Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2602364A1 - Pigmentierte abs-polymerisate oder polyamide - Google Patents

Pigmentierte abs-polymerisate oder polyamide

Info

Publication number
DE2602364A1
DE2602364A1 DE19762602364 DE2602364A DE2602364A1 DE 2602364 A1 DE2602364 A1 DE 2602364A1 DE 19762602364 DE19762602364 DE 19762602364 DE 2602364 A DE2602364 A DE 2602364A DE 2602364 A1 DE2602364 A1 DE 2602364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
weight
percent
polymer
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762602364
Other languages
English (en)
Inventor
Pter Dipl-Chem Dr Panek
Wolfgang Dipl Ing Dr Ritter
Peter Dipl Chem Dr Tacke
Peter Dipl Chem Dr Woditsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762602364 priority Critical patent/DE2602364A1/de
Priority to BR7700356A priority patent/BR7700356A/pt
Priority to US05/760,807 priority patent/US4143026A/en
Priority to JP448977A priority patent/JPS5291055A/ja
Priority to GB2295/77A priority patent/GB1563148A/en
Priority to NL7700583A priority patent/NL7700583A/xx
Priority to IT47717/77A priority patent/IT1083458B/it
Priority to FI770176A priority patent/FI770176A/fi
Priority to CA270,142A priority patent/CA1100662A/en
Priority to BE2055613A priority patent/BE850605A/xx
Priority to ES455214A priority patent/ES455214A1/es
Priority to FR7701797A priority patent/FR2338971A1/fr
Publication of DE2602364A1 publication Critical patent/DE2602364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2602364
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Gr/Z ar
21. JAN. 1976
Pigmentierte ABS-Polymerisate oder Polyamide
Ein Großteil der heute verwendeten Kunststoffe wird vor der endgültigen Verarbeitung mit Pigmenten eingefärbt. Dabei treten bei Kunststoffen, die aufgrund geringer Eigenfarbe einer nur niedrigen Pigmentierungshöhe bedürfen und bei wenig formstabilen Kunststoffendprodukten im wesentlichen Probleme auf, die sich auf die Ver- und Zerteilbarkeit sowie die optische Leistungsfähigkeit der Pigmente in der betreffenden Matrix beziehen. Diese Schwierigkeiten lassen sich durch den Einsatz von Pigmentpräparationen beheben, die nach dem Stand der Technik durch Einarbeitung von Pulverpigmenten in aufgeschmolzene Granulate des einzufärbenden und/oder damit verträglichen Kunststoffes über geeignete Dispergieraggregate (Extruder, Innenkneter etc) erhalten werden (Ulimann, Enzyklopädie der technischen Chemie, 3/11, 84 (196O)).
Anders verhalten sich formstabile, teilweise hochschlagzähe Kunststoffe, wie ABS-Polymerisate, glasfaserverstärkte und unverstärkte Polyamide und Polycarbonate. Sie erleiden bei der Pigmentierung mit isometrischen Teilchen einen in Abhängigkeit von ihrer Eigenfarbe mit zunehmender Pigmentierungshöhe unerwünschten Abfall der mechanischem Festigkeitswerte, insbesondere der Kerbschlagzähigkeit. Versuche diesen Abfall der mechanischen
Le A 16 889
709830/1002
Eigenschaften durch die Verwendung von Pigmentpräparationen zu inhibieren, die durch Einarbeitung von Pulverpigmenten in thermoplastische Polymergranulate wie Polyäthylen, Polyvinylchlorid und Polystyrol gemäß obiger Verfahrensweise erhalten wurden, haben bisher nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt. Außerdem ist das Herstellungsverfahren derartiger Pigmentpräparationen aufwendig, kostspielig und kann die Gefahr einer Schädigung von polymerem Trägermaterial und Pigment nicht ausschließen (Molekulargewichtsabbau empfindlicher Kunststoffe durch mechanische Beanspruchung in Knetern und ähnlichen Dispergiergeräten; thermische Schäden von Trägermaterial und Pigment, da die Pigmenteinarbeitung bei ca. 250 35O°C erfolgt).
Daneben sind Verfahren zur Herstellung von Pigment- und Füllstoff präparationen bekannt, bei denen polymere Umhüllungsschichten auf pulverförmige bzw. in Pasten- oder Suspensionsform vorliegende Feststoffe aufgebracht werden. Nach einer Verfahrensvariante werden dabei gelöste oder in Wasser bzw. in organischen Lösungsmitteln suspendierte Polymere durch Koagulation (Hitze, Elektrolyt-, Säurezusatz), Fällung mit anorganischen Salzen, die mit den Polymeren schwerlösliche Niederschläge bilden oder durch Änderung der Löslichkeitsverhältnisse (Zugabe geeigneter Flüssigkeiten, in denen das Polymere unlöslich ist) auf den Oberflächen der anorganischen Feststoffe deponiert. Die andere Variante ist die Pfropfpolymerisation, bei der eine Polymerisation geeigneter Monomerer in Anwesenheit der suspendierten anorganischen Feststoffe erfolgt.
In der britischen Patentschrift 954 938 wird fertiges Titandioxid mit einer wäßrigen Polyvinylchloridsuspension, in der deutschen Offenlegungsschrift 2 204 223 werden Suspensionen organischer oder anorganischer Pigmente, wie sie während der
Le A 16 889 - 2 -
709830/1002
Herstellung oder Formulierung anfallen, mit einem suspendiertem Äthylenpolymerisat unter Zusatz von 2 bis 10 Gewichtsprozent Alkalisilikat gemischt. In beiden Fällen wird die erhaltene Suspension durch Erhitzen und/oder Elektrolytzusatz koaguliert urid die Pigmentpräparation durch mehrere aufwendige Verfahrensschritte wie Filtrieren, Waschen, Trocknen und Mahlen aufgearbeitet. Gemäß den deutschen Offenlegungsschriften 2 325 520 und 2 32 7 182 werden Füllstoffe in Anwesenheit von in organischen Lösungsmitteln gelösten Polymeren vermählen und anschließend das Lösungsmittel abgezogen. Diese Verfahren erfordern wegen der leichten Flüchtigkeit und Brennbarkeit der organischen Lösungsmittel besondere, bei der Pigment- und Füllstoffherstellung zusätzlich einzuführende und schwer durchführbare Vorsichtsmaßnahmen, ferner aus Kosten- sowie Umweltschutzgründen eine Rückgewinnung der Lösungsmittel. Bei PfropfPolymerisationen zur Herstellung von Pigment- und Füllstoffpräparationen sind Verfahren bekannt, die unter der Einwirkung von mechanischer Energie (deutsche Offenlegungsschrift 2 204 707) oder energiereicher Strahlung bzw. elektrischen Entladungsvorgängen (japanische Patentschrift 74-040791) ablaufen. Andere Verfahren haben Phasenänderungen auf der Feststoffoberflache (deutsche Offenlegungsschriften 2 237 256, 2 309 049, 2 309 050 und 2 309 150) zur Schaffung aktiver Zentren, das Verbringen des in der wäßrigen Suspension vorliegenden Pigmentes oder Füllstoffes vor der Polymerisation in die Monomeren enthaltende organische Phase (deutsche Offenlegungsschrift 1 495 135 und US-Patentschrift 3 133 893) oder die Polymerisation von Monomeren zum Inhalt, die aktive Endgruppen und polare Segmente enthalten und fest auf der betreffenden Feststoffoberfläche adsorbiert werden (deutsche Offenlegungsschrift 1 792 075). Diese Verfahren sind teilweise technisch schwer durchführbar, teilweise nur auf spezielle Produkte anwendbar.
Le A 16 889 - 3 -
709830/1002
Ebenfalls nur speziell anwendbar ist die Pfropfpolymerisation von Siliciumdioxid, bei der nach der deutschen Offenlegungsschrift 2 164 713 über mehrstufige, komplizierte Vorreaktionen Polymere kovalent an oberflächenständige Siliciumatome gebunden werden. Schließlich sind Lösungs-, Fällungs- und Emulsionspolymerisationen bekannt, die in organischen oder wäßrigen Systemen radikalisch, anionisch oder kationisch initiiert werden (britische Patentschrift 1 078 173; französische Patentschrift 2 147 395). In der amerikanischen Patentschrift 3 884 871 erfolgt die für diesen Verfahrensschritt übliche Umhüllung von Titandioxid durch:
a) Zugabe eines Dispergierhilfsmittels in die wäßrige Pigmentsuspension;
b) Zusatz eines Verankerungsmittels zur Pigmentsuspension, Einstellung des. Feststoffgehaltes;
c) Zugabe eines organischen Vinylmonomeren in die Pigmentsuspension;
d) Polymerisation des Monomeren und des Verankerungsmittels in Anwesenheit eines Polymerisationskatalysators.
Weiterhin erfordern PfropfPolymerisationen dieser Art häufig Inertgasatmosphären, die Koagulation der mit dem Pfropfpolymerisat überzogenen Pigmente durch Erwärmung oder Elektrolytzusatz, sowie eine aufwendige Aufarbeitung der gepfropften Produkte durch Filtration, Waschung, Trocknung und Mahlung.
Bei der Verarbeitung von Pigment- und Füllstoffpräparationen, die den Abfall der mechanischen Eigenschaften inhibieren und die nach einem der oben beschriebenen Verfahren erhalten werden,
Le A 16 889 - 4 -
709830/1002
mit schlagzähen Kunststoffen wird davon ausgegangen, daß die zur Oberflächenmodifizierung der Feststoffe verwendeten Polymerisate oder Mischpolymerisate der Kunststoffmatrix sehr ähnlich oder doch mindestens mit ihr verträglich sein müssen. So wird in der deutschen Offenlegungsschrift 2 105 487 eine Pigmentpräparation zur Einfärbung von Polycarbonat eingesetzt/ die durch Einarbeiten von Rutil in eine Mischung aus PoIymethylmethacrylat und einzufärbendem Grundpolymer (Polycarbonat) bei der Schmelztemperatur der Polymeren erhalten wurde. In der deutschen Offenlegungsschrift 1 939 544 erfolgt eine Oberflächenmodifizierung anorganischer Füllstoffe für Thermoplaste (z.B. von Calciumcarbonat) dadurch, daß die Feststoffteilchen durch eine Fällungsmischpolymerisation umhüllt werden. Dabei werden Monomerenkombinationen angewendet und beansprucht, die zum einen eine chemische oder adsorbtive Bindung zur Füllstoffoberfläche ermöglichen und zum anderen im Mischpolymerisat die Verträglichkeit mit dem zu füllenden Thermoplast herstellen.
Danach erfordern sowohl unterschiedliche Feststoffe als auch verschiedene einzufärbende Kunststoffmatrices auf ihre chemische Reaktivität oder Adsorptionseigenschaften abgestimmte spezielle Polymer- oder Copolymer-ümhüllungen.
Bei der Pigmentierung oder Füllung schlagzäher Kunststoffe mit verbesserten mechanischen Eigenschaften wird somit die Bereitstellung von Feststoffpräparationen verlangt, die nur mittels arbeitstechnisch und wirtschaftlich aufwendiger bzw. nicht universell anwendbarer Herstellungsverfahren zugänglich sind. Daneben muß eine breite Palette dieser Produkte zur Verfügung stehen, da das in der Präparation enthaltende Polymer bezüglich seiner Eignung sowohl auf den verwendeten Feststoff als auch auf die einzufärbende Kunststoffmatrix zugeschnitten sein muß.
Le A 16 889 - 5 -
709830/1002
•ν
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, pigmentierte Kunststoffe mit verbesserten, teilweise über die Festigkeiten des unpigmentierten Kunststoffes hinausgehenden mechanischen Eigenschaften bereitzustellen, die weder komplizierte Pfropfpolymerisationsverfahren noch aufwendige Aufarbeitungsbedingungen der Pigmentpräparation wie Koagulieren, Abfiltrieren, Waschen und Mahlen erfordern, sonder über einfache, universell anwendbare und kostengünstig durchzuführende Verfahrensschritte zugänglich und zum Einfärben von mehreren Kunststoffgrundkörpern geeignet sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind pigmentierte schlagzähe Kunststoffe auf Basis von ABS-Polymerisaten und Polyamiden, bestehend aus
a) 40 bis 99,9 Gewichtsprozent ABS-Polymerisat oder Polyamid,
b) 0,1 bis 60 Gewichtsprozent einer Pigment- oder Füllstoffpräparation, die sich aus
30 bis 70 Gewichtsprozent Pigment oder Füllstoff und 70 bis 30 Gewichtsprozent eines Polymeren mit Strukturelementen des Typs (CHR-CH2)n zusammensetzt, in denen R gleich Wasserstoff oder Methyl und η eine Zahl von etwa 50 bis 40.000 bedeuten
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die Verwendung von mit Polymeren umhüllten anorganischen Pigmenten oder Füllstoffen, wobei die Polymeren aus Strukturelementen des Typs (CHR-CH0) bestehen und wobei R=H oder CH und η eine Zahl von etwa 50 bis 40000 bedeuten, zum Einbau in schlagzähe Kunststoffe auf Basis von ABS-Polymerisaten oder Polyamiden, wobei die organisch umhüllten Pigmente oder Füllstoffe durch gemeinsames Trocknen der wäßrigen Pigment- oder Füllstoff- und der wäßrigen Polymersuspensionen, gegebenenfalls in Gegenwart von Dispergierhilfsmitteln, erhalten werden.
Le A 16 889 - 6 -
709830/1002
Ί'
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß es durch Verwendung von mit bestimmten Polymeren umhüllten Pigmenten oder Füllstoffen möglich ist, bei deren Einbau in ABS-Polymerisate und Polyamide zu Kunststoffartikeln mit verbesserten mechanischen Eigenschaften zu gelangen, obwohl ABS-Polymerisate und Polyamide normalerweise mit Polyäthylen, Polypropylen oder Mischpolymerisaten von Polyäthylen und Polypropylen unverträglich sind.
Die Herstellung der einzusetzenden Pigment- oder Füllstoffpräparationen ist einfach. Die Einfärbung von ABS-Poiymerisaten, glasfaserverstärkter oder unverstärkter Polyamide erfolgt mit Präparationen, die durch intensives Mischen von wäßrigen Suspensionen oder Pasten anorganischer Pigmente oder Füllstoffe mit mindestens 30 Gewichtsprozent Pigment oder Füllstoff, wie sie während der Herstellung oder Formulierung der Pigmente oder Füllstoffe anfallen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Dispergierhilfsmittels und einer wäßrigen Polymersuspension (Polymer = Polyäthylen oder Polypropylen oder Mischpolymerisate von Äthylen und Propylen) mit 30 bis 70 Gewichtsprozent, bevorzugt mehr als 40 Gewichtsprozent Polymer und anschließendes Sprühtrocknen der resultierenden Suspensionen bei Temperaturen von 30 bis 200°C hergestellt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Pigmentoder Füllstoffpräparationen sind alle anorganischen Pigmente oder Füllstoffe geeignet. Beispielhaft werden genannt, Titandioxid der Anatas- oder Rutilstruktur/ magnetische und unmagnetische Eisenoxide, Chromoxide, Zinksulfide, Cadmiumsulfide, Magnesiuntitanate, Calciumcarbonate, Talkum, Alumosilicate, Dolomit, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Zinkoxid und Ruß.
Le A 16 889 - 7 -
709830/1002
•ν
Besonders eignen sich Pigmentpräparationen auf Basis Titandioxid für den Einbau in ABS-Polymerisate oder Polyamide. Hierbei entstehen Kunststoffartikel, deren mechanische Festigkeitswerte die entsprechenden Werte des unpigmentierten bzw. des nach herkömmlichen Verfahren mit Pulverpigmenten eingefärbten Kunststoffes deutlich übertreffen.
Die Vermischung der Pigmente oder Füllstoffe mit den das organische Trägermaterial zur Herstellung der Pigment- oder Füllstoffpräparation enthaltenden wäßrigen Polymersuspensionen erfolgt an einer geeigneten Stelle des Herstellungs- oder Formulierungsprozesses der Pigmente oder Füllstoffe, bevorzugt vor der Isolierung der Pigmente oder Füllstoffe aus der wäßrigen Phase, bei Titandioxid-Pigmenten am Ende der anorganischen Nachbehandlung, beispielsweise mit Aluminiumoxid-Aguat. Die verwendeten wäßrigen Polymersuspensionen, bevorzugt werden Polyäthylensuspensionen, enthalten 30 bis 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise mehr als 40 Gewichtsprozent Polymer, mit niederen bis mittleren Molekulargewichten zwischen 2000 und 1 000 000 und mittleren Teilchendurchmessern zwischen 0,01 und 200,Um, vorzugsweise 0,05 und 20,um. Die vereinigten Pigment- bzw. Füllstoff- und Polymersuspensionen, deren Mischungsverhältnisse so gewählt werden, daß der Gewichtsanteil an Polyäthylen in der fertigen Pigmentpräparation etwa 10 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 30 bis 40 Gewichtsprozent beträgt, werden gemeinsam bei Temperaturen von 30 bis 200°C sprühgetrocknet. Dabei lassen sich die Bedingungen im Sprühtrockner in einfacher Weise so einstellen, daß die Pigmentpräparationen unmittelbar in zur Kunststoffpigmentierung geeigneter Pulver- bzw. Granulatform anfallen.
Die Einarbeitung der Pigment- oder Füllstoffpräparationen in die zu pigmentierenden bzw. zu füllenden Kunststoffe ist un-
Le A 16 889 - 8 -
709 8 30/1002
kritisch und erfolgt nach einem für die Einfärbung mit Pigmentoder Füllstoffpulvern oder konventionell erhaltenen Pigmentoder Füllstoffpräparationen bekannten und geeigneten Verfahren. Dabei werden in Abhängigkeit von dem einzufärbenden Kunststoffmaterial bis zu 20 Gewichtsprozent Pigment oder Füllstoff entsprechende Mengen der Pigment- oder Füllstoffpräparation, bezogen auf die erhaltenen Kunststoffartikel, eingesetzt.
Nachfolgend wird die Herstellung von zwei Pigmentpräparationen und deren erfindungsgemäßer, vorteilhafter Einsatz zur Pigmentierung von schlagzähen Kunststoffen beispielhaft beschrieben. Sofern dabei nichts anderes angegeben ist, bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
Pigmentpräparation A:
Zu 500 Teilen eines wäßrigen, 60 Gewichtsprozent Titandioxid enthaltenden Trockenfilterschlammes (TiO3- und Al20.,-nachbehandelt; nach dem Sulfatprozeß erhalten) und 0,9 Teilen Natriumpolyphosphat wurden unter intensivem Rühren 500 Teile einer wäßrigen Polyäthylensuspension (40 Gewichtsprozent Feststoff; mittleres Molgewicht ca. 30 000; Erweichungspunkt 109 bis 112°C) zugefügt. Nach einer Rührzeit von 15 Minuten wurde das Gemisch unter folgenden Bedingungen sprühgetrocknet:
Die vereinigten wäßrigen Phasen wurden mittels einer Zweistoffdüse (Durchmesser 1,5 mm) und einem Zerstäubungsdruck von 1,5 bar verdüst. Die Gastemperaturen in dem Sprühtrockner betrugen:
Eintrittstemperatur 2O5°C, Austrittstemperatur 85 bis 900C.
Le A 16 889 - 9 -
709830/1002
Es wurde eine körnige Pigmentpräparation (mittlerer Teilchendurchmesser ca. 1 bis 2 mm) erhalten, bestehend aus 60 Gewichtsprozent Titandioxid und 40 Gewichtsprozent Polyäthylen.
Pigmentpräparation B:
537 Teile eines wäßrigen, 55,8 Gewichtsprozent Titandioxid enthaltenden Trockenfilterschlainmes (TiO3- und Al-O -nachbehandelt, nach dem Chloridprozeß erhalten) wurden mit 1,5 Teilen Natriumpolyphosphat intensiv vermischt und unter Rühren 683 Teile einer wäßrigen Polyäthylensuspension (43 Gewichtsprozent Peststoff; mittleres-Molgewicht ca. 30 000; Erweichungspunkt ca. 1200C) zugefügt. Nach einer Rührzeit von 30 Minuten wurde wie oben sprühgetrocknet: Zerstäubungsdruck 5,0 bar; Gaseintrittstemperatur in dem Sprühtrockner 170°C, Gasaustrittstemperatur 52 C. Es wurde eine feinteilige Pigmentzubereitung (mittlerer Teilchendurchmesser ca. 200 /um) mit 50 Gewichtsprozent Titandioxid und 50 Gewichtsprozent Polyäthylen erhalten.
Le A 16 889 - 10 -
709830/1002
Beispiel 1
Erfindungsgemäß wurde die oben hergestellte Pigmentpräparation A in Polyamid-6 in Granulatform mit einem Glasfasergehalt von 30,6 Gew.-% (rel. Viskosität 3,17, gemessen in einer Lösung von g Polyamid in 99 g m-Kresol bei 25°C; Länge der Glasfasern ca. 200 ,um, Durchmesser ca. 10,um) eingearbeitet. Dazu wurde die 1 Gewichtsprozent Titandioxid (bezogen auf fertiges glasfaserverstärktes und pigmentiertes Polyamid) entsprechende Menge der Pigmentpräparation A mit einer entsprechenden Menge Polyamid auf einem Einwellenextruder (Reifenhäuser S 30) extrudiert. Anschließend wurden jeweils 10 Normkleinstäbe auf einer Spritzgießmaschine (Arburg 300) bei einer Werkzeugtemperatur von 100°C gespritzt, deren Schlagzähigkeiten gemäß DIN 453 (ISO/R 179-1961) bestimmt und der Mittelwert aus 10 Einzelmessungen er-
TC T ?
rechnet. Es wurde ein Mittelwert von 45,9 /m erhalten. Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 angegeben wurde erfindungsgemäß die oben erhaltene Pigmentpräparation B in glasfaserver- . . stärktes Polyamid der in Beispiel 1 verwendeten Herstellungspartie eingearbeitet. Die Pigmentierungshöhe betrug wiederum 1 Gewichtsprozent TiO2 (bezogen auf fertiges, pigmentiertes Polyamid). Mit 10 Normkleinstäben wurde nach DIN 53 453 eine mittlere Schlagzähigkeit des pigmentierten Kunststoffes von 50,2 /m bestimmt.
Beispiel 3
Zur Charakterisierung des einzufärbenden Ausgangsmaterials wurde das in Beispiel 1 näher beschriebene unpigmentierte, glasfaserhaltige Polyamid-6 auf den in Beispiel 1 beschriebenen Werkzeugen zu 10 Normkleinstäben verarbeitet und nach DIN 53 453 die Schlagzähigkeit ermittelt. Sie betrug 55,3 KJ/m2.
Le A 16 8&9 - 11 -
.709830/1002
260236A
Beispiel 4
Zu Vergleichszwecken wurde 1 Gewichtsprozent Titandioxid (nicht mit polymerem Material behandelt; Endprodukt der zur Herstellung der Pigmentpräparation A benutzten Pigmentsuspension) bezogen auf fertiges, pigmentiertes Polyamid in glasfaserverstärktes Polyamid der in Beispiel 1 charakterisierten und verwendeten Herstellungspartie eingearbeitet.Das Pulverpigment
wurde dazu zunächst auf Polyamidgranulat aufgetrudelt und der Ansatz dann im Einwellenextruder homogenisiert. Zur Ermittlung der Schlagzähigkeit des pigmentierten Kunststoffes wurde wie in Beispiel 1 verfahren. Es wurde ein Wert von 35,'P/m2 erhalten.
Beispiel 5
Eine weitere Vergleichsprobe wurde durch Einarbeiten von 1 Gewichtsprozent Titandioxid (nicht mit polymerem Material behandelt; Endprodukt der zur Herstellung der Pigmentpräparation B benutzten Pigmentsuspension) gemäß Beispiel 4 erhalten.
Der nach Beispiel 1 ermittelte Schlagzähigkeitswert für den erhaltenen pigmentierten Kunststoff betrug 36,1 /m .
Beispiel 6
Zu Vergleichszwecken wurde, gemäß Beispiel 1 eine konventionell durch- gemeinsames Extrudieren von 30 Gewichtsprozent pulverförmigem Titandioxid und 70 Gewichtsprozent Polyamid 6 (rel. Viskosität 3,11, gemessen als gewichtsprozentige Lösung in m-Kresol bei 25°C; ohne Glasfasergehalt) hergestellte Pigmentpräparation in glasfaserverstärktes Polyamid der in Beispiel 1 verwendeten Herstellungspartie eingearbeitet (1 Gew.-% TiO» in der Masse). Nach DIN 53 453 wurde eine mittlere
Le A 16 889 - 12 -
709830/1002
KJ 2
Schlagzähigkeit von 35,6 /m für das pigmentierte Material
gemessen.
Beispiel 7
Das Beispiel 6 wurde unter Verwendung einer konventionell durch gemeinsames Extrudieren von 40 Gewichtsprozent pulverförmigem Titandioxid und 60 Gewichtsprozent eines handelsüblichen Hochdruckpolyäthylens (Lupolen 1800 S der Firma BASF) erhaltenen Pigmentpräparation wiederholt (1 % TiO2 in der Masse). Unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen wurde ein mittlerer Schlagzähigkeitswert von 38,6 /m ermittelt.
Die Beispiele 1 bis 7 lassen den vorteilhaften, erfindungsgemäßen Einsatz der Pigmentpräparationen A und B zur Pigmentierung von schlagzähem Polyamid mit verbesserten mechanischen Eigenschaften deutlich erkennen.
Beispiel 8
Zur Charakterisierung des einzufärbenden Ausgangsmaterials für die nachfolgenden Beispiele 9 und 10 wurde unpigmentiertes ABS-Propfpolymerisat (Standardspritzgußtype, mittlerer Schmelzindex 14 g in 10 min. bei 22O°C und 10 Kp) der auch in den folgenden Beispielen verwendeten Herstellungspartie wie in Beispiel 1 beschrieben zu Normkleinstäben verarbeitet und die Kerbschlagzähigkeits-(aR) sowie die Reißdehnungswerte (E ) nach DIN 53 453 und 53 455 (ISO/R 527 oder ASTM/D 638/68) ermittelt. Die Mittelwerte aus 10 Einzelbestimmungen sind in Abhängigkeit von der jeweiligen Pigmentierungshöhe in der folgenden Tabelle 1 enthalten,
Beispiel 9
Erfindungsgemäß wurde die oben hergestellte Pigmentpräparation A in schlagzähes ABS-Polymerisat eingearbeitet. Dazu wurde die
Le A 16 889 - 13 -
709830/1002
5 bzw. 10 Gewichtsprozent Titandioxid (bezogen auf fertiges, pigmentiertes ABS-Polymerisat) entsprechende Menge der Pigmentpraparation A mit einer entsprechenden Menge ABS-Polymerisat auf den in Beispiel 1 angegebenen Werkzeugen zu Normprüfstäben verarbeitet, deren Kerbschlagzähigkeits-(a„) und Reißdehnungswerte (E13) als Mittelwerte aus 10 Einzelbestimmungen in der folgenden Tabelle 1 angegeben sind.
Beispiel 10
Zu. Vergleichszwecken wurden 5 bzw. 10 Gewichtsprozent Titandioxid (nicht mit polymerem Material behandelt; Endprodukt der zur Herstellung der Pigmentpraparation A benutzten Pigmentsuspension) bezogen auf fertiges, pigmentiertes ABS-Polymerisat in ABS-Polymerisat der schon in Beispiel 8 und 9 verwendeten Herstellungspartie wie in Beispiel 4 angegeben, eingearbeitet. Die in Abhängigkeit von der Pigmentierungshöhe nach Beispiel 8 erhaltenen Mittelwerte für die Kerbschlagzähigkeit (a„) und die Reißdehnung (ER) sind ebenfalls in der Tabelle 1 enthalten:
Le A 16 889 - 14 -
709830/1002
26Q2364
Tabelle 1:
Kerbschiagzähigkeits-(a^) und Reißdehnungswerte (ER) von pigmentiertem -und unpigmentiertem ABS-Polymerisat gemäß der Beispiele 8 bis 10.
Pigmentierungs- Pigmen- Kerbschlag- Reißdehnung Beispiel substanz tierungs- Zähigkeit
höhe a ,KJ, 2. E_ (%) a^l /m ) R
(Gew.-%
TiO2)
unpigmentiertes 0
ABS
Pigmentpräpara 5
tion A
Pigmentpräpara 10
tion A
unmod. TiO3; End
produkt der zur
Herstellung der
Präparation A ver
wendeten Pigment
suspension
5
10
9,9 9,3
11,7 13,4 11,6 11,9
9,8 9,0 10
9,2 8,6 10
Die Beispiele 8 bis 10 lassen den vorteilhaften, erfindungsgemäßen Einsatz der mit Polyäthylen-umhüllten Titandioxid-Pigmente in Form von z.B. der Pigmentpräparation A zur Pigmentierung von schlagzähen ABS-Polymerisaten erkennen. Dabei können
Le A 16 889 - 15 -
709830/1002
pigmentierte ABS-Polymerisate erhalten werden/ deren Kerbschlagzähigkeits- und Reißdehnungswerte die entsprechenden Werte des unpigmentierten und des mit Pulverpigmenten eingefärbten Polymerisates deutlich übertreffen. ■
Le A 16 889
709830/1002 original inspected

Claims (3)

Patentansprüche;
1) Pigmentierte schlagzähe Kunststoffe auf Basis von ABS-PoIymerisaten und Polyamiden, bestehend aus
a) 40 bis 99,9 Gewichtsprozent ABS-Polymerisat oder Polyamid,
b) 0,1 bis 60Gewichtsprozent einer Pigment- oder Füllstoffpräparation, die sich aus
30 bis 70Gewichtsprozent Pigment oder Füllstoff und 70 bis 30 Gewichtsprozent eines Polymeren mit Strukturelementen des Typs (CHR-CH ) zusammensetzt, in denen R gleich Wasserstoff oder Methyl und η eine Zahl von etwa 50 bis 40 000 bedeuten.
2) Pigmentierte schlagzähe Kunststoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pigment Titandioxid enthalten.
3) Verwendung von mit Polymeren umhüllten anorganischen Pigmenten oder Füllstoffen, wobei die Polymeren aus Strukturelementen des Typs (CHR-CH2) bestehen und wobei R gleich H oder CH3 und η eine Zahl von etwa 50 bis 40 bedeuten, zum Einbau in schlagzähe Kunststoffe auf Basis von ABS-Polymerisaten oder Polyamiden, wobei die organisch umhüllten Pigmente oder Füllstoffe durch gemeinsames Trocknen der wäßrigen Pigment- oder Füllstoff- und der wäßrigen Polymersuspensionen, gegebenenfalls in Gegenwart von Dispergierhilfsmitteln, erhalten werden.
Le A 16 889 - 17 -
709830/1002 -^
ORIGINAL INSPECTED
DE19762602364 1976-01-22 1976-01-22 Pigmentierte abs-polymerisate oder polyamide Withdrawn DE2602364A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602364 DE2602364A1 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Pigmentierte abs-polymerisate oder polyamide
BR7700356A BR7700356A (pt) 1976-01-22 1977-01-19 Materias plasticas pigmentadas resistentes aos golpes e seu emprego
US05/760,807 US4143026A (en) 1976-01-22 1977-01-19 Pigmented abs polymer and polyamides
JP448977A JPS5291055A (en) 1976-01-22 1977-01-20 Colored abs polymer and polyamide
GB2295/77A GB1563148A (en) 1976-01-22 1977-01-20 Pigmented or filled pbs polymer and polyamides
NL7700583A NL7700583A (nl) 1976-01-22 1977-01-20 Gepigmenteerde abs-polymeren of polyamiden.
IT47717/77A IT1083458B (it) 1976-01-22 1977-01-20 Materie plastiche pigmentate a base di polimeri abs e poliammidi
FI770176A FI770176A (de) 1976-01-22 1977-01-20
CA270,142A CA1100662A (en) 1976-01-22 1977-01-20 Pigmented abs polymer and polyamides
BE2055613A BE850605A (fr) 1976-01-22 1977-01-21 Polymeres abs ou polyamides pigmentes
ES455214A ES455214A1 (es) 1976-01-22 1977-01-21 Procedimiento para la obtencion de materiales sinteticos pigmentados.
FR7701797A FR2338971A1 (fr) 1976-01-22 1977-01-21 Polymeres abs ou polyamides pigmentes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602364 DE2602364A1 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Pigmentierte abs-polymerisate oder polyamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602364A1 true DE2602364A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=5968032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602364 Withdrawn DE2602364A1 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Pigmentierte abs-polymerisate oder polyamide

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4143026A (de)
JP (1) JPS5291055A (de)
BE (1) BE850605A (de)
BR (1) BR7700356A (de)
CA (1) CA1100662A (de)
DE (1) DE2602364A1 (de)
ES (1) ES455214A1 (de)
FI (1) FI770176A (de)
FR (1) FR2338971A1 (de)
GB (1) GB1563148A (de)
IT (1) IT1083458B (de)
NL (1) NL7700583A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585085A (en) * 1976-06-21 1981-02-25 Ici Ltd Polyamide compositions
US4608401A (en) * 1982-09-02 1986-08-26 Union Carbide Corporation Method of encapsulating finely divided solid particles
USRE34145E (en) * 1982-09-02 1992-12-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Encapsulating finely divided solid particles in stable suspensions
US4771086A (en) * 1982-09-02 1988-09-13 Union Carbide Corporation Encapsulating finely divided solid particles in stable suspensions
FR2583424B1 (fr) * 1985-06-13 1987-07-31 Rhone Poulenc Fibres Melanges-maitres pour la matification de polyamides
AU2001286655A1 (en) * 2000-08-24 2002-03-04 William Marsh Rice University Polymer-wrapped single wall carbon nanotubes
US6944115B2 (en) 2000-09-29 2005-09-13 General Electric Company Colored data storage media
US6475588B1 (en) 2001-08-07 2002-11-05 General Electric Company Colored digital versatile disks
US6475589B1 (en) 2001-12-17 2002-11-05 General Electric Company Colored optical discs and methods for making the same
US20040115345A1 (en) * 2002-07-23 2004-06-17 Xueying Huang Nanoparticle fractionation and size determination
CN104212163A (zh) * 2013-05-31 2014-12-17 江苏东方汽车装饰件总厂 带颜色的塑料混合材料及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287290A (en) * 1960-02-17 1966-11-22 Monsanto Co Spray-dried vinyl acetate dibutyl maleate copolymer, with pigment, thickener, dispersing agent and plasticizer
FR1411537A (fr) * 1963-10-15 1965-09-17 Fudo Kagaku Kogyo Kabushiki Ka Mélange thermoplastique à base de résine acrylonitrile-butadiène-styrène et procédé pour sa préparation
US3506740A (en) * 1966-10-12 1970-04-14 Shell Oil Co Low molecular weight polyolefins as internal lubricants for impact polystyrene compositions
GB1138180A (en) * 1966-11-23 1968-12-27 Yarsley Res Lab Ltd Process for the spray-drying of resins
US3462390A (en) * 1967-01-24 1969-08-19 Kohnstamm & Co Inc H Color concentrates
US3831362A (en) 1967-07-31 1974-08-27 Leesona Corp Method and apparatus for producing textured yarn
US3637571A (en) * 1968-04-15 1972-01-25 Rexall Drug Chemical Process for preparing thermoplastic resin-additive compositions
DE1769488C3 (de) * 1968-05-30 1974-07-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Pigmentzubereitungen
US3755244A (en) * 1971-06-02 1973-08-28 Hercules Inc Polyolefin pigment dispersions
JPS5144548B2 (de) * 1972-10-24 1976-11-29
DE2522986A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-09 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von pigmentzubereitungen fuer die einfaerbungen von kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1083458B (it) 1985-05-21
BE850605A (fr) 1977-07-22
JPS5291055A (en) 1977-08-01
BR7700356A (pt) 1977-09-20
NL7700583A (nl) 1977-07-26
FR2338971A1 (fr) 1977-08-19
CA1100662A (en) 1981-05-05
US4143026A (en) 1979-03-06
FI770176A (de) 1977-07-23
GB1563148A (en) 1980-03-19
ES455214A1 (es) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609002T2 (de) Eingekapselte Tetrafluorethylenpolymermischungen
DE3434236C2 (de) Verfahren zur Flammschutzausrüstung eines entflammbaren Polymermaterials
DE69025703T2 (de) Füllstoff enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzungen, die eine durchdringende Phase mit einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur haben und Verfahren zu ihrer Herstellung durch Mischen in geschmolzenem Zustand
DE2625691B2 (de) Flammfeste kunststoffmasse
DE3035570A1 (de) Schlagfeste thermoplastische formmasse
DE3543301A1 (de) Elektrisch leitende feste kunststoffe
DE2348153A1 (de) Pulverfoermige beschichtungsmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE69831916T2 (de) Farbige Perlglanzpigmente
DE2602364A1 (de) Pigmentierte abs-polymerisate oder polyamide
DE69026332T2 (de) Verwendung vernetzter, Pigment enthaltender Olefinpolymere als Musterfärbematerial für synthetische Harze, Harze enthaltend dieses Material sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2059078A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blaeschen aufweisenden Polymeren
DE2436260B1 (de) Abbaubare Kunststoffzusammensetzung
DE2625692C3 (de) Flammfestausrüsten von Kunststoffen
DE4443886A1 (de) Kautschukelastische Pfropfpolymerisate
DE2826268C3 (de) Verfahren zum Färben von thermoplastischen Harzen
AT283545B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Acrylpolymeren in einem organischen Lösungsmittel
DE10318934A1 (de) Formkörper enthaltend Kern-Mantel-Partikel
DE60211266T2 (de) Polyamidharzzusammensetzung mit ausgezeichneter Wetterbeständigkeit
DE2019203A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigmentpraeparates
DE19802121A1 (de) Verfahren zum Fällen von Mikrosuspensionspolymerisaten
DE60310072T2 (de) Verzugsfreie pigmentzusammensetzungen mit phthalocyaninpigmenten
DE2652646A1 (de) Herstellung von buntpigmenten verbesserter dispergierbarkeit
EP0346691A2 (de) Verfahren zum Färben thermoplastischer Kunststoffe in der Masse
DE3788327T2 (de) Stabilisatormischung.
DE10009580A1 (de) Verfahren zum Massefärben von Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal