Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2527080C3 - Verfahren zum Schneiden von Glas - Google Patents

Verfahren zum Schneiden von Glas

Info

Publication number
DE2527080C3
DE2527080C3 DE2527080A DE2527080A DE2527080C3 DE 2527080 C3 DE2527080 C3 DE 2527080C3 DE 2527080 A DE2527080 A DE 2527080A DE 2527080 A DE2527080 A DE 2527080A DE 2527080 C3 DE2527080 C3 DE 2527080C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
laser beam
cutting
laser
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2527080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527080A1 (de
DE2527080B2 (de
Inventor
Granger Kam-Chuen Dearborn Heights Mich. Chui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2527080A1 publication Critical patent/DE2527080A1/de
Publication of DE2527080B2 publication Critical patent/DE2527080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527080C3 publication Critical patent/DE2527080C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B21/00Severing glass sheets, tubes or rods while still plastic
    • C03B21/06Severing glass sheets, tubes or rods while still plastic by flashing-off, burning-off or fusing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/16Transversely of continuously fed work

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

V = 5,20 χ
wobei V = die Schnittgeschwindigkeit in mm/min., P = die Leistung der Lasereinrichtung in Kilowatt und Λ = die Dicke des Glases in mm darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des zu schneidenden Glases etwa 593° C beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lasereinrichtung ein CO2-Laser benutzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasereinrichtung eine Leistung von 15 Kilowatt besitzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß daß Verfahren zum Schneiden von Glas zwischen der Float-Glas-Einrichtung und einem nachgeschalteten Abkühlofen stattfindet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden von Glas mit Hilfe eines fokussierten Laserstrahles, wobei das zu schneidende Glas auf eine Temperatur zwischen 538°C und 677°C gebracht wird und der Laserstrahl eine Wellenlänge über 5 μίτι besitzt.
Durch die DE-AS 12 44 346 ist ein Verfahren zum Schneiden von Glas mittels eines Laserstrahles bekannt, bei dem das zu schneidende Glas auf eine erhöhte Temperatur gebracht wird. Sodann kann alternativ eine Erwärmung des Glases durch den Laserstrahl unterhalb der Schmelztemperatur des Glases oder aber über den der Schmelztemperatur des Glases erfolgen. Mit diesen Angaben ist jedoch kein optimales Schneideergebnis erreichbar.
Durch die GB-PS 12 92 981 ist es bekannt, für das Schneiden von Glas einen CO2-Laser zu verwenden, der eine Wellenlänge von über 5 μηι besitzt. Dabei wird das zu schneidende Glas in die Nähe des Brennpunktes des Laserstrahls gebracht. Weitere Angaben bezüglich der Erreichung eines optimalen Ergebnisses beim Schneiden von Glas sind dieser Schrift nicht zu entnehmen.
J(I
60 In der GB-PS 12 46 481 ist auf den Zusammenhang zwischen der Intensität des Laserstrahls und der Geschwindigkeit, mit der der Strahl über das Glas geführt wird, um einen Bruchverlauf des Glases zu erhalten, hingewiesen; auch auf die Abhängigkeit von der Dicke des Glases ist Bezug genommen. Genauire Hinweise auf ein optimaleres Verfahren sind jedoch auch dieser Patentschrift nicht zu entnehmen.
Insgesamt sind die bekannten Verfahren zum Schneiden von Glas, insbesondere für eine industrielle Anwendung, nicht als zufriedenstellend zu bezeichnen. Zum Teil sind diese Mißerfolge darauf zurückzuführen, daß im Glas Spannungen vorhanden sind, die zu einem Bruch führen, sobald der entsprechende Bereich einer konzentrierten Strahlung ausgesetzt wird. So kommt es immer wieder vor, daß ein nicht erwärmtes Glasstück dann zerspringt, wenn es einem konzentrierten Laserstrahl ausgesetzt wird. So hängt das erfolgreiche Schneiden von Glas mittels Laserstrahlen ganz wesentlich davon ab, ob es gelingt, den Bruch des Glases entlang der Bahn des Laserstrahles zu kontrollieren. Diese Überlegungen haben zu der Annahme geführt, daß zufriedenstellende Ergebnisse nur dann erzielt werden können, wenn das Schneiden unter genau definierten Bedingungen erfolgt und gewisse Grenzen dieser Bedingungen eingehalten werden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Grenzbedingungen anzugeben, unter denen das Schneiden von Glas unter optimalen Bedingungen ohne Zerstörung des Glasstückes möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Anwendung und Einhaltung der im Hauptanspruch gekennzeichneten Merkmale erreicht.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die Anwendung der Merkmale der Unteransprüche, für die ein Schutz nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch besteht.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird in vorteilhafter Weise die Möglichkeit angegeben, unter optimalen Bedingungen mit Hilfe eines Laserstrahls Glas zu schneiden. Dabei treten die bei bekannten Verfahren auftretenden Nachteile nicht auf; außerdem erfolgt das Schneiden des Glases unter energiesparenden Bedingungen, was das Verfahren insbesondere für die industrielle Anwendung geeignet macht.
Das Verfahren wird an Hand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen von Einrichtungsgegenständen zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Teil einer Float-Glas-Kammer, im Längsschnitt dargestellt, unter Anwendung einer Einrichtung zum Schneiden von Glas mit Laserstrahlen;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Anordnung nach Fig. 1.
Innerhalb der in den Figuren dargestellten Fertigungseinrichtung wird ein Glasband 10 aus einem Zinnbad herausgehoben, wobei die Float-Glas-Kammer insgesamt mit 14 bezeichnet ist. Das Glasband 10 gelangt am Ende der Glaskammer 14 auf Rollen 16 und 18, die entsprechend gelagert und auf übliche Weise angetrieben werden. Kohlenstoffblöcke 20 und 22 werden unter Federdruck auf die Rollen gepreßt und entfernen so Reste von Material, die sich darauf abgesetzt haben.
Die Kohlenstoffblöcke werden auf Kammerfortsätzen 24 gelagert, auf die das entfernte Material fällt. Von dort kann es dann entfernt werden.
Das Glasband JO wird in einen Abkühlofen 26 geschickt, in dem sich Rollen 28, 30 und 32 befinden. Dabei ist eine geeignete Einrichtung vorgesehen, die für einen gleichmäßigen Antrieb aller Rollen sorgt, jede der Rollen erzeugt eine Zugkraft auf das Glasband, wobei die Zugkraft so groß ist daß das Glasband durch die Abkühlkammer hindurchbewegt werden kann. Innerhalb der Abkühlkammer ist die Temperatur entsprechend den Fertigungsvorschriften kontrolliert.
Um die Atmosphäre innerhalb des Innenraums der Glaskamrf.er 14 zu halten, ist das Ende der Kammer mit einer Reihe von Vorhangschleusen 34 versehen, die auf dem Glasband 10 schleifen. Diese Vorhangschleusen sind im allgemeinen aus Asbestmaterial gefertigt; sie widerstehen der hier herrschenden Temperatur von 538 bis 677°C. Entsprechende Vorhangschleusen 36 sind auch im Bereich des Eingangs des Abkühlofens 26 angeordnet
Horizontal erstreckt sich eine Schiene 38 quer über das Glasband; die Schiene wird von nicht dargestellten vertikal verlaufenden Armen getragen, die auf beiden Seiten der Glaskammer und des Abkühlofens vorhanden sind. An der Schiene 38 befindet sich eine Laserstrahleinrichtung40, die an einer Haltevorrichtung 42 mittels einer Vielzahl von Rädern 44 auf der Schiene 38 beweglich angeordnet ist. Weiterhin ist ein Kettenantrieb 46 vorgesehen, der Kettenräder 48 und 50 besitzt die auf Befestigungsträgern 52 und 54 angeordnet sind. Die Kettenräder 48 und 50 werden durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben, sie sorgen dafür, daß die Laserstrahleinrichtung 40 über die Breite des Glasbandes 10 hinweg bewegt werden kann. Obwohl in den Figuren dargestellt ist, daß die Schiene 38 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Glasbandes 10 verläuft ist es auch möglich, hier eine Anordnung unter Einschaltung eines bestimmten Winkels vorzunehmen. Somit kann erreicht werden, daß bei gleichzeitiger Bewegung vom Glasband 10 und Laserstrahleinrichtung 40 ein zur Kante des Glasbandes 10 senkrecht verlaufender Schnitt erfolgt. Die Ausrichtung der Schiene 38 muß somit die Geschwindigkeit des Glasbandes 10 und die Schnittgeschwindigkeit der Laserstrahleinrichtung 40 in Rechnung stellen.
Weiterhin ist eine Lichtführeinrichtung 56 vorgesehen, die mit einer Lichteinführeinrichtung 57 der Laserstrahleinrichtung 40 zusammenwirkt. Dadurch wird die Laserstrahleinrichtung 40 mit dem Lasererzeuger 58 verbunden. Gemäß der Erfindung muß die Laserstrahleinrichtung eine Wellenlänge von mehr als 5 μΐη haben.
Vor und hinter dem Bereich, in dem die Laserstrahleinrichtung schneidet, ist eine Unterdruckhaube 60 angeordnet. Diese Hauben auf beiden Seiten erstrecken sich vertikal nach oben zu zwei Ansaugstutzen 62. Die Unterdruckhauben haben einen so großen Abstand voneinander, daß die Laserslrahleinrichtung 40 zwischen ihnen bewegt werden kann. Die Einrichtung zum Transportieren der Unterdruckhauben rind nicht im einzelnen dargestellt; sie sind bekannt.
Gemäß der Erfindung wird vorzugsweise eine Laserstrahleinrichtung 40 benutzt, die eine Leistung von 15 Kilowatt besitzt. Dabei kann vorzugsweise ein CO2-Laser benutzt werden. Der Laser wird durch den Lasererzeuger 58 und die Lichtführeinrichtung 56/57 mit Energie versorgt. Das Glasband befindet sich im ι Bereich der Lasereinrichtung bei einer Temperatur zwischen 538°C und 677°C, vorzugsweise bei etwa 592°C. Das Glasband gelangt dabei in den Bereich, der begrenzt wird von den Jnterdruckhauben 60. In diesem Bereich hat der Laser eine Wellenlänge von über 5 μπι. Dabei ist der Brennpunkt des fokussierten Laserstrahles so angeordnet, daß er einen Abstand von einer der Oberflächen des Glases besitzt. Im vorliegenden Fall liegt dieser Brennpunkt unter der Glasplatte, so daß sich eine ausreichend große Brennpunktgröße auf der Oberfläche des Glasbandes befindet. Dabei ist die Brennpunktgröße in diesem Bereich so gewählt, daß bei normalen Schrittgeschwindigkeiten eine Verdampfung des Glases durch den Laserstrahl auftritt und diese Verdampfung größer ist als die Nachfließgeschwindigkeit der angrenzenden Glaspartikel in den Bereich hinein, in dem das Glas verdampft ist. Der Ausdruck »Verdampfen« meint eine Zersetzung des Glases und nicht so sehr die übliche Form einer Phasenänderung aus dem festen oder flüssigen Zustand in den gasförmigen Zustand. Durch die Zersetzung durch den Laserstrahl wird eine Wolke von sehr feinem weißem Pulver erzeugt sowie ein scharfer saurer Geruch.
Das weiße Pulver besteht im wesentlichen aus Kieselerde, so daß offensichtlich durch den Laserstrahl das Natronkalk-Glas in Kieselerde und Natrium und Kalzium zerlegt wird. Dieser Vorgang wird kurz mit »Verdampfung« bezeichnet.
Gleichzeitig mit der Verdampfung wird der Bereich des Glases neben dem Weg des Laserstrahles erhitzt, und zwar auf sehr hohe Temperaturen, wobei sowohl Wärme übertragen wird innerhalb des Glases als auch Energie absorbiert wird in den Randbereichen, wo der Laserstrahl zu diffus ist, um eine Verdampfung zu erzeugen. Das Glas in diesem Bereich ist von sehr hoher Temperatur und fließt sofort. Die Fließkraft wird bestimmt durch die Oberflächenspannung, die bestrebt ist, die Oberfläche so klein wie möglich zu halten. Dadurch will das Glas in den Bereich fließen, in dem eine Verdampfung von Glas erfolgt ist. Ein sauberer Schnitt kann nur dann erreicht werden, wenn die Verdampfung schneller vor sich geht als das Nachfließen der angrenzenden Glasbereiche. Die Unterdruckhauben 60 unterstützen durch ihre Ansaugstutzen 62 die Tendenz, das verdampfte Material von dem Bereich fernzuhalten, in dem das Glas geschnitten wird.
Wenn der Brennpunkt bzw. die Breite der Brennlinie auf dem Glas zu schmal ist, wird der Laserstrahl zwar das Glas schneiden, aber das flüssige Glas hinter dem Laserstrahl wird die Schnittlinie wieder schließen. Um nun einen sauberen Schnitt zu erhalten, der sich selbst wieder zufüllt, ist es notwendig, daß die Schnittgeschwindigkeit in einer bestimmten Beziehung zur Leistung des Lasers steht, wobei auch die Dicke des Glases berücksichtigt werden muß. Gemäß der Erfindung darf die Laserstrahleinrichtung nicht schneller über die zu schneidende Glasfläche bewegt werden, als es der nachstehenden Formel entspricht:
V = 5,20 χ
Ir
Dabei ist Vdie Schnittgeschwindigkeit in mm/min, P die Leistung des Lasers in Kilowatt und h die Dicke des zu schneidenden Glases in mm. Ist die Schnittgeschwindigkeit gemäß dieser Formel nicht größer, so schneidet die Lasereinrichutng das Glas, wobei das flüssige Glas die Schnittfläche nicht wieder zuschmilzt.
Aus vorgehendem geht hervor, daß zwei kritische Faktoren vorhanden sind, die bei einem Schneiden von Glas mit einer Lasereinrichtung beachtet werden
müssen. Der erste Faktor betrifft die Tatsache, daß die Breite des Laserstrahls (in der Nähe des Brennpunktes) auf der Glasoberfläche so breit sein muß, daß bei einem Wegschmelzen des Glases mit anschließendem Verdampfen das flüssige Gas auf beiden Seiten ausreichend ■ Raum hat. um unter der Oberflächenspannung getrennte Oberflächen zu bilden, die sich nicht berühren. Ist der Spalt zu breit oder zu schmal, ist kein ausreichender Raum vorhanden, um neue Kanten für das Glas zu bilden oder aber die Energie wird über einen so großen n Bereich von Material verstreut, daß sich ein Schnitt durch das zu schneidende Material nicht ergibt. Der zweite wichtige Faktor betrifft die Tatsache, daß die Schnittgeschwindigkeit der Laserstrahleinrichtung nicht größer sein darf als in der oben angegebenen Formel angegeben. Ist die Schnittgeschwindigkeit größer, so hat der fokussierte Laserstrahl nicht die Möglichkeit, ausreichend Material zu verdampfen, um damit den Oberflächenspannungen des Glases die Möglichkeit zu geben, zwei getrennte Kanten zu erzeugen.
Beim Schneiden kann das verdampfte Material, wie bereits ausgeführt, durch die Unterdruckhauben 60 abgeführt werden. Das Glasband kann dann nach dem Schneiden in den Abkühlofen 26 bewegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schneiden von Glas mit Hilfe eines fokussierten Laserstrahles, wobei das zu schneidende Glas auf eine Temperatur zwischen 538° Celsius und 677° Celsius gebracht wird und der Laserstrahl eine Wellenlänge über 5 μπι besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der fokussierte Laserstrahl so eingestellt ist, daß der Brennpunkt etwas von der oberen bzw. unteren Fläche des zu schneidenden Glases entfernt liegt, dergestellt, daß eine geeignete Laserlichtmarkengröße auf der Oberfläche des Glases vorhanden ist, wobei die Größe der Lichtmarke so gewählt ist, daß ü beim Schneiden des Glases die Verdampfung des Glases durch den Laserstrahl schneller stattfindet als das Nachfließen des der Schnittfläche benachbarten Glases in den Raum hinein, der durch die Verdampfung der Glaspartikel entsteht und daß die Schnittgeschwindigkeit des Laserstrahles relativ zum Glas folgenden Wert besitzt
DE2527080A 1974-07-01 1975-06-18 Verfahren zum Schneiden von Glas Expired DE2527080C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US484903A US3885943A (en) 1974-07-01 1974-07-01 Method of cutting glass with a laser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527080A1 DE2527080A1 (de) 1976-01-22
DE2527080B2 DE2527080B2 (de) 1981-01-29
DE2527080C3 true DE2527080C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=23926123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527080A Expired DE2527080C3 (de) 1974-07-01 1975-06-18 Verfahren zum Schneiden von Glas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3885943A (de)
JP (1) JPS548487B2 (de)
CA (1) CA1030612A (de)
DE (1) DE2527080C3 (de)
FR (1) FR2277046A1 (de)
GB (1) GB1451750A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934995A (en) * 1973-12-20 1976-01-27 The Seagrave Corporation Method of cutting hot glass band
JPS58141886A (ja) * 1982-02-19 1983-08-23 Sumitomo Electric Ind Ltd 複雑形状の超硬部品の製造法
US4468534A (en) * 1982-09-30 1984-08-28 Boddicker Franc W Method and device for cutting glass
GB8414879D0 (en) * 1984-06-11 1984-07-18 Gen Electric Co Plc Optical components
JPS61229487A (ja) * 1985-04-03 1986-10-13 Sasaki Glass Kk レ−ザビ−ムによるガラス切断方法
US4828900A (en) * 1987-12-23 1989-05-09 Ppg Industries, Inc. Discrete glass cutting and edge shaping
US4749400A (en) * 1986-12-12 1988-06-07 Ppg Industries, Inc. Discrete glass sheet cutting
US4743284A (en) * 1986-12-29 1988-05-10 Ppg Industries, Inc. Ribbon severing support
JPH0327888A (ja) * 1990-02-09 1991-02-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 超硬部品の加工法
US5156664A (en) * 1991-03-19 1992-10-20 Glasstech, Inc. Delivery apparatus for newly formed glass sheet strip
US5090987A (en) * 1991-03-19 1992-02-25 Glasstech, Inc. Apparatus for delivering newly formed glass sheet strip
US5581971A (en) * 1994-09-16 1996-12-10 Alumet Manufacturing, Inc. Glass spacer bar for use in multipane window construction and method of making the same
US5762674A (en) * 1995-09-27 1998-06-09 Glasstech, Inc. Apparatus for coating glass sheet ribbon
FR2793239B1 (fr) * 1999-05-07 2001-07-13 Saint Gobain Vitrage Procede de fabrication de verre flotte, dispositif de mise en oeuvre et produits obtenus
DE19952331C1 (de) * 1999-10-29 2001-08-30 Schott Spezialglas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Schneiden eines Werkstücks aus sprödbrüchigem Werkstoff mittels Laserstrahlen
DE19963865A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-19 Schott Desag Ag Verfahren zum Herstellen vorgespannter Gläser
AU2001272483A1 (en) * 2000-06-21 2002-01-02 Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glas Method for the production of glass substrates for electronic storage media
AU2002327193B2 (en) * 2001-07-02 2007-08-09 Virtek Laser Systems, Inc Method of ablating an opening in a hard, non-metallic substrate
US20050029240A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Translume, Inc. Dual light source machining method and system
DE102006024825A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Randbeschneiden eines Floatglasbandes
EP2282976B1 (de) 2008-05-12 2013-04-24 Arizona Board Of Regents On Behalf Of University Of Arizona Verfahren zur herstellung grosser parabolreflektoren für einen sonnenkonzentrator
WO2013039230A1 (ja) * 2011-09-15 2013-03-21 日本電気硝子株式会社 ガラス板切断方法
DE102011084128A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Schott Ag Verfahren zum Schneiden eines Dünnglases mit spezieller Ausbildung der Kante
US9120179B2 (en) * 2012-09-20 2015-09-01 Apple Inc. Multi-step cutting process
US9844833B2 (en) 2014-01-30 2017-12-19 Apple Inc. System and method for laser cutting sapphire using multiple gas media
US10639746B1 (en) 2014-06-20 2020-05-05 Apple Inc. Ceramic-based components having laser-etched markings
CN104708207B (zh) * 2015-02-04 2017-05-17 温州大学 一种用于有机玻璃的光纤激光雕刻设备及其工艺方法
US10144107B2 (en) 2015-09-30 2018-12-04 Apple Inc. Ultrasonic polishing systems and methods of polishing brittle components for electronic devices
US10586654B2 (en) 2017-12-21 2020-03-10 General Atomics Glass dielectric capacitors and manufacturing processes for glass dielectric capacitors
DE102019113635A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Glaselementen
US11113494B2 (en) 2019-11-11 2021-09-07 Apple Inc. Biometric key including a textured ceramic cover
CN112783264A (zh) 2019-11-11 2021-05-11 苹果公司 包括纹理化陶瓷盖的生物识别按键

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244346B (de) * 1964-10-19 1967-07-13 Menzel Gerhard Glasbearbeitung Verfahren zum Schneiden von Glas
CH1335667A4 (de) * 1967-09-25 1969-01-31 Laser Tech Sa Verfahren zum Bohren von Uhrensteinen mittels Laserstrahlung
GB1246481A (en) * 1968-03-29 1971-09-15 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the cutting of glass
US3589883A (en) * 1968-05-28 1971-06-29 Ppg Industries Inc Method and apparatus for thermally fracturing a ribbon of glass
GB1292981A (en) * 1969-01-24 1972-10-18 British Oxygen Co Ltd Cutting frangible workpieces
US3754884A (en) * 1971-07-15 1973-08-28 Asg Ind Inc Glass cutting method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5124610A (de) 1976-02-28
CA1030612A (en) 1978-05-02
GB1451750A (en) 1976-10-06
US3885943A (en) 1975-05-27
FR2277046A1 (fr) 1976-01-30
JPS548487B2 (de) 1979-04-16
DE2527080A1 (de) 1976-01-22
FR2277046B1 (de) 1980-10-03
DE2527080B2 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527080C3 (de) Verfahren zum Schneiden von Glas
DE965067C (de) Verfahren zur Beeinflussung der staendigen Spannungen in einem Glasgegenstand
DE69524613T2 (de) Verfahren zum brechen einer glasscheibe
DE3145278C2 (de) Verfahren zum berührungslosen Abtragen von Material von der Oberfläche eines Glasgegenstandes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4446560C1 (de) Verfahren zum Schweißen von Werkstücken mit Laserstrahlung
EP0594171B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren der Oberflächenaktivität eines Silikatglas Substrates
DE2350502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines koerpers aus einem glasartigen oder vitrokristallinen material
DE1515197A1 (de) Verfahren zum Schweissen mit Strahlungsenergie
DE2350501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines glasartigen oder vitrokristallinen plattenmaterials
DE1515672A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Flussmittel und Loeten von gedruckten Schaltungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19715537C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen von flachen Werkstücken aus sprödem Material, insbesondere aus Glas
WO2016156234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von glas
DE2814044A1 (de) Verfahren zum herstellen eines loches in einem werkstueck mit hilfe von laserstrahlung
DE1946345C3 (de) Verfahren zur chemischen Verfestigung mindestens eines TeUs eines Körpers aus Glas, Glaskeramik, Keramik oder Gestein durch Ionenaustausch und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2339552C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von mittels großer Wärmezufuhr erzeugter Schweißungen
DE19751195C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen mittels Laserstrahlung
DE2813302C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geradlinigen Schneiden von Flachglas mit Hilfe von thermisch induzierten Spannungen
DE19816793C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von aus einem Trägerfilm und einer auf diesem befindlichen Dekorschicht bestehenden Folien, insbesondere Prägefolien
DE102011107982A1 (de) Werkzeugkopf (LCP-Kopf)
DE3520812A1 (de) Herstellung von optischen bauteilen
DE2748789C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen
DE4209938C1 (de) Verfahren zum Umschmelzen einer Werkstückoberfläche
DE1796137C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE1621669B2 (de) Vorrichtung zum Flämmen einer metallischen Werkstückoberfläche
DE102006003878B4 (de) Verfahren zum Verbessern der Oberflächenqualität von gefloatetem Flachglas

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation