Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2640613C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Schaltungsbausteinen in eine Schichtschaltung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Schaltungsbausteinen in eine Schichtschaltung

Info

Publication number
DE2640613C2
DE2640613C2 DE2640613A DE2640613A DE2640613C2 DE 2640613 C2 DE2640613 C2 DE 2640613C2 DE 2640613 A DE2640613 A DE 2640613A DE 2640613 A DE2640613 A DE 2640613A DE 2640613 C2 DE2640613 C2 DE 2640613C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
carrier
flexible carrier
conductor tracks
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2640613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640613A1 (de
Inventor
Burkhard 8000 München Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2640613A priority Critical patent/DE2640613C2/de
Priority to US05/831,424 priority patent/US4184623A/en
Publication of DE2640613A1 publication Critical patent/DE2640613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640613C2 publication Critical patent/DE2640613C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10681Tape Carrier Package [TCP]; Flexible sheet connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1581Treating the backside of the PCB, e.g. for heating during soldering or providing a liquid coating on the backside
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebene Verfahren, das im wesentlichen aus der DE-OS 23 56 140 hervorgeht.
In zunehmendem Maße werden Halbleitersysteme, die auf Folien als sogenannte Mikropackgehäuse angeordnet sind, als Hybridbausteine für hybrid-integrierte Schichtschaltungen verwendet. Diese Mikropackgehäuse sind mit einseitig beloteten Leiterbahnen versehen, die an genau festgelegten Stellen Lothöcker aufweisen. Sie finden nun seit einiger Zeit vorzugsweise Anwendung bei Schichtschaltungen, wobei die Lothöcker der beloteten Seite eines Mikropacks mit bestimmten Leiterbahnen der Schichtschaltung kontaktiert werden. Wegen der im allgemeinen ungleichen Höhe der Lothocker berühren jedoch nicht alle Lothöcker die Leiterbahnstruktur der Schichtschaltung, wodurch das Einlöten in eine derartige Schaltung oft nicht einwandfrei ist. Durch die DE-OS 21 11 502 ist das Ankleben von Schaltungsbausteinen für sich bekannt. Durch die US-PS 35 33 155 und 37 91 018 ist das Kontaktieren von Schaltungsbausteinen mittels eines Niederhalters, dessen einzeln federnde Stempel hierbei eine Kraft auf die Kontaktstellen ausüben, für sich bekannt. Durch die US-PS 35 88 425, insbesondere Fig. 3 ist das Erhitzen von Lothöckern auf Schaltungsbaustein-Leiterbahnen durch Bestrahlung für sich bekannt Durch die US-PS 23 99 824 sind Halter mit einem gasgefüllten Hohlraum als Druckkammer bekannt, wobei mit dem Hohlraum eine Vielzahl von Stempeln in Verbindung steht.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf flexiblen Trägern bzw. Folien angeordnete Schaltungsbausteine bzw. Halbleitersysteme, besonders sog. Mikropacki, mit beloteten wie auch mit unbeloteten Leiterbahnen einer Schichtschaltung zu kontaktieren.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Maßnahmen gelöst
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß innerhalb gewisser Grenzen unabhängig von der Höhe der Lothocker der oben beschriebene, auf einer Folie angeordnete Schaltungsbaustein zuverlässig in eine Schichtschaltung eingelötet werden kann, da die Lothöcker mit gleichmäßigem Druck auf die Leiterbahnen der Schichtschaltung gedrückt werden. Das angegebene Verfahren ist sowohl bei beloteten wie auch bei unbeloteten Leiterbahnen der (Dünnfilm-)Schichtschaltung anwendbar. Bei beloteten Leiterbahnen werden die unterschiedlichen Abstände zu den Lothöckern durch die gleichmäßige Kraftbeaufschlagung zuverlässig ausgeglichen, in vielen Fällen ist es jedoch unmöglich, die Leiterbahnen der Schichtschaltung vorher zu beloten, z. B. wenn Leiterbahn-Überkreuzungen mittels galvanisch abgeschiedener Goldbrücken hergestellt werden. Obwohl das Benetzungsverhalten von unbeloteten Leiterbahnen, die im allgemeinen aus Gold bestehen, schlechter ist als von beloteten Leiterbahnen, wird durch die Erfindung ein zuverlässiges Einlöten von Schaltungsbausteinen erzielt.
Es kann in vielen Fällen zweckmäßig sein, wenn als Klebmittel elektrisch und/oder thermisch leitfähiges
so Epoxydharz verwendet wird. Damit wird neben der Aufgabe des Klebmittels, den Schaltungsbaustein fest mit dem Keramikträger zu verbinden, gleichzeitig eine elektrisch bzw. thermisch leitfähige Verbindung des Halbleiterkristalls mit dem Keramikträger erreicht.
Das Einsetzen des Schaltungsbausteins, z. B. Mikropacks, kann in vorteilhafter Weise wegen dessen kleiner Abmessungen mit einer Vakuumpipette vorgenommen werden.
Die Justierung kann zweckmäßigerweise durch einen Mikromanipulator vorgenommen werden, durch den der Schaltungsbaustein horizontal in die richtige Lage auf den Leiterbahnen des Keramikträgers gebracht werden kann.
Damit die eventuell schon vorher mit anderen Bauelementen bestückte Schichtschaltung nicht unnötig erhitzt wird, wodurch sich unter Umständen die elektrischen Eigenschaften ändern sowie Kontaktierungen lösen könnten, ist es zweckmäßig, wenn lediglich diejenige
Stelle erhitzt wird, an der der Schaltungsbaustein eingelötet werden soll. Dies geschieht zweckmäßigerweise dadurch, daß in einer Platte, auf die der Keramikträger bzw. die Schichtschaltung gelegt wird, sich ein Ausschnitt befindet, durch den eine Heizung auf die Rückseile des Keramikträgers einwirkt
Der Stempel tragende Niederhalter kann in vorteilhafter Weise durch einen einen Hohlraum aufweisenden Körper gebildet seia Der Hohlraum stellt eine Druckkammer dar, mit der eine Vielzahl der Stempel in Verbindung steht
Um eine gleichmäßige Kraftbeaufschlagung auf die Stempel bzw. auf die Leiterbahnen zu erreichen, kann in vorteilhafter Weise der Hohlraum mit Luft oder anderen Gasen gefüllt sein, damit eine Federwirkung der Stempel erzielt wird.
Im folgenden soll anhand von in zv ei Figuren gezeigten Beispielen die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt beispielhaft
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Kontaktieren eines eine Halbleiterschaltung enthaltenden Mikropacks, also eines auf einem flexiblen Träger angeordneten Schaltungsbausteins, mit den Leiterbahnen einer Dünnschicht-Hybridschaltung als Schichtschaltung im Querschnitt, und F i g. 2 einen Schaltungsbaustein in Aufsicht.
Auf die auf einem Keramikträger 1 aufgebrachte, mit einer Leiterbahnstruktur 6 versehene Dünnschicht-Hybridschaltung wird an der Stelle, an der die auf einem flexiblen Träger 2 aus Kunststoff festgelegte Halbleiterschaltung 3 rückseitig mit der Hybridschaltung kontaktiert werden soll, ein Klebemittel 4 in Form eines elektrisch leitfähigen Epoxydharzes aufgebracht Danach wird der mit der Halbleiterschaltung 3 bepackte flexible Träger 2 mit einem Mikromanipulator (nicht gezeigt) an dieser vorbestimmten Stelle der Hybridschaltung aufgesetzt, wobei die Halbleiterschaltung 3 mit einer Vakuumpipette gehalten wird. Gleichzeitig wird die Halbleiterschaltung so justiert, daß die Anordnung der Lothökker 5 auf der Unterseite des flexiblen Trägers 2 mit der vorgesehenen Leiterbahn-Anschlußstruktur 6 der Hybridschaltung übereinstimmt. Anschließend wird die Klebestelle ausgehärtet, wodurch eine mechanisch stabile, elektrisch und thermisch gut leitende Verbindung /wischen dem Mikropack und dem als Substrat dienenden Keramikträger 1 der Hybridschaltung entsteht. Die so bestückte Hybridschaltung 1 wird sodann auf eine Platte 7 gelegt. In der Mitte dieser Platte 7 befindet sich ein Ausschnitt 8, durch den später die zur Lötung notwendige Heizleistung Tauf den Keramikträger mittels einer Gasflamme oder Infrarotstrahlen übertragen werden soll. Über diesem Ausschnitt 8 befindet sich ein in vertikaler Richtung beweglicher Niederhalter 9.
Die auf der Platte angeordnete Hybridschaltung wird zunächst mit einem weiteren Manipulator (nicht gezeigt), der eine horizontale Bewegung in alle Richtungen ermöglicht, in die zum Löten vorgesehene Lage gebracht, d. h. die auf dem Mikropack fixierten Lothökkcr werden über dem Ausschnitt 8 der Platte 7 bzw. unter dem Niederhalter 9 justiert. Anschließend wird der Niederhalter 9 mit z. B. sechs Stempeln 10 abgesenkt, wobei dessen Stempel 10 den flexiblen Träger 2 mit den an seiner Unterseite befindlichen Lothöckern 5 an die Leiterbahnanschlüsse der Hybridschaltung andrücken. Gleichzeitig wird der Keramikträger 1 der Hybridschaltung an der Unterseite partiell mittels Infrarotstrahlen oder Gasflamme kurzzeitig auf die zum Löten notwendige Temperatur gebracht. Nach dem Erstarren der Lötverbindungen wird der Niederhalter 9 wieder hochgehoben, womit der Hybridiervorgang beendet ist Die sechs Stempel 10 des Niederhalters 9 sollen den Kunststoffzwischenträger an die Leiterbahnanschlüsse der Hybridschaltung gleichmäßig andrücken. Dadurch wird erreicht, daß während des Lötvorganges alle Lothöcker die Leiterbahnanschlüsse berühren. Die sechs Stempel 10 sind, wie in F i g. 2 dargestellt, über dem flexiblen Träger 2 angeordnet Sie sind in ihren Führungen als Kolben 11 ausgebildet Die Führungen enden in einer gemeinsamen Kammer 12, in der ein Überdruck herrscht Mit einem Dosierventil (nicht gezeigt) kann der Druck fund damit die Anpreßkraft der Stempel 10 exakt eingestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Kontaktieren eines flexiblen Trägers (2), der Leiterbahnen aufweist, mit denen ein auf diesem angeordneter Schaltungsbaustein (3) in Verbindung steht, mit weiteren Leiterbahnen einer auf einem Keramikträger (1) angeordneten Schichtschaltung, wobei eine Seite des flexiblen Trägers (2) belotete Leiterbahnen sowie Lothöcker aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikträger (1) an der Stelle, an der der ?uf dem flexiblen Träger (2) angeordnete Schaltungsbaustein (3) aufgesetzt werden soll, mit einem Klebemittel (4) versehen wird, daß danach der auf dem Träger (2) angeordnete Schaltungsbaustein (3) an dieser Stelle auf die Schichtschaltung aufgesetzt und justiert wird, daß danach das Klebemittel ausgehärtet wird und daß anschließend die Lothöcker (5) des flexiblen Trägers (2) mit den Leiterbahnen (6) des Keramikträgers (1) unter Einwirkung einer Kraft, die auf den flexiblen Träger (2) durch die Stempel (10) eines Niederhalters (9) ausgeübt wird, elektrisch kontaktiert werden, wobei die Schaltschaltung kurzzeitig zumindest im Bereich der Lothöcker (5) partiell erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebemittel elektrisch und/oder thermisch leitfähiges Epoxydharz verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsetzen des flexiblen Trägers (2) mit einer Vakuumpipette vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierung des flexiblen Trägers (2) mit einem Mikromanipulator vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das partielle Erhitzen des Keramikträgers (1) durch einen Ausschnitt (8) einer Platte (7) vorgenommen wird, auf die der Keramikträger (1) aufgelegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Kontaktieren erforderliche Heizleistung durch Infrarotbestrahlung oder Gasflamme erzeugt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (9) aus einem einen Hohlraum (12) als Druckkammer (12) aufweisenden Körper gebildet ist, mit dem eine Vielzahl der Stempel (10) in Verbindung steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (12) mit Gas gefüllt ist.
DE2640613A 1976-09-09 1976-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Schaltungsbausteinen in eine Schichtschaltung Expired DE2640613C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2640613A DE2640613C2 (de) 1976-09-09 1976-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Schaltungsbausteinen in eine Schichtschaltung
US05/831,424 US4184623A (en) 1976-09-09 1977-09-08 Process for bonding circuit modules onto a thin-film circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2640613A DE2640613C2 (de) 1976-09-09 1976-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Schaltungsbausteinen in eine Schichtschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640613A1 DE2640613A1 (de) 1978-03-16
DE2640613C2 true DE2640613C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=5987545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640613A Expired DE2640613C2 (de) 1976-09-09 1976-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Schaltungsbausteinen in eine Schichtschaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4184623A (de)
DE (1) DE2640613C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852753C3 (de) * 1978-12-06 1985-06-20 Württembergische Metallwarenfabrik, 7340 Geislingen Verfahren zum Befestigen von Bauelementen mit flächigen Anschlußkontakten auf einer Leiterplatte und Schablone zur Durchführung des Verfahrens
DE2931857A1 (de) * 1979-08-06 1981-04-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Loetbuegel fuer mikroloetstellen
US4595816A (en) * 1984-08-31 1986-06-17 Westinghouse Electric Corp. Automated soldering process and apparatus
US4573627A (en) * 1984-12-20 1986-03-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Indium bump hybrid bonding method and system
US4875614A (en) * 1988-10-31 1989-10-24 International Business Machines Corporation Alignment device
EP0420050B1 (de) * 1989-09-29 1994-12-28 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Verfahren zum Auflöten von Bauelementen auf Leiterplatten
DE4038460C2 (de) * 1990-12-03 1995-02-09 Rheinmetall Gmbh SMD-Bauteilverbindung zu einer Leiterplatte
US5193732A (en) * 1991-10-04 1993-03-16 International Business Machines Corporation Apparatus and methods for making simultaneous electrical connections
US5288007A (en) * 1991-10-04 1994-02-22 International Business Machine Corporation Apparatus and methods for making simultaneous electrical connections
US5632434A (en) * 1995-06-29 1997-05-27 Regents Of The University Of California Pressure activated diaphragm bonder
US6006981A (en) * 1996-11-19 1999-12-28 Texas Instruments Incorporated Wirefilm bonding for electronic component interconnection
DE10133217A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-23 Seho Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von elektrischen Bauteilen auf Kunststofffolie
US20040003679A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-08 David Ide Apparatus and method for in vitro recording and stimulation of cells
JP6428087B2 (ja) * 2014-09-19 2018-11-28 日本電気株式会社 部品実装装置、搭載ステージおよび部品実装方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399824A (en) * 1943-08-09 1946-05-07 Irving L Pressman Adjustable jig and holder
US3533155A (en) * 1967-07-06 1970-10-13 Western Electric Co Bonding with a compliant medium
US3588425A (en) * 1969-07-03 1971-06-28 Control Data Corp Dual source radiation bonding of plural joints
US3717743A (en) * 1970-12-07 1973-02-20 Argus Eng Co Method and apparatus for heat-bonding in a local area using combined heating techniques
DE2111502A1 (de) * 1971-03-10 1972-09-21 Siemens Ag Verfahren zum Bestuecken von Bauplatten mit vorzugsweise elektrischen Bauteilen
US3791018A (en) * 1971-11-16 1974-02-12 Western Electric Co Heating method and apparatus for securing a member to an article
FR2205800B1 (de) * 1972-11-09 1976-08-20 Honeywell Bull Soc Ind
US3838984A (en) * 1973-04-16 1974-10-01 Sperry Rand Corp Flexible carrier and interconnect for uncased ic chips
US3905537A (en) * 1974-07-08 1975-09-16 Western Electric Co Method and apparatus for compensating for substance variations during lead frame bonding

Also Published As

Publication number Publication date
US4184623A (en) 1980-01-22
DE2640613A1 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640613C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Schaltungsbausteinen in eine Schichtschaltung
DE3209242C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Kontakterhöhungen an Kontaktstellen einer elektronischen Mikroschaltung
DE2852753C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauelementen mit flächigen Anschlußkontakten auf einer Leiterplatte und Schablone zur Durchführung des Verfahrens
DE69819216T2 (de) Freitragende Kugelverbindung für integrierte Schaltungschippackung
DE19626126A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer räumlichen Chipanordnung und räumliche Chipanordung
DE3616494A1 (de) Integrierte schaltungspackung und verfahren zur herstellung einer integrierten schaltungspackung
DE102006005645A1 (de) Stapelbarer Baustein, Bausteinstapel und Verfahren zu deren Herstellung
DE69015854T2 (de) Anordnung von Halbleiterbauelementen und Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Halbleiterbauelementen.
DE19522338B4 (de) Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung
DE19500655B4 (de) Chipträger-Anordnung zur Herstellung einer Chip-Gehäusung
EP1940207A2 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem Trägerelement mit zumindest einer speziellen Anschlussfläche und einem oberflächenmontierten Bauelement
DE4129964C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Befestigung einer integrierten Schaltung auf einer gedruckten Schaltung
WO2013037807A2 (de) Verfahren zur temporären elektrischen kontaktierung einer bauelementanordnung und vorrichtung hierfür
DE3838085A1 (de) Beschleunigungsfeste verpackung fuer integrierte schaltungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4223371A1 (de) Verfahren und Platine zur Montage von Bauelementen
DE69018342T2 (de) Reparaturverfahren für eine Vorrichtung mit integrierten Schaltkreisen auf einem Trägersubstrat.
WO2020043466A1 (de) Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements
DE4402545A1 (de) Verfahren zum Ausbilden diskreter Lötstellen auf entsprechenden Kontaktanschlußflächen einer Leiterplatte
DE19535622C1 (de) Verfahren zum Aufbringen von kugelförmigen Lothöckern auf flächig verteilte Anschlußflächen eines Substrats
DE10100081B4 (de) Elektrische Klemme zur Bildung eines Klemmenblocks oder einer Klemmenleiste
DE2410849A1 (de) Verfahren zum aufloeten von miniaturbauelementen
DE102019108977B4 (de) Verfahren zur Verbindung zweier leistungselektronischer Verbindungspartner
EP0184608A2 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch trennbarer Vielfach-Verbindungen für den elektrischen Anschluss mikroelektronischer Bauelemente und nach diesem Verfahren hergestellte Vielfach-Verbindungen
DE19941637A1 (de) Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE202006020419U1 (de) Leiterstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 13/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee