DE2518335B2 - Gasventil - Google Patents
GasventilInfo
- Publication number
- DE2518335B2 DE2518335B2 DE19752518335 DE2518335A DE2518335B2 DE 2518335 B2 DE2518335 B2 DE 2518335B2 DE 19752518335 DE19752518335 DE 19752518335 DE 2518335 A DE2518335 A DE 2518335A DE 2518335 B2 DE2518335 B2 DE 2518335B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- gas
- valve body
- closure piece
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/44—Details of seats or valve members of double-seat valves
- F16K1/443—Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
- F16K1/446—Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series with additional cleaning or venting means between the two seats
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/08—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
- F23N1/087—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using mechanical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
Scheibenkörper weist eine zentrale Ausnehmung 28 auf, die von einem Fortsatz 29 des Ventilkörpers 11
durchsetzt ist Mittels eines dort angebrachten Vorsprunges 30 wird der Scheibenkörper 27 am Ventilkörper
19 elastisch nachgiebig gehaltea In entsprechenden Löchern sind Kegelkörper 31 an der Unterseite 25 des
Ventilkörpers 19 vorgesehen, die mit ihrem Kegelbereich 32 durch die Bohrungen 26 greifen.
Der Scheibenkörper 27 weist an seiner Peripherie eine Abbiegung 33 auf, die einen Rundschnurring 34
lagert, der ?~ der Innenwandung 35 des Gaseinlaßkanals
7 reibt Im Bereich der Innenwandung 35 kann eine Halbrundnut zur exakten Fixierung des Rundschnurrings
vorgesehen sein.
Dieses Ausführungsbeispiel hat folgende Funktion:
In dem in F i g. 1 dargestellten Ruhezustand liegen beide Ventilkörper 11 und 19 auf den zugehörigen
Ventilsitzen 4 und 5 auf, so daß die Gaszufuhr zum nicht dargestellten Hauptbrenner unterbrochen ist
Wird ein Zapfventil aufgedreht so spricht die Wassermangelsicherung 1 an, als dessen Folge die
Stellstange 2 nach oben bewegt wird. Die Stellstange 2 nimmt über die Stellschraube 14 den Fortsatz 12 und
damit den Ventilkörper 11 mit. Da auch das Halteblech 16 mitgenommen wird, wird der Ventilkörper 11 gegen
die Rückstellkraft der Feder 17 angehoben. Somit öffnet das Ventil 11, 4, so daß Gas in Richtung der
Stromrichtung 8 durch das geöffnete Ventil 11,4 und die
Bypaßleitung 23 unter Umgehung des noch geschlossenen Ventils 19,5 zum Hauptbrenner gelangen kann. Der
durch die Bypaßleitung 23 definierte Gasstrom entspricht dem Uberzündgasstrom, so daß ein sicheres
Brennen von Flammen an allen Austrittsstellen des Hauptbrenners gewährleistet ist.
Wird das Zapfventil weiter aufgedreht, so daß ein Wasserstrom gemessen wird, der über dem Mindestwasserstrom
liegt, so resultiert hieraus eine weitere Stellbewegung der Stellstange 2. Bei genügend großer
Stellbewegung wird sich die Oberseite 36 des Ventilkörpers 11 gegen die Kegelspitzen der Kegelkörper 31
anlegen. Bei weiterer Stellbewegung der Stellstange 2 nimmt der Ventilkörper 11 den Ventilkörper 19 mit. Da
der Rundschnurring 34 in der Rille 37 bzw. an der glatten Innenwand 35 des Gaseinlaßkanals 7 anliegt,
bleibt der Scheibenkörper 27 in Ruhestellung, während sich die Unterseite 25 des Ventilkörpers 19 von dem
Scheibenkörper löst Somit werden die Bohrungen 26 nicht mehr von der Unterseite 25 des Ventükörpers 19
verschlossen, so daß nach Maßgabe des sie abdeckenden Kegelbereiches 32 ein Gasstrom durch das Ventil
19, 5 möglich ist In diesem Stellbereich ist der durch dieses Ventil erzielbare Gasstrom proportional dem
Stellweg der Stellstange 2. Erst wenn der Stellweg ein gewisses Maß überschreitet, wird die Vorspannung des
Scheibenkörpers 27 so groß, daß der Rundschnurring von der Innenwandung 35 bzw. aus der Rille 37 des
Gaseinlaßkanals 7 gerissen wird, so daß das Ventil 19,5 voll öffnet Damit ist der Nenngasstrom für den
Hauptbrenner erreicht, und beide Ventile sind voll offen.
Bei den Ausführungsbeispielen nach F i g. 2 und 3, die das Gasventil 3 einmal in geschlossenem und einmal in
geöffnetem Zustand darstellen, weist der Ventilkörper 19 selbst eine Bohrung 40 auf, die von einem
Kegelkörper 41 durchsetzt ist. Der Kegelkörper 41 ist an einem glockenartigen Haltekörper 42 befestigt, der
auf dem Fortsatz 12 mittels einer Ausnehmung 43 gelagert ist. Der Haltekörper 42 stützt sich mit einer
Druckfeder 18 gegenüber der Oberseite 45 des Ventükörpers 19 ab. Die Federkonstanten der Druckfedern
18, 44 und 17 sind so bemessen, daß die Feder 17 die größte Federkonstante hat, während die Feder 18
die kleinste aufweist Der Kegelkörper 41 weist eine Druckspitze 46 auf, die mit der Oberseite 36 des
Ventilkörpers IJ korrespondiert Über ein Stellgewinde 47 ist der Kegelkörper lagejustierbar. Durch eine Platte
48, die in eine Sitzfläche 49 eingreifen kann, ist ein völliger Verschluß der Bohrung 40 durch den Kegelkörper
41 möglich.
Dieses Ausführungsbeispiel nach den F i g. 2 und 3 hat folgende Funktion:
Ausgehend vom Ruhezustand gemäß F i g. 2 drückt die Druckfeder 44 den Haltekörper 42 gegen die
Rückstellkraft der Feder 18 nach unten, somit liegt der Haltkörper auf der Oberseite 45 des Ventilkörpers 9 auf.
Die Platte 48 verschließt den Sitz 49, so daß die Bohrung
40 geschlossen ist Die Dichtung 38 liegt auf dem Ventilsitz 5 auf, so daß das Ventil 19, 5 geschlossen ist
Die Feder 17 drückt den Fortsatz 12 und den Ventiikörper 11 mit seiner Dichtung tO gegen den
Ventilsitz 4, somit sind alle drei Ventilelemente des Gasventils 3 geschlossen.
Bei erfolgendem Stellweg der Stellstange 2 wird zunächst wie beim Ausführungsbeispiel der F i g. 1
geschildert, der Ventilkörper 11 vom Ventilsitz 4 abgehoben, wobei sich die Feder 44 entspannt Somit ist
Gasstrom über die Bypaßleitung 23 zum Hauptbrenner ermöglicht Der Ventilkörper 19 verschließt noch den
jo Ventilsitz 5. Bei sich vergrößerndem Stellweg der
Stellstange 2 wird der Ventilkörper 11 mit seiner Oberseite 36 gegen die Stellspitze 46 des Kegelkörpers
41 fahren, so daß die Platte 48 aus dem Sitz 49 ausführt Diese Bewegung wird unterstützt (vgl. F i g. 3) durch die
J5 Entlastung der Feder 18, ihr entgegen wirkt die
Rückstellkraft der Feder 17. Somit fährt der Kegelkörper 41 aus dem Bereich der Bohrung 40 aus, so daß
zusätzlich zum über die Bypaßleitung 23 geleiteten Gasstrom ein Zusatzteilgasstrom über das Ventil 40, 41
-in möglich ist Dieser Zusatzgasstrom ist wiederum linear
proportional variabel mit dem Stellweg der Stellstange 2 der Wassermangelsicherung. Das eigentliche Ventil
19, 5 ist nach wie vor geschlossen und wird erst dann geöffnet, wenn die Erhebung 50 des Ventilkörpers 11
ti gegen die Unterseite 25 des Ventükörpers 19 fährt und
diesen mitnimmt. In diesem Zustand, der jedoch nicht dargestellt ist, ist dann der Nenngasstrom durch das
Gasventil 3 erreicht.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 und 5 ist
ii) der Ventilkörper 19 mit Führungsflossen 55 versehen,
die ihn an der Innenwandung 35 des Gaszufuhrkanals 7 führen. Der Ventiikörper 19 weist weiterhin eine
zentrale vergrößerte Innenausnehmung 56 auf.
An seinem Ende ist der Fortsatz 12 des Ventükörpers
j j 11 mit einem Innengewinde 59 versehen, in das die
Stellschraube 14 eingeschraubt ist Auf das Ende 61 des Fortsatzes 12 ist mit Hilfe der Schraube 60 das
Halteblech 16 gelagert, auf dem sich die Druckfeder 17 abstützt. An der Unterseite des Halteblechs 16 stützt
hi sich ein elastischer Dichtring 62 ab. Gegenlager des
elastischen Dichtringes ist ein einen Kragen 63 aufweisendes Führungsstück 64, das mit seinem unteren
kegelförmigen Ende 65 die Innenausnehmung 56 durchsetzt. Die Ringfläche 68 des Kegelendes 65
»i korrespondiert mit der Oberseite 45 des Ventilkörpers
19. In das Führungsstück 64 wird zwecks Justierung des Abstandes zwischen der Unterseite 67 der Hülse 66 und
der Oberseite 36 des Ventükörpers 11 die Hülse 66, die
auf dem Fortsatz 12 gelagert ist, in das Führungsstück 64
eingepreßt. Die Funktion des Gasventils 3 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 ist folgende:
Die in Fig.4 dargestellte Justierphase wird folgendermaßen
durchgeführt:
Vor Montage der Teile 16, 17, 18, 60, 62 und des Dichtringes 38 wird mit Hilfe eines Druckstückes 69 die
Hülse 66 bis zum Anschlag 67-36 in das Führungsstück 64 bzw. das Kegelende 65 eingepreßt.
Ausgehend von dem in der F i g. 5 dargestellten Ruhezustand nach Montage der fehlenden Teile sind
beide Ventile 11, 4 sowie 19, 5 und 68, 19 geschlossen.
Wird nun die Stellstange 2 durch Ansprechen der Wassermangelsicherung angehoben, so wird zunächst
der Fortsatz 12 des Ventilkörpers 11 mitgenommen, und
es öffnet unter Entlastung des elastischen Dichtringes 62 das Ventil 11, 4 durch Abheben des Ventilkörpers 11.
Somit besteht im Gaszufuhrkanal 7 eine Gasverbindung über das geöffnete Ventil 11,4 und die Bypaßleitung 23
zum Hauptbrenner.
Bei weiter erfolgendem Stellweg der Stellstange 2 legt sich die Unterseite der Hülse 66 gegen die
Oberseite 36 des weiter aufwärts fahrenden Ventilkörpers 11, und das Lagerstück wird mitgenommen. Das
Lagerstück nimmt aber auch das Führungsstück 64 mit. Diese Bewegung erfolgt zwar auch gegen die
Rückstellkraft der Feder 17 aber unter Entlastung durch die Feder 18. Somit fährt das Kegelende 65 des
Führungsstücks 64 aus der Innenausnehmung 56 aus, nachdem die Ringfläche 68 von der Oberseite 45 des
Ventilkörpers 19 abgehoben hat. Somit entsteht zusätzlich zum Gasstrom über die Bypaßleitung 23 ein
Zusatzgasstrom durch die teilweise freigegebene Öffnung 56. Der durch die Drosselstelle 56, 65, 68
gehende Zusatzgasstrom ist linear proportional variabel mit dem Stellweg der Stellstange 2. Bei weiter
erfolgendem Stellweg der Stellstange 2 nimmt die Oberseite 36 des Ventilkörpers 11 den Ventilkörper 19
im Bereich der Flossen 55 mit, so daß das Ventil 19, 5 geöffnet ist. Damit ist der Nenngasstrom durch das
Gasventil 3 erreicht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 weist der Ventilkörper 16 eine ringförmige Aussparung 70 auf, um
den zur Verfugung stehenden Stellweg zu vergrößern. Der Ventilkörper 1! kann in diese Aussparung
einfahren. Auf dem Fortsatz 12 des Ventilkörpers 11 ist ein Gewinde 80 vorgesehen, auf dem ein Führungsstück
71 gelagert ist, das die Außenausnehmung 15 aufweist, die das Halteblech 16 nach Art einer Nietverbindung
lagert. Über das Halteblech stützt sich wieder die Feder 17 gegenüber dem Gehäuse 6 ab. Das Führungsstück 71
weist in seinem unteren Bereich eine Vielzahl vor Schlitzen 72 auf. Die stehenbleibenden Stege zwischer
den Schlitzen 72 bilden einen Bund 73.
Der Ventilkörper 19 ist im Bereich der Zentralaus nehmung 21 mit einer Zentralaussparung 75 versehen, ir
der eine Dichtscheibe 76 und eine Druckscheibe Ti gelagert sind, die vom Führungsstück durchsetzt sind
Die Feder 18 liegt auf der Druckscheibe auf. Irr Ruhezustand liegt der Schlitzgrund 74 im Bereich de«
Ventilkörpers 19, im Arbeitszustand oberhalb dei Oberseite 79 der Druckscheibe.
Die Ventilkörper 11 und 19 sind so zueinandei angeordnet, daß der Stellweg des Ventilkörpers 19 ersi
nach einem vorher eingestellten Stellweg des Ventilkör pers 11 beginnt. Dadurch werden die naturgemäC
anfallenden Herstelltoleranzen ausgeschaltet und eir vorherbestimmbarer Stellweg ganz für eine Gassteue
rung nutzbar. Es besteht somit ein Kraftschluß vorr Halteblech 16 zum Ventilkörper 11. Durch Drehen de!
Führungsstückes 71 läßt sich ein Abstand zwischen den Bund 73 und dem Boden 81 des Ventilkörpers Ii
herstellen.
Die Funktion dieses Ausführungsbeispiels gemäD Fig. 6 ist folgende:
Ausgehend vom wiederum gezeichneten Ruhezustand, d. h. geschlossenem Gasventil 3, erfolgt eir
Stellweg der Stellstange 2 durch Ansprechen dei Wassermangelsicherung. Über die Stellschraube 14
wird der Fortsatz 12 des Ventilkörpers 11 mitgenom men, so daß die Dichtung 10 dieses Ventilkörpers vor
ihrem Sitz 4 abhebt. Somit ist der Weg für den Gasstrorr über die Bypaßleitung 23 zum Hauptbrenner frei
Hierbei wird das Führungsstück 71 starr mitgenommen.
Bei zunehmendem Stellweg der Steilstange 2 fähn der Bereich der Schlitze 72 durch den Ventilkörper 1?
und über dessen Oberseite 45 bzw. die Oberseite 79 dei Druckscheibe 77. Sowie nun das obere Ende 74 dei
Schlitze 72 über die Oberseite 79 der Druckscheibe 77 die unter der Rückstellkraft der Feder 18 di«
Dichtscheibe 76 festhält, herausfährt, beginnt dei
zusätzliche, mit dem Stellweg der Stellstange 2 lineal proportional variable Zusatzgasstrom vom Gaseinlaß
kanal 7 über dem geöffneten Ventilquerschnitt 4, 11 durch die Schlitze 72 zum Raum oberhalb de;
Doppelventils zu strömen.
Bei weiterem Hub der Stellstange 2 wird der gesamte Ventilkörper 19 von der Oberseite 36 des Ventilkörper!
11 mitgenommen, so daß auch das Ventil 19 vorr Ventilsitz 5 abhebt Damit ist der Durchstrom für der
Nenngasstrom zum Hauptbrenner freigegeben.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Gasventil mit zwei hintereinandergeschalteten, koaxial zueinander angeordneten Ventilsitzen und j
zwei vom Stößel einer Wassermangelsicherung nacheinander betätigbaren Verschlußstocken, wobei
der stromabwärts gelegene Ventilsitz von einer Bypaßleitung umgangen ist, d a d u r c h g e k e η η -zeichnet, daß im stromabwärts gelegenen
Verschlußstück (19) eine Oberströmöffnung (26; 40; 21; 68; 72) vorgesehen ist, deren Querschnitt
proportional in Abhängigkeit vom Hub des stromaufwärts gelegenen Verschlußstücks (U) steuerbar
ist is
2. Gasventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberströmöffnung (26) in einer
Scheibe (2?) vorgesehen ist, die an einer Fläche (25)
ded stromabwärts gelegenen Verschlußstücks (19) in
der Weise nachgiebig befestigt ist, daß bei Abheben des Verschlußstücks (19) die Scheibe erst nach
Oberschreiten eines bestimmten Mindestöffnungsgrades des Verschlußstücks dem Verschlußstück
folgt und daß auf dem Verschlußstück wenigstens ein Kegelkörper (31) vorgesehen ist, der mit dem
Kegelbereich die Überströmöffnung durchsetzt.
3. Gasventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelkörper (31) an einem
Haltekörper (42) befestigt ist, der am stromauf gelegenen Verschlußstück (11) geführt ist und sich
gegenüber dem mit der Überströmöffnung versehenen Verschlußstück (19) über eine Feder (44)
abstützt
4. Gasventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Kegelkörper (41)
eine Stellschraube (46, 47) vorgesehen ist, deren Spitze mit der einen Seite des stromauf gelegenen
Verschlußstückes (11) zusammenwirkt und daß der Kegelkörper (41) mit einer Ventilplatte (48)
versehen ist, die mit einer Sitzausnehmung (49) im Verschlußstück (19) zusammenwirkt.
5. Gasventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (19) eine zentrale
Innenausnehmung (21) aufweist, die zusammen mit einem Führungsstück (64), das einen Kegelbereich
(65) und eine Ringfläche (68) aufweist, ein zu den Ventilen (19, 5) sowie (11, 4) koaxiales Zusatzventil
bildet
6. Gasventil nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (64) einen r>o
Kragen (63) aufweist der sich über eine Druckfeder (62) gegenüber einem Halteblech (16) und über eine
Druckfeder (18) gegenüber dem Verschlußstück (19) abstützt
7. Gasventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß auf dem Außenumfang eines Fortsatzes (12) des stromauf gelegenen Verschlußstücks
(11) ein Schlitze (72) aufweisendes Führungsstück (71) über ein Gewinde lagejustierbar gehalten ist,
das sich gegenüber dem Gehäuse (6) des Gasventils t>o (3) über eine Feder (17) und gegenüber dem auf dem
Führungsstück (71) gelagerten stromab angeordneten Verschlußstück (19) über eine weitere Feder (18)
abstützt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein von einer Stange einer Wassermangelsicherung betätigbares Gasventil gemäß dem Oberbegriff des ersten
Patentanspruchs.
Bei einem solchen, aus der DE-OS 22 50 477 bekannten Ventil hat sich als nachteilig herausgestellt
daß beim Abheben des zweiten, größeren Ventilkörpers von seinem Sitz der Gasstrom vom Oberzündstrom
sofort auf den Nenngasstrom springt
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Doppelventil einer Wassermangelsicherung eines Gaswasserheizers ein linear proportionales Verhalten des Gasstroms zwischen Oberzündstrom und Nennstrom als Funktion des Stellweges der
Wassermangelsicherung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale
gelöst
Hierbei erreicht man als Vorteil eine bessere Regeloder Steuerbarkeit der Wärmeabgabe des Gasbrenners.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den
Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der verschiedene Ausführungsbeispiele der
Erfindung darstellenden F i g. 1 —6 der Zeichnungen ersichtlich. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch das Gasventil, die
F i g. 2—3 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der
Erfindung im geschlossenen und im geöffneten Zustand,
Fig.4 u. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel in der
Justierphase und im Ruhezustand nach der Fertigmontage und
Fig.6 schließlich eine weitere Variante der Erfindung.
In allen sechs Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
Ein von einer Wassermangelsicherung 1 über eine Stellstange 2 gesteuertes Gasventil 3 ist mit seinen
Sitzen 4 und 5 in einem Druckgußgehäuse 6 eines Gaswasserheizers angeordnet An dem Ventilsitz 4
mündet ein Gaseinlaßkanal 7, der von Gas in Richtung 8 durchströmt ist. Die Wandung des Gehäuses 6
durchsetzt die Stellstange 2 im Bereich einer Stopfbuchse 9. Dein Ventilsitz 4 ist ein mit einer Dichtung 10
versehener Ventilkörper 11 zugeordnet der einen Fortsatz 12 aufweist Der Fortsatz 12 besitzt eine mit
Innengewinde versehene Ausnehmung 13, in die eine Stellschraube 14 eingreift. In einer Außenausnehmung
15 des Fortsatzes 12 ist ein Halteblech 16 eingehängt, an dessen abgebogenem Außenumfang sich eine Feder 17
abstützt, die das Bestreben hat, den Ventilkörper 11 auf
den zugehörigen Sitz 4 zu drücken.
An der Innenseite des Halteblechs stützt sich eine weitere Druckfeder 18 ab, die an dem zweiten, größeren
Ventilkörper 19 ihr Gegenlager findet Dieser Ventilkörper ist gleichfalls mit einer Dichtung 38 versehen, die
mit dem Ventilsitz 5 korrespondiert Der Fortsatz 12 des Ventilkörpers 11 durchsetzt eine mit einer Rundschnurdichtung 20 versehene Ausnehmung 21 des Ventilkörpers 19. Die Ventilkörper 19 und 11 sind demgemäß
gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 18 gegeneinander beweglich.
Im Gehäuse 6 ist eine mit einer Drosselstelle 22 versehene Bypaßleitung 23 vorgesehen, die den
Ventilsitz 5 umgeht und deren Querschnitt mittels einer Drosselschraube 24 eingestellt werden kann. ^
An der Unterseite 25 des Ventilkörpers 19 ist ein mit Bohrungen 26 versehener elastischer Scheibenkörper
27 vorgesehen, der an der Unterseite anliegt. Der
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752518335 DE2518335C3 (de) | 1975-04-25 | 1975-04-25 | Gasventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752518335 DE2518335C3 (de) | 1975-04-25 | 1975-04-25 | Gasventil |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2518335A1 DE2518335A1 (de) | 1976-10-28 |
DE2518335B2 true DE2518335B2 (de) | 1978-12-07 |
DE2518335C3 DE2518335C3 (de) | 1979-08-02 |
Family
ID=5944945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752518335 Expired DE2518335C3 (de) | 1975-04-25 | 1975-04-25 | Gasventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2518335C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831733A1 (de) * | 1978-06-26 | 1980-01-03 | Landis & Gyr Ag | Zweistufen-gasventil |
EP0065011A4 (de) * | 1980-10-31 | 1983-03-15 | Yamatake Honeywell Co Ltd | Durch eine pumpe angetriebenes ventil. |
DE10129454A1 (de) * | 2001-06-19 | 2003-01-16 | Danfoss As | Ventil, insbesondere Heizkörperventil |
DE102011118343A1 (de) * | 2011-11-11 | 2013-05-16 | Festo Ag & Co. Kg | Ventil zur Steuerung von Fluidströmen |
-
1975
- 1975-04-25 DE DE19752518335 patent/DE2518335C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2518335C3 (de) | 1979-08-02 |
DE2518335A1 (de) | 1976-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH654888A5 (de) | Druckregelventilaggregat. | |
DE2932114B1 (de) | Bimetallgesteuerter Kondensatableiter | |
DE2518335C3 (de) | Gasventil | |
DE2910764A1 (de) | Ventil | |
DE3529614C2 (de) | ||
DE2831733B2 (de) | ||
DE2510788B2 (de) | Gasventil | |
DE2416286A1 (de) | Selbstschliessende armatur | |
DE2306390A1 (de) | Membranventil | |
DE4012900C2 (de) | ||
DE2522443A1 (de) | Wasserschadenschutzventil | |
DE2015555B2 (de) | Gasdruckregel- und Absperrventil | |
CH667707A5 (de) | Mischeinheit mit zwei gemeinsam betaetigbaren ventilen. | |
DE2719292C3 (de) | Druckentlastetes Hubventil | |
DE3206107A1 (de) | Druckregelventil | |
DE3012649A1 (de) | Ventil mit zweistufiger oeffnungscharakteristik, insbesondere brennstoffventil fuer gasbeheizte geraete | |
EP0389782B1 (de) | Einrichtung zum Steuern der Gaszufuhr zu einem Brenner eines gasbeheizten Gerätes, insbesondere eines Durchlauf-Wassererhitzers | |
DE2631601C2 (de) | Gasventil für eine gasbeheizte Wärmequelle | |
DE2659971C3 (de) | Gasventil | |
DE2327278C2 (de) | Einrichtung zum Beeinflussen der Leistung eines gasbeheizten Durchlauf-Wassererhitzers | |
DE3935300C2 (de) | Anhänger-Steuerventil | |
DE3133490A1 (de) | Druckregler | |
CH617988A5 (en) | Adjusting valve with pneumatic auxiliary drive, in particular for regulating a space-heating system and/or a cooling system | |
DE2533910C3 (de) | Durchlaufwasserhetzer mit Wassermangelsicherung | |
DE1526984B2 (de) | Dampfwasserableiter mit einem durch einen bimetallbuegel gesteuerten verschlusskoerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |