Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2601748A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE2601748A1
DE2601748A1 DE19762601748 DE2601748A DE2601748A1 DE 2601748 A1 DE2601748 A1 DE 2601748A1 DE 19762601748 DE19762601748 DE 19762601748 DE 2601748 A DE2601748 A DE 2601748A DE 2601748 A1 DE2601748 A1 DE 2601748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
groups
molecular weight
printing
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762601748
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Cartwright
Geoffrey Griffiths
Victor David Poole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2601748A1 publication Critical patent/DE2601748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/78Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups
    • C09B62/82Azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0056Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
    • D06P1/0064Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE L.IPL.-ING. H. BOHR OIPL.-ING. S. STAEGER
ig. JAN.fä/6
Patentanwälte Dr. Fincke ■ Bohr ■ Stacger ■ 8 München S ■ Müllerstraße
8 MÖNCHEN 5, MGIIerstraße 31 Fernruf: (089) »26 6OiO Telegramme: Claims München Telex: 523903 claim d
MappeNa. 23905 - Dr.K/hö Bitte in der Antwort angeben
Case Dd.27561
IKPbKIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD.
London - Großbritannien
"Färbeverfahren"
PRIORITÄT: 20. Januar 1975 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Färben von Textilien und insbesondere auf ein Verfahren zum Färben durch Bedrucken, welches eine hohe Farbstofffixage ergibt, so daß die Notwendigkeit für das Auswaschen des bedruckten Textilmaterial vor dem Verkauf geringer ist oder gar nicht besteht.
-2-
609830/0905
Bankverbindung: Bayer. Vereinsbank München, Konto £20404 · Postscheckkonto: München 27044-802
Gemäß der Erfindung; wird ein Verfahren zum Färben von 'Iexti!Materialien vorgeschlagen, bei welchem das Textilmaterial mit einer Zusammensetzung bedruckt wird, die folgendes enthält:
(a) einen Farbstoff, der zu einer Ausbildung einer kovalenten Bindung ir.it den Fasern des Te xti !materials fähig ist oder ir.it einem Amino/Forrnaldehyd-Kondensat kovalent verknüpft werden kann,
(b) ein närtbares vollalkyliertes Arcino/Formaldehyd-Vcrkcncensat,
(c) ein ncchrcolekulares Material, welches saure Gruppen enthält, und
(c) eine flüchtige basische Substanz, die in einer ausreichenden Lenge vorliegt, daß der pH der Zusammensetzung mindestens 8 beträgt,
v.'crauf das bedruckte Textilmaterial zur Verflüchtigung der basischen Substanz und zum Härten des vollalkylierten Amino/ Forr.aldehyd-Vorkondensats erhitzt wird.
Farbstoffe, die sich für das erfindungsgemäße Verfahren eignen, können irgendwelche der bekannten chromophoren Gruppen enthalten, wie sie beispielsweise in Farbstoffen cer Nitro-, Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin- oder Fcrmazanreihe anwesend sind- Gegebenenfalls können sie auch Ketall in komplexer Bindung enthalten. Die Farbstoffe können auch eine Gruppierung enthalten, die mit Textilfasern reaktiv sind, wie z.B. die bekannten Gruppen, die mit den Hydroxylgruppen in Cellulose eine kovalente Bindung eingehen können, wie z.B. Triazin-, Pyrimidin-, Pyridazon-, Chinoxalin- oder Chinazolingruppen, die ein
609830/0905
oder mehrere Halogenatome, insbesondere Chloratome, an einem Kohlenstoffatom des heterocyclischen Kings tragen können, welches einem Stickstoffatom benachbart ist, oder Acryloyl-, 2,2,3,3-Tetrafluorocyclobutancarbcnyl- oder -sulfony!gruppen oder 2,2,3-Trifluorocyclobut-1-encarbonyl- oder -sulfony!gruppen, beta-Kalogenopropionyl-, beta-Halcgenoäthylsulfonyl-, beta-Halcgencäthylsulfam-yl-, beta-Sulfatoäthylsulfcnyl-, beta-Eydroxyäthy!sulfonyl-, Chloro-acetylamino-, beta-(Chloromethyl)-beta-sulfatoäthylsulfamyl-, beta-(Alkyl- und Aryl-sulfonyloxy)-alkylsulfonyl-, beta-Acyloxyalkylsulfcnyl-, Vinylsulfonyl-, Alkylphosphit- oder Sulfonfluoridgruppen.
Die Farbstoffe können alternativ oder zusätzlich ein oder mehrere Gruppen enthalten, die zu einer Reaktion mit vollalkylierten Amino/Formalaehyd-Vcrkondensaten oder mit teilweise gehärteten Kondensaten davon fähig sind, wie z.B. Gruppen der folgenden Formeln:
-COlSI , - KECOKH , -KHCOISCH OH,
™" fc· dm
-KHC(IH)IiHCN, -ESC(Ea)KHCaTiH9, -50 HH
NHCONH
NHCONH
VtKHCOCNH2 ■, -N(CH CH OH) , -OH , -SO.NHCH0CH Cl,
J-SO NHCONH , ^N(CH_)CHo(CH0H).CH-0H, NHCH-CH-NHC0NH,
609830/0905
-k-
Ks ist oftmals bevorzugt, daß die Gruppen, die zu einer Reaktion mit dem vcllalkylierten Amine/Formaldehyd-Kondensat als Substituenten oder als Teil von Substituenten an ein oder mehreren s-Triazingruppen im Farbstoff anwesend sind. Bevorzugte reaktive Gruppen dieser Type enthalten Ureidogruppen, d.h. Gruppen der Formel -NKCONHp. Es wird üblicherweise bevorzugt, daß die Triazingruppen an den Kest des Farbstoffmoleküls durch eine Gruppe der Formel -MR-, worin R für CL r-Alkyl oder insbesondere H steht, geknüpft sind.
Besonders wertvolle Farbstoffe sind solche die eine der folgenden Strukturen
oaer
oaer
aufweisen, worin D für eine chromophore Gruppe steht, η für 1 oder vorzugsweise 2 steht und Z für ein zweiwertiges Brückenradikal der aromatischen oder aliphatischen Reihe steht.
In den Farbstoffen der Formel (1) können A und B gleich und aus-Cl, -OH, -NH2, -N(CH2CH2OH)2, Alkylamino oder substituiertem Alkylamino ausgewählt sein oder können
609830/0905
A und B verschieden sein,, v/obei A aus -Cl3 -OH, -^H„ Alkylamino oder -SO-.K ausgewählt sein kann und B aus Alkoxy,
-NH \^y f -NHC(Wi)IiECK1 -NH
-N(CH2CH2OH)
Aniline, Sulfoanilino oder Disulfoanilino ausgewählt sein kann, wobei die letzten drei Gruppen weitere .Substituenten in den aromatischen Kernen enthalten können, wie z.B. -COpH, Niederalkyl oder Niederalkoxy. In bevorzugten Farbstoffen steht B jedoch für
-m-C^TmCOm2 oder-NHCH2CH2NHCONh2.
-In Farbstoffen der Formel (2) kann E für -Cl, -OH, -NH2, Alkylamino, substituiertes Alkylamino, N(CHpCH2OH)0 oder Alkoxy ausgewählt sein und können A und B die oben gemeinsam mit der Formel (1) angegebenen Bedeutungen besitzen.
In Farbstoffen der Formel (3) kann A für -Cl, -OH, -NH2, Alkylamino, substituiertes Alkylamino oder -N(CHpCHpOH)? stehen.
Beispiele für zweiwertige Brückenradikale Z sind Ν,Ν1-zweiwertige Radikale von Diaminen, wie z.B. Piperazin, aliphatischen Aminen, beispielsweise Äthylendiamin, 1,2- und 1,3-Propylendiamin, 1,6-Hexamethylendiamin und 2,2'-Diaminodiäthylather.
609830/0905
S-
Es wird bevorzugt, daß Z sich von einem dipriiriiren aromatischen Diarcin ab leitet, wie 2.3. von mono- und aicyclischen Diaminen der Benzolreihe, wie z.3. 1,3- und 1,4-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylharnstoff, 3,3'-Diaminodiphenylharnstcff, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diamincphenylsulfon, 4,4·-Diaminodiphenyläther, 4,4l-2iarr.inostilben und 4,4I-Diaminodiphenoxyäthan, und es wird besonders bevorzugt, daß Z sich von einem sulfonierten diprimären aromatischen Diamin ableitet, wie z.B. l,3-Diaminobenzol-4-sulfon- und -4,6-disulfonsüure, l,4-Diaminobenzol-2-sulfon- und -2,5-disulfonsäure, Benzidin-2-sulfon- und -2,2'-disulfonsäure, oder naphthalindiamine, wie z.B. 2,6-Diaminonaphthalin-1,5- und -4,8-disulfonsäure und 1,5-Diaminonaphthalin-3,7-disulfonsäure, oder Verbindungen der Formel
worin ein m für 1 oder 2 steht und das andere m für ü, 1 oder 2 steht und Q1 für eines der Radikale -0-, -HN-, -S-, -S-S-, -CH2-, -CfH = CH-, -NHCONH- und -OCH2CH2O- steht, wie z.B. 4,4'-Diaminodiphenylharnstoff-2,2f- und -3,3'-disulfonsäure, 3,3'-Diaminodipheny!harnstoff-4,4'- und -6,6 f-disulfonsäure, 4,4'-Diaminodiphenylharnstoff-2,2·,5,5'-tetrasulfonsäure, 4,4*-DiaminodiphenyIdisulfid-2,2'-disulfonsäure und 4,4f-Diaminodiphenoxyäthan-2,2'-disulfonsäure .
609830/0905
Es wird darauf hingewiesen, daß viele Gruppen, einschließlich einiger der eben beschriebenen, mit Textilfasern reagieren können und auch dazu fähig sind, mit Amino/Fornaldehyd-Kondensaten kovalent verknüpft zu werden. Somit sollte die Tatsache, daß eine bestimmte Gruppe mit Textilfc^-rn" reaktiv bezeichnet wurde, nicht so verstanden werden, daß sie nicht auch kovalent mit einem Amino/Fcrmaldehyd-Kondensat verknüpft werden kann. Gleiches gilt für Gruppen, vcn denen gesagt wurde, daß sie kovaient mit einem Amino/Formaldehyd-Kondensat verknüpft werden können.
Der Farbstoff ist vorzugsweise in dem flüssigen Medium, üblicherweise Wasser, löslich, welches die Komponenten der Druckpaste enthält.
Farbstoffe der obigen Type sind allgemein bekannt. Beispiele für solche Farbstoffe können in vielen Patentschriften gefunden werden, wie z.B. in den GB-PSen 875 712, 898 958, 846 505, 922 403, 906 140, 1 033 778 und in weiteren dort genannten Patentschriften.
Mit dem Ausdruck "härtbares vollalkyliertes Amino/ Formaldehyd-Vorkondensat" ist das Reakticnsprodukt von Formaldehyd mit Verbindungen, die Gruppen der Formel -NH-, oder -NHp enthalten und mit ausreichend Alkohol gemeint, daß die Produkte keine freien Methylolgruppen enthalten, aber eine Vielzahl von verätherten Methylolgruppen aufweisen und bei Erhitzung dazu fähig sind, übliche: weise in Gegenwart von sauren Katalysatoren, sich in unlösliche, vernetzte Harze zu kondensieren. Solche Produkte sind für eine Reihe von Anwendungen, einschließlich Textiläppretüren, allgemein bekannt. Es wird bevorzugt, vollalkylierte Amino/Formaldehyd-Kondensate zu verwenden.
609830/0905
die niedere Alkyl-methylol-äthergruppen enthalten, v.'ie z.B. Äthyl-, Prcpyl-, Butyl- und besonders Methylüthergruppen. Selche Gruppen leiten sich von der Vervendung des entsprechenden niedrigen Alkanols bei der Herstellung des alkylierten Amino/Formaldehyd-Vorkondensats ab.
Beispiele für Verbindungen, die Gruppen der Formel -NK- oder -NHp enthalten und die mit Formaldehyd und einem Alkohol reagieren können, um härtbare, vollaikylierte Amine/ Formaldehyd-Vorkondensate zu bilden, sind monomere oder polymere Verbindungen, die eine Vielzahl von Amino- oder -luoncsubstituierten Aminogruppen enthalten. Solche Verbindungen sind in der Technik bekannt oder v/erden in der Praxis bei der Herstellung von Harzen durch Kondensation mit Formaldehyd verwendet. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise monomere Stickstoffverbindungen, wis z.B. Harnstoff, Thioharnstoff, substituierte Harnstoffe und Thioharnstoffe, Dicyandiamid, Dicyandiamidin, Biguanide, Amide, Carbamate, Allophanate und heterocyclische Verbindungen, wie z.B. Aminotriazin, Urone, Ureine, Ureide, Imidazolidone, Triazone und Hydantoine oder Gemische solcher Verbindungen, und polymere Stickstoffverbindungen, wie z.B. die polymeren Amide, die durch Umsetzung von zweibasigen Säuren mit Diaminen erhalten werden.
Besonders vrertvolle brauchbare härtbare, vcllalkylierte Amino/Formaldehyd-Vorkondensate sind vollmethyliertes Hexamethylolmelamin und vollmethyliertes TrimethyIo!melamin.
Amino/Formaldehyd-Vorkondensate, einschließlich der vollalkylierten Materialien, reagieren während der Härtung nicht nur mit sich selbst zu vernetzten Harzen, sondern können auch mit anderen Steffen in Reaktion treten, wobei Harze entstehen, die diese anderen Stoffe durch kovalente
609830/0905
2B01748
— Q —
chemische Bindungen gebunden enthalten. Es wird darauf Hingewiesen, daß der Ausdruck "dazu fähig mit einem Amino/Formaldehyd-Kondensat kovalent verknüpft zu werden", der zur Definierung der Farbstoffe für die Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, besagt, daß die so definierten (und oben exemplifizierten) Farbstoffe dazu fähig sind, mit dem vollalkylierten Amino/Formalcehyd-Vcrkondensat zu jeder Stufe während des Härtungsverfahrens, welches es in ein vernetztes, gehärtetes Harz überführt, zu reagieren, wobei sie selbst zu einem Bestandteil eines kovalent verknüpften Teils, des resultierenden gehärteten Harzes werden.
Das hochmolekulare Material, das saure Gruppen enthält, kann irgendein polymeres Material mit geeigneten Eigenschaften sein. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bevorzugte Materialien synthetische Polymere mit einem Molekulargewicht von mindestens 50 OOC und insbesondere 500 000 oder hoher sind. Es wird im allgemeinen bevorzugt, daß diese Polymere vernetzt sind unä weniger eine lineare Struktur aufweisen und daß abgesehen, von den sauren Gruppen diese Polymere keine aktiven Wasserstoffatome enthalten, die mit dem reaktiven Farbstoff unter den normalen Lagerungsbedingungen der Druckzusammensetzungen, wie z.B. bei 10 bis 40°C, reagieren können. Beispiele für solche synthetischen Polymere sind die Additionspolymere von ungesättigten Monomeren, die saure Gruppen aufweisen, wie z.B. Acrylsäure oder Methacrylsäure, und deren Mischpolymere mit anderen ungesättigten Monomeren, die frei von sauren Gruppen sind, wie z.3. Äthylen, Propylen und Vinylather, wie z.3. Vinylisobutyl-äther. Die Vernetzung kann c^rch Mischpolymerisation mit Monomeren hervorgerufen werden, die zwei oder mehr unge-
609830/0905
sättigte Gruppen Je Kolekül enthalten, wie z.B. Xthylenglycol-dlmethacrylat oder Dlviny!benzol. Alternativ körinen synthetische Polymere, die saure Gruppen enthalten, dadurch erhalten werden, daß man Monomere polymerisiert oder ir.Ischpolyir.erisiert, die Gruppen aufweisen^ die dazu fähig sind, in saure Gruppen umgewandelt zu werden, worauf dann das resultierende Polymer bzw. Mischpolymer entsprechenden Behandlungen unterworfen wird. Beispielsweise können Acrylonitrilpolymere oder Acrylonitril enthaltende Polymere hydrolysiert werden, um Polymere zu erzeugen, die Acrylsäureeinheiten enthalten. Auch können Polymere von Kaleinsäureanhydrid mit Wasser behandelt werden, wobei Polymere entstehen, die tlaleinsäurereste enthalten. Sie können auch mit Ammoniak oder Aminen behandelt v/erden, wcbei dann Polymere mit abhängenden Amidogruppen und sauren Gruppen in Form von (substituierten) Ammoniumsalzen erhalten werden. Besonders wertvolle Polymere dieser Type leiten sich von athylen/Kalelnsäureanhydrld-Mischpolymeren und Methy1-vinyl-äther/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren'ab, insbesondere, wenn sie vernetzt sind.
Andere hochmolekulare Materialien, die saure Gruppen enthalten und die gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind Kondensationspolymere, die saure Gruppen tragen, wie z.B. Polyester oder Polyamide, die durch Kondensation eines stochicmetrischen Unterschusses eines Polyols oder Polyamins mit einer mehrbasigen Säure erhalten werden.
Beispiele für flüchtige basische Substanzen, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind niedrigsiedende Amine, wie z.B. Methylamin, DImethylamin, Äthylamin, Diäthylamin oder Propylamin. Es wird jedoch besonders bevorzugt, Ammoniak zu verwenden.
60983 0/0905
•Die zum Bedrucken des Textilmaterials verwendeten Zusammensetzungen enthalten die oben unter a bis d aufgeführten Verbindungen als Lösung oder Dispersion in einem flüssigen Medium. Aus Kostengründen und aus Giftigkeitsgründen wird es bevorzugt, daß dieses flüssige Medium vollständig oder weitgehend aus Wasser besteht. Es können Jedoch auch andere Materialien vorliegen, um die Löslichkeit der Komponenten der Druckzusammensetzung zu erhöhen, wie z.B. Caprolactam, Ethylencarbonat, Sulfolan, Äthylenglycol, Diäthylenglycol oder ein Poly(alkylenoxyd)diol, wie z.B. ein Polyäthylenoder Polypropylenglycol.
Für eine zufriedenstellende Bedruckung ist es häufig erwünscht, daß die Druckzusammensetzung eine hohe Viskosität oder eine pastöse Konsistenz aufweist, insbesondere wenn verwickelte Muster gedruckt werden sollen. Das hochmolekulare I-'iaterial, das saure Gruppen enthält und das in der gemäß der Erfindung verwendeten Textildruckzusammensetzung vorliegt, zeigt häufig Viskositätseigenschaften, die die gewünschte Konsistenz der Druckzusammensetzung erzielen lassen. Eine weitere Eindickung kann dadurch erreicht werden, daß man herkömmliche Eindickungsmittel in die Druckzusammensetzung einverleibt, wie z.B. Lösungen von Alginaten. Dies ist jedoch üblicherweise nicht nötig.
Die gemäß der Erfindung verwendete Druckzusammensetzung kann gegebenenfalls andere herkömmliche Zusätze enthalten, die bei Druckzusammensetzungen dieser Type verwendet werden. Beispielsweise können ein oder mehrere Netzmittel und · Dispergiermittel anwesend sein, wie z.B. Salze von Alkylnaphthalinsulfonsäuren, die Reaktionsprodukte von Äthylenoxyd mit Fettalkoholen oder Aminen oder Alkylphenolen, oder Metall— oder Ammoniumsalze von Fettsäuren.
609830/0 9 05
-12- 2B01748
Eg können auch Materialien einverleibt werden, die wasserabstoßende Eigenschaften ergeben, wie z.B. N-Kethylolstearamid, Siliccnderivate und Fluorkohlenstoffe.
iJch ließ lieh können auch Materialien einverleibt v/erden, die cie Handliabungseigenschaften des bedruckten Textilotoffs modifizieren, wie z.B. langkettige Fettsäureester oder Stearar.:id, oder die antistatische oder schmutzabweisende Eigenschaften ergeben, wie sie beispielsweise in der Gb-PS 1 068 98^ erwähnt sind, oder Verbindungen, die Fiuorkchlenstoffgruppen enthalten.
Es ist weiterhin erwünscht, in die Druckpasten Materialien einzuverleiben, die die Farbkraft der erhaltenen Färbung: erhöhen, wie z.B. flüssiges Paraffin.
Bevorzugte Druckpasten für die Verwendung gemäß der Erfindung enthalten Diäthylenglycol, Stearamid oder flüssiges Paraffin, insbesondere wenn tiefe Farbtöne erwünscht sind, die eine gute Beständigkeit gegenüber Waschbehandlungen .- igen.
In den gemäß der Erfindung verwendeten Druckzusammensetzungen ist das vollalkylierte Amino/Formaldehyd-Vorkondensat nach der Härtungsstufe normalerweise ausreichend ausgenärtet. Es wird angenommen, daß die sauren Gruppen, die in dem saure Gruppen enthaltenden hochmolekularen Material anwesend sind, eine ausreichende Katalyse ergeben, um diese Aushärtung zu fördern, jedoch kann es in einigen Fällen erwünscht sein, einen Katalysator für die Aushärtung der vollaikylierten Amino/Formaldehyd-Vorkondensate zuzugeben. Alle herkömmlichen Säuren oder säurebildenden Katalysatoren, die für diesen Zweck bekannt sind, können zugegeben werden,
609830/0905
aber es wird im allgemeinen bevorzugt, verhältnismäfüg milde Katalysatoren, wie z.B. Arjr.oniur.sulfat oder Diammcniumphosphat, und nicht die bekannten kräftigen Katalysatoren, wie z,3. Amir.oniumnitrat oder -Chlorid, zu verwenden.
Die Druckzusammensetzungen für die Verwendung gemäß der Erfindung werden dadurch hergestellt, daß man die angegebenen Bestandteile in einem flüssigen Medium," üblicherweise Wasser, auflöst oder dispergiert. Bevorzugte Verhältnisse der verschiedenen Komponenten werden durch die Eigenschaften, wie z.B. die Tiefe der Färbung, bestimmt. Diese Verhältnisse liegen üblicherweise innerhalb der folgenden Bereiche:
(a) Farbstoff: 1 bis 4 Gew,-| der Druck zusammensetzten
(b) Lösung des vollalkylierten Amino/Formaldehyd-Vorkondensats (Konzentration 60 Teile Vorkondensat je 100 Teile Lösung): 5 bis 12 Gew.-jS der Druckzusammensetzung;
(c) hcchi-'olekulares Material, das saure Gruppen enthält: 0,A bis 2,0 Gew. -% der Druckzusammensetzung;
(d) flüchtige basische Substanz: 0,2 bis 5 Gew.-% der1 Druckzusammensetzung.
Wenn oberflächenaktive Materialien zum Zwecke der Benetzung, eier Dispergierung oder Egalisierung einverleibt werden, dann werden sie üblicherweise in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-Ji der Druckzusammensetzung verwendet.
Die Kenge der flüchtigen basischen Substanz wird durch das Erfordernis diktiert, eine Druckzusammensetzung mit einem pH von mindestens 8 zu erzeugen. Der bevorzugte pH liegt ζ v/i s eher. 8 und 11.
609830/0905
Lo v;ird bevorzugt, und zwar insbesondere dann, wenn das bedruckte Textilmaterial ohne eine vorhergehende VJaschbehandlung verkauft werden 3oll, caß die Menge des vollalkylierten AnLino/PcrF-aldehyd-Ycrkondensats mindestens creimai so groß und vorzugsweise mindestens viermal so
^rcß ist wie das Gewicht des Farbstoffs in der Druekzusammen-
aetzung.
ZLo Komponenten können in die Druckzusammensetzung in jeder Reihenfolge einverleibt werden, wobei die herkürrjr.lichen i-.isch verfahren zur Verwendung gelangen können. Es hat sich in der Praxis jedoch oftmals gezeigt, daß gewisse Mischverfahren zu bevorzugen sind. Beispielsweise kann die Herstellung von gleichförmigen Druckzusammensetzungen erleichtert werden, wenn Komponenten, wie z.3. der Farbstoff oder das hochmolekulare Material r.it sauren Gruppen, sorgfältig mit einer kleinen Menge eines flüssigen Mediums gegebenenfalls in Gegenwart eines Netz- oder Dispergiermittels ger.ischt werden, bevor sie dem Rest des flüssigen Mediums zugesetzt werden. Es hat sich manchmal auch als vorteilhaft erwiesen, die flüchtige basische Substanz mit dem hochmolekularen Material mit sauren Gruppen in Gegenwart einer kleinen Menge eines flüssigen Mediums, insbesondere Wasser, und eines Netzmittels zu mischen, bevor diese Komponenten mit dem Rest der Druckzusammensetzung gemischt werden.
Die Druekzusaminensetzung kann auf die Textilmaterialien durch herkömmliche Maßnahmen aufgebracht werden, wie z.B. durch Rollendruck, Rotationssiebdruck, Flachbettsiebcruck, Flächendruck oder nassai Übertragungsdruck.
609830/0905
Nach dem Aufbringen der Druckzusammensetzung xvirc das bedruckte Textilmaterial einer Erhitzung unterworfen, um die flüchtige basische Substanz zu verflüchtigen und um das vollalklyierte Amino/Formaldehyd-Vorkcndensat auszuhärten. Durch das Erhitzen kann auch das flüssige Kedium, in welchem die Druckzusammensetzung hergestellt worden ist, entfernt werden, sofern dieses flüchtig ist, wie dies im Falle des bevorzugten Mediums, nämlich Wasser, der Fall ist.
Das Erhitzen des bedruckten Textilmaterials kann durch herkömmliche Kittel erreicht werden, wie z.B. durch erhitzte Rollen, Infrarotlampen, Heißluft oder Heißdampf. Es kann unmittelbar nach dem Bedrucken oder nach einer bestimmten Lagerungszeit ausgeführt werden.
Es hat sich oftmals als zweckmäßig und vorteilhaft erwiesen,' das Erhitzen in zwei Stufen durchzuführen. Dabei besteht die erste Stufe aus einer Trocknung, die vorzugsweise bei ungefähr 75 bis 125 C ausgeführt wird, wobei jedoch die Trocknungstemperatur nicht kritisch ist. Die zweite Stufe ist dann eine Backbehandlung, die üblicherweise bei einer höheren Temperatur als die Trocknung ausgeführt wird.
Die Erhitzungsbehandlung kann innerhalb eines weiten Temperaturbereichs ausgeführt werden, vorausgesetzt, daß die Temperatur ausreichend hoch ist, das vollalkylierte Amino/ Formaldehyd-Vorkondensat auszuhärten. Die Zeitdauer der Erhiztungsbehandlung hängt von der verwendeten Temperatur ab. Eine kürzere Erhitzung, beispielsweise ungefähr 10 see', reicht bei Temperaturen in der Größenordnung von 2000C aus, während eine Zeit von ungefähr 1 bis 8 und üblicherweise 5 min bei einer Temperatur von ungefähr 155°C erforderlich ist. Die Erhitzungsbehandlung wird vorzugsweise zwischen
609830/0905
-lc-
I'jO und 210 C3 insbesondere 150 und 210 C, ausgeführt, v.cbei die Dauer so gewühlt wird, daß der thermische Abbau cer Cellulose möglichst geringgehalten wird, üin zweck- T.iüi'i(_e3 Verfahren der Erhitzungsbehandlung besteht c.arin3 den ^car-uckten, getrockneten Textilstoff heißem Dampf mit beispielsweise.lu0-l80cC 4 bis 6 nän lang auszusetzen.
Lo kann eine große Reihe von Textilnaterialien durch Becrucken unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrsns gefärbt werden. Beispielsweise kann das Verfahren bei gewebten oder nicht-gewebten Te xti Is to ff en verwendet v/erden, wie z.B. bei solchen aus Fasern von Polyestern, beispielsweise Polyethylenterephthalat, und Polyamiden, beispielsweise Polycaprolactam oder Polyhexamethylenadipamid. Das Verfahren eignet sich besonders für Textilstoffe aus natürlichen ccer regenerierten Cellulosefasern, wie z.B. Baumwolle oder Viskoseraycn. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch auf Textilstoffe anwendbar, die aus Fas erge mi sehen bestehen, und zwar insbesondere auf Zellulose/Polyester-Gemische. Wenn Cellulose/Polyester-Gemische bedruckt werden, und zwar insbesondere mit tiefen Farbtönen, dann kann es erwünscht sein, zusätzlich einen Dispersionsfarbstoff in die Druckzusammensetzung einzuverleiben.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt ein Mittel zum Färben von Textilmaterialien durch Bedrucken dar und besitzt verschiedene vorteilhafte Merkmale. Der Anteil des aufgebrachten Farbstoffs, der fixiert wird, ist sehr hoch, weshalb der bedruckte Textilstoff häufig keine Waschung oder andere Behandlung benötigt, bevor er verkauft und verwendet wird. 3ei den für das erfindungsgemäße Verfahren angegebenen pH-Werten ist die Druckzusammensetzung viel dicker als die gleiche Zusammensetzung bei saureren pH-Werten, weshalb Ein-
609830/0905
sparungen an Eindickungskor.ponenter. möglich sind. Die ^eir«'LP-. der Erfindung verwendete Druckzusammensetzung ist vernältnisrriißig stabil und kann ohne Verschlechterung während langer Zeiten gelagert werden, bevor sie auf Textilsubsträte aufgebracht wird. Diese Stabilität wird jedocn nicht durch einen beträchtlich erhöhten Erhitzungsbedarf zur Erzielung einer ausreichenden Aushärtung und Farbstoffixierung erkauft.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren gefärbten Textilniateriälien besitzen eine gute Beständigkeit gegenüber Farbverlust während der verschiedensten Wasch-, Trockenreinigung- und ähnlichen Behandlungen. Außerdem zeigt sich bei den durch das erfindungsgemäße Verfahren gefärbten Textilmaterialien während Viaschbehandlungen nur eine geringe Neigung zur Überfärbung auf ungefärbte Teile. Die bedruckten Textilien zeigen außerdem gute Griffeigenschaften.
Die Erfindung wird durch die folgenden "Beispiele näher erläutert, worin alle Teile und Prczentangaben in Gewicht ausgedrückt sind.
BEISPIEL 1
Eine Druckpaste der folgenden Zusammensetzung:
a) 20 Teile Farbstoff Nr. 1 von Tabelle 1,
b) 60 Teile "Acrafix M" (einehandelsübliche 60/iige Lösung eines verätherten Kelamin/Formaldehyd-Harzes),
c) lü Teile "Viscofas X 100 000" (ein handelsübliches Hethyl-vInyl-äther/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymer),
d) 10 Teile 8&ige wäßrige Alginatlösung,
609830/0905
e) ausreichend Ammoniaklösung, daß der gesamten Zusammensetzung ein pH von 9,O> erteilt wird, und
f) V/asser auf insgesamt ICOO Teile,
wird dadurch hergestellt, daß das "Visccfas X 100 QOO" zum V/asser unter heftigem Rühren zugegeben wird und der pH durch Zugaben von 28;»iger wäßriger Ammoniaklösung cann auf 9 eingestellt wird und schließlich allmählich die Alginatlüsung, das "Acrafix M" und der Farbstoff in der angegebenen Reihenfolge unter heftigem Rühren zugesetzt werden.
Diese Zusammensetzung wird auf einen offen gewebten Baumwclltextllstoff unter Verwendung einer Gravure-Rolle aufgedruckt. Der bedruckte Textilstoff vrird bei 8o°C getrocknet und 5 min bei 15ö°C gebacken. Ammoniak wird entwickelt, und zwar insbesondere in den ersten Stufen der Trccknungs/Backßehandlung. Der resultierende bedruckte Textilstoff ist mit einem grünlich gelben Küster gefärbt und braucht vor der Verwendung nicht gewaschen werden. Der bedruckte Textilstoff besitzt einen guten v/eichen Griff, und die ungefärbten Teile des Musters zeigen während der nachfolgenden rfaschbehandlungen keinerlei Überfärbungen. Bei den Waschbehandlungen tritt auch keinerlei Verlust von Farbstoff aus den gefärbten Teilen des Musters auf.
Durch Ersatz des Farbstoffs Nr. 1 in der obigen Zusammensetzung durch einen der Farbstoffe 2 bis 7 in Tabelle 1 ist es möglich, ähnliche Bedruckungen mit den in der Tabelle gezeigten Farbtönen zu erzielen.
609830/0905
DLISPlEL 2
unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 wird eine Druckpaste der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
a) 20 Teile Farbstoff Nr. 1 von Tabelle 1,
b) 80 Teile "Acrafix M",
c) 12 Teile "Vis eofas X 100 000",
d) 10 Teile 8i&lge wäßrige Alginatlösung,
e) ausreichend wäßrige Ammoniaklösung, daß der gesamten Zusammensetzung ein pK von 9,0 erteilt wird, und
f) Wasser auf 1000 Teile.
Diese Zusammensetzung wird auf einen offen gewebten 3aumwolltextilstoff durch ein übliches Siebdruckverfahren aufgebracht.
Der bedruckte Textilstoff wird getrocknet und gebacken, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, wobei eine ähnliche grünlich gelbe Bedruckung mit ähnlichen Eigenschaften erhalten wird. ·
Durch Ersatz des Farbstoffs Nr. 1 in der obigen Zusammensetzung durch einen der Farbstoffe 2 bis 7 in der folgenden Tabelle 1 ist es möglich, ähnliche Bedruckungen mit den in der Tabelle angegebenen Farbtönen zu erhalten.
609830/0905
7ΒΓΠ7Λ8
609830/0905
\ O CD CD
iM umme r
For,tsetzung von TABELLE I
.Struktur
CuPc (5-SO3Na)1 ^(3-SO2NHCH2CH2N ΝΝΝ 2.6
OH
2:1-F:ischune des Cr- und Co
"oir.plexes
Cl
2:1-Lis chung des Cr- und Co-Komplex«
Farbton
Turkic;
S clv.·.· ar ζ
Schwärs
Fortsetzung von TABKLLL· I
co O CD OO CO
O CD O ■in
Nummer O NH2 SOJI
^ 3
Struktur N ^Ci 2ciyra-< !'aibtoii
7 V - // \ blau
NH- S0_H N=/
NHCH
Cl ·
>= y- CH ^ ^N
N SNH^
^* NH . SOJI
>
In der obigen Tabelle steht das Symbol CuPc für Kupfcrphthnlocyanin
ro ι
NJ CD O
co
BLISPIEL 3
Eine Druckpaste der folgenden Zusammensetzung:
a) 15 Teile des Farbstoffs Kr. 1 von Tabelle
b) 90 Teile "Acrafix K" (Bayer)
c) 5 Teile Ammoniumsulfat,
d) 5 Teile Dianunonium-hydrogen-phcsphat,
e) 40 Teile' Diäthylenglycol
f) 30 Teile des gemäß untenstehender Vorschrift hergestellten Eindi ckerkonzentrats,
g) 50 Teile flüssiges Paraffin,
h) 150 Teile der lOjiigen Stearamidlösung, die gemäß untenstehender Vorschrift hergestellt worden ist,
i) ausreichend v/äßrige Ammoniaklösung, daß der gesamten Zusammensetzung ein pH von 10 verliehen wird, und
j) Wasser auf insgesamt 1000 Teile
wird durch Mischen der Bestandteile unter heftigem Rühren hergestellt.
Die Zusammensetzung wird auf einen offen gewebten Baumwolltextilstoff mit einer Gravure-Rolle aufgedruckt. Der bedruckte Textilstoff wird bei 8O0C getrocknet und dann 6 min
6 0 9830/0905
-2h-
bei 1l'O°C gebacken, Ammoniak v:irc entwiekelt, unc zv/ar insbesondere in den frühen Stufen der Trocl:riur:go/3ack- ^uhanclung· ^er erhaltene bedruckte Textilstoff ist mit einem C1O1UCh gelben I-iuster gefärbt und braucht vor der 'verwendung nicht gewaschen v/erden. Der bedruckte Textilstoff besitzt einen guten weichen Criff, und die ungefärbten Teile des Musters zeigen während nachfolgender Was cnbehandlunren keinerlei Überfärbungen. Diese tfaa^ibehandlung e-rxeten keinerlei Verlust von Farbstoff aus den gefärbten Teilen des Musters.
Die Druckpaste bleibt zivei Wochen verwendbar.
Das Eincickerkcnzentrat wird wie folgt hergestellt:
Lin Gemisch aus
flüssigem Paraffinöl 6 Teile
Testbenzin 12 Teile
V/asser 25 Teile
Cirrasol ώί-ΚΡ 3 Teile
Lubrcl 17-AlO+ 1 Teil
Katexil DN-VL+ 3 Teile
handelsübliche oberflächenaktive Mittel
wird heftig gerührt. Dann werden die folgenden Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge unter Kühlen zugegeben und gut in die Emulsion eingerührt.
LKA 91 10,5 Teile
Airxioniaklösung SG O389O 14,5 Teile
L^A 91 10,5 Teile
Airjnoniaklösung SG 0,890 14,5 Teile
LlA 91 ist ein handelsübliches Äthylen/Maleinsäureanhydridkischpolvmer mit hohem Kclekulargewicht
609830/0905
Das Rühren wird solange fortgesetzt, bis eine cremige, glatte Paste erhalten vor den ist.
Lie 105»ige Stearamidemulsion (h) wird dadurch hergestellt, daß ein Gemisch aus 10 Teilen Stearamid, 83 Teilen V»·asser und 2 Teilen des EIndickerkonsentrats (f) rasch miteinander gerührt werden, bis eine glatte Emulsion erhalten worden ist.
Die Farbstoffe in der obigen Druckpaste können durch irgendwelche der Farbstoffe 2 bis 109 in den folgenden Tabellen 1-XVI ersetzt werden, wobei Bedruckungen mit den angegebenen Farben erhalten werden, die vor der Verwendung nur geringfügig oder überhaupt nicht gewaschen werden müssen.
609830/0905
■du-
.— r ;:- τ X
it
i arbto-i
OH
so κ
SO H
OH
-NH R
SO H
CH
SOH
N = N
SO H
Orange
Gelt
Orange
NHCONH,
In cen Farbstoffen Nr.8-11: R = -ο-S —({ \—CH
NHCONH^
609830/0905
III
Farbstoffe der. all^Grr.einen Fcrr.sl
No. R X Y .NHCCNH2 Fftrbten
-NH-^3
12 H -Cl ti Orange
12A CH3 Il It Il
13 H -OH Il ti
13A CH3 Il ti It
14 H NH2 Il Il
14A CH3 It - -NH2 Il
15 H -Cl Il ' Il
15A Il —ii ^Wi- j Oil—^, OnUrI^ ι Un „Oil Il
16 E Il Il Il
16a CH3 Il It Il
17 H -NH2 It Il
17A CH3 Il -NHC(=NH)NHCN Il
18 H -Cl It It
18A CH3 Il -NH2 ti
19 H -NH2 Il •1
19A CH3 Il Il
Fortsetzung 60 983 07 0 9 05
-2t-
orrsetv-r-.g von TABELLE IIx
Ko. H X Y j'arb:cr.
20 CHj - -Cl -NHCC=NH)NKCONK2 Orange
2OA H Il Il It
21 CH3 -NH2 If Il
21A H Il Il Il
22 CKj -Cl -KH-Ay-SO2NHCONH2 Il
22A H Il It ti
23 CH3 -NH2 Il Il
23A H Il It • 1
Zk CH3 -NHCH -NHCH Il
Zkk H Il • it Il
23 OH3 -Cl • -NHCH2Ch2NHCONH2 " ti
25A Il Il Il
r
609830/0905
TAPKLIL IY
Farbstoffe der p.Ileerceinen Formel
üurx.ei- R X Y Färbton
26 -CH3 -NH2 Scharlach
27 -CH3 -Cl -NH2 Il
28 -H -Cl -KL, Il
29 .-H -NH2 -NH2 It
30. - -CH3 -NHCH -NHCH Il
609830/0905
ο tr Ll. tür r'ar-Ltcn
31
32 33
34
35
NH-COKH
Rot -
CeIb
O H OH
CuPcO-SO-H).
3 *
CuPc(3-SOxH). _< Türkin
N-
Cl
NHCH-CH-NHCONH-j Λ
Cl
CuPc(3-SO-H)1 „(3-ί
,0,H S0_H
NK
NHCONH-/
72.3
CuPc. a tent für den Aupferphthalccyaninkerr
36
>—N
'SOJI S0,H °3H S-O,H
NH.
Matt blau
609-8 30/090
'"-' 1 —
TAELLLL· VI
Farbstoffe der si Ine me inen Fcrirel
R X ! Farbt-cn
ii ur;_r:.e r H -N(CH2CH2OK)2 Schar la cn
37 CH "JSQ3H Il
37A
E -1^y Il
38 CH3 Il Il
60 9 8 30/0905
Tl r - · ■■·- r ■ · T7T T J. .tl.Oi-.LJ.lJ.il vJ-jL
Farbe toffs der al2ceiTie^-neri Fcrr.el
OH NH —0 K
. OI
Farbton
39
kk
47
43 49
Cl
pH
-Cl
-NH2 -OH -Cl. -Cl,
-Cl
OH
SO H
'NHCONH-
-OH NHCC=KH)NHCN
-NH
SO H
Bläulichrot
ti
it
609830/0905
TABELLE VIII
Farbstoffe der allgemeinen Formel
-iur.ii.er X Ϊ IiECOMH2 If FfirLücn
50 -Cl -NHC(=iiH)NHCN 3IiLuIi en-rot
Il
51 -NH2 -NH2 Il
-Cl -NHCH2Ch2NHCONH2 It
53 -NH2 Il Il
5h -NH2 Il
55 -Cl Il
56 -NH2 .11
609 830/0905
TAEELLL· IX
Farbstoffe der allgemeinen Formel
N =
ι
R
Il
R
X Y Il Il tarbtcri
57 -H -H Il Orange
-SO H -SO H -Cl Il Il
59 -SO H -SO3H Il Il
60 -H -SO H .-Cl
61 -H ' -SO^H · Il
62 -SO H -SO H -Cl Il
63 -SO H -H • -ci ti
64 -SO H -SO H Il
609830/0905 ·
Π Λ ι.ίΤ7
Farbstoffe der allgemeinen Formel
OH
ICuirjner R X Y Il darbten Il Il
65 -SO H -Cl -NH-O II. Gelb Il -H2OH "
NHCONH2 -NHCh2CH2NHCONH2 m Il
66 -SO H -NH2 Il Il
67 -H If .. Il Il
68 -H " -ei ■ -NH2 It
69 -H -NH2 -NH-^VsO2NHCONH2 "
70 -SO H Il Il
71 -SO H Il -N(CH JCH2(CHOH), C
72 -SO H -Cl
73 -SO H ,NH2
74 -SO H -Cl
609 8 3 0/0905
TA3ELLE XI
I1 arL stoffe der allgemeinen' Formel
SO H
X Farbton
75
76
-Cl Blau
Il
609830/0905
TABELLE XII
Farbstoffe cer allgemeinen Forir.el
ffl-V V NH-C N
No. B I
R
X Y Z SO3H -NH-^ Färbten
77 -SO H -H -NH2 -NH2 -SO..H
-NH-^L) 3
Blüulicli-
rct
?8 -H -SO3H -Cl -Cl ^NHCONH
-NH-^J d
79 -H -SO3H -Mi2 -W2 H Il
8o -SO H -H -Cl -Cl Il
609830/0 905
xAriLLLL" XIII
Faro stoffe der allGeir.einen'Fcrir:ol
2:1-I-iis chun^. auo der.
Cr- und Cc-Kc.T.plex vcn
|Tt?<" r- ο v» X Far-ütcn
81
82
83
-NH-/T\ 2
-NHCH2CH2NHCONh2
-NHCH CH2NH2
Sciiwarz
Il
If
6098 30/0905 "
TABEL LL XIV
Struktur
N(CH-CH-OH)
0 Il
NH
SO H
Orange
Blau
609 830/0
TADLLLE XV
der allgemeinen Forir.cl
N =.N
OH NH-( N
A riläulich-rot
-NH
-NH-
-NH
NHCONH-T nVNH-
SO H · -v.
-NH-
609830/0905
-h 1 -
-P ■J
r-l
■3
O X
U)
Pl
K\
609830/0905
co
to §
60 9 8 3.0/0-9 0
Fortsetzung von TABELLE XVI
No. 'Struktur
Färbten
cn ο co co CO O
O CO
. ο cn
97
99
100
X = Cl
X = NH.
X = Cl
X = NH,
NH2CONH
SOJl SO H
5rünlich-b]nu
OH NH
N = N
vor. TZ-b^LIJ:, XVI
No. . i > I ι, ι 1 ι i
101
ο co oo
ο cö ο cn
102
103
O NH,
-7 XN=<^
Cl
0 NH.
H = CH
2:l-Gr-Komplex von \
(J rün ilen · blnu
Grün
Kotbraun
Fortsetzung von TABELLE XVI
Nummer Struktur
Jl Ci TV. tCll
CD O CD OO CO Ö
105 106
107 108
109
OH OH
I:l-Cu-Komplex von. ^\\_N _ N
Cl
SO H
X = Cl
X = NIL
X a -NH-//
SOH NHCONH2
NHCH CH2NHCONH2
:conh.
2:1-Cr-Komplex von
. CO2H
OCH
N = N-
SO H
;conh.
dumethylativ verkupfert
Hub in
G ο lc ce Ib
Karineblau
dEISFIEL 4
Eine Druckpaste wird wie in Beispiel 3 hergestellt, wobei jedoch die Bestandteile (c) und (d) weggelassen werden, und auf einen Baumwolltextilstoff angewendet. Der bedruckte getrocknete Textilstoff wird 1 min bei 2100C gebacken, wobei eine ähnliche Bedruckung wie in Beispiel 3 erhalten wird.
BEISPIEL 5
Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt, außer daß das Eindickerkonzentrat wie folgt hergestellt wird:
Ein Gemisch aus
flüssigem Paraffin 14 Teile
Cirrasol EN-KP 4 Teile
Aluminiumstearat 1 Teil
Garbepol 94O+ 9 Teile
Carbopol 941+ 9 Teile
25*' Nafka-Crystal-Gum 13,5 Teile
Wasser 27 Teile
Anunoni aklösung
SG 0,890 22,5 Teile
handelsübliche Polyacrylsäuren (Goodrich)
wird zusammengerührt, bis eine glatte Paste erhalten ist. Es werden ähnliche Bedruckungen wie in Beispiel 3 erhalten.
BEISPIEL 6
Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt, außer daß im Eindickerkonzentrat jede 14,5 Teile ausmachende Portion der Ammoniaklösung durch 22 Teile einer 40£igen Methylamin-
609830/0905
lösung ersetzt wird und die pH-Einstellung der Druckpaste ■gemäß (i) mit Methylamin lösung und nicht mit Ammoniak durchgeführt wird. Während der Trocknung/Aushärtung; der Bedruckung wird Methylamin in Freiheit gesetzt. Die Bedruckungen sind ansonsten denjenigen von Beispiel 3 ähnlich.
BEISPIEL 7
Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt, wobei eine Druckpaste der folgenden Zusammensetzung verwendet wird:
(a) 15 Teile Farbstoff
(b) 90 Teile "Acrafix M"
(c) 5 Teile Ammoniumsulfat
(d) 5 Teile Diammonium-hydrogen-phosphat
(e) kO Teile Diäthylenglycol
(f) 30 Teile Acraconc "0" ( ein handelsübliches Polyelektro-
lyteindickerkonzentrat)
(g) 50 Teile flüssiges Paraffin
(h) 150 Teile 10#ige Stearamidemulsion
(i) ausreichend wäßrige Ammoniaklösung, daß der Zusammensetzung
ein pH von 10,5 erteilt wird (k) Wasser auf insgesamt 1000 Teile.
Die Komponenten werden unter heftigem Rühren zusammengemischt.
Die resultierenden Bedruckungen besitzen die gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 3.
BEISPIEL 8
Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt, außer daß das Eindickerkonzentrat aus den folgenden Bestandteilen besteht:
609830/0905
flüssiges Paraffin 18 Teile
Wasser 25 Teile Cirras öl EN-FiP 7 Teile
LKA 91 10,5 Teile
Ammon iak lö s un g
SG 0,690 ' 14,5 Teile
EMA 91 10,5 Teile
Ammoniaklösung
SG 0,890 14,5 Teile
Die Bestandteile v/erden in der obigen Reihenfolge unter heftigem Rühren zusammengemischt.
Die resultierenden Bedruckungen sind denjenigen von Beispiel 3 ähnlich,
BEISPIEL 9
Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt, außer daß in der Druckpaste die Bestandteile (c) und (d) weggelassen werden und daß die 90 Teile Acrafix M durch 120 Teile Fixer M ersetzt werden (Fixer K. ist ein handelsübliches veräthertes Melamin/Formaldehyd-Harz in Form einer 45$igen Lösung). Die resultierenden Bedruckungen sind denjenigen von Beispiel 3 ähnlich.
BEISPIEL 10
Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt, außer daß die 15 Teile Farbstoff durch 35 Teile der folgenden Farbstoffe aus den Tabellen ersetzt werden:
1, 33, 42, 43, 46, 50, 51, 55, 56, 58, 59 bis 70, 75, 76, 81, 82, 91 bis 96, 99, 100, 103, 107 und 108.
609830/0905
Die so erhaltenen Bedrückungen besitzen einen viel tieferen Farbton als die entsprechenden Bedruckungen, die in Beispiel 3 erhalten werden. Trotzdem können sie ohne vorhergehendes Waschen verwendet werden. Die bedruckten Textilstoffe besitzen einen guten weichen Griff. Die ungefärbten Teile des Musters zeigen nach einer Waschung keinerlei Überfärbung. Der gefärbte Textilstoff besitzt eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Farbstoff verlust während Waschbehandlungen.
BEISPIEL 11
Das.Verfahren von Beispiel 7 wird wiederholt, außer daß die Druckpaste so modifiziert wird, daß sie 35 Teile eines der in Beispiel 10 angegebenen Farbstoffe enthält.
Die erhaltenen Bedruckungen besitzen tiefere Farbtöne. Die bedruckten Textilstoffe können ohne vorhergehendes Waschen verwendet werden und zeigen keinerlei Überfärbung auf ungefärbte Textilstoffbereiche oder einen Farbstoffverlust während einer nachfolgenden Waschbehandlung.
BEISPIEL 12
Das Verfahren von Beispiel 9 wird wiederholt, außer daß die Druckpaste so modifiziert wird, daß sie 30 Teile eines der in 3eispiel 10 angegebenen Farbstoffe enthält.
Die erhaltenen Bedruckungen besitzen einen tiefen Farbton. Die bedruckten Textilstoffe können ohne vorhergehendes Waschen verwendet werden. Die Bedruckungen geben keinerlei Überfärbung auf ungefärbten Textilstoff und keinerlei Farbstoffverlust während nachfolgender Waschbehandlungen.
609830/0905
BEISPIEL 13
Un die Stabilität der erfindungsgemäßen Druckpasten mit ähnlichen Zusammensetzungen mit niedrigerem pH zu vergleichen, werden die folgenden Bestandteile gemischt:
Ein Gemisch der Farbstoffe 2-(4'-Methoxy-2'-sulfophenylazo)-6· (N-methyl-N-^2' '-chloro-iJ1 '-^x' · '-sulfophenylamino^-strlazin-6-yl7-amino)-3-sulfo-l-naphthol, worin χ für 3 oder 4 steht 3 Teile
Fixer Ii (siehe Beispiel 9) 6 Teile
Lindickerkonzentrat von Beispiel 3 3 Teile
Wasser 88 Teile
Das Gemisch wird dann in 3 Teile unterteilt. Eines wird durch Zusatz von wäßrigem Ammoniak auf pH 9 eingestellt und die anderen beiden werden durch Zusatz von Essigsäure auf pH 7 bzw. 5 eingestellt.
Zunächst sind alle diese Druckpasten leuchtend, klar und homogen und ergeben beim Aufbringen auf Textilstoffe einen gleichmäßig leuchtend roten Farbton. Jedoch ist die Viskosität der Zusammensetzung mit pH 7 und insbesondere der Zusammensetzung mit pH 5 niedriger als diejenige mit pH 9· Die Viskosität der sauren Zusammensetzungen ist für einige Bedruckbedingungen nicht voll zufriedenstellend.
Nach 2 Tagen bei Raumtemperatur ist die Viskosität der Zusammensetzung mit pH 5 erhöht, und außerdem kann ausgefallenes Material gesehen werden. Nach 6 Tagen ist die Zusammensetzung so dick, daß sie nicht mehr brauchbar ist. Außerdem zeigt sie eine starke Abscheidung von unlöslicher Material.
609830/0905
Nach '6 Tagen -zeigt die Zusammensetzung mit pH 7 eine •gewisse Klumpigkeit. Beim Aufdrucken ergibt sie eine matte sandige Färbung, die viel schlechter ist als die Färbung, die unmittelbar nach dem Mischen erhalten wurde.
Nach 6 Tagen ist die Zusammensetzung mit pH 9 unverändert, d.h., daß es sich um eine glatte, klare Paste handelt, die leuchtende egalisierte Färbungen ergibt, wenn sie auf Texti!stoffe aufgedruckt wird.
PATENTANSPRÜCHE:
609830/0905

Claims (12)

  1. P ATENTANS P RÜCHE
    (a) einen Farbstoff, der zur Ausbildung einer kcvalenten Bindung mit den Fasern des Texti!materials fähig ist oder mit einem Amino/Formaldehyd-Kondensat kovalent verknüpft werden kann,
    (b) ein härtbares vollalkyliertes Amino/Formaldehyd-Vorkondensat,
    (c) ein hochmolekulares Material, das saure Gruppen enthält, und
    (d) eine flüchtige basische Substanz, die in einer ausreichenden Menge vorliegt, daß der pH der Zusammensetzung mindestens 8 beträgt,
    und daß das bedruckte Textilmaterial erhitzt wird, um die basische Substanz zu verflüchtigen und das vollalkylierte Amino/Formaldehyd-Vorkondensat auszuhärten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Farbstoff ein oder mehrere s-Triazingruppen enthält, die ein oder mehrere Substituenten enthalten, die zur
    Reaktion mit dem vollalkylierten Amino/Formaldehyd-Kondensat fähig sind.
    609830/0905
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff die Formel
    aufweist, worin A für Cl, OH, steht und 3 für
    , Alkylamino oder SO3H
    - NH
    NHCONH,
    oder -HHCH2Ch2NHCONH2 steht.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß das vollalkylierte Amino/Formaldehyd-Kondensat Niederalkyl-methylol-äthergruppen enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das härtbare vollalkylierte Amino/Formaldehyd-Kondensat Methyl-methylol-äthergruppen enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß das härtbare vollalkylierte Amino/Formaldehyd-Kondensat aus einem vollmethylierten Hexa- oder Trimethylol-melamin besteht.
    609830/0905
  7. 7- Vorfahren nach eineni der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hochmolekulare Material, das saure Gruppen enthält, ein synthetisches Polymer ir.it eineni Molekulargewicht von mindestens 50 000 ist, das außer den sauren Gruppen keine aktiven Wasserst off atome (wie sie oben definiert sind) enthält.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewicht mindestens 500 000 beträgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das hochmolekulare Polymer, das saure Gruppen enthält, vernetzt ist.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9s dadurch gekennzeichnet, daß das hochmolekulare Polymer, das
    saure Gruppen enthält, sich von einem A" thy len/ Male insäure anhydrid-Kischpolymer oder einem Kethyl-vinyl-äther/Kalein· säureanhydrid-Mischpolymer ableitet.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die flüchtige basische Substanz aus Ammoniak besteht.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der pH der Druckzusammensetzung δ bis 11 beträgt.
    13· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das bedruckte Textilmaterial auf 150 bis 2100C erhitzt wird.
    609830/0905
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzusammensetzunc Diäthylenglycol, Stearamid und flüssiges Paraffin enthält.
    i,-. -W ■,. Ii. I"·:
    609830/0905
DE19762601748 1975-01-20 1976-01-19 Faerbeverfahren Withdrawn DE2601748A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB235475A GB1473062A (en) 1975-01-20 1975-01-20 Colouration process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601748A1 true DE2601748A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=9738088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601748 Withdrawn DE2601748A1 (de) 1975-01-20 1976-01-19 Faerbeverfahren

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5196594A (de)
BR (1) BR7600316A (de)
CA (1) CA1079456A (de)
CH (1) CH618060GA3 (de)
DD (1) DD122109A5 (de)
DE (1) DE2601748A1 (de)
ES (1) ES444459A1 (de)
FI (1) FI760108A (de)
FR (1) FR2297947A1 (de)
GB (1) GB1473062A (de)
HK (1) HK58677A (de)
IT (1) IT1059551B (de)
NL (1) NL7600110A (de)
OA (1) OA05214A (de)
PH (1) PH11831A (de)
SE (1) SE7600482L (de)
TR (1) TR18993A (de)
ZA (1) ZA757786B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59228090A (ja) * 1983-06-07 1984-12-21 住友化学工業株式会社 セルロ−ス系繊維材料の染色加工法
US5188640A (en) * 1983-12-10 1993-02-23 Sandoz Ltd. Use of 1-amino-2,7-di-[5'-((2"-chloro-4"-substituted amino-1,3,5-triazin-6-ylamino)-2'-sulfophenylazo]-8-hydroxynaphthalene-3,6-disulfonic acids for dyeing and printing
FR2556358B1 (fr) * 1983-12-10 1987-01-02 Sandoz Sa Nouveaux composes bisazoiques, leur preparation et leur utilisation comme colorants
US6524492B2 (en) 2000-12-28 2003-02-25 Peach State Labs, Inc. Composition and method for increasing water and oil repellency of textiles and carpet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2297947B1 (de) 1979-09-07
SE7600482L (sv) 1976-07-21
CH618060GA3 (en) 1980-07-15
PH11831A (en) 1978-07-21
CH618060B (de)
BR7600316A (pt) 1976-08-31
IT1059551B (it) 1982-06-21
GB1473062A (en) 1977-05-11
HK58677A (en) 1977-12-02
DD122109A5 (de) 1976-09-12
NL7600110A (nl) 1976-07-22
ZA757786B (en) 2010-03-02
ES444459A1 (es) 1977-05-16
JPS5196594A (de) 1976-08-24
FI760108A (de) 1976-07-21
CA1079456A (en) 1980-06-17
FR2297947A1 (fr) 1976-08-13
TR18993A (tr) 1978-02-08
OA05214A (fr) 1981-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595525A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von chromogengebundenen Polymeren
DE2601748A1 (de) Faerbeverfahren
CH678679B5 (de)
DE1287551B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE1287552C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
DE3330120C2 (de)
CH674289B5 (de)
EP0423561A1 (de) Verfahren zum Färben von Leder
DE3120031C2 (de)
DE3446282C2 (de)
DE1132887B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Faserstoffen
AT234626B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Faserstoffen
DE1136302B (de) Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien
AT231397B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE1288064B (de)
DE1957671A1 (de) Verfahren zum Applizieren von Farbstoffen ohne Nachwaesche auf Flor- und Poltextilien
AT233508B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Faserstoffen
EP0019102B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
CH390411A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffderivate
DE969292C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, waesserigen Emulsionen
DE2163897A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Cellulosemateri alien
CH381194A (de) Verfahren zum Veredeln von Textilfasern
CH190362A (de) Schaufel, insbesondere für die Strassenreinigung und dergleichen.
DE1260428B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Faserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee