DE2607976A1 - Keilriemen - Google Patents
KeilriemenInfo
- Publication number
- DE2607976A1 DE2607976A1 DE19762607976 DE2607976A DE2607976A1 DE 2607976 A1 DE2607976 A1 DE 2607976A1 DE 19762607976 DE19762607976 DE 19762607976 DE 2607976 A DE2607976 A DE 2607976A DE 2607976 A1 DE2607976 A1 DE 2607976A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- belt
- fabric
- cord
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/12—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of plastics
- F16G5/14—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of plastics with reinforcement bonded by the plastic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/04—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber
- F16G5/06—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
- F16G5/08—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber with textile reinforcement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/16—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
- F16G5/166—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts with non-metallic rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
Description
VON KREISLER SCHÖNWALD ME\fcR EISHOLD
FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Seifing, Köln
5 KÖLN 1 ,
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF Sch-DB/KO
The Gates Rubber Company
999 South Broadway, Denver, Colorado 80217 / USA
Keilriemen
Die Erfindung betrifft Maschinenelemente und Mechanismen, insbesondere Antriebe mit einem geschichteten Keilriemen
mit mehreren Antriebsflächen.
Bisher sind mehrere Arten von endlosen Treibriemen oder sogenannten Keilriemen im Gebrauch. Diese Riemen werden
überall dort verwendet, wo sie um verschieden große Scheiben mit hohen Zuglasten arbeiten. Es ist wichtig,
daß die Riemen eine gute Quersteifigkeit aufweisen, damit
die Kords der Zugschicht ohne bemerkenswerte Beeinträchtigung ihrer Flexibilität zur Herumlegung um die
Scheiben unterschiedlichen Durchmessers gehalten werden. Bei den meisten heute gebräuchlichen Riemen wird der
Telefon: (0221) 23 45 41 - 4^"^8882307 dopa d · Telegramm: Dompa.ent Köln
- 2-
609840/0685
2607978
aufnehmende Zugkord mit einer ersten Elastomerlage innerhalb des Kords abgestützt, die dicker als eine zweite
Elastomerlage auf der Außenseite des Zugkords ist. Die innere Elastomerlage unterliegt Stauchkräften, während
die äußere Elastomerlage gedehnt wird, wenn der Riemen um Scheiben läuft. Die erste oder innere Lage wird häufig
als "Unterkordbereich" oder "Stauchzone" bezeichnet, während man die zweite oder äußere Lage "Überkordbereich"
oder "Zugschicht" nennt.
Der Modul des Unterkordbereiches muß ausreichen, um die Kord-Zugschicht abzustützen, so daß der Riemenquerschnitt
sich an den gegenüberliegenden Seitenrändern des gegen die Flansche einer Scheibe gedrückten Riemens nicht merklich
verformt. In Wirklichkeit stützt der Unterkordbereich jedoch die Zugkords bei Eintritt des Riemens in die Scheiben
nicht gänzlich ab. Es ergibt sich eine Verformung des Riemens, durch die die Kords am Rande des Riemens höheren
Spannungen unterworfen sind. Wenn der Riemen aus der Endlosrille der Scheibe austritt, gewinnt der Riemenquerschnitt
seine normale Gestalt wieder. Deshalb muß der Unterkord ausreichend starr sein, um die Zugkords angemessen
abstützen zu können, wenn sie beim Auflaufen auf eine Scheibe und beim Ablaufen von dieser dauernd dem
Wechsel hoher und niedriger Spannungen unterworfen werden. Ein Keilriemen biegt sich um seine neutrale Achse,
die hauptsächlich, wenn nicht sogar vollständig, durch die Kords der Zugschicht gebildet ist. Deshalb wird der
Unterkordbereich eines Riemens laufend gestaucht, während sein Überkordbereich beim Einlauf des Riemens in eine rotierende
Scheibe gedehnt wird.
609840/0685
Im allgemeinen hat Gummi bessere Dauerbiege-Charakteristiken im Stauchzyklus als im Streckzyklus. Dies ist jedoch
nur einer von vielen Gründen, warum bei herkömmlichen Riemen der Oberkordbereich wesentlich dünner als der Unterkordbereich
gehalten ist. Wenn beispielsweise der Unterkordbereich eine Stärke von 78 ;1 der Gesamtriemendicke
aufweist, würde der Überkordbereich nur 22 % der Gesamtriemendicke
stark sein. Hierdurch wird erreicht, daß der Überkord weniger gestreckt wird als der Unterkord zusammengepreßt
wird. Der Unterschied in der Streckungsabstufung kompensiert etwas die geringere Dauerfestigkeit des
gestreckten Gummis in der Überkordzone.
Zur Herstellung der Riemen sind bisher zwei Verfahren üblich. Nach dem ersten Verfahren wird der Riemen vor Aushärtung
oder Vulkanisierung durch Abschälen in seine Trapez- oder Keilform gebracht. Die von den Rändern abgeschälten
Materialien lassen sich wirtschaftlich wieder verwerten.
Nach dem zweiten Verfahren zur Riemenherstellung wird ein Hülsenkörper ausgehärtet, und es werden dann einzelne
Riemen zu einem Keilprofil gestaltet. Der Verschnitt zwischen den aus einer Hülse geschnittenen Riemen ist voll
ausgehärtet und läßt sich daher nicht gut wieder verwenden.
Ein Weg zur Vermeidung von Abfällen aus ausgehärteten Schälresten besteht im Aufbau einer Riemenhülse mit einer
mittleren Kordschicht und der anschließenden Zerschneidung der Hülse zu Riemen in der von Lejeune in der
US-PS 2 153 966 beschriebenen Weise. Jeder zweite von
der Hülse abgeschnittene Riemen ist umgekehrt und läßt sich in die stehende Position umdrehen. Das Umdrehen ver-
603840/0685 _ 4 _
mittelt eine leichte Vorspannung des Überkordbereiches
und eine Vorstauchung des Unterkordbereiches. Das Zerschneiden der Hülse in dieser Weise ist eine BelBLfslösung
zur Vermeidung von Abfall. Bei einem so hergestellten Riemen ist jedoch die Dicke des Überkordbereiches
etwa gleich der Dicke des Unterkordbereiches. Wie vorstehend erwähnt, bringt ein dicker Überkordbereich Material-Ermüdungsprobleme
mit sich, während ein dünner Unterkordbereich weniger Material zur Querabstützung der
Kords in der Zugschicht enthält.
Einige frühere einzeln geformte Riemen werden beispielsweise nach der US-PS 1 432 973 durch spiralförmiges
Wickeln mehrerer Lagen gummierten Gewebes zu einer Hülse hergestellt. Dann werden nicht ausgehärtete Riemen
von der Hülse so abgeschnitten, daß jeder zweite Riemen in seine stehende Betriebsposition gewendet werden muß.
Die Riemen werden vor der Vulkanisierung gestreckt, um den Stauchdruck an dem Innenumfang abzuschwächen. Obwohl
solche Riemen homogen sind, sind sie für modernere Hochleistungstransmissionen nicht geeignet, weil sie keine
Hochmodul-Zugschicht mit Querabstützung aufweisen. Außerdem biegen sich solche Riemen um eine unbestimmte Achse,
während sich Riemen mit einer Hochmodul-Zugschicht um die Achse der Zugschicht biegen. Die Biegung um eine unbestimmte
Achse schafft Probleme bezüglich der Überkord- und Unterkord-Ermüdung.
Das bei derartigen Riemen auftretende Problem besteht darin, daß Unterkord und Überkord einen symmetrischen Aufbau
haben müssen, so daß ein gewendet ausgehärteter Riemen im wesentlichen die gleichen physikalischen Eigen-
609840/0685
schäften wie der neben ihm abgeschnittene stehend ausgehärtete
Riemen hat. Bekannte Riemen leiden also hauptsächlich an vorzeitiger Überkord-Ermüdung.
Es wird ein Keilriemen mit einer mittleren Kordlage vorgeschlagen,
dessen Aufbau in der ersten und zweiten Lage, die den Riemenunterkord und -Uberkord bilden, im wesentlichen
gleich ist, wenigstens zwei Einlagen aus Webstoffen sind auf Jeder Lage schräg verlegt. Eine Diagonal-Stoffeinlage
befindet sich auf der inneren und der äußeren Fläche jeder Lage und die zweite Diagonal-Stoffeinlage
ist im Abstand zu dieser Einlage innen vorgesehen. Spiralgewundener Kord zwischen den Lagen bildet die Zugschicht
des Riemens. In dem Unterkord und dem Überkord sind gegenüber den Kords Verstärkungen angeordnet, die
als Querabstützung dienen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen von einer Riemenhülse abzuschneidenden Keilriemen so aufzubauen, daß sich
keine Schälabfälle ergeben und daß Unterkord und Überkord im wesentlichen gleiche physikalische Eigenschaften
bei den umgekehrt und den stehend geschnittenen Riemen haben.
Ferner wird mit der Erfindung ein im wesentlichen dicker Überkord-Aufbau angestrebt, der nicht vorzeitig ermüdet
und dem Riemenunterkord umgekehrt entspricht.
Mit der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung werden die Aufgaben gelöst, und es wird außerdem ein Riemenaufbau
mit einer Kordzugschicht in der neutralen Zone geschaffen, die zur Kraftübertragung zwischen Scheiben in
609840/0685 - 6 -
Querrichtung ausreichend abgestützt ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß Schälabfälle vermieden
werden und der Riemenaufbau gleichzeitig die Herstellung stehender und umgekehrter Riemen aus einer einzigen
Riemenhülse erlaubt.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine isometrisch aufgeschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Keilriemens,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 eines Teiles einer Riemenhülse zur Veransdaulichung eines stehenden
Riemens und eines daneben befindlichen umgekehrten Riemens gleichen Aufbaus und
Fig. 3 eine Teilansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 1 zur
Veranschaulichung der Diagonalstoff-Verstärkung.
Ein endloser Keilriemen 10 wird gemäß der Erfindung durch im wesentlichen symmetrische Laminierung mehrerer Materiallagen
zur Bildung einer Riemenhülse 12 hergestellt. Die Riemenhülse wird in bekannter Weise ausgehärtet, und
es werden mehrere Riemen aus der Hülse geschnitten.
Die Riemenhülse wird nach den von Lejeune offenbarten
Richtlinien zerschnitten, wobei jeder zweite geschnittene Riemen abwechselnd steht 14 und umgekehrt ist 16,
wie der Querschnitt gemäß Fig. 2 schematisch erkennen läßt. Bei dieser Schneidtechnik gibt es keinen Abfall,
609840/0685 - 7 -
weil zwischen den benachbarten Riemen nicht geschält wird.
Die im wesentlichen qmmetrische Anordnung des Verstärkungsmaterials
ermöglicht es, daß jeder zweite Riemen in die stehende Position 14 umgedreht werden kann, so
daß die zerschnittenen nebeneinander befindlichen Riemen im wesentlichen gleiche physikalische Eigenschaften
haben.
Jeder Riemen besteht aus einer Zugschicht 18 aus spiralförmig gewundenen Kords in einer neutralen Zone, wobei
die Kords zwischen zwei im wesentlichen symmetrische Lagen 20, 22 verstärkten Elastomermaterials eingeschlossen
sind. Wenn ein Riemen in stehender Lage 14 von der Riemenhülse
12 abgeschnitten wird, definiert die erste Lage 20 den Unterkord-Bereich 24 und die zweite Lage 22 den
Überkord-Bereich 26 des Riemens. Bei in die Position 16 umgedrehtem Riemen bildet die zweite Lage 22 den Unterkord-Bereich
24 und die erste Lage 20 den Überkord-Bereich 26.
Die Zugschicht 18 kann in bekannter Weise unter Verwendung bekannter Materialien aufgebaut sein. Beispielsweise
kann sie aus einem oder mehreren verdrillten Kordbündeln enthaltend einen oder mehrere Stränge bestehen. Materialien
mit hohem Modul, z.B. Polyester, Nylon, Glasfaser, Aramid od.dgl. werden als Kordbündel verwendet.
Riemen mit nach außen gewandter Innenseite, die aus der umgekehrten Schneidposition in die stehende Position gewendet
wurden, wenden sich um die Achse der Kords mit hohem Modul in der neutralen Zone. Daher hat ein in ste-
609840/0685 - 8 -
hender Position geschnittener Riemen im wesentlichen die
gleiche Umfangslänge wie ein aus der umgekehrten Schneidposition aufrecht gewendeter Riemen.
Die Lagen 20, 22, die die Unterkords und die Überkords enthalten, bestehen aus beliebigen für die Riemenherstellung
typischen Elastomeren. Die Materialien können natürlichen oder synthetischen Gummi, Mischungen aus
natürlichem oder synthetischem Gummi, Polyester, Polyurethan od.dgl. enthalten. Das elastomere Material bildet
den Hauptteil des Keilriemenvolumens. Das Material wird wegen seiner Flexibilität und Haltbarkeit gewählt,
damit es den Biegezyklen beim Lauf des Riemens um die Scheiben standhält.
Mittel 28 zur Querabstützung des Kords der Zugschicht sind in der ersten und zweiten Lage mit im wesentlichen
gleichen Abständen von der jeweiligen Seite der Zugschicht 18 vorgesehen. Das radial am weitesten innen gelegene Mittel
ist umfangsmäßig kürzer als das radial außen gelegene
Mittel zur Querabstützung. Der umfangsmäßige Unterschied kann zu einer geringfügig größeren Anzahl von Verstärkungen
als bei der radial äußersten Lage des stehend vorgeschnittenen Riemens im Vergleich zu einem umgekehrt
geschnittenen Riemen führen, der in die stehende Position gedreht wurde.
Obwohl verschiedene Arten von Verstärkungen als Querabstützung
28 verwendet werden können, wird ein unter etwa 90° zu dem Zugkord angeordneter Querkord bevorzugt. Es
kann auch ein anderes Abstützmittel für die Zugschicht verwendet werden, z.B. nach der US-PS 3 820 409 auf je-
609840/068 5 - 9 -
der Seite der Zugsohicht entgegengesetzt ausgerichtete
schräge Kords. Auch kann Elastomermaterial mit querverlaufenden Fasern verwendet werden.
Wenigstens zwei Stoffeinlagen 30, 32 sind in die erste und zweite Lage der Elastomermatrize diagonal eingebettet.
Die erste Einlage 30 befindet sich jeweils auf der Umfangsflache der ersten und zweiten Lage, während die
zweite Einlage 32 mit gleichem Abstand zur ersten Einlage
auf der Innenfläche der ersten und zweiten Lage 29 vorgesehen ist. Die beiden Stoffeinlagen reduzieren das
Auftreten von Überkord-Brüchen in der mittleren Kordzone des Riemens beträchtlich. Die Schuß- und Kettfäden
der ersten Stoffeinlage 30 sind unter einem Winkel A angeordnet, der größer als 95 und kleiner als l60 ist.
Die Fäden der zweiten Einlage 32 können unter einem Winkel A verlaufen, der im wesentlichen 90 beträgt oder
dem Winkel A der ersten Einlage entspricht. Vorzugsweise ist der Winkel A 122°.
Das Stoffgewebe ist als Verstärkung wirksam, die Überkord-Brüche
verhindert, ohne die Flexibilität des Riemens wesentlich zu beeinträchtigen. Weitere Stoffeinlagen
können symmetrisch mit leichtem Abstand zur Zugschicht in der ersten und zweiten Lage untergebracht
sein. Zusätzliche Einlagen in dem Unterkord-Bereich unterstützen
im übrigen die Q,us?abstützung bei der Unterstützung
der Zugschicht. Brüche in dem Überkord-Bereich werden im wesentlichen verhindert, wenn der Winkel A
größer als 90° und vorzugsweise nahe 122° ist.
Die erste Stoffeinlage kann einen Winkel A innehaben, der
609840/0685 - ίο -
gleich, jedoch nicht kleiner als derjenige zweiter oder weiterer Einlagen ist. Der Winkel A kann mit zunehmendem
Abstand der Einlagen von der Zugschicht immer größer werden. Es wurde festgestellt, daß ein solcher Aufbau dem
Überkord progressiv mehr Flexibilität von der Zugschicht zu den Umfangsflächen der ersten Einlage gibt.
Die symmetrische Verteilung der Lagen relativ zur Zugschicht ermöglicht eine im wesentlichen identische Ausbildung
der aus einer Riemenhülse herzustellenden Riemen, indem aufeinanderfolgende Riemen umgekehrt zerschnitten
und in aufrechte Stellung gedreht werden. Die an der Außenfläche der Lagen vorgesehene Stoffeinlage dient
der Verhinderung verhängnisvoller Brüche in dem Überkord-Bereich des Riemens. Der Winkel A im Überkord-Bereich
wird kleiner, wenn der Riemen um eine Scheibe gelegt ist. Hierbei werden die Fäden des Stoffes in eine
mehr längsverlaufende Stellung gebracht, wodurch die
Flexibilität zunimmt. Der Winkel A in dem Uhterkord-Bereich wird bei Herumlegen des Riemens um eine Scheibe
größer, so daß die Fäden des Stoffes mehr in Querrichtung verlaufen und die Abstützung der Zugschicht verbessert
wird. Durch Veränderung des Winkels A aufeinanderfolgender Einlagen aus Diagonalstoff kann daher die
tatsächliche Flexibilität des Überkord-Bereiches und die Querabstützung des Unterkord-Bereiches zur Herabsetzung
von Überkord-Brüchen und Aufrechterhaltung der Zugschicht-Abstützung
verändert werden. Die Idee der Ausbildung eines Gewebes mit stumpfwinkligen Kett- und Schußfäden gemäß
US-PS 2 519 590 und der Verwendung dieses Stoffes gemäß
US-PS 3 478 6I3 in einem Keilriemen vermittelt einen
vollkommen abweichenden unsymmetrischen Schichtaufbau,
609840/0685 -11-
bei dem Diagonalstoff nicht an der inneren und äußeren Umfangsfläche vorwiegend als Mittel zur Verhinderung
des Bruches einer im wesentlichen dicken Überkord-Schicht angeordnet ist. Die Erfindung jedoch verwendet einen solchen
Stoff in ganz anderer Weise als Teil eines symmetrischen Aufbaus, und es ergibt sich eine gänzlich neue Kombination.
Vor allem schafft die Erfindung einen Aufbau derart, daß stehend und umgekehrt aus der gleichen Riemenhülse
geschnittene Riemen im wesentlichen die gleichen Betriebseigenschaften zeigen.
60 9 8 40/0685 -12-
Claims (4)
- AnsprücheIi Keilriemen mit einer endlosen Zugschicht und mehreren Einlagen, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Lagen (20, 22), von denen die erste und die zweite Lage hauptsächlich aus ElastomermaterJaL bestehen und im wesentlichen gleiche Dicke haben, und die erste Lage auf der Innenseite sowie die zweite Lage auf der Außenseite der Zugschicht (18) angeordnet sind; durch Mittel (28), die die Zugschicht (18) querabstützen und in der ersten und zweiten Lage (20, 22) im wesentlichen mit gleichem Abstand auf der Innenseite und der Außenseite der Zugschicht (18) vorgesehen sind; eine erste Einlage (30) aus im wesentlichen an der Außenumfangsfläche der ersten und zweiten Lage (20, 22) vorgesehenem Diagonalstoff, wobei diese erste Einlage (30) im wesentlichen gleichen Abstand zur Zugschicht (18) aufweist und ein Winkel (A) zwischen Kett- und Schußfäden zwischen 95° und 160° beträgt]und durch eine zweite Einige (32) aus Diagonalstoff, die im wesentlichen mit gleichem Abstand zu der ersten Diagonal-Stoffeinlage (30) in der ersten und der zweiten Lage (20, 22) vorgesehen ist.
- 2. Keilriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Lage (20, 22) zur Bildung entgegengesetzt gerichteter Seiten des Keilriemens zerschnitten sind.
- 3. Keilriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Einlagen aus Diagonal-609840/0685 -13-stoff in der ersten und der zweiten Lage (20, 22) im wesentlichen mit gleichem Abstand von der Zugschicht (18) angeordnet sind, und daß der Winkel zwischen Kett- und Schußfäden der zusätzlichen Diagonal-Stoffeinlagen nicht größer als der Winkel zwischen den Kett- und Schußfäden der ersten Einlage ist.
- 4. Keilriemen nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß jede Lage (20, 22) die gleiche Anzahl von Diagonal-Stoffeinlagen enthält.609840/0685· eerseife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/554,793 US3941005A (en) | 1975-03-03 | 1975-03-03 | Power transmission belt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2607976A1 true DE2607976A1 (de) | 1976-09-30 |
DE2607976B2 DE2607976B2 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=24214739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2607976A Ceased DE2607976B2 (de) | 1975-03-03 | 1976-02-27 | Keilriemen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3941005A (de) |
JP (2) | JPS51111552A (de) |
BE (1) | BE839093A (de) |
BR (1) | BR7601248A (de) |
CA (1) | CA1025242A (de) |
DE (1) | DE2607976B2 (de) |
FR (1) | FR2303200A1 (de) |
GB (1) | GB1502694A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4734086A (en) * | 1975-07-28 | 1988-03-29 | Dayco Products, Inc. | Endless power transmission belt structure |
JPS5755560Y2 (de) * | 1976-09-08 | 1982-12-01 | ||
JPS5382951A (en) * | 1976-12-29 | 1978-07-21 | Unitta Co Ltd | Timing belt |
JPS5398275U (de) * | 1977-01-13 | 1978-08-09 | ||
JPS53106546U (de) * | 1977-01-31 | 1978-08-26 | ||
US4224370A (en) * | 1978-01-23 | 1980-09-23 | W. R. Grace & Co. | Transverse stiffened screen printing blanket |
US4310579A (en) * | 1979-01-13 | 1982-01-12 | Dunlop Limited | Elastomeric elements |
JPS5757243Y2 (de) * | 1979-02-08 | 1982-12-08 | ||
JPS563339A (en) * | 1979-06-18 | 1981-01-14 | Bando Chem Ind Ltd | Endless belt of resilient material without tensile body and manufacturing the same |
JPS58111458U (ja) * | 1982-01-26 | 1983-07-29 | 三ツ星ベルト株式会社 | 動力伝動用vベルト |
JPS5993550A (ja) * | 1982-11-16 | 1984-05-30 | Bando Chem Ind Ltd | ローエッジvベルト |
US4778437A (en) * | 1983-04-15 | 1988-10-18 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Heavy duty V belt |
IT1212730B (it) * | 1983-04-18 | 1989-11-30 | Pirelli | Cinghia di trasmissione. |
US4845963A (en) * | 1988-04-12 | 1989-07-11 | Westpoint Pepperell, Inc. | Reinforcing fabric for power transmission belts, hoses and the like |
JPH01270091A (ja) * | 1988-04-22 | 1989-10-27 | Canon Inc | 画像表示システム |
JPH0222434U (de) * | 1988-07-28 | 1990-02-14 | ||
US5575729A (en) * | 1995-05-11 | 1996-11-19 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Elastomeric drive belt carcass and belt with same |
AU4677499A (en) * | 1998-06-12 | 1999-12-30 | Gates Corporation, The | High temperature flexible thermoplastic composites for endless belt driving surfaces |
JP2002308164A (ja) * | 2001-04-10 | 2002-10-23 | Bridgestone Corp | ゴムクローラおよびその製造方法 |
US6609990B2 (en) | 2001-07-18 | 2003-08-26 | The Gates Corporation | Power transmission belt and method |
US6626784B1 (en) * | 2001-11-28 | 2003-09-30 | The Gates Corporation | Low modulus belt |
JP4671742B2 (ja) * | 2005-04-14 | 2011-04-20 | ニッタ株式会社 | 平ベルト |
CN100365318C (zh) * | 2006-03-02 | 2008-01-30 | 蒋春雷 | 弹性多楔带 |
US7931554B2 (en) * | 2006-12-26 | 2011-04-26 | Tri Corp. | Endless belt |
US8157685B2 (en) * | 2009-04-01 | 2012-04-17 | Apache Hose & Belting Co., Inc. | Endless belt with binder for carcass stability |
EP4004400B1 (de) | 2019-07-23 | 2023-07-12 | Gates Corporation | Keilriemen mit zentraler kabelleitung |
WO2024163954A1 (en) * | 2023-02-02 | 2024-08-08 | Gates Corporation | Multi-layer reinforced belt |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1535142A (fr) * | 1966-08-26 | 1968-08-02 | Dayco Corp | Courroie trapézoïdale |
US3416383A (en) * | 1966-08-26 | 1968-12-17 | Dayco Corp | Power transmission belts |
US3478613A (en) * | 1969-03-03 | 1969-11-18 | Dayco Corp | V-belts |
US3564933A (en) * | 1969-07-30 | 1971-02-23 | Dayco Corp | Banded power transmission belt |
GB1400799A (en) * | 1972-11-14 | 1975-07-23 | Goodyear Tire & Rubber | V-belts |
US3820409A (en) * | 1973-05-02 | 1974-06-28 | Dayco Corp | Endless power transmission belt |
-
1975
- 1975-03-03 US US05/554,793 patent/US3941005A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-02-27 DE DE2607976A patent/DE2607976B2/de not_active Ceased
- 1976-02-27 BR BR7601248A patent/BR7601248A/pt unknown
- 1976-03-01 JP JP51022051A patent/JPS51111552A/ja active Pending
- 1976-03-02 CA CA246,923A patent/CA1025242A/en not_active Expired
- 1976-03-02 BE BE164773A patent/BE839093A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-02 FR FR7605912A patent/FR2303200A1/fr active Granted
- 1976-03-02 GB GB8292/76A patent/GB1502694A/en not_active Expired
-
1983
- 1983-09-27 JP JP1983149511U patent/JPS5983233U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7601248A (pt) | 1976-09-14 |
FR2303200A1 (fr) | 1976-10-01 |
BE839093A (fr) | 1976-07-01 |
US3941005A (en) | 1976-03-02 |
FR2303200B1 (de) | 1980-04-30 |
CA1025242A (en) | 1978-01-31 |
GB1502694A (en) | 1978-03-01 |
JPS5983233U (ja) | 1984-06-05 |
DE2607976B2 (de) | 1978-06-22 |
JPS51111552A (en) | 1976-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2607976A1 (de) | Keilriemen | |
DE2150616C3 (de) | Stoßverbindung für Förderbänder | |
EP0336385B1 (de) | Rohrfördergurt | |
EP0852633B1 (de) | Drahtseil zur verstärkung von gummiartikeln | |
DE2249488C3 (de) | Zahnriemen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3787547T2 (de) | Verstärkte, zusammengesetzte Struktur. | |
DE4012687C2 (de) | Förderband | |
DE69310868T2 (de) | Keilrillenriemen | |
DE2624424A1 (de) | Zahnriementrieb | |
CH636419A5 (de) | Mechanische kraftuebertragungseinrichtung. | |
DE3122227C2 (de) | ||
DE2034506B2 (de) | Treibriemen | |
DE3120515A1 (de) | Flankenrauher, laminierter, gezahnter v- bzw. keilriemen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3401016A1 (de) | Guertelreifen und verfahren zum herstellen desselben | |
DE4443597A1 (de) | Kraftübertragungsriemen und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
DE19726274B4 (de) | Zahnriemen | |
DE2519448B1 (de) | Gewebeeinlage für quersteife fördergurte | |
EP3111746B1 (de) | In längsrichtung endlos geschlossenes band, insbesondere rundballenpressband | |
DE2948422C2 (de) | Kraftübertragungsriemen | |
DE2357417A1 (de) | Transmissionsband in v-form | |
DE2421052B2 (de) | Endloser Treibriemen | |
DE2163233A1 (de) | Treibriemen | |
DE2855748A1 (de) | Zahnriementrieb, insbesondere riemenscheibe fuer solche antriebe | |
DE3208664A1 (de) | Antriebsriemen | |
DE102016209633A1 (de) | Keilriemen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |