Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2522065A1 - Jaetigel - Google Patents

Jaetigel

Info

Publication number
DE2522065A1
DE2522065A1 DE2522065A DE2522065A DE2522065A1 DE 2522065 A1 DE2522065 A1 DE 2522065A1 DE 2522065 A DE2522065 A DE 2522065A DE 2522065 A DE2522065 A DE 2522065A DE 2522065 A1 DE2522065 A1 DE 2522065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
tine
tooth
trough
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2522065A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun E Reed
David J Scherbring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toro Co
Original Assignee
Toro Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toro Co filed Critical Toro Co
Publication of DE2522065A1 publication Critical patent/DE2522065A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/30Apparatus for treating the lawn or grass surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/10Pre-cultivated sod or turf; Apparatus therefor
    • A01G20/12Apparatus for cutting sods or turfs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

The Toro Company, 8111 Lyndale Avenue South, Minneapolis, Minnesota 5542o (V.St.A.)
Jätigel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rasenpflegegerät, insbesondere eine verbesserte .Zinkenscheibe für einen Jätigel, oder "Gartenwiesel", der der Rasenlüftung und der Zerstörung eines Oberflächenfilms dient.
Zusammenfassung: . .
In einer kurzen Zusammenfassung der Erfindung kann festge- '. stellt werden, daß die Erfindung eine Zinkenscheibe für einen Jätigel betrifft, um die Oberfläche des Rasenbodens aufzulockern und eine Rasenbelüftung zu erzielen, wodurch nicht nur Sauerstoff sondern auch Wasser und Nährstoffe durch die Oberfläche in den Wurzelbereich eindringen können.
50985 1 /0320
Die Zinkenscheibe ist mit Zinkenprofilen ausgerüstet,-die eine Rückkante aufweisen, die eine Gegenmulde besitzt. Die Gegenmulde bewirkt das Schaffen einer Vertiefung in der Oberfläche, in welche aufgelockertes Material, das durch die Zinken angehoben wird, während des Lockerns eingelegt werden kann. Hierdurch wird erreicht, daß die Bodenoberfläche nach der Bodenlockerung einerseits relativ weich gehalten is-t, aber ein ungelöckertes und ungestörtes Aussehen bewahrt.
Stand der Technik:
Ein Jätigel ist eine Vorrichtung, mit welcher relativ schmale, aber tiefe Löcher in die Bodenoberfläche eines Rasens eingestoßen werden, um Luft, Feuchtigkeit und anderen Elementen den Zutritt zum Wurzelbereich des Rasens zu ermöglichen. Die derart erzielten Löcher verringern den Filmeffekt und verbessern das Wachstum des Rasens. Insbesondere werden solche Jätigel auf Golfplätzen eingesetzt.
Da das Golfspiel immer weitere Verbreitung erfährt, ist es wünschenswert, Pflegemittel für den Rasen zu besitzen, die die Rasenpflegearbeiten durchführen können, ohne dabei das Bespielen des Platzes zu stören. Diese Forderung wird von den bisher bekannten Jätigeln für Golfplätze nicht erfüllt. Diese bekannten Jätigel weisen sternförmige Zinkenscheiben auf, wobei die einzelnen Zähne der Zinkenscheibe im wesent-
509851 /D320
lichen symmetrisch von einer Linie verlaufen, die sich von der Zinkenspitze zur Drehachse der Scheibe erstreckt- Üblicherweise ist die Vorder- und Rückkante jedes Zahnes bei den bekannten Anordnungen als geradliniges Segmenx ausgebildet, so daß der in den Boden eindringende Bereich V-förmig geformt ist. Aus diesem Grunde können derartige bekannte Geräte einfach als geradlinige Sternradzinkenscheiben bezeichnet werden.
Bei diesen bekannten Einrichtungen, in denen mehrere Radpaare, vorzugsweise abnehmbar, zusammengefaßt sind, dringt " jede Zinkenscheibe mit einem bestimmten Prozentanteil ihres Radius,beispielsweise größer als lo%, in den Boden ein, so daß ein großer Anteil von Schmutz, Rasen und anderen Stoffen angehoben werden, und zwar aus dem von der Zinkenscheibe gebildeten Loch und vor dem Zinkenloch abgelegt werden, und zwar oberhalb der Rasenoberfläche. Hierdurch wird ein aufgelockerter, unansehnlicher Aspekt des Rasens geschaffen, der» 'insbesondere bei Golfgreens unerwünscht ist.,Weiterhin wird dieser Bereich des Golfgreens für eine gewisse Zeit unbenutzbar, was natürlich unerwünscht ist.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, eine Zinkenscheibe für Jätigel zu schaffen, die die Wirkungsweise der Belüftung und Bodenöffnung verbessert, ohne daß dabei ein unerwünschter Auflockerungseffekt auftritt, bei welchem wesentliche Mengen
50985 1 /0320
von Gras und Schmutz oberhalb der Rasenfläche abgelegt . . werden. Auf diese Weise soll erreicht werden, daß nach dem Benutzen des Jätigels einerseits die gewünschte Belüftung des Rasens erreicht wird, die Rasenoberfläche aber weich und begehbar ist, so daß unmittelbar nach Durchgang des Jätigels die Fläche, beispielsweise auf einem Golfplatz, benutzt werden kann. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bisher bekannten Zinkenanordnungen so umzugestalten, daß diese bekannten Einrichtungen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen werden können.
Gemäß der Erfindung wird eine Zinkenscheibe vorgesehen, die auf einer drehbaren Welle eines Jätigels angeordnet werden kann. Die Zinkenscheibe ist mit einer Vielzahl von umfangsmäßig im Abstand voneinander angeordneten Zähnen ausgerüstet. Jeder Zahn hat ein Profil, das durch die Vorder- und Rückkante definiert wird. Die Vorder- und Rückkante des Profils treffen sich in der Zahnspitze. Die Rückkante jedes Zahnes hat einen Schneidbereich, der sich von der Zahnspitze nach oben erstreckt. Zusammen mit der Vorderkante, die dem Schneidbereich gegenüberliegt, bildet dieser Bereich ein enges, sich verjüngendes Profil, das im unmittelbaren Bereich der Zahnspitze liegt. Oberhalb des Schneidbereiches ist an der Rückseite eine Gegenmulde ausgeformt, die mit einem wesentlich größeren Winkel gegenüber der Vorderkante ausgerüstet ist, als der eigentliche Schneidbereich. Bei der Arbeit ist die Zinkenscheibe
509851/0320
so angeordnet, daß die Eindringtiefe derart ist, daß die Gegenmulde in Kontakt mit der Bodenfläche gelangt. Die Gegenmulde schafft eine Gegenmulde in der Rasenfläche, und zwar gegenüber dem normalerweise ausgestoßenen Bereich, der durch den Schneidbereich der Schneide erzielt wird. Dies gibt die Möglichkeit, durch den Schneidbereich angehobenes Material in die Gegenmulde abzulegen, und zwar unterhalb der Bodenfläche, so daß oberhalb der Bodenfläche keinerlei Aufrauhung erkennbar ist.
3ei gewissen Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung weisen die Scheibenzähne einen hinterschnittenen Bereich auf, der den Schneidenbereich und den Bereich der Gegenmulde an der Rückseite voneinander trennen, wobei dieser hinterschnittene Bereich ein kleineres Volumen während des Eindringens der Scheibe in den Boden auswirft, und damit weniger Schmutz, Rasen und anderes Material nach obe"n bringt.
Ξχη Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
rig. 1 eine Seitenansicht auf einen Jätigel gemäß der
Erfindung, :
?ig. 2 in größerem Maßstab einen Teil der Zinkenscheibe gemäß
Fig. 1 zur Verdeutlichung des Zahnprofiles und in rig. 3
und H Schnittdarstellungen der aufeinanderfolgenden Stellungen
- 6 - · 509851/0320
einer Zinkenscheibe gemäß der Erfindung und einer zum Stand der Technik gehörenden Zinkenscheibe.
In Fig. 1 ist im Schnitt ein Jätigel Io dargestellt. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf dieses in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern dieses Ausführungsbeispiel ist nur zur Erläuterung der Erfindung wiedergegeben.
Der in Fig. 1 dargestellte Jätigel Io ist im Schnitt dargestellt, und. zwar in einem Vertikalschnitt, der nahe des Rahmens des Igels durchgeführt ist. Der Jätigel läuft auf vorderen und rückwärtigen Rollen 12 und 14. Die Rollen 12 und 14 schaffen einen rollenden Kontakt zwischen dem Jätigel und der Bodenoberfläche 16, die beispielweise ein Rasen ist. Der Jätigel Io weist zwei im wesentlichen vertikal ausgerichtete Rahmenteile 18, von denen in der Zeichnung nur einer dargestellt ist, auf. Horizontal und im wesentlichen parallel, erstrecken sich zwischen den beiden Rahmenteilen Rohrträger 2ο und ein Federrohr 22 und die Rollen 12 und 14. Der Rohrträger 2o, das Federrohr 22, eine Drehwelle 24 und die Rollen 12 und 14 sind im Schnitt in Fig. 1 dargestellt. Parallel zum Rohrträger 2o, dem Federrohr 22 und den Rollen 12 und 14 ist eine drehbare Welle 24 angeordnet. Ein Ende der Welle 24 wird in einem Freilauf getriebe 26 aufgenommen. Das Getrde.be 26 ist am Rahmen, beispielsweise über Flansche 28 und Bolzen 3o,
509851/0320
befestigt. Das gegenüberliegende Ende der Drehwelle 24 kann sich durch Drehlager in dem dem vertikalen Rahmenteil 18 gegenüberliegenden Rahmenteil erstrecken.
Um den Jätigel zu bewegen, ist eine erhebliche, parallel zur Bodenoberfläche 16 ausgerichtete Kraft erforderlich, wodurch gleichzeitig die Zinkenscheiben gedreht werden und die Zinken in den Boden eindringen.
Aufgrund der erforderlichen erheblichen Kraft kann es eintreten, daß die Zugvorrichtung für den Jätigel nicht ausreichend ist, um eine weiche Bewegung der Anordnung über den Rasen zu erreichen, insbesondere wenn dieser Verunreinigungen o.dgl. enthält oder feucht ist. Aus diesem Grunde kann es wünschenswert sein, Kraft auf die Drehwelle 24 vom Getriebe 26 über eine übliche Kraftübertragung einzuleiten, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Auf diese Weise wird die Zugkraft zur Bewegung des Jätigels durch eine zusätzliche, in die Drehwelle 24 eingeleitete Kraft unterstützt.
Da es Aufgabe des Jätigels ist, in die Bodenoberfläche einzudringen, anstatt sie umzupflügen, kann es von besonderer . Bedeutung sein, daß die Drehwelle 24 angetrieben wird, um derart die Zinkenscheibe mit einer Umlaufgeschwindigkeit anzutreiben, die kleiner ist oder gleich der Vorwärtsbewegung·der Zugvorrichtung für den eigentlichen Jätigel. Bei der in Fig.l
509851/0320
dargestellten Ausführungsforr; wird di.es dadurch erreicht, daß das Getriebe 26 eine Schleifkupplung enthält, die es der Welle 24 ermöglicht, frei zu drehen, wenn der Jätigel mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die höher ist als.die normale Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung.
Weiterhin - wird, um sicherzustellen, daß die Zugvorrichtung nicht durch die in die Welle 24 eingeleitete Kraft angetrieben wird, das Getriebe 26 und die zugehörige Kraftübertragung so ausgelegt, daß die Zinkenscheiben nur mit einer Geschwindigkeit angetrieben werden, die kleiner ist als die resultierende Geschwindigkeit der Zugvorrichtung. So kann beispielsweise bei einer bevorzugten Ausführungsform die resultierende Geschwindigkeit der Zinkenscheiben mit 9 3% der Geschwindigkeit angetrieben werden, die die eigentliche Zugvorrichtung aufweist, d.h., um 7% kleiner sein.
Auf der Welle 24 sind über Keile o.dgl. Zinkenscheiben 34, von denen eine in der Fig. 1 dargestellt ist, angeordnet, wobei diese Zinkenscheiben gemäß der Erfindung ausgebildet sind. Auf der. Welle 24 können acht oder zehn solcher Zinkenscheiben vorgesehen sein, wobei die Ausrichtung der so gebildeten Sterne unterschiedlich ist, um damit die erforderliche Kraft für das Eindringen der Zinken in den Boden und die Bewegung über die ganze Umdrehungsbewegung der Welle zu verteilen. Die Zinkenscheibe 34 kann aus einem Blatt
50 9851/0320
kohlenstoffreichen Stahles in der in Fig. 1 dargestellten Form ausgeschnitten sein oder kann auch aus jedem anderen entsprechend geeigneten Werkstoff, der die erforderliche Festigkeit aufweist, hergestellt werden. Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Zinkenscheibe aus einem weich geglühten, kalt gerollten Stahl von 2,778 mm Stärke, der anschließend wärmebehandelt wird, um ihm die erforderliche Härte zu verleihen.
Jede Zinkenscheibe hat eine Anzahl von Zähnen* die umfangs- ■ mäßig im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Zähne erstrecken sich im allgemeinen radial vom Zentrum der öffnung aus, die zur Anordnung der Zinkenscheibe auf der Welle 24 dient. Die normale Laufrichtung der Zinkenscheibe 34 und der Welle 24 ist in Fig. 1 mit einem Pfeil bezeichnet.
Bei der dargestellten Ausführungsform weist jeder Zahn ein Profil auf, das durch eine vordere Kante 36 bestimmt ist, die im wesentlichen geradlinig verläuft und eine rückwärtige Kante 38, welche eine Anzahl von unterschiedlichen Bereichen besitzt. Jeder Zahn der Zinkenscheibe 34 besitzt eine Vorderkante 36 und die Rückkante 38. Die beiden Kanten treffen sich, um derart die Zahnspitze Uo zu definieren. Die besondere Wirkungsweise und Ausbildung jedes Zahnes wird anhand von Fig. 2 erläutert werden.
- Io -
50985 1/0320
An dem Rohrträger 2o ist ein U-fcrmiger Hubbügel 42 vorgesehen. Das U erstreckt sich bei der Darstellung in Fig. 1 in einer Ebene, die im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Zeichnung steht. Der Hubbügel nimmt einen Hubarm oder ein Hubgestänge, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, auf und wird damit mit der Zugvorrichtung zum Anheben des Jätigels verbunden, um auf diese Weise den Jätigel während . Wendebewegungen oder sonstigen Fahrbewegungen aus dem Rasen auszuheben. .
Da der Jätigel eine wesentliche nach unten gerichtete Kraft ausüben muß um sicherzustellen, daß die Zinkenscheiben in den Boden eindringen, muß entweder der Jätigel entsprechend be-
» ■ ■
schwert werden oder eine sonst nach unten gerichtete Kraft erzeugt werden.
Bei der im Schnitt in Fig.. 1 dargestellten Aus füh rungs form wird dies durch eine Torsionsfederanordnung erreicht, welche Kräfte von der Zugeinheit auf den Jätigel aufbringt. Ein Ende einer Torsionsfeder 44 ist am Jätigel an dem Federrohr 22 über einen Federankerbolzen 46 festgelegt. Die Torsionsfeder ist als Wendelfeder um das Federrohr 22 geführt. Das Ende dieser Torsionsfeder- , das dem Ankerbolzen 46 gegenüberliegt, erstreckt sich im wesentlichen tangential nach außen vom Federrohr 22 und endet in einem Haken 48, der sich durch einen U-förmigen Bügel 5o erstreckt, der an dem Rohrträger
- 11 -
509 8 5 1/0320
in Nähe des Hubbügels 42 angeordnet ist.
Wenn der Hubarm der nicht dargestellten Zugvorrichtung den Jätigel Io über den Hubbügel 42 anhebt und damit die eigentliche Arbeit unterbricht, stößt der Haken 48 gegen den Bügel 5o. Wird über den Hubbügel 42 der Jätigel jedoch abgesenkt, kann der Hubbügel 42 den Haken 48 ergreifen und schafft damit einen Anschlag, gegen den sich die Torsionsfeder 44 anlegen kann und durch den Kraft über den Jätigel Io auf die Zinkenscheiben übertragen wird, um damit die Eindringbewegung in den Boden zu unterstützen.
Die in Fig. 2 dargestellte Zinkenscheibe 34 weist ein Drehzentrum 56 auf. Vom Zentrum 56 erstreckt sich eine gerade Linie zur Zahnspitze 4o, die zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Überlegung nachfolgend als "Zahnachse 58" bezeichnet wird. Rechts der Zahnachse 5 8 ist die Vorderkante 36 vorgesehen, welche zusammen mit der Rückkante 38 das eigentliche Zahnprofil definiert. Die Vorderkante 36 ist bei der speziellen Ausführungsform als geradlinige Schneidkante ausgebildet. Die Rückkante 38 wird aus einer Anzahl einzelner Segmente gebildet. Von der Zahnspitze 4o aus beginnend umfassen diese Segmente einen nachfolgend als Schneidbereich 6o definierten Bereich - der auch als Stichbereich bezeichnet werden könnte und der bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ein "geradliniges Segment aufweist, welches mit der Zahnachse 58 einen scharfen Winkel bildet -
509 8 5 1/0320
ein hinterschnittenes gekrümmtes Segment 62 - das sich leicht zurück zur Zahnachse 5 8 vom Punkt der größten Breite des Schneidbereiches 60 aus erstreckt - und ein Gegenmuldensegment 64, das im wesentlichen geradlinig ausgebildet ist.
Dieses Gegenmuldensegment 64 erstreckt sich mehr tangential zum Drehzentrum 56 als der Schneidenbereich 60. Auf diese Weise wird der Bereich des Zahnprofiles, der durch das Gegenmuldensegment 64 begrenzt wird, in seiner Breite verstärkt, und zwar mehr als der Bereich, der durch den Schneidbereich 60 gebildet wird. '
Anders ausgedrückt: das Gegenmuldensegment 64 schließt einen größeren Winkel mit der Zahnachse 58 als der Schneidenbereich 60 ein. .' . , .
Es ist offensichtlich, daß der Aufrauhungseffekt oder das Bewegen von Material durch den Jätvorgang um so mehr verringert wird, je geringer der Winkel ist, den der Zahn durchläuft, während er in Kontakt mit der Rasenfläche ist und durch Verringerung des Verhältnisses d/r wobei d die Eindringtiefe des Zahnes und £ der Abstand zwischen dem Drehzentrum, der Zinkenscheibe und der Zahnspitze ist.
Um die Möglichkeit zu schaffen, daß das Gegenmuldensegment
50 9851/0320
einen Platz für das aufgerauhte Material schaffen kann, das unterhalb der Rasenoberfläche abgelegt werden soll, ist die Anordnung des Gegenmuldensegmentes bezüglich der verbleibenden Bereiche des Zahnprofiles in einem ganz bestimmten Bereich erforderlich. Es wurde gefunden, daß die Zinkenscheibe gemäß der Erfindung um so besser arbeitet» wenn die Stellung des Beginns des Gegenmuldensegmentes., d.h. also, die Grenze der Entfernung P zwischen dem Beginn des Segmentes und dem Dreh Zentrum der Scheibe (in Fig. 2 gestrichelt bei 66 dargestellt) wie folgt ist: (r-.9od) ^.P *· (r-.'55d) (I) r ist die Entfernung vom Drehzentrum zur Zahnspitze d ist die Eindringtiefe des Zahnes. ■ . · -.
Die Größe von d liegt normalerweise zwischen 19 mm und 63 nun. Die Konstanten "Punkt 9o" und"Punkt 55" in der Formel I ist der Prozentanteil der Eindringtiefe, der nicht durch das Gegenmuldensegment beeinflußt wird. In Worten ausgedrückt liegt die Grenze von P so, daß das Gegenmuldensegment am:-vwirksamsten arbeitet bezüglich der Schaffung einer Mulde . zur Ablagerung von angehobenem und gelocker tem Material, wenn es wenigstens lo% der Gesamteindringtief*; einbringt, aber es darf nicht so Lü'f cL ml ringen, daß hiütdui'ch ein Schneidbereich gv.uohdffen wird.
Der KeIafcivwinkel der Schneide des Ge^ehmuldensegmentes ist ebenfalls sehr wichtig. Rasen und Schmutz, die von dem
- m 50985 1/0320
Gegenmuldenseginent abgelegt werden, müssen nach unten abgelegt werden, um eine Aufrauhung oberhalb des Gegenmuldensegmentes zu verhindern. Der Relativwinkel A des Gegenmuldensegmentes kontrolliert die Ablagerichzung. Der Winkel A kann definiert werden als der Winkel zwischen dem Gegenmuldensegment 64 und einer geraden Linie, die zwischen dem Dreh Zentrum 56 und dem Beginn des Gegenmuldensegmentes (Linie 66 in Fig. 2) verläuft. Die bevorzugte Größe dieses Winkels A ist wie folgt:
(Aresin r-d-3,9mm) - 3o° ^ A * (Aresin r-d) (II) P ~P~
In dieser Formel II erscheint die Konstante 3,9 mm. Dieses bedeutet die maximal mögliche notwendige Bodenfreiheit des Gegenmuldensegmentes 64. Die Formel II definiert die Grenzen, in welchen der Winkel A fallen kann und beeinflußt die Richtung, in der das vom Gegenmuldensegment 64 abgegebene Material verschoben wird, folgerichtig mit den Grenzen P, die durch die Formel I definiert werden. .
Die Formel II zeigt, daß der Relativwinkel des Gegenmuldensegmentes 64 klein genug sein muß, so daß das Gegenmuldensegment nicht unterhalb der Bodenoberfläche ist, wenn das Segment, horizontal liegt, jedoch weit genug, so daß das von der Gegenmulde bedingte Material keinen Aufrauhungseffekt au der Oberfläche bewirkt.
- 15 -
509851/0320
Um die größte Freiheit für das Zahnsegment zu erreichen, wenn dieses den Winkel durchläuft,- während welcher es in Kontakt mit der Bodenfläche ist, ist die Größe des Winkels B zwischen der Zahnachse und der Linie, die von der Zahnspitze bis zum Beginn des Gegenmuldensegmentes 64 verläuft, wichtig. Je kleiner dieser Winkel ist, um so mehr Freiheit wird erzielt. Jedoch ist offensichtlich, daß, wenn dieser Winkel zu klein gewählt wird, die Widerstandsfähigkeit der Zahnspitze nicht mehr gegeben ist. Es hat sich herausgestellt, daß der Winkel B kleiner oder gleich 15 sein sollte, in Übereinstimmung mit einer ausreichenden Stärke der Zahnspitze, um den gewünschten Arbeitseffekt zu bekommen.
Um sicherzustellen, daß durch das Gegenmuldensegment auch eine wirksame Gegenmulde geschaffen wird, ist es wünschenswert, die Länge L des Gegenmuldensegmentes innerhalb vorbestimmter Größen zu halten. Diese Größen werden durch die nachfolgenden Formeln bestimmt:
L1^P cos A - (r-d) sin (Arccos r-d-3.9mm) (III)
r-d
L^P cos A + (r-d) sin (Arccos r-d-3,9mm) (IV)
r-d
Wenn L länger als die obere in der Formel IV gezeigte Grenze wird, tendiert das Gegenmuldensegment dazu, wieder in den Rasen abzurollen, wenn der Zahn die gewünschte Drehbewegung ausführt. Wenn andererseits L kleiner als die untere in der Formel III gezeigte Grenze wird, hebt sich das
50985 1 /0320
Gegenmuldensegment nicht weich genug aus dem Rasen heraus.
Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß die o.a. Grenzen nur bevorzugte Ausführungsformen für die vorliegende Erfindung sind. Es ist nicht notwendig für die vorliegende Erfindung, daß die Zinkenscheibe vollkommen in den o.a. Grenzen ausgeführt wird. Was erforderlich ist., ist, daß die Vorderkante der Zinkenscheibe von einem Gegenmuldensegment gefolgt wird, welches eine Gegenmulde, in . der Rasenoberfläche schafft, so daß aufgerauhtes und angehobenes Material durch das untere Teil des Zahnes in dieser Gegenmulde abgelegt werden kann.
Die Fig. 3 und U zeigen die Arbeitsweise gemäß der vorliegenden Erfindung durch Darstellung aufeinanderfolgender Stellungen eines Teiles des Zinkens gemäß der Erfindung, im Vergleich zu einem Zinken bekannter Art, wobei die Zinken j von links nach rechts über die Bodenoberfläche 7o bewegt werden.
Fig. 4 zeigt einen Zinken bekannter Art. Die Aufeinanderfolge der Zinkenstellungen in den Fig. 3 und H sind alphabetisch bezeichnet. Bei Fig. «4· ist in der Stellung A der Zinken beim Beginn des Eindringens in die Bodenfläche 7o und schneidet in und nach unten durch die Bodenoberfläche. In den Stellungen B, C und D sind aufeinanderfolgende
£0 985 1/0320
Stellungen größerer Eindringtiefe dargestellt,, wenn der Zinken nach unten bewegt wird und sich in eine vertikale Stellung im Boden dreht. Bei Punkt E steht der Zinken zentrisch in der Vertiefung, wobei der Drehpunkt des Zinkens genau oberhalb der Zinkenspitze ist. Durch die Aufeinanderfolge der Stellungen A,B,C,D und E wird der Rasen und. der " umgebende Boden durch die Bewegung der Zinkenspitze nach unten und nach vorne innerhalb des Rasens zusammengedrückt.
Aus der Stellung E bewegt sich die Zinkenspitze in einer Zykloide zurück und dann nach vorne und nach oben. Hierdurch schmeißt der Zinken einen schraffierten Bereich aus, " der mit dem Bezugszeichen 72 versehen ist. In den aufeinanderfolgenden Stellungen anschließend an die Stellung E wird die vordere Kante des Zinkens nach vorne und oben bewegt. Die Reibung zwischen der vorderen Kante und der Bodenoberfläche zieht das Material nach vorne aus dem Loch heraus und führt es über die Bodenoberfläche, um damit die An-
häufung 7»+ zu schaffen. Diese Anhäufung 7f soll gemäß der A ' Erfindung vermieden werden.
In Fig. 3 sind die aufeinanderfolgenden Stellungen des Zahnes einer Zinkenscheibe dargestellt, die entsprechend der Erfindung konstruiert ist. In den Stellungen A, B, C und D' dringt die vordere Seite des Zahnes und der eigentliche Schneidbereich in den Boden ein und pressen den· Boden und die umgebende Erde zusammen. In den Stellungen D und E bekommt die Gegenmulde Kontakt und schafft eine nach unten
- 18 509851/0320
gerichtete Druckkraft, und zwar etwas vor der eigentlichen durch den Schneidbereich erzielten Eindrückung. Ebenso wie in der Darstellung in Fig. H ist die Stellung E die Stellung, in welcher die Zahnspitze direkt unter dem Drehzentrum der Zinkenscheibe steht. Nach der Stellung E dreht sich die Zahnspitze in einer Zykloide nach rückwärts und dann aufwärts und vorwärts und wird aus dem Loch herausgehoben durch die Drehung der eigentlichen Zinkenscheibe. Wie dies stets auftritt» bewegt sich das Gegenmuldensegment: weiterhin nach unten und preßt einen Bereich zusammen, der schraffiert bei 76 dargestellt ist. Hierdurch wird unmittelbar vor dem eigentlichen Loch eine Gegenmulde geschaffen, die zur Ablagerung von Material dient, das durch den Zahn, wenn dieser aus dem Loch herausgezogen wird, angehoben wird. Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß der hinterschnittene Bereich der rückwärtigen Kante des Zahnes es dem Zahn ermöglicht, über einen wesentlich kleineren Bereich aus dem Loch herausgehoben zu werden als das bisher möglich war. Der schraffierte Bereich 78 stellt den Bereich dar, aus dem die Erde in die Gegenmulde abgelegt wird. Im Gegensatz zu der Einrichtung wie sie in Fig. H dargestellt ist, wird durch die Ausbildung des Zahnes gemäß Fig. 3 keine Erhebung oberhalb der Rasenfläche geschaffen. Das ursprünglich im Bereich 7 8 vorliegende Material wird in den Bereich der Gegenmulde 76 abgelegt, und zwar nunmehr unterhalb der Erdoberfläche.
50985 1/0320
Aus der voraufgehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß es nicht wesentlich ist, daß der·eigentliche Schheidbereichr oder der Gegenmuldenbereich bzw. das Gegenmuldensegment der rückwärtigen Kante geradlinig ausgebildet sein muß. Es ist ausreichend, wenn der Schneidbereich einen möglichst spitz zulaufenden Zahn ergibt, um damit die Menge zu begrenzen,' die durch die Zahnspitze ausgehoben wird, wodurch gleichzeitig die Größe des erforderlichen Gegenmuldensegräeirtes _ verringert wird. Weiterhin ist wichtig, daß der Gegenmuldenbereich eine vorbestimmte nach unten gerichtete Kompressionskraft schafft, s9 daß er selbst keine Anhebung des Bodens über dessen Oberfläche bedingt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform, insbesondere nicht auf die gegebenen Parameter, beschränkt. ■ ■-—-v-·"··-'
Patentansprüche:
- 2o -
5 0 9 8 5 1 /0320

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    •1.) Zinkenscheibe für einen Jätigel mit einer zentralen Wellenlagerung und einer Mehrzahl von Zähnen, die über den Umfang der Scheibe verteilt sind, wobei jeder Zahn eine vordere und rückwärtige Kante aufweist, die eine Zahnspitze definieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkante (38) wenigstens in zwei Segmente unterteilt ist, und zwar einen Schneidbereich (6o), der die eigentliche Zahnspitze bildet und ein Gegenmuldensegment (64) oberhalb des Schneidbereiches (6o), der sich gegenüber der Verbindungslinie zwischen dem Drehzentrum (56) der Scheibe (64) und der eigentlichen Zahnspitze (4o) nach rückwärts erstreckt, so daß im Bereich dieses Gegenmuldensegmentes (64) die Scheibe breiter als im Schneidenbereich (6o) ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Kante (38) eine Hinterschnei dung (62) zwischen dem Gegenmuldensegment (64) und dem Schneidbereich (6o) aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (E) zwischen dem Drehzentrum (56) und dem
    ordnung von (r-.9od) ^" P - (r-.5 5d) liegt, wobei
    unteren Endpunkt des Gegenmuldensegmentes in der Größen- 21 -
    509851/0320
    r der Radius der Zinkenscheibe bis zur Zinkenspitze (4o) ist und
    d die angenommene Eindringtiefe des Zahnes im Erdboden ist.
    + . Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet» daß das Gegenmuldensegment (64) im wesentlichen geradlinig ausgebildet ist und der Winkel (A) zwischen dem Gegenmuldensegment (64) und der Linie (P) beträgt Are Sin (r-d-3,9mm) - 3o° ^" A ^* Are Sin (r-d)
    S. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (B) zwischen der Zahnachse (58) und der Verbindungslinie zwischen der Zahnspitze (4o) und dem Beginn des Gegehmuldensegmentes (64) gleich oder kleiner als 15° ist. \i ■?: .. - --..τ..-:-· ·.. ." :·-.·'■ ;,-.. :: :;- ^r-r:J^■:!...A *.:;.,
    Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche a dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) J> des Gegenmuldensegmentes in der Größenordnung liegt .. :-~\"(.
    '■■■ ■' ^ . ■ ■ ' ■ ■ . ■■·'.■ j--.·..-
    ..L-P cos A - (r-d) Sin (Arccos r-d-3,9mm) :·.,..;-
    r-d
    L-P cos A + (r-d) Sin (Arccos r-d-3 ,'9mm) -:■....-.A-- :' s-.
    50985 1 /0320
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    * daß das Gegenmuldensegment (64) geradlinig ausgebildet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß" der Obergang vom Schneidenbereich (6o) zum Gegenmuldensegment (64) durch eine Hinterschneidung (62) gebildet wird. .
    50985 1/0320
DE2522065A 1974-05-28 1975-05-17 Jaetigel Pending DE2522065A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/473,745 US3939917A (en) 1974-05-28 1974-05-28 Spiker blade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2522065A1 true DE2522065A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=23880809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522065A Pending DE2522065A1 (de) 1974-05-28 1975-05-17 Jaetigel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3939917A (de)
JP (1) JPS511239A (de)
AU (1) AU8121475A (de)
CA (1) CA1014405A (de)
DE (1) DE2522065A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53103832A (en) * 1977-02-11 1978-09-09 Yukio Ueno Cutting machine for recovering pasture field
US4616714A (en) * 1984-12-17 1986-10-14 Lister Robert W Soil perforator
US6109009A (en) * 1998-01-16 2000-08-29 Textron Inc. Constant speed control for electric greens mower
AUPQ133799A0 (en) * 1999-06-30 1999-07-22 Forestfield Pty Ltd Roller mounted carriage
US7096968B2 (en) * 2002-03-12 2006-08-29 Planetair Turf Products, Llc Aeration device
US7290619B2 (en) * 2001-03-29 2007-11-06 Planetair Turf Products, Llc Soil aeration device
US7055617B2 (en) * 2003-08-11 2006-06-06 Planetair Turf Products, Llc Soil aerator
US6513603B2 (en) * 2001-03-29 2003-02-04 Planet Air Turf Products, Llc Soil aeration tine
US7152691B2 (en) * 2001-03-29 2006-12-26 Planetair Turf Products, Llc Arcuate aeration tine
US7669666B2 (en) * 2001-03-29 2010-03-02 Planetair Turf Products, Llc Aeration device
US7575064B2 (en) * 2003-08-11 2009-08-18 Planetair Turf Products, Llc Soil aeration device
US7070005B2 (en) 2004-02-10 2006-07-04 Planetair Turf Products, Llc Soil aerator assembly
US7204317B2 (en) * 2004-02-10 2007-04-17 Planetair Turf Products, Llc Aerating a ground surface
US7063165B2 (en) * 2004-09-13 2006-06-20 Agri-Fab Inc. Turf blade and aerator
US20080082035A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Bsn Medical, Inc. Water resistant undercast liner
US20080202091A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Bundy G Douglas Multi-purpose tool for attachment to a lawnmower
KR20140083918A (ko) 2010-07-26 2014-07-04 플래닛에어 터프 프로덕트 엘엘씨 지표면 처리 시스템 및 방법
US9516800B2 (en) 2015-01-30 2016-12-13 Planetair Turf Products, Llc Aeration apparatus and methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730856A (en) * 1954-08-10 1956-01-17 Mekalainas John Aerator attachment for lawn mowers
US2881848A (en) * 1956-04-02 1959-04-14 Howry Berg Steel & Iron Works Soil treatment applicators
US3140677A (en) * 1962-10-03 1964-07-14 Elbert E Fraser Combination top dresser, spiker and planter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS511239A (de) 1976-01-07
CA1014405A (en) 1977-07-26
AU8121475A (en) 1976-11-18
US3939917A (en) 1976-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522065A1 (de) Jaetigel
DE3871915T2 (de) Heuerntemaschine mit mindestens einem rechrad mit gesteuerten werkzeug-tragarmen.
DE3128709C2 (de)
DE2241690A1 (de) Kompostiermaschine
DE2531908C2 (de) Zinken für die Kreisel einer Kreiselegge
DE3043696C2 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Perforationslöchern in Rasenflächen
DE3318619A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2640190A1 (de) Landmaschine
DE8026930U1 (de) Vorrichtung zur bodenverarbeitung, insbesondere fuer garten- und parkanlagen
DE3724039A1 (de) Verfahren zum aufbereiten eines geschnittenen maehgutteppichs sowie walzenaufbereiter zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3401133A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE717174C (de) Bodenfraese
DE2713428A1 (de) Rasenbearbeitungsgeraet
EP0806130A1 (de) Walze insbesondere Packerwalze
DE102004055596B3 (de) Bodenbearbeitungsgerät zur Pflege von Wiesen und Weiden
DE1136864B (de) Motorhacke
DE3839917C2 (de)
CH624824A5 (en) Motorised appliance for groundworking.
DE3723140C2 (de)
AT348812B (de) Rasenbearbeitungsgeraet
DE3432547A1 (de) Walze, insbesondere packerwalze fuer bodenbearbeitungsmaschinen
DE9418722U1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine
DE3222503A1 (de) Stockraeumgeraet
DE3004577A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE19919350C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Böden

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee