DE2516842A1 - Mit einer keramischen beschichtung versehener gegenstand mit einer fuer eine elektrophoretische beschichtung elektrochemisch nicht genuegend aktiven metallischen oberflaeche und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Mit einer keramischen beschichtung versehener gegenstand mit einer fuer eine elektrophoretische beschichtung elektrochemisch nicht genuegend aktiven metallischen oberflaeche und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2516842A1 DE2516842A1 DE19752516842 DE2516842A DE2516842A1 DE 2516842 A1 DE2516842 A1 DE 2516842A1 DE 19752516842 DE19752516842 DE 19752516842 DE 2516842 A DE2516842 A DE 2516842A DE 2516842 A1 DE2516842 A1 DE 2516842A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- transition metal
- compound
- ceramic
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 title claims description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 62
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 62
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 50
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 39
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 32
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 27
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 25
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 24
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 21
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 13
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 23
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 19
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 13
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 13
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 13
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 13
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 13
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 13
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 13
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 11
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 229910000792 Monel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 5
- 229910001026 inconel Inorganic materials 0.000 description 5
- JJLJMEJHUUYSSY-UHFFFAOYSA-L Copper hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Cu+2] JJLJMEJHUUYSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000005750 Copper hydroxide Substances 0.000 description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001956 copper hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 4
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 4
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 4
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 4
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 239000010963 304 stainless steel Substances 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910000856 hastalloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001293 incoloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 3
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 3
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 3
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 3
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910015338 MoNi Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZFNGPAYDKGCRB-XCPIVNJJSA-M [(1s,2s)-2-amino-1,2-diphenylethyl]-(4-methylphenyl)sulfonylazanide;chlororuthenium(1+);1-methyl-4-propan-2-ylbenzene Chemical compound [Ru+]Cl.CC(C)C1=CC=C(C)C=C1.C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)[N-][C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 AZFNGPAYDKGCRB-XCPIVNJJSA-M 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 compound Transition metal Chemical class 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 229910001055 inconels 600 Inorganic materials 0.000 description 2
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004304 potassium nitrite Substances 0.000 description 2
- 235000010289 potassium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDPBOEYITREFFA-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Si].[S].[P].[Mn].[C] Chemical compound [Cr].[Si].[S].[P].[Mn].[C] GDPBOEYITREFFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIDVXRBWRKDAOH-UHFFFAOYSA-N [Mn].[S].[P].[Si].[C] Chemical compound [Mn].[S].[P].[Si].[C] OIDVXRBWRKDAOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O azanium;oxido(dioxo)vanadium Chemical compound [NH4+].[O-][V](=O)=O UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- OANFWJQPUHQWDL-UHFFFAOYSA-N copper iron manganese nickel Chemical compound [Mn].[Fe].[Ni].[Cu] OANFWJQPUHQWDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000355 copper sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ALTWGIIQPLQAAM-UHFFFAOYSA-N metavanadate Chemical compound [O-][V](=O)=O ALTWGIIQPLQAAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012521 purified sample Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000015393 sodium molybdate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011684 sodium molybdate Substances 0.000 description 1
- TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N sodium molybdate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 229910001256 stainless steel alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23D—ENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
- C23D3/00—Chemical treatment of the metal surfaces prior to coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23D—ENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
- C23D5/00—Coating with enamels or vitreous layers
- C23D5/02—Coating with enamels or vitreous layers by wet methods
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/05—Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
- H05K1/053—Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an inorganic insulating layer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/44—Manufacturing insulated metal core circuits or other insulated electrically conductive core circuits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/934—Electrical process
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12951—Fe-base component
- Y10T428/12972—Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
- Y10T428/12979—Containing more than 10% nonferrous elements [e.g., high alloy, stainless]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
COHAUSZ & FLORACK
251 ß842
PATENTANWALTS BÜRO D-4 DÜSSELDORF · SCHUMANNSTH. 97
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. W. FLORACK ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF - Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch -Ing. A. GERBER ■ Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. W. FLORACK ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF - Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch -Ing. A. GERBER ■ Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
FERRO CORPORATION
One Erieview Plaza
Cleveland, Ohio 44114
U.S.A.
One Erieview Plaza
Cleveland, Ohio 44114
U.S.A.
Mit einer keramischen Beschichtung versehener Gegenstand mit einer für eine elektrophoretische Beschichtung elektrochemisch
nicht genügend aktiven metallischen Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen mit einer keramischen Beschichtung versehenen Gegenstand mit einer für eine elektrophoretische
Beschichtung elektrochemisch nicht genügend aktiven metallischen Oberfläche und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Auftragen eines keramischen Überzugs,
wie Email, ist die Elektrophorese, wie sie beispielsweise in der US-PS 3 575 838 beschrieben wird. Die elektrophoretische
Beschichtung wird im allgemeinen der herkömmlichen Tauch- oder Spritzbeschichtung als überlegen angesehen, da mit
Hilfe der Elektrophorese schneller und wirksamer alle Oberflächen eines Gegenstandes einschließlich der Kanten überzogen
werden können.
Mit Hilfe der Elektrophorese können jedoch nicht alle Metalle
U/Be - 2 -
609844/0984
beschichtet werden, da nicht alle Metalle genügend elektrochemisch
aktiv sind. Unter dem Begriff "elektrochemisch aktiv" ist die Fähigkeit eines Metalls zu verstehen, bei Einwirkung
eines elektrischen Stromes Ionen in eine die Elektrizität leitende Lösung austreten zu lassen. Beispiele von Metallen, die
beim Eintauchen in ein elektrophoretxsches Medium hinreichend elektrochemisch aktiv sind und daher mit Hilfe der Elektrophorese
beschichtet werden können, sind Flußstahl und abgstrahltes Gußeisen. Zu den Metallen, die nicht genügend elektrochemisch
aktiv sind und daher nicht ohne weiteres mit Hilfe der Elektrophorese beschichtet werden können, gehören nickel- oder chromhaltige Legierungen, die Nickel oder Chrom in wesentlichen Mengen,
beispielsweise zu mindestens 10 Gew.-%, enthalten. Diese beiden Elemente scheinen hauptsächlich dafür verantwortlich zu sein,
daß ein Metall, das eines von ihnen enthält, mit Hilfe der Elektrophorese nicht einwandfrei beschichtet werden kann. Die
verschiedenen rostbeständigen Stähle sind Beispiele solcher Legierungen, ebenso die sogenannten Superlegierungen, wie sie
unter den Warenzeichen Inconel, Monel, Incoloy und Hastelloy bekannt sind.
Auf anderem Wege als durch Elektrophorese können auch Legierungen,
wie rostbeständigen Stählen, keramische überzüge aufgetragen werden. Beispielsweise sind schon Teile aus rostbeständigem
Stahl mit einer wäßrigen Aufschlämmung keramischer Teilchen behandelt und dann gebrannt worden. Zu solchen Teilen aus beschichtetem
rostbeständigem Stahl gehören Bauteile verwickelter elektrischer Schaltsysteme, Strahltriebwerksteile, Ofenwerkzeuge,
Teile von Automobil-Auspuffanlagen u.dgl. Keramische Beschichtungen
werden in der Regel auf rostbeständigem Stahl und Superlegierungen
aufgetragen, um sie vor Korrosion und Oxydation bei hohen Temperaturen und/oder in korrosiven Atmosphären zu schützen.
Die nicht auf Elektrophorese beruhenden bekannten Verfahren zum
609844/0984
25168/.?
keramischen Beschichten von rostbeständigem Stahl und anderen Legierungen sind jedoch ebenfalls nicht frei von Problemen.
Beispielsweise sind die verschiedenen Methoden zur Oberflächenvorbehandlung rostbeständiger Stähle für die nachfolgende keramische
Beschichtung, wie Ätzen, Abstrahlen usw., nicht voll zufrxedenstellend. Obwohl das Abstrahlen gegenwärtig die beste
und für technische Zwecke einzige erfolgreiche Methode zur Vorbehandlung einer Oberfläche aus rostbeständigem Stahl für eine
nachfolgende keramische Beschichtung ist, ist auch diese Methode oft weit davon entfernt, völlig zu befriedigen. Abstrahlen ist
kostspielig und auch nur begrenzt anwendbar, da viele Formteile Bereiche haben, die von dem Strahlmittel nicht erreicht werden.
Selbst wenn ein Werkstück erfolgreich abgestrahlt worden ist, kann die Qualität eines anschließend aufgetragenen keramischen
Überzugs nicht garantiert werden. Wegen dieser Schwierigkeiten und des häufig auftretenden Absplitterns werden keramische Überzüge
auf rostbeständigen Stählen meist nur als letzter Ausweg betrachtet.
Doch selbst wenn Teile aus rostbeständigem Stahl beschichtet werden konnten, ergaben sich bei ihrem späteren Einsatz Schwierigkeiten,
insbesondere wenn diese Teile hohen Temperaturen ausgesetzt wurden. Keramische überzüge haben aufgrund ihrer Zusammensetzung
von Natur aus eine niedrige Wärmeausdehnungszahl.
Rostbeständige Stähle haben dagegen im allgemeinen eine Wärmeausdehnungszahl, die weit höher als diejenige von Flußstählen
ist. Infolgedessen besteht bei einem rostbeständigen Stahl/ keramiküberzug-System ein erheblich größerer Unterschied in
der Wärmeausdehnung als bei einem Flußstahl/Keramiküberzug-System.
Dieser Unterschied in der Wärmeausdehnung begrenzt die tatsächliche Dicke der meisten Keramiküberzüge auf etwa 2,5/im.
Bei dickeren Überzügen tritt Abplatzen auf, während dünnere Keramiküberzüge nicht den gewünschten Schutz ergeben. Da die
609844/0984
Dicke der keramischen Beschichtung von Bedeutung ist, ist ein Auftrag des keramischen Schlickers durch Tauchen in der Regel
nicht möglich, sondern Aufspritzen notwendig. Scharfe Kanten und kleine Radien bilden kritische Auftragsstellen, da in diesen
Bereichen die Ausdehnungsschwierigkeiten durch Unterschiede in der Wärmeausdehnungsgeschwindigkeit noch verstärkt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und einen mit einer keramischen Beschichtung versehenen Gegenstand
zur Verfügung zu stellen, auch wenn dieser eine für eine elektrophoretisch^
Beschichtung elektrochemisch nicht genügend aktive metallische Oberfläche hat. Aufgabe der Erfindung ist es ferner,
ein Verfahren zur Herstellung dieses Gegenstandes anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Gegenstand der eingangs
genannten Art dadurch gelöst, daß die metallische Oberfläche mindestens teilweise mit einem Überzug versehen ist, der
aus einer Legierung des Oberflächenmetalls mit einem Übergangs-"metall
aus der Gruppe IHb - Hb des Periodischen Systems der Elemente besteht und auf dem die keramische Beschichtung aufgetragen
ist.
Das Verfahren zur Herstellung des Gegenstandes besteht darin, daß vor dem Auftragen der keramischen Beschichtung mindestens
ein Teil der metallischen Oberfläche mit einer dünnen Schicht eines Oxids oder einer thermisch zersetzbaren Verbindung eines
Übergangsmetalls aus den Gruppen IHb - Hb des Periodischen
Systems der Elemente, die unterhalb der Legierungstemperatur des Oberflächenmetalls und des Übergangsmetalls zersetzbar ist,·
überzogen und der Gegenstand sodann auf Legierungstemperatur erhitzt wird.
Das Verfahren der Erfindung betrifft vor allem die Vorbehandlung
G (J 9 iU A / η 9 8 U
2 516 8/ ;■'
der Oberfläche nickel- und/oder chromhaltiger Metalle, insbesondere
rostbeständiger Stähle und ähnlicher Legierungen, für den nachfolgenden Auftrag einer keramischen Beschichtung. Das
Verfahren ist verhältnismäßig einfach, vermeidet völlig eine Vorbehandlung wie Abstrahlen und ergibt einen fest haftenden,
gleichmäßigen keramischen überzug. Die Auswirkungen der Unterschiede
in der Wärmeausdehnung zwischen der keramischen Beschichtung und dem metallischen Untergrund werden beträchtlich
verringert. Tatsächlich kann mit Hilfe des Verfahrens der Erfindung ein dickerer keramischer überzug aufgetragen werden, als
bisher wegen der auftretenden Wärmeausdehnungsprobleme angenommen wurde.
Bei einer Ausfuhrungsform des Verfahrens wird ein nickel- und/
oder chromhaltiger Untergrund eines metallischen Gegenstandes vorzugsweise aus einer Lösung, die eine thermisch zersetzbare
Verbindung enthält, mit einem Oxid eines Übergangsmetalls aus den Gruppen IHb - Hb des Periodischen Systems der Elemente
überzogen. Sodann wird der Gegenstand auf eine Legierungstemperatur erhitzt, um das Übergangsmetall mit dem Untergrund zu legieren.
Es ist wichtig, daß die thermisch zersetzbare Verbindung des Übergangsmetalls, sofern eine solche verwendet wird, unterhalb vorzugsweise
wesentlich unterhalb - der Legierungstemperatur des Untergrund- und Übergangsmetalls zersetzbar ist. Nach der Legierungsbehandlung
wird auf den Gegenstand eine keramische Fritte aufgetragen und zur Herstellung der keramischen Beschichtung
gebrannt.
Die beigefügten Abbildungen sind Reproduktionen mikrophotographischer
Aufnahmen von Werkstücken aus rostbeständigem Stahl mit keramischen Beschichtungen,* von denen einige nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt sind.
6 —
609844/0984
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
Fig. 1 ist eine Mikroaufnahme (250 X) eines rostbeständigen
Stahls, auf den eine keramische Beschichtung ohne vorherige Erzeugung einer Übergangsmetall-Legier^ngsgrenzschicht
gemäß dem Verfahren der Erfindung aufzutragen versucht wurde.
Fig. 2 ist eine Mikroaufnahme (250 X) eines rostbeständigen Stahls, dessen Oberfläche vor dem Auftrag einer karamischen
Beschichtung mit einer 2%igen wäßrigen Lösung von Ammoniummolybdat gemäß der Erfindung behandelt
worden war.
?* . sind Mikroaufnahmen (250 X jede) rostbeständiger Stähle,
deren Oberfläche vor dem Auftrag einer keramischen Beschichtung mit einer 4— und einer 6%igen wäßrigen
Lösung von Ammoniummolybdat gemäß der Erfindung behandelt worden waren.
Bei einer Ausführungsform kann das Verfahren der Erfindung folgende
Maßnahmen umfassen:
1. Reinigung der Oberfläche des zu überziehenden Gegenstandes;
2. Auftrag einer dünnen Schicht eines Oxids oder einer thermisch zersetzbaren Verbindung eines Übergangsmetalls;
3. Erhitzen des Gegenstandes zwecks Legierung des Übergangsmetalls mit dem Untergrund, wobei die thermisch zersetzbare
Verbindung, sofern zugegen, vor dem Erreichen der Legierungstemperatur zersetzt wird; und
4. Auftrag keramischer Teilchen auf den behandelten Untergrund und Brennen des Gegenstandes zur Erzeugung einer keramischen
Beschichtung.
609844/0984
ORIGINAL SWSPECTED
Die Reinigungsbehandlung dient hauptsächlich dazu, auf der Oberfläche vorhandene Verunreinigungen, wie Fett, Öl und andere
Fremdstoffe, die die Haftung eines jeden nachfolgend aufgetragenen
Materials beeinträchtigen würden, zu entfernen. Falls die Oberfläche praktisch rein ist, kann dieser Behandlungsschritt
ausgelassen werden. Bewährt hat sich eine Reinigungsbehandlung, bei der ein Gegenstand 15 bis 20 Minuten in ein herkömmliches
alkalisches Reinigungsmittel, wie es beispielsweise unter dem Warenzeichen Oakite im Handel ist, eingetaucht und danach mit
heißem Wasser abgespült wurde.
Die metallische Oberfläche eines nach dem Verfahren der Erfindung zu behandelnden Gegenstandes weist die Besonderheit auf,
daß sie nicht genügend elektrochemisch aktiv ist, um sich mit Hilfe der Elektrophorese beschichten zu lassen. Zu den Metallen
mit diesem Verhalten gehören hochlegierte Stähle, wie rostbeständige Stähle, und Superlegierungen, wie sie unter den Warenzeichen
Inconel, Monel, Incoloy und Hastelloy bekannt sind. All diesen Stählen und Legierungen ist gemeinsam, daß sie Nickel oder Chrom
oder beide Elemente in einer wesentlichen Menge enthalten, und es sind diese Elemente, die weitgehend für die Schwierigkeit,
solche Legierungen durch Elektrophorese mit keramischem Material zu beschichten, verantwortlich sind. Der Anteil dieser Legierungselemente
kann verhältnismäßig gering sein, etwa 10 Gew.-% (Nickel oder Chrom allein oder zusammen),ist aber in den meisten
Fällen erheblich höher.
Im folgenden werden Beispiele von Typen metallischer Untergründe angegeben, auf die das Verfahren der Erfindung angewendet werden
kann. Alle hochlegierten Stähle, einschließlich derjenigen der Reihen 200, 300 und 400,können nach dem Verfahren der Erfindung
behandelt werden. Beispielsweise soll der rostbeständige Stahl 201 folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent haben:
6098 44/0984
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
25 lh
Kohlenstoff Silicium Mangan Phosphor Schwefel
Chrom Micke!
Stickstoff
Gew.-%
Q,15 max. 1,0 max. 5,5 - 7,5
0,06 max. 0£03 max. 16,OO - 18,00 3,5O - 5,50
0,25
Der Gesamtgehalt an Nickel und Chrom im rostbeständigen Stahl 201 kann daher etwa 19,5 bis etwa 23,5 % betragen. Der rostbeständige Stahl 302 enthält etwa 15 bis 29 Gew.-% Chrom plus
Nickel. Andere hochlegierte Stähle enthalten noch größere Mengen Nickel und Chrom. Beispielsweise enthält der rostbeständige
Stahl 310 etwa 24 bis 26 Gew.-% Chrom und etwa 19 bis 22 Gew.-% Nickel.
Der rostbeständige Stahl 410 ist ein Beispiel für einen hochlegierten Stahl, der Chrom, aber kein Nickel enthält. Seine Zusammensetzung
in Gew.-% wird wie folgt angegeben:
Bestandteil %
Kohlenstoff Silicium Mangan Phosphor Schwefel Chrom
0,15 max. 1,00 max.
1,00 max. 0,04 max. 0,03 max. 11,5 - 13,5
Auf der anderen Seite enthalten die Monel-Legierungen der Reihen
400 und 500 Nickel, aber kein Chrom. Beispielsweise hat die
H 0 'J : -U / fJ 4 8 U
ORIGiNAL IWSPECTEE
2 5 ι b <■
Monel-Legierung 400 die folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent:
Nickel 65,0
Kohlenstoff. 0,12
Silicium 0,15
Mangan 0,90
Eisen 1,35
Schwefel 0,005
Kupfer 31,5
Die Monel-Legierung K-500 hat folgende Zusammensetzung in
Gewichtsprozent:
Bestandteil Gew.-%
Nickel
Kohlenstoff
Silicium
Mangan
Eisen
Schwefel
Kupfer
Aluminium
Titan
Die Inconel-Legierung 600 hat die folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent:
- 10 -
65, | 0 | 5 |
0,1 | 5 | |
0,1 | 5 | |
0,60 | ||
1,0 | ||
0,005 | ||
29, | ||
2,8 | ||
0,5 |
609 8 44/0984
ORIGINAL !NSFECTED
2516H/
Nickel 76,0
Kohlenstoff 0,04
Silicium 0,20
Mangan 0,20
Eisen 7,2
Schwefel 0,007
Kupfer 0,10
Chrom 15,8
Weitere Beispiele: Die Inconel-Legierung 625 enthält 61% Nickel
und 22% Chrom; die Inconel-Legierung 718 enthält 52,2% Nickel und 18,6% Chrom; Die Incoloy-Legierung 800 enthält 32% Nickel
und 20,5% Chrom.
Mit der Bezeichnung "Übergangsmetall" ist ein Metall aus den Gruppen IHb bis Hb des Periodischen Systems der Elemente einschließlich
der seltenen Erdmetalle bezeichnet. In dieser Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet "Gruppe IHb - Hb" den
Einfluß der Gruppen IHb, IVb, Vb, VIb, VIIb, VIIIb, Ib und Hb (b = Nebengruppe). Spezielle Beispiele von übergangsmetallen,
die verwendet werden können, sind Molybdän, Chrom, Kobalt, Kupfer, Mangan, Vanadin, Eisen, Nickel, Zink und Wolfram.
Molybdän wircL bevorzugt.
Das Übergangsmetall wird nicht als freies Metall, sondern als
Oxid oder als Teil einer thermisch zersetzbaren Verbindung verwendet. Obwohl Oxide der Übergangsmetalle brauchbar und wirksam
sind, ist ihre Verwendung nicht so zweckmäßig wie diejenige zersetzbarer Verbindungen. Wegen der begrenzten Löslichkeit der
Oxide in flüssigen Trägermitteln wie Wasser kann nur eine verhältnismäßig kleine Menge der Oxiden in dieser Weise aufgetra-
- 11 609844/0984
ORiGiNAL INSPECTED -
gen werden, und Dispersionen der Oxide lassen sich nicht leicht handhaben. Infolgedessen wird die Verwendung thermisch zersetzbarer
Verbindungen bevorzugt, insbesondere solcher, die in einem flüssigen Trägermittel löslich sind, so daß der Auftrag des
Metalls auf einer Oberfläche des Gegenstandes erleichtert wird und das Metall dann zum Legieren mit dem Oberflächenmetall des
Gegenstandes zur Verfügung steht» Der Begriff "thermisch zersetzbar" bedeutet, daß aus der Verbindung bei Hitzeeinwirkung
das Übergangsmetall in einer für den Legierungsvorgang geeigneten Form, beispielsweise in Oxidform, freigesetzt wird.
Die thermisch zersetzbare Verbindung des Übergangsmetalls muß sich bei einer Temperatur zersetzen, die unterhalb der Temperatur
liegt, bei der das Werkstück legiert wird. Verbindungen, die bei der Legierungsbehandlung schmelzen oder sieden, ergeben
nicht den gewünschten Zustand, da die Verbindung als Ganzes dazu neigt zu verdampfen und wenig oder kein Metall in Oxidform
auf dem Untergrund hinterläßt. Außerdem können in der später aufgetragenen keramischen Beschichtung Blasen auftreten,
wenn die Verbindung des Übergangsmetalls nicht völlig zersetzt worden ist. Auch Absplittern kommt vor, und die keramische
Beschichtung hat keine Schlagfestigkeit. Jede Verbindung eines Übergangsmetalls kann verwendet werden, bei der die nichtmetallische
Komponente unterhalb der Legxerungstemperatur des Gegenstandes flüchtig ist. Zersetzbare Verbindungen, die sich
erst nahe der Legierungstemperatur zersetzen, sind weniger geeignet als solche, die sich mindestens 150K unterhalb der Legierungstemperatur
zersetzen. Vorzugsweise soll sich die zersetzbare Verbindung bei einer Temperatur unterhalb etwa 315 0C
zersetzen.
Wie angegeben, wird das Metalloxid oder die thermisch zersetzbare Verbindung auf den Untergrund mit Hilfe eines flüssigen
- 12 -
h 0 q U A 4 / Π 9 8 A
ORlGiNAL INSPECTED
251 6 8 ί.Ί
Trägermittels aufgetragen, in dem das Oxid oder die Verbindung dispergiert oder vorzugsweise gelöst ist, so daß nach dem Entfernen
des Trägermittels ein dünner überzug oder eine dünne Schicht des Oxids oder der Verbindung auf dem Untergrund zurückbleibt.
Das flüssige Trägermittel kann durch Verdunsten entfernt werden, indem man den Gegenstand bei Raumtemperatur
liegen läßt oder ihn leicht erwärmt. Man kann aber auch direkt zu der nachstehend beschriebenen Legierungsbehandlung übergehen.
Aufgabe des flüssigen Trägermittels ist es, eine verhältnismäßig dünne, aber im wesentlichen zusammenhängende Schicht des Oxids
oder der Verbindung des Übergangsmetalls auf der Untergrundfläche zu erzeugen.
Da das flüssige Trägermittel lediglich das Übergangsmetall auf die Oberfläche des Gegenstandes überträgt, kann es aus jeder
nicht reaktiven Flüssigkeit einschließlich organischer Lösungsmittel, Benzol, Toluol, Alkohol od.dgl., bestehen. Wasser wird
jedoch bevorzugt, da es billig und nicht giftig ist. Außerdem ermöglicht Wasser die Verwendung ionisierbarer Verbindungen
der Übergangsmetalle. Infolgedessen sind bevorzugte Verbindungen der Übergangsmetalle wasserlösliche Verbindungen, die, wie beschrieben,
sich unterhalb der anzuwendenden Legierungstemperatur zersetzen. Da der pH-Wert des wäßrigen Mediums nicht kritisch
ist und sich etwa zwischen 2 und etwa 9 bewegen kann, kann eine größere Anzahl von Verbindungen verwendet werden. Beispiele für
solche Verbindungen sind Salze der angegebenen Metalle, wie Sulfate, Chloride, Carbonate, Nitrate, Phosphate und Carbonsäuresalze,
aber auch Hydroxide der angegebenen Metalle, sofern sie dem Erfordernis der thermischen Zersetzbarkeit entsprechen. Auch
andere Verbindungen sind brauchbar, so Salze von Metallsäuren, wie Chromsäure, ferner Oxide wie MoO3, WO.,, und komplizierter
zusammengesetzte Verbindungen, wie Ammoniummolybdat, Natriummolybdat,
Molybdokieselsäure, Molybdophosphorsäure, Ammonium-
- 13 -
6 098U/0984
AL INSPECTED
2 5 1 6 « / :>
metavanadat und entsprechende Verbindungen der anderen Metalle.
Die Dispersion oder Lösung der Übergangsmetall-Verbindung kann
in jeder zweckmäßigen Weise, z.B. durch Streichen oder Spritzen, auf den Gegenstand aufgetragen werden, doch wird Eintauchen des
Gegenstandes in die Dispersion oder Lösung bevorzugt, da sich auf diese Weise ein gleichmäßigerer überzug erzielen läßt. Zeiten
und Bedingungen für den Auftrag der Übergangsmetall-Verbindungen sind nicht kritisch. Beispielsweise kann der Gegenstand 15 Sekunden
bis 30 Minuten mit einer Dispersion oder Lösung der Übergangsmetall-Verbindung in Berührung gebracht werden, die etwa
0,5 bis etwa 10 Gew.-% der Verbindung enthalten kann. Die Lösung oder Dispersion kann Raumtemperatur haben, doch kann Erhitzen
des flüssigen Trägermittels auf etwa 52 bis 93 C wünschenswert sein, um die Auflösung der Verbindung zu fördern.
Bevorzugte Bedingungen werden erhalten, wenn die Lösung auf etwa 60 bis etwa 70 0C erhitzt und der Gegenstand etwa 2 bis
4 Minuten eingetaucht wird- Unter diesen Bedingungen kann sich der Untergrund erwärmen, so daß der Gegenstand nach dem Herausnehmen
aus dem flüssigen Medium rasch trocknet und eine zusammenhängende, gleichmäßige dünne Schicht der Verbindung zurückbleibt.
Um die Gleichmäßigkeit der dünnen Schicht sicherzustellen, können dem Bad verhältnxsmäßig kleine Mengen bekannter
Netzmittel zugesetzt werden. Falls notwendig, wird der Gegenstand dann in einen Trockner gelegt, um überschüssiges Wasser
zu entfernen und die Bildung der dünnen Schicht zu vervollständigen. Die Anwendung eines Trockners kann unterbleiben,
falls der Zeitaufwand ohne Bedeutung ist. Zwischen der dünnen Schicht des Oxids oder der Verbindung des Übergangsmetalls
und dem Untergrund findet keine erkennbare chemische Reaktion statt, und die dünne Schicht ist in dieser Phase des Prozesses
nicht chemisch mit dem metallischen Untergrund verbunden. Die aufgetragene Menge der Übergangsmetall-Verbindung hängt weitgehend
von der Konzentration der Verbindung in dem flüssigen
ORIGINAL INSPECTED
Trägermittel ab.
Der Gegenstand wird sodann auf Legierungstemperatur erhitzt. Tatsächlich umfaßt diese Operation zwei Stufen, wobei in der
ersten Stufe die zersetzbare Verbindung, sofern eine solche verwendet wird, bei einer Temperatur unterhalb der Legierungstemperatur
zersetzt wird und in der zweiten Stufe dann bei einer höheren Temperatur die eigentliche Legierung stattfindet. Falls
gewünscht, können die beiden Schritte zu verschiedenen Zeiten ausgeführt werden.
Da der Zersetzungsvorgang jedoch oft überleitend verläuft, werden vorzugsweise beide Schritte in einer Hitze ausgeführt. Beispielsweise
kann der mit einer dünnen Schicht der zersetzbaren Verbindung überzogene Gegenstand von Raumtemperatur direkt in
einen Ofen eingesetzt und auf Legierungstemperatur gebracht werden. Beim Erhitzen des Gegenstandes zersetzt sich die Verbindung,
bevor der Gegenstand die Legierungstemperatur erreicht. Wie angegeben, soll sich die Verbindung zweckmäßigerweise mindestens
etwa 150 K unterhalb der Legierungstemperatur und vorzugsweise unterhalb etwa 315 0C zersetzen. Zweck der Zersetzungsbehandlung
ist es, das Übergangsmetall in einer umgewandelten Form, in der Regel als Oxid, in Berührung mit dem Untergrund zu lassen.
Aufgabe der Legierungsbehandlung ist es, das Übergangsmetall mit dem Untergrund des Gegenstandes zu legieren. Das Legieren
kann während einer Zeitspanne von 1 Minute bis 30 Minuten bei einer Temperatur zwischen etwa 538 bis 982 0C ausgeführt werden.
Die erhaltene Oberfläche ist normalerweise durch einen schwarzen, gleichmäßigen, zusammenhängenden überzug mit einer einer milden
Ätzung ähnlichen Textur gekennzeichnet. Die gebildete Oberflächenschicht ist sehr haftfest und kann durch normalen Abrieb
nicht entfernt werden.
- 15 -
609844/0984
2 516 8^7
Die Art und Weise, in der das Übergangsmetall mit dem Untergrund legiert ist, konnte bisher nicht eindeutig festgestellt werden.
Es scheint, daß entweder im Verlauf der Zersetzung oder in den ersten Stufen der Legierung das Oxid des Metalls gebildet wird,
sofern nicht von vornherein das Oxid verwendet wird. Aber es ist nicht notwendigerweise das Metalloxid, das in allen Fällen
mit dem Untergrund eine Legierung bildet. Einiges spricht dafür, daß das Übergangsmetall als Metall in fester Lösung mit
anderen Metallverbindungen des Untergrundes zugegen ist oder daß das Übergangsmetall andere Metallegierungen bildet. Die mikroskopische
Untersuchung der Oberfläche zeigt eine Rauhigkeit ähnlich derjenigen nach einer schonenden Abstrahlung. Im Falle des
Molybdäns beispielsweise fanden sich kleine Kristalle, möglicherweise aus MoNi-,, MoNi. oder Molybdänmetall, in dem ganzen überzug
verteilt. Mikroaufnahmen zeigten,daß das Molybdän an der Grenzfläche in den metallischen Untergrund diffundiert und Teilchen
des Untergrundes aus rostbeständigem Stahl einschließen.
Es sei betont, daß das Produkt in dieser Stufe bereits einen Gegenstand von gewerblicher Verwertbarkeit darstellt. Dadurch,
daß das Übergangsmetall an der Grenzfläche mit dem Metall des Gegenstandes eine Legierung bildet, schützt das Übergangsmetall
den Gegenstand gegen Oxydation und Korrosion.
Nachdem das Übergangsmetall mit dem Untergrund eine Legierung gebildet hat, wird eine keramische Beschichtung aufgetragen.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung bestimmter keramischer Teilchen oder Fritten beschränkt. Die Teilchen werden als wäßrige
Aufschlämmung oder Schlicker auf den Gegenstand aufgetragen und dann zur Herstellung eines keramischen Überzugs in bekannter
Weise gebrannt. Abplatzen oder Absplittern der keramischen Beschichtung kommt nicht oder nur in sehr geringem Umfang vor.
- 16 -
R0 9844/0984
ORIGINAL !NSfECTtD
ORIGINAL !NSfECTtD
In einer abgeänderten Ausführungsform des Verfahrens kann der
Legierungsvorgang bis nach dem Auftragen der keramischen Teilchen verschoben werden, wenn die beim Brennen der keramischen
Teilchen erreichte Temperatur zur Bildung einer Legierung zwischen dem Metall des Gegenstandes und dem Übergangsmetall hoch
genug ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird der
Gegenstand auf eine Temperatur unterhalb der Legierungstemperatur erhitzt, um die thermisch zersetzbare Verbindung zu zersetzen,
worauf die keramischen Teilchen auf den behandelten Gegenstand aufgetragen und der Gegenstand zur Erzeugung der
keramischen Beschichtung aus den Teilchen gebrannt wird. Bei dieser modifizierten Ausführungsform des Prozesses umfaßt das
Erhitzen oder Brennen auch das Erhitzen auf eine Temperatur, die hoch genug ist, um das Übergangsmetall mit dem Untergrund
des Gegenstandes zu legieren.
Anhand der folgenden Beispiele wird die Erfindung veranschaulicht.
•Teile- und Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
BEISPIELE 1 - 8
Mehrere Blechproben aus dem rostbeständigen Stahl 304 der
Größe 75 mm χ 75 mm wurden in einem alkalischen Reinigungsmittel gereinigt, abgespült und getrocknet. Der rostbeständige
Stahl 304 wird im allgemeinen als ein hochlegierter Stahl angesehen, dessen keramische Beschichtung am schwierigsten ist,
weil er von allen handelsüblichen rostbeständigen Stählen die höchste Wärmeausdehnung hat. Eines der Probebleche wurde 10 Mi-nuten
auf 870 0C erhitzt und dann abgestrahlt. Dieses Probeblech
wurde als Standard verwendet.
Acht verschiedene wäßrige Lösungen von Ammoniummolybdat wurden
- 17 -609 ft 44/0984
2 516 8 4/
bereitet, die sich nur in den Konzentrationen unterschieden und 0,25, 0,5, 1, 2, 3, 4, 5 und 6 Gew.-% Ammoniummolybdat
enthielten. Die Lösungen hatten je nach der Konzentration einen pH-Wert von 4,4 bis 5,4. Während jede Lösung auf einer konstanten
Temperatur von etwa 70 0C gehalten wurde, wurden vier Probebleche
des rostbeständigen Stahls 304 zwei Minuten in die Lösung gelegt, dann herausgenommen und bei etwa 93 0C getrocknet. Die
4 Probebleche aus jeder Lösung wurden dann jeweils 10 Minuten auf 815, 870, 925 bzw. 980 0C erhitzt. Das Ammoniummolybdat zersetzte
sich schon sehr früh und weit unterhalb der Legierungstemperatur.
Ein wäßriger keramischer Schlicker folgender Zusammensetzung wurde
in herkömmlicher Weise auf die legierte Oberfläche eines jeden Probebleches in einer Menge von 3,44 g/dm aufgetragen. Der keramische
Schlicker hatte folgende Zusammensetzung:
Zusammensetzung der Frxtte | Gew.-% | 0,98 |
43,99 | ||
Al2O3 | 9,86 | |
BaO | 5,95 | |
B2°3 | 37,72 | |
ZnO | 1,49 | |
SiO2 | ||
ZrO2 |
Summe
99,99
Mühlenzuschlag | Fritte | Gew.-% | 100 | 30 |
Ton | 6 | 55 | ||
Borsäure | 1/4 | |||
Bentonit | 1/4 | |||
Kaliumnitrit 3/8 | ||||
Chromoxid | ||||
Wasser |
Feinheit: Spur/325 Masehen/50cm"
Die Angaben über die Feinheit bedeuten, daß von einer 50-cm Probe auf einem US-Standard-Sieb mit 325 Maschen nur eine Spur
- 18 -
609844/0984
2 51 6 8 A ?"
Schlicker zurückbleibt. Alle Probebleche wurden bei etwa 93 0C
getrocknet und zur Erzeugung der keramischen Beschichtung 10 Minuten bei 980 C gebrannt. Nach dem Abkühlen zeigte das
abgestrahlte Standardblech Absplitterungen an den Kanten, während die Beschichtung der übrigen Probebleche unbeschädigt
war. Alle Probebleche wurden zur Prüfung der Haftfestigkeit der keramischen Beschichtung einem Prallversuch unterworfen.
Bei der Standardprobe war die Haftfestigkeit nur gering, während bei allen übrigen Probeblechen eine ausgezeichnete Haftfestigkeit
gefunden wurde.
Alle Proben wurden sodann in einen Ofen mit Umgebungsatmosphäre
eingesetzt, 1000 Stunden auf 925 0C gehalten und alle 100 Stunden
beobachtet. Am Ende dieses Versuchs zeigte das abgestrahlte Probeblech schwere Oxydation und Korrosion an den Kanten und an
der Aufprallstelle. Die übrigen Probebleche zeigten nur leichte Korrosion an der Aufprallstelle und keinerlei Beschädigungen
an den Kanten. Bei den Beobachtungen der Prallstelle auf den Probeblechen war zu erkennen, daß der Molybdänüberzug selbst
den Untergrund schützte und auch eine Heilzung der keramischen Beschichtung an der Prallstelle im Laufe der Erhitzung im Ofen
ermöglichte.
BEISPIELE 9-14
In der bei den Beispielen 1 bis 8 beschriebenen Weise wurden weitere Probebleche aus dem rostbeständigen Stahl 304 hergestellt.
In der gleichen Weise wurden auch Standard-Probebleche hergestellt. Die gereinigten Probebleche wurden 2 Minuten in
eire wäßrige Lösung mit 2 Gew.-% Ammoniummolybdat von 65 0C
eingetaucht und getrocknet. Zum Legieren wurden alle Probebleche 10 Minuten auf 870 0C erhitzt. Sowohl auf die Standard-
- 19 -
609844/0984
251 68 A?
als auch auf die Probebleche wurden dann verschiedene Mengen eines wäßrigen keramischen Schlickers, nämlich 2,58, 3,44,
4,31, 5,17, 6,03 und 6,89 g/dm , naß aufgetragen. Bei jedem Probeblech wurden zwei keramische Schlicker verwendet. Der eine
keramische Schlicker war der gleiche wie bei den Beispielen 1 bis 8, der zweite keramische Schlicker hatte die folgende Zusammensetzung
:
Gew.-% | |
BaO | 16,03 |
B2°3 | 7,42 |
CaO | 1,47 |
K2O | 1 ,28 |
Li2O | 0,76 |
MgO | 0,28 |
Na2O | 2,46 |
SiO2 | 44,12 |
TiO2 | 8,57 |
ZnO | 11,91 |
ZrO2 | 2,76 |
SrO | 0,84 |
CeO2 | 2,11 |
Mühlenzuschlag | Fritte | 100 |
Gew.-% | Ton | 6 |
Borsäure | 1/4 | |
Bentonit | 1/4 | |
Kaliumnitrit | 3/8 | |
Chromoxid | 2 | |
Wasser | 45 | |
Feinheit: Spur/325 Maschen/50cirf
Summe
100,00
Alle Probebleche wurden 10 Minuten bei 980 C gebrannt und nach dem Abkühlen untersucht. Die Standardbleche mit Schlickerbe-
- 20 -
ß 0 9 Π A A / 0 9 8 L,
3 Schichtungen von 4,31, 5,17, 6,03 und 6,89 g/dm zeigten
starke Absplitterungen bei beiden Keramiksystemen. Die Standardbleche mit Keramikbeschichtungen von 2,58 und 3,44 g/dm zeigten
geringere Kantenabsplitterungen bei jedem Emailsystem, waren aber trotzdem nicht annehmbar. Die Probebleche zeigten einige
Absplitterungen innerhalb des keramischen Überzugs bei den Beschichtungen 5,17, 6,03 und 6,89 g/dm . Diese Art der Absplitterung
ist jedoch nicht schwerwiegend, da sie innerhalb des keramischen Überzugs selbst erfolgt und der Untergrund noch geschützt
bleibt. Außerdem schmilzt der keramische Überzug beim Nachbrennen über die Stellen, und dies wurde auch beobachtet.
Die Probebleche mit den gebräuchlicheren Keramikbeschichtungen von 2,58, 3,44 und 4,31 g/dm zeigten keinerlei Absplitterungen.
Bei dem Erhitzungstest, wie er bei den Beispielen 1 bis 8 ausgeführt wurde, zeigten alle Probebleche dieser Reihe die gleichen
3 Ergebnisse. Eine Beschichtung von 5,17 bis 6,89 g/dm ergab
eine Überzugsdicke nach dem Brennen von etwa 12,7 bis 20,3^m.
Diese Schicht ist dicker, als sie normalerweise aufgetragen werden würde.
BEISPIELE 15-23
Eine Reihe von Versuchen wurde mit zwei Probeblechen von jeder der folgenden Legierungen ausgeführt: Rostbeständige Stähle 304,
310, 300, 347, 316, 409 und 430; Inconel 600 und Hastelloy X. Alle Probebleche wurden in einem alkalischen Reinigungsmittel,
wie Oakid, gereinigt, abgespült, 3 Minuten in eine 2%ige wäßrige Ammoniummolybdat-Lösung von 150° eingetaucht und dann getrocknet.
Sodann wurden die Probebleche 10 Minuten auf 425 C erhitzt. Lange bevor diese Legierungstemperatur erreicht wurde,
hatte sich das Ammoniummolybdat zersetzt.
- 21 -
609Π44/048
Auf die Probebleche wurde der keramische Schlicker der Beispiele 1 bis 8 in einer Menge von 3,44 g/dm naß aufgetragen,
und dann wurden die Probebleche 10 Minuten bei 980 C gebrannt. Nach dem Brennen wurde bei keiner der Proben Absplittern beobachtet,
und die Haftfestigkeit des Überzugs beim Prallversuch war bei allen Probeblechen gut bis ausgezeichnet.
BEISPIELE 24 - 27
4 Probebleche aus rostbeständigem Stahl 304 wurden in einem alkalischen Reinigungsmittel gereinigt und mit Wasser abgespült.
Sodann wurden drei wäßrige Lösungen bereitet, die
5 Gew.-% Chromsäure bzw. Ammoniummetavanadat und Ammoniummolybdat
enthielten. Ferner wurde eine wäßrige Dispersion bereitet, die etwa 0,5 Gew.-% Wolframoxid enthielt.
Alle wäßrigen Medien wurden auf 70 0C erhitzt, und die Proben
wurden 2 Minuten eingetaucht. Nach dem Erhitzen auf Temperaturen unterhalb 315 0C zur Zersetzung der Metallverbindungen auf den
Probeblechen (mit Ausnahme des Oxids) wurden alle Probebleche 10 Minuten auf 980 0C erhitzt, um die Probebleche mit den übergangsmetallen
zu legieren. Dadurch wurde ein schwarzer, samtartiger überzug auf der Oberfläche eines jeden Probebleches
erzeugt. Danach wurde der in den Beispielen 1 bis 8 verwendete keramische Schlicker auf die Probebleche aufgetragen, die dann
10 Minuten bei 980 °C gebrannt wurden. Es trat keinerlei Absplittern
auf, und alle Proben zeigten eine ausgezeichnete Haftfestigkeit im Prallversuch.
BEISPIELE 28-31
Diese Beispiele veranschaulichen eine modifizierte Ausführungs-
- 22 -
609844/0984
form des Verfahrens. Wie in den Beispielen 24-27 beschrieben,
wurden weitere Probebleche aus rostbeständigem Stahl 304 vorbereitet. Je eine Probe wurde in eine wäßrige Lösung von Eisen
(III)-sulfat, Kobaltsulfat, Nickelsulfat und Zinkchlorid eingetaucht. Jede Lösung enthielt 5 Gew.-% des angegebenen Salzes
und hatte eine Temperatur von 65 0C. Nach 3 Minuten Eintauchen
der Probebleche in die jeweilige Lösung wurden alle Proben zum Zersetzen der Salze erhitzt, dann mit einem keramischen Schlicker
beschichtet und in einem Arbeitsgang 10 Minuten auf 980 C erhitzt. Bei allen Proben zeigte der keramische Überzug eine ausgezeichnete
Haftfestigkeit, und es trat kein Absplittern auf,
Man beachte, daß bei diesen Beispielen vor dem Auftragen des keramischen Schlickers keine Legierungsbehandlung vorgenommen
wurde. Das beschriebene Erhitzen bewirkte sowohl das Legieren der Metalle als auch das Brennen des Schlickers zu einem keramischen
Überzug.
BEISPIELE 32-36
Diese Beispiele veranschaulichen die Wichtigkeit der Zersetzung der thermisch zersetzbaren Verbindung vor der Legierungsbehandlung.
Es wurden 5 wäßrige Lösungen bereitet, die jeweils 5 Gew,-Mangancarbonat,
Mangansulfat, Manganchlorid, Kupfersulfat und Kupferhydroxid enthielten. 5 Probebleche aus rostbeständigem
Stahl wurden in einem alkalischen Reinigungsmittel gereinigt, mit Wasser abgespült und getrocknet, worauf je ein Probeblech
aus rostbeständigem Stahl 3 Minuten in eine der auf 60 C gehaltenen wäßrigen Lösung eingetaucht wurde. Alle Probebleche
wurden 10 Minuten auf 980 0C erhitzt, was eine frühzeitige Zersetzung
der Verbindung, soweit möglich, und Legieren einschloß. Dadurch wurde auf jedem Probeblech eine braune bis schwarze,
aufgerauhte Oberfläche erzeugt. Auf die Probebleche wurde ein
- 23 -
6098U/0984
wäßriger Schlicker, wie er in den Beispielen 1 bis 8 beschrieben ist, in herkömmlicher Weise aufgetragen und 10 Minuten
bei 980 0C gebrannt.
Das mit Manganchlorid behandelte Probeblech zeigte starke Absplitterungen,
während das mit Mangansulfat behandelte Probeblech einige Absplitterungen an den Kanten aufwies, aber im
allgemeinen annehmbar war. Die mit Mangancharbonat und Kupferhydroxid behandelten Probebleche zeigten dagegen keinerlei
Absplitterungen, und der keramische überzug hatte eine ausgezeichnete
Haftfestigkeit. Bei dem mit Kupfersulfat behandelten Probeblech hatte der keramische Überzug eine gute Haftfestigkeit
im Prallversuch, zeigte aber einige Absplitterungen an den Kanten.
Die bei den mit Mangan und Kupfer behandelten Probebleche beobachteten
Unterschiede können durch die'Schmelz- oder Zersetzungseigenschaften
der verwendeten Verbindungen erklärt werden Manganchlorid schmilzt bei 650 °C und siedet bei 1190 0C, also
erheblich oberhalb der Legierungstemperatur. Infolgedessen zersetzte sich diese Verbindung nicht, sonder verblieb während
der Legierungsbehandlung als ursprünglich aufgetragene Verbindung an der Oberfläche des Probeblechs und erzeugte nur eine
geringe oder keine Haftung des keramischen Überzugs, so daß Absplittern auftrat. Mangansulfat schmilzt bei 700 0C und zersetzt
sich bei 850 °C . Infolgedessen trat eine Zersetzung des Mangansulfats und ein Legieren des Zersetzunsproduktes mit dem
Untergrund aus rostbeständigem Stahl ein, doch war die Haftfestigkeit des keramischen Überzugs nicht ungewöhnlich hoch,
da die Zersetzung zwar unterhalb, aber nahe der Legierungstemperatur stattfand. Vorzugsweise soll sich die Verbindung jedoch
bei mindestens 150 K unterhalb der Legierungstemperatur zersetzen.
- 24 B Π 9 H A U I 0 H 8 A
Mangancarbonat und Kupferhydroxid zersetzen sich leicht beim Erhitzen. Daher waren die Ergebnisse in diesen Fällen ausgezeichnet.
Kupfersulfat zersetzt sich bei 650 0C, so daß die gewünschte Zersetzung stattfand, doch waren die Ergebnisse,
wenngleich annehmbar, wegen der höheren Zersetzungstemperatur nicht so gut wie im Falle des Kupferhydroxids.
Eisen(III)-sulfat zersetzt sich bei etwa 480 C und kann daher
bei dem Verfahren auch verwendet werden.
Es gibt einige zersetzbare Verbindungen, die bei dem Verfahren der Erfindung gute Ergebnisse liefern, obwohl ihre Zersetzungstemperatur
verhältnismäßig hoch ist. Beispielsweise zersetzt sich Nickelsulfat erst bei 848 0C und gibt dennoch gute Resultate.
BEISPIELE 37 - 40
Diese Beispiele betreffen die beigefügten Abbildungen und veranschaulichen
die Natur der Grenzfläche zwischen rostbeständigem Stahl und einem keramischen Überzug. Die in den Abbildungen
wiedergegebenen Mikroaufnahmen sind sämtlich unter einem Winkel von 30° aufgenommene Querschnitte von 25Ofacher Vergrößerung.
Die Proben der Figuren 1 bis 4 bestanden aus rostbeständigem Stahl 304 mit dem Bezugszeichen 10 und waren sämtlich 10 Minuten
bei 980 C geglüht worden. In jedem Falle wurde die keramische
Fritte der Beispiele 1 bis 8 verwendet und 10 Minuten bei 870 C zu dem bei 11 sichtbaren keramischen überzug gebrannt.
Bei der Probe der Fig. 1 hatte der rostbeständige Stahl keine Vorbehandlung gemäß dem Verfahren der Erfindung vor dem Auftragen
der keramischen Beschichtung 11 erhalten. Der keramische Überzug hatte eine sehr geringe Haftfestigkeit und splitterte
an den Kanten ab.
- 25 -
609844/0<J84
Bei der Probe der Fig. 2 war auf den rostbeständigen Stahl vor dem Glühen eine 2%ige wäßrige Lösung von Ammoniummolybdat aufgetragen
worden. Der später aufgetragene keramische Überzug 11
hatte eine ausgezeichnete Haftfestigkeit. Man beachte, daß sich Grenzschichtzonen 12 gebildet haben, die aus einer Legierung
der Bestandteile des rostbeständigen Stahls und Molybdän bestehen.
der Bestandteile des rostbeständigen Stahls und Molybdän bestehen.
Bei der Probe der Fig. 3 war auf den rostbeständigen Stahl vor dem Glühen eine 4%ige wäßrige Lösung von Ammoniummolybdat aufgetragen
worden. Der keramische überzug 11 hatte eine ausgezeichnete
Haftfestigkeit. Die Grenzschichtlegierung 12 aus Bestandteilen des rostbeständigen Stahls und Molybdän hat an
Ausprägung zugenommen.
Ausprägung zugenommen.
Bei der Probe der Fig. 4 war eine 6%ige wäßrige Lösung von
Ammoniummolybdat vor dem Glühen auf den rostbeständigen Stahl
aufgetragen worden. Der danach aufgetragene keramische Überzug 11 hatte eine ausgezeichnete Haftfestigkeit. Man bemerkt, daß
die Grenzschichtzonen 12 aus einer Legierung der Bestandteile
des rostbeständigen Stahls und Molybdän sich längs der Grenzfläche weiter ausgebreitet haben und eine ausgedehntere Grenzschicht bilden. Wie auf einigen Abbildungen zu erkennen, ist
die Legierung in den rostbeständigen Stahl eingedrungen, wodurch eine noch festere Bindung erzielt wird.
Ammoniummolybdat vor dem Glühen auf den rostbeständigen Stahl
aufgetragen worden. Der danach aufgetragene keramische Überzug 11 hatte eine ausgezeichnete Haftfestigkeit. Man bemerkt, daß
die Grenzschichtzonen 12 aus einer Legierung der Bestandteile
des rostbeständigen Stahls und Molybdän sich längs der Grenzfläche weiter ausgebreitet haben und eine ausgedehntere Grenzschicht bilden. Wie auf einigen Abbildungen zu erkennen, ist
die Legierung in den rostbeständigen Stahl eingedrungen, wodurch eine noch festere Bindung erzielt wird.
Außer den keramischen Fritten, deren Zusammensetzung angegeben worden ist, können auch andere keramische Fritten verwendet
werden. Beispielsweise können auch die sogenannten kosmetischen Keramiküberzüge benutzt werden. Diese Überzüge ergeben eine
ästhetisch angenehme Farbe oder ein gefälliges Aussehen.
werden. Beispielsweise können auch die sogenannten kosmetischen Keramiküberzüge benutzt werden. Diese Überzüge ergeben eine
ästhetisch angenehme Farbe oder ein gefälliges Aussehen.
6 0 9 8 4 4 / 0 b 8 A
Claims (14)
16.4.1975
2S1S842
Ansprüche
' 1. Mit einer keramischen Beschichtung versehener Gegenstand
mit einer für eine elektrophoretxsche Beschichtung elektrochemisch nicht genügend aktiven metallischen Oberfläche,
dadurch gekennzeichnet v daß die metallische Oberfläche (10)
mindestens teilweise mit einem Überzug (12) versehen ist,
der aus einer Legierung des Oberflächenmetalls mit einem Übergangsmetall aus den Gruppen IHb bis Hb des Periodischen
Systems der Elemente besteht und auf dem die keramische Beschichtung (11) aufgetragen ist.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus hochlegiertem Stahl besteht.
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Legierung besteht, die mindestens 10 Gew.-%
Nickel, Chrom oder Nickel plus Chrom enthält.
4. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Legierung als Übergangsmetall Molybdän enthält.
5. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Auftragen der keramischen Beschichtung mindestens ein Teil der metallischen
Oberfläche (10) mit einer dünnen Schicht eines Oxids oder einer thermisch zersetzbaren Verbindung eines Übergangsmetalls
aus den Gruppen IHb bis Hb des Periodischen Systems der Elemente, die unterhalb der Legierungstemperatur des
Oberflächenmetalls und des Übergangsmetalls zersetzbar ist,
29 115 - 2 -
■ U/Be
609844/0984
überzogen und der Gegenstand sodann auf Legierungstemperatur erhitzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenstand aus rostbeständigem Stahl behandelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenstand behandelt wird, der aus einer Legierung
besteht, die mindestens 10 Gew.-% Nickel, Chrom oder Nickel plus Chrom enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß eine wasserlösliche Verbindung des Übergangsmetalls verwendet und der Gegenstand mit einer Verbindung
des Übergangsmetalls dadurch überzogen wird, daß der Gegenstand mit einer wäßrigen Lösung ,der Verbindung in Berührung
gebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gegenstand 15 Sekunden bis 30 Minuten mit einer auf etwa
52 bis etwa 93 0C gehaltenen wäßrigen Lösung des Übergangsmetalls, die etwa O,5 bis etwa 10 Gew.-% der Verbindung enthält,
in Berührung gebracht wird,
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Oxid oder eine Verbindung eines Metalls aus der Gruppe Molybdän, Chrom, Kobalt, Kupfer, Mangan,
Vanadin, Eisen, Nickel, Zink und Wolfram verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oxid oder eine Verbindung des Molybdäns verwendet wird.
6 0 9 8 4 4 / 0 9 8 4
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der mit einer zersetzbaren Verbindung
eines Übergangsmetalls überzogene Gegenstand zur Umwandlung der Verbindung in ein Oxid des Metalls auf eine
Temperatur erhitzt wird, die mindestens 150 K unterhalb
der Legierungstemperatur und vorzugsweise unterhalb
eines Übergangsmetalls überzogene Gegenstand zur Umwandlung der Verbindung in ein Oxid des Metalls auf eine
Temperatur erhitzt wird, die mindestens 150 K unterhalb
der Legierungstemperatur und vorzugsweise unterhalb
315 0C liegt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß auf die legierte Oberfläche des Gegenstandes ein Schlicker aus keramischen Teilchen aufgetragen
und zur Erzeugung der keramischen Beschichtung gebrannt
wird.
wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß auf den mit einer dünnen Schicht eines Oxids oder einer thermisch zersetzbaren Verbindung eines
Übergangsmetalls aus den Gruppen UIb bis lib des Periodischen
Systems der Elemente versehenen Gegenstand ein
Schlicker aus keramischen Teilchen aufgetragen und durch Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb der Legierungstemperatur des Übergangsmetalls mit dem Oberflächenmetall gebrannt wird.
Schlicker aus keramischen Teilchen aufgetragen und durch Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb der Legierungstemperatur des Übergangsmetalls mit dem Oberflächenmetall gebrannt wird.
609844/0984
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/436,180 US3962490A (en) | 1974-01-24 | 1974-01-24 | Preparation of nickel and chromium substrates for ceramic coating |
GB3195/75A GB1496192A (en) | 1974-01-24 | 1975-01-24 | Ceramic coating on nickel and chromium substrates |
FR7506195A FR2302349A1 (fr) | 1974-01-24 | 1975-02-27 | Perfec |
DE19752516842 DE2516842A1 (de) | 1974-01-24 | 1975-04-17 | Mit einer keramischen beschichtung versehener gegenstand mit einer fuer eine elektrophoretische beschichtung elektrochemisch nicht genuegend aktiven metallischen oberflaeche und verfahren zu seiner herstellung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/436,180 US3962490A (en) | 1974-01-24 | 1974-01-24 | Preparation of nickel and chromium substrates for ceramic coating |
FR7506195A FR2302349A1 (fr) | 1974-01-24 | 1975-02-27 | Perfec |
DE19752516842 DE2516842A1 (de) | 1974-01-24 | 1975-04-17 | Mit einer keramischen beschichtung versehener gegenstand mit einer fuer eine elektrophoretische beschichtung elektrochemisch nicht genuegend aktiven metallischen oberflaeche und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2516842A1 true DE2516842A1 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=27186344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752516842 Pending DE2516842A1 (de) | 1974-01-24 | 1975-04-17 | Mit einer keramischen beschichtung versehener gegenstand mit einer fuer eine elektrophoretische beschichtung elektrochemisch nicht genuegend aktiven metallischen oberflaeche und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3962490A (de) |
DE (1) | DE2516842A1 (de) |
FR (1) | FR2302349A1 (de) |
GB (1) | GB1496192A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2710122A1 (de) * | 1977-03-09 | 1978-09-14 | Miele & Cie | Verfahren zur vorbehandlung von nichteisenmetallen vor der beschichtung mit keramischen massen |
US4382980A (en) * | 1979-03-07 | 1983-05-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Magnesium compositions and process for forming MGO film |
US4687729A (en) * | 1985-10-25 | 1987-08-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Lithographic plate |
US5002903A (en) * | 1988-12-01 | 1991-03-26 | Ferro Corporation | Porcelain enameled metal substrates |
US6087013A (en) * | 1993-07-14 | 2000-07-11 | Harsco Technologies Corporation | Glass coated high strength steel |
US20020041928A1 (en) * | 1997-03-26 | 2002-04-11 | Leonid V. Budaragin | Method for coating substrate with metal oxide coating |
US20070015002A1 (en) * | 2005-07-14 | 2007-01-18 | Ut-Battele, Llc | Oxygen-donor and catalytic coatings of metal oxides and metals |
US20090098289A1 (en) * | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Deininger Mark A | Pig and Method for Applying Prophylactic Surface Treatments |
US8623301B1 (en) | 2008-04-09 | 2014-01-07 | C3 International, Llc | Solid oxide fuel cells, electrolyzers, and sensors, and methods of making and using the same |
CA2899575C (en) | 2010-02-10 | 2020-03-10 | Ut-Battelle, Llc | Low temperature electrolytes for solid oxide cells having high ionic conductivity |
EP3022792B1 (de) | 2013-07-15 | 2024-09-11 | Fcet, Inc. | Niedrigtemperatur-festoxidzellen |
WO2016052523A1 (ja) * | 2014-09-29 | 2016-04-07 | 日立金属株式会社 | Ni基超耐熱合金の製造方法 |
EP3231894A1 (de) * | 2016-04-12 | 2017-10-18 | Prince Belgium BVBA | Anorganischer primer zur stahlemaillierung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2716271A (en) * | 1943-09-22 | 1955-08-30 | Smith Corp A O | Enameling process and article produced thereby |
BE526755A (de) * | 1953-02-24 | 1900-01-01 | ||
US2768907A (en) * | 1953-06-22 | 1956-10-30 | Du Pont | Process for enameling metals |
US2940865A (en) * | 1957-10-14 | 1960-06-14 | Smith Corp A O | Method of applying a glass coating to steel by using an intermediate layer of nickelous oxide |
US2977241A (en) * | 1959-03-04 | 1961-03-28 | Gen Electric | One coat enamel process |
US3041201A (en) * | 1959-07-21 | 1962-06-26 | Inland Steel Co | Method of treating ferrous metal base for vitreous enameling and coated metal base produced |
US3251712A (en) * | 1962-09-21 | 1966-05-17 | Berger Carl | Metal plating with a heated hydrocarbon solution of a group via metal carbonyl |
US3575838A (en) * | 1968-12-12 | 1971-04-20 | Ferro Corp | Electrophoretic deposition of ceramic coatings |
US3827903A (en) * | 1971-06-01 | 1974-08-06 | Steel Corp | Method of forming a diffused metal coded steel product |
BE783550A (fr) * | 1972-05-16 | 1972-11-16 | Cockerill | Procede de preparation d'une tole en acier destinee a l'emaillage. |
-
1974
- 1974-01-24 US US05/436,180 patent/US3962490A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-01-24 GB GB3195/75A patent/GB1496192A/en not_active Expired
- 1975-02-27 FR FR7506195A patent/FR2302349A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-04-17 DE DE19752516842 patent/DE2516842A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1496192A (en) | 1977-12-30 |
FR2302349A1 (fr) | 1976-09-24 |
US3962490A (en) | 1976-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2325138C3 (de) | Verfahren zur Bildung von Schutzüberzügen auf Metallsubstraten | |
DE3044942A1 (de) | Verbundstoff aus metall und kunstharz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2433704A1 (de) | Metallbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung | |
DE2516842A1 (de) | Mit einer keramischen beschichtung versehener gegenstand mit einer fuer eine elektrophoretische beschichtung elektrochemisch nicht genuegend aktiven metallischen oberflaeche und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0416099A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen behandlung von erzeugnissen aus leitfähigem material | |
EP1200641A1 (de) | Vorbehandlung von aluminiumoberflächen durch chromfreie lösungen | |
DE753730C (de) | Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von Phosphatueberzuegen | |
DE616812C (de) | ||
DE3234558A1 (de) | Waessrig-saure zinkphosphat-ueberzugsloesungen, solche loesungen verwendende tieftemperatur-verfahren zur bildung chemischer umwandlungsueberzuege auf eisen- und/oder zinkoberflaechen und darin verwendbare ueberzugskonzentrate und titanhaltige metallaktivierende loesungen | |
DE2100021A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen | |
EP0261519B1 (de) | Schichtbildende Passivierung bei Multimetall-Verfahren | |
DE19706482B4 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Körpers aus Metall und nach dem Verfahren hergestellter Verbundstoff | |
DE3030919A1 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur chemischen abloesung metallischer ablagerungen | |
DE102011009244A1 (de) | Opferanodenbeschichtungen für Magnesiumlegierungen | |
CH635130A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer carbidschicht auf der oberflaeche eines gegenstandes aus einer eisenlegierung. | |
DE2632439A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches | |
DE3875459T2 (de) | Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen. | |
EP0039093B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung | |
DE2916411C2 (de) | Elektrolytisch verzinntes Stahlblech sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stahlblechs | |
DE2917019C2 (de) | Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung | |
DE2715291C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen | |
DE1277646B (de) | Verfahren zur Erhoehung des Korrosionswiderstandes von Oberflaechen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE1295962B (de) | Verfahren und Zusatzmittel zur Herstellung von Boehmit auf Aluminiumoberflaechen | |
DE102020107653A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Phosphatierschicht und mit einer Phosphatierschicht versehenes Stahlflachprodukt | |
DE1912542C3 (de) | Bad und Verfahren zur kathodischen Vorbehandlung von Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen für das Aufbringen von organischem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |