DE2536985A1 - Elektrischer kontakt und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Elektrischer kontakt und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2536985A1 DE2536985A1 DE19752536985 DE2536985A DE2536985A1 DE 2536985 A1 DE2536985 A1 DE 2536985A1 DE 19752536985 DE19752536985 DE 19752536985 DE 2536985 A DE2536985 A DE 2536985A DE 2536985 A1 DE2536985 A1 DE 2536985A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- porous
- layer
- base metal
- oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/02—Contacts characterised by the material thereof
- H01H1/021—Composite material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S439/00—Electrical connectors
- Y10S439/931—Conductive coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12042—Porous component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Contacts (AREA)
Description
253R985
Hanau, den 15. August 1975 PA-Dr.Hn/W
W, C. Heraeus GmbH, Hanau (Main)
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
"Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen
Herstellung"
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Kontakt, insbesondere auf einen Steckkontakt, der wenigstens im Bereich
der Kontaktgabe eine Schicht aus einem Kontaktwerkstoff aufweist.
Es ist bekannt, als Kontaktwerkstoffe insbesondere korrosionsbeständige
Metalle zu verwenden. Die Gruppe der korrosionsbeständigen Metalle umfaßt aber nicht nur Edelmetalle und Edelmetallbasis-Legierungen,
sondern auch solche Unedelmetalle, die in Luft oder einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre eine unporöse
Oxidhaut bilden, die das betreffende Unedelmetall vor Korrosion schützt. Typische Vertreter solcher Unedelmetalle sind beispielsweise
Aluminium, Titan, Niob, Chrom, Magnesium, Silizium und Zirkonium. Diese Unedelmetalle, wie reines Aluminium und
Aluminium-Legierungen, sind jedoch als Kontaktwerkstoffe im
709808/0238
2 5
— 2 —
engeren Sinn wegen der stets vorhandenen elektrisch isolierenden oxidischen Deckschicht unbrauchbar (A. Keil: Werkstoffe für
elektrische Kontakte, Springer-Verlag, 1960, S. 122). Die
schlechten Kontakteigenschaften,beispielsweise von Aluminium,
lassen sich durch Verwendung von walzplattiertem Aluminium, das ein- oder beidseitig mit einer Kupfer-Auflage versehen ist,
verbessern. In diesem Fall werden jedoch die Oberflächeneigenschaften des Kontaktmaterials durch das Auflagematerial bestimmt
elektrische Kontakte, Springer-Verlag, 1960, S. 122). Die
schlechten Kontakteigenschaften,beispielsweise von Aluminium,
lassen sich durch Verwendung von walzplattiertem Aluminium, das ein- oder beidseitig mit einer Kupfer-Auflage versehen ist,
verbessern. In diesem Fall werden jedoch die Oberflächeneigenschaften des Kontaktmaterials durch das Auflagematerial bestimmt
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, elektrische Kontakte bereitzustellen, die den Einsatz von solchen Unedelmetallen
als Kontaktwerkstoff ermöglichen, die in Luft oder sauerstoffhaltiger
Atmosphäre eine unporöse Oxidhaut bilden.
Gelöst wird die Erfindung für elektrische Kontakt, insbesondere Steckkontakte, der eingangs charakterisierten Art erfindungsgemäß
dadurch, daß die Kontaktschicht aus einem Unedelmetall, das in Luft oder sauerstoffhaltiger Atmosphäre eine unporöse Oxidhaut
bildet, eine 0,01 bis 1/um dicke, poröse Deckschicht aus
einem Edelmetall oder einer Edelmetall-Legierung und an deren porösen Stellen ein Oxid des Unedelmetalls aufweist. Als Edelmetalle eignen sich Gold, Silber, Platin, Palladium und
Ruthenium, als Edelmetall-Legierungen solche Legierungen, deren Basis eines der genannten Edelmetalle ist. Besonders haben sich Gold und Gold-Legierungen für erfindungsgemäße Kontakte bewährt. Die poröse Deckschicht aus Edelmetall oder einer Edelmetall-Legierung ist vorzugsweise 0,1/um dick. Als Unedelmetall für
die Kontaktschicht kommen beispielsweise Aluminium, Titan, Niob, ihrom, Silizium, Zirkonium oder Tantal zur Anwendung. Besonders geeignet erweisen sich Aluminium, Titan, Niob und Chrom. Die
Dicke der Kontaktschicht liegt im Bereich von 2 bis 100/um,
insbesondere beträgt sie etwa 10/um.
einem Edelmetall oder einer Edelmetall-Legierung und an deren porösen Stellen ein Oxid des Unedelmetalls aufweist. Als Edelmetalle eignen sich Gold, Silber, Platin, Palladium und
Ruthenium, als Edelmetall-Legierungen solche Legierungen, deren Basis eines der genannten Edelmetalle ist. Besonders haben sich Gold und Gold-Legierungen für erfindungsgemäße Kontakte bewährt. Die poröse Deckschicht aus Edelmetall oder einer Edelmetall-Legierung ist vorzugsweise 0,1/um dick. Als Unedelmetall für
die Kontaktschicht kommen beispielsweise Aluminium, Titan, Niob, ihrom, Silizium, Zirkonium oder Tantal zur Anwendung. Besonders geeignet erweisen sich Aluminium, Titan, Niob und Chrom. Die
Dicke der Kontaktschicht liegt im Bereich von 2 bis 100/um,
insbesondere beträgt sie etwa 10/um.
709808/0238 „λη~τ=ϊυ
25^-985
Auch elektrische Kontakte, bei denen die Kontaktschicht auf einen Träger aufgebracht ist, werden von der Erfindung umfaßt.
Als Trägerwerkstoffe haben sich insbesondere metallische Werkstoffe bewährt, und zwar solche, wie sie auch für elektrische
Kontakte wie Steck- oder Schaltkontakte anderer Art verwendet werden. Insbesondere kann der Trägerwerkstoff aus einem Metall
der Gruppe Bronze, Neusilber, Messing und Kupfer-Beryllium bestehen.
Bei den erfindungsgemäßen elektrischen Kontakten besteht die Deckschicht aus einem Mosaik, das aus nebeneinanderliegenden
Bereichen aus elektrisch isolierendem Unedelmetall-Oxid und aus Bereichen aus elektrisch leitendem Edelmetall oder einer
Edelmetall-Legierung besteht. Dieser Aufbau gewährleistet die an elektrische Kontakte gestellte Forderung der Korrosionsbeständigkeit,
die sowohl durch die Bereiche aus Unedelmetall-Oxid als auch durch die Bereiche aus Edelmetall oder einer
Edelmetall-Legierung sichergestellt ist. Durch die Bereiche aus Edelmetall oder einer Edelmetall-Legierung, die im Betrieb
des Kontaktes wie in die Unedelmetall-Oxid-Schicht eingebaute
Leitfähigkeitsbrücken wirken, ist die Unedelmetall-Oxid-Schicht
de facto elektrisch leitfähig gemacht. Der Kontaktübergangswiderstand ist durch das In-Verbindung-stehen der Bereiche aus
Edelmetall oder einer Edelmetall-Legierung mit dem Träger gewährleistet.
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktes erfolgt vorteilhafterweise unter Anwendung von Beschichtungsverfahren,
unter vermindertem Druck, wie Aufdampfverfahren
oder Kathodenzerstäubung. Zur Herstellung eines Kontaktes, der auf einem Träger eine Kontaktschicht aufweist, wird auf einen
in für Vakuum-Beschichtungsverfahren an sich bekannter Weise gereinigten Träger, beispielsweise aus Bronze, Neusilber,
7Π9808/0238
253-985
Messing oder Kupfer-Beryllium im Hochvakuum, d. h. unter Ausschluß
von Sauerstoff, die Kontaktschicht aus Unedelmetall, beispielsweise Niob, in einer Schichtdicke von etwa 10/um aus
der Dampfphase niedergeschlagen. Unter Aufrechterhaltung des Hochvakuums, d. h. ohne zwischenzeitliche Einwirkung von Sauerstoff,
wird danach eine 0,1 /um dicke, poröse Deckschicht aus Edelmetall oder einer Edelmetall-Legierung, beispielsweise Gold
oder Gold-Legierung, auf das Unedelmetall aufgedampft. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Oberfläche der Kontaktschicht
vor dem Aufdampfen des Edelmetalls, wie an sich bekannt, durch Ionenbombardement zu reinigen. Nach Entnahme des
so beschichteten Trägers aus der Vakuum-Apparatur bildet sich in Luft an den porösen Stellen der Deckschicht ein Oxid des
Kontaktwerkstoffes aus Unedelmetall, beispielsweise Nioboxid.
Für den Fall, daß der erfindungsgemäße Kontakt keinen Träger aufweist, also nur aus Unedelmetall besteht, das in Luft oder
sauerstoffhaltiger Atmosphäre eine unporöse Oxidhaut bildet, ist vor dem Aufbringen der porösen Deckschicht aus Edelmetall
oder einer Edelmetall-Legierung zunächst die auf dem Kontaktwerkstoff vorhandene unporöse Oxidhaut zu entfernen, beispielsweise
mittels Kathodenzerstäubungsverfahren.
Anstelle des beschriebenen Aufdampfverfahrens zum Aufbringen der Kontaktschicht und der porösen Deckschicht können auch
galvanische Verfahren zum Aufbringen dieser Schichten verwendet werden. Hierbei wird ohne die elektrolytische Abscheidung zu
unterbrechen zum Beispiel zuerst Chrom auf einen Träger und danach eine poröse Deckschicht aus Gold auf die Chromschicht
abgeschieden. Für diese Abscheidungen wird vorteilhafterweise mittels gepumpter Umlaufelektrolyten gearbeitet, weil hierdurch
die Möglichkeit gegeben ist, unmittelbar von beispielsweise einem chromhaltigen Elektrolyten auf einen goldhaltigen Elektrolyten
umzuschalten. Selbstverständlich kann auch die Abscheidung der Chromschicht und danach der Goldschicht in der Weise
— 5 —
70 9808/0238
ORfCt ^'/U
253n9S5
erfolgen, daß zwei separate galvanische Bäder benutzt werden und der Transport des chrombeschichtetcn Trägers unter Schutzgasatmosphäre
und Anlegen einer elektrischen Spannung beim Spülen zum Goldbad erfolgt.
In der Figur ist schematisch ein gemäß der Erfindung ausgebildetes
Kontaktmesser eines Steckkontaktes dargestellt, wobei die erfindungswesentlichen Teile im Vertikalschnitt dargestellt
sind.
Mit 1 ist das Steckergehäuse bezeichnet. Aus ihm ragt der Steckkontakt 2 hervcr. Dieser besteht erfindungsgemäß aus dem
Träger 3 und der Kontaktschicht 4. Diese ist mit einer Deckschicht
versehen, die aus Bereichen 5 aus Edelmetall oder Edelmetall-Legierung und Bereichen 6 aus einem Unedelmetall-Oxid
des Kontaktschichtwerkstoffes besteht.
Es ist selbstverständlich möglich, daß der Träger nicht vollständig
beschichtet ist, sondern nur derjenige Teil seiner Oberfläche, der bei Gebrauch der Kontaktgabe dient.
709808/0238
Claims (12)
- Patentansprücheektrischer Kontakt, insbesondere Steckkontakt, der wenigstens im Bereich der Kontaktgabe eine Schicht aus einem Kontaktwerkstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschicht aus einem Unedelmetall, das in Luft oder Sauerstoffhaltiger Atmosphäre eine unporöse Oxidhaut bildet, eine 0,01 bis 1 /um dicke, poröse Deckschicht aus einem Edelmetall oder einer Edelmetall-Legierung und an deren porösen Stellen ein Oxid des Unedelmetalls aufweist.
- 2. Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Deckschicht etwa 0,1 bis 0,2/um dick ist.
- 3. Kontakt nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Deckschicht aus Gold oder einer Gold-Legierung besteht.
- 4. Kontakt nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschicht eine Dicke von 2 bis 100/um besitzt.
- 5. Kontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschicht eine Dicke von 10/um besitzt.
- 6. Kontakt nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschicht aus Aluminium, Titan, Niob, Chrom, Silizium, Zirkonium oder Tantal besteht.
- 7. Kontakt nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschicht auf einem Träger aufgebracht ist.709808/023825°B985
- 8. Kontakt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Bronze, Neusilber, Messing oder Kupfer-Beryllium mit einer Kontaktschicht aus Niob und diese mit einer porösen Deckschicht aus Gold oder einer Goldlegierung versehen ist, deren poröse Stellen Nioboxid aufweisen.
- 9. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes, insbesondere eines Steckkontaktes, der wenigstens im Bereich der Kontaktgabe eine Schicht aus einem Kontaktwerkstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die 2 bis 100/um dicke Kontaktschicht aus einem Unedelmetall, das in Luft oder sauerstoffhaltiger Atmosphäre eine unporöse Oxidhaut bildet, unter Ausschluß von Sauerstoff mit einer 0,01 bis 1 /um dicken, porösen Schicht aus Edelmetall oder einer Edelmetall-Legierung bedeckt wird, an deren porösen Stellen in Luft sich Oxid des Unedelmetalls bildet.
- !0. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß bei Herstellung eines trägerfreien Kontaktes die Oxidhaut des Unedelmetalls vor Beschichtung mit der porösen Schicht aus Edelmetall oder Edelmetall-Legierung entfernt wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschicht aus Unedelmetall unter Ausschluß von Sauerstoff auf einem Träger abgeschieden wird.
- 12. Verfahren nach den Ansprüchen 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschicht und die poröse Edelmetallschicht unter vermindertem Druck, insbesondere unter Hophvakuum, oder galvanisch abgeschieden werden.7 0 9 8 0 8/0238 ORIGINAL INSPECTEDLeerseite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752536985 DE2536985B2 (de) | 1975-08-20 | 1975-08-20 | Elektrischer kontakt, insbesondere steckkontakt und verfahren zu dessen herstellung |
US05/705,917 US4100385A (en) | 1975-08-20 | 1976-07-16 | Electrical terminal, particularly plug-type terminal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752536985 DE2536985B2 (de) | 1975-08-20 | 1975-08-20 | Elektrischer kontakt, insbesondere steckkontakt und verfahren zu dessen herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2536985A1 true DE2536985A1 (de) | 1977-02-24 |
DE2536985B2 DE2536985B2 (de) | 1977-10-06 |
Family
ID=5954358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752536985 Withdrawn DE2536985B2 (de) | 1975-08-20 | 1975-08-20 | Elektrischer kontakt, insbesondere steckkontakt und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4100385A (de) |
DE (1) | DE2536985B2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036226A1 (de) * | 1980-03-17 | 1981-09-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektrische Verbindungsmittel |
EP0195117A2 (de) * | 1985-03-14 | 1986-09-24 | W.C. Heraeus GmbH | Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE31452E (en) * | 1979-02-16 | 1983-11-29 | Casco Products Division of Sun Chemical Corporation | Quick-acting electric cigar lighter |
US4349709A (en) * | 1980-11-12 | 1982-09-14 | General Motors Corporation | Radio frequency interference suppressing ignition distributor |
US4408824A (en) * | 1981-06-08 | 1983-10-11 | Amp Incorporated | Wire-in-slot terminal |
DE3214989A1 (de) * | 1982-04-22 | 1983-11-10 | Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim | Mit edelmetall oder einer edelmetallegierung beschichtetes elektrisches kontaktstueck |
JPS60131948U (ja) * | 1984-02-13 | 1985-09-03 | 双葉電子工業株式会社 | 蛍光表示管 |
US4820170A (en) * | 1984-12-20 | 1989-04-11 | Amp Incorporated | Layered elastomeric connector and process for its manufacture |
DE3932536C1 (en) * | 1989-09-29 | 1990-08-09 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De | Wear resistant contact material - in which is applied to support comprising copper alloy and non-noble metal contg. silver, palladium or palladium-silver alloy |
DE10246062A1 (de) * | 2002-10-02 | 2004-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Elektrischer Kontakt |
JP3980463B2 (ja) * | 2002-11-05 | 2007-09-26 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 耐アーク性端子及び耐アーク性端子対並びに自動車用コネクタ類 |
DE102009012145B4 (de) * | 2009-03-06 | 2014-02-20 | Abb Technology Ag | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, sowie Bauteile selbst |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1904241A (en) * | 1926-12-31 | 1933-04-18 | Kammerer Erwin | Compound metal stock |
US3617990A (en) * | 1969-12-01 | 1971-11-02 | Bell Telephone Labor Inc | Coaxial connector |
DE2024074B1 (de) * | 1970-05-16 | 1971-05-19 | Karl Pfisterer Fabrik Elektrotechnischer Spezia | Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung |
-
1975
- 1975-08-20 DE DE19752536985 patent/DE2536985B2/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-07-16 US US05/705,917 patent/US4100385A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036226A1 (de) * | 1980-03-17 | 1981-09-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektrische Verbindungsmittel |
EP0195117A2 (de) * | 1985-03-14 | 1986-09-24 | W.C. Heraeus GmbH | Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0195117A3 (de) * | 1985-03-14 | 1988-10-05 | W.C. Heraeus GmbH | Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4100385A (en) | 1978-07-11 |
DE2536985B2 (de) | 1977-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305668T2 (de) | Sauerstoff-Entwicklungselektrode | |
DE2063238C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen | |
DE112007000680B4 (de) | Edelmetallplattierung von Titankomponenten | |
DE69025500T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats | |
DE2300422A1 (de) | Langzeitelektrode fuer elektrolytische prozesse | |
DE2632520A1 (de) | Schichtstoff aus einem polymeren substrat | |
DE2157511B2 (de) | Verfahren zum erneuten Aufbringen von Überzügen aufgebrauchte, dimensionsstabile Elektroden | |
DE1796220B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren | |
DE2536985A1 (de) | Elektrischer kontakt und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69224013T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von korriosionsbeständigen Überzügen | |
DE69936281T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen, Metalllegierungen und Metalloxiden | |
DE3047636A1 (de) | Kathode, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und elektrolysezelle | |
DE69019424T2 (de) | Elektrode für elektrolytische Verfahren und Verfahren zur Herstellung der Elektrode. | |
DE69126656T2 (de) | Substrat mit verbesserter Oberflächemorphologie mittels schmelzflüssigen Spritzens | |
DE1671426A1 (de) | Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2815955A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrode durch beschichten eines metallsubstrates | |
DE2438870C3 (de) | Elektolytkondensator | |
DE3022751A1 (de) | Elektrode mit niedriger ueberspannung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2645414A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallanoden fuer die elektrolytische gewinnung von mangandioxid | |
DE1521464A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von haftfesten Niederschlaegen von Metallen der Platingruppe auf Gegenstaende aus Titan | |
DE2504780A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spruehgalvanisierung | |
EP0098858B1 (de) | Stromeinführungsleitung, insbesondere für vakuumtechnische geräte und verfahren zu deren herstellung | |
DE7434875U (de) | Elektrode zur anwendung in einem elektrochemischen verfahren | |
EP0092754A2 (de) | Mit Edelmetall oder einer Edelmetallegierung beschichtetes elektrisches Kontaktstück | |
DE3330961C2 (de) | Aktivierte Elektroden auf der Basis von Ni, Co, Fe mit aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |