DE2538561B2 - Induktionsmotor - Google Patents
InduktionsmotorInfo
- Publication number
- DE2538561B2 DE2538561B2 DE2538561A DE2538561A DE2538561B2 DE 2538561 B2 DE2538561 B2 DE 2538561B2 DE 2538561 A DE2538561 A DE 2538561A DE 2538561 A DE2538561 A DE 2538561A DE 2538561 B2 DE2538561 B2 DE 2538561B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- speed
- rotor
- induction motor
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/19—Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Induktionsmotor
mit einem Stator und Rotor flüssigkeitsdicht umschließenden Gehäuse, das vollständig mit einer Kühlflüssigkeit,
insbesondere öl, gefüllt ist, die mitteln einer Umwälzpumpe in einem geschlossenen, eine außerhalb
des Gehäuses angeordnete Kühlvorrichtung zum Rückkühlen der Kühlflüssigkeit aufweisenden Kühlkreislauf
umwälzbar ist.
Bei einem bekannten Induktionsmotor dieser Art (US-PS 25 56 435), der als Antriebsaggregat für eine
Unterwasserpumpe verwendet wird, sitzt die Kühlflüssigkeitspumpe bzw. ihr Pumpenrad drehfest auf der
Motorwelle und läuft mit dieser um. Die Rückkühlung der im Kühlkreislauf von der Pumpe umgewälzten
Kühlflüssigkeit erfolgt in der Kühlvorrichtung, die von dem durch das Pumpenaggregat geförderten Wasser
umströmt wird. Solche mit zwangsumgewälzter Kühlflüssigkeit, insbesondere öl, gekühlte Motoren haben
unabhängig von ihrem Verwendungszweck gegenüber den herkömmlichen, luftgekühlten Motoren den Vorteil
der wesentlich größeren Leistung bei gleichem Bauvolumen, da die im Innern des Motors entstehende
Stromwärme unmittelbar und optimal abgeführt werden kann. Dabei ist jedoch auch von ausschlaggebender
Bedeutung, inwieweit sichergestellt ist, daß die Kühlflüssigkeit in der Kühlvorrichtung genügend stark und
genügend schnell rückgekühlt werden kann.
Bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Induktionsmotor ist diese Kühlvorrichtung im Minblick auf
den Verwendungszweck des Motors, nämlich als Antriebsaggregat für eine Wasserpumpe, konzipiert
und ausgelegt. Dies hat den Nachteil, daß der für die bestimmte Kühlleistung der Wasserpumpe in der
Kühlvorrichtung ausgelegte Motor ausschließlich nur richtig bemessen ist im Einsatz mit einer solchen
Wasserpumpe. Für einen anderen Verwendungszweck ist er nicht geeignet, vielmehr muß er vollkommen neu
berechnet werden und seine Daten an die bei dem neuen Verwendungszweck zur Verfügung stehende Kühlleistung
angepaßt werden. Eine solche spezielle Anpassung des Induktionsmotors an einen bestimmten
Verwendungszweck steht aber einer universellen Verwendbarkeit des Motors entgegen.
Aber noch ein weiterer Nachteil haftet dem bekannten Induktionsmotor an. Will man bei einer
solchen Wasserpumpe veränderliche Förderleistungen erzielen, so muß der Induktionsmotor in seiner
Drehzahl regelbar ausgebildet werden. Dies geschieht üblicherweise durch Herabsetzen der Statorspannung,
entweder durch leistungslose Regelung oder durch Vorschaltwiderslände, seltener durch Zusatzwiderstände
in der Rotorwicklung. In allen drei Fällen steigen aber die Stromwärmeverluste bei sinkender Drehzahl
an. Gleichzeitig wird aber dadurch, daß das Pumpenrad der Kühlflüssigkeitpunipe auf der Motorwelle sitzt, auch
die Umlaufgeschwindigkeit der Kühlflüssigkeit sinken. Hinzu kommt, daß mit geringerer Förderleistung auch
die Wassermenge und die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers, das durch die Kühlvorrichtung fließt,
abnimmt, somit die durch die Kühlvorrichtung fließende Kühlflüssigkeit weniger stark rückgekühlt wird. Durch
diesen doppelten Effekt, wird also die Kühlleistung der Kühlflüssigkeit unverhältnismäßig stark herabgesetzt
und zwar zu einem Zeitpunkt, wo die im Motor anfallende, durch die Kühlflüssigkeit abzuführende
Wärme ansteigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Induktionsmotor der eingangs genannten Art
anzugeben, der universell verwendbar ist und bei dem sichergestellt ist, daß die anfallende Verlustwärme unter
allen Betriebsbedingungen bei jeglicher Einsatzart des Motors sicher abgeführt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem in seiner
Drehzahl regelbar ausgebildeten Induktionsmotor die Umwälzpumpe von einer unabhängig von der Motordrehzahl
mit konstanter Drehzahl umlaufenden Welle angetrieben ist, auf der ein die Kühlvorrichtung mit
Kühlluft beaufschlagender Ventilator drehfest angeordnet ist.
Auf diese Weise wird enmal sichergestellt, daß die
Fördergeschwindigkeit der Kühlflüssigkeit und damit ihre Durchtrittsgeschwindigkeit durch das Innere des
Motors unabhängig von der jeweiligen Drehzahl des Motors annähernd kontant ist, und andererseits dafür
Sorge getragen, daß diese Kühlflüssigkeit in der Kühlvorrichtung stets genügend rückgekühlt wird, da
der Kühlvorrichtung durch den mit annähernd konstanter Drehzahl umlaufenden Ventilator unabhängig von
dem speziellen Verwendungszweck des Induktionsmotors und unabhängig von dessen derzeitigen Betrieb,
d. h. der Drehzahl des Motors, stets die gleiche Rückkühlleistung zur Verfügung gestellt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Motor einen unabhängig von der
Drehzahl des Rotors mit konstanter Drehzahl umlaufenden Zusatzrotor auf, der drehfest mit der Umwälzpumpe
und Ventilator antreibenden Welle verbunden ist. Induktionsmotoren mit einem unabhängig von der
Drehzahl des Rotors mit annähernd konstanter Drehzahl umlaufenden Zusatzrotor sind bekannt
(US-PS 34 56 141, DE-OS 19 35 246). Mit dem Zusatzrotor ist jedoch lediglich ein Lüfter drehfest verbunden,
der Kühlluft durch das Innere des Motorgehäuses, insbesondere durch die Stator- und Rotorwicklungen,
treibt. Wie eingangs bereits erwähnt, sind solche luftgekühlten Motore jedoch den flüssigkeitsgekühlten
Motoren, die mit Zwangsumlauf der Kühlflüssigkeit und
Rückkühlung der Kühlflüssigkeit außerhalb des Motorgehäuses arbeiten, im Leistungs-Bauvolumen-Verhältnis
weit unterlegen.
Durch die Erfindung wird somit ein einfaches, wenig aufwendiges Kühlsystem passend !ür jeden Motor
angegeben, das unabhängig von der Abtriebsdrehzahl der Motorwelle eine gleichbleibende Kühlung gewahrleistet,
wobei ohne zusätzlichen Aufwand die Leistung eines Motors ohne weiteres bis auf das Dreifache oder
mehr gesteigert wird oder bei gleicher Leistung die Abmessungen und das Gewicht wesentlich herabgesetzt
werden. Dies ist ein entscheidender Fortschritt gegenüber sämtlichen bekannten Anordnungen und Maßnahmen,
die sich für einen üblichen Motor wegen des besonderen Aufwandes nicht eignen.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel schematisch
im Längsschnitt ein Induktionsmotor als Drehstrom-Kurzschlußläufer mit regelbarer Drehzahl dargestellt.
In dem Gehäuse I ist der Stator 2 mit der Statorwicklung J angebracht. Innerhalb des Stators 2
läuft der Rotor 4 mit dem Kurzschlußring 5 um, der auf der Motorwelle 6 sitzt. Zu beiden Seiten des Gehäuses 1
ist auf der einen Seite ein Lagerschild 7 und auf der anderen Seite ein Lagerschild 16 angebracht, in denen
die durchgehende Motorwelle 6 gelagert ist. Im Bedarfsfalle können in dem Stator 2 und in dem Rotor 4
noch Längsdurchbohrungen 20 vorgesehen sein. Das gesamte Gehäuseinnere 22 ist mit säurearmem öl
gefüllt.
Das Lagerschild 7 ist nach dem Gehäuseinnern 22 zu durch eine Zwischenwand 8 abgeschlossen, welche
jedoch nicht abdichtend zu sein braucht. An geeigneter Stelle sind in der Zwischenwand 8 eine oder mehrere
öffnungen 9 vorgesehen, so daß das öl unbehindert zu
einer Umwälzpumpe 10 gelangen kann. Die Umwälzpumpe 10 drückt das öl in den Pumpenraum 11. Von
dort aus führt eine öffnung 12 in dem Lagerschild 7 nach außen.
Außerhalb des Motors ist an die Anschlußöffnung 12 eine Kühlvorrichtung nach Art einer Kühlschlange 18
angeordnet. Diese besteht aus mehreren Windungen von dünnwandigen Rohren, in denen das öl umläuft. Im
Anschluß an die Kühlschlange 18 führt eine ölrückleitung 19 an eine oder mehrere Eintrittsöffnungen 15 in
demgegenüberliegenden Lagerschild 16.
Das eintretende öl wird in dem Gehäuseinnern 22 durch den Spalt 21 zwischen dem Stator 2 und dem
Rotor 4 sowie durch die Längsbohrungen 20 gepreßt und der Umwälzpumpe 10 zugeführt, worauf das öl
durch die Kühlschlange 18 in gekühltem Zustand über die Eintrittsöffnungen 15 wieder dem Gehäuseinnern 22
zugeführt wird.
Um eine einwandfreie Kühlung durch das öl zu gewährleisten, sind an den beiden Stirnseiten des
Gehäuses 1 Abdichtungen 14 angeordnet, so daß die Lagerschilde 7 und 16 öldicht mit dem Gehäuse 1
verbunden sind. Die Motorwelle 6 durchsetzt die Lagerschilde 7 und 16 in Abdichtungen 13, so daß keine
Ölverluste auftreten können. Dies bedeutet, daß der vorbeschriebene Motor stets mit öl gefüllt und
zuverlässig gekühlt wird.
Der Rotor 4 ist ferner noch mit einem Zwischenläufer 23 versehen, der innerhalb des Stators 2 konzentrisch
mit der gleichen Drehzahl wie der Rotor 4 umläuft. Innerhalb des Zwischenläufers 23 liegt der Lüfterrotor
24, der auf der hohlen Lüfterwelle 25 sitzt, welche die Motorwelle 6 konzentrisch umgibt und das Lagerschild
7 gleichfalls durchsetzt. Das Pumpenrad der Umwälzpumpe 10 und der Ventilator 17 sitzen drehfest auf der
Lüfterwelle 25. Die Lüfterwelle 25 hat also stets die gleiche Umdrehungszahl wie der Lüfterrotor 24 und
zwar unabhängig von dem Rotor 4 mit der Motorwelle 6. Infolgedessen wird die Umwälzpumpe 10 innerhalb
des Lagerschildes 7 und der Ventilator 17 außerhalb dem Lagerschild 7 durch die Lüfterwelle 25 stets mit
gleichbleibend hoher Drehzahl angetrieben. Auf diese Weise ist eine Kühlung des Motors unabhängig von
dessen Umdrehungszahl stets gewährleistet. Auch hier können im Bedarfsfalle die Umwälzpumpe und der
Ventilator auch getrennt von dem Motor angeordnet werden.
Ganz allgemein hat die Trennung der Kühlung von
dem Elektromotor den Vorteil, daß die aufiretenden Verlustenergien nicht in dem gleichen Raum an die
Oberfläche abgegeben werden. Aus diesem Grunde hat eine Kühlung in einem anderen Raum den Vorteil, daß
die Antriebseinheiten ohne weiteres auch in voll klimatisierten Räumen installiert werden können.
Im übrigen kann ein Induktionsmotor nach der Erfindung, also mit thermischem Kühlkreislauf, für jede
beliebige Drehzahl und Leistung gleichermaßen eingesetzt werden und zwar in den verschiedensten
Einsatzbereichen, so z. B. bei Textilmaschinen, bei Wickelantrieben, bei Kunststoffmaschinen, Werkzeugmaschinen,
bei Kranantrieben, bei Verpackungsmaschinen, bei Pumpenaggregaten, bei Kältemaschinen (ohne
Berührung mit aggressiven Kühlmedien) usw. und zwar gleichgültig, ob mit gleichbleibender Drehzahl oder mit
Änderung der Drehzahl bis zu kleinsten Umdrehung. Ein weiterer Vorteil besteht ferner darin, daß der Motor
mit optimalem Schutz auch bei chemischen oder explosiven Umwelteinflüssen ohne jede Veränderung
verwendet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Induktionsmotor mit einem Stator und Rotor flüssigkeitsdicht umschließenden Gehäuse, das vollständig
mit einer Kühlflüssigkeit, insbesondere Ul, gefüllt ist, die mittels einer Umwälzpumpe in einem
geschlossenen, eine außerhalb des Gehäuses angeordnete Kühlvorrichtung zum Rückkühlen der
Kühlflüssigkeit aufweisenden Kühlkreislauf umwälzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei
einem in seiner Drehzahl regelbar ausgebildeten Induktionsmotor die Umwälzpumpe (10) von einer
unabhängig von der Motordrehzahl mit konstanter Drehzahl umlaufenden Welle (25) angetrieben ist,
auf der ein die Kühlvorrichtung (18) mit Kühlluft beaufschlagender Ventilator (17) drehfest angeordnet
ist.
2. Induktionsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor einen unabhängig
von der Drehzahl des Rotors (4) mit konstanter Drehzahl umlaufenden Zusaizrotor (24) aufweist,
der drehfest mit der Umwälzpumpe (10) und Ventilator (17) antreibenden Welle (25) verbunden
ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2538561A DE2538561C3 (de) | 1975-08-29 | 1975-08-29 | Induktionsmotor |
CH1016876A CH613076A5 (de) | 1975-08-29 | 1976-08-10 | |
US05/717,733 US4110643A (en) | 1975-08-29 | 1976-08-24 | Induction motor |
FR7625842A FR2322475A1 (fr) | 1975-08-29 | 1976-08-26 | Moteur a induction |
GB35749/76A GB1526119A (en) | 1975-08-29 | 1976-08-27 | Induction motors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2538561A DE2538561C3 (de) | 1975-08-29 | 1975-08-29 | Induktionsmotor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2538561A1 DE2538561A1 (de) | 1977-03-03 |
DE2538561B2 true DE2538561B2 (de) | 1978-05-24 |
DE2538561C3 DE2538561C3 (de) | 1980-06-04 |
Family
ID=5955172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2538561A Expired DE2538561C3 (de) | 1975-08-29 | 1975-08-29 | Induktionsmotor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4110643A (de) |
CH (1) | CH613076A5 (de) |
DE (1) | DE2538561C3 (de) |
FR (1) | FR2322475A1 (de) |
GB (1) | GB1526119A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750967C2 (de) * | 1977-11-15 | 1979-12-06 | Flutec Fluidtechnische Geraete Gmbh, 6603 Sulzbach | Vorrichtung zum Verbinden eines Antriebsmotors und einer Pumpe |
DE3274074D1 (en) * | 1982-01-08 | 1986-12-11 | Fanuc Ltd | A spindle head unit |
US4573559A (en) * | 1983-01-12 | 1986-03-04 | Wallace Murray Corporation | Subway electric motor and fan construction |
DE3635297C1 (de) * | 1986-10-16 | 1993-03-25 | Klaus Walzel | Aussenlaeufermotor |
US4764699A (en) * | 1986-12-22 | 1988-08-16 | Sundstrand Corporation | Generator stator retention system |
US4825531A (en) * | 1986-12-22 | 1989-05-02 | Sundstrand Corporation | Method of making a generator stator retention system |
US4851723A (en) * | 1988-08-01 | 1989-07-25 | Westinghouse Electric Corp. | Coolant pump system for variable speed generators |
DE4407714C1 (de) * | 1994-03-08 | 1995-07-06 | Gruendl & Hoffmann | Elektromotor |
DE4407713C1 (de) * | 1994-03-08 | 1995-04-13 | Gruendl & Hoffmann | Bürstenloser Elektromotor und Verfahren zu dessen Betrieb |
DE4440565A1 (de) * | 1994-11-12 | 1996-05-15 | Gsc Schwoerer Gmbh | Motorgetriebe |
US5789833A (en) * | 1995-11-24 | 1998-08-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Totally-enclosed traction motor for electric railcar |
DE19752003C2 (de) * | 1997-11-24 | 1999-10-14 | Fuerstlich Hohenzollernsche We | Seilwinde mit flüssigkeitsgekühltem Elektromotor |
US6355995B1 (en) | 1999-03-10 | 2002-03-12 | J. W. I. Of Howell, Ltd | Motor cooling system |
DE10137159A1 (de) * | 2001-07-30 | 2003-02-20 | Hilti Ag | Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät |
AU2004320429A1 (en) * | 2004-06-04 | 2005-12-15 | Rapp Hydema As | Liquid cooling for an electric motor |
DE102007038555A1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Hilti Aktiengesellschaft | Elektrohandwerkzeuggerät |
GB0905783D0 (en) * | 2009-04-03 | 2009-05-20 | Subsea 7 Ltd | Power unit |
US20130093285A1 (en) * | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Hamilton Sundstrand Corporation | Stator core retention cylinder for electric machinery |
EP2852036A1 (de) * | 2013-09-16 | 2015-03-25 | ALSTOM Renewable Technologies | Elektrische Maschine mit Luftkühlung mit geschlossenem Kreislauf |
FR3075888A1 (fr) * | 2017-12-21 | 2019-06-28 | Ksb Sas | Groupe motopompe a moteur rempli d'huile |
JP2019180127A (ja) * | 2018-03-30 | 2019-10-17 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 回転電機 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US953219A (en) * | 1907-08-29 | 1910-03-29 | Gen Electric | Electric motor. |
US2657322A (en) * | 1950-05-18 | 1953-10-27 | Frank K Bennie | Induction motor with sealed rotor |
US2844101A (en) * | 1957-09-18 | 1958-07-22 | Marathon Electric Mfg | Glandless electric motor and pump unit |
US2922098A (en) * | 1958-10-22 | 1960-01-19 | Miles B Hutson | Adjustable speed induction motor |
US3456141A (en) * | 1967-08-01 | 1969-07-15 | Thomas H Burgess | Cooling means for multiple rotor ac motor |
DE2138898C3 (de) * | 1971-08-04 | 1975-10-02 | Fa. Arnold Mueller, 7312 Kirchheim | Regel barer Asynchronmotor mit einem Mehrfachrotorsystem |
-
1975
- 1975-08-29 DE DE2538561A patent/DE2538561C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-08-10 CH CH1016876A patent/CH613076A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-24 US US05/717,733 patent/US4110643A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-26 FR FR7625842A patent/FR2322475A1/fr active Granted
- 1976-08-27 GB GB35749/76A patent/GB1526119A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2322475B1 (de) | 1983-01-07 |
DE2538561A1 (de) | 1977-03-03 |
GB1526119A (en) | 1978-09-27 |
FR2322475A1 (fr) | 1977-03-25 |
US4110643A (en) | 1978-08-29 |
DE2538561C3 (de) | 1980-06-04 |
CH613076A5 (de) | 1979-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538561C3 (de) | Induktionsmotor | |
DE3820003C2 (de) | ||
EP0505369B1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter elektrischer generator | |
EP0543280B1 (de) | Elektromotor | |
WO2018137955A1 (de) | Verfahren zum kühlen einer elektrischen maschine, sowie elektrische maschine wo dieses verfahren angewendet wird | |
EP2080258B1 (de) | Gekapselte elektrische maschine mit flüssigkeitsgekühltem stator | |
DE4407713C1 (de) | Bürstenloser Elektromotor und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2310704A1 (de) | Durch rotierende waermeleitung gekuehlte dynamoelektrische maschine | |
EP0660492B1 (de) | Kühlsystem für einen Motor | |
DE2005802A1 (de) | Induktionsmotor | |
EP0623988B1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE3822897A1 (de) | Umwaelzpumpe | |
DE4231921A1 (de) | Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine | |
EP0688090B1 (de) | Kühlsystem für einen Motor | |
DE19919040A1 (de) | Elektromaschine, insbesondere Drehstrommaschine | |
DE3601089A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlte elektromaschine | |
DE102019200098A1 (de) | Fluidgekühlter Rotor für eine elektrische Maschine | |
DE3701562C2 (de) | Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor | |
DE29913314U1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE3150724A1 (de) | Vorrichtung zur fluessigkeitskuehlung von elektrischen maschinen | |
DE102005036347A1 (de) | Elektromotor mit koaxial zugeordneter Pumpe | |
EP1516109B1 (de) | Vorrichtung zur kühlung einer stromerzeugereinheit | |
DE19952902A1 (de) | Motorisch angetriebene Pumpvorrichtung | |
DE19921452C1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine mit einem Stator und einem Rotor | |
DE688816C (de) | Elektrisch angetriebene Wasserpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |