DE2657182A1 - Vorrichtung zur identifizierung einer information - Google Patents
Vorrichtung zur identifizierung einer informationInfo
- Publication number
- DE2657182A1 DE2657182A1 DE19762657182 DE2657182A DE2657182A1 DE 2657182 A1 DE2657182 A1 DE 2657182A1 DE 19762657182 DE19762657182 DE 19762657182 DE 2657182 A DE2657182 A DE 2657182A DE 2657182 A1 DE2657182 A1 DE 2657182A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- carrier component
- carrier
- circuit
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07758—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
- G06K19/07762—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement making the record carrier wearable, e.g. having the form of a ring, watch, glove or bracelet
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/04—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0723—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07743—External electrical contacts
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C11/00—Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/20—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
- G07C9/28—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/20—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
- G07C9/29—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass containing active electronic elements, e.g. smartcards
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0866—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00761—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00777—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
27 ^73-19
du. ing. H. NEGENDAXK <·ιο?3) · »ip£.-ing. jJ. HAU Clv · dipi..-phy3. W. SCHMITZ
DIM..-ING. E. GKAALFS · DIFL-INcW-WEHKEKT · dipl.-fhys. W. CARSTEISTS
EAMBÜEG-MÜJICnEN 2 S 5 7 1 8 2
^ · TELSGIt. NEGEDAPATENT HAMBTTIlG
Hans-Di edr ich Kr eft sooo München 2 ■ mozartstb. 23
Rosenweg 11 telefon (oso) 5 38 05 se
2057 Reinbek
Hamburg, 16. Dezember 1976
Vorrichtung zur Identifizierung einer Information
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Identifizierung einer Information, die einem ersten Trägerbauteil
zugeordnet ist, mit Hilfe von Ablesemitteln, die an einem zweiten Trägerbauteil angeordnet sind.
Zum Zwecke des liiederauffindens und Wiedererkennens werden
in zahlreichen Fällen Gegenstände beliebiger Art mit Markierungen, Symbolen und dergleichen versehen, welche mit dem
menschlichen Auge oder mittels eines automatischen Ablesesystems identifiziert werden können. Im Ablesesystem ist
eine Bezugsinformation enthalten, mit der die abgelesene Information des zu identifizierenden Gegenstands verglichen
wird. Die den betreffenden Gegenstand kennzeichnende Information wird zumeist in Form einer Kodierung mit dem Gegenstand
in Verbindung gebracht, wobei die Kodierung optisch, akustisch, elektronisch oder in sonstiger Form gespeichert
und entsprechend mit Hilfe des Ablesesystems abgelesen und
identifiziert werden kann. Als Beispiel sei erwähnt die
magnetische Kodierung von Briefsachen oder ¥aren in einem Warenlager oder Supermarkt.
magnetische Kodierung von Briefsachen oder ¥aren in einem Warenlager oder Supermarkt.
Es gibt darüberhinaus zahlreiche Anwendungsfälle, in denen die
Information, durch die ein Gegenstand gekennzeichnet ist, nicht durch unbefugte Personen identifiziert werden soll, beispielsweise
bei Schließvorrichtungen jeder Art oder Dokumenten, um sie gegen Fälschung und Verwendung bei unrechtmäßigem Besitz zu
schützen.
schützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur
Identifizierung einer Information zu schaffen, die klein baut, sich durch eine hohe verdeckte Kombinationsmöglichkeitsmenge
auszeichnet und vielseitig einsetzbar ist.
auszeichnet und vielseitig einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Information in einem ersten Informationsträger im ersten Trägerbauteil kodiert enthalten
ist, daß das erste Trägerbauteil außerdem ein Empfangsglied und einen vom ersten Informationsträger beeinflußbaren
Signalgeber aufweist, daß das zweite Trägerbauteil ebenfalls ein Empfangsglied sowie eine einen zweiten Informationsträger enthaltende Auswerteschaltung aufweist und mit einer Energiequelle verbunden ist, die in eine energetische Kopplung mit dem Empfangsglied des ersten Trägerbauteils bringbar ist zwecks Übertragung der Energie zur Aktivierung der Bauteile des ersten Trägerbauteils und Ansteuerung des ersten Informationsträgers derart, daß der Signalgeber ein von der Information des ersten Informationsträgers geprägtes Informationssignal abgibt, das von dem Empfangsglied
Signalgeber aufweist, daß das zweite Trägerbauteil ebenfalls ein Empfangsglied sowie eine einen zweiten Informationsträger enthaltende Auswerteschaltung aufweist und mit einer Energiequelle verbunden ist, die in eine energetische Kopplung mit dem Empfangsglied des ersten Trägerbauteils bringbar ist zwecks Übertragung der Energie zur Aktivierung der Bauteile des ersten Trägerbauteils und Ansteuerung des ersten Informationsträgers derart, daß der Signalgeber ein von der Information des ersten Informationsträgers geprägtes Informationssignal abgibt, das von dem Empfangsglied
.../2a
809828/0268
im zweiten Trägerbauteil empfangen und gegebenenfalls
nach Umwandlung in der Auswerteschaltung mit der Bezugsinformation des zweiten Informationsträgers verglichen wird,
und daß die Auswerteschaltung ein charakteristisches Ausgangssignal abgibt, wenn erste und zweite Information eine
gewünschte Beziehung zueinander haben.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt die einen
Gegenstand kennzeichnende Identxfxkationsinformation in Form einer passiven xnformationsstruktur vor, die somit
von sich aus keine Signale abgibt, durch die ein Unbefugter Aufschluß erhalten könnte über den Aufbau der Informationsstruktur. Erst durch energetische Kopplung mit einem Ablesesystem
wird die Informationsstruktur aktiviert, d.h. beginnt
ein und ermöglicht einen Zugang zum Informationsinhalt. Dieser
80982B/02S8
wird direkt oder umgewandelt über den Kopplungsweg zurückgesendet
und kann dann vom Ablesesystem ausgewertet und identifiziert v/erden. Wesentlich bei der Erfindung ist,
daß der die Identifikationsinformation enthaltende Gegenstand passiv ist und die Energie zur übertragung des Informationsinhalts
auf das Ablesesystem von der Energiequelle geliefert wird, die mit dem Ablesesystem verbunden ist.
Auf diese Weise ist eine weitere Kodierung möglich, weil nur eine vorgegebene Art der Ankopplung zur Aktivierung
der Informationsquelle führt. Ferner wird dadurch ermöglicht, die die Information speichernden, ablesenden und abgebenden
Bauteile etwa durch Verwendung miniaturisierter elektronischer Bauteile sehr klein zu bauen, da eine Versorgungsquelle
nicht benötigt wird.
Die energetische Kopplung zwischen erstem und zweitem Trägerbauteil
kann elektromagnetischer Art sein. Es ist jedoch ebenso gut denkbar, eine Ultraschallkopplung vorzusehen.
Bei elektromagnetischer Kopplung können im wesentlichen sämtliche elektronischen Schaltungsbauteile in miniaturisierter
Form eingesetzt werden, was eine unbefugte Identifizierung einer Information weiter erschwert. Die Energiequelle
ist beispielsweise eine e.c/-stromquelle, die nicht
nur die Energie für die elektronischen Bauteile des ersten Trägerbauteils liefert, sondern darüber hinaus durch ihre
800825/0268 »../4
Frequenz eine Taktfolge für die Schaltungsbauteile des
ersten Trägerbauteils liefert, um zu ermöglichen, daß die gespeicherte Information zeitlich richtig ausgelesen
und auf das Empfangsglied des zweiten Trägerbauteils übertragen wird. Erst dadurch ist möglich, die zu identifizierende
Information phasenrichtig mit einer Bezugsinformation zu vergleichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist äußerst vielseitig einsetzbar. Beispielsweise kann das erste Trägerbauteil ein
Schlüssel sein, während das zweite Trägerbauteil ein Schloß ist. Der eigentliche Sperrmechanismus des Schlosses wird
in Abhängigkeit von der Auswerteschaltung des zweiten Trägerbauteils betätigt. Es ist im übrigen auch möglich,
die Auswerteschaltung so auszulegen, daß mehrere Schlüssel mit nicht identischer Information gleichwohl eine Betätigung
des Schlosses auslösen. Umgekehrt kann ein einziges Trägerbauteil als Schlüssel eine einzige Schlüsselinformation enthalten,
die unterschiedlich ausgelegte Schlösser betätigt (sogenannte Hauptschlüssel).
Da der die zu identifizierende Information enthaltende erste Trägerbauteil äußerst klein getaut v/erden kann, ist
es beispielsweise auch möglich, Kreditkarten, Personalausweise, Führerscheine oder andere Dokumente mit der
80982S/02GS
erfindungsgemäßen Informationsquelle zu versehen, welche
beispielsweise in Form eines kleinen Plättchens ausgebildet ist, wobei dann die Informationsquelle die Kenndaten des
Dokuments enthält. Das Plättchen kann so mit dem Trägerbauteil'r'Z.
B. dem Dokument verbunden sein, daß seine Entfernung oder die Entfernung einer das Plättchen überziehenden Schutzhülle
seine Zerstörung zur Folge hat.
Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz in der Fertigungstechnik. Ein Warenartikel oder in einer Fertigungslinie
herzustellender Gegenstand wird mit der erfindungsgemäßen Informationsquelle versehen, wobei dann durch Ablesung der
Kenndaten an bestimmten Orten eine präzise Verfolgung des Materialflusses möglich ist, d.h. Bestimmung von Zeit und
Ort eines bestimmten Produktionsteiles.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
besteht bei allen Gegenständen, die eine amtliche Kennzeichnung, beispielsweise eine Prüfnummer, erhalten,.
wie das etwa bei Fahrgestellen von Automobilen der Fall ist. Mit Hilfe der Erfindung läßt sich durch Einbau der erfindungsgemäßen
Informationsquelle auf dem oder in das Gestell diesem eine Kennzeichnung zuordnen, die von unbefugter
Seite nicht abgelesen werden kann und im übrigen zerstört wird, falls versucht würde, diese zu entfernen. Auf diese
809825/026.8
Weise wird das sogenannte Umfrisieren von gestohlenen
Automobilen ganz erheblich erschwert.
Auch hier kann das die Bezugsinformation enthaltende Ablesesystem so ausgelegt sein, eine große Anzahl von verschiedenen
Informationsquellen mit unterschiedlichem Informationsinhalt zu identifizieren. Ferner kann das Ablesesystem so
eingestellt v/erden f daß aus einer Vielzahl von zu prüfenden
Informationsquellen nur eine einzige identifiziert werden soll.
Es wurde schon mehrfach erwähnt, daß die erfindungsgemäße Informationsquelle klein gebaut werden kann. Es ist daher
auch möglich, sie in oder an einem Fingerring anzuordnen, der somit als Schlüssel wirkt. Der entsprechend kodierte
Fingerring kann ohne zusätzliche Belastung oder Beeinträchtigung vom Benutzer getragen v/erden, ohne daß Gefahr besteht,
daß er verlegt wird oder verlorengeht. Nach dem Grundgedanken der Erfindung lassen sich auch bereits verwendete Ringe umarbeiten,
um einen die Schlüsselinformation' enthaltenden Bauteil aufzunehmen. Es ist auch möglich, den die Schlüsselinformation
enthaltenden Bauteil in einen Stein einzulassen, der •für den Ringbestimmt ist.
Der die Informationsquelle enthaltende Bauteil ist in diesem Zusammenhang vorzugsweise in hartes Isoliermaterial eingebettec,
vorzugsweise SIs15 o<Jer IH-w, a
809825/0268
Die Erfindung bietet in diesem,aber auch im oben erwährten
Zusammenhang den erheblichen Vorteil, daß eine Identifizierung bzw. Betätigung eines Schlosses berührungslos erfolgt.
Es ist lediglich erforderlich, die erfindungsgemäße Informationsquelle in der Nähe der Ablesevorrichtung oder
des Schlosses zu halten, damit der gewünschte Identifizierungsvorgang
ablaufen kann.
Vor allem bei Verwendung elektronischer Komponenten können die elektronischen Bauteile am ersten und zweiten Trägerbauteil
so ausgelegt sein, daß sie zusammen eine schwingfähige Anordnung bilden, wenn die energetische Kopplung
hergestellt ist. Im ersten und zweiten Trägerbauteil sind sozusagen Fragmente der schwingfähigen Anordnung vorhanden,
wobei die passiven Bauteile der Informationsquelle das Schwingungsverhalten der schwingfähigen Anordnung bestimmen
oder mitbestimmen, welche Eigenschaft somit zu Kodierungszwecken herangezogen v/erden kann. Erst durch beispielsweise
elektromagnetische Kopplung von erstem und zweitem Signalgeneratorbauteil setzt sich der Signalgeneratur zusammen und
vermag ein Ausgangssignal mit einer vorgegebenen Charakteristik, die von einer Auswerteschaltung erfaßt werden kann, abzugeben.
Letztere kann ebenfalls einen Signalgenerator aufweisen, und die Ausgangssignale weiterer Signalgeneratoren werden auf
eine Erkennungsschaltung gegeben, die das Ausgangssignal des
809825/0268 ■ '\'/B
ersten Signalgenerators mit dem Soll-Ausgangssignal des zweiten Signalgenerators vergleicht, wodurch erst durch
eine Mischung dieser beiden AusgangsSignaIe das charakteristische
Erkennungssignal entsteht und entsprechend ausgewertet werden kann.
Im Zusammenhang mit der zuletzt beschriebenen Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Informationsquelle frequenz-
und/oder amplitudenbestimmender Schaltungsteil des Signalgenerators sein. Beispielsweise ist der elektronische
Schaltkreis des ersten Schaltkreisfragmentes ein RC-Glied,
das mit einer Induktivität im zweiten Schaltkreisfragment einen Schwingungskreis bildet, der beim Zusammenbringen der
beiden Schaltkreisfragmente mit einer bestimmten Frequenz
und Amplitude schwingt, die für den Informationsinhalt
charakteristisch ist. Es ist ferner möglich, dem zweiten Bauteil, das mit dem Ablesesystem in Verbindung steht,
einen Oszillator zuzuordnen, an dessen Eingang eine Impedanz liegt, die mit einer zweiten Impedanz des ersten Trägerbauteils
gekoppelt werden kann. Der Oszillator und ein elektronischer Schaltkreis am ersten Bauteil sind so
dimensioniert, daß bei einer Kopplung der beiden Impedanzen mit induktiver und/oder kapazitiver YZirkung der Oszillator
in seinem Schwingungsverhalten geändert wird, vorzugsweise hochfrequent zu schwingen beginnt oder in seiner hochfrequenten
809825/0268 /g
-sr-
Schwingung unterbrochen wird. Das hieraus resultierende
Ausgangssignal des Oszillators ist eine Anzeige dafür, ob der gewünschte Code der Kennung vorliegt bzw. die richtige
Dekodierschaltung vorhanden ist. Es kann ferner ein Modulator
vorgesehen sein, der der Frequenz des elektronischen Schaltkreises ein Frequenz- oder Impulsmuster aufprägt. Die von
der Energiequelle, die mit dem zweiten Trägerbauteil verbunden ist, abgegebene Energie speist den elektronischen
Schaltkreis und den Modulator am ersten Trägerbauteil, wobei der Modulator rückwärts dem Hochfrequenzsignal des so gebildeten
Signalgenerators ein Frequenz- oder Impulsmuster aufprägt. Diese Modulation wird von dem dem zweiten Trägerbauteil zugeordneten,
auf die Schwingung des Oszillators abgestimmten Empfänger aufgenommen und auf eine Erkennungseinrichtung übertragen.
Somit gibt der Oszillator, der im vorliegenden Fall als Sender fungiert, bei Kopplung mit dem elektronischen
Schaltkreis des ersten Trägerbauteils eine Senderspannung mit einer bestimmten Frequenzkombination oder einem Impulsmuster
ab, wodurch sowohl die Art der Modulation als auch die Trägerfrequenz für die Kodierung spezifisch sind. Die hierdurch
erreichte Selektivität ist außerordentlich hoch. Es ist daher kaum möglich, den Informationsinhalt durch Messung
zu ermitteln, weil hierzu eine feste unbekannte Frequenz und ein mit ihr in UND-Funktion verknüpftes Frequenz- oder
Impulsmuster zu bestimmen sind und der Sender nur bei Kopplung
809825/0288
.../1O
von erstem und zweitem Trägerbauteil zu schwingen beginnt oder in seiner hochfrequenten Schwingung unterbrochen wird.
Das hieraus resultierende Ausgangssignal des Oszillators
ist eine Anzeige dafür, ob ein richtiger oder ein falscher Schlüssel benutzt wird. Grundsätzlich ist eine kapazitive
Kopplung möglich, wenn auch zumeist eine induktive vorzuziehen ist. Im letzteren Fall· können winzige Ferritantennen
vorgesehen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt perspektivisch einen Fingerring mit einem erfindungsgemäßen integrierten Schlüsselbauteil.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Teil eines Schlosses.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das Schloßteil nach Fig.
Fig. 4 zeigt ein Schaltschema für eine Stromversorgung einer elektronischen Schaltungsanordnung im Schloß.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform
'-der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung.
809825/0268 ---Z11
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild für elektronische Komponenten für einen ersten und einen zweiten
Trägerbauteil für eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
• ■ -
Fig. 8 zeigt schematisch eine Anwendungsmöglichkeit der
erfindungsgemäßen Vorrichtung.
-. Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 8 entlang der Linie 9-9.
Ein Fingerring 1 aus einer GoJcLeglerung oder einer anderen
Metallegierung besitzt eine Ausnehmung 20 arider Außenseite,
in die ein Bauteil 21 eingelassen ist, das an der Oberfläche
mit zwei Kontaktflächen 3 aus hartem metallischem Material
versehen ist. In dem Bauteil 21 befindet sich ein Schal tkx-eis
2 (Fig. 5)j der in hartem Isoliermaterial, zum Beispiel Glas
oder Emaille, eingebettet ist und dessen Anschlüsse zu den Kontaktflächen 3 führen, die von außen zugänglich, sind. "Auf
den Aufbau des Schaltkreises 2, der eine Kennung oder eine Schlüsselinformation für ein Schloß enthält, wird weiter unten
noch eingegangen,
Fig. 2 zeigt die„Draufsieht auf einen Abschnitt eines Schlosses,
das erhaben beispielsweise"an einer- Tür angebracht ist. In dem
erhabenen Abschnitt 22 befindet sich, etwas versenkt eine Abtastflache
if (sieho auch Fig. 3), in der zwei Kontaktflächen 23 von
beweglichen Kontalctstiften angeordnet sind, von denen einer boi
6 in Fig. 3 dargestellt ist. Vie aus Fig. 3 ferner zu erkennen,
80982 B/026 B
/10
stehen die Kontaktflächen 23 etwas über der Abtastfläche 4
über, wobei die Kontaktstifte mit Hilfe einer Feder 24 in Richtung Abtastfläche 4 gedrückt werden. ¥ie man aus dem Vergleich
der Abbildungen gemäß den Fign. 1 und 2 erkennt, entspricht die Oberfläche des Bauteils in der Form der Abtastflächo
in
4, so daß beide Flächen nur/einer Lage zueinander so in Berührung gebracht werden können, daß die Kontaktflächen 3 niit den Kontakt-=
.flächen 23 der Kontaktstifte 6.·': in Berührung treten können.
Aus Fig. 3 erkennt man, daß der Kontaktstift 6 eine Kontaktfeder
- 24
25 betätigt, vonn er gegen die Feder/ xn das Schloß hineingedrückt vird. Über einen Quersteg 2.6 betätigt dis Kontaktf eder 25 eine weitere Kontaktfeder 27 eines Schalters 5 (siehe auch Fig. 4)« Bs versteht sich, daß der andere nicht gezeigte Kontaktstift eins parallele Kontaktfederanordnung betätigt. Die Kontaktschalter 5 liegen in Reihe mit einem Versorgungsstronkreis, der von einer Eattcrie 7 gespeist wird. Parallel zu den Klemmen der Batterie 7 liegen Anschlußklemmen 9 für den Anschluß einer externen Stromquelle für den Fall, daß die Batterie erschöpft oder auf andere Weise ausfällt. Parallel zu den Klemmen der Batterie 7 liegen schließlich eine optische Anzeige 10 und eine akustische Anzeige 11, die in Betrieb gesetzt werden, sobald die Schalter 5 geschlossen sind. Mit der Kontaktfeder 25 ist außerdem ein Schaltkreis 8 (Fig. "5) verbunden, der bei Berührung der Kontaktflächen 3 dos Fingerringes und 23 der Kontaktstifte 6 mit einem Schaltkreis 2, der im Bauteil 21 untergebracht ist, in Verbindung
25 betätigt, vonn er gegen die Feder/ xn das Schloß hineingedrückt vird. Über einen Quersteg 2.6 betätigt dis Kontaktf eder 25 eine weitere Kontaktfeder 27 eines Schalters 5 (siehe auch Fig. 4)« Bs versteht sich, daß der andere nicht gezeigte Kontaktstift eins parallele Kontaktfederanordnung betätigt. Die Kontaktschalter 5 liegen in Reihe mit einem Versorgungsstronkreis, der von einer Eattcrie 7 gespeist wird. Parallel zu den Klemmen der Batterie 7 liegen Anschlußklemmen 9 für den Anschluß einer externen Stromquelle für den Fall, daß die Batterie erschöpft oder auf andere Weise ausfällt. Parallel zu den Klemmen der Batterie 7 liegen schließlich eine optische Anzeige 10 und eine akustische Anzeige 11, die in Betrieb gesetzt werden, sobald die Schalter 5 geschlossen sind. Mit der Kontaktfeder 25 ist außerdem ein Schaltkreis 8 (Fig. "5) verbunden, der bei Berührung der Kontaktflächen 3 dos Fingerringes und 23 der Kontaktstifte 6 mit einem Schaltkreis 2, der im Bauteil 21 untergebracht ist, in Verbindung
wird . ■ ' · :
gesetzt/. Dies ist schematisch in Fig. 5 gezeigt, in der eine '.
gestrichelte Linie 23 die Trennung zwischen den Teilen, die
andeutet, stationär einem Schloßteil zugeordnet sind und don Schaltkreis/
809825/Q2P?
der dem Fingerring 1 zugehört.
• ■ ·
Die beiden Schaltkreise 2 und 8 sind so aufgebaut, daß sie zusammen einen Signalgenerator 14 ergeben, vie durch die
strichpunktierte Linie angegeben. Der Schaltkreis 2 ist dabei "frequenz- und amplitudenbestiniinender Teil des Signalgenera.tors.
Die Kennung des Ringschlüssels 1 nach Fig. 1 ist dementsprechend
eine vorgegebene· Frequenz und eine vorgegebene Amplitude am
Ausgang des Signalgenerators. Die Prüfung des Ausgangssignals
in ·
erfolgt/einer Auswerteeinheit 12, indem das Ausgangssignal
zunächst auf eine Mischvorrichtung 13 gegeben wird, in der das
Ausgangssi'gnel des Signalgenerators 14 mit einem Ausgangssignal
eines zweiten Signalgencra.tors 15 gemischt wird. Das resultierende
Sozial wird auf einen Diskriminator 16 gegeben und gleichgerichtet·
Eine.Drkennungsschaltungsanordnung 17 tastet das Signal dos
Diskriminators \6 auf vorgegebene Daten ab und steuert bei
Erfüllung der Prüfbedingungen eine Verriegelungsvorrichtung 18,
die die Sperre im Schloß freigibt. Bei Nicht-Übereinstimmung
des Schlusselsignals mit den Prüfbedingungen gibt die Erkennungsvorrichtung ein Signal auf eine Alarmvorrichtung 19·
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform kann auch so afago-•wandelt
werden, daß der Signalgenerator 15 wie der Signal··
gonarator 1^ aufgebaut sein kann, nämlich aus zwei trennbaren
Schaltkreisen bestehend, wobei wiederum der frequenz- und amplitudonbostirarnende Bestandteil in einem gleichen Schlüsselring
oder einem separaten-Schlüsselring untergebracht ist .Je
nach den gewünschten Anforderungen an eine Sc hließanlage.
809825/0268
Das Blockschaltbild nach Fig. 6 zeigt eine Möglichkeit, eine
Schließanlage mit einem elektronischen Schlüssel, beispielsweise einem ähnlichen wie in Fig. 1 dargestellt, kontaktlos eine
Schließvorrichtung zu betätigen. Zu diesem Zweck ist in einem
King odor einem ähnlichen Schlüssel eine winzige Ferritantenne 30 angebracht, deren "Wicklung mit einem Schaltkreis, vorzugsweise in miniat'Lsisierter Bauweise, verbunden ist, die ebenfalle im Ring angeordnet istf ähnlich dem Bauteil 21 nach Fig. 1 . An den Schaltkreis ist schließlich ein Modulator 32 ■ abgeschlossen, der auch als miniaturisiertes Bauteil im Ring angeordnet ist.
Einem Schloßteil sind zugeordnet eine zweite Ferritantenne 33f ein Oszillator 3^-» eine Empfangsvorrichtung 351 eine Erkennungseinrichtung "}6} eine Schalteinrichtung 37 sowie eine Entriogelungsvorx'ichtung 38· Die gezeigte Schaltungsanordnung arbeitet wie folgt.
Schließanlage mit einem elektronischen Schlüssel, beispielsweise einem ähnlichen wie in Fig. 1 dargestellt, kontaktlos eine
Schließvorrichtung zu betätigen. Zu diesem Zweck ist in einem
King odor einem ähnlichen Schlüssel eine winzige Ferritantenne 30 angebracht, deren "Wicklung mit einem Schaltkreis, vorzugsweise in miniat'Lsisierter Bauweise, verbunden ist, die ebenfalle im Ring angeordnet istf ähnlich dem Bauteil 21 nach Fig. 1 . An den Schaltkreis ist schließlich ein Modulator 32 ■ abgeschlossen, der auch als miniaturisiertes Bauteil im Ring angeordnet ist.
Einem Schloßteil sind zugeordnet eine zweite Ferritantenne 33f ein Oszillator 3^-» eine Empfangsvorrichtung 351 eine Erkennungseinrichtung "}6} eine Schalteinrichtung 37 sowie eine Entriogelungsvorx'ichtung 38· Die gezeigte Schaltungsanordnung arbeitet wie folgt.
Bei Annäherung der Ferritantenne 30 s*1 die Ferritantenne 33
beginnt die Ossiilatorschaltung 3k hochfrequent zu schwingen.
Die Frequenz der Schwingung wird durch den Schaltkreis 3I
bestimmt. Die vom Schaltkreis 3I aufgenommene Energie speist . den Modulator 32, der rückwärts der Schwingungsfrequenz ein
Frequenz- oder Impulsmuster aufprägt. Dementsprechend erscheint am Ausgang des Oszillators 3^ eine Frequenz- oder Xmpuls-modulierte Schwingung als Schlusselkonnung. Die Erapfangsvorrichtung 35 ist auf die Schlusselkennung abgestimmt und überträgt das * Ausgangssignal auf die Erkennungseinrichtung 361 die bei
richtigem Signal über die Schaltvorrichtung die Entriegelungsvorrichtung ansteuert. Dio durch die Schaltungsanordnung nach
beginnt die Ossiilatorschaltung 3k hochfrequent zu schwingen.
Die Frequenz der Schwingung wird durch den Schaltkreis 3I
bestimmt. Die vom Schaltkreis 3I aufgenommene Energie speist . den Modulator 32, der rückwärts der Schwingungsfrequenz ein
Frequenz- oder Impulsmuster aufprägt. Dementsprechend erscheint am Ausgang des Oszillators 3^ eine Frequenz- oder Xmpuls-modulierte Schwingung als Schlusselkonnung. Die Erapfangsvorrichtung 35 ist auf die Schlusselkennung abgestimmt und überträgt das * Ausgangssignal auf die Erkennungseinrichtung 361 die bei
richtigem Signal über die Schaltvorrichtung die Entriegelungsvorrichtung ansteuert. Dio durch die Schaltungsanordnung nach
809825/0268
- 15 -
Fig. 6 erreichte Selektivität ist sehr" hoch, da es kaum möglich,
ist, die Kennung des Schlüssels durch Messung am Schloß zu ermitteln, veil hierzu eine feste unbekannte ^frequenz und ein
mit ihr in UND-Funktion verknüpftes Frequenz- oder Impulsmuster
zu bestimmen ist und der ori^este Sender in Form einer Oszillator-•.schaltung
nur in Gegenwart des Schlüssels schwingt» · . '
In Fig. 7 sind zwei Kästen 50, 51 dargestellt, die jeweils
elektronische Komponenten enthalten, wobei der Kasten 50 dem zweiten Trägerbauteil und der Kasten 51 dem ersten Trägerbauteil
zugeordnet ist. Zunächst sei Bezug"genommen auf die Schaltung
im Kasten 50.
Eine V7echselstromquelle 52 verhältnismäßig hoher Frequenz, beispielsweise im Megahertz-Bereich, speist eine Spule oder
Antenne 53. Parallel zu den Klemmen der Wechselstromquelle 52 liegt ein Empfangsglied 54, dessen Ausgang mit einer Auswertungsschaltung
55 verbunden ist. Der Ausgang der Auswertungsschaltung 55 ist mit einer Vergleichsstufe 56 verbunden, die
außerdem mit dem Ausgang einer Bezugsinformationsstufe 57
verbunden ist. Am Ausgang 58 der Vergleichsstufe erscheint ein Nut ζ si
Eine Spule 59 oder Antenne ist elektromagnetisch mit der Spule koppelbar. Die beiden Klemmen der Spule 59 sind mit einer
Filterstufe 60, die auch eine Gleichrichterstufe sein kann, verbunden. Am Ausgang· der Filterstufe -erscheint bei 61 eine
Versorgungsspannung für sämtliche weiteren Blöcke des Kastens
• · .../16
809 825/0268
Über die Frequenz in der Spule 59 bzw. in der Filterstufe
6G wird ein Taktgeber und Synchronisierglied 61 angesteuert, der seinerseits einen Steuerkreis 62 ansteuert,
dessen Ausgangssignale auf einen elektronischen Schalter 63, beispielsweise Schieberegister, gegeben werden,
Mit dem elektronischen Schalter 63 wird eine Code-Matrix abgefragt, in der in irgendeiner bekannten Art und Weise
eine Information enthalten ist, beispielsweise in Form von Zuständen inaktiver Bauteile. Es können jedoch auch
Signalgeneratoren in den Kreuzungspunkten angeordnet sein. Die Code-Matrix 64 wird von einer Ablese- und Abgabestufe
65 abgelesen und in entsprechende Signale für einen Code-Signalgeber 66 umgewandelt. Die Abgabesignale der
Stufe 65 bzw. die Code-Signale des Signalgebers 66 sind für einen spezifischen Informationsinhalt der Code-Matrix
signifikant. Die Code-Signale werden über eine Leitung 67 an den Stromkreis der Spule 59 angekoppelt, wie bei 68
schematisch dargestellt.
Eine Schwellwertstufe 69 wird von der Versorgungssparinung
auf der Leitung 61 beaufschlagt. Sie gibt ein Einschaltsignal auf den Code-Signalgeber 66 und den Steuerkreis 62
erst dann, wenn eine Mindestspannung vorliegt. Dadurch soll verhindert werden, daß Störspannungen zu einem Betrieb
der Schaltung führen.
.../17
Vf-
Die in Fig. 7 dargestellte Schaltungsanordnung arbeitet wie folgt.
Die Energiequelle 52 wird mit einer vorgegebenen Frequenz betrieben. Dadurch ist die Energiequelle nicht nur Versorgungsquelle
für die Schaltkreise des Kastens 51, sondern gleichzeitig Zeitgeber für den zeitlichen Ablauf aller in
der Schaltungsanordnung ablaufenden Vorgänge. Der Taktgeber
61 sorgt daher dafür, daß in den Schaltstufen des ersten Trägerbauteils 51 die zeitliche Folge erhalten bleibt. Er
sorgt somit für eine Synchronisierung der zeitlichen Abläufe
im Hinblick auf die von der Energiequelle 52 vorgegebene
Taktzahl. Der Steuerkreis 62, der normalerweise eine logische Schaltungsanordnung ist, steuert die Abfragung der Code-Matrix
64, indem beispielsweise nacheinander Takt für Takt elektronische Abfragesignale über den elektronischen Schalter 63
auf die Code-Matrix 64 gegeben werden. Es ist jedoch auch möglich, mehrere Abfragesignale gleichzeitig zu erzeugen oder
eine bestimmte Folge und Zuordnung der Abfragesignale zu wählen.
Dies wird in der logischen Schaltungsanordnung des Steuerkreises
62 entsprechend eingestellt. Der Steuerkreis 62 ist außerdem
durch die Schwellwertstufe 69 angesteuert, beginnt daher erst dann zu arbeiten, wenn ein Abfragefali tatsächlich vorliegt.
Der Steuerkreis 62 sorgt ferner dafür, daß die Abfragung über den elektronischen Schalter 63 stets am gewünschten Punkt beginnt,
809825/0288
.../18
so setzt er beispielsweise das Schieberegister zurück, wenn es die Funktion des elektronischen Schalters 63 übernimmt.
In der Art der Abfragung durch den Steuerkreis 62 liegt bereits eine Kodierungsmöglichkeit, die durch die vor der
Erstellung frei wählbar programmierbare Code-Matrix ganz erheblich erhöht wird. So kann beispielsweise die zeitliche
Folge und die Anzahl der in der Stufe 65 empfangenen Impulse signifikant sein für die in der Schaltung 51 gespeicherte
Information. Der Code-Signalgeber 66 gibt die Informationssignale auf den Kreis der Spule 59, beispielsweise in
serieller Form, über die Ankopplung der Spulen 59 und 53
werden die Code-Signale auf den Stromkreis der Spule 53 zurück übertragen und können vom Empfangsglied 54 aufgenommen
werden. Beim Betrieb mit Impulsen bei der Rückübertragung der
ist es möglich
Code-Signale/in dieser Zeit die Abgabe von Taktimpulsen zu stoppen, beispielsweise durch kurzzeitige überbrückung der Filterstufe 60. Wird hingegen mit Amplituden- oder Frequenzmodulation gearbeitet, ist eine gleichzeitige Abfragung und Code-Signal-Rückübertragung ohne weiteres möglich.
Code-Signale/in dieser Zeit die Abgabe von Taktimpulsen zu stoppen, beispielsweise durch kurzzeitige überbrückung der Filterstufe 60. Wird hingegen mit Amplituden- oder Frequenzmodulation gearbeitet, ist eine gleichzeitige Abfragung und Code-Signal-Rückübertragung ohne weiteres möglich.
Das Empfangsglied 54 gibt die empfangenen Code-Signale, beispielsweise
Impulse, auf die Auswerteschaltung 45, die die Signale so aufbereitet, daß sie mit Bezugsinformationssignalen
aus der Bezugsinformationsstufe 57 in der Vergleichsstufe verglichen we^Jen können. Ist das Ausgangssignal der
809825/0268 .../19
Auswerteschaltung 45,- das für die in der Schaltung 51 enthaltene
Information signifikant ist, in einer vorgegebenen Beziehung zur Bezugsinforraation 57, beispielsweise mit dieser
identisch, erscheint am Ausgang der Vergleichsstufe 58 ein Nutzsignal, das entsprechend eingesetzt werden kann.
Die Schaltungsanordnungen 50 und 51 können insgesamt oder
teilweise mit einem Trägerbauteil verbunden sein, wobei die Trägerbauteile beide beweglich sind oder zumindest einer davon.
Für den Einsatz bei Schließvorrichtungen ist beispielsweise die Schaltungsanordnung 51 der Schlüssel, beispielsweise in Form
eines Fingerringes, während die Schaltungsanordnung 50 Bestandteil eines elektronischen Schlosses ist.
In Fig. 8 ist eine Karte 70 dargestellt, beispielsweise eine Kreditkarte, ein Dokument oder ein ähnlicher Trägerbauteil,
welche aus einer Tragschicht 71 (s. Fig. 9) und einer Schutzschicht
72 besteht. In einer Ausnehmung 73 der Tragschicht 71 ist ein Plättchen oder Chip eingelegt, das sämtliche Bauteile
der Schaltungsanordnung 51 in miniaturisierter Form enthält. Die Schutzschicht überdeckt das Plättchen 51 und ist so mit
diesem verbunden, beispielsweise durch Klebung, daß bei Entfernung der Schutzschicht 72 das Plättchen in seiner Funktion
zerstört wird. Das Plättchen 72 ist beispielsweise, für die Übertragung elektromagnetischer Energie durchlässig. Es sind
.../20
80982S/0268
2857182
außerdem 2wei Fenster 74 in der Schutzschicht 72 dargestellt,
in die hinein Antennen oder Spulen entsprechend der Spule 59 ragen. Dadurch kann die Ankopplung an die Spule 53 (s. Fig. 7)
verbessert werden infolge des verringerten Luftspaltes.
Fig. 8 zeigt eine Schaltungsanordnung 50 als Ablesesystem entsprechend
dem Kasten 50 in Fig.· 7 bzw. einem Teil der darin gezeigten Bauteile. In Fig. 8 bezeichnet 50 einen von Hand
"betätigbaren beweglichen Ablesestab, der an seiner Stirnseite
die Spule 53 aufweist. Der Ablesestab ist über ein Kabel 75 mit einem Anzeigegerät 76 verbunden, das eine Skalenanzeige 77
und eine digitale Anzeige 78 enthält sowie zwei Stellknöpfe 79, 80, mit denen die Bezugs information in der Stufe 57 der
Fig. 7 eingestellt werden kann, d.h. Anzeige einer bestimmten Anzahl von verschiedenen Informationen, welche mit dem Ablesestab
50 durch Ablesen verschiedener Träger 7O ermittelt werden,
Identifizierung einer einzigen oder einer begrenzten Anzahl spezifischer Informationen, usw.
809825/0268 ~'/2Λ
Claims (26)
1. Vorrichtung zur Identifizierung einer Information, die einem ersten Trägerbauteil zugeordnet ist, mit
Hilfe von Ablesemitteln, die an einem zweiten Trägerbauteil angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet
, daß die Information in einem ersten Informationsträger im ersten Trägerbauteil
kodiert enthalten ist, daß das erste Trägerbauteil außerdem ein Empfangsglied und einen vom ersten
Informationsträger beeinflußbaren Signalgeber aufweist, daß das zweite Trägerbauteil ebenfalls ein Empfangsglied sowie eine einen zweiten Informationsträger enthaltende
Auswerteschaltung aufweist und mit einer Energiequelle verbunden ist, die in eine energetische Kopplung
mit dem Empfangsglied des ersten Trägerbauteils bringbar
ist zwecks Übertragung der Energie zur Aktivierung der
Bauteile des ersten Trägerbauteils und Ansteuerung des ersten Informationsträgers derart ', daß der Signalgeber
ein von der Information des ersten Informationsträgers geprägtes Informationssignal abgibt, das von dem Empfangsglied im zweiten Trägerbauteil empfangen und gegebenenfalls
.809 825/0 28 8 , ·
"•/22 ORDINAL INSPECTED
nach Umwandlung in der Auswerteschaltung mit der Bezugsinformation des zweiten Informationsträgers verglichen
wird,und daß die Auswerteschaltung ein charakteristisches
Ausgangssignal abgibt, wenn erste und zweite Information eine gewünschte Beziehung zueinander haben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Empfangsglied im ersten Trägerbauteil ein Wandler zugeordnet
ist, der an seinem Ausgang eine Versorgungsspannung für die elektronischen Bauteile des ersten
Trägerbauteils liefert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1·oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Empfangsglied im ersten Trägerbauteil eine Energiewertstufe
zugeordnet ist, die eine Jmsteuerung des ersten Informationsträgers nur dann einleitet, v/enn die empfangene
Energie einen Mindestwert überschreitet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten und zweiten Trägerbauteil
ergänzende Teile eines elektronischen Signalgenerators vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Bauteile des ersten Trägerbauteils
frequenz- und/oder amplitudenbestimmender Schaltungsteil des Signalgenerators sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
' daß der zweite Trägerbauteil einen Oszillator enthält,
an dessen Eingang eine Impedanz liegt und der zweite Trägerbauteil eine mit der ersten Impedanz koppelbare
zweite Impedanz auf v/eist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzen Ferritantennen enthalten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Trägerbauteil einen Modulator aufweist zur Aufprägung eines Frequenz- oder Impulsmusters.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Trägerbauteil ein Fingerring
ist bzw.. der Trägerbauteil mit einem Fingerring o. dgl. verbunden ist.
.../24 809825/0268
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fingerring an der Innen- oder Außenseite einer
Ausnehmung oder eine durchgehende Öffnung aufweist zur Aufnahme des ersten Trägerbauteils.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
-. daß das erste Trägerbauteil in hartes Isoliermaterial eingebettet
ist, vorzugsweise Glas oder Emaille.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Verwendung eines eingefaßten Steins oder dergleichen das Trägerbauteil unterhalb des Steins angeordnet oder in
den Stein eingelassen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise aus hartem Material bestehende
elektrische Kontakte des ersten Trägerbauteils an der Außenseite des Rings herausgeführt sind,daß an
einem Schloß entsprechend beweglich gelagerte Kontakte vorgesehen sind, vorzugsweise Kontaktstifte, über die ein
elektronischer Schaltkreis des ersten Trägerbauteils galvanisch mit dem ergänzenden Schaltkreis am Schloß zwecks
Bildung eines Signalgenerators gekoppelt wird.
809825/0 268
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die beweglichen Kontakte am Schloß gleichzeitig einen Schalter im Versorgungsstromkreis zwischen Stromquelle
und der elektronischen Schaltungsanordnung betätigen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Versorgungsstromkreis eine akustische und/oder optische Anzeigevorrichtung geschaltet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß am Ring und am Schloß Positioniermittel vorgesehen sind zum lagerichtigen Zusammenbringen der Kontaktflächen am
Ring und am Schloß.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schaltkreis im Ring
symmetrisch aufgebaut ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis -17, dadurch ·
gekennzeichnet, daß die Schaltungsbauteile am ersten Trägerbauteil, in Form eines Plättchens oder dergleichen
ausgebildet sind, das in das erste Trägerbauteil eingelassen oder auf dessen Außenseite aufgebracht ist.
.../26
809825/0268
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Trägerbauteil eine aus einer oder mehreren Schichten bestehende Karte, Platte, Schiene oder dergleichen
ist. ·
20. Vorrichtung nach Anspruch 18foder 19, dadurch gekennzeichnet,
. daß das Plättchen oder die Karte, Platte, Schiene oder dergleichen von einer für die Koppelenergie durchlässigen
Schutzhülle überzogen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen so mit der Schutzhülle verbunden ist, daß
beim öffnen bzw. Entfernen der Schutzhülle die Funktion und/oder der Aufbau des Plättchens zerstört wird.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Verdünnungen oder Fenster in der
Schutzhülle vorgesehen sind, durch das ganz oder teilweise ein Koppelbauteil hindurchgeführt ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Informationsträger mehrere
Informationen gespeichert sind.
.../27
809025/0268
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitschaltung vorgesehen ist
für eine zeitlich abhängige Ein- und Ausschaltung der Information des ersten und/oder zweiten Informationsträgers
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem zweiten Trägerbauteil eine
Stell stufe verbunden ist, das ein Stellsignal für einen
Schaltkreis, eine Kupplung, einen Sperrmechanismus oder dergleichen abgibt für den Fall, daß erste und zweite
Information die gewünschte Beziehung zueinander aufweisen.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Trägerbauteil mit einer
. und/oder Manipulation
Wahlschaltung verbunden ist zur Programmierung/der Bezugsinformation.
809825/0288
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762657182 DE2657182A1 (de) | 1976-12-17 | 1976-12-17 | Vorrichtung zur identifizierung einer information |
FR7638537A FR2336741A1 (fr) | 1976-12-17 | 1976-12-21 | Dispositif pour l'identification d'une information |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762657182 DE2657182A1 (de) | 1976-12-17 | 1976-12-17 | Vorrichtung zur identifizierung einer information |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2657182A1 true DE2657182A1 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=5995764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762657182 Pending DE2657182A1 (de) | 1976-12-17 | 1976-12-17 | Vorrichtung zur identifizierung einer information |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2657182A1 (de) |
FR (1) | FR2336741A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926867A1 (de) * | 1979-07-03 | 1981-01-15 | Gao Ges Automation Org | Schaltungseinheit |
DE3149789C1 (de) * | 1981-12-16 | 1983-08-25 | Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf | Vorrichtung zur induktiven Identifizierung einer Information |
DE3221356A1 (de) * | 1981-12-16 | 1983-12-08 | Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf | Vorrichtung zur identifizierung einer information, insbesondere zugangskontrolle |
DE3427581A1 (de) * | 1984-07-26 | 1986-02-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum uebertragen von binaeren daten zwischen einem mobilen datentraeger und einer feststation |
US4591854A (en) * | 1982-10-12 | 1986-05-27 | Roundel Electronics Limited | Touch control identification system with portable encoder |
DE3538711A1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Uwe Werner Dr Med Ballies | Markierung und markierungsleser |
US4674618A (en) * | 1983-12-06 | 1987-06-23 | Mars Incorporated | Tokens and token handling devices |
DE3827172A1 (de) * | 1987-08-13 | 1989-03-16 | Peter Elsner | Einrichtung zur identifizierung von nachrichten |
EP2597723A1 (de) * | 2011-11-26 | 2013-05-29 | Eduard G.Fidel GmbH | Schmuckgegenstand |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2501396B1 (fr) * | 1981-03-05 | 1985-10-11 | Dassault Electronique | Systeme de controle d'acces, notamment pour le passage de points de peage |
FR2503425A1 (fr) * | 1981-04-03 | 1982-10-08 | Barbier Jacques | Systeme de securite integre dans une cle, dont le transfert s'effectue par une bague positionnee sur une serrure |
JPS60171475A (ja) * | 1984-02-15 | 1985-09-04 | アイデンティフィケ−ション・デバイセス・インコ−ポレ−テッド | 識別システム |
GB8627241D0 (en) * | 1986-11-14 | 1986-12-17 | Chubb Lips Nederland Bv | Identification token |
DE68900868D1 (de) * | 1988-08-02 | 1992-04-02 | Gte Prod Corp | Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem kodierten oberflaechenschallwellengeraet. |
US4931664A (en) * | 1988-08-02 | 1990-06-05 | Gte Products Corporation | Controller for coded surface acoustical wave (SAW) security system |
BE1003474A3 (nl) * | 1989-09-18 | 1992-03-31 | Picanol Nv | Inrichting voor het bedienen van een weefmachine. |
NZ234359A (en) * | 1990-07-04 | 1994-09-27 | Peter Russell Cunningham | Thermal log with frangible body activated switches |
FR2683318A1 (fr) * | 1991-11-05 | 1993-05-07 | Befic | Procede et dispositif de mesure de temperature. |
US5523618A (en) * | 1992-05-25 | 1996-06-04 | Gay Freres Vente Et Exportation | Electronic integrated circuit label |
ZA941671B (en) * | 1993-03-11 | 1994-10-12 | Csir | Attaching an electronic circuit to a substrate. |
DE19755893C2 (de) * | 1997-12-08 | 2001-01-25 | Claus Rein | Verfahren und Anordnung zur Energie- und Informationsübertragung mittels Ultraschall |
JP2002533846A (ja) * | 1998-12-23 | 2002-10-08 | マイクロチップ テクノロジー インコーポレイテッド | Rfエミュレート回路を有する無線周波識別(rfid)セキュリティシステム |
FR2790121A1 (fr) * | 1999-02-19 | 2000-08-25 | Information Technology Dev | Dispositif d'authentification electronique sans contact miniaturise |
-
1976
- 1976-12-17 DE DE19762657182 patent/DE2657182A1/de active Pending
- 1976-12-21 FR FR7638537A patent/FR2336741A1/fr active Granted
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926867A1 (de) * | 1979-07-03 | 1981-01-15 | Gao Ges Automation Org | Schaltungseinheit |
DE3149789C1 (de) * | 1981-12-16 | 1983-08-25 | Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf | Vorrichtung zur induktiven Identifizierung einer Information |
DE3221356A1 (de) * | 1981-12-16 | 1983-12-08 | Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf | Vorrichtung zur identifizierung einer information, insbesondere zugangskontrolle |
US4591854A (en) * | 1982-10-12 | 1986-05-27 | Roundel Electronics Limited | Touch control identification system with portable encoder |
US4674618A (en) * | 1983-12-06 | 1987-06-23 | Mars Incorporated | Tokens and token handling devices |
US4926996A (en) * | 1983-12-06 | 1990-05-22 | Mars Incorporated | Two way communication token interrogation apparatus |
DE3427581A1 (de) * | 1984-07-26 | 1986-02-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum uebertragen von binaeren daten zwischen einem mobilen datentraeger und einer feststation |
DE3538711A1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Uwe Werner Dr Med Ballies | Markierung und markierungsleser |
DE3827172A1 (de) * | 1987-08-13 | 1989-03-16 | Peter Elsner | Einrichtung zur identifizierung von nachrichten |
US5150409A (en) * | 1987-08-13 | 1992-09-22 | Peter Elsner | Device for the identification of messages |
EP2597723A1 (de) * | 2011-11-26 | 2013-05-29 | Eduard G.Fidel GmbH | Schmuckgegenstand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2336741B3 (de) | 1979-08-31 |
FR2336741A1 (fr) | 1977-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657182A1 (de) | Vorrichtung zur identifizierung einer information | |
DE69024367T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sicheren identifizierung und echtheitsprüfung | |
DE69526116T2 (de) | Rf-fernbedienungssystem mit wegfahrsperre | |
EP0311036A2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von Sachen und/oder Personen | |
DE3517858A1 (de) | Verschlussanlage | |
EP1479030B1 (de) | Mit einem transponder betätigbare schaltvorrichtung | |
EP0103791A2 (de) | Verfahren zur Code-Sicherung bei einem elektronischen Schlüssel | |
CH627513A5 (de) | Schliesszylinder mit schluessel. | |
DE602004013302T2 (de) | Speichervorrichtungen | |
DE3149789C1 (de) | Vorrichtung zur induktiven Identifizierung einer Information | |
EP0970442B1 (de) | Vorrichtung zur beeinflussung des betriebszustandes eines elektronischen geräts | |
DE19947180A1 (de) | Chipkarte | |
DE2557637C3 (de) | Berührungslos oder mittels auflegbarem elektronischem Schlüssel betätigbares elektrisches Schloß | |
DE602005003488T2 (de) | Etikett mit Frequenz-Teilung für ein elektronisches Artikelüberwachungsystem | |
DE10007500A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschließsystem | |
AT4044U1 (de) | Zugangskontrollsystem | |
EP1239420A1 (de) | Identifikationssystem und Codegeber zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE69518975T2 (de) | Elektronisches identifizierungssystem | |
EP1363400B1 (de) | Sicherheitsschalter | |
EP3640896B1 (de) | Fahrzeugtürgriff mit nahfeld-kommunikationselektronik | |
DE19604206A1 (de) | Transponder zum Übertragen insbesondere sicherheitstechnisch relevanter Daten zu einem Basisgerät | |
DE2750863C2 (de) | ||
DE60128236T2 (de) | Folienelement und seine anwendung | |
DE102007006473B4 (de) | Verfahren zum Starten eines drahtlos zwischen einem Aktivteil und einem Reaktivteil übermittelten elektrischen Datendialogs | |
EP2685436A2 (de) | Schlüssel und Zutrittskontrollvorrichtung mit Schlüssel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |