Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2658778A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brennstoffes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brennstoffes

Info

Publication number
DE2658778A1
DE2658778A1 DE19762658778 DE2658778A DE2658778A1 DE 2658778 A1 DE2658778 A1 DE 2658778A1 DE 19762658778 DE19762658778 DE 19762658778 DE 2658778 A DE2658778 A DE 2658778A DE 2658778 A1 DE2658778 A1 DE 2658778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composted
drum
waste
product
organic waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762658778
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REFUSE DERIVED FUELS Ltd
Original Assignee
REFUSE DERIVED FUELS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REFUSE DERIVED FUELS Ltd filed Critical REFUSE DERIVED FUELS Ltd
Publication of DE2658778A1 publication Critical patent/DE2658778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/921Devices in which the material is conveyed essentially horizontally between inlet and discharge means
    • C05F17/929Cylinders or drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50208Biologic treatment before burning, e.g. biogas generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

DK in« DirL-ΙΚΐα M. SC. OI^L.-PHV». DR OI^L.-PHY«. HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
26^8778
A 42 154 b
u - 163
22.Dezember 1976
Refuse Derived Fuels (London) Limited
London N 17 ODH Grossbritannien
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Brennstoffes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Brennstoffes. Ferner betrifft die Anmeldung ein Verfahren zur Erzeugung von Wärme mittels dieses Brennstoffes.
Die Beseitigung oder Weiterverarbeitung, allgemein die Behandlung, von Abfall, welcher festes organisches Material enthält,
7098 28/066 3
A 42 154 b
22. Dezember 1976 - y-
beispielsweise also Mülleimerabfall, Küchenabfall, Müll oder dergleichen, von denen im folgenden der Einfachheit halber von "festem organischem Abfall" gesprochen wird, stellen in Bezug· auf die Frage, wie man diese Abfälle schliesslich vernichtet, ein erhebliches Problem dar.
Für die Beseitigung solcher organischer Abfälle gibt es im allgemeinen drei weit verbreitet angewendete Methoden, nämlich:
(1) das Abladen oder das hygienische Auffüllen von Land;
(2) die Verbrennung oder
(3) das Kompostieren.
Die erste Methode, das Abladen,, ist in der Vergangenheit in grossem Umfange ausgeübt worden und wird es auch noch, es wird jedoch immer weniger beliebt, da geeignete Plätze zum Abladen im zunehmenden Masse seltener werden und da die Umweltbelastungen dieser Methode immer deutlicher werden. Beim üblichen Verbrennen von organischem Abfall braucht man relativ aufwendige Verbrennungsvorrichtungen, da der Wassergehalt von festem, organischem Abfall bis zu 50 Gew.-% betragen kann und da man aus diesem Grunde zusätzliche Brennstoffe für die Verbrennung benötigt, wodurch die Kosten und die Aufwendigkeit des Verfahrens erhöht werden. Schliesslich bildet der relativ hohe Aschenanfall des Materials ein Problem, da diese Asche beseitigt werden muss. Das Kompostieren von organischem Abfall bietet vom ökologischen Gesichtspunkt und in Bezug auf die Umweltfreundlichkeit eine akzeptable Lösung, da man das dabei
« *5 mm
ORHMNAL INSPECTED
7 0982 8/0663
A 42 154 b
u - 163 oc· 0770
22. Dezember 1976 - #- *υ-'""°
entstehende Produkt zur Bodenverbesserung (Düngung) verwenden kann. Wenn die Nachfrage nach diesem Material für diesen Zweck nicht gross genug ist, dann ist das Material trotzdem weniger unansehnlich und in Bezug auf die Umweltverschmutzung weniger problematisch, so dass man es eher als das ursprüngliche, unbehandelte Abfallmaterial ablagern kann. Trotzdem hat das Kompostieren bisher keinen allzu grossen Erfolg erfahren, da die Agrarindustrie bisher schwer von der Nützlichkeit des Endproduktes zu überzeugen war (wahrscheinlich wegen der Spurenelemente oder des inerten Materials, z.B. Glas, welches in dem Kompost enthalten ist). Ausserdem sind die grossen Kosten, die bei der Einrichtung geeigneter Kompostierungsanlagen entstehen, hinderlich. Als Ergebnis ist das Müllabladen von den drei in grossem Umfange durchgeführten Beseitigungsarten immer noch die verbreitetste, was sowohl auf die allgemein geringeren Kosten als auch darauf zurückzuführen ist, dass das Müllabladen nunmehr bereits seit vielen Jahren eingeführt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Behandlung von festem, organischem Abfallmaterial vorzuschlagen, mit welchem ein Brennstoff herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass man festen, organischen Abfall kompostiert, um ein Kompostprodukt mit einem Wassergehalt von weniger als 20 Gew.% zu erhalten.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
ORISINAL !NSPEGTED
709828/0663
A 42 154 b
u - 163 2ßi;-8778
22. Dezember 1976 - X - L ° v" ' ' °
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch eine Vorrichtung mit einer den festen organischen Abfall aufnehmenden, drehbaren Trommel, die im Innern Mischelemente zum Belüften und/ oder durch Mischen des in der Trommel befindlichen Abfalls sowie einen Antrieb zum Drehen der Trommel umfasst, gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest einige der Mischelemente als Hängeketten ausgebildet sind.
Mit dem vorgeschlagenen Verfahren und mit der vorgeschlagenen Vorrichtung kann aus festem, organischem Abfallmaterial ein Brennstoff hergestellt werden, welcher ein kompostiertes Produkt mit einem Wassergehalt von weniger als 20 Gew.% und einem auf die Trockenmasse bezogenen Heizwert von wenigstens 3000 Kalorien pro Gramm besteht.
Gemäss der Erfindung kann man durch Verbrennen dieses Brennstoffes Wärme erzeugen.
Die vorliegende Erfindung beruht also auf der Erkenntnis, dass man den Kompostxerungsprozess so führen kann, dass ein Produkt mit einem relativ niedrigen Wassergehalt entsteht (d.h. mit einem Wassergehalt von weniger als 20 Gew.%) und dass dieses Produkt einen ausreichenden Heizwert hat (z.B. in der Grössenordnung zwischen 3000 und 5000 Kalorien pro Gramm der Trockenmasse), so dass dieses Material sich als Brennstoff eignet. Wassergehalt und Heizwert des Erzeugnisses sind also derart, dass nicht nur eine selbsterhaltende Verbrennung möglich ist, sondern dass bei einer Verbrennung des Produktes nutzbare Wärmeenergie erzeugt wird.
709828/0663
A 42 154 b
u - 163
22. Dezember 1976 - 3" -
Ein wesentlicher Schritt des vorgeschlagenen Verfahrens umfasst die Kompostierung eines organischen Abfallmaterials, um ein relativ trockenes Produkt herzustellen. Der Ausdruck "Kompostieren", wie er in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, soll einen aeroben Fermentations- oder Gärungsprozess des organischen Materials beschreiben. Bei diesem Gärungsprozess wird Kohlendioxid entwickelt, und die Temperatur des gärenden Materials steigt an. Dieser Temperaturanstieg treibt Wasserdampf aus dem gärenden Material, so dass es ausgetrocknet oder entwässert wird. Es sind bereits eine Reihe von Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen worden, mit welchen eine Gärung oder Kompostierung von organischem Material durchgeführt werden kann. Im wesentlichen umfassen auch all diese Verfahren die oben angegebenen Schritte, nämlich die Gärung oder Fermentation des organischen Abfalls unter aeroben Bedingungen. Die bisher beschriebenen Verfahren sind jedoch im wesentlichen so durchgeführt worden, dass ein Produkt mit einem relativ hohen Feuchtigkeitsgehalt entsteht (z.B. 40 Gew.% Wasser oder mehr). Um dies zu erreichen, wurden besondere Massnahmen vorgenommen, indem man nämlich dem organischen Abfall oder dem gärenden Material genügend Wasser zugesetzt hat, um seinen Feuchtigkeitsgehalt bei einem gewünschten, relativ hohen Niveau zu halten. Gemäss der vorliegenden Erfindung werden dagegen der Feuchtigkeitsgehalt und die anderen Prozessbedingungen so geführt, dass das Endprodukt einen relativ niedrigen Feuchtigkeitsgehalt hat. Zusätzlich kann der Gärungsprozess gemäss der Erfindung so geführt werden, dass sich eine geringere Gärung des Materials ergibt, so dass eine Verschwendung des brennbaren Materials herabgesetzt wird. In der Vergangenheit sind konventionelle Kompostierungsprozesse
709828/0663
a 42 154 b . 26;;B778
U ~ I O J
22. Dezember Ί976 -"«J·*-
derart durchgeführt worden^ dass sich ein Produkt mit einem Kohlenstoff5Stickstoff-Verhältnis (d„h„ C ; N-Verhältnis) ergabt'das so niedrig wie möglich lag, beispielsweise 10s1 verglichen mit einer Ausgangsmischung von etwa 35s1„ Bei der erfindungsgemässen Gärung muss die Kompostierung nur soweit durchgeführt werden,, bis ein Cs N-Verhältnis von etwa 20s 1 bis 25ϊ1""erreicht wird* In vielen Fällen kann das vorher bekannte Gärungsverfahren bzw„ die Apparatur zu dessen Durchführung zur Erzeugung eines relativ trockenen Produkteswie es im erfindungsgemässen Verfahren benötigt wird, durch einfache Abänderungen modifiziert werden, beispielsweise durch Einstellung des Wassergehaltes des Ausgangsmaterials oder durch Variation der Menge des. xtfährend des Verfahrensablaufes zugesetzten Wassers oder durch Abänderung anderer Prozess= bedingungen£ beispielsweise der Luftstromrate über oder durch das gärende Material» Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugter Gärungsprozess wird in einer Drehtrommel ausgeführt,, insbesondere in einer Trommel, in welche das organische Abfallmaterial an einer Seite der sich langsam drehenden Trommel eingefüllt und langsam hindurchtransportiert wird,, wobei es einer Vergärung oder einem Zerfall unterworfen ist, und wobei das Endprodukt auf der anderen Seite der Drehtrommel austritt. Zur Unterstützung der aeroben Gärung wird üblicherweise Luft durch die Trommel geleitet, die auch vorgewärmt sein kann, um die Entfernung des Wasserdampfes zu unterstützen.
Wie bei dem konventionellen Kompostierungsprozess von Müll und anderem Abfall wird der Abfall zuerst vorbehandelt, um grosse, im wesentlichen unbrennbare Gegenstände zu entfernen. Dies
709828/0 663
A 42 154 b
u - 163 26S3778
22. Dezember 1976 - «?"-
kann beispielsweise durch Aussonderen von Hand erfolgen. Anschliessend werden, beispielsweise mit Hilfe eines Magnetseparators, metallische Objekte aus dem Abfallmaterial entfernt. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird das Abfallmaterial vor dem eigentlichen Gärvorgang vorzugsweise pulverisiert, und zwar nach der magnetischen Trennung oder vorzugsweise auch davor. Es ist auch günstig, den pulverisierten Abfall zu sieben, ehe man ihn in die Gärungstrommel befördert (beispielsweise um Material zu entfernen, das einen Durchmesser von 5 oder mehr Zentimetern hat). Dieses Sieben kann vor oder nach der magnetischen Trennung erfolgen. Das beim Sieben zurückgehaltene Material, welches grössere Teile von brennbarem Material umfassen kann, wie beispielsweise Papier oder Pappe, muss nicht notwendigerweise weggeworfen werden, sondern es wird vorzugsweise zuerst durch einen Reisswolf oder ähnliche Zerkleinerungsvorrichtung geschickt, der die Teilchengrösse herabsetzt. Anschliessend wird das Material in einem späteren Verfahrensstand mit dem kompostierten Abfall gemischt. Wen» das Sieben vor der magnetischen Trennung durchgeführt wird, kann es günstig sein, das zurückgehaltene Material einer magnetischen Trennung zu unterziehen*
Das gesiebte Abfallmaterial wird dann in die Gärungsvorrichtung eingeführt, die im folgenden der Einfachheit halber einfach als "Trommel" bezeichnet wird, in welcher die Gärung stattfindet. Der Feuchtigkeitsgehalt des gesiebten Abfalls wird üblicherweise in der Grössenordnung zwischen 25 und 50, häufiger zwischen 30 und 40 Gew.% liegen. Während dieser Feuchtigkeitsgehalt im allgemeinen für den Kompostierprozess ausreichend ist, wird dem Abfall vorzugsweise zusätzlich Wasser zugegeben,
709828/0663
ORiSlNAL IKSPEGTED
Λ 42 154 b
u - 163 26Γ.3778
22. Dezember 1976 - $<-
da man annimmt, dass dadurch die trockneren Bereiche des Abfalles durchfeuchtet werden, so dass der mechanische Abbau des Abfalles in der Trommel unterstützt wird. Das in die Gärungstronunel eingeführte Ausgangsmaterial sollte also einen Wassergehalt zwischen 25 und 50, vorzugsweise zwischen 30 und 45 Gew.% aufweisen. Der Abfall kann einfach durch Zugabe von Wasser befeuchtet werden, oder durch Zugabe von Abwasseroder Klärschlamm, dessen Zugabe zusätzlich den Vorteil mit sich bringt, dass dem Gärungsmaterial weiteres organisches Material beigefügt wird. Gemäss der Erfindung wird der Abfall vorzugsweise durch Zugabe von Abwasser- oder Klärschlamm befeuchtet, insbesondere mittels eines teilweise entwässerten Klärschlammes, der beispielsweise einen Wassergehalt zwischen 60 und 85 Gew„ % aufweist«, Der Einsatz von Klärschlamm zur Befeuchtung des organischen Abfallmateriales erhöht nicht nur den Gehalt des Gärungsmaterials an organischen Substanzen, sondern dient gleichzeitig als brauchbare Methode zur Entwässerung von Klärschlamm, Die Beseitigung von Klärschlamm stellt nämlich ein erhebliches Problem dar« Mechanische Methoden zur Entwässerung von Klärschlamm (z.B, Filterpressen) können dessen Wassergehalt ohne allzu grosse Schwierigkeiten auf etwa 75 Gew.% reduzieren, es ist jedoch sehr schwer, den Wassergehalt mit mechanischen Mitteln unter dieses Niveau zu drücken. Indem man den Klärschlamm als Feuchtmittel für den Abfall verwendet, wird der Schlamm während des Gärungsprozesses aufgrund der während der Gärung entwickelten Wärme entwässert, so dass das Endprodukt, welches festen Klärschlamm enthält, gegenüber dem Ausgangsklärschlamm einen wesentlich reduzierten Wassergehalt aufweist. Das Gewichtsverhältnis von Klärschlamm und organischem Abfallmaterial, welches in die
709828/0663
Λ 42 154 b
u - 163 26Ι:3778
22. Dezember 1976
Gärungstrommel eingeführt wird, hängt natürlich vom Wassergehalt der beiden Materialien und vom gewünschten Wassergehalt ihrer Mischung ab. In der Praxis hat es sich herausgestellt, dass ein Gewichtsverhältnis zwischen Klärschlamm und organischem Abfallmaterial zwischen 1:4 und 1:12, insbesondere zwischen 1:5 und 1:10 günstig ist, wenn man einen Klärschlamm mit einem Wassergehalt von 80% verwendet. Das Verhältnis zwischen Klärschlamm und Abfallmaterial wird im allgemeinen vergleichbar grosser für trockene und kleiner für nasse Klärschlämme.
Der Klärschlamm kann in digerierter Form oder als roher, undigerierter Schlamm vorliegen. Da der Heizwert von in undigeriertem Schlamm enthaltenen festen Stoffen im allgemeinen wesentlich höher ist als der in digeriertem Schlamm, ist es oft nützlich, undigerierten Schlamm in Mischung mit dem festen Abfallmaterial zu verwenden, da man auf diese Weise ein Endprodukt mit einem höheren Heizwert erhält, bei dem aber alle anderen Eigenschaften gleich sind.
Nach dem Durchgang durch die Gärtrommel kann das Produkt einer zweiten Siebung unterzogen werden, beispielsweise auf einem weiteren magnetischen Separator und/oder in einem Luftklassierer. Dann wird es gelagert, ehe es einer geeigneten Verbrennungsvorrichtung zugeführt wird. Wegen des geringen Wassergehaltes gärt das vergorene Material nicht mehr und kann daher ohne Verlust an Heizwert und ohne unangenehme Geruchsentwicklung gelagert werden.
Es hat sich herausgestellt, dass während der Trockung des kompostierten Materials ursprünglich in der Mutterflüssigkeit
- 10 -
ORIGSNAL INSPECTED
709828/0663
A 42 154 b u - 163
22. Dezember 1976
enthaltene Salze (beispielsweise die in dem Klärschlamm enthaltenen Salze) auskristallisieren. Man nimmt an, dass diese Salze in nutzbringender Weise den Gehalt an brennbaren Substanzen in dem Material erhöhen«
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung« Es zeigen.
Fig„ 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform des erfxndungsgemassen Verfahrens?
Fig» 2 einen Längsschnitt durch eine Gärtrommel zur Durchführung des erfxndungsgemassen Verfahrens?
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Endteiles der in Fig. 2 dargestellten Trommel und
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht zur Illustration des Materialvorschubes in die Gärtrommel und von dieser weg.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Verfahren wird der gesammelte Müll oder Abfall in eine Müllaufnahme und Ablage gebracht, die im wesentlichen einen oder mehrere abgeschlossene Aufnahmebehälter auf einem Betonboden umfassen. Das Einsammeln und die Zufuhr zu der Müllablage ist selbstverständlich ein
- 11 -
7 0 9 8 2 8/0663
A 42 154 b
u - 16 3 0C;-n77Q
22. Dezember 1976 -^f- £0- ·■/ /O
intermittierender Prozess, während die Gärung vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt werden soll. Daher sollten die Müllaufnahme und -ablage genügend gross sein, um eine für einen kontinuierlichen Betrieb der Gärvorrichtung ausreichende Menge an Müll und Abfall aufnehmen zu können.
Der zu vergärende oder zu fermentierende Abfall wird dann von der Ablage in eine erste Sortierzone 2 transportiert, die üblicherweise die Form eines Förderbandes hat. In dieser Zone werden grosse und nicht vergärbare Gegenstände aus dem Abfall entfernt, z.B. Gegenstände, die nicht zerkleinerbar sind oder die kleinerungsvorriChtung blockieren würden. Diese Gegenstände werden normalerweise entsprechend der bisherigen Praxis abgelagert. Falls erwünscht, kann dem Abfall in diesem Stadium Abfallpapier zugefügt werden (falls man für dieses Papier keinen aufnahmebereiten Markt findet), da dieses Material selbstverständlich den Heizwert des Endproduktes erhöht (dies wird bei konventionellen Kompostierungsverfahren allgemein nicht getan, da derartige Materialien wenig zu den Düngeeigenschaften des Komposts beitragen). Das Material wird dann von der ersten Sortierzone einer Zerkleinerungs- oder Pulverisiervorrichtung 3 zugeführt, in welcher es zerkleinert wird, d.h. die Teilchen werden auf eine Grosse zwischen 2,5 und 5 cm gebracht. Geeignete Zerkleinerungsvorrichtungen sind beispielsweise Schwinghammerzerkleinerer. Man nimmt an, dass die Zerkleinerung vor der Einführung des Materials in die Gärtrommel die Wirksamkeit des Gärprozesses in der Trommel verstärkt, da für den Gärprozess auf diese Weise relativ feinzerteiltes Material zur Verfügung steht. Das zerkleinerte Material wird dann aus der Zerkleinerungs- oder Pulverisier-
- 12 -
709828/0663 wh-nal ,^,
A 42 154 b λ £ , - on π Ο
u - 163 ^ D Λ O / /ö
22. Dezember 1976 -
vorrichtung 3 auf eine Siebvorrichtung 4 gebracht (z.B. auf ein Schwingsieb). Teile mit Ubergrösse (beispielsweise solche, die eine Grosse von 5 cm und mehr aufweisen) werden von dort über einen magnetischen Separator 5 einer Zerreissvorrichtung 6 zugeführt. Das durch die Siebvorrichtung 4 hindurchtretende Material wird zu einem magnetischen Separator 7 transportiert, in welchem ferromagnetisches Material aussortiert wird. Das aussortierte ferromagnetische Material kann auf einer Deponie abgelagert werden, es kann aber auch einer Pressvorrichtung zugeleitet werden, die das ferromagnetische Material zu einem Ballen presst, der schliesslich als Schrott verkauft werden kann. Konstruktion und Arbeitsweise der magnetischen Separatoren 5 und 7 sind allgemein bekannt und werden daher an dieser Stelle nicht mehr erläutert» Das Material wird dann von dem Separator 7 in die Gärtrommel 8 eingeführt, die in drei Bereiche unterteilt ist, nämlich einen ersten Bereich 9, einen Hauptgärbereich 10 und einen. Trocknungsbereich 11 (Fig. 2 und 3). Normalerweise wird ein feuchtendes Medium (im folgenden als "Klärschlamm" bezeichnet) mit dem Abfall in Kontakt gebracht, um diesen anzufeuchten. Der Klärschlamm wird dem Abfall vorzugsweise im ersten Bereich 9 der Trommel 8 oder unmittelbar vor dem Eintritt des Abfalls in den Bereich der Trommel 8 beigegeben. In den ersten Bereich 9 eingeführt oder in diesem gebildet wird also eine innige Mischung von Klärschlamm und gesiebtem Abfall. Dieser erste Bereich der Trommel weist in seinem Inneren vorzugsweise hervorstehende Messer oder Klingen 17 auf, die · dazu dienen, die
weiter
Schlamm-Abfallmischung/aufzulockern und zu zerkleinern. Im ersten Bereich 9 der Trommel 8 können ferner sogenannte Vorhan gketten 18, d.h. Ketten, die mit einem Ende an der Innen-
- 13 -
70 9828/0663
Λ 42 154 b
u - 163 26^8778
22. Dezember 1976 - &Γ
wand der Trommel befestigt sind, während das andere Ende frei ist, und sogenannte Hängeketten 19, d.h. Ketten, deren beide Enden an der Innenwand der Trommel befestigt sind, angeordnetsein um die Misch- und Zerkleinerungswirkung in diesem Bereich zu verstärken. Im zweiten Bereich 10 der Trommel 8 wird die Schlamm-Abfall-Mischung der Hauptgärung unterzogen. Um eine ausreichende Belüftung der gärenden Masse in diesem Bereich zu erzielen, sind im Inneren der Trommel vorzugsweise Mischelemente vorgesehen, so dass die gärende Masse bei der Drehung der Trommel kontinuierlich umgerührt und/oder berieselt wird. Man kann in diesem Bereich konventionelle feststehende Mischelemente in Form von Messern oder Klingen verwenden, vorzugsweise werden als Mischelemente jedoch Hängeketten 20 eingesetzt, die entlang der Seitenwände der Trommel und im wesentlichen parallel zu deren Längsachse angeordnet sind. Diese Ketten führen zu einer sehr günstigen Durchmischung und sind auch nützlich bei der Wärmeübertragung, so dass die von der gärenden Masse erzeugte Wärme zum Austreiben des Wassers aus dieser Masse eingesetzt werden kann. Um im Bereich 10 eine weitere Belüftung der gärenden Masse zu erreichen, sollte Luft, möglicherweise warme Luft, in die Trommel eingeführt werden. Dies lässt sich günstig dadurch erreichen, dass man die Luft mittels eines Ansaugventilators 12 mit unterschiedlicher Geschwindigkeit längsweise durch die Trommel saugt. Wenn die Vorrichtung zur erfindungsgemässen Durchführung des Gärprozesses am selben Ort steht wie die Verbrennungsanlage, in welcher der Abfall verbrannt wird, kann warme Luft aus der Verbrennungsanlage zur Belüftung der gärenden Masse verwendet werden; wenn der kompostierte Abfall beispielsweise, wie weiter unten beschrieben, in einem Röstofen verbrannt wird, dann kann
- 14 -
709828/0663
A 42 154 b
u- 163 ?fi SR77R
22. Dezember 1976 -JdT- tv/., ι- //υ
warme ( oder in der Tat heisse) Luft aus dem heissen Endbereich des Ofens oder von den Kühlern abgezogen werden, welche die gerösteten oder gebrannten Substanzen kühlen..
Die Abluft des Ventilators 12 kann über einen geeigneten Abzug oder Kamin an die Atmosphäre abgegeben werden, vorzugsweise nach einer Reinigung in einer Waschanlage. Man kann die Abluft auch durch einen Ofen abführen, in weichen der kompostierte Abfall verbrannt wird, beispielsweise kann die Abluft am heissen Ende eines Drehbrennofens eingeführt werden. Auf diese Weise werden unerwünschte Gase, die sich während der Gärung gebildet haben, verbrannte
Während des Gärprozesses entwickelt sich in der Trommel 8, insbesondere im Bereich 10 derselben, Wärme, die zur Entwässerung der Gärmischung diente Wenn es ertfünscht ist, die Wärme im Inneren der Trommel zu halten, können die Trommelwände mit einer Isolierschicht 21 umkleidet sein, um Wärmeverluste zu verhindern» Es ist nämlich erwünscht, dass die erzeugte Wärme nicht verlorengeht, sondern eine der wesentlichen Aufgaben der Gärreaktion erfüllt, nämlich die Austreibung der Feuchtigkeit.
Der Endbereich 11 der Trommel 8 ist die Trockenzone der Trommel. In dieser Zone weist die Trommel vorzugsweise Mischelemente 22 auf, so dass die Masse darin einer dauernden Umwälzung und damit einer dauernden Belüftung unterworfen ist, da sie dabei mit der durch den Ventilator 12 durch die Trommel gesaugten Luft in Berührung kommt. Die Mischelemente im Trockungsbereich 11 verlaufen zu diesem Zweck vorzugsweise
- 15 -
709828/0663
A 42 154 b
u — 16 3 O R ' " 7 7
22. Dezember 1976 - -K - ^D " ' '
radial nach innen, und zwar weiter als die Mischelemente im Bereich 10, so dass in dem Trocknungsbereich 11 eine stärkere Belüftung eintritt. Die Mischelemente können ferner so ausgebildet sein, dass sie die kompostierte Abfallmasse zum Auslassende der Trommel 8 treiben. Der Trocknungsbereich 11 kann, falls dies erwünscht ist, als von der die Bereiche 9 und 10 umfassenden Trommel 8 getrennte Trommel ausgeführt sein.
Der Mischbereich 9 der Trommel kann durch einen eigenen Mischer ersetzt werden, beispielsweise durch einen Paddelrührer. In diesem Falle ist es äusserst vorteilhaft, den Klärschlamm in den Rührer einzuführen, um den von dem magnetischen Separator 7 kommenden, zerkleinerten Abfall damit zu vermischen. Der Einsatz eines getrennten Mischers anstelle des Mischbereiches 9 ermöglicht es, den Aufbau der Trommel zu vereinfachen und ihre Grosse zu reduzieren.
Falls dies gewünscht wird, können zur überwachung des Gärungsvorganges in jeden der Bereiche 9, 10 oder 11 oder an deren Grenzen Thermopaare 23 angeordnet werden e so dass die Temperatur des Materials in der Trommel beobachtet und die Verfahrensbedingungen, beispielsweise der Luftdurchsatz, die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel etc., eingestellt werden können, um optimale Bedingungen zu erhalten, beispielsweise um die Temperatur am Ende des Gärbereiches 10 zwischen 70 und 80°C, vorzugsweise zwischen 73 und 77°C zu halten. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Trommel natürlich relativ langsam umläuft, beispielsweise mit 0,5 bis 4 Upm, vorzugsweise mit einer Upm. Die Trommel 8 muss eine ausreichende Länge zur Aufnahme der durch sie hindurchtretenden
- 16 -
709828/0663
A 42 154 b
22. Dezember 1976 '^
Masse haben, wobei dies natürlich von der Geschwindigkeit abhängt, mit welcher das Material durch die Trommel hindurchtritt. Normalerweise durchläuft das Material die Gesamtlänge der Trommel in einem Zeitraum zwischen 12 und 48 Stunden. Um ein sicheres Durchlaufen des Materials durch die Trommel zu gewährleisten, kann die letztere unter einem geringen Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt sein, beispielsweise einem Winkel zwischen 5 und 10, vorzugsweise von 7°.
Wie bereits angedeutet, wird der Gärprozess gemäss der Erfindung so geführt? dass das aus der Gärtrommel 8 austretende Produkt relativ trocken ist» Dies wird durch eine geeignete Einstellung des Wassergehaltes der Klärschiamm~Ab£all~Äusgangsmischung (wobei der Wassergehalt selbstverständlich nicht zu gering für eine ausreichende Vergärung sein darf) und durch die Erzeugung eines geeigneten Luftstromes durch das gärende Material oder an diesem vorbei„ erreicht» Zusätzlich ist in der oben beschriebenen Trommel eine definierte Trocknungszone, der Trocknungsbereich 11, vorgesehen» In vielen konventionellen Gärtrommeln zur Kompostierung von organischem Abfall wird der gärenden Masse bei deren Vorrücken längs der Trommelachse eine zusätzliche Feuchtungsflüssigkeit (d.h.Wasser oder Klärschlamm) zugeführt. Bei dem erfindungsgemassen Betrieb ist ein derartiger Zusatz nicht notwendig oder kann in nur ganz geringem Masse erfolgen« Auf jeden Fall ist es äusserst wünschenswert, kein Wasser im Endbereich der Trommel, also im Trocknungsbereich, zuzuführen. Die Mischelemente dieses Bereichs sind so gestaltet, dass sie eine verstärkte Belüftung (und damit eine verstärkte Trocknung) hervorrufen, die stärker ist als in dem davorliegenden Hauptgärbereich der Trommel.
- 17 -
709828/0 6 63
Λ 42 154 b
u - 163 ^ 26 S R 7 7 8
22. Dezember 1976 - Vf *"
Ί6-
Durch diese Massnahmen kann der Feuchtigkeitsgehalt des kompostierten, am Ende der Trommel austretenden Materials auf den erwünschten Wert gesenkt werden.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass der Wassergehalt des kompostierten Endproduktes vorzugsweise zwischen 10 und 20 Gew.% liegt, insbesondere zwischen 20 und 15 Gew.%.
Wenn man versucht, den Feuchtigkeitsgehalt unter 10 Gew.% zu senken, stellt es sich heraus, dass die dafür notwendige Temperatur so hoch ist, dass der Gärungsprozess ernsthaft behindert wird. Ausserdem wird der Heizwert des Endproduktes nicht mehr angemessen erhöht.
Das getrocknete Produkt aus dem Trocknungsbereich 11 der Trommel wird dann vorteilhafterweise einer zweiten Auslese durch einen zweiten magnetischen Separator 13 unterworfen (das dabei abgetrennte Material kann entweder deponiert oder einer Metallpresse zugeführt v/erden, welche Metallpakete herstellt, die als Schrott verkauft werden können). Das derart von Metall gereinigte Material wird weiter in einen Luftklassierer 14 gebracht, dem Material zugeführt wird, welches in der Siebvorrichtung 4 abgetrennt und anschliessend in der Zerreissvorrichtung 6 zerkleinert worden ist. Das von dem Luftklassierer 14 abgetrennte Material (beispielsweise Aschen, Nichteisenmetalle, Glas oder andere unbrennbare Teilchen) wird in der üblichen Weise auf einer Deponie abgelagert. Das sich nach dem zweiten Verlesen und Aussortieren ergebende Produkt ist dann als Brennstoff geeignet und kann in einem Behälter 15 gespeichert werden, ehe es in einem Ofen 16 verbrannt wird.
- 18 -
709828/0663 O»«!Näl
A 42 154 b
u - 163 . 26 ■· Π 7 7 8
22. Dezember 1976 - X^
•Äf.
Vor dem Verbrennen kann das Material weiter zerkleinert werden, beispielsweise in einer Mühle. Dann kann es in irgendeinem geeigneten, wärmeerzeugenden Ofen verbrannt werden. Dieser Ofen kann beispielsweise ein dampferzeugender oder wasserheizender Ofen sein. Er kann auch ein Ofen sein, der in irgendeinem anderen industriellen Verfahren verwendet wird, beispielsweise beim Rösten oder Brennen. Das Produkt kann als einziger Brennstoff des Ofens verwendet werden, es kann jedoch auch als Hilfsbrennstoff zusammen mit konventionellen gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstoffen eingesetzt werden. Auf jeden Fall hat das gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Material einen genügend hohen Heizwert, um bei der Verbrennung nutzbare Wärme abgeben zu können.
Die folgende Tabelle gibt einen typischen Massenverlauf für das erfindungsgemässe Verfahren, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, wenn man typischen Haushaltsmüll entsprechend behandelt.
- 19 -
7 0 9 8 28/0663
Vorrichtung
Zufuhr
Menge Feuchtig- aus Vorrichtung (Tonnen/ keitsgehalt Tag) (Gew.%) Abgabe
Menge Feuchtig-Tonnen/ keitsgehalt Tag) (Gew.%)
zu
to C >
to
• I *»
σ to
φ -»
N CTi-"·
CTl
Zerkleinerer 3 Siebvorrichtung 4
Magnetseparator 5
Zerreissvorrichtung 6
Magnetseparator 7
Trommel 8
Magnetseparator 1 3
Luftklassierer 14
240 240
82
80 158
158
16
120
110 80
30 30
20
20 36
36
80
15
16 20
Vorsortierung Zerkleinerer
Siebvorrichtung
Magn.Separator Siebvorrichtung
Magn.Separator
Entwässerter
Klärschlamm
Trommel 8
Magn.Separator 13 k Zerreissvorrichtg.6 240
80 2
80
155 3
120
110 10
160 25
30
20 36
20
20 36
15
16 17
Siebvorrichtung
Magnetseparator Magnetseparator
Zerreissvorrg. Metallpaketpresse
Luftklassisrsr
Trommel 8 Metallpaketpresse
Magnetseparator 13:
Luftklassierer Metallpaketpresse
Produkt Abfall
CO
ΟΊ CO
CO
A 42 154 b u - 163
22.Dezember 1976 -2»- 26^^778
Die Fig. 4 der Zeichnung zeigt schematisch eine bevorzugte Anordnung zur Zuführung des Materials in die Gärtrommel 8 und zur Abführung des Materials aus derselben. Zerkleinerter und verlesener Abfall 25 wird über ein Förderband 23a unter einem magnetischen Separator 7 zu einer Rinne 24 transportiert, von wo es in den Mischbereich 9 der Trommel 8 eintritt. Die Trommel 8 weist im Inneren Messer, Ketten und Mischelemente auf, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, diese sind jedoch zur Förderung der Übersichtlichkeit in Fig. 4 nicht dargestellt. Die Trommel 8 ist auf geeigneten (nicht dargestellten) Lagern montiert; ihr sind (nicht dargestellt) Antriebsmittel zum Drehen der Trommel um ihre Längsachse zugeordnet, die die Trommel beispielsweise mit 1 bis 4 Upm drehen. Entwässerter Klärschlamm 27 wird über ein Förderband 26 herantransportiert und mit dem zerkleinerten Abfall am Ende des Förderbandes 23a in Berührung gebracht. Der Klärschlamm wird dann zusammen mit dem Abfall in die Trommel 8 weitergeleitet. Der Einlass der Trommel 8 ist von einem Gehäuse 28 mit einer Leitung 29 umgeben, wobei in der Leitung 29 ein Ventilator 12 mit einstellbarer Geschwindigkeit angeordnet ist. Das Gehäuse 28, dessen Boden durch die Rinne 24 gebildet wird, umgibt den Endteil der Trommel 8 derart, dass der Ventilator 12 Luft durch die Trommel 8 saugen kann. Um den Eintritt von Luft in das Gehäuse 28 möglichst weitgehend herabzusetzen, ist eine flexible Luftdichtklappe 30 (die beispielsweise aus Gummi bestehen kann) neben dem oberen Trum des Förderbandes 23a angeordnet. Das Förderband 23a kann in die mit dem Bezugszeichen 23· gekennzeichnete Lage zurückgezogen werden und die Eintrittsöffnung des Gehäuses 28 kann mit einem geeigneten Verschluss versehen sein, so dass man das Gehäuse abschliessen kann, wenn man die
- 21 -
7 0 9 8 2 8/0663
A 42 154 b 26^778
u - 163 LO .-κ- ι ι ο
22. Dezember 19 76 - *4 -
Vorrichtung mit intermittierender Zufuhr von Abfallmaterial und/oder Klärschlamm betreiben will.
Das Auslassende der Trommel ist wieder im wesentlichen luftdicht von einem Gehäuse 31 umgeben, welches mit einer Lufteinlassleitung 32 verbunden ist. Das Gehäuse 31 hat eine Produktauslassöffnung 33, durch welche das Endprodukt aus dem Trommelbereich 11 einem magnetischen Separator 13 und einem Förderband 34 zugeführt wird.
Die in Leitung 32 eingeführte Luft kann heisse Luft sein, die aus einem heissen Bereich einer der oben beschriebenen Anlagen stammen kann. Die über die Leitung 29 abgeführte Luft kann beispielsweise in der oben beschriebenen Weise einem Schornstein oder einem Ofen zugeführt werden.
Wie bereits angedeutet, kann das kompostierte Material als Brennstoff beim Brennen, oder Rösten verwendet werden. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, bei welchem das kompostierte Material als Hilfsbrennstoff beim Brennen eines brennbaren anorganischen Materials verwendet wird.
Der Ausdruck "brennbares anorganisches Material", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf jegliches anorganisches Material, welches in einem Brennofen gebrannt werden kann, wobei sich ein nutzbares gebranntes Produkt ergibt. Beispiele solcher brennbarer anorganischer Materialien umfassen Kreide und Kalkstein (Kalziumkarbonat), welche zu Kalk gebrannt
- 22 -
709828/0663
a 42 154 b 2 6 r5 3 7 7 8
u - 163
22. Dezember 19 76
werden können; weiterhin bauxitische Tone, die zu Aluminium gebrannt werden können, Dolomit, der zu Magnesium gebrannt werden kann, Mischungen von kieselsäurehaltigen Materialien (insbesondere Lehm oder Ton), Kreide oder Kalkstein, die zu Zementj, beispielsweise zu Portland Zement, gebrannt werden können. :
Es ist bereits vorgeschlagen worden, zerkleinerten Müll oder ähnlichen Abfall als Hilfsbrennstoff bei der Herstellung von Zement durch Brennen von Lehm-Kreide™ oder -Kalksteinmischungen zu verwenden, wobei dieser Vorgang nicht nur zur Beseitigung des Abfalls, sondern auch zur Einsparung von konventionellem Brennstoff beim Brennprozess führt. Da jedoch sein Wassergehalt relativ hoch ist, beispielsweise zwischen 30 und 50 GeWo%, ist zerkleinerter Hausmüll oft ein schwierig zu handhabendes Material, da es bei den Verarbeitungsvorrichtungen zu Verstopfungsproblemen kommt„ Es kommt als Nachteil hinzu, dass die Bearbeitung eines solchen Materials recht unangenehm ist. Ein solches Material hat auch im allgemeinen unterschiedliche Aschengehalte, so dass sich Probleme bei der Steuerung des Prozesses ergeben, da die Zusammensetzung des Zement-Brennmater i ales derart stark variieren kann, dass minderwertige Produkte erzeugt werden. Im Gegensatz dazu kann man mit dem relativ trockenen, kompostierten Produkt, welches gemäss der Erfindung als Brennstoff verwendet wird, wesentlich leichter umgehen. Das Problem der Qualitätskontrolle des Brennstoffes kann gemäss der Erfindung dadurch gelöst werden, dass das kompostierte Endprodukt einer Luftklassierung unterzogen wird, wobei der Aschegehalt verringert und damit die variablen
- 23 -
709828/0 66 3
A 42 154 b u - 163
22. Dezember 1976
Faktoren reduziert werden.
Um das Austreiben der Feuchtigkeit aus dem Kompostmaterial, welches in einem Brennofen als Brennstoff verwendet werden soll, zu beschleunigen, kann die Kompostiervorrichtung günstigerweise in einem Bereich der Brennanlage mit hoher Temperatur angeordnet sein, beispielsweise in der Nähe der Kühler, v/o Umgebungstemperaturen in der Grössenordnung zwischen 35 und 65°C herrschen. Wenn man die Kompostiervorrichtung in diesem Bereich anordnet, dann werden Wärmeverluste der Kompostiervorrichtung minimalisiert. Die durch die Gärtrommel gesaugte Luft hat dann ausserdem eine relativ hohe Temperatur, wodurch die Austreibung des Wasserdampfes erleichtert wird. Alternativ kann man die der Gärtrommel zugeführte Luft aus der Umgebung des heissen Endes eines Brennofens abziehen. Man kann auch die Abgase eines Rostschlackenkühlers verwenden, wobei sich zusätzlich der Vorteil ergibt, dass die vom Gas mitgerissenen feinen Schlackenteile in das kompostierte Produkt eingelagert und mit diesem in den Brennofen zurückgebracht werden.
Das gemäss der vorliegenden Erfindung erzeugte Brennmaterial ist in vieler Hinsicht mit Festbrennstoffen von niederem Heizwert vergleichbar, beispielsweise mit Kohle von niederem Heizwert oder mit Braunkohle. Es kann beispielsweise einen Heizwert zwischen 3000 und 5000 Kalorien pro Gramm aufweisen. Das aus der Gärvorrichtung austretende kompostierte Produkt hat einen relativ hohen Aschengehalt (z.B. enthält es 20 bis 30 Gew.% Asche bezogen auf die Trockenmasse). Dies liegt insbesondere daran, dass es aus einem Ausgangsmaterial hergestellt
- 24 -
709828/0663
A 42 154 b u - 163
22. Dezember 1976
ist, welches bereits unbrennbares Material enthält, wie beispielsweise Aschen, kleine Metallteilchen oder kleine Glasteilchen. Dieser Aschegehalt des Produktes kann durch die nachfolgende Luftklassierung reduziert werden. Bei bestimmten Verwendungszwecken (beispielsweise bei der Herstellung von Zement) kann die Asche jedoch einen wertvollen Beitrag für das Endprodukt des Verfahrens liefern.
Die Entfernung wenigstens eines Teils der Asche erhöht jedoch den Heizwert des Produktes entsprechend. Die Kosten für die Durchführung der Aschenabtrennung sind unter diesem Gesichtspunkt oft akzeptabelο Ferner kann es wünschenswert sein, ein Endprodukt mit im wesentlichen konstantem Aschengehalt zu erzielen.
Man kann den Heizwert des gemäss der Erfindung hergestellten kompostierten Materials durch Zusatz von Kohlenwasserstoffölen erhöhen, beispielsweise durch Zusatz von Abfall-Kohlen- wasserstoffölen t von Erdöl oder teilweise raffinierten ölen, beispielsweise durch Zusatz von bis zu 15 Gew.% dieser Substanzen. Man kann dies einfach durch Mischen des kompostierten Produktes mit den Kohlenwasserstoffölen erreichen, es ist jedoch vorteilhaft, die Kohlenwasserstofföle zu diesem Zweck mit den zu behandelnden Materialien selbst zu vermischen, d.h. mit der Mischung aus organischem Abfallmaterial und Wasser, teilweise entwässertem Klärschlamm oder Rohklärschlamm. Auf diese Weise wird das Kohlenwasserstofföl von den fasrigen Bestandteilen des organischen Abfallmateriales absorbiert. Wenn diese während des Kompostierungsprozesses aufgebrochen werden, dann verteilen sich die das absorbierte öl enthalten-
- 25 -
709828/0683 ohwhnal inspected
A 42 154 b
22. Dezember 1976 - *5 -
den Teilstücke im kompostierten Produkt und ergeben so ein leicht handhabbares Erzeugnis. Durch Zusatz von Kohlenwasserstoffölen zu dem gemäss der Erfindung kompostierten Produkt wird nicht nur der Heizwert des Produktes erhöht, sondern zusätzlich wird eine vorteilhafte und elegante Methode zur Nutzung von Kohlenwasserstoffölen geboten, beispielsweise von Abfallölen, deren Beseitigung in der Vergangenheit höchst problematisch war.
Das kompostierte Produkt kann weiterhin mit festen Brennstoffen gemischt werden, so dass sich ein Endprodukt mit einem höheren Heizwert ergibt. Beispielsweise kann das Produkt mit kleinen Teilen gewaschener Kohle gemischt werden (z.B. mit Teilchen, die einen Durchmesser von 2,5 cm oder kleiner aufweisen) . Dabei ergibt sich ein Produkt, das gegenüber der Kohle etwas geringere Kosten pro erzeugten Wärmeeinheit verursacht. Dieses Verfahren lässt sich insbesondere bei nassen oder niederflüchtigen Kohlen vorteilhaft anwenden, von denen man bisher angenommen hat, dass sie schwer zu handhaben sind. Das Verhältnis des kompostierten Produktes und des festen Brennstoffes kann in weiten Grenzen variieren.
Zur Illustration der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Beispiele angegeben.
Beispiel 1
Zwei Proben von je 400 kg wurden aus dem Zerkleinerer einer Abfallbehandlungsanlage entnommen. Diese Proben hatten die folgenden in Tafel 1 zusammengestellten Grundeigenschaften.
- 26 -
709828/0663
A 42 154 b u - 163
22. Dezember 1976
26B8778
Probe A
Probe B
Feuchtigkeitsgehalt (in Gew.%) beim Erhalt
Heizwert (der Trockenmasse)
Aschengehalt (der Trockenmasse in Gew.%)
24,8
27,6 cal/gm 3100 cal/gm 31,4
32,4
Die Zusammensetzung der beiden Proben ist in Tabelle 2 angegeben.
TABELLE 2 Gew.% VoI. % Probe B
Probe A 18,2 6,4 Gew.% Vol.%
Bestandteile 35,8 69,9 17,5 6,0
Staub und Aschen 4,1 6,2 36,4 71,1
Papier und Pappe 8,2 6,0 3,7 5,8
Plastik ίο,ο 3,2 8,4 6,0
Metall 18,4 5,4 10,5 3,3
Glass 2,4 1,5 19,0 5,6
Organisches Material
(Gemüse etc.)
2,2 1,4 2,0 1,2
Textilien 2,5 1,0
Verschiedenes
- 27 -
709828/0663
A 42 154 b u - 163
22. Dezember 1976
20·
Die zwei Proben des zerkleinerten Abfalls wurden dann vollständig miteinander vermischt und vier Proben von je 25 kg (Probe A) wurden der Mischung entnommen» Ferner wurden vier 25 kg-Proben (Probe B) der Mischung entnommen, aus welcher Metall und Glas von Hand herausgelesen waren.
Zwei Proben eines digerierten Klärschlammes und zwei Proben eines rohen, undigerierten Klärschlammes wurden analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
TABELLE 3
Digerierter Undigerierter Probe B
Klärschlamm Klärschlamm
Probe A Probe B Probe A 81 ,4
Feuchtigkeits
gehalt 68,0 72,5 76,8 26,2
(in Gew.%)
Asche 29,4 27,6 25,6
(in Gew.% der 7100
Trockenmas se)
Heizwert 4850 4950 6700
(der Trockenmasse
in cal/gm)
Die beiden Proben des digerierten Klärschlammes wurden vollständig miteinander vermischt, das gleiche wurde mit den beiden Proben des undigerierten Klärschlammes durchgeführt. Dann wurden Proben von 5 kg und 2,5 kg von jedem vollständig
- 28 -
709828/0663
22. Dezember 1976 - *8 ~
mit den Abfallproben A bzw. B vermischt, wobei sich die folgenden Mischungen ergaben.
TABELLE 4
Mischung Abfall Klärschlamm
digeriert undigeriert
5 kg
2,5 kg
5 kg
2,5 kg
5 kg
2,5 kg
5 kg
2,5 kg
1 A (25 kg)
2 A (25 kg)
3 B (25 kg)
4 B (25 kg)
5 A (25 kg)
6 A (25 kg)
7 B (25 kg)
8 B (25 kg)
Jede der Mischungen wurde dann in einer Drehtrommel 48 Stundenlang kompostiert, und Wassergehalt, Aschegehalt und Heizwert jedes der kompostierten Produkte wurden bestimmt. Die Resultate sind in Tabelle 5 angegeben.
- 29 -
709828/0663
A 42 154 b u - 163
22. Dezember 1976
- ZS- -3*.
2 6:^ Π 7 7 8
Wassergehalt
Kompostes
(Gew.%)
2 TABELLE 5 Heizwert des
Kompostes
(in cal/gm der
Trockenmasse)
Kompost
aus
Mischung
8,4 des Aschegehalt des
Kompostes
(in Gew.% der
Trockenmasse)
4050
1 9,2 31,0 3800
2 14,6 30,5 4600
3 11,4 11,0 4750
4 10,2 11,4 4300
5 10,4 28,5 4300
6 12,5 28,0 4950
7 14,8 9,0 5100
8 9,5
Beispiel
1100 Tonnen Hausmüll mit einem Durchschnittswassergehalt von 30 Gew.% wurden sortiert, wobei 300 Tonnen Abfälle, aussortiert wurden, die grosser waren als 7,5 cm (der durchschnittliche Wassergehalt dieser grösseren Teile lag bei 15 Gew.%). Die übrigen 800 Tonnen Abfall wurden über einen Zeitraum von 16 Stunden zusammen mit 110 Tonnen eines entwässerten, digerierten Klärschlammes mit einem Wassergehalt von 80 Gew.% in eine Drehkompostieranlage vom Typ "dano" eingeführt. Die Verweilzeit des Materials in der Gärtrommel betrug 48 Stunden. Es ergaben sich 600 Tonnen eines kompostierten Produktes mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 17,5 Gew.%,
- 30 -
709828/06 63
A 42 154 b nc r οπή ο
22. Dezember 1976
einem Aschegehalt von 24„7 Gew.% und einem Heizwert (der Trockenmasse) von 3610 Kalorien pro Gramm,
Das Erzeugnis war ein offensichtlich trockenes Produkt und konnte als zusätzlicher Brennstoff in einem Drehzementbrennofen verbrannt werden.
- 31 -
709828/0663
Leerseite

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, dass er ein kompostiertes Produkt aus festem, organischem Abfall
• mit einem Wassergehalt von weniger als 20 Gew.% und einem auf die Trockenmasse bezogenen Heizwert von wenigstens 3000 Kalorien pro Gramm umfasst.
2. Verfahren zur Herstellung des Brennstoffes des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass man festen organischen Abfall kompostiert, um ein Kompostprodukt mit einem Wassergehalt von weniger als 20 Gew.% zu erhalten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfall soweit kompostiert wird, dass sich ein Produkt mit einem Wassergehalt zwischen 10 und 20 Gew.%, vorzugsweise zwischen 15 und 20 Gew.% ergibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Abfall in einer rotierenden Trommel kompostiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Abfall durchschnittlich zwischen 12 und 48 Stun.den in der rotierenden Trommel verbleibt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Abfall vor dem Kompostieren sortiert wird.
- 32 -
709828/0663
A 42 154 b
u - 163 26 -Π778
22. Dezember 1976 -
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Abfall vor dem Kompostieren zerkleinert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Abfall in einer Mischung mit Klärschlamm kompostiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus organischem Abfall und Klärschlamm einen Wassergehalt zwischen 25 und 50 Gew.%, vorzugsweise zwischen 30 und 45 Gew.% aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem kompostierten Abfall Kohlenwasserstofföle zugesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein fester, teilchenförmiger Brennstoff mit dem kompostierten Abfallprodukt gemischt wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Ansprüche 2 bis 11, mit einer den festen organischen Abfall aufnehmenden, drehbaren Trommel, die im Innern Mischelemente zum Belüften und/oder durch Mischen des in der Trommel befindlichen Abfalls sowie einen Antrieb zum Drehen der Trommel umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Mischelemente als Hängeketten (19,20) ausgebildet sind.
- 33 -
ORJQINAL IMSPECTED
709828/0863
A 42 154 b
u - 163 26^778
22. Dezember 1976 - ys - *"v ~ ~ ' ' J
,3·
13. Verfahren zur Erzeugung von Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass man den mit dem in den Ansprüchen 2 bis 11 beschriebenen Verfahren hergestellten Brennstoff verbrennt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das kompostierte Produkt im Ofen einer Dampferzeugungsanlage verbrannt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das kompostierte Produkt in einem Brennofen eines zu brennenden anorganischen Materials, vorzugsweise einer Mischung von Kreide und Kalk oder Kalkstein zur Herstellung von Zement, verbrannt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem kompostierten Produkt vor dessen Verbrennen Kohlenwasserstofföl zugesetzt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem kompostierten Produkt vor dessen Verbrennen ein fester, teilchenförmiger Brennstoff zugemischt wird.
/NSPECTED
709828/0663
DE19762658778 1975-12-24 1976-12-24 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brennstoffes Withdrawn DE2658778A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52853/75A GB1551019A (en) 1975-12-24 1975-12-24 Method for the production of heat from waste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658778A1 true DE2658778A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=10465574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658778 Withdrawn DE2658778A1 (de) 1975-12-24 1976-12-24 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brennstoffes

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5297270A (de)
AU (1) AU511962B2 (de)
BE (1) BE849853A (de)
BR (1) BR7608675A (de)
CA (1) CA1108403A (de)
DE (1) DE2658778A1 (de)
ES (1) ES454584A1 (de)
FR (1) FR2346437A1 (de)
GB (1) GB1551019A (de)
IL (1) IL51153A (de)
IT (1) IT1073754B (de)
NL (1) NL7614400A (de)
NZ (1) NZ182984A (de)
PT (1) PT66010B (de)
ZA (1) ZA767653B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128528A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Loesche GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur erzeugung eines gemisches aus kohlenstaub und muellkompost
DE102007047292A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Wehrle Umwelt Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung und Vorbehandlung von unbehandeltem und/oder behandeltem Abfall sowie Abfallbehandlungsanlage

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417483A1 (fr) * 1978-02-17 1979-09-14 Chambe Maurice Procede et systeme de cuisson, de deshydratation et de sterilisation des dechets et vegetaux
WO1983004048A1 (en) * 1982-05-08 1983-11-24 Thomas Henry Gardner Production of synthetic solid fuel
ATE68815T1 (de) * 1986-05-20 1991-11-15 Organ Faser Technology Co Verfahren zum herstellen von presslingen aus feuchtem abfall.
GB2230788B (en) * 1989-04-18 1992-08-26 Jung Boo Kim Apparatus and method for manufacturing solid fuel
DE19503669A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-08 Pelox Bioconversionstech Gmbh Sekundärbrennstoff auf Basis von verrottetem Abfall
RU2109795C1 (ru) * 1996-08-12 1998-04-27 Грудинин Владимир Павлович Способ получения жидкого бессернистого органического топлива
AU2007100A (en) * 1998-12-23 2000-07-31 Arcadis Heidemij Realisatie B.V. Method for producing fuel from the biomass component of organic wet fraction (owf)
FR2796865B1 (fr) * 1999-07-28 2003-06-13 Sge Environnement Tambour destine a un appareil de traitement de dechets et appareil correspondant
JP4642197B2 (ja) * 1999-10-29 2011-03-02 太平洋セメント株式会社 発酵処理装置、セメント製造用原燃料製造設備およびセメント製造工場
JP4642196B2 (ja) * 1999-11-02 2011-03-02 太平洋セメント株式会社 発酵処理方法およびセメント製造方法
US7285141B2 (en) 2001-09-19 2007-10-23 Taiheiyo Cement Corporation Method and apparatus for fermentation
JP3804045B2 (ja) * 2001-12-18 2006-08-02 太平洋セメント株式会社 廃棄物処理方法と廃棄物処理設備
ITRM20040297A1 (it) * 2004-06-17 2004-09-17 Sorain Cecchini Ambiente Sca Spa Metodo per la realizzazione del riciclaggio integrale a basso impatto ambientale dei rifiuti solidi urbani e dispositivi di attuazione.
WO2006059316A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Pearse O'kane Bio-energy system and apparatus
JP2009062531A (ja) * 2007-08-13 2009-03-26 Hisakazu Ikeda 乾燥有機物燃料の製造方法及びその製造装置
JP5426568B2 (ja) * 2008-11-06 2014-02-26 太平洋セメント株式会社 セメント原燃料化方法、セメント製造用原燃料製造設備及びセメント製造工場
JP6175219B2 (ja) * 2012-03-19 2017-08-02 太平洋セメント株式会社 固体燃料の製造方法並びに固体燃料及びその使用方法
JP6173000B2 (ja) * 2013-04-04 2017-08-02 太平洋セメント株式会社 廃棄物処理装置及び処理方法
JP6186159B2 (ja) * 2013-04-04 2017-08-23 太平洋セメント株式会社 廃棄物処理装置
FR3018706B1 (fr) * 2014-03-18 2019-06-14 Suez Groupe Procede et installation pour le traitement de dechets et residus urbains et/ou industriels
JP2016160386A (ja) * 2015-03-04 2016-09-05 太平洋セメント株式会社 有機汚泥類の燃料化方法
JP6529171B2 (ja) * 2015-09-14 2019-06-12 太平洋セメント株式会社 有機汚泥類の燃料化方法
JP6562846B2 (ja) * 2016-02-03 2019-08-21 太平洋セメント株式会社 有機汚泥類の燃料化方法
JP6841399B2 (ja) * 2016-07-11 2021-03-10 一三 東新 植物系バイオマス燃料、植物系バイオマス肥料、土壌改良材、及び、植物系バイオマス燃料の製造方法
JP6652466B2 (ja) * 2016-08-30 2020-02-26 太平洋セメント株式会社 有機汚泥類乾燥方法、及び、それを用いた燃料製造方法
CN106433850B (zh) * 2016-09-21 2021-07-23 红河学院 一种用铝电解废旧阴极制备水泥窑燃料的方法
CN109465277A (zh) * 2018-10-15 2019-03-15 东莞理工学院 一种带污水循环利用的城市垃圾无害化资源化处理系统
CN109500049A (zh) * 2018-10-15 2019-03-22 东莞理工学院 一种带污水循环利用的城市垃圾无害化资源化处理方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR385927A (fr) * 1908-01-04 1908-05-30 Venceslas Suchowiak Procédé pour la fabrication d'une matière artificielle qui est inflammable (p. e. des allume-feux) ou combustible, préparée au moyen de bois et d'huiles minérales, de leurs résidus ou d'un mélange de ces deux derniers
FR784344A (fr) * 1941-06-18 1935-07-22 Thermo-stérilisation et utilisation industrielle des résidus urbains avec transformation des refus en agglomérés combustibles
CH331132A (de) * 1956-09-28 1958-07-15 Limburg Stirum Charlotte Van Verfahren zur Aufbereitung von Stadtmüll zwecks Verwertung als Brennmaterial oder als Kompost
FR1248249A (fr) * 1960-02-04 1960-12-09 Traitement des résidus urbains
FR2150245A1 (en) * 1971-08-20 1973-04-06 Cauvin Raymond Treatment of urban waste - to give a granular compost

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128528A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Loesche GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur erzeugung eines gemisches aus kohlenstaub und muellkompost
DE102007047292A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Wehrle Umwelt Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung und Vorbehandlung von unbehandeltem und/oder behandeltem Abfall sowie Abfallbehandlungsanlage
DE102007047292B4 (de) * 2007-07-26 2019-05-16 Wehrle Umwelt Gmbh Vorrichtung zur Speicherung und Vorbehandlung von unbehandeltem und/oder behandeltem Abfall

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5297270A (en) 1977-08-15
AU2088276A (en) 1978-06-29
IL51153A0 (en) 1977-02-28
IL51153A (en) 1981-06-29
FR2346437B1 (de) 1982-07-09
NL7614400A (nl) 1977-06-28
ZA767653B (en) 1977-12-28
FR2346437A1 (fr) 1977-10-28
IT1073754B (it) 1985-04-17
BE849853A (fr) 1977-04-15
BR7608675A (pt) 1978-01-03
PT66010B (en) 1978-06-16
CA1108403A (en) 1981-09-08
AU511962B2 (en) 1980-09-18
PT66010A (en) 1977-01-01
GB1551019A (en) 1979-08-22
ES454584A1 (es) 1978-04-16
NZ182984A (en) 1980-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brennstoffes
US4203376A (en) Treatment of waste
DE2702048C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Portlandzement
DE3049706T1 (de) Apparatus and method for processing organic materials
DE3529445A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell
EP0082815B2 (de) Verfahren zum Ausscheiden wenigstens einer Fraktion aus Kommunalmüll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69825133T2 (de) Feste Brennstoffzusammensetzung
WO1985002898A1 (en) Combustion oven and process for producing fuel from refuse
DE69314835T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoff aus Abfall
EP1753538A2 (de) Stofflöser, reaktor für hydrolyse und/oder nassrotte und abfallaufbereitungsanlage mit einem derartigen stofflöser und reaktor
DE3402215A1 (de) Verfahren, anlage und einrichtungen zur gleichzeitigen verwertung von muell und klaerschlamm
DE19909328B4 (de) Abfallverwertungsverfahren
EP2200746B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abfall mit organischem anteil
DE3003098A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerbriketts
DE69222135T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Brennstoffs durch Trocknung einer Mischung von Klärschlamm und entflammbares Produkt
DE3401220C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Abfallstoffen
DE4442100A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung
DE3630248A1 (de) Fester brennstoff, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3802109C1 (en) Process for thermal utilisation of organic waste materials
EP0026450A2 (de) Anordnung und Verfahren zur thermischen Aufbereitung vorwiegend brennbarer Abfallstoffe
DE3433238C1 (de) Verfahren zur Wirbelschichtvergasung vom Müll zusammen mit anderen Brennstoffen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2642451A1 (de) Verfahren zum verwerten von abfallstoffen insbesondere von muell und klaerschlamm
DE3727004A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse
DE102010027542B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102006059094B4 (de) Brennstoffbrikett aus teilkompostierter Biomasse sowie Verfahren und Anlage zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee