DE2600393C2 - Akustisches Oberflächenwellenfilter - Google Patents
Akustisches OberflächenwellenfilterInfo
- Publication number
- DE2600393C2 DE2600393C2 DE2600393A DE2600393A DE2600393C2 DE 2600393 C2 DE2600393 C2 DE 2600393C2 DE 2600393 A DE2600393 A DE 2600393A DE 2600393 A DE2600393 A DE 2600393A DE 2600393 C2 DE2600393 C2 DE 2600393C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surface acoustic
- resonators
- acoustic wave
- coupling means
- resonator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/64—Filters using surface acoustic waves
- H03H9/6423—Means for obtaining a particular transfer characteristic
- H03H9/6433—Coupled resonator filters
- H03H9/644—Coupled resonator filters having two acoustic tracks
- H03H9/6443—Coupled resonator filters having two acoustic tracks being acoustically coupled
- H03H9/6446—Coupled resonator filters having two acoustic tracks being acoustically coupled by floating multistrip couplers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein akustisches Oberflächenwellenfilter
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Jeder bei einem derartigen Oberflächenwellenfilter verwendete akustische Oberflächenwcllenresonator
enthält zwei Reflektcranordnungen, die durch diskrete reflektierende Elemente gebildet werden, die den Resonatorraum
begrenzen. Die reflektierenden Elemente können z. B. Nuten in oder leitende Streifen auf der
Oberfläche des piezoelektrischen Körpers sein. Ein derartiger Resonator ist aus »Proceedings of the 1974 Symposium
on Frequency Control«, Fort Monmouth, New Jersey, Seiten 280-285, »UHF Surface Acoustic Wave
Resonators« von E. J. Staples bekannt.
Ein Oberflächenwellenfilter eingangs genannter Art ist in der älteren deutschen Patentanmeldung
P 25 21 290 vorgeschlagen worden. Wesentlich für derartige Filter ist deren Güte und Verlauf der Filterkennlinie,
der möglichst rechteckig sein soll.
Bekannte Herstellungsverfahren, insbesondere photolithographische Techniken ermöglichen es, akustische
Oberflächenwellenfilter herzustellen, die bei Frequenzen von 100 MHz und höher arbeiten. Oberflächenwellenresonatoren
mit einer Güte von 6000 bis 60 MHz wurden bereits hergestellt und es wird als möglich betrachtet,
sie mit Güten von bis zu 100 000 bei 100 MHz und mit Güten von bis zu 10 000 bei bis zu etwa
1000 MHz herzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Oberflächenwellenfilter auch bei sehr hohen Frequenzen
deren Bandpaßkennlinie über die Kopplungsmittel zu verändern.
Diese Aufgabe wird bei einem akustischen Oberflächenwellenfilter eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung
durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorzugsweise bestehen die Kopplungsmittel aus je einem in jedem der Resonatoren angeordneten zusätzlichen
elektroakustischen Wandler, die elektrisch miteinander verbunden sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Draufsicht auf ein akustisches Oberflächenwellenfilter mit zwei gekoppelten
Oberflächenwellenresonaloren,
F i g. 2 den Amplitudenverlauf über der Frequenz des Filters nach F i g. 1 mit Bandpaßcharakteristik, und
F i g. 3 schematisch eine Draufsicht auf ein anderes Oberflächenwellenfilter mit zwei gekoppelten Oberflächenwellenresonatoren.
F i g. 1 zeigt einen Körper 1 aus piezoelektrischem
is Material, z. B. aus Lithiumniobat, auf dessen oberer Fläche
gebildet sind: ein erster akustischer Oberflächenwellenresonator
mit einem Eingangswandler 15 und zwei benachbarten Reflektoren 10 und 111 ein zweiter
identischer akustischer Oberflächenwellenresonator mit einem Ausgangswandler 16 und zwei benachbarten
Reflektoren 12 und 13 sowie einem Kopplungsmittel 14 aus parallelen Metallstreifen, durch welche die beiden
Resonatoren elektrisch gekoppelt sind.
Der Abstand zwischen den beiden Reflektoren 10 und 11 des ersten Resonators ist derart gewählt, daß die vom
Eingangswandler 15 bei der Frequenz ίο angeregte akustische
Oberflächenwelle im Resonatorraum eine akustische Oberflächcnstehwelle erzeugt.
Dieser Abstand ist nahezu ein ganzes Vielfaches von Halbwellenlängen akustischer Oberflächenwellen bei der mittleren Frequenz fo dieses Resonators, z. B. zehn Wellenlängen. Jeder der Reflektoren 10 und 11 wird durch diskrete reflektierende Elemente 17 gebildet, die parallel zueinander angeordnet sind. Die reflektierenden Elemente 17 können z. B. Nuten in oder leitende Streifen auf der Oberfläche des Körpers 1 sein. Die reflektierenden Elemente 17 sind periodisch als Raster angeordnet, wobei der Mittenabstand zwischen den reflektierenden Elementen 17 im wesentlichen gleich einer Halbwellenlänge A/2 oder einem ganzen Vielfachen von Halbwellenlängen bei der mittleren Frequenz /bist, während die Anzahl reflektierender Elemente 17 in jedem der Reflektoren 10 und 11 derart gewählt ist, daß ein hoher Rcflexionskoeffizient der akustischen Obcrflächenwellenenergie jedes der Reflektoren 10 und 11 erhallen wird. In einem praktischen Beispiel sind die reflektierenden Elemente 17 Nuten mit einer Tiefe von 0,015 A und ist der Abstand zwischen den Nuten im wesentlichen gleich ihrer Breite, d. h. A/A, obgleich beim Einstellen des genauen Abstandes die Phasenänderung der akustischen Oberflächenwelle berücksichtigt werden muß, die bei Reflexion an jeder Nut auftritt, um sicherzustellen, daß Reflexion an allen Nuten eines Reflektors am Rande des Gebietes zwischen den beiden Reflektoren gleichphasig sind. Die Länge der Nuten ist in diesem Beispiel i 00 A, um sicherzustellen, daß die Reflexionsverluste der sich zwischen den beiden Reflektoren fortpflanzenden akustischen Oberflächenwellen niedrig sind. In einem praktischen Beispiel ist die Anzahl Nuten in jedem der Reflektoren 10 und 11 etwa 200, wodurch ein Reflexionsfaktor von mehr als 90% für jeden Reflektor erhalten wird, wobei die mit diesen Reflexionsfaktoren umhergehenden niedrigen Verluste zur Folge haben, daß der Resonator eine hohe Güte aufweist.
Dieser Abstand ist nahezu ein ganzes Vielfaches von Halbwellenlängen akustischer Oberflächenwellen bei der mittleren Frequenz fo dieses Resonators, z. B. zehn Wellenlängen. Jeder der Reflektoren 10 und 11 wird durch diskrete reflektierende Elemente 17 gebildet, die parallel zueinander angeordnet sind. Die reflektierenden Elemente 17 können z. B. Nuten in oder leitende Streifen auf der Oberfläche des Körpers 1 sein. Die reflektierenden Elemente 17 sind periodisch als Raster angeordnet, wobei der Mittenabstand zwischen den reflektierenden Elementen 17 im wesentlichen gleich einer Halbwellenlänge A/2 oder einem ganzen Vielfachen von Halbwellenlängen bei der mittleren Frequenz /bist, während die Anzahl reflektierender Elemente 17 in jedem der Reflektoren 10 und 11 derart gewählt ist, daß ein hoher Rcflexionskoeffizient der akustischen Obcrflächenwellenenergie jedes der Reflektoren 10 und 11 erhallen wird. In einem praktischen Beispiel sind die reflektierenden Elemente 17 Nuten mit einer Tiefe von 0,015 A und ist der Abstand zwischen den Nuten im wesentlichen gleich ihrer Breite, d. h. A/A, obgleich beim Einstellen des genauen Abstandes die Phasenänderung der akustischen Oberflächenwelle berücksichtigt werden muß, die bei Reflexion an jeder Nut auftritt, um sicherzustellen, daß Reflexion an allen Nuten eines Reflektors am Rande des Gebietes zwischen den beiden Reflektoren gleichphasig sind. Die Länge der Nuten ist in diesem Beispiel i 00 A, um sicherzustellen, daß die Reflexionsverluste der sich zwischen den beiden Reflektoren fortpflanzenden akustischen Oberflächenwellen niedrig sind. In einem praktischen Beispiel ist die Anzahl Nuten in jedem der Reflektoren 10 und 11 etwa 200, wodurch ein Reflexionsfaktor von mehr als 90% für jeden Reflektor erhalten wird, wobei die mit diesen Reflexionsfaktoren umhergehenden niedrigen Verluste zur Folge haben, daß der Resonator eine hohe Güte aufweist.
Der zweite durch die Reflektoren 12 und 13 gebildete
Resonator ist mit dem ersten eben beschriebenen und durch die Reflektoren 10 und 11 gebildeten Resonator
26 OO 393
identisch.
Die Kopplungsmiitel 14 in Form diskreter paralleler
Metallstreifen, die elektrisch gegeneinander isoliert sind, befindet sich im ersten und zweiten Resonator und
erstreckt sich außerdem zwischen denselben, so daß sie als Kopplungsmittel zwischen den benachbarten Oberflächenwellenresonatoren
dient. Ein Ttii der Energie der akustischen Oberflächenstehwelle über dem Kopplungsmittel
14 im ersten Resonator wird als elektrische Energie von den Streifen der Kopplungsmitte! 14 übertragen,
um als akustische Oberflächenwellenenergie im zweiten Resonator wieder ausgesandt zu werden. Eine
akustische Oberflächenstehwelle wird dabei im zweiten Resonator bei seiner mittleren Frequenz fo erzeugt und
akustische Oberflächenwellenenergie in dieser Stehwelle wird vom Ausgangswandler 16 empfangen. Der Mittenabstand
der Streifen der Kopplungsmittel 14 kann bei der Frequenz fo gleich A/2 sein. 1st jedoch der Abstand
zwischen den Streifen kleiner als A/2 bei der Frequenz fo, dann hat die Anordnung der Kopplungsmittel
eine bestimmte Richtwirkung. Unter dem Ausdruck Richtwirkung ist hier zu verstehen, akustische Oberflächenwellen,
die vom Eingangswandler 15 angeregt werden, in derselben Richtung, d. h. zum Reflektor 13 statt
zum Reflektor 12 weiterzuleiten. Die Anzahl Streifen in der Anordnung der Kopplungsmittel 14 ist einer der
Faktoren, der den Kopplungsgrad zwischen den beiden Resonatoren bestimmt, der nachstehend näher erörtert
werden wird, aber diese Anzahl kann, wie dargestellt, sogar nur zwei betragen. Wenn nur zwei Streifen als
Kopplungsmittel 14 vorhanden sind, ist die Kopplung zwischen den beiden Resonatoren gering und die Richtwirkung
niedrig. Wenn die Anzahl Streifen vergrößert wird, wird ein Punkt erreicht, an dem die Kopplungsmittel
eine hohe Richtwirkung aufweisen, der erhalten bleibt, wenn die Anzahl Streifen weiter vergrößert wird.
Der Entwurf der Ein- und Ausgangswandler 15 bzw. 16 muß derart sein, daß sie akustische Oberflächenwellenenergie
bei der mittleren Frequenz fo der betreffenden Resonatoren, in denen sie sich befinden, aussenden
bzw. empfangen. Im einfachsten Fall können sie durch je einen einzigen interdigitalen Wandler mit zwei Fingern
der gleichen Länge gebildet werden, deren Breite gleich ihrem gegenseitigen Abstand AIA ist bei der Frequenz
fo; in diesem Fall weist die Durchlaßkennlinie jedes der Wandler 15 und 16 die übliche sin x/.v-Form mit einem
Maximum bei der Frequenz /oauf.
Das Übersprechen zwischen den beiden Wandlern 15 und 16 kann dadurch herabgesetzt werden, daß ein geerdeter
Metallstreifen auf dem Körper 1 zwischen denselben angebracht wird.
Die beiden Resonatoren können mit Vorteil nahe beieinander liegen, um den Verlust in den Koppkngsmitteln
14 in dem Bereich, wo sie sich nicht in einem der Resonatoren befinden, herabzusetzen. Andererseits
sollten die beiden Resonatoren genügend weit voneinander entfernt sein, um ein niedriges Übersprechen zu
erzielen. Das Übersprechen zwischen den Resonatoren kann auch dadurch herabgesetzt werden, daß auf der
Oberfläche des Körpers 1 zwischen den beiden Resonatoren absorbierendes Material aufgebracht ist.
Wenn ein elektrisches Eingangssignal den Klemmen des Eingangswandlers 15 zugeführt und ein elektrisches
Ausgangssignal den Klemmen des Ausgangswandlers 16 entnommen wird, wirkt die oben beschriebene Anordnung
nach F i g. 1 wie ein elektrisches Filter mit zwei Resonatoren, die nahezu auf dieselbe Frequenz fo abgestimmt
und derart gekoppelt sind, daß der Durchlaßbereich der Bandpaßkennlinie auf die Frequenz fo zentriert
ist Diese Kennlinie ist in F i g. 2 dargestellt Um ein Filter dieses Typs mit einer rechteckigen Bandpaßkennlinie,
ζ. B. mit einem flachen Dach und steilen Flanken
zu erhalten, ist bekanntlich ein genau definierter Kopplungsgrad zwischen den beiden Resonatoren erforderlich,
die je eine hohe Güte aufweisen müssen. Gemäß der Erfindung ist der Kopplungsgrad zwischen den
beiden Resonatoren durch eine veränderbare Impedanz
ίο einstellbar, die als äußere elektronische Schaltung an die
Kopplungsmittel 14 angeschlossen wird.
Die interdigitalen Ein- und Ausgangswandler 15 bzw. 16 nach Fig. 1 sind breitbandiger als die erforderlichen
Bandpaßfrequenzgrenzen des Filters. Wenn die Anzahl
der Streifen der Kopplungsmittel 14 und der Abstand zwischen diesen Streifen derart sind, daß eine hohe
Richtwirkung besteht sind die Wandler 15 und 16, wenn sie auf derselben Seite der Kopplungsmittel 14 angeordnet
sind, nahezu nicht über die Kopplungsmittel 14 mit-
einander gekoppelt Dadurch wird eine Übertragung der vom Eingangswandler 15 außerhalb der erforderlichen
Bandpaßfrequenzgrenzen ausgesandten akustischen Oberflächenwellenenergie vom ersten auf den
zweiten Resonator vermieden.
Die Wellenlänge A akustischer Oberflächenwellen auf VZ-Lithiumniobat ist nahezu 50 μπι bei 60 MHz. In diesem
Falle weist das Filter nach F i g. 1 mit den oben beschriebenen Entwurfdetails eine Gesamtlänge von
1,25 cm und eine Gesamtbreite von 1 cm auf.
Bei dem Oberflächenwellenfilter nach F i g. 3 sind der erste und der zweite Resonator, die durch die Wandler
15 bzw. 16 sowie die Reflektoren 10 und 11 bzw. 12 und
13 gebildet sind, mit denen nach F i g. 1 identisch. Die Kopplungsmittel 141 zur Kopplung der beiden Resonatoren
bestehen aus einem ersten Wandler 142 im ersten Resonator und aus einem zweiten Wandler 143 im zweiten
Resonator. Der letzte Streifen des Kopplungswandlers 142 ist mit dem ersten Streifen des Kopplungswandlers
143 elektrisch verbunden. Der Abgleich der Kcpplung zwischen den beiden Resonatoren und somit der
Bandpaßkennlinie des Filters erfolgt mit Hilfe einer an die Wandler 142 und 143 angeschlossenen elektronischen
Schaltung 18, die als veränderbare Impedanz geschaltet ist.
Die Filter nach F i g. 1 und 3 enthalten zwei gekoppelte akustische Oberflächenwellenresonatoren, die nahezu
dieselbe Mittenfrequenz aufweisen. Es ist aber auch möglich, ein elektrisches Filter herzustellen, das mehr
als zwei gekoppelte Oberflächenwellenresonatoren enthält. Zum Beispiel kann ein dritter Resonator parallel
zwischen den ersten und zweiten eingefügt werden, wobei der erste Resonator mit dem dritten und dieser mit
dem zweiten Resonator gekoppelt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- 26 OO 393Patentansprüche:t. Akustisches Oberflächenwellenfilter, bestehend aus einem piezoelektrischen Körper, auf dessen einer Hauptfläche mehrere, im wesentlichen auf dieselbe Mittenfrequenz abgestimmte Oberflächenwellenresonatoren mit jeweils parallelen Resonatorräumen angeordnet sind, welche Oberflächenwellenresonatoren jeweils aus einem elektroakustischen Wandler mit benachbart angeordneten Reflektoren gebildet sind und bei dem Kopplungsmittel mit metallischen Streifen zwischen benachbarten Oberflächenwellenresonatoren angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Streifen der Kopplungsmittel (14; 141) zum Abgleich der Kopplung zwischen den benachbarten Oberflächenwellenresonatoren (10, 11, 15; 12, 13, 16) mit einer äußeren elektronischen Schaltung (18) als veränderbare Impedanz beschaltet sind.
- 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsmittel (141) aus je einem in jedem der Resonatoren (10,11,15; 12,13,16) angeordneten zusätzlichen elektroakustischen Wandler (142,143) bestehen, die elektrisch miteinander verbunden sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1724/75A GB1529941A (en) | 1975-01-15 | 1975-01-15 | Electrical filters including coupled resonators |
GB16477/78A GB1529942A (en) | 1975-01-15 | 1975-12-10 | Electrical filters including coupled resonators |
GB16478/78A GB1529943A (en) | 1975-01-15 | 1975-12-10 | Electrical filters including coupled resonators |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600393A1 DE2600393A1 (de) | 1976-07-22 |
DE2600393C2 true DE2600393C2 (de) | 1985-02-07 |
Family
ID=27253932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2600393A Expired DE2600393C2 (de) | 1975-01-15 | 1976-01-07 | Akustisches Oberflächenwellenfilter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4065735A (de) |
CA (1) | CA1060962A (de) |
DE (1) | DE2600393C2 (de) |
FR (1) | FR2298230A1 (de) |
GB (3) | GB1529941A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1431112A (en) * | 1973-08-31 | 1976-04-07 | Mullard Ltd | Acoustic surface-wave devices |
GB1513466A (en) * | 1975-09-19 | 1978-06-07 | Mullard Ltd | Acoustic surface wave devices |
GB1554366A (en) * | 1977-02-04 | 1979-10-17 | Philips Electronic Associated | Acoustic surface wave devices |
US4130813A (en) * | 1977-05-23 | 1978-12-19 | Raytheon Company | Surface wave device having enhanced reflectivity gratings |
US4224683A (en) * | 1978-08-25 | 1980-09-23 | Rockwell International Corporation | Multiple-channel acousto-electric convolver |
US4206426A (en) * | 1978-11-29 | 1980-06-03 | Sperry Corporation | Multiple pole surface wave acoustic filters employing angled grooved distributed reflector arrays |
DE2909705C2 (de) * | 1979-03-12 | 1984-09-06 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Akustische Oberflächenwellenanordnung |
JPS5925525B2 (ja) * | 1979-08-31 | 1984-06-19 | 株式会社東芝 | 弾性表面波共振子 |
US4278492A (en) * | 1980-01-21 | 1981-07-14 | Hewlett-Packard Company | Frequency trimming of surface acoustic wave devices |
US4325038A (en) * | 1980-09-26 | 1982-04-13 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | SAW Resonator filters with improved temperature stability |
JPS61251223A (ja) * | 1985-04-27 | 1986-11-08 | Pioneer Electronic Corp | 弾性表面波共振子 |
DE4126334A1 (de) * | 1991-08-08 | 1993-02-18 | Siemens Matsushita Components | Verfahren zur frequenzgenauen herstellung von oberflaechenwellen-resonatoren |
US5434466A (en) * | 1994-05-31 | 1995-07-18 | Motorola, Inc. | Acoustic wave filter with reduced bulk-wave scattering loss and method |
US5600287A (en) * | 1994-02-03 | 1997-02-04 | Motorola, Inc. | Acoustic wave filter with reduced bulk-wave scattering loss, ladder filter incorporating same and method |
JP3487772B2 (ja) * | 1998-03-11 | 2004-01-19 | 富士通株式会社 | 弾性表面波フィルタ |
US5929724A (en) * | 1998-07-28 | 1999-07-27 | Com Dev Ltd. | Low loss saw filters with non-sequential coupling and method of operation thereof |
US20100007444A1 (en) * | 2006-04-20 | 2010-01-14 | Anis Nurashikin Nordin | GHz Surface Acoustic Resonators in RF-CMOS |
US8143681B2 (en) * | 2006-04-20 | 2012-03-27 | The George Washington University | Saw devices, processes for making them, and methods of use |
US8018010B2 (en) * | 2007-04-20 | 2011-09-13 | The George Washington University | Circular surface acoustic wave (SAW) devices, processes for making them, and methods of use |
US20090124513A1 (en) * | 2007-04-20 | 2009-05-14 | Patricia Berg | Multiplex Biosensor |
US8960004B2 (en) | 2010-09-29 | 2015-02-24 | The George Washington University | Synchronous one-pole surface acoustic wave resonator |
US11152232B2 (en) | 2016-05-26 | 2021-10-19 | Anand Deo | Frequency and phase controlled transducers and sensing |
US9536758B1 (en) | 2016-05-26 | 2017-01-03 | Anand Deo | Time-varying frequency powered semiconductor substrate heat source |
WO2020010247A1 (en) | 2018-07-03 | 2020-01-09 | Deo Anand | Planar transmission line resonator frequency control of localized transducers |
WO2023064873A1 (en) | 2021-10-13 | 2023-04-20 | Deo Anand | Conformable polymer for frequency-selectable heating locations |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2115412A1 (de) * | 1971-03-30 | 1972-10-12 | Siemens Ag | Piezoelektrisches Filter nach dem Oberfl ächenwellenprinzip |
US3836876A (en) * | 1971-05-05 | 1974-09-17 | Secr Defence | Acoustic surface wave devices |
BE785945A (fr) * | 1971-07-06 | 1973-01-08 | Siemens Ag | Filtre electrique utilisant le principe des ondes de surface |
US3716809A (en) * | 1971-08-11 | 1973-02-13 | Us Air Force | Acoustic surface wave resonator |
FR2235633A5 (de) * | 1973-06-29 | 1975-01-24 | Thomson Csf | |
US3886504A (en) * | 1974-05-20 | 1975-05-27 | Texas Instruments Inc | Acoustic surface wave resonator devices |
-
1975
- 1975-01-15 GB GB1724/75A patent/GB1529941A/en not_active Expired
- 1975-12-10 GB GB16478/78A patent/GB1529943A/en not_active Expired
- 1975-12-10 GB GB16477/78A patent/GB1529942A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-01-07 DE DE2600393A patent/DE2600393C2/de not_active Expired
- 1976-01-12 CA CA243,313A patent/CA1060962A/en not_active Expired
- 1976-01-12 US US05/648,308 patent/US4065735A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-01-14 FR FR7600813A patent/FR2298230A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2298230A1 (fr) | 1976-08-13 |
US4065735A (en) | 1977-12-27 |
FR2298230B1 (de) | 1979-01-05 |
DE2600393A1 (de) | 1976-07-22 |
GB1529943A (en) | 1978-10-25 |
GB1529941A (en) | 1978-10-25 |
CA1060962A (en) | 1979-08-21 |
GB1529942A (en) | 1978-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2600393C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
DE2600138C2 (de) | Einrichtung auf der Basis der akustischen Oberflächenwellen mit einem zur Übertragung der akustischen Oberflächenwellen dienenden Trägerkörper aus piezoelektrischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3304053C2 (de) | ||
DE2211438C3 (de) | Verkleidung für Antennen | |
DE3586199T2 (de) | Wandler fuer akustische oberflaechenwellen. | |
DE1566035C3 (de) | Kristallfilter | |
DE2521290A1 (de) | Oberflaechenwellenresonatorvorrichtung | |
DE3245658C2 (de) | ||
WO2000025423A1 (de) | Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei oberflächenwellen-strukturen | |
DE2532646A1 (de) | Integrierte duennfilmschaltung mit den eigenschaften eines tankkreises | |
DE2408634A1 (de) | Mikrowellenfilter | |
DE2641090C2 (de) | ||
DE1267354B (de) | Ultraschalluebertragungsstrecke | |
DE1953826C2 (de) | Monolithisches Kristallfilter | |
DE3025871C2 (de) | Akustische Oberflächenwelleneinrichtung | |
DE2739688C2 (de) | ||
DE2524649C3 (de) | Fernseh-ZF-Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip | |
DE2442618A1 (de) | Keramischer filter, die elemente mit verteilten konstanten verwenden | |
DE2831584C2 (de) | Wandler für akustische Oberflächenwellen und Filter auf der Basis dieser Wandler | |
DE2234564A1 (de) | Oberflaechenwellenfilter | |
DE2542854A1 (de) | Akustisches oberflaechenwellenfilter | |
DE2326599A1 (de) | Monolithisches elektromechanisches filter mit gekoppelten resonatoren | |
DE2754494C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
DE2363701A1 (de) | Akustisches oberflaechenwellenfilter | |
DE2610183A1 (de) | Wellenfilter mit akustischer oberflaechenleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: AUER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: PALFREEMAN, JOHN SIEGFRIED, BROCKHAM, BETCHWORTH, SURREY, GB SMITH, FREDERICK WARREN, MEADVILE, REDHILL, SURREY, GB REDWOOD, MARTIN, SEVENOAKS, KENT, GB MITCHELL, RICHARD FRANK, KINGSTON, SURREY, GB |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |