DE2652277C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2652277C2 DE2652277C2 DE19762652277 DE2652277A DE2652277C2 DE 2652277 C2 DE2652277 C2 DE 2652277C2 DE 19762652277 DE19762652277 DE 19762652277 DE 2652277 A DE2652277 A DE 2652277A DE 2652277 C2 DE2652277 C2 DE 2652277C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray tube
- cathode ray
- electrode
- getter
- metal bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/86—Vessels; Containers; Vacuum locks
- H01J29/88—Vessels; Containers; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/94—Selection of substances for gas fillings; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube, e.g. by gettering
Landscapes
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft
eine Kathodenstrahlröhre nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Kathodenstrahlröhre ist
aus der DE-OS 25 42 545 bekannt.
Das Isolierteil ist bei dieser
Röhre derart direkt an dem Getter
teil befestigt, daß sich das Getter
teil mittels des Isolierteils auf
dem inneren Widerstandsbelag ab
stützt. Das Isolierteil erhöht das Gewicht des Getterteils er
heblich.
Der vorliegenden Erfindung liegt
die Aufgabe zugrunde,
eine Katho
denstrahlröhre der eingangs genannten Art anzugeben, die
eine
verbesserte Schutzwirkung gegen Hoch
spannungsüberschläge zwischen dem federnden Metall
bügel und dem Widerstands
belag gewährleistet, sowie die
Vibrationsneigung der Getter
vorrichtung verringert.
Diese Aufgabe wird durch die im
Kennzeichen des Patentanspruchs 1
angegebenen Merkmale gelöst.
Ein Vorteil der Erfindung besteht
darin, daß durch Anbringung der
Isolation am elektrodensystemsei
tigen Ende des metallenen, federn
den Getterhaltebügels die Gefahr
von Spannungsüberschlägen zwischen
dem mittleren Teil des federnden
Bügels und dem Widerstandsbelag
verringert wird, insbesondere dann,
wenn der Federbügel oder der Trich
terteil abweichende Biegungen
aufweisen oder der Federbügel bei
Stößen vibriert. Darüber hinaus wird
das Getterteil wegen
des hier nicht mehr er
forderlichen Isolierteils
leichter, wodurch die
Vibrationsanfälligkeit
der Gettervorrichtung
verringert wird.
Gemäß einem in der Figur darge
stellten Ausführungsbeispiel wird
die Erfindung nachfolgend näher
erläutert.
Die Figur zeigt schematisch im
Querschnitt die Teile einer Farb
bildkathodenstrahlröhre, die im
wesentlichen zur Erläuterung der
Erfindung erforderlich sind. Die
Vakuumhülle der Röhre besteht aus
der Frontschale 1, dem Trichterteil
2 und dem Halsteil 3, die bevorzugt
aus Glas bestehen. Auf der Innen
wandung der Frontschale 1 befindet
sich der Leuchtschirm 4 und in einigem
Abstand davor innerhalb der Röhre
die Farbwahlmaske 5. An der Innen
wandung des Trichterteils 2 befin
det sich der elektrisch leitende
Widerstandsbelag 6, der über eine
an dem Trichterteil 2 befindliche
Kontaktdurchführung 7 an eine
äußere Spannungsquelle gelegt wird.
Im Röhrenhals befindet sich das
Elektronenstrahlerzeugungssystem
18, das bei einer Farbbildkathoden
strahlröhre aus drei Strahlerzeu
gungssystemen besteht, wobei jedes
Strahlerzeugungssystem, z. B. die
Elektroden 13, 14, 15 und 16 auf
weist. In Strahlrichtung betrachtet,
befindet sich eine letzte im allge
meinen als Anode bezeichnete Elek
trode 12 mit einem Abschirmelek
trodenteil. Diese Elektroden 12 der
sämtlichen drei Systeme befinden
sich im allgemeinen auf dem glei
chen Potential. Diese Elektroden 12
erhalten ihr Potential über eine
Feder 11, die auf dem Widerstands
belag 6 an dessen halsseitigen Ende
aufliegt, so daß die Potentialge
bung dieser Elektrodenteile 12 über
die Kontaktdurchführung 7 unter
Zwischenschaltung des Widerstands
belages 6 vorgenommen ist.
Im allgemeinen befinden sich die
vor der Elektrode 12 liegenden
Elekroden auf wesentlich niedrigerem
Potential. Beispielsweise ist ein
üblicher Potentialwert für die
Elektrodenteile 12 25 kV und für
die Elektrode 13 4 bis 6 kV. Die
Halterung erfolgt unter Verwendung
von Glasstreben 17, in welche Hal
terungsteile der einzelnen
Elektroden eingeschmolzen sind.
Beim Betrieb gehen im allgemeinen
auf die Elektrodenteile 12 kaum
Elektronen über, so daß durch den
Widerstandsbelag 6 auch kein Strom
fließt und folglich die Elektroden
teile 12 die an dem Kontakt 7 ange
legte Spannung aufweisen.
Es kann nun nicht vermieden werden,
daß hin und wieder ein Hochspan
nungsüberschlag, insbesondere zwi
schen den Elektrodenteilen 12 und
den davorliegenden Elektroden 13
auftritt. Durch solche Überschläge
können Schädigungen der Elektroden
erfolgen. Durch die Verwendung
dieses Belages 6 mit erhöhtem
Widerstand kann jedoch die Gefähr
lichkeit dieser Überschläge ver
ringert werden, da im Falle des
Überschlags ein Strom durch den
Belag 6 fließt und je nach Wider
stand dieses Belages an diesem
Belag ein so hoher Spannungsabfall
auftritt, daß der Überschlagfunken
zu schwach ist, um schädigende
Wirkung zu haben.
Die Gettervorrichtung besteht aus
dem eigentlichen Getterteil 8 und
dem federnden Metallbügel 9, der mit
seinem dem Getterteil 8 abgewandten
Ende an einem Teil der Elektrode 12
befestigt ist. Bei einer direkten
metallischen Befestigung der Getter
Vorrichtung an der Elektrode 12
würde ein beachtlicher Teil des
Widerstandsbelages 6 kurzgeschlossen
werden. Der Bügel 9 ist nicht
direkt an dem Elektrodenteil 12
befestigt, sondern an diesem Elek
trodenteil 12 unter Zwischenfügung
eines Isolierteiles 10 befestigt.
Dieses Isolierteil besteht bevor
zugt aus einem länglichen Keramik
plättchen, das einerseits durch
Nieten an dem topfförmigen Elektro
denteil und andererseits ebenfalls
durch Nieten oder Verkleben an dem
Ende des Metallbügels 9 gehaltert
ist.
Das Getterteil 8 und der federnde
Metallbügel 9 befinden sich auf dem
Potential des Widerstandsbelages 6
im Bereich der Auflage des Getter
teils 8. Dadurch wird verhindert,
daß sich bei einer Annäherung des
mittleren und des dem Getterteil 8
benachbarten Teils des Getterhal
terungsbügels 9 an den Widerstands
belag 6, z. B. infolge von Schwin
gungen des Bügels 9, elektrische
Überschläge auftreten, die zu blei
benden Schäden führen können.
Für den Widerstandsbelag 6 wird
zweckmäßig ein Belag verwendet, der
zwischen zwei in einem Abstand von
1 cm angebrachten Meßpunkten einen
Widerstand von etwa 100 bis 10 000
Ohm, vorzugsweise etwa 200 bis
2500 Ohm, aufweist. Bei einem be
vorzugten Ausführungsbeispiel wurde
zwischen zwei 1 cm auseinanderlie
genden Meßpunkten ein Widerstand
von etwa 1500 Ohm gemessen.
Es hat sich als zweckmäßig heraus
gestellt, an dem federnden Bügel 9
eine Abschirmung 19, z. B. in Form
eines entsprechend gebogenen Blech
teils, so anzubringen, daß das Iso
lierteil 10 wenigstens teilweise
gegen aus dem Getterteil 8 austre
tende Material abgeschaltet ist.
Durch eine solche Abschirmung wird
verhindert, daß sich auf dem Iso
lierteil 10 Material absetzt, das
die isolierende Wirkung des Iso
lierteiles 10 beeinträchtigt.
Claims (7)
1. Kathodenstrahlröhre mit einem
sich von dem Umfang eines Halsteils
auf den Umfang eines Bildschirms
erweiternden Trich
terteil, dessen Innenfläche mit
einem hochohmigen Wider
standsbelag versehen ist, über welchen dem schirm
nächsten Elektrodenteil des
Elektrodensystems Hochspan
nungspotential zugeführt
wird, mit
einer Gettervorrichtung, deren
metallisches Getterteil derart an
einem mit seinem einen Ende an dem
im Halsteil angeordneten Elektro
densystem befestigten federnden
Metallbügel angeordnet ist, daß es
an den Widerstandsbelag des Trich
terteils angedrückt wird, und mit
einem Isolierteil, durch das eine elektrisch
leitende Verbindung zwischen dem schirmnächsten Elek
trodenteil des
Elektrodensystems und dem Widerstandsbelag über
das an dem Metallbügel be
festigte Getterteil
verhindert ist, dadurch gekennzeich
net, daß das elektrodenseitige Ende
des Metall-Bügels (9) an einer
aus Isoliermaterial bestehenden
Aufbaustrebe (17) des Elektroden
systems (18) oder unter Zwischen
fügung eines Isolierteils (10) an dem schirmnächsten
Elektro
denteil (12) des Elektrodensystems
(18) befestigt ist.
2. Kathodenstrahlröhre nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Isolierteil (10, 17) aus
Glas oder Keramik
besteht.
3. Kathodenstrahlröhre nach An
spruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Befestigungen
zwischen dem Isolierteil (10) und
dem schirmnächsten Elektrodenteil (12) bzw. dem
Metall-Bügel (9) als Klemm-
und/oder Nietverbindungen ausge
bildet sind.
4. Kathodenstrahlröhre nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeich
net durch die Verwendung als Farb
bildkathodenstrahlröhre.
5. Kathodenstrahlröhre nach einem
der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Widerstands
belag (6) zwischen zwei im Abstand
von 1 cm entfernten Punkten einen
elektrischen Widerstandswert von 100 bis
10 000 Ohm, vorzugsweise von 200
bis 2500 Ohm, insbesondere von 250
bis 1500 Ohm, aufweist.
6. Kathodenstrahlröhre nach einem
der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hoch
spannungszuführung zu dem den
Metall-Bügel (9) tragenden
Elektrodenteil (12) mittels einer
Feder (11) erfolgt,
die an dem halsseitigen Ende des
Widerstandsbelages (6) anliegt.
7. Kathodenstrahlröhre nach einem
der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß eine das Iso
lierteil (10) gegen Niederschlag
von Gettermaterial abschattende
Abschirmung (19) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762652277 DE2652277A1 (de) | 1976-11-17 | 1976-11-17 | Kathodenstrahlroehre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762652277 DE2652277A1 (de) | 1976-11-17 | 1976-11-17 | Kathodenstrahlroehre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2652277A1 DE2652277A1 (de) | 1978-05-18 |
DE2652277C2 true DE2652277C2 (de) | 1989-10-05 |
Family
ID=5993327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762652277 Granted DE2652277A1 (de) | 1976-11-17 | 1976-11-17 | Kathodenstrahlroehre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2652277A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4210844A (en) * | 1978-11-20 | 1980-07-01 | Gte Sylvania Incorporated | Cathode ray tube arc suppressor coating |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2542545A1 (de) * | 1974-09-25 | 1976-04-22 | Gte Sylvania Inc | Einrichtung zum unterdruecken von ueberschlaegen in kathodenstrahlroehren |
-
1976
- 1976-11-17 DE DE19762652277 patent/DE2652277A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2652277A1 (de) | 1978-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2801916C2 (de) | Strahlerzeugungssystem für eine Fernsehbildröhre | |
DE2928702C2 (de) | ||
DE3115652C2 (de) | Kathode eines Elektronenstrahlerzeugungssystems und deren Verwendung | |
DE2652277C2 (de) | ||
DE2946211C2 (de) | ||
DE2516464B2 (de) | Kathodenstrahlröhre | |
DE3407197C2 (de) | Kathodenstrahlröhre | |
DE2835208A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE1803033C3 (de) | Lochmasken-Farbbildröhre | |
DE2703093C2 (de) | Farbfernsehbildröhre | |
DE814918C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess mit einem gerichteten Elektronenbuendel | |
DE69014316T2 (de) | Bildwiedergaberöhre. | |
DE69118278T2 (de) | Kathodenstrahlröhre mit einem wendelförmigen Körper hohen Widerstands | |
EP0036901A1 (de) | Anordnung zur Erzeugung von gebündelten Elektronenstrahlen in einem Vakuum-Entladungsgefäss | |
DE1029036B (de) | Kathodenstrahlroehre fuer Farbbildzwecke | |
DE2512628C2 (de) | Elektronenkanone | |
DD202479A5 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE2712711A1 (de) | Farbbildkathodenstrahlroehre | |
DE4123402A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE861447C (de) | Vorrichtung mit einer Glimmentladungsroehre und fuer eine solche Vorrichtung bestimmte Glimmentladungsroehre | |
DE712178C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kontakts zwischen dem leitenden Wandbelag einer Braunschen Roehre und einem im Roehrenkolben anzuordnenden Kontaktring | |
DE1639220C3 (de) | Kathodenstrahlrohre | |
DE1220939B (de) | Kathodenstrahlroehre mit einer nahe dem Leuchtschirm angeordneten Elektrode | |
DE3534150A1 (de) | Farbbildroehre mit einer entmagnetisierungsspule | |
DE2708726C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licenses before publication of examined application | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |