DE2649909C3 - Kissenkorrekturschaltung - Google Patents
KissenkorrekturschaltungInfo
- Publication number
- DE2649909C3 DE2649909C3 DE2649909A DE2649909A DE2649909C3 DE 2649909 C3 DE2649909 C3 DE 2649909C3 DE 2649909 A DE2649909 A DE 2649909A DE 2649909 A DE2649909 A DE 2649909A DE 2649909 C3 DE2649909 C3 DE 2649909C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- horizontal
- deflection
- vertical
- generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/22—Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
- H04N3/23—Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
- H04N3/233—Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/22—Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
- H04N3/23—Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kissenkorrekturschaltung
für ein Fernsehgerät, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt ist.
Bekanntlich kann die Ost-West-Kissenverzeichnung des Rasters einer Bildröhre, etwa wie sie in einem
Fernsebp' ■'fänger verwendet wird, praktisch
zum Verschwinden gebracht werden, wenn man die Amplitude des durch die Horizontalablenkwicklungen
fließenden horizontalfrequenten Ablenkstroms mit einer etwa parabolischen vertikalfrequenten
Stromkomponente moduiiert. Für diese Modulation benutzte man meist passive Schaltungen, in denen eine
Steuer- oder Primärwicklung einer sättigbaren Drossel- oder eines Transduktors mit einem vertikalfrequenten
Signal angesteuert wird und eine Sekundärwicklung mit der Horizontalablenkwicklung zusammengeschaltet
wird. Der Horizontalablenkstrom wird mit dem Vertikalablenkstrom derart amplitudenmoduliert,
daß die Rasterbreite im oberen und unteren Teil des Rasters verringert wird.
Eine andere bekannte Anordnung zur Ost-West-Kissenkorrektur benutzt einen der Veriikaiabienkwicklung
parallelgeschalteten Kondensator. Gemäß der DE-OS 2603162 wird der Kondensator unter
Steuerung von Schaltern durch Energie aus dem Horizontalrücklaufimpuls aufgeladen. Sowohl bei den erwähnten
passiven induktiven Modulatoren als auch bei der im Schaltbetrieb arbeitenden Vertikalablenkschaltung
gemäß der genannten Offenlegungsschrift erfolgt die Kissenkorrektur durch Belastung des
Hochspannungstransformators der Horizontalab-Ienkschaltung während der Horizontalrücklaufzeit.
Damit die korrigierende Komponente die richtige Form zur Kompensation der Kissenverzeichnung erhält,
wird die Belastung des Hochspannungstransformators mit einer vertikalfrequenten Größe - wie
sie der Vertikalablenkslrom darstellt - moduliert. Hiermit ergibt sich die maximale Belastung am oberen
und unteren Rand und die minimale Belastung in der Mitte des Bildes.
Die sich rnit Vertikalfrequenz ändernde Belastung des Horizontalrücklaufimpulses führt aber zu einer
weiteren Kissenverzeichnung, die zur Unterscheidung von der gewöhnlich diskutierten äußeren oder peripheren
Kissenverzeichnung als »innere« Kissenverzeichnung bezeichnet wird. Diese innere Kissenverzeichnung
erscheint innerhalb des Lasters als Folge der sich durch Wirkung der vertikalfrequenten Belastung
ändernden Zeitven.chiebung des Beginn;, der Horizontalabtastung. Die erhöhte Hinlaufdauer, die
aus der Zeitmodulation des Horizontalrücklaufimpulses am oberen und unteren Ende der Vertikalabtastung
resultiert, führt auch dazu, daß der im Hin'aufintervali liegende Anteil der Resonanzperiode von
Ablenkspule und S-Korrekturkondensator größer ist. Somit äußert sich die innere Kissenverzeichnung als
eine ungenügende Kissenverzeichnungskorrektur im Bereich /.wichen der Mittellinie und den äußersten
linken und rechten Seiten des Bildes.
Das Maß der inneren Kissenverzeichnung hängt von der Geometrie der Bildröhre und vom Grad der
zu korrigierenden äußeren Kissenverzeichnung ab. Bei den mittlerweile gebräuchlichen Weitwinkel-Bildröhren
mit großem Bildschirm kann die innere Kissenverzeichnung ein solches unerwünschtes Maß
erreichen, daß auch eine diesbezügliche Korrektur notwendig wird.
Hierzu kann man neU,n den Teilen zur Korrektur der nurmalen Kissenverzeichnung eine gesonderte
sättigbare Drossel oder einen Transduktor in Reihe mit der Horizontalablenkwicklung schalten. Die Steuerwicklung
dieser sättigbaren Drossel wird mit einem ' vertikalfrequenten Signal beaufschlagt und moduliert
die Induktivität der Horizontalablenkschaltung im Sinne einer Korrektur der Änderung der S-Formung
und somit im Sinne einer Korrektur der inneren Kissenverzeichnung.
Diese Lösung hat jedoch u. a. den
i" Nachteil, daß die Realisierung der sättigbaren Drossel
sehr kritisch ist und daß die Drossel temperaturabhängig und teuer ist. Ferner ist der Steuerbereich derart
begrenzt, daß sich Konstruktionstoleranzen meist nicht völlig kompensieren lassen.
ι > Es ist ferner aus der DE-OS 2 513 477 eine Kissenkorrekturschaltung
bekannt, bei welcher an die Horizontalablenkspule eine steuerbare Impedanzschaltung
angeschlossen ist, mit Hilfe deren eine veränderbare Belastung transformatorisch an den
-<> Horizontakblenkgenerator angekoppelt wird. Diese
Belastung besteht aus der Reihe schaltung eines Gleichrichters mit einer Induktivität, "· eiche einen
Speicherkondensator auflädt. Parallel zu diesem Speicherkondensator liegt als Lastschaltung die Vertikal-
2> ablenkschaltung, welche ihre Energie aus diesem
Konden' ator bezieht. Die aus der Induktivität und dem Kondensator bestehende Impedanz wird über einen
parallel zur Induktivität liegenden Transistor periodisch mit der Vertikalfrequenz verändert, wobei
in der Transistor zu Beginn und zum Eiide des Vertikalintervalls
stärker als in dessen Mitte leitet. Der Transistor ist während eines Zeilenintervalls als Konstantstromquelle
anzusehen, wobei jedoch der »konstante« Strom von Zeile zu Zeile mit der Vertikalfre-
i'> quenz verändert wird. Im bekannten Falle erfolgt die
Kissenkorrektur während der ersten Hälfte des Vertikalablenkintervalls,
weil die an den Zeilentransformator angekoppelte Belastung hier während jedes Zeilenhinlaufintervalls zunehmende Energiem; ngen
entnimmt, während sich im nachfolgenden Kommutierungsintervall die Energie zwischen der Ablenkwici
'.ungund der Transformatorwicklung aufteilt. Bei
dieser Stromaufteilung fließt infolge der wachsenden Belastung zunehmend mehr Strom durch die Trans-
4") formatorwicklung, wodurch die fur die Ablenkwicklung
verbleibende Energie entsprechend verringert wird.
Die im Anspruch 1 angegebene Erfindung besteht in einer Verringerung des Leistungsverbrauchs und
>o Erhöhung der Zuverlässigkeit einer derartigen Kissenkorrekturschaltung.
Während in dem soeben erörterten bekannten Falle der erwähnte, als Konstantstromquelle arbeitende
Transistor ständig leitet und außerdem die Last des Zeilenhinlaufintervalls an die Horizontalablenkschallung
angelegt wird 'vnd die Energieaufteiluug während des nachfolgenden Kommutierungsintervalls je nachdem
zugunsten der Last oder der Ablenkspule erfolgt, arbeitet die erfindungsgemäße Schaltung mit einem
Schalterelement, .nit Hilfe dessen eine Impedanz Während de-i Zeilenrücklaufs an die Ablenkwicklung
angekoppelt wird. Im Gegensatz zum bekannten Falle ändert sich die Größe dieser Impedanz nLht, sondern
es wird lediglich der Anschaltzeitpunkt verändert, wodurch die für das nachfolgende Zeilenhinlaufintervall
zur Verfügung stehende, in der Schaltung gespeicherte Energie verändert wird. Infolge des Schalterbetriebes
erhält man einen eerineeren Leistungsver-
brauch als bei einem kontinuierlich leitenden Halbleiterelement und außerdem eine größere Zuverlässigkeit
svegen der geringeren Erwärmung eines als Schalter betriebenen Halbleiterelementes.
Die Erfindung erlaubt aber auch die Ausnutzung noch weiterer Vorteile, Wenn man sie entsprechend
den Unteransprüchen weiterbildet. Man kann dann nämlich die in der Impedanzschaltung gespeicherte
Energie in solcher Weise in die Horizontalablenkspufen 7urückführen, daß auch die eingangs erwähnte innere
Kissenverzeichnung korrigiert wird. Bei dieser Energierückführung spart man außerdem Energie, die
nicht ungenutzt in Wärme umgesetzt wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Ausführungsbeispiele gemäß der Zeichnungen näher '5
erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Fernsehrastcr mit
innprpr KicQPnvf*r7f»irhnuno·
_. ... _. — σ.
in
Fig. 2 zeigt teilweise in Blockform und teilweise im Detail einen Teil eines Fernsehempfängers, der 2n
eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur korrektur der Kissenverzeichnung enthält;
Fig. 3 zeigt Spannungs- und Stromwellenformen, die in der Korrekturschaltung nach Fig. 2 im Verlauf
eines Vertikalintervalls auftreten;
Fig. 4 zeigt das Schaltbild einer ersten Ausfühfungsform eines Teils der Kissenverzeichnungs-Korrekturschaltung
nach Fig. 2;
Fig. 5 zeigt, teilweise in Blockform, eine zweite Ausführungsform eines Teils der Kissenverzeich- so
nungs-Korrekturschaltung nach Fig. 2.
Die Fig. 1 veranschaulicht, wie sich die innere Kissenverzeichnung
beim Raster eines Fernsehbildes 10 äußert, welches ein kariertes Linienmuster darstellt.
Die linke und die rechte Seite des Karomusters sind vertikale Linien 12 und 14. Diese Linien 12 und 14
sind gerade, d. h. die »äußere« seitliche (d. h. horizontale) Kissenverzeichnung ist mit der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung (in einer weiter unten noch zu beschreibenden Weise) bereits korrigiert
worden. Die zwischen der Mittellinie und den Seitenlinien des Rasters liegenden vertikalen Gitterlinien 16
und 18 sind jedoch gekrümmt, sie verlaufen in der dargestellten Weise abweichend von den geraden gestrichelten
Linien, was das Vorhandensein einer »in- *5 neren« Kissenverzeichnung anzeigt.
Die Fig. 2 zeigt das Ablenksystem eines Fernsehempfängers,
der eine Synchronsignal-Abtre nnstufe 20 enthält, die ein Fernsehsignalgemisch vom Videodetektor
(nicht dargestellt) empfängt. Die Abtrennstufe so 20 sondert die Vertikalsynchronsignale aus dem Signalgemisch
aus und führt sie einem Eingang eines Vertikalablenkgenerators 22 zu. Der Vertikalablenkgenerator
22 verwendet die Vertikalsynchronsignale zur Erzeugung eines Vertikalablenkstroms für die Beaufschlagung
einer Vertikalablenkwicklung (nicht dargestellt), die mit den Ausgangsklemmen Y-Y des
Generators 22 verbunden ist.
Die Abtrennstufe 20 sondert außerdem Horizontalsynchronsignale aus dem Signalgemisch aus und
führt sie einem Eingang eines Horizontalablenkgenerators 24 zu. Dieser Generator 24 verarbeitet die Horizontalsynchronsignale,
um einen allgemein sägezahnförmigen Strom durch die Horizontalablenkwicklung
26 zu schicken. Die S-Formang des &5 Horizontalablenkstroms geschieht durch einen Kondensator
28, der in Reihe zur Horizontalablenkwicklung 26 liegt. Während des Betriebs erscheint an der
Reihenschaltung der Horizontalablenkwicklung und des S-Formurtgskondensators eine horizontalfrequente
Spannung, die mit der Wellenform 34 dargestellt ist und Rücklaufimpulse 35 aufweist. Der Verbindungspunkt
zwischen Kondensator 28 und Horizontalablenkgenefator 24 ist über einen Rücklaufkondensator
13 mit Masse oder einem vergleichbaren Bezugspotential verbunden.
Die Horizontalablenkwicklung 26 liegt außerdem in Reihe mit einer Kissenverzeichnungs-Korrektürschaltung,
die insgesamt mit 30 bezeichnet ist und im hier gezeigten Fall eine Korrektur sowohl der inneren
als auch der äußeren Kissenverzeichnung hringt. Die Schaltungsanordnung 30 enthält eine Impedanzschaltung
31 und einen Schalter 40. Die Impedanzschaltung 31 enthält eine Induktivität 32, die durch eine
Anzapfung 32c in eine obere Wicklung 32n und eim
maonpticrh Hamit opUnnnpltr untprf* Wirliliina 3?./j
σ— — D"" rr ■■■■ — " ■ σ - —
geteilt ist. Die Anzapfung 32c bildet einen ersten Anschluß der Impedanzschaltung, der über eine Leitung
27 mit der Horizontalablenkwicklung 26 gekoppelt ist. Zwischen diesem ersten Anschluß 32c und einem
mit Masse verbundenen /weiten Anschluß liegt die Wi' kiung 32/>
als erster Zweig der Impedanzschaltung. Ein zweiter Zweig der Impedanzschaltung führt
vom ersten Anschluß 32c über die zweite Wicklung 32u und °inen Kondensator 36 zu einem dritten Anschluß
37. Die Wicklungen 32a und 32fe sind mit einer Streuinduktivität behaftet. Diese Streuinduktivität
entkoppelt die Wicklungen 32a und Mb, so daß von der Anzapfung 32r Ströme unterschiedlicher Wellenformen
durch die Wicklungen fließen können. Enn hochohmiger Widerstand 33 dämpft den durch die Induktivität
32 gebildeten Transformator, um ungewollte Schwingungen zu verhindern.
Ein insgesamt mit 40 bezeichneter steuerbarer Schalter liegt in Reihe mit dem den Kondensator 36
enthaltenden Zweig der Impedanzschaltung 31. Dieser steuerbare Schalter ist ein in beiden Richtungen
leitender Thyristor-Dioden-Schalter, der eine Diode 42 parallel zu einem Thyristor 44 enthält. Der Schalter
40 kann ein integrierter Thyristor/Gleichrichter sein. Die Kathode der Diode 42 und die Anode des Thyristors
44 sind miteinander und mit dem Kondensator 36 verbunden, während die Anode der Diode 42 und
die Kathode des Thyristors 44 über ihren jeweiligen Anschluß an Bezugspotential miteinander verbunden
sind.
Eine Steuerschaltung 46 für den Schalter 40 ist mit einem Ausgang des Horizontalablenkgeneratr-s 24
verbunden und empfängt und empfängt von dort eine Synchroninformation mit Horizontalfrequenz. Die
Schaltersteuereinheit 46 ist außerdem mit einem Ausgang des Vertikalablenkgenerators 22 verbunden und
empfängt von dort vertikalfrequente Signale. Die Schaltersteuereinheit 46 bildet unter Verarbeitung
der vertikalfrequenten und horizontalfrequenten Synchroninformation eine sich periodisch wiederholende
Impulsfolge (Wellenform 48 mit Impulsen SO), wie es weiter unten noch erläutert wird. Diese Impulsfolge
wiederholt sich mit Vertikalablenkfrequenz.
Impulse 50 erscheinen während der zweiten Hälfte jedes Horizontalrücklaufimpuls-Intervalls. Die Rückflanken
der einzelnen Impulse 50 der Impulsfolge 48 fallen zeitlich mit dein Ende der Rücklaufirr.pulse zusammen.
Am Beginn jeder sich wiederholenden Impulsfolge 48, also am Kopf der Vertikalabtastung, liegt
die Vorderflanke jedes Impulses 50 unmittelbar vor
der Rückflanke, d. h. hier haben die Impulse kurze
Dauer. Nach dem Beginn der Vertikalabtastung bis vor dem Erreichen der Mitte der Vcrtikalabtastung
werden die Vorderflanken der Impulse 50 gegenüber ihren Rückflanken fortschreitend zeitlich vofverschoben.
In der Mitte des Vertikalhinlaufs, die der Mitte der Impulsfolge 48 entspricht, erreichen die Vordefflankßf.
der einzelnen Impulse 50 zeitlich die Mitte der Rücklaufimpulse 35.
Von der Mitte bis zum Ende jeder Impulsfolge, also von der Mitte bis zum Fußpunkt jedes v'crtikalliinlaufs,
werden die Vordcrflanken der Impulse 50 zunehmend gegenüber der Mittel der Rücklaufimpulse
verzögert. Am Fußpunkt des Vertikalhinlaufs ist die Verzögerung der Vorderflanke maximal, so daß hier
die Dauer der Impulse wieder kurz ist. Man erkennt also, daß die Impulse 50 vom Beginn bis zur Mitte
des Vcrtikalhinlaufs fortschreitend an Dauer zuneh-
laufs fortschreitend in ihrer jeweiligen Dauer abnehmen.
Die wiederkehrende Impulsfolge 48 wird von der Schaltersteuereinheit 46 auf die Steuerelektrode
45 des Thyristors 44 gekoppelt.
Die Kissenverzeichnungs-Korrekturschaltung 30
stellt eine umschaltbare Impedanz in Reihe zur Ablenkwicklung 26 dar. Wenn der Schalter 40 geöffnet
ist, liegt mit der Korrekturschaltung 30 die hohe induktive Impedanz der Wicklung 32/) zur Ablenkwicklung.
Wenn der Schalter 40 geschlossen ist. stellt die Schaltung 30 eine niedrige kapazitive Impedanz in
Reihr zur Ablenkwicklung 26 dar. Mit diesem Prinzip kann sowohl die innere als auch die äußere Kissenverzeichnung
korrigiert werden.
Am oberen Ende (Kopf) und am unteren Ende (Fuß) des Rasters ist der Mittelwert der von der Korrekturschaltung
30 an die Ablenkwicklung 26 gelegten Impedanz hoch, sveil der Schalter 40 jeweils relativ
spät durch einen Impuls 50 geschlossen wird. In der Mitte des Rasters, die der Mitte des Vertikalabtastintervalls
(Vertikalhinlaufintervall) entspricht, ist der Mittelwert der von der Korrekturschaltung 30 dargestellten
Impedanz relativ niedrig, weil der Schalter 40 jeweils relativ früh während der zweiten Hälfte des
Horizontalrücklaufintervalls geschlossen wird.
Am Kopf und am Fuß des Rasters wird der in der Ablenkwicklung 26 fließende Ablenkstrom Z26 vermindert,
weil hier das relativ späte Schließen des Schalters 40 während der zweiten Hälfte des Horizontalrücklaufintervalls
zu einem hohen Mittelwert der in Reihe mit der Ablenkwicklung 26 liegenden Impedanz
führt. Hierdurch wird die Breite des Horizontalhinlaufs am Kopf und am Fuß des Rasters vermindert,
d. h. es erfolgt eine Korrektur der äußeren Kissenverzeichnung. Die erhöhte Impedanz der mit der Ablenkwicklung
26 und der Korrekturschaltung 30 gebildeten Reihenschaltung führt aber auch dazu, daß
die Last für den Horizontalrücklaufimpuls niedriger wird. Diese Lastverminderung führt zur Verlängerung
der Dauer des Horizontalrücklaufimpulses, und dies wiederum kompensiert die Änderung der S-Formung,
die durch die Zeitmodulation des Horizontalrücklaufimpulses bei den weiter oben beschriebenen bekannten
Korrekturmaßnahmen für die Kissenverzeichnung verursacht wurde. Die an der Anzapfung 32c erscheinende
Impedanzänderung der Korrekturschaltung 30 führt also zur Korrektur sowohl der inneren als auch
der äußeren Kissenverzeichnung.
Während der zweiten Hälfte des Horizontalrückiaufinlefvalls
liefert der Rücklaufkondensator 13 Energie in Form des Stroms Z26 an die Reihenschaltung
der Ablenkwicklung 26 und der Kisscnvenieichnungs-Korrckturschaltung
30. Während desjenigen ' Teils der zweiten Hälfte des Horizontalrücklaufinter-VaIIs,
in dem der Schalter 40 geöffnet ist, kann kein Strom in den den Kondensator 36 enthaltenden 5Lwcig
der Impedanzschaltung 31 fließen. Der einzige Weg für den Ablenkstrom Z26 führt daher über die hohe
induktive Impedanz der Wicklung 32ύ. Die Folge ist,
daß während der zweiten Hälfte des Hr>ri7ontalrücklaufintervalls
eine relativ hohe Spannung an der Anzapfung 32c erscheint. Dies ist in Fig. 3e mit dem
Impuls 56 veranschaulicht. Im Augenblick, wo der
Schalter 40 durch Anlegen eines Impulses 50 an die Steuerelektrode 45 des Thyristors 44 geschlossen
wird, sinkt die Impedanz an der Anzapfung32c abrupt ab. da sich nun der Ablenkstrom Z26 aufteilt, wobei
«:„ Trt:i / „~„u ....:„ . Λ.. u a:~ u/:~i.i.. τ» J. ι
-° der restliche Teil als Strom /36 durch die Wicklung
32« und den Kondensator 36 fließt. Diese Impedanzahnahme
führt zu einem abrupten Absinken der Spannung an der Anzapfung 32c im Augenblick des
Anlegens des Impulses 50, wie es in der die Spanes nungswellenform 54 an der Anzapfung 32c zeigenden
Fig. 3e an der Rückflanke des Impulses 56 zu erkennen
ist.
Im Augenblick des Schließens des Schalters 40 beginnt
Strom in demjenigen Zweig der Impedanzschal-
3" tüng 31 zu fließen, der den Kondensator 36 enthält.
Dieser Strom Z36 steigt während des restlichen Teils
der zweiten Hälfte des Horizontalrücklaufintervalls weiter an. Da der Schalter 40 am Kopf und am Fuß
des Rasters später geschlossen wird als in der Mitte des Rasters, ist der am Ende des Horizontalrücklaufintervalls
erreichte Wert des Stroms Z36 am Kopf und
am Fuß des Rasters kleiner als in der Mitte des Rasters. Daher fließt in dem den Kondensator 36 enthaltenden
Zweig der Impedanzschaltung 31 in der Mitte
•»ο des Rasters mehr Ablenkstrom /2f) als am Kopf und
am Fuß des Rasters. Dies läßt sich in Fig. 3f erkennen,
wo die linken und rechten Enden der dargestellten Wellenform dein Kopf bzw. dem Fuß des Rasters
entsprechen.
•»5 Infolge der Transformatorwirkung der Induktivität
32 bestellt eine Kopplung zwischen dem Ablenkstrom Z2h und dem Kondensatorstrom /36. Wegen dieser
Kopplung steigen und sinken der Ablenkstrom Z2n und
der Kondensatorstrom Z36 während des Hinlaufintervalls
im Gleichklang. Die relativen Amplituden der Ströme Z26 und Z36 während des Hinlaufs werden durch
die Schließzeit des Schalters 40 während des Rücklaufs bestimmt. Wegen der zwischen den Strömen Z26
und Z36 bestehenden Kopplung fällt der Kondensatorstrom
Z36 in der Mitte des Horizontalhinlaufintervalls
auf 0 ab und beginnt während der zweiten Hälfte des Horizontalhinlaufintervalls in negativer Richtung anzusteigen.
Während dieser zweiten Hälfte des Horizontalhinlaufintervalls
leitet die Diode 42 des Schalters 40 den Strom Z36 und der Thyristor 44 ist geöffnet.
Am Ende des Horizontalhinlaufintervalls gehen der Ablenkstrom und der über den Kondensator 36 fließende
Strom Z36 auf 0, wie eine vergleichende Betrachtung
der Ablenkstrom-Wellenformen 58 in
es Fig. 3 g und des Stroms Z36inFig. 3f zeigt. Die Diode
42 öffnet sich, und der Thyristor 44 ist geöffnet, weil keine Steuerimpulse zugeführt werden, so daß der
Schalter 40 während der ersten Hälfte des Horizontal-
ίο
hihlaufintervalls zur Vorbereitung eines neuen Zyklus
geöffnet wird.
Der Kondensator 36 liegt während des gesamten Hinlauf Intervalls in Reihe mit einem Teil Z36 des Ablenkstroms
I26. Das Maß der vom Kondensator 36 bewirkten
zusätzlichen S-Korrektür des Ablenkstroms Z26 hängt ab vom Verhältnis des K<>ndensatorstroms
/36zum Ablenkstrom. Am Kopf und am Fuß des Rasters
ist der Kondensatorstrom Z36 wegen der spaten
Schließung des Schalters 40 relativ klein. Daher bringt der Kondensator 36 am Kopf und am Fuß des Rasters
eine geringere S-Korrektur des Ablenkstroms l2h als
in der Mitte des Rasters, wo die frühe Schließung des Schalters 40 einen größeren Stromfluß im Kondensator
36 erlaubt. Daher bewirkt die Steuerung des Schalters 40, daß sich die S-Korrektur als Funktion
des Vertikalhinlaufs ändert, wie es die Wellenform 60 in Fig. 3g zeigt.
Die Einstellung der Größe des Kondensators 36
bestimmt die Natur der bewirkten S-Korrektur. Wenn der Kondensator 36 so eingestellt ist, daß der Kondensatorstrom
/,6 frequenzgleich mit dem Ablenkstrom Z2n ist, dann bewirkt die Korrekturschaltung 30
eine bessere Korrektur der äußeren Kissenverzeichnung. Wenn der Kondensator 36 kleiner ist, so daß
der Kondensatorstrom Z16 höherfrequente Komponenten
als der Ablenkstrom f2h enthält, dann bekommt
man eine Korrektur der inneren Kissenverzeichnung. Der Kondensator 36 kann nicht beliebig
klein gemacht werden, da irgendwann in Begleitung mit der Kissenverzeichnung eine Zusammendrückung
an der äußeren linken oder rechten Seite des Rasters beginnt. Diese Zusammendrückung beginnt sich zu
äußern, wenn der Stromflußwinkel des Kondensatorstroms Z16 während des Hinlaufs ungefähr 220° beträgt,
entsprechend einer Frequenz von 12 kHz.
Eine besonders vorteilhafte Wirkungsweise der Korrekturschaltung 30 ergibt sich, wenn die Anzapfung
32c eine Mittelanzapfung am Transformator 32 ist. In diesem Fall ist die bei geschlossenem Schalter
40 an der Anzapfung 32c gemessene Impedanz gleich der Reaktanz des Kondciisators 36 in Reihe mit der
Streuinduktivität des Transformators 32, weil sich der Fluß in den Wicklungen 32a und 32£>
zum wesentlichen Teil auslöscht. Der effektive Wert der während des Hinlaufintervalls in Reihe mit der Ablenkwicklung
26 wirksamen Reaktanz des Kondensators 36 ist eine scheinbare Größe, die durch die Zeit der Leitfähigkeit
des Schalters 40 bestimmt wird.
Eine Korrektur der Kissenverzeichnung läßt sich auch mit anderen Ausführungsformen der Impedanzschaltung
31 erreichen. Eine Korrektur der äußeren Kissenverzeichnung kann mit einer Impedanzschaltung
erreicht werden, die irgendeine Impedanz wie einen Widerstand, eine Induktivität oder einen Kondensator
enthält, die zwischen einen ersten Anschluß (32c) und einen zweiten Anschluß (Masse) in Reihe
zur Ablenkwicklung geschaltet ist und der eine Direktverbindung oder eine Gleichslromverbindung
vom ersten Anschluß zu einem dritten Anschluß (37) über einen Steuerschalter (40) parallel geschaltet ist.
Auch kann eine weitere Impedanz in Reihe zwischen dem ersten und dem dritten Anschluß und in Reihe
mit dem Schalter eingefügt sein, um den Schalterstrom
zu vermindern und/oder Energieverluste zu vermeiden. Als weitere Alternative kann diese weitere Impedanz
wie im Falle der Impedanzschaltung 31 zwei Impedanzen enthalten, nämlich eine Induktivität und
einen Kondensator.
Die Fig. 4 zeigt den Plan einer Schaltung, die als Schaltersteuereinheit 46 in Verbindung mit einem
herkömmlichen Vertikalablenksystem verwendet
*> weiden kann. Die Schaltung 46 Vergleicht ein vcrtikalfrequentes
Parabelsignal mit einem horizontalfreqüenteh Sägezahnsignal, um die Spaniuingswellenform
48 mit den Impulsen 50 zu erzeugen, die während der ersten Hälfte des Vertikalhinlaufs fort-
1(1 schreitend zeitlich vorrücken und während der zweiten
Hälfte des Vertikalhinlaufs mehr und mehr verzögert werden, und mit denen die Steuerelektrode 45
des Schalters nach Fig. 2 beaufschlagt werden soll. Der Vertikalablenkgenerator 22 enthält einen Ge-
i> gentakt-B-Vertikalablenkverstärker 106 und einen
Schaltungsblock 108, der die Vertikalablenkspule um)
Schaltungen zur Korrektur der vertikalen Kissenverzeichnung aufweist. Der Verstärker 106 und der
SrhpltiinochlnrU 1 f>R liropn in Rpihp mit einem Ab-"-··*"—"cj — ---ο-· '
-<> lenkspulen-Koppelkondensator 110 und einem als
Stromfühler dienenden Widerstand 112. Vom Verbindungspunkt zwischen Kondensator 110 und Widerstand
112 führt eine Rückkopplung zum Ablenkverstärker 106. Während des Betriebs erscheint ein
r> vertikalfrcquentes Parabelsignal am Kondensator 110
Und am Widerstand 112. Dieses vertikalfrequente Parabelsignal wird über einen regelbaren Widerstand
114 und einen weiteren Widerstand 116 auf die Basis eines Transistors 104 gekoppelt, der Teil eines in der
J«) Schaltersteuereinheit 46 enthaltenen Differenzverstärkers 100 ist.
Die Basis eines zweiten Transistors 102 des Differenzverstärkers 100 empfängt über eine Diode 118
und einen Widerstand 120 horizontalfrequente Rück-
)5 laufimpulse 35 vom Horizontalablenkgenerator 24. Die Basis des Transistors 102 ist außerdem über einen
sockelbildenden Widerstand 126 mit einem sägezahnformenden Kondensator 122 und einem Ladewiderstand
124 verbunden.
•jo Im Betrieb leitet die Diode 118 während des Horizontalhinlaufintervalls,
wodurch der Transistor 102 leitend gehalten und der Kondensator 12/ entladen
wird. Der Transistor 104 ist wegen der über den Widerstand 128 angelegten Vorspannung gesperrt. Bei
gesperrtem Transistor 104 entsteht am Widerstand 130 keine Spannung, die über den als Emitterfolger
geschalteten Transistor 132 auf die Steuerelektrode 45 des Thyristors 44 gegeben werden könnte.
Während des Horizontalrücklaufintervalls wird die Diode 118 durch die ihrer Kathode zugeführten positiv
gerichteten Spannungsimpulse nicht-leitend gemacht. Hiermit wird der Entladeweg des Kondensators
122 unterbrochen, und der Kondensator beginnt sich aufzuladen, wie es an der Wellenform 132 in
Fig. 3b erkennbar ist. Außerdem hört der durch den Widerstand 126 fließende Konstantstrom infolge der
Sperrung der Diode 118 auf, und die Basisspannung des Transistors 102 steigt abrupt an. Die Fig. 3 c zeigt
mit der Wellenform 134 die Impulse, die während der Horizontalrücklaufperiode an der Basis des Transistors
102 erscheinen. Jeder einzelne Spannungsimpuls besteht aus einem durch den Widerstand 126 bewirkten
Sockel und einem darüberliegenden rampen- oder sägezahnförmigen Teil, der durch die Auflrclung des
Kondensators 122 über den Widerstand 124 verursacht wird. Die aus der Diode 118, den Widerständen
120, 124 und 126 und dem Kondensator 122 bestehende Anordnung stellt somit einen Generator für
Impulse mit aufgesetzter Dachschräge dar.
In Fig. 3g ist außerdem die Kontur einer flachen
Parabel 130 dargestellt. Diese Parabel stellt die Spannung dar, die der Basis des Transistors 104 des Diffefenzverstürkers
100 vom Vertikalablenkgenerator 22 angelegt wird. Die Parabel 136 schneidet die schrägen
Dächer der Impulse 134. Wenn das Parabelsignal 136 negativer als die der Basis des Transistors 102 zugeführten
Impulse 134 ist, wird der Transistor 104 leitend und liefert über den Emitterfolger 132 einen
Ausgangsimpuls an den Thyristor 44. Ist die Parabel positiver als die Impulse, geht kein Signal zum Thyristor.
Der negativste Teil des Parabelsignals 136 fällt mit der Mitte des Vertikalhinlaufs zusammen. In der
Mitte des Vertikalhinlaufs schneidet also das Parabelsignal den sägezahnförmig abgeschrägten Teil der Impulse
134 am frühesten, so daß die in Fig. 3d gezeigten Ausgangsimpulse 50 hier jeweils zu einem
Schaltersteuereinheh 46, die in Verbindung mit einer
im Schaltbctrieb arbeitenden Vertikalablenkschaltung verwendet werden kann, wie sie in der weiter
oben genannten Offenlegungsschrift beschrieben ist. Die Schaltelsteuereinheit 46 (Fig. 2) enthält in ihrer
Ausführung nach Fig. 5 einen insgesamt mit 300 bezeichneten Parabelgenerator und einen insgesamt mit
320 bezeichneten Impulsgenerator. Der Parabelgenerator 300 und der Impulsgenerator 320 empfangen
vom Horizontalablenkgenerator 207 über eine Transforniatorwicklung
208rf Rücklaufimpulse, wie sie bei 35 dargestellt sind, sowie eine Impulswellenform 330,
die vom geschalteten Vertikalablenkmodulator kommt. Der Impulsgenerator 320 liefert die Steueririipulsfolge
48 für den Thyristor 44 der Kissenverzeichnungs-Korrekturschaltung
30.
Wie in der obengenannten Offenlegungsschrift beschrieben, spricht der Horizontalablenkgenerator 207
Horizontalrücklaufimpuls vorverschoben ist. Am Kopf und ar.i Fuß der Vertikalabtastung ist das Parabelsignal
136 am meisten positiv und schneidet daher die Impulse 134 relativ früh, so daß hier Ausgangsimpulse
50 relativ kurzer Dauer erzeugt werden.
Die Schnittpunkte der Parabel 136 mit den Impulsen 134 können mit Hilfe des Widerstands 138 verstellt
werden. Der Widerstand 138 verstellt die Basisyorspannung des Transistors 104, womit die Parabel
136 gegenüber den Impulsen ar der Basis des Transistors 102 verschoben wird. Dies wiederum führt dazu,
daß alle Steuerimpulse 50 um jeweils denselben Betrag vorverschoben oder verzögert erscheinen, wodurch
die Bildbreitc überall in gleichem Maß geändert wird. Die Änderung der Bildbreite erfolgt, wenn die
Schaltung 30 zur Herbeiführung einer starken Kissenverzeichnungs-Korrektur dimensioniert ist. denn in
diesem Fall benötigt die Rasterkorrektur nicht die gesamte Dauer der zweiten Hälfte des Rücklaufs. Kine
Verschiebung des vertikalfrequenten Parabeisignals verschiebt die Einschaltzeit des Schalters 40 innerhalb
der zweiten Hälfte des Rücklaufs, wodurch sich die am Beginn des Hinlaufs in der Ablenkwicklung gespeicherte
Energie ändert. Der Widerstand 140 in Verbindung mit dem Widerstand 142 stellt die
Grundvorspannung an der Basis des Transistors 104 ein.
Der Widerstand 114 in Verbindung mit dem Widerstand 116 bestimmt die Amplitude des auf die Basis
des Transistors 104 gegebenen vertikalfrequenten Parabelsignals 136. Es sei erwähnt, daß sich auch eine
trapezförmige Verzerrung des Rasters korrigieren läßt, indem man dem Widerstand 116 einen geeigneten
Kondensator 115 parallel schaltet und/oder einen Kondensator 117 zwischen den Verbindungspunkt
der Widerstände 114 und 116 einerseits und Masse andererseits schaltet. Die Parallelschaltung eines
Kondensators am Widerstand 116 führt zur Vorverschiebung der Phase des vertikalfrequenten Parabelsignals
an der Basis des Transistors 104, während ein zwischen den Verbindungspunkt der Widerstände 114
und 116 einerseits und Masse andererseits geschalteter Kondensator das Parabelsignal verzögert. Eine
Vorverschiebung der Phase bewegt den Punkt der maximalen Kissenverzeichnungs-Korrektur von der
Mitte des Rasters nach oben, und eine Phasenverzögerung rückt diesen Punkt nach unten. Hiermit können
trapezförmige Verzeichnungen korrigiert werden.
Die Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der if Hr
nhrnnimnnkp 7.0** nn lim pinpn all-
•2» gemein sägezahnförmigen Horizontalablenkstrom in
der um die Bildröhre 210 gelegten Ablenkwicklung 26 zu erzeugen. Die Wicklung 26 ist in Reihe mit einer
Kissenverzeichnungs-Korrekturschaltung 30 geschaltet, wie es oben in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben
■!·'» wurde. Der Horizontalablenkgenerator 207 steuert
außerdem den Horizontalendtransformator 208 an. Dieser Transformator 208 gibt an zwei Sekundärwicklungen
208/j, 208c Horizontalrücklaufimpulse entgegengesetzter Polarität ab, um einen Kondensator
JO 215 zu laden. Die in Reihe mit einem Thyristor 213 und einer Spule 214 geschaltete Sekundärwicklung
208b beginnt den Sägezahnkondensator 215 während
jedes Horizontalrücklaufimpulses aufzuladen. Der Thyristor 213 wird am Kopf des Vertikalhinlaufs für
J) maximale Dauer während jedes Horizontalrücklaufimpulses
aufgetastet. Während der ersten oder oberen Hälfte des Vertikalhinlaufs liefert ein dieser Hälfte
zugeordneter »Oberteil«-Pulsbreitenmodulator 273
Steuerimpulse 231 an die Steuerelektrode des Thyristors 213, mit denen die Leitfähigkeitszeit des Thyristors
213 fortschreitend vermindert wird. Am Kondensator 215 erscheint daher eine abfallende
Spannungswellenform 227.
Während der zweiten Hälfte des Vertikalhnilaufs
4> beaufschlagt eir» dieser Hälfte zugeordneter »Unterteile-Pulsbreitenmodulator
281 einen Thyristor 217 mit Steuerimpulsen 232, deren Dauer fortlaufend zunimmt.
Daher wird der Kondensator 215 während der zweiten Hälfte des Vertikalhinlaufs durch den Thyristör
über die Sekundärwicklung 208c des Transformators und über eine Spule 216 mit einer ansteigend
negativen Spannung aufgeladen. Die am Kondensator 215 erscheinende Spannung 227 wird
durch die Vertikalablenkspule 218 integriert, um einen im wesentlichen sägezahnförmigen Ablenkstrom
zu erhalten.
Ein Vertikal-Sägezahngenerator 220 spricht auf Vertikalsynchronimpulse 221 und auf den durch die
Ablenkspule 218 fließenden Strom an, um vertikalfrequente
Wellenformen 269 und 270 entgegengesetzter Polarität zu erzeugen. Mit den vom Generator
20 gelieferten Spannungen 269 und 270 werden die Modulatoren 273 und 281 angesteuert. Ein Generator
335 zur Erzeugung von Impulsen mit Dachschräge (Sägezahn auf Sockel), der ähnlich wie der in Verbindung
mit Fig. 4 ausführlich beschriebene Generator zur Bildung der dortigen Impulse mit Dachschräge
ausgebildet sein kann, wird durch Horizontalrück-
laufimpulse 35 von der Transformatoi -Sekundärwicklung
208d angesteuert. Die Modulatoren 273 und 281 werden an jeweils einem zweiten Eingang mit einer
Spannungswellenform 334 vom Generator 335
angesteuert. Die Inpulse 334 gleichen der invertierten Form der Impulse 134 nach Fig. 3c. Die Pulsbreitenmodulatoren
273 und 281 erzeugen als erste Ausgangssignale die Impulse 231 bzw. 232 fortschreitend
veränderter Breite, die den Thyristoren 213 und 217 zugeführt werden.
Die Pulsbreitenmodulatoren 273 und 281 liefern zweite Ausgangssignale, die von den Transistoren 272
und 280 abgenommen werden, deren Kollektoren über einen Widerstand 336 mit Masse verbunden sind.
Eine Spannung 330, weiche die Summe der Ausgangswellenformen der Transistoren 272 und 280
darstellt, wird als Eingangswellenform dem Parabelgenerator 300 zugeführt.
Die Spannungswellenform 330 wird einem normalerweise gesättigten Verstärkertransistor 301 angelegt.
Die /n;puisspitzen der Wellenform 330 bringen
den Transistor 301 aus der Sättigung, womit positive Impulse am Kollektor dieses Transistors erzeugt werden.
Eine vom Kollektor zur Basis des Transistors 301 führende Diode 302 verbessert das Einschwingverhalten
des Transistors 301. Eine Gleichrichter- oder Detektordiode 305 koppelt die positiven Ausgangsimpulse
des Transistorverstärkers 301 auf einen integrierenden Kondensator 304. Am Kondensator 304
erscheint eine parabelförmige Spannung 306, die das integrierte Ausgangssignal des Transistors 301 darstellt.
Der Scheitel dieser Parabel fällt mit der Mitte des Vert'kalhinlaufs zusammen, denn hier ist die
Breite oder Dauer der Impulsspitzen der Wellenform 330 maximal. Ein veränderlicher Widerstand 308
dient zur Einstellung der Entladegeschwindigkeit des integrierenden Kondensators 304 Die vertikalfrequente
Parabelwelle 306 wird vom Kondensator 304 auf eine Emitterfolgerstufe 310 gekoppelt. Ein Tiefpaßfilter
312 dampft horizontalfrequente Komponenten der Parabel welle 306. Eiin die Wellenform beeinflussender
RegeKviderstand 314 koppelt einen sich abhängig von der Parabelspannung 306 parabolisch
ändernden Strom 316 auf den Impulsgenerator 320
Der Impulsgenerator 320 empfängt 1 lori/ontalriicklaufimpuhe
35 von der Sekundärwicklung 208</ des Transformators, die /ur Basis eines intervierenden
Verstärkers 322 gelangen. Die negativ gerichteten
Ausgangsimpulse des invertierenden Verstärkers 322 werden über einen Kondensator 328 und eine Diode
326 auf die Basis eines Transistors 324 gegeben
Der Transistor 324 empfängt an seiner Basis außerdem den sich parabolisch ändernden Strom 316. Die
Stromwellenform 316 wirkt im Sinne einer Aufrechterhaltung der Leitfähigkeit des Transistors 324 /wischen
den Hori/ontalrucklaufimpulscn Bei Beaufschlagung
mit einem vom Inverter 322 kommenden negativ gerichteten Hori/ontalfrequcn/impuK hört
der Transistor 324 fur eine Dauer /u leiten auf. die
von derjenigen Zeit abhängt, die der Strom 316 braucht, um den Kondensator 328 wieder zum Durchlässigspannen des Transistors 324 aufzuladen. Die
Sperrperiode des Transistors 324 ist am kürzesten in der Mitte des Vcrtikalhinlaufs, wo der Strom 316 am
höchsten ist. Die Sperrperiode des Transistors 324 dauert am längsten am Kopf und am Fuß des Vertikalhinlaufs.
Die positiv gerichteten Ausgangsimpulsc des Trnn-
IH
4> sistors 324 werden an dessen Kollektor abgenommen und über einen Widerstand 342 der Basis eines Transistors
340 zugeführt. Ein weiteres Eingangssignal für die Basis des Transistors 340 kommt über einen Widerstand
344 vom Ausgang des invertierenden Verstärkers 322. Am Kollektor des Transistors 340 erscheint
ein positives Ausgungssignal nur dann, wenn die Ausgangssigriale sowohl des invertierenden Verstärkers
322 als auch des Transistors 32*» niedrig sind.
Die Ausgangsimpulse des Transistors 340 werden über zwei invertierende Verstärker auf die Steuerelektrode
des Thyristors 44 gekoppelt.
Da die Rückflanke des Ausgangsimpulses des invertierenden
Verstärkers 322 mit dem Ende des Rücklaufimpulsintervalls zusammenfällt, endet auch
der Ausgangsimpuls vom Transistor 340 mit dem Ende des Rücklaufimpulsintervalls. Die Ausgangsimpulse
des Transistors 340 haben in der Mitte des Vertikalhinlaufs maximale Dauer und am Kopf und Fuß
des Vertikalhinlaufs minimale Dauer.
Die beschriebene Korrekturschaltung korrigiert gleichzeitig die innere seitliche Kissenverzeichnung
und die äußere seitliche Kissenverzeichnung. Sie ist außerdem besonders wirtschaftlich, weil eine Belastung
des Horizontalendtransformators vermieden wird. Die beschriebene Schaltung kann in Verbindung
mit herkömmlichen Kissenverzeichnungs-Korrekturschaltungen verwendet werden.
Die hier offenbarte Korrekturschaltung ist besonders vorteilhaft, wenn sie in Verbindung mit einem
im Schaltbetrieb arbeitenden Vcrtikalablenksystem verwendet wird, v.'ie es in der obengenannten Offenlegungsschrift
beschrieben ist. Obgleich das im Schaltbetrieb arbeitende Ablenksystem die seitliche Kissenverzeichnung
durch Belastung des Horizontalrücklauftransformators korrigiert, ist es in manchen Fällen
notwendig, für gleichzeitige Leitfähigkeit der Steuerschalter wie der Schalter 213 und 217 nach Fig. 5
in der Mitte des Vertikalhinlaufs zu sorgen, damit eine ausreichende Korrektur der inneren Kissenverzeichnung
erfolgt. Ein solches gleichzeitiges Leiten der Schalter 213 und 217 führt zu einem verlustreichen
Stromweg für die Energie des Horizontalrücklaufimpulses. Wenn man jedoch die erfindungsgemäße
Schaltung in Verbindung mit dem geschalteten Vertikalablenksystem verwendet, wird dieser Energieverlust
vermieden und der gesamte Leistungsverbrauch sehr niedrig.
Nachstehend sind Kennwerte fur die Elemente einer Schaltung /ur Korrektur der Kissenvcrzcichnung
bei einer 110"-Bildröhre mit großem Schirm (/. B
bei der R( A-Rnhrc A h7-hI0X) aufgeführt:
60 (36 ClIl
C304
C328
«33
M ΛΙ14. 116, 120, 124
M ΛΙ14. 116, 120, 124
Λ126
IiUH
Ri 30
0.2SmH
Kern O 10 x 45mm.N22 jede
Hälfte mil einer Lage von .14
Windungen aus Kupfcrdraht
0.« mm. jede Hälfte M) μΐΐ.
Streuinduktivilät I μΐΐ
1 μ Ι
0,015 μΐ-
4700 pF
470 pi·
680
4K7
IK
3K3
ΙΟΚ
R138 ß 140 R142 7?308
R314 «342,
15
4Κ7 veränderbar
3Κ9
4Κ7
IOOK
22K
4K7
Bei einer wie vorstehend dimensionierten Schaltung und mit der genannten Bildröhre wurden in der
Ablenkwicklung auf die Resonanz des S-Formungskondensators mit der Ablenkwicklung zurückzuführende
Stromkornponenten von etwa 6,5 kHz beobachtet, während die auf die Kissenverzeichnungs-Korrekturschaitung
zurückzuführenden Komponenten bei etwa 12 kHz lagen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Kissenkorrekturschaltung für ein Fernsehgerät mit einem Vertikalablenkgenerator, der einen
Vertikalablenkstrom an eine Vertikalablenkspule liefert, und einem Horizontalablenkgenerator, der
einen horizontalfrequenten Strom an eine Horizontalablenkspule
liefert, und mit einer an die Horizontalablenkspule angeschlossenen steuerbaren
Impedanzschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzschaltung (30), die Horizontalablenkwicklung
(26) und ein steuerbarer Schalter (40) in einem Reihenstromkreis für den hcrizontalfrequenten Strom liegen und daß an die
Horizontalablenkschaltung (24) und die Vertikalablenkschaltüng (22) eine Steuerschaltung (46)
angeschlossen ist, welche ein solches Steuersignal (48) für den Schalter (40) ableitet, daß dieser zur
Verringerung der Kissenverzeichnung während eines ersten Abschnittes des Vertikalabtastintervalls
zu einem zunehmend vorverlegten Zeitpunkt innerhalb des Horizontalrücklaufintervalls und
während eines zweiten Abschnittes des Vertikalabtastintervalls zu einem zunehmend verzögerten
Zeitpunkt innerhalb des Horizontalrücklaufintervalls betätigt wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Reihenstromkreis die
Horizontalablenkwicklung (26) über eine erste Koppelschaltung (27) mit einem ersten Anschluß
(32c) der Ir..pedanzschaltung (30) verbunden ist und daß dieser erste ^nSCh1-1B ferner über eine
zweite Koppelschaltung (36, 32a) mit einem ersten Ende der Hauptstromstrec'-e des steuerbaren
Schalters (40) verbunden ist und das andere Ende dieser Hauptstromstrecke über eine dritte Koppelschaltung
(Masseverbindung) mit einem zweiten Anschluß (unteres Ende der Wicklung 32fr) verbunden ist, und daß die Steuerschaltung (46)
den steuerbaren Schalter (40) zu einem Zeitpunkt während des Horizontalrücklaufintervalls
schließt, der während der ersten Hälfte des Verti kalabtasterintervalls zunehmend verzögert wird.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzschaltung (30)
eine zwischen ihren ersten und ihrem zweiten Anschlußgekoppelte erste Induktivität (32fr) enthält.
4. Schaltung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Koppelschaltung
eine den ersten Anschluß (32() der Impedan/-schaltung (30) mit dem ersten Ende des steuerbaren
Schalters (40) verbindende Kapazität (36) enthält.
5. Schaltung nach Anspruch 2, 3 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Koppelschaltung
eine den ersten Anschluß (32r) der Impedanzschaltung (30) mit dem ersten Ende des
steuerbaren Schalters (40) verbindende zweite Induktivität (32a) enthält.
6. Schaltung nach Anspruch 2 oder .1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Koppelschaltung
die Reihenschaltung einer Kapazität (36) mit der zweiten Induktivität (32a) enthält.
7. Schaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Induktivität (32b)
mit der zweiten Induktivität (32a) magnetisch gekoppelt ist.
8. Schaltung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite
Induktivität (32b, 32a) im wesentlichen die gleiche Selbstinduktivität aufweisen.
9. Schaltung nach Anspruch 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare: Schalter
(40) einen eine Steuerelektrode (45) und eine steuerbare Hauptstromstrecke aufweisenden
steuerbaren Gleichrichter (44) und ein parallel zu der Hauptstromstrecke geschaltetes, nur in einer
Richtung stromleitendes Element (42) enthält.
10. Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anode des nur in einer Richtung stromleitenden Elementes (42) mit der
Kathode des steuerbaren Gleichrichters (44) und die Kathode des Elementes (42) mit der Anode
des steuerbaren Gleichrichters verbunden ist.
11. Schaltung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Induktivität (326, 32a) Windungen eines Autotransformators
(32) sind.
Ί2. Schaltung nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (46) einen Tastimpulsgenerator enthält, der mit
dem Horizontalablenkgenerator (24), dem Vertikalablenkgenerator (22) gekoppelt ist und dem
steuerbaren Schalter (40) periodische Schaltimpulse (50) zufühi t, deren Rüekflanke praktisch mit
dem Ende der Horizontalrücklaufimpulse zusammenfällt.
13. Schaltur>g nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tastimpulsgenerator (46) einen mit dem Vertikalablenkgenerator (22) zur Erzeugung eines vertikaifrequenten Parabelsignals
(136, 316) gekoppelten Parabelgenerator (110, 112; 300), eine mit dem Horizontalablenkgenerator
gekoppelte Schaltung (118-122; 208</.
322) zur Erzeugung eines horizontalfrequenten Signals (134; 35) während der Horizontalrücklaufimpulsperiode
sowie einen mit dieser Schaltung und mit dem Parabelsignalgenerator (110.
112; 300) gekoppelten Modulator (100; 324) zur Erzeugung hori/.ontalfrequenter Impulse (134;
50), deren Breite durch das Parabelsignal (136; 316) moduliert ist, aufweist.
14. Schaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Modulator (100. 324) eine mit dem Parabelsignalgenerator und der die horizontalfrequenten
Signale erzeugenden Schaltung gekoppelte Vergleichsschaltung (100) zur Erzeugung
der periodischen Tastimpulse (48) enthält.
15. Schaltung nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet,
daß die Vergleichsschaltung (100) einen amplitudcnvergleichenden Differenzverstärker
(100) mit einem ersten Eingang (104/j) und einem zweiten Eingang (102Λ) enthält, daß
der erste Eingang (104/j) mit dem Parabelsignalgenerator
(22, 110, 112) gekoppelt ist und der zweite Eingang (1026) mit dem Ausgang der die
horizontalfrequenten Signale erzeugenden Schaltung (118-122) gekoppelt ist unddaßdashori/ontalfrequente
Signal (134) ein rampenförmiges Signal ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB48353/75A GB1547170A (en) | 1975-11-25 | 1975-11-25 | Pincushion correction circuit |
GB1687076 | 1976-04-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2649909A1 DE2649909A1 (de) | 1977-06-02 |
DE2649909B2 DE2649909B2 (de) | 1978-10-12 |
DE2649909C3 true DE2649909C3 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=26252283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2649909A Expired DE2649909C3 (de) | 1975-11-25 | 1976-10-29 | Kissenkorrekturschaltung |
Country Status (27)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5286719A (de) |
AR (1) | AR211715A1 (de) |
AT (1) | AT371297B (de) |
AU (1) | AU506365B2 (de) |
BE (1) | BE848705A (de) |
BR (1) | BR7607736A (de) |
CA (1) | CA1082354A (de) |
CS (1) | CS215051B2 (de) |
DD (1) | DD127895A5 (de) |
DE (1) | DE2649909C3 (de) |
DK (1) | DK156600C (de) |
EG (1) | EG13616A (de) |
ES (1) | ES453633A1 (de) |
FI (1) | FI61593C (de) |
FR (1) | FR2333397A1 (de) |
GR (1) | GR61731B (de) |
HK (1) | HK38880A (de) |
IL (1) | IL50646A (de) |
IN (1) | IN146051B (de) |
IT (1) | IT1124720B (de) |
MX (1) | MX3759E (de) |
NL (1) | NL188199C (de) |
NO (1) | NO763999L (de) |
NZ (1) | NZ182710A (de) |
PL (1) | PL112647B1 (de) |
PT (1) | PT65734B (de) |
YU (1) | YU37462B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1600367A (en) * | 1977-07-25 | 1981-10-14 | Rca Corp | Pincushion correction circuit |
US4179642A (en) * | 1977-09-02 | 1979-12-18 | Rca Corporation | Raster correction circuit with low dissipation resistive damping |
JPS58137410A (ja) * | 1982-02-12 | 1983-08-15 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 可搬式凝集沈殿装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3628082A (en) * | 1970-01-27 | 1971-12-14 | Rca Corp | Linearity correction circuit utilizing a saturable reactor |
JPS4885029A (de) * | 1972-02-15 | 1973-11-12 | ||
US3863184A (en) * | 1973-01-12 | 1975-01-28 | Rca Corp | Television scanning linearity device |
-
1976
- 1976-10-06 IN IN1828/CAL/76A patent/IN146051B/en unknown
- 1976-10-10 IL IL7650646A patent/IL50646A/xx unknown
- 1976-10-19 IT IT7628515A patent/IT1124720B/it active
- 1976-10-20 PT PT65734A patent/PT65734B/pt unknown
- 1976-10-23 GR GR52000A patent/GR61731B/el unknown
- 1976-10-23 EG EG643/76A patent/EG13616A/xx active
- 1976-10-29 DE DE2649909A patent/DE2649909C3/de not_active Expired
- 1976-11-15 CA CA265,647A patent/CA1082354A/en not_active Expired
- 1976-11-18 FI FI763313A patent/FI61593C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-11-19 BR BR7607736A patent/BR7607736A/pt unknown
- 1976-11-19 AU AU19798/76A patent/AU506365B2/en not_active Expired
- 1976-11-19 FR FR7634947A patent/FR2333397A1/fr active Granted
- 1976-11-23 NO NO763999A patent/NO763999L/no unknown
- 1976-11-23 CS CS767545A patent/CS215051B2/cs unknown
- 1976-11-24 MX MX76100127U patent/MX3759E/es unknown
- 1976-11-24 NL NLAANVRAGE7613090,A patent/NL188199C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-24 PL PL1976193889A patent/PL112647B1/pl unknown
- 1976-11-24 BE BE172662A patent/BE848705A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-24 NZ NZ182710A patent/NZ182710A/xx unknown
- 1976-11-24 DD DD7600195941A patent/DD127895A5/de unknown
- 1976-11-24 AR AR265601A patent/AR211715A1/es active
- 1976-11-24 JP JP14173476A patent/JPS5286719A/ja active Granted
- 1976-11-24 DK DK528276A patent/DK156600C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-11-25 YU YU2875/76A patent/YU37462B/xx unknown
- 1976-11-25 ES ES453633A patent/ES453633A1/es not_active Expired
- 1976-11-25 AT AT0875076A patent/AT371297B/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-07-17 HK HK388/80A patent/HK38880A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912063C2 (de) | ||
DE3036878C2 (de) | Ablenkschaltung mit Ost-West-Kissenkorrektur | |
DE1918554C3 (de) | Schaltung zur Erzeugung eines Saegczahnstromes fuer die Ablenkwicklung einer Bildroehre in einem Fernschempfaenger | |
DE3104438A1 (de) | "stromversorgungs- und ablenkschaltung mit rastergroessenkompensation" | |
DE901688C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung aus der kurzen Saegezahnflanke | |
DE2514102A1 (de) | Schaltungsanordnung in einer fernsehwiedergabeanordnung | |
DE2124054B2 (de) | Rasterkorrekturschaltung | |
DE3126791C2 (de) | Ablenkschaltung mit Rasterkorrektur | |
DE2644200C3 (de) | Nord-Süd-Kissenkorrektur-Schaltung | |
DE3212072A1 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes | |
DD222182A5 (de) | Anordnung zur korrektur von rasterverzeichnungen beim fernsehen | |
DE2437633C3 (de) | Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung | |
DE1926020B2 (de) | Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger | |
DE2649909C3 (de) | Kissenkorrekturschaltung | |
DE3200478C2 (de) | ||
DE2914047A1 (de) | Korrektur-schaltkreis fuer kissenfoermige verzeichnung | |
DE3019815C2 (de) | Ablenkschaltung mit Rücklaufregelung | |
DE2740110C3 (de) | Geschaltete Ost-West-Rasterkorrekturschaltung | |
DE2704707C3 (de) | Vertikalablenkschaltung fur Fernsehempfänger mit Steuerung der StromÜberlappung geschalteter Ausgangsstufen | |
DE3314470C2 (de) | ||
DE2307315B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten | |
DE2832665C2 (de) | Rasterkorrekturschaltung | |
DE2607457B2 (de) | Rasterzentrierschaltung fuer eine ablenkschaltung | |
DE2031218C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur von Rasterverzerrungen in einem Fernsehwiedergabegerät | |
DE863537C (de) | Kreis zur Erzeugung saegezahnfoermiger Schwingungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON BEZOLD, D., DR.RER.NAT. SCHUETZ, P., DIPL.-ING. HEUSLER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |