DE2643169C2 - Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers - Google Patents
Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines VerbrauchersInfo
- Publication number
- DE2643169C2 DE2643169C2 DE2643169A DE2643169A DE2643169C2 DE 2643169 C2 DE2643169 C2 DE 2643169C2 DE 2643169 A DE2643169 A DE 2643169A DE 2643169 A DE2643169 A DE 2643169A DE 2643169 C2 DE2643169 C2 DE 2643169C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- self
- voltage
- commutated converter
- converter
- direct current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/18—Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
- H02J3/1821—Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators
- H02J3/1835—Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control
- H02J3/1842—Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control wherein at least one reactive element is actively controlled by a bridge converter, e.g. active filters
- H02J3/185—Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control wherein at least one reactive element is actively controlled by a bridge converter, e.g. active filters wherein such reactive element is purely inductive, e.g. superconductive magnetic energy storage systems [SMES]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E40/00—Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
- Y02E40/20—Active power filtering [APF]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers,
der aus einem Wechselspannungsnetz gespeist ist, mit einem wechselspannungsseitig an das Wechselspannungsnetz
angeschlossenen selbstgeführten Stromrichter, dessen steuerbare Ventile in Biückenschaltung
angeeidnet und zwangsweise löschbar sind. Eine
jo solche Einrichtung ist beispielsweise aus der Zeitschrift
»elektrowärme international«, 32 (1974), Seiten B 326 bis B 334, insbesondere Bild 11 samt zugehöriger
Beschreibung, bekannt.
Um Rückwirkungen auf das Wechselspannungsnetz durch einen symmetrischen oder unsymmetrischen
Verbraucher, z. B. einen Lichtbogen-Schmelzofen, zu vermeiden oder gering zu halten, muß die
Blindleistung des Verbrauchers kompensiert und die unsymmetrische Verteilung der Wirklast auf die einzelnen
Netzphasen symmetriert werden. Auch im Interesse einer guten Wirkleistungsübertragung zwischen
Wechselspannungsnetz und Verbraucher ist man bestrebt, den Leistungsfaktor des Wechselspannungsnetzes
möglichst nahe Eins zu machen, also die Blindbelastung durch den Verbraucher weitgehend zu
kompensieren. Da sich Blindleistung und Unsymmetrie des Verbrauchers fast sprungartig ändern können,
müssen zur Kompensation und zur Symmetrierung Einrichtungen verwendet werden, die Stellzeiten im
Bereich von Millisekunden besitzen, die also Blindleistungs- und Unsymmetrieänderungen sehr schnell
ausregeln können. Die Blindstromkompensation und die Symmetrierung in einem Drehstromsystem stellen
zwei sehr ähnliche Aufgaben dar. (ETZ-A, Bd. 94 [1973] H. 1, S. 53).
Im folgenden ist nur von Blindleistungsänderungen die Rede.
Induktive Blindlasten kann man durch mechanisches Zu- und Abschalten von Kondensatoren kom-
e,o pensieren (»elektrowärme international« 32 [1974],
Seiten B 326-B 334, insbesondere Bild 2 mit zugehöriger Beschreibung). Dies geschieht jedoch relativ
langsam, und ein solches Zu- und Abschalten ist deshalb für eine schnelle Ausregelung nicht geeignet.
b5 Außerdem ergeben sich durch das Zuschalten und
Abschalten Spitzen in Netzspannung und Netzstrom. Ebenso bereitet die Resonanzeigenschaft der Kondensatoren
zusammen mit der Netzinduktivität und
der Induktivität einer eventuell vorgeschalteten Drosselspule Probleme.
Die eingangs genannte bekannte Einrichtung zur Blindleistungskompensation eines Verbrauchers enthält
einen selbstgeführten Stromrichter oder sogenannten »Blindleistungsstromrichter«:, bei dem die
Kommutierung gleichstromseitig stattfindet. Die steuerbaren Ventile sind in Drehstrom-Brückenschaltung
angeordnet. Gleichstromseitig ist an den Stromrichter ein Glättungskondensator angeschlossen.
Eine besondere Energiequelle ist auf der Gleichstromseite nicht notwendig. Zur Begrenzung von
Oberschwingungen sind in den wechselspannungsseitigen Zuleitungen Drosselspulen angeordnet. Durch
Verstellen des Steuerwinkels des Stromrichters wird die wirksame Gesamtkapazität der Einrichtung verändert.
- Diese bekannte Einrichtung stellt für das Wechselspannungsnetz unnötigerweise einen Wirkr
leistungsverbraucher dar. Diese Wirkleistung muß entweder in Widerständen in Wärme umgesetzt oder
mittels einer Rückspeiseeinrichtung in das Wechsel Spannungsnetz zurückgespeist werden. Die Stellgeschwindigkeit
liegt beim Kompensieren in der Größenordnung einer Periode der Netzwechselspannung,
was für manche Anwendungsfälle zu lang ist.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift 2247819
ist als äquivalenter Stand der Technik bereits bekannt, einen selbstgeführten Stromrichter, der an ein Drehstromnetz
angeschlossen ist, über eine Glättungsdrossel von einem netzgeführten Stromrichter mit eingeprägtem
Gleichstrom zu speisen. Der selbstgeführte Stromrichter ist hierbei mit vertauschter Phasenfolge
an das Drehstromnetz angeschlossen. Bei dieser Einrichtung handelt es sich jedoch nicht um eine Einrichtung
zur Blindleistungskompensation, sondern um eine Symmetrierungseinrichtung für ein Drehstromnetz.
In der älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 25Ϊ3168.4-32 wird eine Einrichtung zur
Kompensation von Blindleistung in einem Drehstromnetz mit Hilfe einer Stromrichteranordnung beschrieben,
die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Stromrichteranordnung als Umrichter ausgebildet ist,
der einen eingangsseitig an das Drehstromnetz angeschlossenen ungesteuerten Gleichrichter zur Erzeugung
einer eingeprägten Gleichspannung, einen Gleichspannungszwischenkreis mit einer Glättungsdrosselspule
und einem Kondensator und einen selbstgeführten Wechselrichter umfaßt, der ausgangsseitig
über Induktivitäten an das Wechselstromnetz angeschlossen und durch ein Pulsbreitenmodulationsverfahren
derart gesteuert ist, daß die Grundschwingung der gepulsten Ausgangsspannung des Wechselrichters
zur Netzspannung gegenphasig liegt und die Amplitude dieser Grundschwingung durch Beeinflussung
des Pulsbreitenwinkels veränderbar ist. Während bei der älteren Anmeldung also ein Gleichspannungs-Zwischenkreisumrichter
verwendet wird, kann nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung — wie später noch deutlich wird - ein Gleichstrom-Zwischenkreisumrichter
herangezogen werden. Ein Gleichstromsteller zwischen den gleichspannungsseitigen
Eingangsklemmen des selbstgeführten Wechselrichters ist beim Gegenstand der älteren Anmeldung
nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Blindleistungskompensation eines
Verbrauchers der eingangs genannten Art so auszuge
stalten, daß einerseits bei Blindkistungsänderungen ein besonders schnelles Ansprechen und Kompensieren
möglich ist und daß andererseits gleichzeitig der Wirkleistungsverbrauch möglichst gering bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die gleichstromseitigen Anschlußklemmen
des selbstgeführten Stromrichters eine Gleichstromquelle zum Einspeisen eines der maximal zu
kompensierenden Blindleistung entsprechenden konstanten Gleichstroms angeschlossen ist, daß die
gleichstromseitigen Anschlußklemmen durch einen parallel zu den Ventilen des Stromrichters liegenden
Gleichstromsteller miteinander verbunden sind, der mit einer Taktfrequenz gesteuert ist, die ein ganzzahliges
Vielfaches der Netzfrequenz der Netzwechselspannung ist, und daß die steuerbaren Ventile des
selbstgeführten Stromrichters und der Gleichstromsteller so gesteuert sind, daß ein Ausgangsstrom mit
netzfrequenter Grundschwingung erzeugt wird, wobei die Phasenlage des Ausgangsstroms bezüglich der
Netzwechselspannung zumindest weitgehend festgehalten ist.
Eine solche Einrichtung zurr Blindleistungskompensation läßt sich in einphasiger Ausführung in Verbindung
mit einem einphasigen Verbraucher oder in mehrphasiger Ausführung auch bei einem mehrphasigen
Verbraucher einsetzen. Der Verbraucher kann dabei ohmisch-induktiv oder ohmisch-kapazitiv sein.
Beispielsweise wird die Einrichtung bei einem ohmisch-induktiven Verbraucher, z. B. bei einem Lichtbogen-Schmelzofen,
eingesetzt. Auch ist beispielsweise ein Einsatz zur Kompensation von Hochspannungsleitungen
möglich.
Gegenüber der eingangs genannten bekannten Einrichtung ergibt sich der Vorteil kleinerer Stellzeiten,
eines sehr geringen Wirkleistungsverbrauchs, der Einsparung der wechselspannungsseitigen Drosselspule
und des Glättungskondensators. Als besonderer Vorteil wird es jedoch angesehen, daß die Einrichtung
auf Blindleistungsänderungen sehr schnell ansprechen kann. Das liegt daran, daß bei einer solchen Blindleistungsänderung
der von der Gleichstromquelle gelieferte Gleichstrom nicht geändert zu werden braucht.
Bei dieser Einrichtung ist der Gleichstromsteller in seinem Takt mit der Taktung des selbstgeführten
Stromrichters verknüpft. Durch Veränderung der Einschaltdauer des Gleichstromstellers zusammen mit
der des. selbstgeführten Stromrichters läßt sich die Amplitude der Grundschwingung des Ausgangs-Stroms
des selbstgeführten Stromrichters und damit die in das Wechselspannungsnetz eingespeiste, zur
Kompensation verwendete Blindleistung beein'lussen. Außerdem kann durch das Zünden und Löschen
der steuerbaren Ventile des selbstgeführten Stromrichters die Phasenlage des Ausgangsstrom hinsichtlich
der Netzwechselspannung verändert werden. Die Phasenlage kann dabei praktisch jeden beliebigen
Winkel annehmen. Bei der Kompensation von Blindleistung werden jedoch nur Werte von +90° und
-90°, d.h. induktive bzw. kapazitive Ausgangsströme benötigt. Die Phasenlage kann also entsprechend
fest eingestellt sein.
Die Steuerung kann insbesondere so vorgenommen werden, daß der Gleichstromsteiler beidseitig symmetriach
zu äquidistanten Zeitpunkten eingeschalte} und der Stromrichter im Gegentakt hierzu stromleitend
gesteuert ist, wobei die Einschaltdauer des Gleichstromstellers und der einzelnen Ventile des Strom-
richters in Abhängigkeit von der zur Kompensation benötigten Blindleistung geführt ist. Hierbei können
pro Periode der Netzwechselspannung bevorzugt ρ Einschaltzeiten vorgesehen sein, wobei ρ die Anzahl
der Brückenzweige des selbstgeführten Stromrichters ist. Prinzipiell könnte - um Oberschwingungen im
Ausgangsstrom klein zu hallen - die Anzahl der Einschaltzeiten ein Mehrfaches der Anzahl /; sein, doch
steigen mit wachsender Anzahl die Schaltverluste des Gleichstromstellers und in den Ventilen des Stromrichters.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist als Gleichstromquelle ein netzgeführter Stromrichter
vorgesehen, der wechselspannungsseitig an das Wechselspannungsnetz und gleichstromseitig über
eine Glättungsdrossel an die gleichstromseitigen Anschlußklemmen des selbstgeführten Stromrichters angeschlossen
ist, daß der netzgeführte Stromrichter auf konstanten Ausgangsstrom geregelt und daß der
selbstgeführte Stromrichter in fester Phasenlage zur Netzwechselspannung gesteuert ist.
Der netzgeführte Stromrichter kann insbesondere steuerbare Ventile in Brückenschaltung umfassen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, die mit einem besonders geringen Aufwand an Bauelementen
und wegen des Fehlens eines netzgeführten Stromrichters ohne Verbrauch an Steuerblindleistung auskommt,
ist dadurch gekennzeichnet, daß als Gleichstromquelle eine Drosselspule vorgesehen ist, die über
den selbstgeführten Stromrichter aus dem Wechselspannungsnetz gespeist ist, und daß die Phasenlage
des Ausgangsstroms des selbstgeführten Stromrichters bezüglich der Netzwechselspannung um ein geringes
abweichend von dem Wert, der durch das zur Kompensation der Blindleistung erforderliche System
von Ausgangsströmen vorgegeben ist, so gesteuert ist, daß sich in der Drosselspule der konstante Gleichstrom
einstellt.
Eine besondere Gleichstromquelle ist hierbei also nicht erforderlich. Diese Ausführungsform beruht auf
der Erkenntnis, daß es letztlich gleichgültig ist, auf welche Weise am Eingang des selbstgeführten Stromrichters
der konstante Gleichstrom erzeugt wird und woher die zur Aufrechterhaltung des Stromflusses in
der Drosselspule benötigte Energie bezogen wird. Bei dieser Ausgestaltung wird der selbstgeführte Stromrichter
also auch zur Erzeugung des Gleichstroms herangezogen. Hierbei ist ein geringer, dem ohmschen
Widerstand der Drosselspule entsprechender Wirkleistungsverbrauch des selbstgeführten Stromrichters
zu verzeichnen. Gegenüber der Ausgestaltung mit netzgeführtem Stromrichter muß die Phasenlage in
engen Grenzen veränderbar sein.
Zwischen dem selbstgeführten Stromrichter und dem Wechselspannungsnetz kann zur Spannungsanpassung
und bei Verwendung von höherpulsigen Schaltungen eventuell auch zur Unterdrückung bestimmter
Oberschwingungen ein Transformator angeordnet sein. Weiterhin kann bei rein induktivem
Verbraucher vorgesehen sein, daß dem Verbraucher eine Kondensatorbatterie mit Vorschaltdrosseln parallel
geschaltet ist.
Aiisführungsbeispiele der Erfindung werden im
folgenden an Hand von 14 Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Einrichtung zur Kompensation von Blindleistung,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform zur Kompen-
sation von Blindleistung, die mit einer Drosselspule als Gleichstromquelle auskommt,
Fig. 3 den Gleichstrom der Gleichstromquelle in Abhängigkeit von der Zeit,
Fig. 4 den unter Wirkung des Gleichstromstellers in den selbstgeführten Stromrichter eingespeisten
Gleichstrom in Abhängigkeit von der Zeit,
Fig. 5 den durch den Gleichstromsteller fließenden Gleichstrom in Abhängigkeit von der Zeit,
Fig. 6 bis 11 Zeitdiagramme, die die Stromführungsdauer
der einzelnen Ventile des selbstgeführtcn Stromrichters veranschaulichen, und
Fig. 12 bis 14 den zeitlichen Verlauf der Ausgangsströme
des selbstgeführten Stromrichters.
Nach Fig. 1 speist ein Drehstrom-Generator 2 über ein dreiphasiges Wechseispannungsnetz 3 mit
den Phasenleitern R, S, T einen Verbraucher 4 mit einer Netzwechselspannung der Netzfrequenz /„ =
1/Tn, wobei Tn die Periodendauer der Netzwechselspannung
ist. Als Verbraucher 4 ist hier speziell eine induktive dreiphasige Last vorgesehen, also eine Last,
die induktive Blindleistung verbraucht. Das kann beispielsweise ein Lichtbogen-Schmelzofen sein. Prinzipiell
kann es sich bei dem Verbraucher 4 auch um eine kapazitive Last handeln. Es wird im folgenden
vorausgesetzt, daß der Verbraucher 4 symmetrisch ist oder durch eine nicht gezeigte Symmetrierungseinrichtung
bereits symmetriert ist.
Der Bedarf des Verbrauchers 4 an induktiver Blindleistung wird durch eine selbsttätig arbeitende
elektronische Einrichtung zur Blindleistungskompensation gedeckt. Diese ist zwischen dem Drehstrom-Generator
2 und dem Verbraucher 4 angeordnet. Sie ist so aufgebaut, daß sie die Blindleistung im Wechselspannungsnetz
3 möglichst weitgehend kompensiert und bei Blindleistungsänderungen sehr schnell anspricht.
Die Einrichtung zur Blindleistungskompensation, die für den Verbraucher 4 die erforderliche induktive
Blindleistung liefert, umfaßt einen selbstgeführten Stromrichter 5 mit der Anzahl ρ = 6 steuerbaren
Ventilen A bis F in Drehstrom-Brückenschaltung. Die Ventile A bis F sind jeweils einzeln einschaltbar
und zwangsweise löschbar. Die Ventile A, B und C, D und E, F sind jeweils in gegenüberliegenden Brükkenzweigen
angeordnet. Jedes der Ventile A bis F kann dabei aus einem Hauptthyristor bestehen, dem
die Reihenschaltung eines Löschkondensators und eines Löschthyristors parallel geschaltet ist (DE-OS
2247819, Fig. 2). Die wechselstromseitigen Ausgangsklemmen U, V, W des Stromrichters 5 sind übei
einen Transformator 6 in Stern-Stern-Schaltung an das Wechselspannungsnetz 3 angeschlossen. Zur Unterdrückung
von bestimmten Oberschwingungen kann der Transformator 6 abweichend davon auch in
mehrpulsiger Schaltung ausgeführt sein. Eine Kondensatorbatterie 9 mit Vorschaltdrosseln liegt parallel
zum Verbraucher 4.
An die beiden gleichstromseitigen Anschlußklemmen 7 und 8 des selbstgeführten Stromrichters 5 isi
eine Gleichstromquelle 10 angeschlossen. Diese liefert einen konstanten, der maximal zu kompensierenden
Blindleistung entsprechenden Gleichstrom ld, dei
in einem Stromregelkreis konstant gehalten wird. Ali Gleichstromquelle 10 ist nach Fig. 1 ein netzgeführtei
Stromrichter 11 mit steuerbaren Ventilen in Drehstrom-Brückenschaltung vorgesehen, der wechselspannungsseitig
über einen Eingangstransformator 12
in Stern-Stern-Schaltung an das Wechselspannungsnetz 3 und gleichstromseitig über eine Glättungsdrossel 13 an die Anschlußklemmen 7, 8 angeschlossen
ist. Der Stromrichter 11 muß hierbei zwar für den vollen Strom, braucht aber nur für eine kleine Leistung
ausgelegt zu sein. Die Zündimpulse für die steuerbaren Ventile des netzgeführten Stromrichters 11 werden von einem Steuergerät 15 geliefert, das aus dem
Wechselspannungsnetz 3 gespeist und mit diesem synchronisiert ist. Zur Messung des Stroms ist eine
Meßeinrichtung 14 vorgesehen, die im Gleichstrom-Zwischenkreis angeordnet und Bestandteil des (nicht
näher gezeigten) Stromregelkreises ist.
Die gleichstromseitigen Anschlußklemmen 7 und 8 des selbstgeführten Stromrichters 5 sind durch einen
Gleichstromsteller 18 miteinander verbunden. Der Gleichstromsteller 18, im Prinzip ein zünd- und löschbares Ventil, ist so gepolt, daß er parallel zu den Ventilen A bis Fliegt. Der Gleichstromsteller 18 und der
selbstgeführte Stromrichter 5 werden von einer Steuereinrichtung 20 gesteuert. Dieser Steuereinrichtung
20 sind als Meßgrößen die Netzwechselspannung und der Netzwechselstrom zugeführt. Aus beiden Meßgrößen werden von der Steuereinrichtung 20 die vom
Gleichstromsteller 18 und dem selbstgeführten Stromrichter 5 benötigten Steuergrößen (Einschaltdauer und Phasenlage) ermittelt. Hierdurch wird die
benötigte Amplitude der Ausgangströme /,, i2, i3 eingestellt und ihre Phasenlage auf einem vorgegebenen
Wert, nämlich +90° oder -90°, festgehalten.
Die Einrichtung zur Blindleistungskompensation nach Fig. 2 zeigt weitgehend denselben Aufbau wie
diejenige nach Fig. 1. Es ist jedoch eine andere Gleichstromquelle 10 vorgesehen, die wesentlich einfacher aufgebaut ist. Als Gleichstromquelle 10 wird
hier-in Verbindung mit dem selbstgeführten Stromrichter 5 - eine Drosselspule 23 herangezogen, die
parallel zum Gleichstromsteller 18 geschaltet ist. Diese Drosselspule 23 verbindet die beiden Anschlußklemmen 7, 8 des Stromrichters 5.
Damit sich in der Drosselspule 23 ein konstanter Gleichstrom /,, einstellt, wird bei der Einrichtung nach
Fig. 2 die Phasenlage der einzelnen Ausgangsströme f„ i2, /3 des selbstgeführten Stromrichters S bezüglich
der Netzwechselspannung auf einen Wert ungleich ±90° el geregelt. Die Abweichung gegenüber dem
Wert ±90° el ist nur gering. Sie entspricht der im ohmschen Widerstand det Drosselspule 23 verbrauchten Wirkleistung und den Schaltverlusten. Im
Unterschied dazu kann bei der Einrichtung nach Fig. 1 die Phasenlage der einzelnen Ausgangsströme
/,, H2, i3 bezüglich der Netzwechselspannung genau auf
einem Wert +90° el oder -90° el konstant gehalten werden.
Der netzgeführte Stromrichter 11 wird vom Steuersatz 15 so gesteuert, daß die Gleichstromquelle 10
einen eingeprägten, der maximal zu stellenden Blindleistung entsprechenden Gleichstrom ld erzeugt. Der
zeitliche Verlauf des Gleichstroms Id über eine Periodendauer Tn der Netzwechselspannung ist in Fig. 3
dargestellt.
Im folgenden wird an Hand der Fig. 3 bis 14 die Steuerung der Einrichtung zur Blindleistungskompensation nach Fig. 1 näher beschrieben.
a) Betrieb bei gesperrtem Gleichstromsteller:
Es sei zunächst angenommen, daß der Gleichstromsteller 18 dauernd gesperrt ist Dann besitzt der
Eingangsgleichstrom I1 des Stromrichters 5 hinter
dem Gleichstromsteller 18 denselben Zeitverlauf wie der konstante Gleichstrom /,, vor dem Gleichstromsteller 18. Es gilt If = ld. In Fig. 4 gilt dann der gestrichelt eingezeichnete völlig waagerechte Zeitverlauf.
"' Bei Fig. 5 wäre der Strom /,. im Gleichstromsteller
18 stets Null.
Die einzelnen zünd- und löschbaren Ventile A bis Fdes selbstgefül rten Stromrichters 5 werden von der
Steuereinrichtung 20 nach einem bestimmten PuIs-
i" programm gesteuert. Dadurch wird der Eingangsgleichstrom L zyklisch auf alle drei Phasenausgänge
des selbstgeführten Stromrichters 5 verteilt. In jeder Periodendauer Tn der Netzfrequenz /„ erhält jedes
Ventil A bis F einen Zündimpuls. Der selbstgeführte
Stromrichter 5 wird also mit Netzfrequenz /„ gesteuert. Jedes Ventil A bis Fist dabei während einer Einschaltdauer, die durch TnIT) gegeben ist, eingeschaltet.
Nach Ablauf dieser Einschaltdauer wird es zwangsweise gelöscht.
2« Aus den Fig. 6 bis 11 (gestrichelter Verlauf) ist die zeitliche Verteilung der stromleitenden Zustände der
einzelnen Ventile A bis F ersichtlich. Danach ist die Zündfolge durch die aufeinanderfolgende Zündung
der Ventile A-F-C-B-E-D gegeben. Der zeitliche
Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zündungen beträgt jeweils TnId. Ventile benachbarter
Brückenzweige, z. B. die Ventile A und B, werden im zeitlichen Abstand TJI gezündet.
F hat zur Folge, daß sich drei gegeneinander um 120° el phasenverschobene Ausgangsströme I1, i2, i3 einstellen. Ihr Zeitverlauf ist in den F ig. 12bis 14gezeigt.
Für die hier zunächst durchgeführte Betrachtung (If
— Id) gilt wiederum jeweils der gestrichelte Zeitver
lauf. Pro Periodendauer Tn ergeben sich danach je
weils eine positive und eine negative Strom-Zeit-Fläche der Einschaltdauer Tnl3. Diese beiden Strom-Zeit-Flächen sind durch eine stromlose Pause der
Dauer 7"„/6 voneinander getrennt. Für das Dreh-
Stromsystem gilt immer die Beziehung I1 + i3 + i}
= 0. Es wird über den Transformator 6 in das dreiphasige Wechselspannungsnetz 3 eingespeist.
Durch geeignetes Zünden und Löschen der Ventile A bis F könnten bei der Einrichtung nach Fig. 1
die drei Ausgangsströme I1, i2, i3 bezüglich der dreiphasigen Wechselspannung des Netzes prinzipiell jeden beliebigen Phasenwinkel einnehmen. Das heißt,
daß sich der selbstgeführte Stromrichter 5 bei geeigneter Steuerung auch rein induktiv oder auch rein
kapazitiv gegenüber dem dreiphasigen Wechselspannungsnetz 3 verhalten kann, ohne daß ein externer
Kondensator benötigt wird. Bei einem induktiven Verbraucher 4 sorgt nun die Steuereinrichtung 20
speziell für die richtige Phasenbeziehung der Zünd-
5s und Löschimpulse des selbstgeführten Stromrichters 5
und des Gleichstromstellers 18 gegenüber der dreiphasigen Wechselspannung des Netzes und damit für
das soeben erwähnte rein kapazitive oder induktive Verhalten des selbstgeführten Stromrichters 5. Mit
go anderen Worten: Die Phasenlage der Ausgangsströme Ί, i*2>
>3 (d- h. die Zünd- und Löschzeitpunkte der
Ventile A bis F des selbstgeführten Stromrichters S) ist durch die Steuerung auf +90° oder —90° festgehalten und somit fest mit der Phasenlage der Netz-
wechselspannung verknüpft.
Der selbstgeführte Stromrichter 5 ist—wie in F i g. 1
dargestellt - in Drehstrom-Brückenschaltung ausgeführt. Das heißt, alle drei Phasenausgänge des Strom-
richters 5 sind miteinander verknüpft. Infolge der zyklischen Verteilung des Eingangsgleichstroms lf auf
alle drei Phasenausgänge kann der Ausgangsstrom I1, I2, Z3 an einem einzelnen Phasenausgang nie unabhängig von den anderen Ausgangsströmen geändert werden, also z. B. auch nicht unabhängig zu Null gemacht
werden. Es ist demnach nur ein symmetrisches Stellen möglich. Die Einrichtung kann daher nur zur Kompensation symmetrischer Blindstromsysteme verwendet werden. Ist der Verbraucher 4 unsymmetrisch, so
muß er zuerst durch eine getrennte Einrichtung symmetriert werden.
b) Betrieb bei gepulstem Gleichstromsteller:
Nunmehr wird die Voraussetzung aufgegeben, daß stets ld = If gelten soll, d. h. der Gleichstromsteller
18 soll nunmehr ebenfalls betrieben werden.
Durch Variation der Einschaltdauer dieses Gleichstromstellers 18 und gleichzeitig der Ventile A bis F
des selbstgeführten Stromrichters S wird die Amplitude der Grundschwingung der drei Ausgangsströme
i,, I2, (3 beeinflußt.
Nach Fig. 4 wird durch den Betrieb des Gleichstromstellers 18 der in den selbstgeführten Stromrichter 5 fließende Eingangsgleichstrom If in Strom-Zeit-Blöcke veränderbarer Breite unterteilt. Die
Breitenänderung ist durch horizontale Pfeile angedeutet. Die stromlose Pause zwischen den einzelnen
Strom-Zeit-Blöcken ist durch die jeweilige Einschaltdauer Te des Gleichstromstellers 18 gegeben. Das ist
aus Fig. 5 ersichtlich.
Der Gleichstromsteller 18 ist im stationären Betrieb jeweils beidseitig symmetrisch zu äquidistanten
Zeitpunkten /, (ι = 1, 2, 3,...) eingeschaltet. Die Zeitpunkte I1 sind durch die erforderliche Phasenlage
der Grundschwingung der Ausgangsströme /,, i2, i3
gegenüber der Netzwechselspannung gegeben. In Fig. 1 sind sie fest, in Fig. 2 durch die Stromregelung
gegeben". Der gegenseitige Abstand T der äquidistanten Zeitpunkte f, ist nach der Beziehung fg = \IT
durch die Taktfrequenz fg des Gleichstromstellers 18
gegeben. Die Taktfrequenz fg ist dabei ein ganzzahliges Vielfaches ρ der Netzfrequenz /„. Die Zahl ρ ist
dabei ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Brückenzweige des selbstgeführten Stromrichters 5.
Bei Verwendung einer Drehstrom-Briickenschaltung (p = 6) kann die Taktfrequenz fg also gleich der 6-,
12-, oder der 18fachen Netzfrequenz/„ sein. In; einfachsten Fall wird man die niedrigstmögliche Taktfrequenz fg, im vorliegenden Fall also fg = 6 /„ wählen,
um die Schaltverluste im Gleichstromsteller 18 und im Stromrichter 5 gering zu halten. Pro Periode Tn
= Hfn der Netzwechselspannung sind dann ρ = 6
Einschaltzeiten des Gleichstromstellers 18 und zwei Einschaltzeiten je Ventil A bis F des Stromrichters 5
zu verzeichnen.
Nach Fig. 6 bis 11 werden durch den Gleichstromsteller 18 und durch Ein- und Abschalten der Ventile A bis F aus jedem Block der Einschaltdauer Tn /3
Teilstücke »ausgeblendet«. Jedes Ventil A bis F hat nunmehr pro Periodendauer Tn zwei stromleitende
Zustände, die symmetrisch innerhalb des gestrichelt gezeichneten Blockes der Einschaltdauer Tn/3 liegen
und eine steuerbare Breite haben. Sie können bei maximaler Ansteuerung maximal zusammen die Einschaltdauer T„/3 besitzen. Jede Einschaltflanke eines
der Ventile A bis F fällt mit einer Abschaltflanke des Gleichstromstellers 18 zeitlich zusammen. Entsprechend fällt jede Abschaltflanke eines der Ventile A
bis F mit einer Einschaltflanke des Gleichstromstellers 18 zusammen. Insofern werden Gleichstromsteller 18 und Stromrichter 5 im Gegentakt zueinander
gesteuert. Jeder stromleitende Zustand eines der > Ventile A bis F liegt beidseitig symmetrisch zu den
Zeitpunkten (r, + 7/2). Die Zündfolge der Ventile A
bis Fist nunmehr durch die Ventile (D und A), (A
und F), (F und C), (C und B), (B und E), (E und D), (D und A) usw. gegeben, wobei die angegebenen
Ventilpaare stets gleichzeitig gezündet und gelöscht werden.
Zur Veränderung der Phasenlage der Ausgangsströme I1, i2, I3 werden die Zeitpunkte i, in Fig. 5
einerseits und in Fig. 6 bis 11 andererseits gemeinsam
i> gegenüber den Nulldurchgängen der Netzwechselspannung verschoben. Durch Variation der Einschaltdauer Tc wird die Grundschwingungsamplitude der
Ausgangsströme I1, I2, I3 eingestellt.
durch die Wirkung des Gleichstromstellers 18 und der getakteten Ventile A bis F jede der gestrichelt eingezeichneten positiven und negativen Strom-Zeit-Flächen in zwei kleinere Teilflächen veränderbarer Gesamtbreite unterteilt wird. Bei Wahl einer höheren
Taktfrequenz fg erhält man mehr als zwei solcher Teilflächen. Die beiden eingezeichneten Teilflächen liegen jeweils symmetrisch zur Mitte der gestrichelt dargestellten Strom-Zeit-Flächen und symmetrisch zu
den Zeitpunkten (I1 + Tg/2).
jo Aus den F i g. 4 bis 14 ist weiter ersichtlich, daß sich
durch Variation der Einschaltdauer Te des Gleichstromstellers 18 und der Ventile A bis F die Amplitude der Grundschwingung der einzelnen Ausgangsströme I1, I2, I3 und damit das eingespeiste
s> Blindstromsystem dem Betrage nach einstellen lassen.
Wird im übrigen diese Variation symmetrisch zu den erwähnten äquidistanten Zeitpunkten i, (vgl. Pfeile in
Fig. 4) vorgenommen, so bleiben bei der Variation auch die Ausgangsströme I1, Z2, i3 symmetrisch.
Die Steuerung der Einschaltdauer T1. des Gleichstromstellers 18 und der Stromführungsdauer der
Ventile A bis F wird folglich in Abhängigkeit von der zu kompensierenden Blindleistung des Verbrauchers 4 vorgenommen, wobei nach Fig. 1 die Blind -
leistung nach Betrag und Art (induktiv oder kapazitiv) durch Strom- und Spannungsmessung ermittelt wird.
Die Steuereinrichtung 20 wird daher im allgemeinen einen (nicht gezeigten) Regler enthalten, der in Abhängigkeit der Abweichung der gemessenen Blindlei-
stung von einem vorgegebenen Sollwert die Einschaltdauer Tt des Gleichstromstellers 18 und die
Stromführungsdauer der Ventile A bis F verstellt.
Als besonders vorteilhaft wird eine Eigenschaft der Einrichtung nach Fig. 1 und 2 angesehen, die darin
besteht, daß die Ausgangsströme I1, I2, I3 in ihrer
Grundschwingungsamplitude sehr schnell über eine zueinander gegensinnige Änderung der Einschaltdauer Tc des Gleichstromstellers 18 und der Stromführungsdauer der Ventile A bis F verändert werden
können. Das liegt daran, daß nicht der einzuprägende
. Gleichstrom Id selbst in Abhängigkeit vom Blindleistungsbedarf gesteuert werden muß, sondern mit Hilfe
des Gleichstromstellers 18 wird, angepaßt an den Blindleistungsbedarf, pro Periode nur ein mehr oder
weniger großer Bruchteil eines Gleichstroms aus dem konstanten Gleichstrom Id gleichsam »herausgeblendet« und für die Blindleistungskompensation herangezogen. Dazwischen dem Eingang des selbstgeführ-
ten Stromrichters 5 und der Einspeisestelle am dreiphasigen Wechselspannungsnetz 3 keine nennenswerten
Energiespeicher vorhanden sind, kann sich eine Änderung des Eingangsgleichstroms /; un-
verzögert als Änderung der eingespeisten Blindlei- ~> stung auswirken.
Es wird nun noch einmal die Einrichtung zur Blindleistungskompensation
nach Fig. 2 betrachtet. Bei dieser Einrichtung muß durch die Steuereinrichtung
20 gewährleistet sein, daß über die Drosselspule 23 ι ο
stets ein eingeprägter Gleichstrom ld vorgegebener
Höhe fließen kann. Im Unterschied zur Einrichtung nach Fig. 1 muß die Steuereinrichtung 20 so aufgebaut
sein, daß die Phasenlage der Ausgangsströme /,, I2, I3 bezüglich der entsprechenden Wechselspannungen
um einen geringen Betrag abweichend von 90° el einstellbar ist. Die Höhe dieser Abweichung bemißt
sich nach der Größe der ohmschen Verluste der Drosselspule 23. Die erforderliche Abweichung wird vom
Stromregelkreis selbsttätig eingestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers, der aus einem Wechselspannungsnetz
gespeist ist, mit einem wechselspannungsseitig an das Wechselspannungsnetz angeschlossenen selbstgeführten Stromrichter,
dessen steuerbare Ventile in Brückenschaltung angeordnet und zwangsweise löschbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß an die gleichstromseitigen Anschlußklemmen (7,8) des selbstgeführten
Stromrichters (5) eine Gleichstromquelle (10) zum Einspeisen eines der maximal zu
kompensierenden Blindleistung entsprechenden konstanten Gleichstroms (ld) angeschlossen ist,
daß die gleichstromseitigen Anschlußklemmen (7, 8) durch einen parallel zu den Ventilen (A bis F)
des Stromrichters (5) liegenden Gleichstromsteller (18) miteinander verbunden sind, der mit einer
Taktfrequenz (fg) gesteuert ist, die ein ganzzahliges
Vielfaches (p) der Netzfrequenz (/„) der Netzwechselspannung
ist, und daß die steuerbaren Ventile (A bis F) des selbstgeführten Stromrichters
(5) und daß der Gleichstromsteller (18) so gesteuert sind, daß ein Ausgangsstrom (i„ I2, I3)
mit netzfrequenter Grundschwingung erzeugt wird, wobei die Phasenlage des Ausgangsstroms
(/,, i2,13) bezüglich der Netzwechselspannung zumindest
weitgehend festgehalten ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstromsteller (18)
beidseitig symmetrisch zu äquidistanten Zeitpunkten (/,) eingeschaltet und der selbstgeführte
Stromrichter (5) im Gegentakt hierzu stromleitend gesteuert ist, wobei die Einschaltdauer (Te)
des Gleichstromstellers (18) und der einzelnen Ventile (A bis F) des selbstgeführten Stromrichters
(5) in Abhängigkeit von der zur Kompensation benötigten Blindleistung geführt ist (Fig. 4).
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß pro Periodendauer (Tn) der
Netzwechselspannung ρ Einschaltzeiten (Te) vorgesehen
sind, wobei ρ die Anzahl der Brückenzweige des selbstgeführten Stromrichters (5) ist
(Fig. 4).
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleichstromquelle
(10) ein netzgeführter Stromrichter (11) vorgesehen ist, der wechselspannungsseitig an das
Wechselspannungsnetz (3) und gleichstromseitig über eine Glättungsdrossel (13) an die gleichstromseitigen
Anschlußklemmen (7,8) des selbstgeführten Stromrichters (5) angeschlosesn ist, daß
der netzgeführte Stromrichter (11) auf konstanten Ausgangsstrom (/,,) geregelt und daß der selbstgeführte
Stromrichter (5) in fester Phasenlage zur Netzwechselspannung gesteuert ist (Fig. 1).
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der netzgeführte Stromrichter
(11) steuerbare Ventile in Brückenschaltung umfaßt (Fig. 1).
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleichstromquelle
(10) eine Drosselspule (23) vorgesehen ist, die über den selbstgeführten Stromrichter (5) aus
dem Wcchselspannungsnetz (3) gespeist ist, und daß die Phasenlage des Ausgangsstroms (/,, I2, Z1)
des selbstgeführten Stromrichters (5) bezüglich der Netzwechselspannung um ein geringes abweichend
von dem Wert, der durch das zur Kompensation der Blindleistung erforderliche System von
Ausgangsströmen (i,, I2, i3) vorgegeben ist, so gesteuert
ist, daß sich in der Drosselspule (23) der konstante Gleichstrom (Id) einstellt (Fig. 2).
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem wechselspannungsseitigen Ausgang des selbstgeführten
Stromrichters (5) und dem Wechselspannungsnetz (3) ein Transformator (6) angeordnet
ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verbraucher (4) eine Kondensatorbatterie (9) mit Vorschaltdrosseln
parallel geschaltet ist (Fig. 1 und Fig. 2).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2643169A DE2643169C2 (de) | 1976-09-24 | 1976-09-24 | Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers |
CH926177A CH617046A5 (en) | 1976-09-24 | 1977-07-27 | Device for compensating the idle power of a consumer |
SE7710464A SE7710464L (sv) | 1976-09-24 | 1977-09-19 | Anordning for kompensering av en forbrukares reaktiva effekt |
JP11451077A JPS5340850A (en) | 1976-09-24 | 1977-09-22 | Load reactive power compensator |
BE181106A BE858939A (fr) | 1976-09-24 | 1977-09-22 | Systeme pour la compensation de la puissance reactive d'un recepteur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2643169A DE2643169C2 (de) | 1976-09-24 | 1976-09-24 | Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2643169B1 DE2643169B1 (de) | 1978-02-09 |
DE2643169C2 true DE2643169C2 (de) | 1978-09-28 |
Family
ID=5988807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2643169A Expired DE2643169C2 (de) | 1976-09-24 | 1976-09-24 | Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5340850A (de) |
BE (1) | BE858939A (de) |
CH (1) | CH617046A5 (de) |
DE (1) | DE2643169C2 (de) |
SE (1) | SE7710464L (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3833719C1 (de) * | 1988-07-01 | 1989-10-19 | Loher Ag, 8399 Ruhstorf, De | |
WO1999053592A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung und verfahren zur elektrischen energieversorgung einer elektrischen last |
DE10328179A1 (de) | 2003-06-16 | 2005-01-20 | Alcoa Deutschland Gmbh | Verschließsystem und Verfahren zum Verschließen von Behältern |
DK2503146T3 (da) | 2011-03-21 | 2014-02-10 | Siemens Ag | Fremgangsmåde og indretning til styring af driften af et elektrisk energiproduktionsanlæg under en afbrydelse fra et forsyningsnet |
-
1976
- 1976-09-24 DE DE2643169A patent/DE2643169C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-07-27 CH CH926177A patent/CH617046A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-19 SE SE7710464A patent/SE7710464L/xx unknown
- 1977-09-22 JP JP11451077A patent/JPS5340850A/ja active Pending
- 1977-09-22 BE BE181106A patent/BE858939A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5340850A (en) | 1978-04-13 |
BE858939A (fr) | 1978-01-16 |
SE7710464L (sv) | 1978-03-25 |
CH617046A5 (en) | 1980-04-30 |
DE2643169B1 (de) | 1978-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783684T2 (de) | Steuerschaltung fuer induktorstrom. | |
DE3780380T2 (de) | Leistungsumwandlung mit kommutierungsverlustverminderung. | |
DE69412984T2 (de) | Schaltregler | |
DE3882931T2 (de) | Induktiver Leistungskonverter. | |
DE2223371A1 (de) | Roentgendiagnostikapparat mit einer regeleinrichtung fuer die roentgenroehrenspannung | |
DE69805675T2 (de) | Stromversorgung für Steuerschaltung | |
DE2333570A1 (de) | Schaltungsanordnung zur speisung eines gleichstromverbrauchers aus einer wechselstromquelle ueber einen gleichrichter | |
DE2708305B2 (de) | Symmetrierungseinrichtung für ein von einem unsymmetrischen Verbraucher belastetes Drehspannungsnetz | |
DE2541700C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters | |
DE1513917B2 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerbaren speisung eines verbrauchersaus einer wechselstromquelle ueber eine mindestens einen steuerbaren gleichrichter enthaltende schalteinrichtung | |
DE2643169C2 (de) | Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers | |
DE2322924C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung eines Belastungsstroms | |
DE1613979A1 (de) | Gleichspannungskonverter | |
DE3239749C2 (de) | ||
DE2643934C2 (de) | Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers, der aus einem mehrphasigen Wechselspannungsnetz gespeist ist, und/oder zum Vermindern der Unsymmetrie in diesem Wechselspannungsnetz | |
DE2145492A1 (de) | Regelschaltung | |
DE10245368A1 (de) | Schweißstromquelle zum Gleich- und Wechselstromschweißen | |
DE2643048C2 (de) | Symmetrierungseinrichtung für ein von einem unsymmetrischen Verbraucher belastetes Drehstromnetz | |
DE2756773C3 (de) | Thyristorwechselrichter für Induktionsheizung | |
DE677786C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umrichtern | |
DE3536736A1 (de) | Roentgenstrahlenerzeuger | |
DE705021C (de) | Steuereinrichtung fuer mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitende Wechselrichter | |
DE2328839B2 (de) | Steuer- und Regeleinrichtung für einen lastgeführten Umrichter mit Schwingkreiswechselrichter | |
DE2517120C3 (de) | Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher | |
DE1026850B (de) | Einrichtung zur Verbindung von Stromkreisen unterschiedlicher Spannungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |