DE19762608925 1976-03-04 1976-03-04 Treibmittelkonzentrat Withdrawn DE2608925A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608925 DE2608925A1 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Treibmittelkonzentrat
GB8655/77A GB1570320A (en) 1976-03-04 1977-03-01 Blowing agent compositions
ES456475A ES456475A1 (es) 1976-03-04 1977-03-03 Procedimiento para la preparacion de un concentrado de agen-te porogeno.
JP2328577A JPS52115873A (en) 1976-03-04 1977-03-03 Condensed foaming agent
NL7702295A NL7702295A (nl) 1976-03-04 1977-03-03 Drijfmiddelconcentraat.
SE7702380A SE7702380L (sv) 1976-03-04 1977-03-03 Jesmedelskoncentrat
CA000273077A CA1116349A (en) 1976-03-04 1977-03-03 Blowing agent concentrate having a thermoplastic plastics material as support
FR7706320A FR2343017A1 (fr) 1976-03-04 1977-03-03 Concentre d'agent d'expansion et application aux pieces en mousse a partir de terephtalates de polyalkylene
IL51588A IL51588A (en) 1976-03-04 1977-03-03 Blowing agent concentrate and its use in foamed mouldings of polyalkylene terephthalates
IT4831977A IT1113266B (it) 1976-03-04 1977-03-04 Concentrati di agenti gonfianti a base di un agente gonfiante chimico e di un materiale termoplastico come sostanza di supporto
BE175484A BE852104A (fr) 1976-03-04 1977-03-04 Concentre d'agent d'expansion
US06/013,761 US4278769A (en) 1976-03-04 1979-02-21 Blowing agent concentrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608925 DE2608925A1 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Treibmittelkonzentrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2608925A1 true DE2608925A1 (de) 1977-09-08

Family

ID=5971508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608925 Withdrawn DE2608925A1 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Treibmittelkonzentrat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4278769A (de)
JP (1) JPS52115873A (de)
BE (1) BE852104A (de)
DE (1) DE2608925A1 (de)
ES (1) ES456475A1 (de)
FR (1) FR2343017A1 (de)
GB (1) GB1570320A (de)
IL (1) IL51588A (de)
NL (1) NL7702295A (de)
SE (1) SE7702380L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007437A1 (de) * 1978-07-03 1980-02-06 Mobay Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung eines Treibmittelkonzentrates
US4313873A (en) 1978-07-03 1982-02-02 Mobay Chemical Corporation Novel method for reducing the processing temperature of thermoplastic polymers
US4343912A (en) 1978-07-03 1982-08-10 Mobay Chemical Corporation Novel method for reducing the processing temperature of thermoplastic polymers and novel blowing agent concentrates produced thereby

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5540720A (en) * 1978-09-19 1980-03-22 Dainippon Ink & Chem Inc Production of reinforced thermoplastic polyester foamed molded article
US4399238A (en) * 1981-06-12 1983-08-16 Thiokol Corporation Alkali metal borohydride concentrate
US4394458A (en) * 1981-06-12 1983-07-19 Thiokol Corporation Alkali metal borohydride concentrate
US4397948A (en) * 1981-06-12 1983-08-09 Thiokol Corporation Alkali metal borohydride concentrate
JPS5813640A (ja) * 1981-07-18 1983-01-26 Eiwa Kasei Kogyo Kk 発泡剤濃縮物およびそれを用いた発泡体の製造方法
US4403045A (en) * 1982-07-14 1983-09-06 Thiokol Corporation Alkali metal borohydride concentrate
JPS59210956A (ja) * 1983-05-17 1984-11-29 Toyobo Co Ltd 熱可塑性ポリエステル樹脂組成物
US4588754A (en) * 1984-01-04 1986-05-13 General Electric Company Low modulus structural foam
JPS60155243A (ja) * 1984-01-24 1985-08-15 Toyobo Co Ltd 発泡剤組成物
US4683247A (en) * 1984-12-28 1987-07-28 General Electric Company Foamable thermoplastic compositions, foamed articles and foaming method based on pre-compounded nucleating agent-resin concentrate
US4751250A (en) * 1986-05-14 1988-06-14 Mobay Corporation Process for foaming thermoplastic
US4708980A (en) * 1986-11-26 1987-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flame retardant polyethylene terephthalate
US5346927A (en) * 1990-11-26 1994-09-13 Toyo Kasei Kogyo Company, Ltd. Blowing agents of the tetrazoles and their derivatives
DE4138182A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Toyo Kasei Kogyo Co Ltd Treibmittel aus tetrazolen und ihren derivaten
CA2042340A1 (en) * 1991-05-10 1992-11-11 Motoshige Hayashi Leather-like thermoplastic polyester series resin sheet and process for production of the same
JP3814032B2 (ja) * 1996-11-01 2006-08-23 本田技研工業株式会社 成形品
IT1298704B1 (it) * 1997-10-06 2000-01-12 Sinco Eng Spa Resine poliestere espanse con proprieta' antifiamma
DE102004004237C5 (de) * 2004-01-27 2009-11-12 Woco Industrietechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Kunststoffprodukten und die nach diesem Verfahren erhältlichen Formteile, Profile und Granulate
AU2005230840A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-20 Wellman, Inc Low density light weight filament and fiber
US20050221075A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Travelute Frederick L Iii Low density light weight filament and fiber
US20090042011A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Frank Jaarsma Fiber Reinforced Cellular Foam Product
EP2821207A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-07 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren und Spritzgiessanlage zur Herstellung von intumeszierenden Reaktionskunststoffformteilen und Reaktionskunststoffformteil

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945828A (en) * 1957-02-20 1960-07-19 Western Electric Co Composite materials for producing cellular polyethylene articles
NL228050A (de) * 1957-05-29
US3198859A (en) * 1963-06-04 1965-08-03 Avisun Corp Method of forming foamed plastic articles
US3511788A (en) * 1965-02-03 1970-05-12 Dow Corning Foams,compositions,method for making foams and foam covered substrate ii
FR1399386A (fr) * 1964-06-24 1965-05-14 Goodyear Tire & Rubber Procédé de pigmentation des polyesters
US3634564A (en) * 1966-12-01 1972-01-11 Mitsui Petrochemical Ind Process for the manufacture of fibrillated foamed films
DE2118238B2 (de) * 1970-04-17 1971-12-30 Phillips Petroleum Co., Bartlesville, OkIa. (V.St.A.) Treibmittelkonzentrat fuer thermoplastische kunststoffe
IT950777B (it) * 1971-04-09 1973-06-20 Dart Ind Inc Composizioni di materiale termopla stico espandibile rinforzate con fi bre e procedimento per la loro pro duzione
DE2126146A1 (de) * 1971-05-26 1972-12-07 Bayer Treibmittel
US3962154A (en) * 1971-06-01 1976-06-08 Standard Oil Company Method for producing an improved molded thermoplastic article
US3936400A (en) * 1972-03-10 1976-02-03 General Electric Company Flame retardant foamed polyester compositions
US3876566A (en) * 1972-11-13 1975-04-08 Standard Oil Co Method producing foamed thermoplastic compositions
DE2401004C3 (de) * 1974-01-10 1981-09-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verschäumte Polyolefinfolien
US4097421A (en) * 1974-04-08 1978-06-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Foamable structural thermoplastic polyester resins
US4002581A (en) * 1975-12-08 1977-01-11 General Electric Company Foamed thermoplastic compositions of a linear polyester and an ionically crosslinked copolymer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007437A1 (de) * 1978-07-03 1980-02-06 Mobay Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung eines Treibmittelkonzentrates
US4313873A (en) 1978-07-03 1982-02-02 Mobay Chemical Corporation Novel method for reducing the processing temperature of thermoplastic polymers
US4343912A (en) 1978-07-03 1982-08-10 Mobay Chemical Corporation Novel method for reducing the processing temperature of thermoplastic polymers and novel blowing agent concentrates produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
US4278769A (en) 1981-07-14
BE852104A (fr) 1977-09-05
JPS52115873A (en) 1977-09-28
FR2343017A1 (fr) 1977-09-30
NL7702295A (nl) 1977-09-06
IL51588A0 (en) 1977-05-31
IL51588A (en) 1980-01-31
SE7702380L (sv) 1977-09-05
ES456475A1 (es) 1978-02-16
GB1570320A (en) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608925A1 (de) Treibmittelkonzentrat
DE69233312T2 (de) Geschäumte zellhaltige Polyesterharze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69417482T3 (de) Erhöhter durchsatz beim schäumen und anderen schmelzverfahren von polyester
DE2627869C2 (de) Verfahren zur Herstellung füllstoffverstärkter Polyalkylenterephthalat-Formmassen
DE1945967A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis Polyester
DE2511826A1 (de) Schaeumbare thermoplastische polyesterformmasse
DE2727486A1 (de) Modifizierte polyester
EP1204700B1 (de) Biologisch abbaubare schaumstoffpartikel
EP1183303B1 (de) Biologisch abbaubare polyesterschaumstoffpartikel
DE1945101A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis gesaettigter Polyester
DE2420384C2 (de) Aufschäumbare Masse und Verfahren zur Aufschäumung einer mit Gas aufschäumbaren Masse
DE2608833A1 (de) Flammschutzmittelkonzentrate fuer die flammwidrige ausruestung von kunststoffen
DE2019945A1 (de) Formmassen zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Styrolpolymerisaten
DE2206804A1 (de) Formmassen
DE69712401T2 (de) Polyesterharze mit verbesserten rheologischen Eigenschaften
DE1933235A1 (de) Natriumfluoridhaltige thermoplastische Polyesterformmassen
DE1950252A1 (de) Thermoplastische Polyesterformmassen
DE1694199A1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Polyestern
DE3602014A1 (de) Verfahren zum verschaeumen von ester- und/oder carbonatgruppen enthaltenden thermoplastischen kunststoffen
DE2413408A1 (de) Verschaeumbare kunststoffmasse aus einem styrolpolymerisat, einem aethylenpolymerisat, einem loesungsvermittler und einem treibmittel
DE69433546T2 (de) Mit glasfaser verstärkter polyesterharzartikel
DE2725100A1 (de) Treibmittelkonzentrat
DE4324904A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffes aus thermoplastischem Kunststoff
DE1694649A1 (de) Herstellung geschaeumter Harze
JP2002173544A (ja) 発泡押出しシート用樹脂組成物、発泡押出しシート及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee