Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2600395B2 - Ultrahochdruck-Apparat - Google Patents

Ultrahochdruck-Apparat

Info

Publication number
DE2600395B2
DE2600395B2 DE19762600395 DE2600395A DE2600395B2 DE 2600395 B2 DE2600395 B2 DE 2600395B2 DE 19762600395 DE19762600395 DE 19762600395 DE 2600395 A DE2600395 A DE 2600395A DE 2600395 B2 DE2600395 B2 DE 2600395B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
hollow cylinder
press
sealing rings
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762600395
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600395A1 (de
DE2600395C3 (de
Inventor
Hiroshi Tokyo Ishizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762600395 priority Critical patent/DE2600395C3/de
Publication of DE2600395A1 publication Critical patent/DE2600395A1/de
Publication of DE2600395B2 publication Critical patent/DE2600395B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600395C3 publication Critical patent/DE2600395C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/065Presses for the formation of diamonds or boronitrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/004Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses involving the use of very high pressures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

a) der Hohlzylinder (18) aus porenfreiem, gesintertem Aluminiumoxid besteht, und
b) die Dichtungsringe (27, 28) jeden Preßstempel (15,16) von dem Hohlzylinder (18) trennen.
2. Ultrahochdruckapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Vorsprung des Preßgesenks (17) in Form einer metallischen, aus mehreren Abschnitten (31a—d) bestehenden Manschette (31) eingesetzt ist
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ultrahochdruckapparat mit einander gegenüber angeordneten Preßstempeln, einem ringförmigen Preßgesenk aus Stahl dazwischen, das eine abgestufte öffnung aufweist, derart, daß sein mittlerer Teil einen zylindrischen Vorsprung bildet, an dem ein Hohlzylinder anliegt, wobei der Hohlzylinder die gleiche achsiale Länge wie der Vorsprung hat, sowie ferner ein Paar Dichtungsringe, die um die Preßstempel herum angebracht sind und die Hohlräume ausfüllen, die zwischen den Oberflächen des Hohlzylinders einerseits und den Flanken der Preßstempel sowie den Stufen des Preßgesenks andererseits vorhanden sind.
Beim Arbeiten unter hohen Drücken ist es im allgemeinen erwünscht die Länge der Reaktionskammer zu vergrößern, die bei derartigen Apparaten vorhanden ist und zwar sowohl achsial als auch radial bei einer sich ändernden Menge des Reaktionsgemisches innerhalb einer Serie oder bei einer vergrößerten Reaktionszone, die vorteilhafte Temperaturbedingungen für die Reaktion aufweist
Beim Vergrößern der achsialen Länge der Reaktionskammer ergibt sich als Nachteil eine Verdickung des Abdichtteiles der Dichtungsringe, die in der Hochdruckkammer angeordnet sind oder es entsteht ein Zwischenraum, der die Preßstempel und das Gesenk umgibt. Nachdem die Dichteigenschaft der Dichtungsringe umgekehrt proportional zu ihrer Dicke sinkt und proportional zur Länge der Dichtteile ansteigt ist es notwendig, daß dieses Absinken verursacht durch das Ansteigen der Dicke durch ein Vergrößern der Länge ausgeglichen wird.
Außerdem wird es bei einem derartigen Hochdruckapparat in hohem Maße gewünscht, daß einige Teile aus herstellungstechnischen Gründen aus besonders festem Stahl, Schnellstahl oder Gesenkstahl bestehen.
Ein so hergestelltes Gesenk leidet im allgemeinen
unter plastischen Verformungen, die mehr oder weniger an der inneren Wand verursacht werden, wenn mehrere Serien durchgeführt wurden, selbst wenn ein Hohlzylinder verwendet wird, um die Beanspruchung auf das s Gesenk zu reduzieren. Es wird dann eine Erneuerung des Gesenks gewünscht, wobei die Teile durch Abschneiden oder Schleifen dieser Verformungen in bestimmten Intervallen zum Erzeugen einer glatten Oberfläche an der Innenwandung wieder ineinander
ίο eingepaßt werden. Eine derartige Erneuerung sollte an der gesamten Oberfläche der Innenwandung des Gesenks vorgenommen werden. Weiterhin soll die aufgebrachte Belastung bestimmbar sein und zwar genau mit den Änderungen der Kompressionsphase bei
einer Erneuerung, wobei außerdem Änderungen in den Abmessungen der Reaktionselemente gewünscht sind. Es ist ein Ultrahochdruckapparat nach dem Oberbegriff bekannt (US-PS 37 27 028), bei dem innerhalb des ringförmigen Preßgesenks angeordnete Zylinder aus einem harten metallischen Material wie beispielsweise Gesenkstahl oder Schnellstahl besteht Innerhalb dieses Ringes befindet sich ein weiteres zylindrisches Element, das aus einem ziemlich weichen Material bestehen muß, da dieser Ring teilweise an den Preßstempeln anliegt
2s und in Verbindung mit den Dichtungsringen die Dichtigkeit der Reaktionskammer gewährleistet sein muß. Dieser an dem Preßgesenk anliegende Ring ist meistens nchon nach einem einzigen Arbeitsgang überbeansprucht, so daß dieser Apparat durch den Verschleiß mit erhöhten Betriebskosten verbunden ist Bekannt ist weiterhin ein derartiger Apparat (DE-OS 15 42 218), bei dem innerhalb des ringförmigen Preßgesenks ein Hohlzylinder aus gesintertem Aluminiumoxid angeordnet ist, der an der geraden zylindrischen Bohrung des Preßgesenks anliegt Bei dieser Ausführungsform ergeben sich insofern Schwierigkeiten, weil der starre Hohlzylinder nur dann die Beanspruchung der Bohrung des Gesenks vermindern kann, wenn auf den Zylinder achsiale Druckbeanspruchungen gegeben werden und zwar von den Preßstempeln her über die Dichtungsringe, die ausreichend dimensioniert sein müssen, damit sie nicht achsial deformiert werden, wobei die Beanspruchungen, die auf den Zylinder wirken, im Quadrat zu der Entfernung von jedem Preßstempel abnehmen. Die Vergrößerung der achsialen Länge des Dichtungsringes verursacht aber einen größeren Abstand des Zylinders von den Preßstempeln, so daß es unmöglich ist, die Beanspruchungen auf die Bohrung des Gesenkes zu verringern. Es ergibt sich somit eine rasche Abnutzung des Apparates und eine häufige Ausbesserung der Bohrung, die dann eine vergrößerte öffnung besitzt, wobei auch jedesmal der Druck nach einer solchen Bearbeitung neu bestimmt werden muß. Bei einem weiteren bekannten Ultrahochdruckapparat (DE-OS 20 13 198) wird ein Teil der Druckbeanspruchungen von dem Preßstempel durch Dichtungsringe zu einer besonders geformten Bohrung des Gesenks übertragen, wobei das Gesenk keine zylindrische Bohrung aufweist. Auch diese Ausführungsform bringt einen frühzeitigen Verschleiß und häufige Ausbesserungsarbeiten mit sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Ultrahochdruckapparat der bekannten Art derart auszubilden, daß eine Minderung der Druckbelastung für das Gesenk erreicht wird und damit die Lebensdauer verbessert wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
26 OO
a) der Hohlzylinder aus porenfreiem, gesintertem Aluminiumoxid besteht, und
b) die Dichtungsringe jeden Preßstempel von dem Hohizylinder trennen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß eine metallische Manschette zwischen dem ringförmigen Gesenk und dem Hohlzylinder an den betreffenden Wänden anliegend angeordnet ist
Schließlich ist es zweckmäßig, daß die Manschette aus ι ο mehreren Abschnitten besteht
Die Erfindung bringt den Vorteil, daß ein belastungsvermindeiter Effekt erzielt wird, was die Möglichkeit gibt innerhalb des Hohlzylinders eine erhöhte Kompression zu erhalten, wobei dieser Zylinder in dem Apparat so angeordnet ist daß eine entsprechende achsiale Kompressionskraft aufgenommen werden kann, die eine Verformung verhindert Damit ergibt sich auch eine wesentlich bessere Nutzung, indem Nacharbeiten an den Teilen erst nach einer Vielzahl von Arbeitsspielen ausgeführt werden müssen.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform mit den wesentlichen Teilen einer bekannten Ultrahochdruckpresse bei Verwendung eines Hohlzylinders im Querschnitt
F i g. 2 eine Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig.3 eine andere Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig.4 eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung und
F i g. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V in F i g. 4 unter Weglassung des ringförmigen Gesenks.
F i g. 1 zeigt ein ringförmiges Gesenk 3 aus Stahl, und zwar Gesenkstahl oder Schnellstahl, das zwischen Preßstempeln 1, 2 angeordnet ist die aus einer sehr harten Legierung, wie beispielsweise aus gesintertem Wolframkarbid-Kobalt (WC-Co) bestehen. An der inneren Wandung des Gesenks 3 liegt ein Hohlzylinder 4 an, der aus gesintertem Aluminiumoxid besteht, damit er möglichst frei von Poren ist Ein feuerfestes Rohr 5 umgibt die Reaktionskammer 6, die oben und unten mit Hilfe von Scheiben 7, 8 abgedeckt ist und die zur Wärme- und elektrischen Isolation dienen und die aus einem harten feuerfesten Stein bestehen. Zur elektrischen Leitung dienen Stahlringe 9,10 und Abschlußplatten 11, 12. Ferner sind Dichtungsringe 13, 14 aus gesintertem Agalmatolithischem Stein hergestellt.
In den F i g. 2 bis 4 ist ein ringförmiges Gesenk 17 aus Stahl, wie Gesenkstahl oder Schnellstahl vorgesehen, das zwischen zwei koachsial angeordnete, einander gegenüberliegende Preßstempel 15, 16 angeordnet ist, die aus einer gesinterten Wolframkarbid-Kobalt (WC-Co) Legierung bestehen. An der inneren V/andung des Gesenkes 17 liegt ein Hohlzylinder 18 an, der aus möglichst porenfreiem gesintertem Aluminiumoxid besteht Ein feuerfestes Rohr 19 umgibt die Reaktionskammer 20. Scheiben 21, 22 aus hartem feuerfesten Stein sind oberhalb und unterhalb der Reaktionskammern zur thermischen und elektrischen Isolation angeordnet v«nd außerdem sind Stahlringe 23, 24 und Abschlußplatten 25, 26 für die elektrische Leitung vorgesehen. i)ie Dichtungsringe 27, 28 bestehen aus gesintertem agalmatolithischem Stein. Die Preßstempel 15, 16 besitzen bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4 einen Schutzüberzug 29,30.
Nachstehend sei die F i g. 2 anhand eines Zahlenbei
spiels erläutert, wobei die Preßstempel ein flaches Ende mit einem Durchmesser von 20 mm besitzen und unter einem Winkel von 33° zur Achse spitz zulaufen. Das Preßgesenk besitzt eine abgestufte Öffnung von 30 mm und 34 mm im Durchmesser und zwar an den Teilen, die an dem Hohlzylinder bzw. den Dichtungsringen anliegen. Der Zylinder besitzt einen inneren Durchmesser von 20 mm und ist 10 mm hoch. Die Dichtungsringe besitzen somit einen größeren Außendurchmesser als der Zylinder aus gesintertem Aluminiumoxid und sind an der Innenwandung des Preßgesenkes anliegend angeordnet
Die Ausführungsform nach den Fig.3 oder 4 zeigt einen Hohlzylinder 18 mit spitz zulaufenden Endoberflächen zu den Seiten der Preßstempel. Diese spitz zulaufenden Enden sind an dem Zylinder deshalb vorgesehen, damit eine erhöhte Stützfunktion bei Beanspruchungen für den Zylinder gegen Verformungen unter Hochdruck innerhalb der Reaktionskammer gegeben ist, damit die Dichtfunktion der Dichtungsringe verbessert wird, durch Verminderung der Neigungen, unter denen die Dichtringe am Umfang der Preßstempel anliegen und damit die Preßstempel gegen Zerstörung gesichert sind.
Zurückkommend auf F i g. 3 besitzen die Preßstempel ein flaches Ende von 75 mm und sind unter einem Winkel von 36° zur Achse spitz zulaufend. Das Gesenk besitzt eine abgestufte öffnung mit 165 mm und 185 mm als Innendurchmesser und zwar an den Teilen, die an dem Zylinder bzw. den Dichtungsringen anliegen. Der Hohlzylinder 18 ist 100 mm hoch und besitzt einen Innendurchmesser von 75 mm. Als Schutzüberzüge dienen beispielsweise weiche Stahlplatten von 2 mm Dicke, die mit der Oberfläche verbunden sind.
Nachstehend sei ein weiteres Zahlenbeispiel der Ausführungsform nach Fig.4 angegeben, wobei die Preßstempel ein flaches Ende von 75 mm im Durchmesser aufweisen und unter einem Winkel von 36° zur Achse spitz zulaufen. Das Gesenk besitzt eine abgestufte öffnung, die 165 mm und 185 mm im Innendurchmesser beträgt, an der der Hohlzylinder bzw. die Dichtungsringe anliegen. Der Hohlzylinder 18 ist 100 mm hoch und besitzt einen Innendurchmesser von 75 mm. Die Schutzüberzüge für die Preßstempel bestehen aus 2 mm starken weichen Stahlplatten und sind damit verbunden. Das größere Ende der Schutzüberzüge besitzt einen größeren Durchmesser als die öffnung für das Gesenk gemäß den F i g. 3 und 4, wobei die Dichtungsringe im Außendurchmesser größer sind als die aus gesintertem Aluminiumoxid bestehenden Hohlzylinder, die an der Innenwandung des Gesenkes anliegen.
Durch die Vergrößerung der Abdichtflächen im Vergleich zu den herkömmlichen Apparaten gibt die Erfindung die Möglichkeit ausreichend dicke Dichtungsringe zu verwenden, die zu einer Vergrößerung der Höhe der Reaktionskammer und der Druckbeanspruchungen führen, wodurch die Lebensdauer wesentlich erhöht wird.
Herkömmlich war es gewünscht die Abmessungen der Dichtungsringe am Außendurchmesser zu modifizieren, um eine vergrößerte öffnung für das Gesenk zu erhalten. Eine derartige Modifizierung ist bei der Ausführungsform nach der Erfindung nicht nowendig, wobei jedes Teil einfach im Aufbau und leicht herstellbar ist
Weiterhin läßt sich das Gesenk nach der Erfindung leicht erneuern, da eine Erneuerung nur der Teile
notwendig ist, die am Hohlzylinder anliegen, während im Gegensatz dazu beiden herkömmlichen Preßgesenken eine Erneuerung von Innenwand zu Innenwand erfolgen muß.
Beim Einsetzen von Reaktionselementen in die öffnung des Gesenks ist deren Position durch den zylindrischen Vorsprung des Gesenks festgelegt, wobei dieser Vorsprung in achsialer Richtung gesehen so lang ist wie der daran anliegende Hohlzylinder.
Gemäß der weiteren Ausführungsform nach F i g. 4, bei der eine metallische Manschette 31 verwendet wird, die zwischen dem Gesenk 17 und dem Hohlzylinder 18 vorgesehen ist, bringt eine Erhöhung der Lebensdauer gegenüber den herkömmlichen Ausführungsformen, die keine derartige Manschette verwenden, wobei diese Manschette sehr leicht ausgewechselt werden kann und der Apparat trotzdem einsatzbereit bleibt, wenn diese Manschette unbrauchbar wird, selbst dann wenn eine vergrößerte öffnung durch die Erneuerung vorhanden ist oder diese Manschette nach mehrmaligem Gebrauch gebrochen ist
Wenn diese Manschette aus mehreren Abschnitten 31a—3id besteht, können je nach Beschädigung Einzelteile ausgewechselt werden, was die Kosten infolge der sehr teueren Manschetten senkt.
•j F i g. 5 zeigt einen Ausschnitt der Anordnung gemäß F i g. 4 nach der Schnittlinie V-V mit einer metallischen Manschette, der Reaktionskammer und dem die Reaktionskammer umgebenden feuerfesten Rohr. In dieser Figur besteht die Manschette 31 aus vier
ίο viertelkreisförmigen Teilen 31a bis 31ti während in Fig.4 diese Manschette einen zusammenhängenden !Ring bildet.
Beim Vergleich des Gebrauchs eines Apparates nach der Erfindung und eines herkömmlichen Apparates
ι·> beide mit einem Innendurchmesser des ringförmigen Gesenkes von 165 mm läßt sich feststellen, daß bei einem Apparat nach der Erfindung doppelt so viel Reaktionsgemische behandelt werden konnten bei einer Druckbelastung die um 10% höher lag als bei den herkömmlichen. Die Lebensdauer der Preßgesenke war unverändert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: 26 OO 395
1. Ultrahochdruckapparat mit einander gegenüber angeordneten Preßstempeln, einem ringförmigen Preßgesenk aus Stahl dazwischen, das eine abgestufte öffnung aufweist, derart, daß sein mittlerer Teil einen zylindrischen Vorsprung bildet, an dem ein Hohlzylinder anliegt, wobei der Hohlzylinder die gleiche achsiale Länge wie der Vorsprung hat, sowie ferner ein Paar Dichtungsringe, die um die Preßstempel herum angebracht sind und die Hohlräume ausfüllen, die zwischen den Oberflächen des Hohlzylinders einerseits und den Flanken der Preßstempel sowie den Stufen des Preßgesenks andererseits vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19762600395 1976-01-07 1976-01-07 Ultrahochdruck-Apparat Expired DE2600395C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600395 DE2600395C3 (de) 1976-01-07 1976-01-07 Ultrahochdruck-Apparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600395 DE2600395C3 (de) 1976-01-07 1976-01-07 Ultrahochdruck-Apparat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2600395A1 DE2600395A1 (de) 1977-07-21
DE2600395B2 true DE2600395B2 (de) 1981-07-30
DE2600395C3 DE2600395C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=5967105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600395 Expired DE2600395C3 (de) 1976-01-07 1976-01-07 Ultrahochdruck-Apparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2600395C3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1131635A (en) * 1964-11-04 1968-10-23 Ishizuka Hiroshi High temperature and high pressure apparatus
JPS503025B1 (de) * 1969-03-10 1975-01-30
US3702573A (en) * 1969-03-19 1972-11-14 Kennametal Inc Cermet product and method and apparatus for the manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2600395A1 (de) 1977-07-21
DE2600395C3 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187623B1 (de) Vorrichtung zum Kaltpressen eines konischen Gewindes
DE2525313C2 (de) Rohrmuffe
DE2234669B2 (de) Dusenbaugruppe
DE3212223A1 (de) Rohrverschliesseinrichtung, insbesondere fuer waermetauscherrohre
DE2926447C3 (de) Dauerfestes Verbundstück zur Verwendung als Hochdruckdichtungsring mit Instrumentenanschlusseinrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009056919B4 (de) Zylinderlaufbuchse
DE19882877B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstücks durch Entladung sowie Grünlingelektrode
DE2150827A1 (de) Verbundwalze fuer walzwerke und verfahren zu ihrer herstellung
DE1601771A1 (de) Doppeltwirkender,druckmittelgesteuerter Zylinder
DE2543663A1 (de) Berstschutzanordnung fuer im wesentlichen zylindrisch gestaltete dampferzeuger, vorzugsweise von druckwasserkernkraftwerken
EP0590188B1 (de) Presswerkzeug
DE3017025A1 (de) Hochdruckpresse
DE2419576A1 (de) Walzvorrichtung
DE957540C (de) Walze, insbesondere fuer Reibwalzenmuehlen
DE2848440A1 (de) Walzgeruest
DE2600395C3 (de) Ultrahochdruck-Apparat
DE1120409B (de) Verfahren zum Erzeugen von Ringwellen mit ausgebauchtem Profil an Metallrohren
CH615370A5 (en) Device for the attachment of a metal sleeve to a metal rod or a stranded wire by means of a forming process
DE2651399A1 (de) Expansionsstab fuer ein polymerisierendes druckmittel
DE102020212354B4 (de) Presswerkzeug
DE1650128A1 (de) Hochdruckbehaelter fuer sich periodisch veraendernde Druecke
DE2154831C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen des Moderatoraufbaus eines Kernreaktors
DE2556971C3 (de) Oberwerkzeug zum Drückrichten von Kurbelwellen
DE352209C (de) Verfahren zur Herstellung von schluesselringfoermigen Kolbenringen mit durch einen Steg verbundener Doppelwindung
DE1542218A1 (de) Mit hoher Temperatur und hohem Druck arbeitende Einrichtung,insbesondere zur Herstellung kuenstlicher Diamanten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee