DE2650864C2 - Klemmelement zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft - Google Patents
Klemmelement zum Festklemmen auf einem InstrumentenschaftInfo
- Publication number
- DE2650864C2 DE2650864C2 DE2650864A DE2650864A DE2650864C2 DE 2650864 C2 DE2650864 C2 DE 2650864C2 DE 2650864 A DE2650864 A DE 2650864A DE 2650864 A DE2650864 A DE 2650864A DE 2650864 C2 DE2650864 C2 DE 2650864C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- element according
- clamping element
- clamping body
- instrument
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/40—Implements for surgical treatment of the roots or nerves of the teeth; Nerve needles; Methods or instruments for medication of the roots
- A61C5/44—Means for controlling working depth, e.g. supports or boxes with depth-gauging means, stop positioners or files with adjustably-mounted handles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/14—Eccentric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/17—Socket type
- Y10T279/17905—Bottomless
- Y10T279/17914—Friction grip
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/17—Socket type
- Y10T279/17957—Friction grip
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klemmelement
-zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft, insbesondere auf dem Schaft eines dentalmedizinischen
Wurzelkanalinstrumentes.
Für die Zahnwurzelbehandlung benutzt man von Hand oder motorisch getriebene nadeiförmige Wurzelkanalinstrumente.
Dabei muß einerseits der Wurzelka- nz\ bis zum Grund geräumt, es darf aber andererseits
der Kanalboden nicht durchstoßen werden. Zur Erfüllung dieser Bedingungen ist es bereits bekanntgeworden,
auf die Instrumentennadel die Eindringtiefe eines Wurzelkanalinstrumentes begrenzende Gummiringe
aufzuschieben.
Ebenfalls ist es bekannt, als solchen Begrenzungsanschlag
an die gewünschte Stelle einen Klemmring aufzuschieben, der aus Klemmbacken besteht, die durch
elastische Spannmittel gegen den Instrumentenschaft gedruckt werden.
Nachteilig bei diesen bekannten Klemmelementen ist die schwierige Handhabung, insbesondere in den Fällen,
in denen es wegen der Oberflächenbeschaffenheit des Wurzelkanalinstrumentes nicht möglich ist, das Klemmelement
von der Spitze des Instrumentes her in gespanntem Zustand auf den Schaft aufzuschieben. Bei
der Verwendung von Gummiringen ergibt sich weiterhin der Nachteil, daß durch die Kompressibilität des
Gummis die vorher mühsam eingestellte Eindringtiefe wieder verändert wird.
Aus der CH-PS 4 79 289 ist eine Klemmvorrichtung bekannt, bestehend aus einem den Instrumentenschaft
aufnehmenden Klemmfutter, welches auf einem Teil seiner Länge mehrfach geschlitzt ist und konische
Klemmflächen aufweist; dieses Klemmfutter ist von einer äußeren Klemmhülse auf dem größten Teil seiner
Länge und von einer Überwurfkappe eingeschlossen. Klemmhülse und Überwurfkappe sind mit komplementär
konischen Flächen versehen, die zur Anlage an den konischen Flächen des Klemmfutters bestimmt sind.
Durch Verschrauben der Überwurfmuttei gegenüber der Klemmhülse kann das Klemmfutter eingeengt
werden und damit der Instrumentschaft in dem Klemmfutter festgespannt werden. Nachteilig bei dieser
bekannten Ausführungsform ist der verhältnismäßig komplizierte Aufbau, bestehend aus drei Teilen, welche
mit zwei Gewinden und insgesamt 4 konischen Flächen ausgeführt werden müssen.
Weiterhin ist aus der US-PS 39 24 334 eine Klemmvorrichtung bekannt, bei welcher ein mit dem
Instrumentenschaft starr verbundenes Klemmstück in ein geschlitztes Spannfutter eingesetzt ist und dieses
geschlitzte Spannfutter auf einer Konusfläche im Bereich der Schlitze einen komplementär konischen
Klemmring trägt. Dieser komplementär konische Klemmring ist durch einen Bund des Spannfutters gegen
Verlust gesichert. Durch Verschieben des Klemmrings gegenüber der Konusfläche des Klemmfutters kann das
Klemmfutter eingeengt werden, so daß der Instrumentenschaft festgeklemmt werden kann. Bei dieser
Ausführungsform besteht folgende Gefahr:
Es ist möglich, den Klemmring von dem Klemmfutter durch axiales Verschieben zu lösen. Wenn dies
geschieht, und der Klemmring sitzt sehr straff auf der konischen Außenfläche des Klemmfutters, so kann es
bei einem plötzlichen Lösen des Klemmrings von der konischen Außenfläche des Klemmfutters zu einer
erheblichen Beschleunigung des Klemmfutters und damit des von dem Klemmfutter aufgenommenen
Instruments kommen. Dabei ist es nicht ausgeschlossen, daß das Instrument gegen die Hand des handhabenden
Zahnarztes stößt und diese verletzt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde.
ein ausschließlich durch Drehen klemm- und losbares Klemmelement anzugeben, das sich jedoch vor
bekannten Klemmelementen dieser Art durch einen einfacheren Aufbau auszeichnet
Als Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Klemmelement vorgeschlagen, welches gekennzeichnet
ist durch zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Achse drehbar aneinander gelagerte Klemmkörper mit
hintereinander angeordneten Durchbrechungen, deren Begrenzungswände in Achsrichtung in einer relativen
Drehstellung der beiden Körper zum Aufschieben auf den Instrumentenschaft im wesentlichen fluchten und in
anderen Drehstellungen zum Festklemmen auf dem Instrumentenschaft zueinander versetzt angeordnet
sind.
Durch diese Lösung erfolgt ein sicheres Klemmen des Schaftes auch während der Zahnwurzelbehandlung.
Daher kann das Klemmelement als Griff ausgebildet sein, über den die Behandlung unmittelbar von Hand
erfolgen kann. Darüberhinaus ist eine einfache und schnelle Einstellung der Nadel auf die gewünschte
Eindringtiefc möglich.
Vorteilhafterweise kann in einem Sackloch eines äußeren Klemmkörpers ein innerer Klemmkörper
drehgelagert angeordnet sein, wobei die Mittelachse der in den Klemmkörpern befindlichen Durchbrechungen
zur Mittelachse der die Drehlagerung des inneren Klemmkörpers bildenden Sackloches parallel verset2.t
ist.
Damit auch während der Behandlung durch das Instrument dieses sicher im Klemmelement verbleibt,
kann der Grad der Exzentrizität der Mittelachse der Durchbrechungen derart gewählt sein, daß der Instrumentenschaft
während der Benutzung des Instrumentes durch Selbsthemmung in der Klemmstellung verbleibt.
Für eine bequeme Handhabung der einzelnen Klemmkörper kann der innere Klemmkörper über die
öffnung des Sackloches hinausragen und dort vorteilhafterweise
zum Ansetzen eines Spannwerkzeuges mit mindestens einer Ansatzfläche versehen sein.
Zur Erhaltung der aus den beiden Klemmkörpern bestehenden Einheit kann der innere Klemmkörper im
äußeren Klemmkörper gegen Verlust gesichert sein. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, daß ein am
freien Rand des Sackloches gebildeter Bördel in eine in der Mantelfläche des inneren Klemmkörpers befindliche
Nut eingreift.
Damit auf den äußeren Klemmkörper wirkungsvoll ein Drehmoment übertragen werden kann, ist dessen
Außenfläche mit einer Rändelung versehen.
Die Durchbrechung im äußeren Klemmkörper kann an der dem Sackloch gegenüberliegenden Seite
erweitert sein, so daß notfalls mit einem Werkzeug der Instrumentenschaft leichter in das Innere des äußeren
Klemmteiles eingeschoben werden kann.
Das Klemmelement kann als reiner Begrenzungsanschlag dienen, etwa dann, wenn der Instrumentenschaft
mit einem besonderen Handgriff versehen ist oder in ein Handstück mit motorischem Antrieb eingesetzt werden
soll.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der in den
Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein in vergrößertem Maßstab dargestelltes Klemmelement,
F i g. 2 eine Ansicht des Klemmelementes in Richtung '5 des Pfeiles Il in Fig. 1,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch ein Klemmelement mit nach relativer Drehung der Klemmkörper zueinander
festgeklemmtem Instrumentenschaft Ein in den Fig. 1 bis 3 dargestelltes Klemmelement
ίο 10 besteht im wesentlichen aus einem äußeren
Klemmkörper 12 und einem inneren Klemmkörper 14.
Der innere Klemmkörper 14 ist drehbar in einem Sackloch 16 des äußeren Klemmkörpers 12 gelagert
Nach dem Einschieben des inneren Klemmkörpers 14
wird zu axialen Halterung desselben im Sackloch 16 am freiest Rand der Sacklochöffnung ein Bördel 18 gebildet,
der in eine an der Außenfläche des kreiszylindrischen inneren Klemmkörpers befindliche Nut 20 eingreift.
Im inneren und äußeren Klemmkörper befinden sich hintereinander angeordnete Durchgangsbohrungen 22
und 24. Die Mittelachse 26 dieser Durchgangsbohrungen ist zur Mittelachse 28 des Sackloches 16 parallel
versetzt angeordnet. Zur besseren Handhabung des Klemmelementes beim gegenseitigen Verdrehen der
Klemmkörper ist der äußere Klemmkörper 12 auf seiner Außenfläche mit einer Rändelung 30 versehen.
Hierzu ragt weiterhin der innere Klemmkörper über die öffnung des Sackloches 16 hinaus und ist dort mit
Ansatzflächen 32 versehen, an die ein Spannwerkzeug i" angesetzt werden kann. Zum besseren Einführen eines
Instrumentenschaftes 34 in das Innere des äußeren Klemmkörpers 12 ist die Durchgangsbohrung 24 zum
freien Ende hin erweitert ausgebildet. Damit der Schaft jedoch nicht ganz herausfallen kann, ist das hintere Ende
J "> des Schaftes 34 mit einer Abflachung 36 versehen.
In einer bestimmten Drehstellung der Klemmkörper zueinander fluchten die Begrenzungswände der Durchgangsbohrungen
22 und 24 derart miteinander, daß das Wurzelkanalinstrument 38 in die Durchgangsbohrungen
4(1 eingeführt werden kann. Danach verdreht man die
Klemmkörper relativ zueinander, so daß die Begrenzungswände der Durchgangsbohrungen sich leicht
zunehmend versetzen. Dadurch entsteht eine Klemmstellung der Klemmkörper im Verhältnis des diese
^ durchragenden Instrumentenschaftes. Die Steigung der auf dem Prinzip der Exzentrizität beruhenden Verschiebung
der Klemmkörper ist so bemessen, daß eine Selbsthemmung entsteht, so daß durch diese Selbsthemmung
auch während der Behandlung des Wurzelkanals " mit dem Instrument die Klemmwirkung aufrechterhalten
bleibt. Der Klemmzustand nach dem Verdrehen der Klemmkörper untereinander ist in Fig.3 dargestellt.
Die Exzentritzität kann so eingestellt werden, daß verschiedene Schaftdurchmesser bei gleichem Durchr>
messer der Durchgangsbohrungen festgeklemmt werden können.
Das Klemmelement dient als reiner Begrenzungsanschlag
zur gezielten Begrenzung des Eindringens des Wurzelkanalinstrumentes in den Wurzelkanal. Es kann
" allerdings auch zugleich Griff zur unmittelbaren Betätigung von Hand sein, ohne daß dadurch die
Klemmwirkung beeinträchtigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Klemmelement zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft, insbesondere auf dem Schaft
eines dentalmedizinischen Wurzelkanalinstrumentes, gekennzeichnet durch zwei relativ
zueinander um eine gemeinsame Achse drehbar aneinander gelagerte Klemmkörper (12, 14) mit
hintereinander angeordneten Durchbrechungen (22, 24), deren Begrenzungswände in Achsrichtung in
einer relativen Drehstellung der beiden Körper (12, 14) zum Aufschieben auf den Instrumentenschaft
(34) im wesentlichen fluchten und in anderen Drehstellungen zum Festklemmen auf dem Instrumentenschaft
(34) zueinander versetzt angeordnet sind.
2. Klemmelement nach Anspruch 1, dadurch ■gekennzeichnet, daß in einem Sackloch (16) eines
äußeren Klemmkörpers (12) ein innerer Klemmkörper (14) drehgelagert angeordnet ist, wobei die
Mittelachse ^26) der in den Klemmkörpern befindlichen
Durchbrechungen zur Mittelachse (28) der die Drehlagerung des inneren Klemmkörpers (14)
bildenden Sackloches (16) parallel versetzt ist.
3. Klemmelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grad der Exzentrizität der
Mittelachse (26) der Durchbrechungen derart gewählt ist, daß der Instrumentenschaft (34)
während der Benutzung des Instrumentes (38) durch Selbsthemmung in der Klemmstellung verbleibt.
4. Klemmelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klemmkörper (12, 14) kreiszylindrisch ausgebildet sind.
5. Klemmelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
innere Klemmkörper (14) über die Öffnung des Sackloches (16) hinausragt.
6. Klemmelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vorstehende Ende des
inneren Klemmkörpers (14) zum Ansetzen eines Spannwerkzeuges mit mindestens einer Ansatzfläche
(32) versehen ist.
7. Klemmelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
innere Klemmkörper (14) im äußeren Klemmkörper (12) gegen Verlust gesichert ist.
8. Klemmelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlustsicherung ein am
freien Rand des Sackloches (16) gebildeter Bördel (18) in eine in der Mantelfläche des inneren
Klemmkörpers befindliche Nut (20) eingreift.
9. Klemmelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Außenfläche des äußeren Klemmkörpers (12) mit einer Rändelung (30) versehen ist.
10. Klemmelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Durchbrechung (24) im äußeren Klemmkörper (12) an der dem Sackloch (16) gegenüberliegenden Seite bo
erweitert ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2650864A DE2650864C2 (de) | 1976-11-06 | 1976-11-06 | Klemmelement zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft |
US05/840,894 US4145061A (en) | 1976-11-06 | 1977-10-11 | Clamping device for a dental tool |
FR7732913A FR2369827A1 (fr) | 1976-11-06 | 1977-11-02 | Element de serrage destine a etre monte sur une queue d'instrument, notamment d'instrument de medecine dentaire |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2650864A DE2650864C2 (de) | 1976-11-06 | 1976-11-06 | Klemmelement zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2650864A1 DE2650864A1 (de) | 1978-05-11 |
DE2650864C2 true DE2650864C2 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=5992595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2650864A Expired DE2650864C2 (de) | 1976-11-06 | 1976-11-06 | Klemmelement zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4145061A (de) |
DE (1) | DE2650864C2 (de) |
FR (1) | FR2369827A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9405338U1 (de) * | 1994-03-29 | 1994-06-09 | Behr, Karl, Dr., 82140 Olching | Vorrichtung zum Befestigen eines zahnärztlichen Bearbeitungswerkzeuges an Hand- und/oder Winkelstücken |
DE102006016213A1 (de) * | 2006-04-03 | 2007-10-11 | Aesculap Ag & Co. Kg | Chirurgische Verbindungsvorrichtung und chirurgische Vorrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2703637C2 (de) * | 1977-01-28 | 1979-02-08 | Vereinigte Dentalwerke Antaeos-Beutelrock-Zipperer Zdarsky Ehrler Kg, 8000 Muenchen | Klemmgriff für Zahnwurzelkanal-Instrumente |
CH631615A5 (fr) * | 1979-09-26 | 1982-08-31 | Flueckiger Et Huguenin Sa | Instrument pour le traitement des canaux dentaires. |
GB2341097A (en) * | 1998-09-04 | 2000-03-08 | Khan Sullman Russell | Endodontic instrument |
US20070099149A1 (en) * | 2005-11-01 | 2007-05-03 | Medic.Nrg Ltd. | Endodontic device and method of utilizing and manufacturing same |
IL204195A (en) * | 2010-02-25 | 2013-02-28 | Medic Nrg Ltd | Rotary nail file for root canal treatment with a friction connector |
IL216587A (en) | 2011-11-24 | 2014-09-30 | Medic Nrg Ltd | Endodontic cutter with outer spiral thread |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2920894A (en) * | 1956-06-11 | 1960-01-12 | Horace C Kreinick | Quick acting tool holder |
CH479289A (fr) * | 1968-08-08 | 1969-10-15 | Flueckiger & Huguenin | Instrument à main, pour l'art dentaire |
GB1463305A (en) * | 1973-10-09 | 1977-02-02 | Kurer Research Dev Ltd | Dental instrument holder |
DE2416275C2 (de) * | 1974-04-03 | 1986-01-09 | Eduard 8000 München Zdarsky | Meßlehre für Zahnwurzelkanal-Instrumente |
US3924334A (en) * | 1974-06-21 | 1975-12-09 | Sybron Corp | Root canal implement |
-
1976
- 1976-11-06 DE DE2650864A patent/DE2650864C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-10-11 US US05/840,894 patent/US4145061A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-02 FR FR7732913A patent/FR2369827A1/fr active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9405338U1 (de) * | 1994-03-29 | 1994-06-09 | Behr, Karl, Dr., 82140 Olching | Vorrichtung zum Befestigen eines zahnärztlichen Bearbeitungswerkzeuges an Hand- und/oder Winkelstücken |
DE102006016213A1 (de) * | 2006-04-03 | 2007-10-11 | Aesculap Ag & Co. Kg | Chirurgische Verbindungsvorrichtung und chirurgische Vorrichtung |
DE102006016213B4 (de) | 2006-04-03 | 2019-07-04 | Aesculap Ag | Chirurgische Verbindungsvorrichtung und chirurgische Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2369827B3 (de) | 1980-08-08 |
FR2369827A1 (fr) | 1978-06-02 |
US4145061A (en) | 1979-03-20 |
DE2650864A1 (de) | 1978-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2838348C2 (de) | Vorrichtung zum Ausformen einer Knochenöffnung | |
DE2436926C2 (de) | Feilwerkzeug für zahnmedizinische Zwecke mit einem oszillierenden Werkzeughalter | |
EP0642770B1 (de) | Winkelförmiges oder gerades Handstück mit einer lösbaren Spannvorrichtung für ein Werkzeug, insbesondere für medizinische Zwecke | |
DE19913158B4 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Dental-Implantaten | |
DE202004004844U1 (de) | Schraubendreher für Knochenschrauben | |
DE19916114A1 (de) | Einstellehre zum Einstellen eines Tiefenanschlags an einem Handstück für medizinische Zwecke | |
DE4103663A1 (de) | Chirurgisches handstueck | |
DE2253904C3 (de) | Zahnärztliches Handstück | |
DE2650864C2 (de) | Klemmelement zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft | |
DE4141916C2 (de) | Vorrichtung zum Eindrehen und Setzen von selbstbohrenden Zugblindnieten | |
DE2346323C2 (de) | Handstück für ein drehbares Werkzeug für zahnärztliche oder chirurgische Zwecke | |
EP0670149A1 (de) | Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor | |
EP0925762B1 (de) | Werkzeug für ein winkelförmiges oder gerades Handstück mit einer lösbaren Spannvorrichtung für das Werkzeug, insbesondere für medizinische Zwecke | |
DE2718530B2 (de) | Handstück für zahnärztliche Zwecke | |
EP1551325B1 (de) | Zahnärztlicher matrizenspanner | |
DE2531482A1 (de) | Vorrichtung zur begrenzung der eindringtiefe von zahnaerztlichen wurzelkanalbehandlungsinstrumenten | |
CH704836B1 (de) | Schnellwechselhalter für Schraubendrehereinsätze. | |
AT406013B (de) | Lösbare spannvorrichtung für ein rotierendes medizinisches oder dentales werkzeug | |
WO2001050977A1 (de) | Aufbaupfosten und befestigungseinrichtung für die zahnprothetik bzw. implantologie | |
AT411567B (de) | Bohrer zur herstellung von bohrungen in einem knochengewebe | |
DE2020449A1 (de) | Schluessellos bedienbares Mehrbackenspannfutter | |
DE2857175C2 (de) | Bohrnadel-Vorrichtung zur Behandlung eines Zahnwurzelkanals | |
CH467061A (de) | Zahnwurzelkanalfeile | |
DE4117664C1 (en) | Microsurgical drill for driving tool extension into bone - has clamping insert with tubular shaft, forming integral unit with chuck, pressure pin, and spring | |
DE20321716U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Knochendeckels mit einem Schädelknochen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2746313 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |