DE2527291A1 - Acylderivate - Google Patents
AcylderivateInfo
- Publication number
- DE2527291A1 DE2527291A1 DE19752527291 DE2527291A DE2527291A1 DE 2527291 A1 DE2527291 A1 DE 2527291A1 DE 19752527291 DE19752527291 DE 19752527291 DE 2527291 A DE2527291 A DE 2527291A DE 2527291 A1 DE2527291 A1 DE 2527291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dioxo
- tetrahydro
- methyl
- formula
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
- C07D239/545—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/553—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with halogen atoms or nitro radicals directly attached to ring carbon atoms, e.g. fluorouracil
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/56—One oxygen atom and one sulfur atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D253/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
- C07D253/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
- C07D253/06—1,2,4-Triazines
- C07D253/065—1,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D253/07—1,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D253/075—Two hetero atoms, in positions 3 and 5
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/14—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
- C07D501/16—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
- C07D501/20—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
- C07D501/24—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
- C07D501/36—Methylene radicals, substituted by sulfur atoms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Oncology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
ι 9 Juni 1975
RAN 4410/95
Die Erfindung betrifft neue Acylderivate der allgemeinen Formel
x—s—γ j
worin X einen Desacetoxy-cephalosporinylrest und Y einen 6-gliedrigen, nicht aromatischen
und nicht zu einem aromatischen Rest enolisierbaren, gegebenenfalls substituierten, heterocyclischen
Rest mit 1 bis 3 Stickstoffatomen darstellt, wobei mindestens eines dieser Stickstoffatome
substituiert ist und mindestens eines dieser Stickstoffatome mit einer benachbarten
Carbonylgruppe eine Amidgruppe bildet, sowie Salze und hydratisierte Formen dieser Salze.
IM/7.4.75 509882/0977
Beispiele von Salzen der Verbindungen der Formel I sind Alkalimetallsalze, wie das Natrium- und Kaliumsalz; das
Ammoniumsalz; Erdalkalimetallsalze, wie das Calciumsalz; Salze mit organischen Basen, wie Aminen, z.B. N-Aethy 1-piperidin,
Procain, Dlbenzylamin, Ν,Ν'-Dibenzyläthyl-äthylendiamin,
Alkylaminen oder Dialkylaminen, sowie Salze mit Aminosäuren, wie z.B. Arginin oder Lysin.
Die eine freie basische Gruppe, z.B. eine Aminogruppe, enthaltenden Verbindungen der Formel I bilden Additionssalze
mit organischen oder anorganischen Säuren. Beispiele solcher Salze sind Hydrohalogenide, beispielsweise Hydrochloride,
Hydrobromide, Hydrojodide sowie andere Mineralsäuresalze, wie
Sulfate, Nitrate, Phosphate und dgl., Alkyl- und Mono-arylsulfonate,
wie Aethansulfonate, Toluolsulfonate, Benzolsulfonate und dgl. und auch andere organische Säuresalze, wie
Acetate, Tartrate, Maleate, Citrate, Benzoate, Salicylate, Ascorbate und dgl.
Die Salze der Verbindungen der Formel I können hydratisiert sein. Die Hydratisierung kann im Zuge des Herstellungsverfahrens
erfolgen oder allmählich als Folge hygroskopischer Eigenschaften eines zunächst wasserfreien Salzes einer Verbindung
der Formel I auftreten.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind diejenigen,
in welchen der Rest X die allgemeine Formel
R, H
I1 !
I1 !
R —CH-CO—NH
COOH worin R1 Wasserstoff oder Methoxy, R2
Cyan oder Pyridylthio oder einen ali-509882/0977
~ 3 —
phatischen, alicyclischen, aromatischen oder heteroaromatiBchen Rest, R- Wasserstoff, Hydroxy, Hydroxymethyl, Amino,
Azido, Carboxy oder SuIfο bedeutet, wobei
ein von Cyan verschiedener Rest R2 durch Hydroxy, Halogen, niederes Alkyl oder
niederes Alkoxy substituiert sein kann, und falls Rp ein Pyridylthiorest ist,
Wasserstoff ist,
3
hat.
hat.
: Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der
Ausdruck "Halogen" Chlor, Fluor oder Brom, wobei Chlor bevorzugt ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet
'der Ausdruck "aliphatischer Rest" geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
wie beispielsweise Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl,
Isobutyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen,. Vinyl, Propenyl,
Butenyl, Pentenyl, Hexenyl und dergleichen, wobei die Alkylreste
mit 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere η-Butyl und Isobutyl, bevorzugt sind. Der Ausdruck "alicyclischer Rest"
bezieht sich auf gesättigte oder ungesättigte, nicht aromatische cyclische Reste mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie
beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cyclohexadienyl und dergleichen, wobei
die Reste mi~t 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cyclohexyl und Cyclohexadienyl, bevorzugt sind. Der Ausdruck "aromatischer
Rest" bezieht sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf Phenyl-, Phenyl-C-, ,-alkyl- und Phenoxy-C, ,-alkylreste,
worin der Phenyl- und/oder der Alkylrest durch Hydroxy, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy substituiert
sein können, wobei Phenyl und p-Hydroxyphenyl bevorzugt sind. Der Ausdruck "hetero-aromatischer Rest"
bezieht sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf 5-
509882/0977
oder 6-gliedrige aromatische Reste mit 1-4 Stickstoffatomen
und/oder einem Sauerstoffatom oder einem Schwefelatom, wie
beispielsweise Sydnonyl, Tetrazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Pyrazolyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl,
Oxazolyl, Isoxazolyl und dergleichen, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazinyl und dergleichen, wobei die
5-gliedrige Ringe, insbesondere Thienyl, Puryl, Tetrazolyl,
Triazolyl, Pyrazolyl und Sydnonyl, bevorzugt sind.
Als besonders bevorzugte Verbindungen können diejenigen genannt werden, in welchen R« 2-Thienyl, 2-Furyl, 1-Tetrazolyl,
1-Triazolyl, 1-Pyrazolyl, 3-Sydnonyl, Phenyl, Cyclohexyl,
4-Pyridylthio oder Cyan ist, wobei, falls R2 1-Tetrazolyl,
1-rTriazolyl, 1-Pyrazolyl, 3-Sydnonyl oder 4-Pyridylthio ist,
R- Wasserstoff ist.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind ferner diejenigen, in welchen der Rest Y einen nicht aromatischen,
N-substituierten und gegebenenfalls an einem oder mehreren
Kohlenstoffatomen substituierten Pyridonylrest oder einen nicht aromatischen, an mindestens einem der Stickstoffatome
und gegebenenfalls an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen substituierten Pyrimidonyl-, Pyrazonyl-, Pyridazonyl- oder
Triazonylrest darstellt.
Als Beispiele von solchen Verbindungen können diejenigen genannt werden, in welchen Y
einen 2-0xopyridin-4-ylrest;
einen 2-0xopyrimidin-4-ylrest, z.B. den 1-Amino, 1-Aethyl-
oder l-Butoxy-l,2-dihydro-2-oxopyrimidin-4-ylrest oder den 1-Butoxy-1,2-dihydro-5-methyl-2-oxopyrimidin-4-ylrestι
509882/0977
einen 4-0xopyrimidin-2-ylrest, z.B. den l-Aethyl-1,4-dihydro-6-methyl-4-oxopyrimidin-2-ylrest
oder den 1,4-Dimethyl-1,6-dihydro-6-oxopyrimidin-2-ylrest;
einen 2,6-Dioxopyrimidin-4-ylrest; einen 2-0xopyrazin-3-ylrest;
einen 2,3,5-Trioxopyrazinyl-6-ylrest; einen 3-Oxopyridazin-6-ylrest;
einen 3-0xopyridazin-4-ylrest;
einen 2,3,5-Trioxopyrazinyl-6-ylrest; einen 3-Oxopyridazin-6-ylrest;
einen 3-0xopyridazin-4-ylrest;
einen 5,6-Dioxo-as-triazin-3-ylrest, z.B. den 4-Aethyl·-,
4-Methyl-, 4-Allyl-, 4-Butyl-, 4-(2-Methoxyäthy!)-, 1,4-Dimethyl-
oder 1,4-Diäthyl-l,4,5,6-tetrahydro-5 f 6-dioxo-as-triazin-3-ylrest
oder den l,2,5,6-Tetrahydro-l-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-ylrest;
einen 2-0xotriazin-4-ylrest; oder einen 2,4-Dioxotriazin-6-ylrest
darstellt.
Als Substituent eines Ringstickstoffatomes kommen
niederes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, Cycloalkyl, Hydroxy, niederes Alkoxy, Amino, Mono- oder Di-niederes Alkylamino,
Pormyl, niederes Alkanoyl oder Alkanoylamino, Carbamoyl,
Mono- oder Di-niederes Alkylaminocarbonyl,
in Frage, und als Substituent eines Ringkohlenstoffatomes kommen
niederes Alkyl oder Alkoxy, Amino, Mono- oder Di-niederes Alkylamino, niederes Alkanoylamino, Carboxy, niederes Alkoxycarbonyl,
Carbamoyl, Mono- oder Di-niederes Alkylaminocarbonyl, Cyan oder Halogen,
in Frage, wobei eine an einem Kohlenstoff- oder Stickstoffatom gebundene niedere Alkylgruppe wiederum durch Hydroxy, niederes
509882/0977
Alkoxy, Amino, Mono- oder Di-niederes Alkylamino, Formyl,
niederes Alkanoyl oder Alkanoylamino, Carboxy, niederes Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Mono- oder Di-niederes Alkylaminocarbonyl,
Cyan, Halogen oder Epoxy substituiert sein kann.
Die vorstehend genannten niederen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Alkoxyreste enthalten bis zu 6 Kohlenstoffatome
und die niederen Alkanoylreste bis zu 7 Kohlenstoff atome.
Beispiele solcher Alkylreste sind Methyl, Aethyl und dgl. Beispiele solcher Alkenylreete sind Vinyl, Allyl und dgl.
Beispiele solcher Alkinylreste sind Aethinyl, Propinyl und dgl.
Beispiele solcher Alkoxyreste sind Methoxy, Aethoxy und dgl. Beispiele solcher Alkanoylreste sind Acetyl, Propionyl und dgl.
Der Ausdruck "Cycloalkyl" bedeutet cyclische Kohlenwasserstoffgruppen
mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl, Cyclohexyl und dgl.
Als besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I können die folgenden genannt werden:
(7R)-3-/<(l, 4,516-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-y
1) -thio> methyl/-7- (Z- (2-thieny 1) -ace t amido>
3-eephem-4-carbonsäure,
(7R ).-3-/ <( l ,4,5,6-Te trahydro-4-methyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)
-thio> methyl/-7- <2- (2-thienyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure,
(7R) -3-/< (1,4,5,6-Tet rahydro-4-allyl-5,6-dioxo-ast
riazin-3-yl) -thid>
methy 1/-7- <2- (2-thienyl) -acet amido>
-3-cephem-4-carbonsäure,
(7R )-3-/<( 1,4,5,6-Te trahydro-4-buty 1-5,6-dioxo-astriazin-3-yl)-thio
>methyl/-7-<2-(2-thienyl)-acetamid^-3-cephem-4-carbonsäure,
509882/0977
(7R)-3-/<(l,4,5,6-Tetrahydro-4-(2-methoxyäthyl)-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio7methyl/-7-^2-(2-thienyl)-acetamido)-3-cephem-4-carbonsäure,
,4,5,6-Tetrahydro-l,4-dimethyl-5,6-dioxo-astriazin-3-yl)-thio)methyl/-7-
<2-(2-thienyl)-acetamido>-3-eephem-4-carbonaäure,
(7R)-3-/<(1,4,5,6-Tetrahydro-l,4-diathyl-5,6-dioxo-astriazin-3-yl
)-thio>methyl/-7-<2- (2-thienyl) -ace tamidc^-3-c ephem-4-carbonsäure,
(7R)-3-/<(l,2,5,6-Tetrahydro-l-athyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thid>methyl/-7-
<2-(2-thienyl)-acetamido)-3-cephem-4-carbonsäure,
(7S) -7-Methoxy-3-/
<( 1,4,5,6-t et rahydro-.4-methyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio>methyl/-7-<2-(thienyl)-acetamido)-3-cephem-4-carbonsaure,
(7R)-3-/<( 1-lethyl-l,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio')
methyl/-7- (2- (2-thienyl) -ace t amido>-3-cephem-4-carbonsäure,
(7R)-3-/ <( 1-But oxy-1,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidiny1)-thio>
methyl/-7-<2-(2-thienyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure,
(7R)-3-/ <( 1-But oxy-1,2-dihydro-5-methyl-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio
>methyl/-7-<2-(2-thienyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure,
(7R)-3-/<(l,4-Dimethyl-l,6-dihydro-6-oxo-2-pyrimidinyl)-thio
>methyl/-7-<2-(2-thienyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure,
509882/0977
-r-
(7)-3-/ζ(1-Amino-l,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio>
-methyl/-7-^2-(2-thienyl)-acetamido)-!J-cephem^-carbonsäure,
(7R)-3-/{(1-Aethyl-l,4-dihydro-6-methyl-4-oxo-2-pyrimidinyl)-thio7methyl/-7-{2-(2-thienyl)-acetamide^
-3-cephem-4-carbonsäure,
(7R)-7-(2-Cyanacetamido)-3-/<(1,4,5,6-tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)
-thio^methyl/^-cephem-^-carbon
säure,
(7R )-3->/<( 1,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-astriazin-3-yl)-thio)
methyl/-7-<(R)-mandelamido>-3-cephem-4-carbonsäure,
(7R)-7-<(fi)-2-Amino-2-phenylacetamido>-3-/<(l,4,5,6-tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio>
methyl/-3-c ephem-4-carbonsäure,
(7R)-3-/<(1,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thlo>
m«thyl/-7-<2-(5-oxo-l,2,3-oxadiazolidin-3-y1)-acetamido)
-3-cephem-4-oarbonBäure,
(7R)-3-/<(l-Aethyl-l,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio>methyl/-7-
<2-(5-oxo-l,2,3-oxadiazolidin-3-yl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure,
(7R)-3-/<(1,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio
>methyl/-7-<2-(l-H-tetrazol-l-yl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure,
(7R)-3-/<(1,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio
>methyl/-7-<(R)-2-hydroxyhexanamido>-3-cephem-4-carbonsäure,
509882/0977
(7Κ)-3-/<(1-Amino-l,2~dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio>
-methyl/-7- (2-(3—sydnonyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure,
(7R)-3-/<(1,4,5,6-Te trahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-astriazin-3-yl)-thio>methyl/-7-
<(R)-2-hydroxy-4-methylvaleramido>3-cephem-4-carbonsäure,
(7R)-3-/^(1,4,5,6-Tetrahydro-4-äthy1-5,6-dioxo-astriazin-3-yl)-thio>methyl/-7-
<(R)-2-hydroxy-2-(cyclohexylacetamido7-3-cephem-4-carbonsäure,
(7R)-3-/<(1,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-astriazin-3-yl)
-thio>methyl/-7- <2- (2-furyl )-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure,
(7R) -3-/<" (1-Amino-l, 2-dihydr o-2-ozo-4-pyrimidinyl) -thio
> -methyl/-7-<2-(l-tetrazolyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure,
und deren Salze.
Die Verbindungen der Formel I können als optisch reine Isomere und als Isomerengemische vorliegen.
Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze können in an sich bekannter Weise dadurch hergestellt werden, dass man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
Ii
worin X1 einen dem Rest X entsprechenden Desacetoxy-cephalosporinylrest, dessen
Carboxylrest in Stellung 4 in geschützter Form vorliegt, und W1 eine Abgangsgruppe
darstellt,
509882/0977
, SO.
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
H —S—Y
worin Y die obige Bedeutung hat, umsetzt und die Schutzgruppe abspaltet, oder
III
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
1"-S-Y IV
worin Y die obige Bedeutung hat und X11 einen dem Rest X entsprechenden
Deeacetoxy-cephalosporanylrest, dessen
Carboxylrest in Stellung 4 in geschlitzter Form vorliegt, darstellt mit einer Säure der Formel
Z-OIl V
worin Z einen Acylrest, der als Substituent des Aminorestes in 7-Stellung eines
Cephalosporins in Betracht kommt, darstellt
oder mit einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat hiervon umsetzt, die Schutzgruppe abspaltet und das Reaktionsprodukt
gewünschtenfalls in ein Salz überführt.
Der Schutz des Carboxylrestes in dem Rest X1 oder X1 '
einer Verbindung der Formel II oder IV kann z.B. durch Ueberführung in einen leicht abspaltbaren Ester, beispielsweise
den Benzylester oder einen Silylester, z.B. den Trimethylsilylester,
oder durch Salzbildung mit einer anorganischen oder tertiären organischen Base, wie Triäthylamin, erfolgen.
509882/0977
Als Abgangsgruppen W1 einer Verbindung der Formel II
kommen beispielsweise Halogene, z.B. Chlor, Brom oder Jod, Acyloxyreste, z.B. niedere Alkanoyloxyreste, wie Acetoxy,
niederes Alkyl- oder Arylsulfonyloxyreste, wie Mesyloxy oder Tosyloxy oder der Azidorest in Präge.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III kann in an sich bekannter Weise,
z.B. bei einer Temperatur zwischen etwa 40 und 8O0C, zweckmäßig
bei etwa 600C, in einem polaren lösungsmittel, beispielsweise
einem Alkohol, wie z.B. einem niederen Alkanol, wie Aethanol, Propanol und dgl., Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, vorzugsweise
in Wasser oder einer Pufferlösung mit einem pH von etwa .6 bis 7, vorzugsweise 6,5, während einer Zeitspanne von etwa
"5 bis 8, vorzugsweise 6 Stunden durchgeführt werden.
Als reaktionsfähige funktioneile Derivate von Säuren der Formel V kommen z.B. Halide, d.h., Chloride, Bromide und
Fluoride; Azide; Anhydride, besonders gemischte Anhydride mit stärkeren Säuren} reaktionsfähige Ester, z.B. N-Hydroxysuccinimidesterj
und Amide, z.B. Imidazolide, in Betracht.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel IV mit einer Säure der Formel V oder einem reaktionsfähigen funktionellen
Derivat davon kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. So kann man z.B. eine freie Säure der Formel V mit
einem der erwähnten Ester der Formel IV mittels eines Carbodiimide, wie Dicyclohexylcarbodiimid, in einem inerten lösungsmittel,
wie Essigester, Acetonitril, Dioxan, Chloroform, Methylenchlorid, Benzol oder Dimethylformamid kondensieren und
anschliessend die Estergruppe abspalten. Anstelle von Carbodiimiden lassen sich als Kondensationmittel auch Oxazoliumsalze,
z.B. N-Aethyl-5-phenyl-isoxazolium-3'-sulfonat verwenden.
509882/0977
In einer anderen Ausführungsform setzt man ein Salz einer Säure der Formel IY, z.B. ein Trialkylammoniumsalz, mit einem
reaktionsfähigen funktioneilen Derivat einer Säure der Formel V wie oben erwähnt in einem inerten, z.B. einem der oben genannten
lösungsmitteljum.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel IV mit einer
Verbindung der Formel V oder einem reaktionfähigen funktionellen Derivat davon kann zweckmässig bei Temperaturen zwischen etwa
+50C und -400C, beispielsweise bei etwa O0C, erfolgen.
Nach erfolgter Umsetzung einer Verbindung der Formel II oder IV mit einer Verbindung der Formel III bzw. V wird die
Schutzgruppe abgespalten. Falls die Schutzgruppe eine Benzylgruppe darstellt (Benzylester), kann diese durch katalytische
Hydrierung abgespalten werden, z.B. mittels eines Edelmetallkatalysators, z.B. Palladium-Kohle. Wenn die Schutzgruppe eine
Silylgruppe darstellt (SiIy lest er), kann diese Gruppe besonders
leicht durch Behandlung des Umsetzungsproduktes mit Wasser abgespalten werden. Wenn schliesslich die Carboxylgruppe einer
Säure der Formel IV durch Salzbildung (z.B. mit Triäthylamin) geschützt ist, so kann die Abspaltung dieser salzbildenden
Schutzgruppe durch Behandlung mit Säure bei verhältnismässig tiefer
Temperatur, z.B. bei etwa O0C bis etwa 100C erfolgen. Als
Säure kann hierbei z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Citronensäure verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel II sind bekannt und können in an sich bekannter Weise ausgehend von den entsprechenden
Cephalosporinen, d.h. von Verbindungen der allgemeinen Formel
■CO—CH 3
509882/0977
worin X die obige Bedeutung hat, hergestellt werden.
Als Beispiele von Verbindungen der Formel II können die Alkalimetallsalze, 2.B. das Natriumsalz, von Cephalothin,
7-a-Methoxy-cephalothin, Cephacetril, (7R)-Mandelamido-
cephalosporansäure und 7-(3~Sydnonacetamido)-cephalosporansäure
und das Zwitterion Cephaloglycin genannt werden.
Die Verbindungen der Formel III sind zum Teil neu, zum Teil bekannt. Die neuen Verbindungen der Formel III können
in zur Herstellung der bekannten Verbindungen analoger Weise hergestellt werden.
So kann ein 1-substituiertes 2-0xo-4-mercaptopyridin aus
dem entsprechend substituierten 4-Chlor-2-oxopyridin [Chem. Ber.
99, 255 (1966)] durch nucleophilen Austausch, z.B. mit einem
Alkalihydrogensulfid, hergestellt werden.
In gleicher Weise kann ein 1,3-disubstituiertes 2,6-
Dioxo-l^jjfö-tetrahydro-^morcaptopyrimidin ausgehend von dem
entsprechenden 4-Chlor-2,6-dioxo-l,2,3,6-tetrahydropyrimidin
hergestellt werden.
Die 5,6-Dioxo-3-mercapto-as-triazine können aus den
entsprechend substituierten Thiosemicarbaziden in Analogie
zur Synthese des l,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6~dioxo-3-mercapto-as-triazins, vgl. Dissertation von K.H. Ongania
(Innsbruck 1972), hergestellt werden.
509882/0977
Ein Thiol der Formel III, welches eine Doppelbindung
Ewischen dem durch den Mercaptorest substituierten Kohlenstoff
atom und einem benachbarten Stickstoffatom enthält, kann
in Form des tautomeren Thioketone vorliegen.
Eine Verbindung der Formel IV kann durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
worin X" und W1 die obige Bedeutung haben,
mit einer Verbindung der Formel III hergestellt werden. Die Umsetzung kann unter den gleichen Bedingungen wie diejenige
einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III durchgeführt werden.
Die Verbindungen der Formel V und die reaktionsfähigen
funktionellen Derivate hiervon sind bekannt oder Analoga zu bekannten Verbindungen und können in an sich bekannter Weise
hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formol V , welche einen asymmetrischen Kohlenstoffatom aufweisen, fallen normalerweise
in Form von racemiscben Gemischen an. Die Auftrennung solcher Raeemate in die optisch aktiven Isomeren kann mittels
bekannter Verfahren durchgeführt werden. So können beispielsweise aus dem racemischen Gemisch Diastereoinere gebildet werden
mit einem optisch aktiven Spaltungsmittel, wie beispielsweise einer optisch aktiven Ba3e, wie z.B. a,a-(l-Naphthyl)äthylamin
oder a-iiethylbenzylamin, welcho.*3 mit der Carboxylgruppe reagieren kann. Die gebildeten Diastereomere werden durch selektive
Kristallisation getrennt und anschliessend in die entsprechenden
optischen Isomeren übergeführt.
509882/0977
Eine Verbindung der Formel I in D-Fonn kann dadurch
hergestellt werden, dass man entweder eine Verbindung der Formel I, welche in Form eines Isomerengemisches vorliegt, in
an eich bekannter Weise, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation eines Salzes, wie z.B. des Calciumsalzes, auftrennt
und die gewünschte D-Form isoliert oder dass man eine Verbindung der Formel III oder IV mit einer in D-Form
vorliegenden Verbindung der Formel II bzw. V oder einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat einer solchen Verbindung
der Formel V umsetzt, wobei die letztere Methode bevorzugt ist.
Die Verbindungen der Formel I, ihre Salze und die Hydrate dieser Salze sind antibiotisch, insbesondere bakterizid
wirksam. Sie besitzen ein breites Wirkungsspektrum gegen grampositive und gramnegative Mikroorganismen, insbesondere
gegen Penicillinase-positive Staphylokokken sowie verschiedene Cephalosporinese-positive gramnegative Bakterien, wie z.B.
Escherichia coil-, Proteus-, Klebsiella-, Aerobacter- und
Serratia-Arten.
Die Verbindungen der Formel I sowie die pharmazeutisch verwertbaren Salze und iiydratisierten Formen davon können zur
Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten sowie als Desinfektionsmittel verwendet werden. Für den
Erwachsenen kommt eine Tagesdosis von ca. 1 g bis ca. 4 g in Betracht. Die parenterale Verabreichung der erfindungsgemässen
Verbindungen ist besonders bevorzugt.
Die antimikrobielle Wirksamkeit von zwei der erfindungagemässen
Verbindungen, nämlich
des Natriumsalzes der (7R)-3-/((l»4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio
> methyl/-7-<2-(5-oxo-1,2,3-oxadiaz olidin-3-yl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure
(Verbindung A in der nachstehenden Tabelle) und
509882/0977
-vs· -
des Natriumsalzes der (7R)-3-/X(l,4,5,6-Tetrahydro-4~
äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio)methyl/-7-<2-(1-H-tetrazol-l-yl)-acetamido >-3-cephem-4-carbonsäure (Verbindung B in der nachstehenden Tabelle)
äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio)methyl/-7-<2-(1-H-tetrazol-l-yl)-acetamido >-3-cephem-4-carbonsäure (Verbindung B in der nachstehenden Tabelle)
wird aus den folgenden CD^-Werte (mg/kg subkutan an der Maus)
ersichtlich:
Verbindung | Penicillin- empfindliche Staphylokokken |
Penicillin-resistente Staphylokokken |
Escherichia coli |
A | 0,25 | 5,5 | 0,38 |
B | 0,60 | 3,2 | 0,90 |
Die akute Toxizität (LDcn) dieser Substanzen bei intravenöser
Verabreichung an der Maus beträgt 2000-4000 mg/kg für die Substanz A und 1000-2000 mg/kg für die Substanz B.
Pharmazeutische Präparate, vorzugsweise Trockenampullen, können die Verbindungen der Formel I, ihre Salze oder hydratisierte
Formen dieser Salze, eventuell in Mischung mit einem
anderen therapeutisch wertvollen Stoff enthalten.
anderen therapeutisch wertvollen Stoff enthalten.
5098 82/0977
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/^(l,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio
> methyl/-7- ^2-(2-thienyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure
4,4 g Cephalothin-Natriumsalz Z~[a^°] = +130° (c = 1 in
Wasser)__7 werden in 100 ml Wasser mit 2,25 g 1,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin
und 1,05 g Natriumhydrogencarbonat 6 Stunden bei 600C und pH ca. 6,5 unter Stickstoff-Begasung
gerührt. Das Reaktionsgemisch wird danach auf 100C gekühlt und mit 2N Salzsäure auf pH 2 gestellt. Die dabei
ausgefallene Substanz wird abgenutscht und mit 25 ml Eiswasser gewaschen. Dann wird diese in Aceton gelöst und die Lösung
im Vakuum eingedampft. Der verbleibende Rückstand wird in Dimethylformamid gelöst und die Lösung mit 7,5 ml einer 2N
Lösung des Natriumsalzes der 2-Aethyl-capronsäure in Essigester versetzt. Beim Verdünnen mit Essigester kristallisiert die gewünschte
Substanz aus. Diese wird abgenutscht, nacheinander mit Essigester, Aether und Petroläther gewaschen und im
Vakuum getrocknet. Ausbeute 4,5 g (80$). Smp. >170°C (Zers.).
[a]*° = + 13,1° (c = 0,800 in Wasser).
Das im obigen Verfahren verwendete 1,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin
kann wie folgt hergestellt werden:
120 g 4-Aethylthiosemicarbazid werden in Gegenwart von
23 g Natrium in 1 Liter Methanol 4 Stunden mit 116 g Oxalsäuredimethylester beim Siedepunkt des Reaktionsgemisches umgesetzt.
Das Triazin wird in Form des Natriumsalzes aus dem Reaktionsgemisch isoliert und danach durch Ansäuern einer wässerigen
Lösung erhalten, Smp. 189-1900C.
509882/0977
- ir-
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/"C(l»4,5,6-Tetrahydro^4-methyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl
)-thio>methyl/-7-■(2-(2-thienyl)-acetamido>
^-cephem^-carbonsäure
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 4,18 g Cephalothin-Natriumsalz und 1,91 g l,4,5,6-Tetrahydro-4-methyl-5,6-dioxo-3-mercapto-aö-triazin
hergestellt, Ausbeute 2,8 g (54,IJi). Smp. 200-2050C (Zers.). [a]D° = -2,7° (c = 0,592 in
Wasser).
Das im obigen Verfahren verwendete Triazin wird analog
Beispiel 1 aus 176 g 4-Methylthiosemicarbazid und 198 g
Oxalsäuredimethylester hergestellt. Smp. 218-2200C (Zers.).
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/<'(l,4,5,6-Tetrahydro-4-allyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio>methyl/-7-
^2-(2-thienyl)-aoetamido>-3-cephem-4-carbonsäure
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 6,27 g Cephalothia-Natriumsalz und 3,33 g l,4,5,6-Tetrahydro-4-allyl-5,6-dioxo-*3"-mercaptcH-aB-triazin
hergestellt. Ausbeute 3,0 g (36,8^). Sap. >180°C (Zers.). [a]D° = + 19,7° (o = 0,376 in
Wasser).
Das im obigen Verfahren verwendete Triazin wird analog Beispiel 1 ausgehend von 26,2 g 4-Allylthiosemicarbazid und
23,6 g Oxalsäuredimethylester hergestellt. Smp. 138-1400C.
509882/0977
• /II.
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/{(l»4,5,6-Tetrahydro-4-butyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio
>methyl/-7- (2- (2-thienyl )-acetaraido>-3-cephem-4-car'bonsäure
Diese Verbindung wird analog Beiepiel 1 aus 6,27 g Cephalothin-Natriumsalz und 3,62 g 1,4,5,6-Tetrahydro-4-buty1-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin
hergestellt. Ausbeute 3,0 g (35,770. Smp. >16O°C (Zers.). [et]*0 = + 17,6° (c = 0,640 in
Wasser).
Das im obigen Verfahren verwendete Triazin wird analog Beispiel 1 aus 14,7 g 4-Butylthiosemicarbazid und 11,8 g
Oxalsäuredimethylester hergestellt. Smp. 180-1810C.
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/<Xl,4,5,6-Tetrahydro-4-(2-methoxyäthyl)-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio
> · methyl/-7-(2-(2-thienyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 6,27 g Cephalothin-Natriumsalz und 3,65 g l,4,5,6-Tetrahydro-4-(2-methoxyäthyl)-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin
hergestellt. Ausbeute 2,0 g (23,85*). [α]^° = + 10° (c = 0,280 in Wasser).
Das im obigen Verfahren verwendete Triazin wird analog Beispiel 1 aus 14,9 g 4-(2-Methoxyäthyl)-thiosemicarbazid und
11,8 g Oxalsäuredimethyleater hergestellt. Smp. 158-1600C.
509882/0977
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/^(l,4,5,6-Tetrahydro-1,4-dimethy1-5,6-dioxo-as-triazin-3-yli-thio^methyl/-7-(2-(2-thienyl)-aoetamido
>-3-cephem-4-carbonsäure
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 6,27 g Cephalothin-Natriumsalz und 2,6 g 1,4,5,6-Tetrahydro-1,4-dimethyl-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin
hergestellt. Ausbeute 4,6 g (58,00). [α]*0 = - 9,55° (c = 0,461 in Wasser).
Das im obigen Verfahren verwendete Triazin wird analog Beispiel 1 aus 11,9 g 1,4-Dimethylthiosemicarbazid und 11,8 g
Oxalsäuredimethylester hergestellt. Smp. 231-2330C (Zers.).
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/<(l,4,5,6-Tetrahydro-l,4-diäthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio^methyl/-7-
<2-(2-thienyl)-acetamido>-3-oephem-4-carbonsäure
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 6,27 g Cephalothin-Natriumsalz und 2,01 g 1,4,5,6-Tetrahydro-1,4-diäthyl-5,6-dioxo-3-mereapto-as-triazin
hergestellt. Ausbeute 5,5 g (65,70). Smp. >175°C (Zers.). [a]^° = + 10,2° (c = 0,547
in Wasser).
Das im obigen Verfahren verwendete Triazin wird analog Beispiel 1 aus 14,7 g 1,4-Diäthylsemicarbazid und 11,8 g
Oxalsäuredimethylester hergestellt. Smp. 177-1790C.
509882/0977
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/^(l,2,5,6-Tetrahydro-l-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio>methyl/-7-(2-(2-thienyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 10,45 g Cephalothin-Natriumsalz und 4,8 g 1,2,5,6-Tetrahydro-l-äthyl-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin
hergestellt. Ausbeute 7,0 g (52,695). Smp. 210-2150C (Zers.). [a]^0 = + 8,85° (c = 0,181
in Wasser).
Das im obigen Verfahren verwendete Triazin kann wie folgt hergestellt werden:
46,5 g 1-Aethylthiosemicarbazid werden in 700 ml Aceton
bei 400G mit 48 g Oxalsäuremonomethylesterchlorid umgesetzt.
34,3 g des erhaltenen Produktes werden mit 9,2 g Natriummethylat in 300 ml Methanol versetzt. Das Triazin wird in Form des Natrium-Salzes
aus dem Reaktionsgemisch isoliert und danach durch Ansäuern einer wässerigen Lösung erhalten, Smp. 213-2140C (Zers.).
Herstellung des Natriumsalzes der (7S)-7-Methoxy-3-/((1,4,5,6-tetrahydro-4-methyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio
>methyl/-7-<2-(thienyl)-acetamidd>-3-cephem-4-carbonsäure
Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 aus 5,16 g 7-a-i4ethoxy-cephalothin-Natriumsalz /~"[a]^ = + 194,5° (c =-
0,308 in Wasser)_J und 1,82 g lf4,5t6-Tetrahydro-4-nrathyl-5f6-dloxo-3-mercapto-as-triazin
hergestellt. Ausbeute 1,0 g (15,9#). Ca]S0 = + 54,6° (c = 0,308 in Wasser).
509882/0977
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/(( 1-Aethy 1-1,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl
)-thio> methyl/-7- <2- (2-thienyl )-acetamido^J-cephem^-carbonsaure
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 4,18 g Cephalothin-Natriumsalz und 1,8 g l-Aethyl-l,2-dihydro-4-mercapto-2-oxo-pyrimidin
hergestellt. Ausbeute 3,2 g (65,3$). Smp. >190°0 (Zers.). [a]*° = - 58° (c = 0,570 in Wasser).
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-A(l-Butoxy-l,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl
)-t hio> methyl/-7- < 2- (2-thienyl) acetamido)-3-oephem-4-carbonsäure
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 4,18 g Cephalothin-Natriumsalz und 2,2 g l-Butoxy-l,2-dihydro-4-mercapto-2-oxo-pyrimidin
hergestellt. Ausbeute 3,8 g (70$). [α]*0 = - 83,6° (c = 0,850 in Wasser).
Dau im obigen Verfahren verwendete Pyrimidin wird aus
2 g 1-Butaxyuracil und 4 g Phosphorpentasulfid hergestellt
3mp. 99-10O0C.
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/^(l-Butoxy-1,2-dihydro-5-methyl-2-oxo-4-pyrimidinyl
)-thio>methyl/-7-<2- (2-thienyl)-aoetamido>-3-oephem-4-carbonsäure
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 6,0 g Oephalothia-Katriumsalz und 3,36 g l-Butoxy-l,2-dihydro-4-
5098 82/0977
_ se _
mercapto-5-mothyl-2-oxo-pyrimidin hergestellt. Ausbeute 0,8 g
(9,T/o). 3mp.>170°G (Zers.).
Das im obigon Verfahren verwendete Pyrimidin kann analog Beispiel 11 durch Umsetzung von 2b g l-Butoxy-5-methyl-uracil
mit 50 g Phosphorpentasulfid hergestellt werden. Das 1-Butoxy-5-methyl-uracil
wird durch Umsetzung von 110 g Butoxyharnstoff mit 184 g β,β-Diäthoxy-a-methylpropionsäureester hergestellt.
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/^(1»4-Dimethyl-1,6-dihydro-6-oxo-2-pyrimidinyl)-thio
>methyl/-7-<2-(2-thienyl)-acetamido)-3-cephem-4-oarbonsäure
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 4,18 g Cephalothin-Natriumsalz und 1,8 g l,4-Dimethyl-l,6-dihydro-2-mercapto-6-oxo-pyrimidin
hergestellt. Ausbeute 1,35 g (26,y/o).
3mp. 200-21O0G (Zers.). [α]^° = + 9,5° (c = 0,348 in Wasser).
Herstellung des Natriumsalzes (7R)-3-/<(l-Aethyl-l,4-dihydro-6-methyl-4-oxo-2-pyrimidinyl)-thio
>methyl/-7-<2-(2-thienyl)-acetamido)-3-cephem-4-carbonsäure
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 6,27 g Gephalothin-Uatriumsalz und 2,98 g l-Aethyl-l,4-dihydro-2-mercapto-(-methyl-4-oxopyrimidin
hergestellt. Ausbeute 3,2 g (40,4#). i5mp.
>170°G (Zers.). Lctl^° = - 14,4° (c =■- 0,333 in
Methanol).
Das im obigen Verfahren verwendete Pyrimidin kann wie folgt hergestellt werden:
509832/0977
18 g N-Aethylthloharnstoff werden in 50 ml Essigsäure
gelöst, am Rückfluss gekocht und tropfenweise mit 17,2 g Diketen versetzt. Danach wird 20 Minuten am Rückfluss gekocht und anschliessend
auf 50 ml eingedampft. Unter Kühlen und Rühren wird mit 50 ml Wasser versetzt. Die gelblichen Kristalle
fallen aus. Sie werden abgenutscht und aus Tetrahydrofuran
umkristallisiert. Smp. 1900C.
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-7-(2-Cyanacetamido)-3-/
^(1,4,5,6-tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triaz in-3-y1)-thio)
methyl/-3-cephem-4-carbonsäure
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 9,5 g Cephacetril-Natriumsalz und 5,46 g l,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin
hergestellt. Ausbeute 3,3 g (26,8?ß). [ct]^0 = + 7,85° (c = 0,1785 in Wasser).
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/^(1,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio)
methyl/-7- <( R)-mandelamido)-3-cephem-4-carbonsäure
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 8,0 g des Natriumsalzes der (7R)-Mandelamido-cephalosporansäure
und 3,72 g Ι^^,ό-ΤβΐΓβΙινάΓο^-ΒΐΙι^Ι^,δ-αΙοχο^-ΐηβΓΟΒρΐο-Βθ-triazin
hergestellt. Ausbeute 1,7 g (16,8?S). [cc]J = -19,6°
(c = 0,500 in Wasser).
509882/0977
Herstellung von (7R)-7-((R)-2-Amino-2-phenylacetamido>-3-/
<(l,4,5,6-tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio>methyl/-3~cephem-4-carbonsäure
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 8,1 g Cephaloglycin und 3,78 g !^^,o-Tetrahydro^-äthyl-S^-dioxo-3~mercapto-as-triazin
hergestellt und als Zwitterion isoliert. Ausbeute 4,19 g (4O,5#). Smp. >180°C (Zers.). [a]£ = - 86,3°
(c = 0,276 in Dimethylformamid).
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-A( 1,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3~yl)-thio
> methyl/~7-<2-(5-oxo-1,2,3-oxadiaz
olidin-3-yl)-acetamido)-3-cephem-4-carbonsäure
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 7,7 g des Natriumsalses der 7-(3-Sydnonacetamido)-caphalosporansäure und
3,46 g l,4,5,6-Tetrahydro~4-äthyl-5,6-dioxo-3-mercapto-astriazin
hergestellt. Ausbeute 3,3 g (31$). Smp. 7 2100C (Zers.).
[a]^° = + 17,9° (c = 0,380 in Wasser).
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/<(l-Aethyl-l,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio
>-methyl/-7-<2-(5-oxo-l,2,3-oxadiazolidin-3-yl)-acetamido
>-3-cephem-4-carbonsäure
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 11,6 g des Natriumsalzes der 7-(3-Sydnonacetamido)-cephalosporansäure und
4,7 g l-Aethyl-l,2-dihydro-4-mercapto-2-oxo-pyrimidin hergestellt.
Ausbeute 3,6 g (23,25$). [a]p = - 43,7° (c = 0,600 in
Wasser).
509882/0977
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-A(l,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl
)-thio>-methyl/-7- <2-(l-H-tetrazol-l-yl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure
1,28 g Tetrazol-1-essigsäure werden in einem Gemisch von
50 ml Tetrahydrofuran und 5 ml Dimethylformamid gelöst. Diese Lösung wird bei -200C nacheinander mit 1,18 ml N-Methyl-morpholin
und 1,4 ml Chlorameisensäure-isobutylester versetzt und anschliessend
20 Minuten zwischen -100C und -200C gerührt. Danach
wird eine eiskalte Lösung des ausgehend von 3,85 g 7-Amino-3-desacetoxy-3~[(1,4,5,6~tetrahydro-4~äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio]-cephalosporansäure
und 1,4 ml Triäthylamin erhaltenen Salzes in 50 ml Wasser zugegeben. Das Reaktionsgemisch
wird darauf 30 Minuten bei O0C und 1 Stunde bei 200C gerührt.
Anschliessend wird ea am Vakuum eingeengt, die wässerige Phase mit 5 ml 2N Salzsäure angesäuert, wobei die gewünschte
Substanz als rohe Säure ausfällt. Diese wird abgenutscht, mit viel Essigester gewaschen, dann in Dimethylformaid gelöst. Diese
Lösung wird mit einer 2N Lösung des Natriumsalzes der 2-Aethylcapronsäure
in Essigester versetzt und anschliessend mit Aethanol und Aether verdünnt, wobei das gewünschte, rohe
Natriumsalz (3,3 g) ausfällt. Zur Reinigung wird die so erhaltene Substanz in 20 ml Wasser gelöst und mit 60 ml Aethanol
versetzt, wobei ein dunkles Harz ausfällt, welches verworfen wird. Das Piltrat wird am Vakuum eingedampft und der Rückstand
mit Aethanol und Aether behandelt, was 2,3 g (44,5$) Reinsubstanz als hell-beiges Pulver vom Smp. 2100C (Zers.) und
[a]p° = + 23° (c = 0,824 in Wasser) liefert.
Die im obigen Verfahren verwendete 7-Amino-3-desacetoxy-3-[(1,4,5,6-tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio]-cephalosporansäure
wird wie folgt hergestellt:
509882/0977
- 2,72 g 7-Amino-cephalosporansäure werden zusammen mit 1,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin in
100 ml Wasser suspendiert. Diese Suspension wird mit 1,85 g Natriumhydrogencarbonat versetzt, wobei eine Lösung mit pH
6,4 entsteht. Diese wird 3 Stunden unter Stickstoff-Begasung
bei 60 C gerührt. Dann wird sie auf 20 C gekühlt und unter Zusatz von 1 g Aktivkohle noch 1 Stunde unter Stickstoff gerührt.
Nach dem Filtrieren wird das Filtrat mit 2N Salzsäure
auf pH 3,8 gestellt, auf O0C gekühlt und 1 Stunde gerührt,
wobei die Substanz auskristallisiert. Diese wird abgenutscht,
nacheinander mit wenig Eiswasser, Aceton, Aether und Petroläther gewaschen und im Hochvakuum bei 5O0C getrocknet.
Ausbeute 2,3 g (60Ji) beiges Pulver vom Smp. 230-235°C (Zers.).
Die im obigen Verfahren verwendete 7-Amino-3-desacetoxy-3-[(1,4,5,6-tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxy-as-triazin-3-yl)-thio]
cephalosporansäure kann auch nach einem anderen Verfahren, und zwar folgendermassen, hergestellt werden:
5,1 g 7-Amino-3-azido-3-desacetoxy-cephalosporansäure
werden mit 5,16 g !^^,ö-Tetrahydro^-äthyl-^ö-dioxo^-meroap
as-triazin und 4,2 g Natriumhydrogencarbonat in 200 ml eines Puffers von pH 7,,0 6 Std. bei 6O0C unter Stickst off-Begasung
gerührt. Die Reaktionslösung wird auf 25°C gekühlt und mit 2N
Salzsäure auf pH 3,5 gestellt. Die gewünschte Substanz kristallisiert dabei aus und wird abgenutscht (2,2 g). Beim Einengen
der Mutterlauge werden weitere 1,7 g erhalten. Totalausbeute 3,9 g (50#).
Herstellung des Katriumsalzes der (7R)~;5-A(lr4,5»6-Teti'ahydro~4-äthyl-5,6-dioxo-aa~triazin-3-yl
)-thio> methyl/-7~
<(R)-2-hydroxyhexanamldo>-3-copb.om-4-carbonsäure
509882/0977
-fff-
4,4 g 7-Amino-3-desacetoxy-3-[(l,4,5,6-tetrahydro-4-äthyl~5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)~th±o]-cophalospo:ransäure
werden bei O0C in einem Gemisch von 44 ml Wasser und 44 ml
Aceton durch Zusatz von ?f5 E Kai juinbi.oarbonat unter RiJhren
gelöst. Dann tropft man bei O0C unter Rühren eine Lösung von
3 s (R)-2-Dichloracetoxy-n~capronsäurechlorid (Kp.Q ^ - 75-760C)
in 30 ml Aceton und rührt danach 2 Stunden bei O0C und 1 Stunde
bei 200G. Aus der filtrierten Lösung wird unter verhindertem
Druck bei 300C das Aceton abdestilliert. Die wässerige Lösung
wird durch Zusatz von Kaliumcarbonat während 45 Hinuten bei
einem pH von 9,5 gerührt, danach zweimal mit Essigester extrahiert
und bei O0C mit 3N Schwefelsäure auf ein pH von 1,5 2,0
gestellt. Man extrahiert mit Essigester unter Zusatz von Dimethylformamid.··· BxO. ftßnlgesterlösung wird mehrmals mit
lO/'ager ITatriumchloridlöoung gewaschen, mit KagnesiumKu3.fat
getrocknet und unter vermindertem Druck bei 250C eingedampft.
Der Rückstand wird in 100 ml Isopropanol gelöst und mit 12 ml einer 2N Lösung des Natriumsalzes der 2-Aethyl-capronsäure in
Isopropanol versetzt. Das rohe Natriumsalz wird abgesaugt, aus Wasser-Isopropanol ausgefällt und unter vermindertem Druck
getrocknet. Man erhält ein beiges Pulver, Smp. ab 1830C Zers.,
Ca]^5 = + 8,2° (c = 1,00 in Hg0). Ausbeute = 56#.
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/<(l,4,5,6-Tetrahydro-4~äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio)
methyl/-7- <(R)-2-hydroxy-4-methylvaleramido>-3-cephem-4-carbonsäure
Dieee Verbindung wird analog Beispiel 21 aus 3,5 g
7-Amino-3~desacetoxy-3-[(1,4,5,6-tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxoas-.triazin-3-yl)-tMo]-cephalosporansäure
und 2,4 g (R)-2-
509882/0977
Dichloracetoxy-isocapronsäurechlorid (Kp. Q 2 = 63-64 C) hergeD 5
34 ) stellt. Ausbeute 51$, Smp. ab 1800C Zers., [a]D 5 = +6,0°
(c = 1,00 in
Herstellung des Natriunsalzea der (7R)-3-/<(l,4,5 6-Tetrahydro-4~äthyl-5,6-dioxo-O8-triazin-3-yl)-thio
>)nethyl/-7.. <(R)-2-hydroxy-2-(nyclohexyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure
Diese Verbindung wird analog Beispiel 21 aus 3,9 g 7-Amino-3-desacetoxy-3-[(1,4,5,6-tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxoas-triazin-3-yl)-thio]-cephalosporansäure
und 2,9 g (R)-2-Dichloracetoxy-2-(cyclohezyl)-acetylchlorid
(Kp ,. = 105-1070C) hergestellt. Ausbeute 37#. Saip. ab 1900C Zers./[a]25 = + 2,8°
(c = 0,50 in H0O).
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/^(lf4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-th±o>methyl/-7-
<2- (2-fury 1) -acetamido) -3-ceph.em-4-ca:rb ons äure
3,85 g 7-Amino-3-desacetoxy-3-[(1,4,5,6-tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio]-oephalosporansäure
werden bei O0C in einem Gemisch von 40 ml Wasser und 40 ml Aceton
durch Zusatz von 2,4 g Kaliumbicarbonat unter Rühren gelöst.
Dazu tropft man bei -50C eine lösung von 1,45 g 2-(2-Puryl)-acetylchlorid
in 15 ml Aceton, rührt 3 Stunden bei -50C und 1,5 Stunden bei 200C. Die Roaktionslösung wird zweimal mit
Essigester extrahiert und die wässerige Phase bei O0C mit 3N
Schwefelsäure auf ein pH von 2 angesäuert. Man extrahiert mit
509882/0977
Essigester unter Zusatz von Dimethylformamid, wäscht dreimal mit lO^iger Natriumchloridlösung, trocknet über Magnesiumsulfat
und dampft die Lösung unter vermindertem Druck bei 250C ein.
Der Rückstand wird in Methanol gelöst, mit 8 ml einer 211 Lösung
des Natriumsalzes der 2~Aethyl-capronsäure in Isopropanol versetzt
und das rohe Natriumsalz mit Diäthylather ausgefällt,
abgesaugt, mit Diäthylather gewaschen und danach aus Wasser
unter Zusatz von Aceton umkristallisiert. Man erhält ein beiges Pulver, Smp. ab 1800C Zers., Ca]^5 = + 18,4° (c = 1,0 in
H2O), Ausbeute -■■ 43%.
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/<(l-Amino-lf2-dihydro~2-O3:o-4-pyrimidinyl)
-thio>-mei;hyl/-7-42- (2-thienyl) -a cet~
amido^-3-cephem-4-carbonsäu2>o.
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 8,36 S
Cophalothin-Natriumsalz und 3,0 g l-Amino-l,2-dihydro-4-mercapto~
2-oxo-pyrJjaidin hergestellt. Ausbeute 4,1 S (40,2^). Snip.
> 1850C (Zers.). [a]jf = -78,5° (c = 0,439 in Wasser).
Das im obigen Versuch verwendete Pyrimidin wird aus
8,6 g 1-Benzylidenamino-uracil [Smp. 220-2230G; Lit.: Monatshefte
für Chemie JJjS, 1735 (1965)] und 12 g Phosphorpentasulfid
in Pyridin, gefolgt von der Hydrolyse mit Salzsäure, hergestellt.
Herstellung des latriumsalzes der (7R)-3-/<(l»2,5,6-Tetrahydro-2-matfayl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)
-thio> -me thyl/-7- <2-(2-thlenyl)-acetamido-3-cephem-4-oarbonsäure.
509882/0977
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 8,36 g
Cephalothin-Natriunisalz und 3,34 g l,2,5,6-Tetrahydro-5,6-dioxo~3-mercapto~2-methyl-as-triazin
hergestellt. Ausbeute
Of)
5,8 g (56#). Smp. 1850C (Zers.). [a]^ = -49,3 (c = 0,450 in
Wasser).
Das im obigen Verfahren verwendete Triazin wird analog
Beipiel 1 aus 31,5 g 2-Methylthiosemicarbazid und 35, 4 g Oxalsäurediniethylester
hergestellt. Smp. 2600G.
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)~3-/<(l,2-Dnhydrol-methyl-2~oxo-4-pyrimidinyl)
-thio>-methy]./-7-<2- (2-thienyl) -acetamido^--3-cephem-4-carbonsäure.
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 8,36 g Cephalothin-Katriumsalz
und 2,98 g l,2~Dihydro--4-xaercapto-l-metliyl~
2-oxo-p3^r:ünidin hergestellt. Ausbeute 6,3 g (62,4^). Smp. 18O0C
(Zers.). [a]£° = -67,7° (c = 0,604 in Wasser).
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/<(l,2-Dihydrol-methoxy-.2-oxo-4-pyrimidinyl)
thio> -methyl/-7-^2- (2-thienyl) acetamido^-3-cephem-4-carbonsäure,
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 8,36 g Cephälothin-Natriumsalz und 3,32 g l,2-Dihydro-4-mercapto-lmethoxy-2-oxo-pyrimidin
hergestellt. Ausbeute 6,3 g (61,2%).
Smp. 175-180°C (Zers.). [a]|° = -90,6° (c = 0,338 in Wasser).
509882/0977
Das im oMgen Verfahren verwendete Pyrimidin wird analog
Beispiel 11 aus 6 g l~Methoxyuracil und 18 g Phosphorpentasiilfid
hergestellt. Smp. 1770C.
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/<C(l-Aethoxy~
l,2-dihydro-2-oxo~4-pyrimidinyl)~thio>-methyl/-7-<2-(2-thienyl)-acetamido^-3-cephem-4-carbonsäure.
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 6,27 g Cephalothin-Natriumsalz und 2,75 g l~Aethoxy-l,2~dihydro~4-mercapto-2-oxo-pyriiuidiix
herguslulll. Auöbouüe 3,5 g (44?ö) ·
Smp.>180°C (Zers.). [a]^° = -74,2° (c = 0,525 in Waoacr).
Das im obigen Verfahren verwendete Pyrimidin wird analog Beispiel 11 aus 6,4 g 1-Λcthoxyurac.il und 18 g Phosphorpentasulfid
hergestellt. Smp. 119-1200C.
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/<(l,6-Dihydrol-methyl--6~oxo-3-pyrida2inyl)-thio>-nc:thyl/-7-
<2-(2~thienyl)-acetamido>-3~cephem-4~carbonsäure.
Dieee Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 1,25 g Cephalothin-liatriumsalz und 0,470 g l,6-Dihydro-3-mercapto-lmethyl-6-oxo-pyridazin
hergestellt. Ausbeute 1,0 g (66,7$). >215° (Zers.). [a]^° = -49,7° (c = 0,332 in Wasser).
Daa im obigen Verfahren verwendete Pyridazin wird aus 2,88 g 3-Chlor-l,6-dihydro-l-methyl-6-oxo-pyridazin [Smp. 91-920C,
Mt.: Monatshefte für Chemie 9_9_, 33 (1968)] und 5,88 g
Natriumhydrogensulfid in Aethanol bei 13O0C und 5-7 atü herge
509882/0977
stellt. Smp. 1150C.
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/<(l-Amino-l,2-dihydro-2-oxo~4-pyrimidinyl)
thic^methyl/-7- (2- (3-sydnonyl) acetamido^^-cephem-^-oarbonsäure.
Diese Verbindung wird analog Beispiel 20 aus 9,5 g Sydnon-3-essigsäure
und 21,4 g 7-Amino-3-desacetoxy-3-[l-amino-l,2-dihydro-2-oxo-pyrimidin-4-yl-thio]-cephalosporansäure
hergestellt, Ausbeute 9,7 g (32%). Smp. ab 20O0C Zers., [a]^° = -61,3°
(c = 0,5 in Wasser).
Herstellung von-(7R)-7- ((R)-2-Amino-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido^-3-/^(4-äthyl-l,4,5,6-tetrahydro-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)
th.io\methyl/-3-cephem-4-carbonsäure.
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 durch Umsetzung von 24,5 g D-p-Hydroxy-N-t-butyl-oxycarbonyl-cephaloglyoin mit
8,66 g 1,4,5,6-Tetahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin
und anschliessende Entfernung der t-Butyloxycarbonyl-Schutzgruppe
mit Ameisensäure hergestellt. Ausbeute 5,7 g (23%). Smp. ab
2000C Zers., [a]^° = -79,8° (c = 0,3 in Dimethylformamid).
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/<(4-äthyl-l,4,
5,6-tetrahydro-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl) thio]>methyl/-7-^2-(4-pyridyl-thio)acetamidq>-3-ceph,em-4-carbonsäure.
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 6,0 g Cepha-509882/0977
pirin und 2,56 g 1,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin
hergestellt. Ausbeute 1,9 g (26fo). Smp. ab
2050C Zers., [a]^0 = +36,2 (c = 0,5 in Wasser).
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/<Aethyl-l,4,5,
6-tetrahydro-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl) thio^methyl/-7- (2-pyrazol-l-y!-acetamido)-3~cephem-4-carbonsäure.
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 6 g (Pyrazol l-yl-methyl)-cephalosporin-Natriumealz und 3,12 g 1,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl~5,6-dioxo-3-merGapto-as-triazin
hergestellt. Ausbeute 4,0 g (51%). Smp. ab 1900C (Zers.).
Herstellung des Nat riumsalz es der (7R) -3-/<'(lf 2,3,6-Te
t rahy dro-2,6-dioxo-l-me thyl-s-t riazin-4-yl) -thi o>
methyl/-7- <f 2- (2-thienyl)-acetamide» -3-cephem-4-carbonsäure.
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 8,36 g Cephalothin-Katriumaalz und 3,34 g l,2,3,6~Tetrahydro-2,6-dioxo-4-mercapto-l-methyl-s-triazin
hergestellt. Ausbeute 5,5 g (53$). Smp. ab 2000C Zers., [α]^° = -43° (c = 0,1 in Wasser)
Das im obigen Verfahren verwendete 1,2,3,6-Tetrahydro-2,6-dioxo-4-fflercapto-l-methyl-s-triazin
kann wie folgt hergestellt werden.
Eine Lösung von 14,8 g Natrium in 1000 ml Methanol wird mit 39,9g
5-Methyl-2-thio—biuret und 72 g Diäthylcarbonat versetzt und
24 St d. am Rückfluss gekocht. Die Reaktionslösung wird im Vakuum
auf ein Volumen von 200 ml eingeengt. Die dabei auskristalli-
5098 82/0977
sierte Substanz wird abgenutscht, darauf in 200 ml Wasser gelöst
und mit 2N Salzsäure angesäuert. Die ausgefallene Verbindung wird abgenutscht und aus 350 ml Aethanol umkristallisiert.
Ausbeute 11,2 g (23$) farblose Substanz mit Smp. 2750C
Das im obigen Verfahren verwendete 5-Methyl-2-thio-biuret
kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 76 g Thioharnstoff in 1000 ml Dimethylformamid wird mit 65,4 ml Methylisocyanat versetzt und darauf
72 Std. bei 5O-55°C gerührt. Die Reaktionslösung wird im Vakuum
eingedampft und der Rückstand aus Wasser umkristallisiert. Ausbeute 79,4 g (60%) farblose Substanz vom Smp. 209-21O0C.
Herstellung des Natriumsalzea der (7R)-3-/<l-Aethyl-5-chlor-1,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio^
methyl/-7-< 2-(2-thienyl)-acetamido
> 3-cephem-4--carbonsäure.
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 6,27 g Cepholothin-Natriumsalz und 3»04 g l-Aethyl-5-chlor-l,2-dihydro-4-mercapto-2-oxo-pyrimidin
hergestellt, Ausbeute 3,5 g (42$)
Smp. ab 185°C Zers., [<x]£° = -95,2° (c = 0,394 in Wasser).
Das im obigen Verfahren verwendete l-Aethyl-5-chlor-l,2-dihydro-4-mercapto-2-oxo-pyrimidin
kann wie folgt hergestellt werden:
1,74 g l-Aethyl-5-ehlor-uracil werden zunächst mit 4,44 g
Phosphorpentasulfid und 0,1 ml Wasser vermischt, dann mit 30 ml
Pyridin versetzt und 3/4 Std. am Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch
wird im Vakuum bei 400C eingedampft, der Rückstand
in 30 ml Wasser suspendiert und mit 30 ml 2N Salzsäure versetzt.
509832/0977
Die kristallire Substanz wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und aus Aethanol umkristallisiert. Ausbeute 1,3 g (68$) gelbe
Substanz vom Smp. 217-2200C.
Das im obigen Verfahren verwendete l-Aethyl-5-chlor-uracil
kann wie folgt hergestellt werden:
In eine Lösung von 9,9 g 1-Aethyl-uracil in 150 ml Eisessig wird solange (ca. /2 Std) Chlor eingeleitet, bis Jod-Kalium-Stärke-Papier
positiv reagiert und 1-Aethyl-uracil dünnschichtchromatographisch
nicht mehr nachweisbar ist. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum bei 400C eingedampft und der kristalline
Rückstand aus 300 ml Aethanol umkristallisiert. Ausbeute 10,0 g (81$) farblose, feine Nadeln mit Smp. 244-2470C
Das im obigen Verfahren verwendete 1-Aethyl-uracil kann wie fo3gt hergestellt werden:
Zu einer Lösung von 15,0 g Natrium in 700 ml Aethanol werden 44 g N-Aethylitarnstoff und 105 g ß,ß-Diäthoxypropionsäureäthylester
hinzugefügt. Danach wird die gelbe Reaktionslösung
3 Std. bei 25°C und anschliessend 15 Std. unter Rückfluss gekocht. Dann wird im Vakuum eingedampft, der obige Rückstand in
300 ml Wasser gelöst, auf O0C abgekühlt und mit 100 ml konz. Salzsäure
angesäuert, wobei ein kristallines Zwischenprodukt ausfällt(43g). Letzteres wird abgenutscht, mit 100 ml Eiswasser
gewaschen und anschliessend in 250 ml Wasser auf 80-1000C erhitzt,
bis die Umwandlung in das gewünschte wasserlösliche 1-Aethyl-uracil vollzogen ist. Die Lösung wird im Vakuum bei
400C eingedampft und der verbleibende Rückstand aus Aethanol-Aether
umkristalliesiert. Ausbeute 14,0 g (20$) farblose
Substanz mit Smp. 1500C.
509882/0977
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/<(l»2,5f6-tetrahydro-2-methyl-5,6-dioxo-as-triazin-5-yl)thiocinethyl/-7-
< 2-(lH-tetrazol-l-yl)~acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure.
Diese Verbindung wird analog Beispiel 20 aus 2,95 g Tetrazol-1-essigsäure und 8,55 g 7-Amino-3-[(1,2,5,6-tetrahydro-2-methyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio]-cephalosporansäure
hergestellt. Ausbeute 4,65 g (40%). Smp. 220-230°0 (Zers.)
[a]p° = 53,6° (c = 0,321 in Wasser).
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-7-(R)-mandelamido-3-/<(
1,2,5,6-tetrahydro-2-methyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)thio^
methyl/-3-cephem-4-carbonsäure.
Diese Verbindung wird analog Beispiel 21 aus 9,25 g D-O-Dichloracetyl-mandelsäure-chlorid und 11,1 g 7-Amino-3-desacetoxy-3-[(1,2,5,6-tetrahydro-2-methyl-5,6-dioxo-as-triazin-5-yl)-thioj-cephalosporansäure
hergestellt. Ausbeute 4,3 g (27$) Smp. 200-2100C (Zers.), [a]jj° = 66,8° (c = 0,296 in Wasser).
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-7-^-(3-Sydnonyl)-acetamido^
-3-/<(1,2,5,6-tetrahydro-2-methyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)thioNmethyl/-3-oephem-4-carbonsäure.
Diese Verbindung wird analog Beispiel 20 aus 5,76 g Sydnon- -5-essigsäure und 14,95g 7-Amino-3-desacetoxy-3~[(1,2,5,6-tetrahydro-2-methyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio]-eephalosporan-
509882/0977
säure hergestellt. Ausbeute 7,0 g (33%). Smp. ab 2000C Zers.,
[α]20 = -25,5° (c = 0,227%).
Herstellung des Fatriumsalzes der (7R)-3-/^<l-(äiMe±hyla.-mino
)-l, 2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl^thiq7methyl/--7-<2-(2-thienyl
)acetamido>-3-cepheni-4-car'bonsäure.
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 5,34 g Cephalothin-NatriumBalz
und 1,42 g 1,2-Dihydro-l-dimethylamino-4-mercapto-2-oxo~pyrimdin
hergestellt. Ausbeute 2,4 g (575^)-Smp. ab 165°C Zersr [a]S° = -65,2° (c = 0,557 in Wasser).
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/<(3-Chlor-l,6-dihydro-l-methyl-6-oxo-4-pyridazinyl)
thio). methyl/-7-< (2-thienyl)-acetamido
>-3-cephem-4-carbonsäure.
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 8,36 g Cephalothin-Natriumsalz
und 3,7 g 3-Chlor-l,6-dihydro-4-mercapto-l-
509882/0977
methyl-6-oxo-pyridazin hergestellt. Ausbeute 4,7 g (44$). Smp.
225-23O0C (Zers.), [a]^° = +5,35° (c = 0,522 in Wasser).
Das im obigen Verfahren verwendete 3-Chlor-l,6-dihydro-4-mercapto-l-methyl-6-oxo-pyridazin
kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 17,9 g 3,4-Dichlor-l,6-dihydro-l-methyl-6-oxo-pyridazin
in 200 ml Methanol wird mit einer Lösung von 14,8 g Natriumhydrogensulfid-monohydrat in 200 ml Methanol versetzt.
Das Reaktionsgemisch wird dann 1 /2 Std. bei 250C unter
Stickstoff-Begasung gerührt. Danach wird von wenig Ungelöstem abfiltriert und das Piltrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand
wird in 150 ml Wasser suspendiert, mit IN Salzsäure sauer gestellt und 3 mal mit Aethylacetat extrahiert. Die vereinigten
Aethylacetatextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und in Vakuum eingedampft. Der so resultierende
Rückstand wird aus Aethanol umkristallisiert. Ausbeute^
g gelbliche Nadeln mit Smp. 1630C.
Das im obigen Verfahren verwendete 3,4-Dichlor-l,6-dihydro-l-methyl-6-oxo-pyridazin
kann wie folt hergestellt werden:
67,75 g 3,4-Dichlor-6-hydroxy-pyridazin werden in 205 ml 2N Natronlauge gelöst und tropfenweise mit 36 ml Dimethylsulfat
versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch /2 Std. bei 700C erwärmt
, anschliessend abgekühlt und 2 mal mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroform-Extrakte werden mit Wasser gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus hochsiedendem Petroläther umkristallisiert.
Ausbeute 54g (73$). Smp. 970C.
509882/0977
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/<(l,2-Dihydrol,6-dimethyl-2-oxo-4-pyridyl)thio
>methyl/-7-<2-(2-thienyl)-acetamido)
-3-cephem-4-carbonsäure.
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 7,55 g Cephalothin-Natriumsalz und 2,95 g l,2~Dihydro-l,6-dimethyl-4-mercapto-2-oxo-pyridin
hergestellt. Ausbeute 3,0 g (31$). Smp. 178-1850C (Zers.), [a]^° = +46,2° (c = 0,353 in Wasser).
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/<(4-Aethyll,4,5,6-tetrahydro-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)thio>methyl/-7-(2-phenylacetamido)-3-oephem-4-carbonsäure.
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 8,24 g Cephaloram-Natriumsalz und 3,63 g l,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin
hergestellt. Ausbeute 2,2 g (217&). Smp. 190-2000C (Zers.), [a]^° = +19,8 (c = 0,339 in
Wasser).
Herstellung des Dinatriumsalzes der (7R)-7-<(RS)-2-SuIfo-2-phenylacetamido
>-3-[<(1,4,5,6-tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio
>-methyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
9,07 g (7R)-7-<(RS)-2-Brom-2-phenylacetamido>-3-[<
(1,4,5, 6-tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio>-methyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Natriumsalz werden in 100 ml Wasser gelöst und mit 2,8 g Natriumsulfit versetzt. Die Reaktionslösung
wird 4X/2 Std. bei 250C gerührt und danach mit 2N Salzsäure auf
509882/0977
pH 2 angesäuert. Die dabei ausgefallene Substanz wird abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wird anschliessend 2x mit
je 100 ml Aethylaeetat extrahiert. Die Aethylacetat-Extrakte
werden ebenfalls verworfen. Die wässrige Phase, welche die gewünschte Substanz enthält, wird dann im Vakuum bei 400C auf
ein Volumen von ca. 30 ml eingeengt und an einer Säule von
400 g Amberlite XAD-2 (Korngrösse: 300-ΙΟΟΟμ) chromatographiert.
Ausbeute 1,0 g (10,6$). Smp. ab 2300C Zers., [a]^° = -5,0°
(c = 0,1 in Wasser).
Das im obigen Verfahren verwendete (7R)-7-<(RS)-2-Brom-2-phenylacetamido>
-3-[K(1» 4,5,6-tetrahydro-4-äthyl-5 * 6-dioxoas-triazin-3-yl)-thio
>-methyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Natriumsalz wird analog Beispiel 21 aus 23,1 g 7-Amino-3-desacetoxy-3-[(1,4,5,6-tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio]-cephalosporansäure
und 14,0 g DL-a-Bromphenylessigsäurechlorid
hergestellt. Ausbeute 10 g (28$). Smp. ab 1900C Zers.
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-[X (l-Aethyl-1,2-dihydro-2-oxo-3-pyrazinyl)-thio
> -methyl]-7-(2-(2-thienyl)-acetamido
>-3-cephem-4-carbonsäure.
Diese Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 6,27 g Cephalothin-Natriumsalz und 2,50g l-Aethyl-l,2-dihydro-3-mercapto-2-oxo-pyrazin
hergestellt. Ausbeute 5,0g (65$). Smp. ab 1750C Zers., [a]D° = +12,2° (c = 0,5 in Wasser).
Das im obigen Verfahren verwendete 1-Aethyl-l,2-dihydro-3-mercapto-2-oxo-pyrazin
kann wie folgt hergestellt werden:
Zu einer Lösung von 22,2 g Natriumhydrogensulfidmonohydrat
in 1000 ml Methanol werden 23,7g l-Aethyl-3-chlorl,2-dihydro-2-oxo-pyrazin
hinzugegeben und 3 Std. bei 250C ge-
509882/0977
rührt. Danach wird vom ausgefallenen Natriumchlorid abfiltriert
und das gelbe Filtrat im Vakuum bei 400C eingedampft. Der
Bindampfrückstand wird aus Aethanol umkristallisiert. Ausbeute
8,0g (34$) gelbe Rohsubstanz, Zur Reinigung werden 5,0g in
50 ml 0,5N Salzsäure suspendiert, dann wird unter Zusatz von
10 ml 2N Salzsäure stark angesäuert, das Gemisch 10 Min. bei 250C gerührt und anschliessend über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt.
Die sich dabei gebildeten orange-gelben Kristalle (3,65g) werden abgenutscht, mit wenig Eiswasser gewaschen und
im Vakuum bei 500C getrocknet. Smp. 204-206° (Zers.).
Herstellung des Natriumsalzes der (7R)-3-/<(l,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio>methyl/-7-
<2-(2-thienyl)-acetamido^-3-cephem-4-carbonsäure (Variante des
Verfahrens von Beispiel l).
4,0 g (7R)-3-(azidomethyl)-7-<2-(-thienyl)-acetamido>-3-
20 cephem-4-carbonsäure Natriumsalz -TSmp. ab 1700C Zersj C0Ot)
= +134,4 (c =0,5 in Wasser)} werden in 100 ml Paffer vom pH 7,0
mit 2,07 g !^^,o
triazin und 1,01 g Natriumhydrogencarbonat 24 Std. bei 50-550C unter Stickstoff-Begasung gerührt. Das Reaktionsgemisch wird darauf auf 250C gekühlt und mit 2N Salzsäure auf pH 2 gestellt. Die dabei ausgefallene, rohe Säure wird abgenutscht, zwecks Reinigung mit Wasser gewaschen und danach in 100 ml Essigester während 10 Min. verrührt. Die so gereinigte Säure wird abgenutscht (l,3g)> in 25 ml Methanol suspendiert und mit 2,5 ml einer 2N Lösung von 2-Aethylcapronsäure-Natriumsalz in AethyI-acetat versetzt, wobei eine Lösung entsteht. Beim Verdünnen mit 100 ml Aethylacetat fällt das gewünschte Natriumsalz aus» Ausbeute 1,25 g (24$). Die so erhaltene Substanz ist in allen Eigenschaften mit der nach Beispiel 1 hergestellten Substanz identisch.
triazin und 1,01 g Natriumhydrogencarbonat 24 Std. bei 50-550C unter Stickstoff-Begasung gerührt. Das Reaktionsgemisch wird darauf auf 250C gekühlt und mit 2N Salzsäure auf pH 2 gestellt. Die dabei ausgefallene, rohe Säure wird abgenutscht, zwecks Reinigung mit Wasser gewaschen und danach in 100 ml Essigester während 10 Min. verrührt. Die so gereinigte Säure wird abgenutscht (l,3g)> in 25 ml Methanol suspendiert und mit 2,5 ml einer 2N Lösung von 2-Aethylcapronsäure-Natriumsalz in AethyI-acetat versetzt, wobei eine Lösung entsteht. Beim Verdünnen mit 100 ml Aethylacetat fällt das gewünschte Natriumsalz aus» Ausbeute 1,25 g (24$). Die so erhaltene Substanz ist in allen Eigenschaften mit der nach Beispiel 1 hergestellten Substanz identisch.
509882/0977
Herstellung dee Natriumsalzes der (7R)-3-/<(l-Amino-l,2
dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio>Hmethyl/-7-<2-(-tetrazolyl)-acetamido)-3-"Cephem-4-carbonsäure.
Diese Verbindung wird analog Beispiel 20 aus 6,4 g Tetrazol-1-essigsäure und 17,75 g 7-Amino-3-desacetoxy-3-[(L-amino-1,2-dihydro-2-oxopyrimidin-4-y^-thio]-cephalosphoransäure
hergestellt. Ausbeute: 8,0 g (33#) Smp. ab 1900C, Zers.
Herateilung von Trockenampullen für die intramuskuläre Verabreichung:
Bs wird in üblicher Weise ein Lyophilisat von 1 g des
Hatriumsalzes der (7R)-3-/<(l,4,5f6-Tetrahydro-4*-äthyl~5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio
>metlTyl/-7-<2-(l-H-tetrazol-l~yl)-acetamido)-3-cephem~4-carbonsäure
hergestellt und in eine Ampulle abgefüllt. Vor der Verabreichung wird letzteres mit
2,5 ml einer 2#igen Lidocainhydrochlorid-Lösung versetzt.
Beispiel·;. 49
Herstellung von Trockenampullen für die intramuskuläre Verabreichung:
Es wird analog Beispiel 47 ein Iiyophilisat von 1 g des
Natriumsalzös der (7R)-3-/<(l»4,5,6-Tetrahydro-4-äthy1-5,6-dioxo-as-triazin-5-yl)-thio
>methyl/-7-<2-(5-oxo-l,2,3-oxa~
diazolidin-3-yl)-acetamido>~3-cephem-4-carbonßäure hergestellt
und in eine Ampulle abgefüllt.
509882/0977
Claims (1)
- 2527231Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten der allgemeinen Formelx—s—γ τworin X einen Desacetoxy-cephalosporinylrest und Y einen 6-gliedrigen, nicht aromatischen und nicht zu einem aromatischen Rest enolisierbaren, gegebenenfalls substituierten, heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Stickstoffatomen darstellt, wobei mindestens eines dieser Stickstoffatome substituiert ist und mindestens eines dieser Stickstoffatome mit einer benachbarten Carbonylgruppe eine Amidgruppe bildet,sowie von Salzen dieser Verbindungen und von Hydraten dieser Salze, dadurch gekennzeichnet, dass mana) eine Verbindung der allgemeinen Formelworin X1 einen dem Rest X entsprechenden Desacetoxy-cephalosporinylrest, dessen Carboxylrest in Stellung 4 in geschützter Form vorliegt, und W-. eine Abgangsgruppe darstellt,509882/0977mi*mit einer Verbindung der allgemeinen FormelH-3-Y IIIworin Y die obige Bedeutung hat, umsetzt und die Schutzgruppe abspaltet oderb) eine Verbindung der allgemeinen FormelX« «-S-Y 1Vworin Y die obige Bedeutung hat und X'' einen dem Rest X entsprechenden Desacetoxy-cephalosporanylrest, dessen Carboxylrest in Stellung 4 in geschützter Form vorliegt,darstellt, mit einer Säure der FormelZ-OH vworin Z einen Acylrest, der als Substituent des Aminorestes in 7-Stellung eines Cephalosporins in Betracht kommt, darstellt/oder mit einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat hiervon umsetzt, die Schutzgruppe abspaltet und das Reaktionsprodukt gewünsentenfalls in ein Salz überführt.509882/09772. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ala Ausgangsmaterial eine Verbindung der Formel II verwendet, worin der Rest X1 die allgemeine FormelR-CH—CO-NH2 I1 r ιworin R eine geschützte Carboxygruppe, R Wasseretoff oder Methoxy, R? Cyan oder iyrldylthio oder einen aliphatischen, alleyclisehen, aromatischen oder heteroaroaatIschen Rest, R, Wasserstoff, Hydroxy, Hydroxymethyl, Amino, Azido, Carboxy oder SuIfο bedeutet, wobei ein von Cyan verschiedener Rest R2 durch Hydroxy, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy substituiert sein kann, und falls Rp ein Pyridylthiorest ist, R„ Wasserstoff ist,hat, oder dass man eine Verbindung der Formel IV, worin der Rest X" die allgemeinen Formelworin R und R^. die obige Bedeutung haben, hat, mit einer Verbindung der Formel V, worin der Rest Z die allgemeinen FormelR -CH-CO — z2S 0 9 8 8 2/0 9 7 7worin Rp und R- die obige Bedeutung haben, umsetzt,3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial eine Verbindung der Formel II oder V verwendet, worin die Reste X' bzw. Z die Formeln X' bzw. Z., haben, worin Rp 2-Thienyl, 2-Furyl, 1-Tetrazolyl, 1-Triazolyl, 1-Pyrazolyl, 3-Sydnonyl, Phenyl, Cyclohexyl, 4-Pyridylthio oder Cyan ist und R- die in Anspruch angegebene Bedeutung hat, wobei, falls Rp 1-Tetrazolyl, 1-Triazolyl, 1-Pyrazolyl, 3-Sydnonyl oder 4-Pyridylthio ist, R, Wasserstoff ist.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial eine Verbindung der Formel III oder IV verwendet, worin Y einen nicht aromatischen, N-substituierten und gegebenenfalls an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen substituierten Pyridonylrest oder einen nicht aromatischen, an mindestens einem der Stickstoffatome und gegebenenfalls an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen substituierten Pyrimidonyl-, Pyrazonyl-, Pyridazonyl- oder Triazonylrest darstellt.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4» dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial eine Verbindung der Formel III oder IV verwendet, worin Y einen nicht aromatischen, N-substituierten und gegebenenfalls an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen substituierten 2-0xopyridin-4-ylrest oder einen nicht aromatischen, an mindestens einem Stickstoffatom und gegebenenfalls an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen substituierten 2-Gxopyrimidin-4-yl-, 4-0xopyrimidin-2-yl-, 2,6-Dioxopyrimidin-4-yl-, 2-0xopyrazin-3-yl-, 2,3,5-Trioxopyrazin-6-yl-, 3-0xopyridazin-6-yl-, 3-0xopyridazin-4-yl-, 5,6-Dioxo-ae-triazin-3-yl-, 2-0xotriazin-4-yl- oder 2,4-Dioxo-509882/0977triazin-6-ylrest darstellt, wobei als Substituent eines Ringstickstoffatoms niederes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, Cycloalkyl, Hydroxy, niederes Alkoxy, Amino, Mono- oder Diniederes Alky!amino, Formyl, niederes Alkanoyl oder Alkanoylamino, Carbamoyl, Mono- oder Di-niederes Alkylaminocarbonyl und als Substituent eines Ringkohlenstoffatoms niederes Alkyl oder Alkoxy, Amino, Mono- oder Di-niederes Alkylamino, niedere Alkanoy!amino, Carboxy, niederes Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Mono- oder Di-niederes Alkylaminocarbonyl,Cyan oder Halogen in Betracht kommen, wobei eine an einem Ringstickstoff- oder Ringkohlenstoffatom gebundene niedere Alkylgruppe wiederum durch Hydroxy, niederes Alkoxy, Amino, Mono- oder Di-niederes Alkylamino, Formyl, niederes Alkanoyl oder Alkanoy1-amino, Carboxy, niederes Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Mono- oder Di-niederes Alkylaminocarbonyl, Cyan, Halogen oder Epoxy substituiert sein kann.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial eine von Cephalothin, 7-a-Methoxy-cephalothin, Cephacetril, (7R)-Mandelamidocephalosporansäure, Cephaloglycin, 7-(3-Sydnonacetamido)-cephalosporansäure abgeleitete Verbindung der Formel II verwendet .7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial der Formel III 4-Aethyl-, 4-Methyl-, 4-Allyl-, 4-(2-Methoxyäthyl)-, 1,4-Dimethyl— oder 1,4—Diäthyl—1,4,5,6—tetrahydro—5,6—dioxo—3— mercapto-as-triazin verwendet.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial der Formel III 1,2,5,6-Tetrahydro-l-äthyl-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin verwendet.509882/09779. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial der Formel III 1-Amino, 1-Aethyl- oder l-Butoxy-l,2-dihydro-4-mercapto-2-o.xopyrimidin verwendet.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial der Formel III 1-Butoxy-l,2-dihydro-4-mercapto-5-methyl-2-oxopyrimidin verwendet.11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial der Formel III 1,4-Dimethyl-l,o-dihydro^-mercapto-o-oxopyrimidin verwendet.12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial der Formel III 1-Aethyl-l,4-dihydro-2-mercapto-6-methyl-4-oxopyrimidin verwendet .13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial eine von 7-Amino-3-desacetoxy-3-[(1,4,5,6-tetrahydro-4-äthy1-5,6-dioxoas-triazin-3-yl)-thio]-cephalosporansäure abgeleitete Verbindung der Formel IV verwendet.14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial eine von 7-Amino-3-desacetoxy-3-[(l-amino-l,2-dihydro-2-oxo-pyrimidin-4-yl)-thio]· cephalosporansäure abgeleitete Verbindung der Formel IV verwendet.509882/097715. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, 13 und 14 dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial der Formel V Tetrazol-1-essigsäure, a-Hydroxycapronsäure, a-Hydroxyisocapronsäure, Cyclohexyl-a-hydroxyessigsäure oydnon-3-essigsäure oder Furyl-2-essigsäure oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat hiervon verwendet.16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von Cephalothin abgeleitete Verbindung der Formel II mit 1,4,5,6-Tetrahydro-4-äthy1-5,6-dioxo-3-mercapto—as-triazin umsetzt.17 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von Cephalothin abgeleitete Verbindung der Formel II mit l,4,5,6-Tetrahydro-4-methyl-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin umsetzt.18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von Cephalothin abgeleitete Verbindung der Formel II mit l,4,5,6-Tetrahydro-4-allyl-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin umsetzt.19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von Cephalothin abgeleitete Verbindung der Formel II mit l,4,5,6-Tetrahydro-4-butyl-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin umsetzt.20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von Cephalothin abgeleitete Verbindung der Formel II mit l,4,5,6-Tetrahydro-4-(2-methoxyäthyl)-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin umsetzt.50988 2/0977-se-21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von Cephalothin abgeleitete Verbindung der Formel II mit l,4,5,6-Tetrahydro-l,4-dimethyl-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin umsetzt.22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von Cephalothin abgeleitete Verbindung der Formel II mit !,^,ö-Tetrahydro-l^-diäthyl-5,o-dioxo-^-mercapto-as-triazin umsetzt.23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von Cephalothin abgeleitete Verbindung der Formel II mit l,2,5,6-Tetrahydro-l-äthyl-5,6-dioxo-3-mercapto-as~triazin umsetzt.24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von 7-a-Methoxy-cephalothin abgeleitete Verbindung der Formel II mit 1,4,5,6-Tetrahydro-4-methyl-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin umsetzt.25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von Cephalothin abgeleitete Verbindung der Formel II mit l-Aethyl-l,2-dihydro-4-mercapto-2-oxo-pyrimidin umsetzt.26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von Cephalothin abgeleitete Verbindung der Formel II mit l-Butoxy-l,2-dihydro-4-mercapto-2-oxo-pyrimidin umsetzt.27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von Cephalothin ageleitete Verbindung der Formel II mit l-Butoxy-l,2-dihydro-4-mercapto-5-methyl-2-oxopyrimidin umsetzt.509882/097728. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von Cephalothin abgeleitete Verbindung der Formel II mit l,4-Dimethyl-l,6-dihydro-2-mercapto-6-oxopyrimidin umsetzt.29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von Cephalothin abgeleitete Verbindung der Formel II mit l-Aethyl-l,4-dihydro-2-mercapto-6-methyl-4-oxopyrimidin umsetzt.30. Verfahren nach einem des Ansprüche 1-6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine 1VDn Cephalothin abgeleitete Verbindung der Formel II mit l-Amino-l,2-dihydro-4-mereapto-2-oxopyrimidin umsetzt.31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von Cephacetril abgeleitete Verbindung der Formel II mit 1,4,5,6-Tetrahydro-4-äthy1-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin umsetzt.32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von (7R)-Mandelamido-cephalosporansäure abgeleitete Verbindung der Formel II mit 1,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazin umsetzt.33. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von Cephaloglycin abgeleitete Verbindung der Formel II mit !^^,o-Tetrahydro^-äthyl-S^- dioxo-3-mercapto-as-triazin umsetzt.34 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von 7-(3-Sydnonacetamido)-cephalosporansäure abgeleitete Verbindung der Formel II mit509882/09771,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triasin umsetzt.35. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von 7-(3-Sydnonacetamido)-cephalosporansäure abgeleitete Verbindung der Formel II mit 1-Aethyl-l,2-dihydro-4-mercapto-2-oxo-pyrimidin umsetzt.36. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von 7-Amino-3-desacetoxy-3-[(1,4,5,6-tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio]-cephalosporansäure abgeleitete Verbindung der Formel IV mit Tetrazol-1-essigsäure oder einem reaktionsfähigen funktioneIlen Derivat hiervon umsetzt.'51. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von 7-Amino~3-desacetoxy-3-[(1,4,5,6-tetrahydro-4-äthy1-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)~thio]-eephalosporansäure abgeleitete Verbindung der Formel IV mit a-Hydroxycapronsäure oder einem reaktionsfähigen funktioneilen Derivat hiervon umsetzt.38. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von 7-Amino-3-desacetoxy-3-[(1,4,5,6-tetrahydro-4-äthy1-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio]-cephalosporansäure abgeleitete Verbindung der Formel IV mit oc-Hydroxyisocapronsäure oder einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat hiervon umsetzt.39. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von 7-Amino-3-desacetoxy-3-[(l,4,5,6-tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio]-cephalosporansäure abgeleitete Verbindung der Formel IV mit Cyclohexyl-a-hydroxyessigsäure oder einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat hiervon umsetzt.509882/097740. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von 7-Amino-3-desacetoxy-3-[(l,4,5,6-tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio]-cephalosporansäure abgeleitete Verbindung der Formel IV mit Furyl-2-essigsäure oder einem reaktionsfähigen funktioneilen Derivat hiervon umsetzt.41.Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von 7-Amino-3-desacetoxy-3-[(l-amino-l,2-dihydro-2-oxopyrimidin-4-yl)-thio]-cephalosporansäure abgeleitete Verbindung der Formel IV mit Sydnon-3-essigsäure oder einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat hiervon umsetzt.42. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von T-Amino-^-desacetoxy-3_[(i-amino-1,2-dihydro-2-oxopyrimidin-4-yl)-thio]-cephalosporansäure abgeleitete Verbindung der Formel IV mit Tetrazol-1-essigsäure oder einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat hiervon umsetzt.509882/0977262728143· Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen FormelX—S—Yworin X einen Desacetoxy-cephalospoinylrest und Y einen 6-gliedrigen, nicht aromatischen und nicht zu einem aromatischen Rest enolisierbaren, gegebenenfalls substituierten, heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Stickstoffatomen darstellt, wobei mindestens eines dieser Stickstoffatome substituiert ist und mindestens eines dieser Stickstoffatome mit einer benachbarten Carbonylgruppe eine Amidgruppe bildet,oder ein pharmazeutisch verwertbares S^Iz davon als wirksamen Bestandteil mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial vermischt.44· Pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formelworin X einen Desacetoxy-cephalosporinylrest und Y einen 6-gliedrigen, nicht aromatischen und nicht zu einem aromatischen Rest enolisierbaren, gegebenenfalls substituierten, heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Stickstoffatomen darstellt, wobei mindestens eines dieser Stickstoffatome substituiert ist und mindestens eines dieser Stickstoffatome mit einer benachbarten Carbonylgruppe eine Amidgruppe bildet, oder einem pharmazeutisch verwertbaren Salz davon.509882/097745. Acylderivate der allgemeinen Formelworin X einen Desacetoxy-cephalosporinylrest und Y einen 6-gliedrigen, nicht aromatischen und nicht zu einem aromatischen Rest enolisierbaren, gegebenenfalls substituierten, heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Stickstoffatomen darstellt, wobei mindestens eines dieser Stickstoffatome substituiert ist und mindestens eines dieser Stickstoffatome mit einer benachbarten Carbonylgruppe eine Amidgruppe bildet,
sowie Salze dieser Verbindungen und Hydrate dieser Salze.Verbindungen nach Anspruch 45, worin der Rest X die allgemeinen FormelR. HCOOHworin R, Wasserstoff oder Methoxy, R^ Cyan oder Paridylthio oder einen aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heteroaromatischen Rest, R, Wasserstoff, Hydroxy, Hydroxymethyl, Amino, Azido, Carboxy oder SuIf0 bedeutet, wobei ein von Cyan verschiedener Rest Rp durch Hydroxy, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy substituiert sein kann, und falls Rp ein Pyridylthiorest ist,509882/0977R Wasserstoff ist.47. Verbindungen nach Anspruch 45 oder 46, worin der Rest X die Formel X1 hat, worin Rp 2-Thienyl, 2-Furyl, 1-Tetrazolylf 1-Triazolyl, 1-Pyrazolyl, 3-Sydnonyl, Phenyl, Cyclohexyl, 4-Pyridylthio oder Cyan ist und R-. die in Anspruch angegebene Bedeutung hat, wobei, falls R2 1-Tetrazolyl, 1-Triazolyl, 1-Pyrazolyl, 3-Sydnonyl oder Pyridylthio ist, R, Wasserstoff ist.48. Verbindungen nach einem der Ansprüche 45-47, worinY einen nicht aromatischen, N-substituierten und gegebenenfalls an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen substituierten Pyridonylrest oder einen nicht aromatischen, an mindestens einem der Stickstoffatome und gegebenenfalls an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen substituierten Pyrimidonyl-, Pyrazonyl-, Pyridazonyl- oder Triazonylrest darstellt.49. Verbindungen nach einem der Ansprüche 45-48, worinY einen nicht aromatischen, N-substituierten und gegebenenfalls an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen substituierten 2-0xopyridin-4-ylrest oder einen nicht aromatischen, an mindestens einem Stickstoffatom und gegebenenfalls an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen substituierten 2-0xopyrimidin-4-yl-, 4-0xopyrimidin-2-yl-, 2,6-Dioxopyrimidin-4-yl-, 2-0xopyrazin-3-yl-, 2,3,5-Trioxopyrazin-6-yl-, 3-Oxopyridazin-6-yl-, 3-0xopyridazin-4-yl-, 5t6-Dioxo~as-triazin-3-yl-, 2-0xotriazin-4-yl- oder 2,4-Dioxo-triazin-6-ylrest darstellt, wobei als Substituent eines Ringstickstoffatoms niederes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, Cycloalkyl, Hydroxy, niederes Alkoxy, Amino, Mono- oder Diniederes Alkylamino, Formyl, niederes Alkanoyl oder Alkanoylamino, Carbamoyl, Mono- oder Di-niederes Alkylamxnocarbonyl und als Substituent eines Ringkohlenstoffatoms niederes509882/0977Alkyl oder Alkoxy, Amino, Mono- oder Di-niederes Alkylamino, niedere Alkanoylamino, Carboxy, niederes Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Mono- oder Di-niederes Alkylaminocarbonyl, Cyan oder Halogen in Betracht kommen, wobei eine an einem Ringstickstoff- oder Ringkohlenstoffatom gebundene niedere Alkylgruppe wiederum durch Hydroxy, niederes Alkoxy, Amino, Mono- oder Di-niederes Alkylamino, Pormyl, niederes Alkanoyl oder Alkanoy 1-amino, Carboxy, niederes Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Mono- oder Di-niederes Alkylaminocarbonyl, Cyan, Halogen oder Epoxy substituiert sein kann.50. Verbindungen nach einem der Ansprüche 45-49, worin der Rest X die Formel X, hat, worin R 2-Thienyl, Cyan, Phenyl, Cyclohexyl, 3-Sydnonyl, 1-Tetrazolyl, 2-Furyl, n-Butyl oder Isobutyl, R1 Wasserstoff und, falle R„ 2-Thienyl ist, Wasserstoff oder Methoxy und R, Wasserstoff oder, falls R2 Phenyl ist, Hydroxy oder Amino, oder, falls R~ Cyclohexyl, η-Butyl oder Isobutyl ist, Hydroxy darstellt.51. Verbindungen nach einem der Ansprüche 45-50, worin Y den 4-Aethyl-, 4-Methyl-, 4-Allyl-, 4-Butyl-, 4-(2-Methoxyäthyl)-, 1,4-Dimethyl- oder l,4-Diäthyl-l,4,5,6-tetrahydro-5,6-dioxo-3-mercapto-as-triazinylrest oder den 1,2,5,6-Tetrahydro-l-äthyl-5,ö-dioxo-J-mercapto-as-triazinylrest darstellt.52. Verbindungen nach einem der Ansprüche 45-50, worin1 den 1-Amino-, 1-Aethyl- oder l-Butoxy-l,2-dihydro-4-mercapto-2-oxo-pyrimidinylrest, den l-Butoxy-l,2-dihydro-4-mercapto-5-methyl-2-oxopyrimidinylrest, den l,4-Dimethyl-l,6-dihydro-2-mercapto-6-oxopyrimidinylrest oder den l-Aethyl-l,4-dihydro-2-mercapto-6-methyl-4-oxopyrimidinylrest darstellt.509882/097753. (7R)-3-/<^(l,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-astriazin-3-yl)-thio >methyl/-7-<2-(2-thienyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.54. (7R)-3-/((l,4,5,6-Tetrahydro-4-methyl-5,6-dioxo-astriazin-3-yl)-thio>methyl/-7- <2-(2-thienyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.55. (7R)-3-/{(1,4,5,6-Tetrahydro-4-ally1-5,6-dioxo-astriazin-3-yl)-thio >methyl/-7-<2-(2-thienyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.tj6. (7R)-3-/<( 1,4,5,6-Tetrahydro-4-buty 1-5,6-dioxo-a3-triazin-3-yl)-thio >methyl/-7— <2-(2-th.ienyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.57. (7R)-3-/<(1,4,5,6-Tetrahydro-4-(2-methoxyäthy1)-5,6-dioxo-a3-triazin-3-yl)-thio >methyl/-7-<2-(2-thienyl)-acetamido>3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.58. (7R)-3-/<(l,4,5,6-Tetrahydro-l,4-dimethyl-5,6-dioxoae-triazin-3-yl)-thio >methyl/-7-<2-(2-thienyl)-acetamido>-3-cephem-3-carbonsäure und deren Salze.59. (7R)-3-/<(1,4,5,6-Tetrahydro-1,4-diäthy1-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio>methyl/-7-<2-(2-thienyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.6a (7R)-3-/<(l,2,5,6-Tetrahydro-l-äthyl-5,6-dioxo-astriazin-3-yl)-thio >methyl/-7-<2-(2-thienyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.(7S)-7-Methoxy-3-/<(l,4,5,6-tetrahydro-4-methyl-5,6 dioxo-as-triazin-3-yl)-thio>methyl/-7-^-(thienyl)-acetamido^-3509882/0977cephem-4-carbonsäure und deren Galze.62. (7R)-3-/<(1-Amino-l,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio) -methyl/-?- <2- (2-thienyl) -ace tamidq> ^-cephenM-carbonsäure und deren Salze.63. (7R)-3-/<(l-Aethyl-l,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio) methyl/-7-(2- (2-thienyl )-acetamido>-3-cephem-4-carb onsäure und deren Salze.64. (7R)-3-/ <(1-Butoxy-1,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio >methyl/-7-<2-(2-thienyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.65. (7R)-3-/<(l-Butoxy-l,2-dihydro-5-methyl-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio >methyl/-7-<2-(2-thienyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.66. (7R)-3-/<(1,4-Dimethyl-1,6-dihydro-6-oxo-2-pyrimidiny1)-thio>methy1/-7-<2-(2-thienyl)-acetamido >-3-cephem-4-oarbonsäure und deren Salze.67. (7R)-3-/<(l-Aethy1-1,4-dihydro-6-methy1-4-0X0-2-pyrimidinyl)-thio >methyl/-7-<2-(2-thienyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.68. (7R)-7-(2-Cyanacetamido)-3-/<(l,4,5,6-tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio >methyl/-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.69. (7R)-3-/<(l,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-astriazin-3-yl)-thio) methyl/-7-<(R)-mandelamido>-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.509882/097770. (7R)-7-<(R)-2-Amino-2-phenylacetamido)-3-/<(l,4,5f6-tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-aa-triazin-3-yl)-thio > -methyl/-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.71. (7R)-3-/"<( 1,4,5,6-Tetrahydro-4-äthy 1-5,6-dioxo-astriazin-3-yl)-thio> methyl/-7-<2-(5-oxo-l,2,3-oxadiazolidin-3-yl)-acetamidd)-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.72. (7R)-3-/<(1-Aethy1-1,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidiny1)-thio>methyl/-7- <2-(5-oxo-l,2,3-oxadiazolidin-3-yl)-aoetamido>-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.73. (7R)-3-/<(1,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio)methyl/-7-<2-(1-H-triazol-l-yl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.74. (7R)-3-/<(l,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-astriazin-3-yl)-thio >methyl/-7-<(R)-2-hydroxyhexanamido>-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.75. (7R)-3-/<(l,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as-t riazin-3-yl )-thio> methyl/-7-<( R) ^-hydroxy^-me thylvaleramido)-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.76. (7R)-3-/<(l,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-astriazin-3-y1)-thio >methyl/-7- <(R)-7-hydroxy-2-(cyclohexyl)-acetamidoy^-cephem^-carbonsäure und deren Salze.77. (7R)-3-/<(l,4,5,6-Tetrahydro-4-äthyl-5,6-dioxo-as triazin-3-yl)-thio)methyl/-7-<2(2-furyl)-acetamido>-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.509882/0977
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH853774A CH609989A5 (en) | 1974-06-21 | 1974-06-21 | Process for the preparation of acyl derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2527291A1 true DE2527291A1 (de) | 1976-01-08 |
DE2527291C2 DE2527291C2 (de) | 1988-01-14 |
Family
ID=4341690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752527291 Granted DE2527291A1 (de) | 1974-06-21 | 1975-06-19 | Acylderivate |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS625917B2 (de) |
AT (1) | AT337897B (de) |
AU (1) | AU498387B2 (de) |
BE (1) | BE830455A (de) |
BR (1) | BR7503782A (de) |
CA (1) | CA1111021A (de) |
CH (1) | CH609989A5 (de) |
CU (1) | CU34293A (de) |
DD (1) | DD121113A5 (de) |
DE (1) | DE2527291A1 (de) |
DK (2) | DK153155C (de) |
FI (1) | FI751815A (de) |
FR (1) | FR2275215A1 (de) |
GB (1) | GB1471804A (de) |
HU (1) | HU170576B (de) |
IE (1) | IE41888B1 (de) |
IL (1) | IL47299A (de) |
LU (1) | LU72771A1 (de) |
NL (1) | NL180665C (de) |
NO (1) | NO752202L (de) |
NZ (1) | NZ177508A (de) |
PH (1) | PH13030A (de) |
SE (1) | SE431755B (de) |
SU (2) | SU635873A3 (de) |
ZA (1) | ZA753086B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831092A1 (de) * | 1977-07-14 | 1979-02-01 | Shionogi & Co | Dihydrotriazinylthiomethyloxacephalosporine und ihre salze sowie verfahren zu ihrer herstellung |
WO2002086143A2 (en) * | 2001-04-19 | 2002-10-31 | Bioferma Murcia, S.A. | Enzymatic process for preparing cephalosporin derivatives |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1599232A (en) * | 1977-06-03 | 1981-09-30 | Hoffmann La Roche | 7-(2-oximinoacetamido)-cephalosporin derivatives |
MC1259A1 (fr) * | 1978-05-30 | 1980-01-14 | Hoffmann La Roche | Derives acyles |
FR2474030A1 (fr) * | 1980-01-17 | 1981-07-24 | Rhone Poulenc Ind | Nouvelles dioxotriazines et leur preparation |
FR2494278A1 (fr) * | 1980-11-20 | 1982-05-21 | Rhone Poulenc Ind | Nouveaux derives de la cephalosporine, leurs preparations et les medicaments qui les contiennent |
AU2009221328B2 (en) | 2008-03-05 | 2014-02-27 | Merck Patent Gmbh | Pyrazinone derivatives as insulin secretion stimulators, methods for obtaining them and use thereof for the treatment of diabetes |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2356704A1 (de) * | 1972-11-14 | 1974-05-22 | Smithkline Corp | 3-(heterocyclische-thiomethyl)-cephalosporinverbindungen und ihre pharmakologisch vertraeglichen salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate |
-
1974
- 1974-06-21 CH CH853774A patent/CH609989A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-05-13 ZA ZA00753086A patent/ZA753086B/xx unknown
- 1975-05-13 NZ NZ177508A patent/NZ177508A/xx unknown
- 1975-05-14 IL IL47299A patent/IL47299A/xx unknown
- 1975-06-06 AU AU81912/75A patent/AU498387B2/en not_active Expired
- 1975-06-16 SE SE7506908A patent/SE431755B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-17 DK DK271975A patent/DK153155C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-06-17 BR BR4864/75D patent/BR7503782A/pt unknown
- 1975-06-17 PH PH17273A patent/PH13030A/en unknown
- 1975-06-18 JP JP50074251A patent/JPS625917B2/ja not_active Expired
- 1975-06-18 SU SU752145554A patent/SU635873A3/ru active
- 1975-06-18 IE IE1366/75A patent/IE41888B1/en unknown
- 1975-06-18 FI FI751815A patent/FI751815A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-06-19 FR FR7519213A patent/FR2275215A1/fr active Granted
- 1975-06-19 LU LU72771A patent/LU72771A1/xx unknown
- 1975-06-19 DE DE19752527291 patent/DE2527291A1/de active Granted
- 1975-06-20 GB GB2634175A patent/GB1471804A/en not_active Expired
- 1975-06-20 CU CU7534293A patent/CU34293A/es unknown
- 1975-06-20 BE BE157517A patent/BE830455A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-20 CA CA229,803A patent/CA1111021A/en not_active Expired
- 1975-06-20 DD DD186797A patent/DD121113A5/xx unknown
- 1975-06-20 AT AT476975A patent/AT337897B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-06-20 HU HUHO1808A patent/HU170576B/hu unknown
- 1975-06-20 NL NLAANVRAGE7507390,A patent/NL180665C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-20 NO NO752202A patent/NO752202L/no unknown
-
1976
- 1976-01-07 SU SU762309104A patent/SU589921A3/ru active
-
1987
- 1987-08-28 DK DK453687A patent/DK155329C/da not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2356704A1 (de) * | 1972-11-14 | 1974-05-22 | Smithkline Corp | 3-(heterocyclische-thiomethyl)-cephalosporinverbindungen und ihre pharmakologisch vertraeglichen salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Demain and Solomon: Antibiotics Containing Beta-Lactam Structure, Springer-Verlag, 1983, Bd.II, S. 433, 435 * |
Flynn, Cephalosporins and Penicillins, Academic Press 1972, S. 507-514, 560-561, 572,579 * |
J.Antibiotics 28 (1975) S. 463-470 * |
J.Antibiotics 32 (1979) S. 728 * |
J.Med.Chem.17 (1974) 34-41 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831092A1 (de) * | 1977-07-14 | 1979-02-01 | Shionogi & Co | Dihydrotriazinylthiomethyloxacephalosporine und ihre salze sowie verfahren zu ihrer herstellung |
WO2002086143A2 (en) * | 2001-04-19 | 2002-10-31 | Bioferma Murcia, S.A. | Enzymatic process for preparing cephalosporin derivatives |
WO2002086143A3 (en) * | 2001-04-19 | 2003-01-09 | Bioferma Murcia S A | Enzymatic process for preparing cephalosporin derivatives |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0034760B1 (de) | Cephalosporinderivate, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH652129A5 (de) | Neue cephalosporine, verfahren zur herstellung derselben. | |
CH637396A5 (de) | Thiadiazolyl-cephalosporin-analoge. | |
CH639666A5 (de) | Cephalosporansaeurederivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung. | |
Doyle et al. | 272. Derivatives of 6-aminopenicillanic acid. Part I. α-Aminobenzylpenicillin and some related compounds | |
DE2736471A1 (de) | Ungesaettigte 7-acylamido-3-cephem- 4-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel und veterinaermittel | |
DE2527291A1 (de) | Acylderivate | |
DE2225694A1 (de) | Cephalosporinverbindungen und Ver fahren zu deren Herstellung | |
DE3686749T2 (de) | Cephalosporinverbindungen und sie enthaltende bakterizide. | |
DE69905162T2 (de) | 3-[2-oxo-(1,3')bipyrrolidinyl-3-yliden-methyl]-cephemderivate | |
CH636879A5 (de) | Verfahren zur herstellung 7-substituierter aminoacetamido-oxadethia-cephalosporine. | |
DE2056983B2 (de) | S-Heterocyclylthiomethyl-Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
US4091211A (en) | Cephalosporins | |
DE2521063A1 (de) | Phenylacetamidocephalosporin- derivate | |
DE2234280A1 (de) | Cephalosporinverbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2700271A1 (de) | Thienopyridinderivate | |
US4348518A (en) | Cephalosporins | |
EP0026811A1 (de) | Cephalosporin-Derivate | |
EP0075104A2 (de) | Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Zwischenprodukte dafür sowie entsprechende pharmazeutische Präparate | |
DE2336344A1 (de) | Penicillin- und cephalosporin-rsulfoxide, ihre salze und ester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
KR790001023B1 (ko) | 아실 유도체의 제조방법 | |
DE2600880A1 (de) | Neue cephalosporine, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben | |
DE2559932C2 (de) | Cephalosporine, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben | |
DE2150516C3 (de) | 7-[ α -Amino-1'-cyclohexenyl-acetamido]-cephalosporansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2655717A1 (de) | Thiadiazolylderivate von 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2534071 Country of ref document: DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8300 LANDSHUT |