DE2534198C2 - Verfahren zum Bandagieren von Induktionsspulen großen Durchmessers - Google Patents
Verfahren zum Bandagieren von Induktionsspulen großen DurchmessersInfo
- Publication number
- DE2534198C2 DE2534198C2 DE2534198A DE2534198A DE2534198C2 DE 2534198 C2 DE2534198 C2 DE 2534198C2 DE 2534198 A DE2534198 A DE 2534198A DE 2534198 A DE2534198 A DE 2534198A DE 2534198 C2 DE2534198 C2 DE 2534198C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- drive roller
- coil
- ring housing
- windings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/12—Insulating of windings
- H01F41/122—Insulating between turns or between winding layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49071—Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5186—Covering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
- Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
Description
gen vor, Induktionsspulen großen Durchmessers weitgehend automatisch bandagiert werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art durch die im kennzeichnenden Teil
des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das im windungstiefsten Bereich verfahrene Wickelringgehäuse nicht nur die Bandagierung der betreffenden Windung besorgt, sondern
gleichzeitig dafür Sorge trägt, daß benachbarte Windungen in dem interessierenden Bereich aufgespreizt
werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, daß die Windungen der Spule nur dort aufgespreizt werden, wo ein Durchgang für das Wickelringgehäuse geschaffen werden muß.
Aus der DE-AS 12 06 073 ist es zwar bereits bekannt,
einen einzelnen Leiter einer elektrischen Maschine mit einer mit Eigenantrieb angetriebenen Wickelmaschine
zu bandagieren, jedoch tritt beim Bandagieren von einzelnen Leitern nicht wie bei Spulen der beschriebenen
Art das Problem auf, beim Bandagieren einer einzelnen Windung die benachbarten Windungen fernzuhalten, so
daß dieser Druckschrift keine Anregung zur Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung entnommen werden
kann.
Der DD-PS 30 202 läßt sich eine automatische Wikkelmaschine für beliebig gebogene Leiter entnehmen.
Allerdings tritt auch dort nicht das genannte Problem auf, beim Wickeln von einzelnen Windungen bei Spulen
die benachbarten Windungen fernzuhalten.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, und eine Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens sowie spezielle Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 4
bis 26 angegeben.
Die in Anspruch 9 angegebene Weiterbildung ist besonders vorteilhaft bei großen und schweren Induktionsspulen. Die Neigung zum freien Ende der Antricbswalze hin braucht nur wenige Winkelgrade auszumachen, um da? Gleiten der Windungen zu erleichtern,
ohne bei gleichem Reibungsbeiwert der Walzenoberfläche auf eine schlupffreie Mitnahme der Induktionsspule
in Umfangsrichtung verzichten zu müssen.
Um bei Induktionsspulen mit Kühlwasserkanal unter radial nach außen geführten Kühlwasseranschlüssen deren Überfahren mit dem Wickelringgehäuse zu ermöglichen, ohne sie von der Windung abheben zu müssen,
wird von der in den Ansprüchen 16 und 17 angegebenen Weiterbildung Gebrauch gemacht
In der Zeichnung ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung an Ausführungsbeispielen erläutert Es zeigt
F i g. 2 die Vorrichtung gemäß F i g. 1 in Seitenansicht;
F i g. 3 das Wickelringgehäuse gemäß F i g. 1 in der Rückansicht;
Fig.4 das Wickelringgehäuse gemäß Fig. 1 in Seitenansicht;
F i g. 5 das Wickelringgehäuse gemäß F i g. 1 in Frontansicht:
F i g. 6 schematisch den Wickelring und dessen Lagerung im Wickelringgehäuse;
F i g. 7 eine zweite Ausführungsform des Wickelautomaten in der Seitenansicht und
F i g. 8 eine dritte Äusiührungsform des Wickeiringgehäuses in Frontansicht
Gemäß F i g. 1 und 2 besteht die Vorrichtung einerseits aus einem stationär angeordneten, ständerartig
ausgebildeten Gestell 1, in dem am oberen Ende eine zylindrische Antriebswalze 2 mit horizontaler Drehachse gelagert ist. Der Antrieb der Walze erfolgt durch den
Elektromotor 3 über die Transmission oder einen Kettentrieb 4 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung des
Pfeiles Λ!
An ihrem freien Ende weist die Antriebswalze 2 eine flanschartige Verbreiterung 5 auf.
Wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, dient die horizontal ausgerichtete Antriebswalze 2 zur Aufhängung
einer zylindrischen Induktionsspule 6 in der Weise, daß die Spulenlängsachse und die Drehachse der Antriebswalze zueinander parallel liegen. Die Antriebswalze 2
weist am Außenumfang eine Bandage aus Gummi mit einer Shorehärte von 60 auf, so daß sie die Spule 6 im
Zuge ihrer Drehbewegung auf Grund von Reibung in Richtung des Pfeiles Vmitnimmt bzw. ebenfalls dreht.
Die einzelnen Windungen der Spule sind mit 6a—6g bezeichnet. Die Spulenwindurigen bestehen aus einem
Kupferprofil mit einem Hohlkanal für den Durchfluß von Kühlwasser. Für die Zu- und Ableitung des Kühlwassers dienen radial nach außen geführte Anschlüsse 7,
die in der Regel an jeder dritten oder vierten Windung vorgesehen sind. Mit Bezugszeichen 8 ist ein gleichfalls
radial abstehender elektrischer Anschlußkontakt bezeichnet
Wie aus Fi g. 1 und 2 ferner ersichtlich ist, ist auf der
radiale.! Innenseite der Spulenwindung im Bereich des der Antriebswalze 2 diametral gegenüberliegenden
Windungstiefsten ein prinzipiell bekannter Wickelautomat 9 verfahrbar angeordnet
Der als selbständig verfahrbare und transportable Baueinheit ausgebildete Wickelautomat 9 umfaßt im
wesentlichen das Wickelringgehäuse 10, das mit diesem
verbundene Fahrgestell 11 und den gleichfalls vom
Fahrgestell getragenen Antriebsmotor 12 mit Getriebekasten \2a.
Der Wickelautomat 9 ist auf der zu bandagierenden
Spulenwindung 6b mittels seines Eigenantriebs 12,12a
verfahrbar, und zwar in Richtung des Pfeiles Zentgegen
dem Drehsinn Y der Spule, aber mit einer der inneren
Umfangsgeschwindigkeit der Spule entsprechenden Geschwindigkeit, so daß der Wickelautomat 9 während
des Bandagierbetriebes, d. h. bei sich drehender Spule,
seine zur Antriebswalze diametrale Lage im wesentlichen einhält außer daß er dabei fortlaufend nacheinander zuerst die Windung 6a und zuletzt die Windung 6g
bandagiert
Das Wickelringgehäuse 10 besteht im wesentlichen
aus zwei im Abstand zueinander angeordneten \agerschilden 13 und 14, die einen nach unten offenen Radialspalt 15 aufweisen, der mindestens so breit bemesssen
ist, daß die Spulenwindung durch ihn hindurch paßt bzw. das Wickelringgehäuse mittels des Spaltes 15 auf die
Die beiden Lagerschilde 13 und 14 des Wickelringgehäuses 10 dienen hauptsächlich zur Lagerung einer größeren Anzahl Rollen 16, um die herum beiderseits ein
endloser Treibriemen 17 geführt ist, der seinerseits auf
der Innenseite zur Umfangslagerung des gleichfalls radial geschlitzten Wickelringes 18 dient Dieses Prinzip
der Lagerung des Wickelringes geht besonders deutlich aus F i g. 6 hervor, in der zugleich schematisch veranschaulicht ist, daß die radial nach außen abstehenden
Kühiwasseranschiüsse 7 der Spuie den Wickeiring passieren können, sobald dessen Radialspalt mit dem Radialspalt des Wickelringgehäuses bei stillstehendem
Wickelring in Deckung liegt Die Radialspalte des Wik-
kelringes und des Wickelringgehäuses dienen zugleich
dazu, die Spulenwindung beim Aufsetzen des Wickelgehäuses in den Bereich der Rotationsachse des Wickelringes
18 zu bringen. Der Treibriemen 17 ist über eine Antriebsrolle 19 geführt, die ihren Drehantrieb über das
Getriebe 12a vom Antriebsmotor 12 ableitet. Während des Bandagierbetriebes wird der Wickelring 18 mittels
atf Antriebsrolle 19 und des Treibriemens 17 in Rotation
versetzt, wobei sich der Wickelring, wie in F i g. 6 angedeutet, entgegengesetzt dem Drehsinn der Antriebsrolie
19 dreht. Mit Bezugszeichen 20 ist in Fig.6
eine Spannrolle bezeichnet, die federnd angedrückt sein kann und die die ständige schlupffreie Mitnahme des
Wickelringes 18 gewährleisten soll.
Im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5
weist der Wickelring 18 auf der in Vorschubrichtung Z vorn liegenden Seite eine Wickelbandspule 21 auf, die
drehbar an ihm gelagert ist und gemeinsam mit dem Wiukciring rotiert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiei
nimmt die Wickelbandspule 21 ein der elektrisehen Isolation der Spulenwindungen dienendes Band
24 aus Glasseide auf. Der Wickelbandspule 21 sind zwei Führungs- bzw. Umlenkrollen 22 und 23 zugeordnet, die
gleichfalls drehbar auf dem Wickelring 18 gelagert sind und mit diesem umlaufen.
Das Wickelringgehäuse 10 bildet Bestandteil des Fahrgestelles 11, mit dem es zum Beispiel durch Schrauben
lösbar verbunden ist. Das Fahrgestell 11 ist aus lösbar miteinander verbundenen Teilen derart zusammengesetzt,
daß seine Fahr- und Führungselemente an unterschiedliche Spulendurchmesser und Spulenwindungsquerschnitte
leicht angepaßt werden können.
Mit Bezug auf seine eigene Vorschubrichtung Z hinter dem Wickelringgehäuse 10 weist das Fahrgestell 11
eine auf der gerade bandagierten Spulenwindung abgestützte Antriebsrolle 25 auf, deren Drehantrieb ebenfalls
über das Getriebe 12s von dem Antriebsmotor 12
abgeleitet ist Für die Übertragung des Drehantriebes dient ein leicht austauschbar an der Rückseite des Getriebekastens
12a gelagertes Zahnradpaar 26. Im Falle des Überganges auf andere Überlappungsmaße oder
andere Breiten des Wickelbandes wird das Zahnradpaar 26 durch ein anderes Zahnradpaar ersetzt, das auf die
gewünschten anderen Geschwindigkeitsrelationen abgestimmt ist
Wie insbesondere aus F i g. 4 ersichtlich ist, läuft das Antriebsrad 25 auf dem bereits zuvor bandagierten Teil
der Spulenwindung 66 ab. Um einen schlupffreien Vorschub zu gewährleisten, besteht die Antriebsrolle 25 aus
einem Werkstoff mit hohem Reibungsbeiwert Statt dessen genügt auch eine Beschichtung oder Bandagierung
des Laufkranzes der Antriebsrolle 25 zum Beispiel mit Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff mit einer
Shorehärte von etwa 60.
Auf der der Antriebsrolle 25 gegenüberliegenden Seite
ist eine Gegendruckrolle 27 vorgesehen, die mittels einer Schraubenfeder 28 von unten her an die Windung
66 der Spule angepreßt ist Die Gegendruckrolle 27 ist dabei drehbar an einem Schwenkhebel 29 gelagert, der
um eine vertikale Schwenkachse 30 mittels Handhebels 31 aus seiner den Radialspalt 15 des Wickelringgehäuses
10 normalerweise verriegelnden Arbeitsstellung herausschwenkbar ist In F i g. 3 ist die normale Betriebsstellung veranschaulicht, in der sich die Gegendruckrol-Ie
27 in Anklage an der Unterseite der Spulenwindung 6b befindet Muß zum Beispiel wegen der radial nach
außen abstehenden Kühlwasseranschlüsse 7, wie es in Fig.6 angedeutet ist, der Wickelring vorübergehend
stillgesetzt werden, um die Kühlwasseranschlüsse durch die dabei in Deckung befindlichen Radialspalte von
Wickelring und Wickelringgehäuse hindurchführen zu können, ist es gleichzeitig notwendig, auch den der Lagerung
der Gegendruckrolle 27 dienenden Schwenkhebel 29 aus der in F i g. 3 veranschaulichten Betriebsstellung
seitlich herauszuschwenken. Sobald die Kühlwasseranschlüsse 7 auf diese Weise durch das im Bereich
des Spaltes offene Wickelringgehäuse hindurchgelaufen sind, wird der Schwenkhebel 29 wieder in die Betriebsstellung zurückgeschwenkt, wo er mittels einer Federraste
32 arretiert wird.
Zusätzlich sind im Bereich der Antriebsrolle 25 und der Gegendruckrolle 27 beiderseits Führungsrollen 33,
34 vorgesehen, die die zu bandagierende Spulenwindung 66 seitlich zwischen sich einfassen.
Mit Bezugszeichen 35 ist ein weiterer Führungsteil bezeichnet, der in Vorschublichtung Zim Abstand vor
dem Wickelringgehäuse 10 verstellbar bzw. einstellbar am Fahrgestell 11 gelagert ist und der drei weitere Rollen
aufweist, von denen die obere Rolle mit horizontaler Drehachse als weitere Stützrolle 36 dient und die beiden
seitlichen Rollen 37 und 38 mit annähernd vertikalen Drehachsen der zusätzlichen Seitenführung.
Um während des Wickel- bzw. Bandagiervorganges Relativverdrehungen zu verhindern, ist das Wickelringgehäuse
bzw. dessen Fahrgestell zusätzlich seitlich auf den Nachbarwindungen 6a und 6c geführt. Dazu dienen
die mittels Winkelkonsolen 3!) und 39a drei drehbar gelagerten Stützrollen 40 und 41 (vgl. insbesondere
F i g. 3), die gemäß F i g. 1 etwa im Bereich der Rotationsebene des Wickelringes 18 angeordnet sind. Zusätzlich
sind dort Führungs- bzw. Distanzierrollen 42 und 43 mit vertikaler Drehachse vorgesehen, die im jeweiligen
Durchgangsbereich des Wickelringgehäuses 10 bzw. des Wickelautomaten 9 das seitliche Abspreizen
und Distanzieren der Nachbairwindungen (im Faiie der
F i g. 2 die Windungen 6a und 6c) erleichtern und dadurch Beschädigungen des Kupferprofils oder der
Bandage verhindern.
Wie aus F i g. 2 in Verbindung mit der vorstehenden Beschreibung leicht verständlich ist, wird die jeweils
bandagierte Windung durch die Distanzierrolle 42 und die sich auf der gegenüberliegenden Seite gegen die
noch nicht bandagierte Windung 6c abstützende Distanzierrolle 43 in der Abbildung nach rechts verschoben,
wobei jede folgende, soeben bandagierte Windung, zum Beispiel die Windung 66, nach dem Durchgang
durch das Wickelgehäuse seitlich selbsttätig wieder an die zuvor bandagierte Windung 6a herangedrückt wird.
Auf die gleiche Weise bewirkt das Wickelgehäuse selbsttätig das Abziehen der nachfolgend zu bandagierenden
Windungen in Richtung der Längsachse der Antriebswalze 2 zu deren freiem Ende hin, so daß sich das
Wickelgehäuse nach Beendigung des Bandagiervorganges am linken Ende der Spuk vor dem Traggestell 1
befindet während sämtliche bandagierten Windungen rechts von ihm zusammengeschoben sind.
Es ist in manchen Fällen, d. h. bei Windungen mit großem Querschnitt und Spulen mit kleinerem Durchmesser,
möglich, aber im allgemeinen entbehrlich, das axiale Aufspreizen der Windungen durch einfache Führungsrollen
zu erleichtern, die zu diesem Zweck am Gestell 1 befestigt sein können.
Die Ausführungsform gemäß Fig.7 unterscheidet
sich von derjenigen gemäß Fig.4 hauptsächlich dadurch,
daß im Längenbereich des Wickelautomaten bzw. dessen Fahrgestells 11 zwischen der hinteren An-
ίο
triebsrolle 25 und dem vorderen Führungsteil 35 zwei
Wickelringgehäuse 10,10a vorgesehen sind. Dabei trägt der Wickelring des in Vorschubrichtung Z vorderen
Wickelringgehäuses 10 eine Wickelbandspule 21 mit einem aus Kunststoff bestehenden Wickelband 24, wäh- s
rend der Wickdring des in Vorschubrichtung Z hinteren Wickelringgehäuses 10a eine Wickelbandspule 21a mit
einem aus Glasfasergewebe bestehenden Wickelband 24a trägt. Auf diese Weise wird die Spulenwindung in
einem Durchgang zuerst mit dem Kunststoffband 24 und unmittelbar darauffolgend mit dem aus Glasseide
bestehenden Wickelband 24a umwickelt bzw. bandagiert.
Im Falle des in Fig.8 veranschaulichten Ausführungsbeispiels
weist der Wickelautomat 9 nur ein Wikkelringgehäuse 10 auf, doch ist der in diesem drehbar
gelagerte Wickelring 18 in Vorschubrichtung Z vorne mit zwei um 180° zueinander versetzten WickelbandspulcPi
2; und 2\b versehen. Beide Wickelbändspülen
können mit der elektrischen Isolation der Spulenwindung dienenden Bändern aus dem gleichen Material bespult
sein, doch ist es auch möglich, die Anordnung so zu treffen, daß die Spule 21 ein Wickelband 24 aus Kunststoff
und die Spule 21 b ein Wickelband 246 aus Glasseide trägt. Auf diese Weise werden die Spulenwindungen
nahezu gleichzeitig nur an über den Umfang um 180° zueinander versetzten Stellen mit beiden Bändern umwickelt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
55
60
Claims (26)
1. Verfahren zum Bandagieren von Induktionsspulen großen Durchmessers, bei welchem die Windun-
gen unter Verwendung mindestens eines angetriebenen, zusammen mit mindestens einer Wickelbandspule um die zu umwickelnden Windungen rotierenden, umfangsseitig in einem radial geschlitzten Gehäuse drehgelagerten, gleichfalls radial geschlitzten
Wiekelringes und unter Relatiwerdrehung von Wikkelringgehäuse und Induktionsspule längs der Spulenwindungen fortlaufend nacheinander mit mindestens einem der elektrischen Isolation dienenden
Band umwickelt werden, wobei die Induktionsspule während des Bandagiervorgangs unter horizontaler
Ausrichtung ihrer Längsachse um diese gedreht und der Wickelring im windungstiefsten Bereich der Induktionsspule betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Wickelringgehäuse (10,
iOa) auf der radialen Innenseite der jeweils zu bandagierenden Windung (6b) der Induktionsspule (6)
mit einer der inneren Umfangsgeschwindigkeit der Induktionsspule (6) entsprechenden Geschwindigkeit in der dem Drehsinn der Induktionsspule (6)
entgegengesetzten Richtung verfahren wird, während es unter Führung an der oder an den der zu
bandagierenden Windung (6b) benachbarten Windung (6c) bzw. beiderseits benachbarten Windungen
(6a, 6c) in seinem jeweiligen Durchgangsbereich die benachbart Windungen um das den Durchgang
des Wickelringgehä'ises (W, tOa) ermöglichende
Maß vorübergehend seitlich aufspreizt, und daß die Induktionsspule (6) mittels er«er horizontalen Antriebswalze (2), an dieser achsparallel hängend,
durch Rcibüngstniinahnic gedreht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittels Eigenantrieb (12,12a; auf
der Innenseite der Windungen verfahrbare Wickelringgehäuse (10, iOa) verdrehungssicher seitlich an
und auf der der jeweils bandagierten Windung (6b) benachbarten Windung (6c) bzw. den dieser beiderseits benachbarten Windungen (6a, 6c) geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit der An-
triebswalze (2) und die Fahrgeschwindigkeit des Wickelringgehäuses (10, 10a) unter Berücksichtigung der zulässigen Wickelgeschwindigkeit derart
aufeinander abgestimmt geregelt werden, daß die zueinander diametrale Lage von Antriebswalze (2)
und Wickelringgehäuse (10, IOa) während des Bandagiervorganges im wesentlichen eingehalten wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet
durch die stationär angeordnete Antriebswalze (2) mit horizontaler Drehachse für die Aufhängung der
Induktionsspule (6) in zur Antriebswalze (2) achsparalleler Lage sowie durch einen Wickelautomaten (9)
mit dem mindestens einen in dem der Antriebswalze (2) diametral gegenüberliegenden Bereich auf der so
radialen Innenseite der Spulenwindungen verfahrbar angeordneten Wickelringgehäuse (10,10a/
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (2) eine Mindestlänge aufweist, die der axialen Spulenlänge zuzüglich
der Breite des Wickelringgehäuses (10, 10a) entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (2) eine Oberflächenbeschaffenheit aufweist, derart, daß die
Windungen (6a bis 6g) m Achsrichtung der Antriebswalze (2) reibungsarm gleiten, in deren Umfangsrichtung dagegen schlupffrei mitgenommen werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (2) eine Bandage aus
Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff mit einer Shorehärte von etwa 60 aufweist
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (2)
zylindrisch ausgebildet ist
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (2)
zu ihrem freien Ende hin geringfügig konisch verjüngt oder bezüglich ihrer Drehachse geringfügig
gegenüber der Horizontalen geneigt ist und an ihrem freien Ende Sicherungsmittel (5) gegen ein Abgleiten der Spulenwindungen aufweist
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der der Antriebswaize (2) zugeordnete Antriebsmotor (3) drehzahlregelbar
ist
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Innenseite der Windungen verfahrbar abgeordnete Wikkelautomat (9) außer dem Wickelringgehäuse (10,
1Oa^ ein mit Antriebsmotor (12) ausgerüstetes Fahrgestell (11) umfaßt, das — mit Bezug auf seine eigene
Vorschubrichtung (Z) — hinter dem Wickelringgehäuse (10, IQa) eine auf der zu bandagierenden Windung (6b) abgestützte Antriebsrolle (25) und eine
dieser Windung (6b) gegenüberliegende Gegendruckrolle (27) sowie zwei die gleiche Windung seitlich zwischen sich einschließende Führungsrollen
/33 3Λ\ ...,;.,„>:<.« ..~»4 :~ ai.....j ..„ ^„m u/:„i~..i
\*^*>, *t/ BuinwijL uiiu 1111 /~iisoianu Y\jt uwiii it i^nkr
ringgehäuse (10, 1Oa^ einen weiteren Führungsteil
(35) besitzt, der aus einer auf der zu bandagierenden Windung (6b) ablaufenden Stützrolle (36) und zwei
seitlichen Führungsrollen (37,38) besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auch die der Antriebsrolle (25)
gegenüberliegende Gegendruckrolle (27) angetrieben ist
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene quer zur
Rotationsachse des Wiekelringes (18) zu beiden Seiten des Wickplringgehäuses (10, 1OaJ zusätzliche
Stützrollen (40, 41) für die verdrehungssichere Führung des Wickelringgehäuses (10,lOaJauf den der zu
bandagierenden Windung (6b) beiderseits benachbarten Windungen (6a, 6c) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß den seitlichen Stützrollen (40,41)
weitere Rollen (42,43) mit vertikaler Drehachse für die Abspreizung und Distanzierung der der zu bandagierenden Windung (6b) jeweils benachbarten
Windung bzw. Windungen (Ga, 6c) zugeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stütz- und Distanzierrollen (40, 41; 42, 43) mindestens angenähert in
der Rotationsebene des Wiekelringes (18) angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß die der Antriebsrolle (25) zugeordnete Gegendruckrolle (27) unter
der Anpreßkraft einer Feder (28) steht und um eine vertikale Achse (30) seitlich aus ihrer Arbeitsstellung
3 4
herausschwenkbar ist. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge- Bandagieren von Induktionsspulen gemäß dem Oberbekennzeächnet,
daß die Gegendruckrolle (27) an ei- griff des Anspruchs 1, sowie auf eine entsprechende
nem horizontalen Schwenkhebel (29) gelagert ist. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
der den nach unten offenen Schlitz (15) des Wickel- 5 Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-GM
ringgehäuses (10,IQa) in der Arbeitsstellung der Ge- 74 21 142 bekannt.
gendruckrolle (27) verriegelt, in der ausgeschwenk- Bei Induktionsspulen, insbesondere solchen, die fü>
ten Stellung der Gegendruckrol'e (27) dagegen frei- die induktive Beheizung von Tiegelöfen bestimmt sind
gibt. und die daher in der Regel zusammen mit dem Schmelz-
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis io gutgefäß eine bauliche Einheit bilden, ist es notwendig,
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle die einzelnen Spulenwindungen zum Zwecke der Isola-(25)
mindestens am Außenumfang Ihres Laufkranzes tion zu bandagieren. Die elektrische Isolation der Spuaus
einem die Reibung erhöhenden Werkstoff be- lenwindungen kann dabei durch ein einziges Wickelsteht,
band, z. B. aus Glasseide, erfolgen, doch ist es häufig
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15 zweckmäßig, mehrere Wickelbänder aus den gleichen
18, dadurch gekennzeichnet, da3 der im Wickelring- oder verschiedenen Materialien zu verwenden. Das
gehäuse (10,tOa) mittels eines über Rollen (16,16a) Bandagieren der Spulenwindungen wird üblicherweise
geführten endlosen Treibriemens (17, 17a,) am Au- von Hand vorgenommen und ist daher zumal bei zylinßenumfang
gelagerte und über diesen angetriebene drischen Spulen mit großen Durchmessern, die bis zu
Wickelring (18) mindestens eine mit diesem umlau- 20 2 m und mehr betragen können, .r;;-J3erordentlich zeitfende
Wickelbandspule (21, 21b) mit zügehörigen raubend, arbeitsaufwendig und dementsprechend teuer.
Führungs- und Umlenkrollen (22,23) fOr-die Aufnah- Dabei ist zu berücksichtigen, daß solche Spulen einteilig
me und Führung des Wickelbandes (24,24b) trägt aus einem entsprechend stark dimensionierten Profil
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch ge- aus Kupfer oder einer Kupferlegierung in Form einer
kennzeichnet, daß der Wickelring (18) auf der glei- 25 durchgehenden Schraubenlinie gewunden sind, wobei
chen Seite zwei in Umfangsrichtung um 180° zuein- die in Achsrichtung der Spule aufeinanderfolgenden
ander versetzte Wickelbandspulen (21,21 b) trägt Windungen dicht aneinanderliegen. Spulen für diesen
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis Zweck können unter Umständen mehr als 16 Windun-20,
dadurch gekennzeichnet, daß in Vorschubrich- gen umfassen.
lung (Z) 7MtGi Wickelringgehäuse (10,\0a) hinterein- 30 Bei dem bekannten Verfahren der genannten Gat-
ander angeordnet sind, deren Wickelringe auf der tung werden nicht einzelne Windungen, sondern die ge-
einander abgekehrten Seite je eine Wickelbandspuie samte Induktionsspule mit einem Isolierband umwik-
(21,21a,) mit zugehörigen Führungs- und Umlenkrol- kelt Hierzu wird die Induktionsspule in einer vertikalen
len für die Aufnahme und Führung des gegebenen- Ebene von einer aus einer Vielzahl von .Rollen bestehen-
falls aus unterschiedlichem Material bestehenden 35 den Halterung aufgenommen, wobei die Rollen auf ei-
Wickelbandes (24,24a,) tragen, nem Kreis angeordnet sind. Die Rollen greifen am In-
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch ge- nenumfang der Induktionsspule an und drehen diese
kennzeichnet, daß die den beiden Wickelringen auf gegenüber dem ortsfesten, ebenfalls vertikal orientierden
einander abgekehrten Seiten zugeordneten ten Wickelringgehäuse. Mit einer solchen Anordnung
Wickeibandspulen (21,2IaJ in Umfangsrichtung um 40 lassen sich jedoch nicht die einzelnen Windungen einer
180° zueinander versetzt sind, Induktionsspule großen Durchmessers umwickeln, da
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis im Normalfall die einzelnen Windungen dicht aneinan-22,
dadurch gekennzeichnet, daß der den Wickelring der liegen und die einer zu bandagierenden Windung
(18) antreibende Treibriemen (17, Ma) jedes Wickel- benachbarten Windungen wenigstens im Zeitpunkt des
ringgehäuses (10,1OaJ und die Antriebsrolle (25) für 45 Bandagierens aufgespreizt werden müssen.
die Vorschubbewegung von einem gemeinsamen Bei Induktionsspulen, die beispielsweise zum Behei-
Motor (12) angetrieben sind. zen von Tiegelöfen verwendet werden, befindet sich in
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch ge- dem Spulenleiter ein Kühlwasserkanal. Die Spulen bekennzeichnet,
daß der Motor (12) drehzahlregelbar sitzen neben den radial verhältnismäßig weit abstehenist
50 den elektrischen Anschlußkontakten im Bereich jeder
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, da- dritten bis vierten Windung radial nach außen geführte
durch gekennzeichnet, daß für die Übertragung des Anschlußstutzen für die Zu- und Abführung des Kuhl-Drehantriebs
vom Motor (12) auf die Antriebsrolle wafers. Diese bei Induktionsspulen großen Durchmes(25)
leicht austauschbare, auf jeweils unterschiedli- sers entsprechend weit radial nach außen abragenden
ehe Vorschubgeschwindigkeiten ausgelegte Zahn- 55 Teile würden be; fiiner Anordnung der olien genannten
radpaare (26) vorgesehen sind. Art eine einwandfreie Einspannung und räumliche Füh-
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis rung der Spulenwindungen erschweren. Hinzu kommt,
25, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Wik- daß die bekannte Anordnung zwar durch teilweise bckelringgehäuse
(10,1Oa^ zusammen mit dem Motor wegliche Befest.gung der zur Einspannung dienenden
(12,12a^l für den Fahr-und Wickelantrieb sowie dem 60 Führungsrollen und durch zusätzliche Führungsrollen
diese gemeinsam aufnehmenden Fahrgestell (11) ei- an unterschiedliche Spulendurchmesser angepaßt wernen
lösbar zusammengesetzten, an unterschiedliche den kann, jedoch ist der Durchmesser der von dieser
Spulendurchmesser und Windungsquerschnitte bekannten Maschine bandagierbaren Spulen nur in sehr
leicht anpaßbaren, transportablen Wickelautomaten eng begrenztem Bereich variierbar.
(9) bilden. 65 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver-
fahren der eingangs genannten Art derart weiterzubil-
den, daß auf verhältnismäßig einfache Weise und mit
geringem Geräteaufwand auch die einzelnen Windun-
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2534198A DE2534198C2 (de) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Verfahren zum Bandagieren von Induktionsspulen großen Durchmessers |
US05/704,781 US4106709A (en) | 1975-07-31 | 1976-07-13 | Method of and apparatus for serving helical coils with a protective band |
JP51090778A JPS5218936A (en) | 1975-07-31 | 1976-07-29 | Method of and apparatus for winding tape on largeediameter induction coil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2534198A DE2534198C2 (de) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Verfahren zum Bandagieren von Induktionsspulen großen Durchmessers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2534198A1 DE2534198A1 (de) | 1977-02-24 |
DE2534198C2 true DE2534198C2 (de) | 1986-01-23 |
Family
ID=5952893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2534198A Expired DE2534198C2 (de) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Verfahren zum Bandagieren von Induktionsspulen großen Durchmessers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4106709A (de) |
JP (1) | JPS5218936A (de) |
DE (1) | DE2534198C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2606762B1 (fr) * | 1986-11-17 | 1990-01-12 | Derfi | Dispositif a commande manuelle pour l'enrubannage de pieces telles que notamment faisceaux de cables |
JP3823076B2 (ja) * | 2002-08-15 | 2006-09-20 | 松下電器産業株式会社 | 誘導加熱用コイル |
JP2012152233A (ja) * | 2011-01-21 | 2012-08-16 | Epoch Co Ltd | 帯状装身具用テープ貼付器 |
JP6084543B2 (ja) * | 2013-10-02 | 2017-02-22 | 株式会社東芝 | テーピング装置 |
US11027500B1 (en) * | 2017-06-19 | 2021-06-08 | Triad National Security, Llc | Construction of structures by joining of pre-formed tape |
JP6626864B2 (ja) | 2017-07-31 | 2019-12-25 | 矢崎総業株式会社 | テープ巻付装置 |
CN112635127B (zh) * | 2021-03-10 | 2021-05-25 | 国网江西省电力有限公司南昌供电分公司 | 一种输电电缆用复合材料电缆加强芯棒生产设备及方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD30202A (de) * | ||||
US2923486A (en) * | 1955-08-19 | 1960-02-02 | Sr Alvin E Betzel | Power driven pipe wrapping machine |
DE1206073B (de) * | 1964-06-11 | 1965-12-02 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Bewickeln von Leitern fuer elektrische Maschinen, insbesondere von Staeben oder Spulen, mit Isolierstoffbaendern |
US3616061A (en) * | 1970-02-05 | 1971-10-26 | Ciba Geigy Corp | Apparatus for making curved wound articles |
US3851831A (en) * | 1972-04-27 | 1974-12-03 | Steel Corp | Method and apparatus for wrapping wire about a conduit |
US3789594A (en) * | 1972-06-06 | 1974-02-05 | United States Steel Corp | Wrapping apparatus |
DE2346965A1 (de) * | 1973-09-18 | 1975-03-27 | Siemens Ag | Vorrichtung zum umbandeln eines raeumlich gekruemmten leiterstabes |
DE7421142U (de) * | 1974-06-21 | 1974-12-19 | Gebr Roth Ohg | Vorrichtung zum Bewickeln von Ringspulen |
-
1975
- 1975-07-31 DE DE2534198A patent/DE2534198C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-07-13 US US05/704,781 patent/US4106709A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-29 JP JP51090778A patent/JPS5218936A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5218936A (en) | 1977-02-12 |
US4106709A (en) | 1978-08-15 |
DE2534198A1 (de) | 1977-02-24 |
JPS6115024B2 (de) | 1986-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0540893B1 (de) | Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut insbesondere grösseren Querschnittes mit wechselnder Schlagrichtung | |
DE3811159A1 (de) | Trenn- und aufwickelvorrichtung fuer bahnen und verfahren zum entfernen von aufwickelrollen | |
DE2412496B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von schraubenlinienformigen Drahtwickeln | |
DE1260580B (de) | Wickelhaspelstaender | |
EP0534959B1 (de) | Aufwickelvorrichtung für rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps od. dgl. | |
DE2534198C2 (de) | Verfahren zum Bandagieren von Induktionsspulen großen Durchmessers | |
DE2132416A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungen | |
DE3246434C2 (de) | ||
DE2656643C2 (de) | Verfahren zum wendelförmigen Umwickeln eines langgestreckten Gebildes und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE1110711B (de) | Wickelvorrichtung zum drallfreien Auf- und Abwickeln elektrischer Kabel | |
DE3323873C2 (de) | ||
DE2741155C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schraubenförmigen Umbandeln eines ringförmigen elektrischen Bauteils mit einem Isolierband | |
DE2538819B2 (de) | Wickelmaschine zum Herstellen einer schraubenwendelformigen Reißverschlußgliederreihe aus einem Kunststoffdraht | |
DE69921698T2 (de) | Speicherspule mit aufgewickeltem zwischenband | |
DE2134229C2 (de) | Vorrichtung zum Umwickeln eines Rohres mit U-förmigem Band | |
DE1945295B2 (de) | Vorrichtung zur energiezuleitung zu auf kreisfoermigen bahnen beweglichen verbrauchern | |
DE2820674A1 (de) | Ringkernspulen-wickelvorrichtung | |
EP1048598B1 (de) | Aufwickelvorrichtung, insbesondere für eine Wickelmaschine | |
DE2747429C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Bewickeln eines Stranges mit einem Band | |
DE624237C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen und Aufrechterhalten der Steigung beim Bewickeln von elektrischen Leitern, Kabeln und allgemein von langgestreckten, zylindrischen oder prismatischen Koerpern mit schraubenfoermig verlaufenden Baendern | |
CH662892A5 (de) | Einrichtung fuer die endlosprojektion eines kinematographischen filmes. | |
DE1128633B (de) | Geraet zur Bildung von Querschweissnaehten in einem sich bewegenden Band aus flachliegender, rohrfoermiger oder doppel-schichtiger thermoplastischer Folie | |
DE1774034C (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen | |
EP1354834A2 (de) | Aufwickelvorrichtung, insbesondere für eine Wickelmaschine | |
DE732090C (de) | Maschine zum Umspinnen oder Umwickeln elektrischer Leiter mit Asbest oder aehnlichenFaserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |