Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2514923A1 - Verfahren und vorrichtung zum pfahleintreiben unter verwendung eines schallreduzierenden ueberzuges - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum pfahleintreiben unter verwendung eines schallreduzierenden ueberzuges

Info

Publication number
DE2514923A1
DE2514923A1 DE19752514923 DE2514923A DE2514923A1 DE 2514923 A1 DE2514923 A1 DE 2514923A1 DE 19752514923 DE19752514923 DE 19752514923 DE 2514923 A DE2514923 A DE 2514923A DE 2514923 A1 DE2514923 A1 DE 2514923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
cover
coating
driven
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514923
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514923C2 (de
Inventor
Joost Werner Jansz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollandsche Beton Groep NV
Original Assignee
Hollandsche Beton Groep NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollandsche Beton Groep NV filed Critical Hollandsche Beton Groep NV
Publication of DE2514923A1 publication Critical patent/DE2514923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514923C2 publication Critical patent/DE2514923C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S173/00Tool driving or impacting
    • Y10S173/02Sound muffling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Patentanwälte WILCXEN ClLAUFER
. HUGO WILCKEN · DIPL.-ING. THOMAS WILCKEN · DIPL.-CHEM. DR. WOLFGANG LAUFER
LOBECK LÜBECK MÜNCHEN
■251*923
HOLLANDSCHE BETON QROEP N.V1
Generaal Spoorlaan 489 RlJswijk (Niederlande)
Verfahren und Vorrichtung zum Pfahleintreiben unter Verwendung eines schallreduzierenden Überzuges
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Pfahleintreiben unter Verwendung eines schallreduzierenden bzw. lärmschluckenden balgartigen Überzuges.
Es ist bekannt, daß das Pfahleintreiben im allgemeinen ein lärmerzeugendes Verfahren ist. Bei allen Verfahren zum Ein-
509841/0382
LÜBECK 1 · Bie.'i Straff 52-54 · Telefon (0451) 758CT * (MÜNCHEN 80 ■ Prinzrecentensl.aße 74 Telefon (089) 47 71M
PciisdieiV: Homburg 1381 19 204 ■ Banken.- Commerzbank UbeJc (Bl/ )30W'ö ICo-Nr. 390187 · Deutscht i3ank MC .then (ΒΙΓ 70070010) Kto.-Nr. A5 f^432
25U923
treiben von Pfählen, die auf dem Prinzip beruhen, daß der in den Boden einzutreibende Pfahl durch eine Ramme bzw. einen Hammer des beweglichen Teiles der Pfahleintreibvorrichtung getroffen wird, entsteht eine hautsächliche Schallquelle, die alle anderen schallerzeugenden Quellen übertönt. Diese Schallbzw. Lärmquelle entsteht unabhängig davon, ob die Ramme aufgrund ihres Schwergewichtes frei fällt oder zusätzlich durch eine nach unten gerichtete Kraft beschleunigt wird und auch unabhängig vom Antriebsmedium, das beispielsweise aus Dampf, Pressluft, hydraulischer Kraft oder von Dieselmotoren erzeugter Kraft bestehen kann. Der Schall entsteht an der Stelle, an der die Ramme auf die Pfahlkappe auftrifft bzw. zusammenprahlt. Durch die Kraft des Zusammenpralls entstehen nicht nur Schallwellen, die direkt in die Umgebung ausgestrahlt werden, sondern der Zusammenprall wird auch auf andere Teile der Pfahleintreibvorrichtung und auf den Pfahl übertragen, die dadurch ebenfalls in eine Vibration gebracht werden und Schallwellen ausstrahlen.
In der deutschen Patentanmeldung P 21J 10 360.4 werden Suktionen beschrieben, mittels derer der von der Ramme, der Pfahlkappe und der Führungssäule ausgestrahlte Schall reduziert wird. Die dort getroffenen beschriebenen Maßnahmen, die das Schallniveau so niedrig wie möglich halten sollten, verhindern nicht, daß dem Pfahl eine maximale Kraft und Energie vermittelt werden, um diesen bei Jedem Schlag vorteilhafterweise in den Boden einzutreiben. Jedoch wirkt der Pfahl selber als Schallquelle, wobei die Intensität des Schalls abhängt von der Länge oberhalb des Bodens, von den Dimensionen und von dem Material des Pfahls. Relativ kurze Betonpfähle können in einigen Fällen ausreichende eigene Dämpfungseigenschaften besitzen, um ausreichend niedrige Dezibelwerte zu erzeugen, wenn sie durch eine lärmreduzierende
— 3 —
509841/0382
Ramme- und Pfahlkappenanordnung; eingetrieben werden, wie oben beschrieben. Stahlpfeiler erzeugen jedoch im allgemeinen bedeutend höhere Geräusch- bzw. Schallniveaus während des Eintreibens als die oben angegebenen relativ leisen Rammen- und Pfahlkappenanordnunpen. Eine zusätzliche Schallisolation des Pfahles selbst ist in bestimmten Fällen notwendig oder
wünschenswert.
Es sind verschiedene Konstruktionen vorgeschlagen worden, um dieses Problem zu lösen. Bei allen diesen bekannten Konstruktionen werden im allgemeinen eine schallisolierte Haube oder ein schallisolierter überzug verwendet, die sich vom
Oberteil der Führunirssäule bis zur Bodenoberfläche erstrecken und die den Pfahl in seiner ganzen nicht eingetriebenen Länge zusammen mit der darüber befindlichen Ramme und der Pfahlkappe umgeben. Da die meisten zur Zeit bekannten Pfahlrammen offene Auslaß- bzw. Evakuierungssysteme besitzen, bei denen
Oase (Dieselrammen), Dampf (Dampframmen) oder Luft (mit Luft betriebene Rammen) am Ende eines jeden aufeinanderfolgenden
Schlages abgelassen werden müssen, müssen solche Hauben oder überzüge im allgemeinen am oberen Teil offen sein. Damit man weiterhin mit solchen Hauben oder überzügen arbeiten kann,
muß man diese in der Länge öffnen können und beide Teile beiseite drehen können, um einen neuen Pfahl einbringen zu
können. Beim praktischen Betrieb ist es schwierig, solche
Hauben oder überzüge über ihre volle Länge zu verschließen.
Außerdem kann in den meisten Fällen eine Verbindung zwischen der Haube oder dem überzug und der Bodenüberfläche nur erreicht werden durch Verwendung einer flexiblen bzw. elastischen Verkleidung. Aus diesen Gründen sind bei solchen
609841/0382
25H923
Hauben oder überzügen innere Oberflächen aus einem Material erforderlich, die so viel wie möglich des Schalls absorbieren. Andere Nachteile dieser Konstruktionsarten bestehen darin, daß diese ein beträchtliches Gewicht und erößere Dimensionen besitzen. Aufgrund des größeren Gewichtes sind schwerere Kräne oder selbst ein zweiter Kran notwendig, um die Überzugskonstruktionen bewegen zu können. Durch die größeren Dimensionen wird die Stabilität des Krans beeinflusst χχηή dies insbesondere, wenn der überzug geöffnet wird und eine große Oberfläche erzeugt wird, auf die der Wind einwirken kann. Im offenen Zustand müssen die zwei in der Länge geöffneten Hälften des Überzuges weit genug beiseite bewegt werden., um zu verhindern, daß diese beim Einsetzen eines neuen Pfahls berührt oder beschädigt werden. Es ist klar, daß solche sperrige Konstruktioneneine längere Zeit zum Einsetzen und zum Eintreiben des Pfahles erforderlich machen und dadurch das ganze Pfahleintreibungsverfahren unwirtschaftlicher gemacht wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zu schaffen, mittels derer der vom Pfahl selbst ausgestrahlte Schall bzw. Lärm reduziert wird.
Diese Aufgabe wird erflndungsgernäß gelöst durch ein neuartiges Verfahren und eine neuartige Vorrichtung zum Eintreiben von Pfählen, die dann besonders vorteilhaft ist, wenn die Ramme, die Pfahlkappe und die Führung von sich aus bereits leise arbeiten oder deren Schallausstrahlung bereits wie in der Patentanmeldung P 2k 10 360.1I gedämpft worden ist.
509841/0382
25H923
Die Erfindung betrifft daher ein VerfahreT1 zum Pfahleintreihen in den Boden mit einer reduzierten Schal"! ausstrah l uiur von Pfahl, dadurch gekennzeichnet, daft
(a.) der Pfahl in die Stellung; gebracht wird, In der er in den Boden eingetrieben werden soll,
(b) der Pfahl mit einem axial zusammenfaltbaren röhrenförmigen überzug aus einem flexiblen Material umgeben wird, wobei sich der überzug in einem axial auseinandergezogenen Zustand befindet, so daß der Pfahl durch den überzug über seine gesamte Lange oberhalb des Bodens umgeben ist mit einem Luftraum zwischen dem Pfahl und dem Überzug.
(c) der Pfahl in den Boden eingetrieben wird,
(d) gleichzeitig das obere Ende des Überzuges herabgelassen wird, wodurch sich der überzug axial zusammenfaltet wenn sich die Länge des Pfahles oberhalb des Bodens verringert und
(e) der röhrenförmige überzug vom oberen Teil des Pfahles hochgezogen wird, wenn der Pfahl in der erwünschten Länge in den Boden eingetrieben worden ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Reduzieren des während des Pfahleintreibens vom Pfahl erzeugten bzw. ausgestrahlten Schalls, gekennzeichnet durch einen röhrenförmigen überzug aus flexiblem Material, der innere Dimensionen besitzt, die ausreichen, um mit einem dazwischen liegenden Luftraum über einen einzutreibenden Pfahl geführt zu werden und eine Länge im auseinandergezogenen Zustand besitzt, die aus-
- 6 509841/0382
•ν
reicht, um einen Pfahl über seine gesamte Länge zu umgeben, wobei der überzug an seinem oberen Ende an einer die Ramme antreibenden Einheit oder an einer Ffahlkappe aufgehängt ist, und axial zusammenfaltbar 1st, um in der Länge reduziert zu werden, wenn die die Ramme eintreibende Einheit oder die Pfahlkappe nach unten bewegt werden, während ein in den Überzug eingeschlossener Pfahl in den Boden eingetrieben wird.
Der Überzug besteht normalerweise aus einer faltenartigen oder faltenbalgartigen Konstruktion, die im vollständig zusammengezogenen Zustand zu einer relativ kurzen Menge zusammengefaltet werden kann im Verhältnis zu ihrem auseinanderp-ezogenen Zustand. Im zusammengezogenen Zustand umgibt der Überzug vorzugsweise einen Einfassungsteil der Pfahlkappe, der den Überzug davor schützt, daß dieser mit dem Pfahl während des Einsetzens der Pfahlkappe auf dem Oberteil des Pfahles in Kontakt kommt oder durch diesen beschädigt wird.
Die Querschnittsdimensionen des Überzugs müssen nicht viel größer sein als durch die Größe des Pfahles vorbestimmt. In der Praxis sind die Querschnittsdimensionen beträchtlich kleiner als der Querschnitt der Rammeinheit. Dadurch werden die bei den herkömmlichen Hauben bekannten Schwierigkeiten bezüglich der Beeinflussung durch Wind fast vollständig vermieden,
Der Überzug ist an seinem oberen Ende vorzugsweise in Verbindung mit der Pfahlkappe oder der Rammeinheit geschlossen und da der Überzug über seine gesamte Länge geschlossen ist und an seinem unteren Ende fest am Boden anliegt, wird die Luft innerhalb des Überzuges im wesentlichen vollständig eingesperrt. Der durch den Pfahl erzeugte Schall wird in den eingesperrten bzw. eingeschlossenen Luftraum innerhalb des flexiblen Überzuges übertragen, wodurch der vom Pfahl
_ 7 509841/038 2
Λ·
In die äußere Atmosphäre übertragene Schall wesentlich reduziert wird.
Das Material, aus dem der überzug hergestellt worden ist, muß nicht besondere schallabsorbierende Eigenschaften besitzen. Er sollte Jedoch flexible bzw. biegsame Eigenschaften haben, um die übertragung der Vibrationen von der innerhalb des Überzuges eingeschlossenen Luft zu der Auftenluft zu reduzieren. Der Überzug kann aus einem (reeigneten Gewebe, einem Kunststoffmaterial, aus Gummi oder aus einem gummierten Gewebe oder gewebtem Stoff bestehen. Da der überzug über seine gesamte Länge vollständig -von der Führung getrennt angeordnet ist, kann er auch bei Vorrichtungen verwendet werden, bei denen keine Führung benutzt wird. Der überzug behält seine gerade Form wenn er auseinandergezogen ist vom Pfahl selbst und kann daher sowohl verwendet werden bei senkrechten Pfählen als auch bei schräg verlaufenden Pfählen, Das Gewicht dieser Konstruktion 1st sehr klein und beeinflusst praktisch nicht die Kapazität des Kranes.
Der vom Pfahl ausgehende Schall kann weiterhin verringert und unterdrückt werden durch die Verwendung einer doppelwandigen Überzugsanordnung, die beispielsweise aus zwei konzentrischen balgartigen überzügen bestehen kann. Der eine überzug wird innerhalb des anderen Überzuges angeordnet, wodurch sowohl ein eingeschlossener Luftraum innerhalb des inneren Überzuges als auch zwischen den beiden überzügen geschaffen wird. Ks können auch mehr als zwei Überzugswände verwendet werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besitzt der überzug mehrere übereinander angeordnete Ringe aus einem flexiblen Material, die um ihre äußeren und inneren Peripherien in Paaren
509841/0382
miteinander verbunden sind. Die benachbarten Ringe von benachbarten Ringpaaren sind miteinander entlang einer kreisförmigen Linie verbunden, die sich zwischen den äußeren und den inneren Peripherien befindet. Weiterhin befinden sich öffnungen zwischen den benachbarten Ringpaaren, wodurch Luft in und aus den ringförmigen Lufträumen zwischen jedem Ringpaar hindurchgehen kann, wenn der überzug auseinandergezogen und zusammengefaltet wird. Um die äußere Atmosphäre zu erreichen, muß der Schall vom Pfahl durch die unmittelbar den Pfahl umgebende Luft durchgehen und ebenfalls durch die Luft, die in diesen ringförmigen Lufträumen eingefangen ist, als auch durch zwei Schichten aus flexiblem Material. Wie aus der weiteren Beschreibung zu ersehen sein wird, ist diese Konstruktion leicht herzustellen und kann aus einem dünneren flexiblen Material als ein herkömmlicher Balg aufgebaut werden, wobei die gleiche Dicke des flexiblen Materials zwischen dem Pfahl und der Außenluft vorhanden ist und dadurch · ein einheitlicher doppelwandiger überzug gebildet werden kann, j der auf eine geringe Länge zusammengezogen werden kann.
Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens und der Vorrichtung ! nach der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Folge von Arbeitsgängen zum Eintreiben eines Pfahles unter Verwendung eines schall- bzw. lärmreduzierenden Überzuges nach der Erfindung.
Fig. 2 1st ein schematischer Querschnitt durch eine Hammereinheit, i eine Pfahlkappe und eines Überzuges nach der Erfindung in zurückgezogenem Zustand.
Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt wie in Fig. 2, wobei jedoch der überzug auseinandergezogen ist.
509841/0382
pig. 4 ist eine schematische Ansicht einer anderen Ausführung-sform des Überzuges nach der Erfindung, wobei sich der Überzug im auseinandergezogenen Zustand befindet.
Fig. 5 1st eine schematische Ansicht wie in Flg. '4, wobei jedoch der Überzug teilweise zurückgezogen ist.
Flg. 6 ist ein schematischer Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Überzuges nach der Erfindung, wobei 3ich diese in einem auseinandergezoeenen Zustand befindet.
Fig. 7 ist eine Draufsicht der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform.
Fig. 8 ist ein schematischer Querschnitt ähnlich wie in Fig. 6, wobei sich der überzug in zurückgezogenem Zustand befindet.
i Flg. 9 und Flg. 10 zeigen alternative Ausführungeformen eines Überzuges nach der Erfindung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Die Konstruktion der Hammereinheit 1 und der Pfahlkappe bzw. Pfahlhaube 2 entspricht im wesentlichen dem Aufbau, der in der deutschen Patentanmeldung P 24 10 360.4 beschrieben wird.Der Hammer bzw. die Pfahlramme 1 und die Pfahlkappe 2 werden an der Führung 3 » angebracht, um diese in einer bestimmten Richtung lenken zu können. An der Pfahlkappe 2 ist der schallverringernde bzw. der schallschluckende überzug 4 angebracht, der eine balgartige bzw. faltenbalgartige Form besitzt. In Fig. 2 befindet sich der Balg in einem zurückgezogenen bzw. zusammengezogenen
- 10 -
509841/0382
Zustand und kann aus diesem zurückgezogenen Zustand in einen auseinandergezoger.en Zustand gebracht werden, wie er in Fig. dargestellt ist. Im auseinandergezogenen Zustand umschließt
der schallschluckende überzug vollständig den einzutreibenden Pfahl 5. Tπι auseinandergezop-enen Zustand muß der überzug die Länge des Pfahles besitzen, der Längen bis zu 20 m haben kann. Das untere Ende des Überzuges ist mit einem relativ schweren Ring 6 versehen, der beispielsweise SO bis 60 kg schwer sein kann, um dafür zu sorgen, daß sich der überzug nach dem Auflösen bzw. frei machen vom zurückgezogenen Zustand wie er in Fig. 2 darp-estellt ist.
Träger- oder Führungszwischenringe oder mieder B können in
bestimmten Abständen entlang des inneren Teiles des Überzugs angeordnet sein, um den Balg entlang dem Pfahl zu führen.
Solche Führungsringe oder FUhrungsglieder sind dann besonders von Vorteil, wenn der Pfahl schräg und nicht direkt aufrecht eingetrieben wird. Diese Führungsringe können beispielsweise in Abständen von 2 m entlang des Balges angeordnet sein und
können sich beispielsweise zwischen zwei benachbarten Falten befinden.
Falls erwünscht können Vorrichtungen zum Herunterlassen und
Hochziehen des Balges in Relation zu der Ramme und der Pfahlkappe verwendet werden. Beispielsweise können Kabel an geeigneten Stellen um den überzug angeordnet werden und am unteren Ende des Überzuges befestigt sein. Falls notwendig können
die Kabel durch Führungsöffnungen in Zwischenstellungen entlang dem überzug und der Ramme geführt werden. Solche Kabel werden beispielsweise mit der Bezugsziffer 9 in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Sie können sich wie in Fig. 1 dargestellt über
Führungsvorrichtungen am Oberteil der Führung 3 erstrecken
und mit einem Glied 1*4 verbunden sein , das mittels eines
- 11 -
509841/0382
25H923
Mechanismus hoch und runter bewegt werden kann. Dieser Mechanismus 15 kann handangetrieben, mechanisch angetrieben oder hydraulisch angetrieben sein. Die Kabel können durch öffnungen an den Führungsringen 8 durchgehen.
Die Länge des Balges in ausgezogenem ZuBtand wird bestimmt durch die Länge des Pfahles. Die Mindestlänge des Balges in zusammengezogenem Zustand hängt ab von der Konstruktion und der Dicke des Materials, aus dem der Balg hergestellt bzw. aufgebaut ist. Die Fig. 4,und 5 zeigen eine modifizierte Ausführungsform, mittels derer die Mindestlänge reduziert werden kann, in dem der Balg in zwei Abschnitten 4a und hb von annähernd gleicher Länge konstruiert wird und so konzentrisch angeordnet wird, daß der untere Abschnitt 1Jb um den oberen Abschnitt 4a (wie in Fig. 5 dargestellt) zusammengefaltet und herumgefaltet werden kann. Der obere Teil des unteren Abschnittes ist mit einem Ring 10 versehen, dessen innere Peripherie auf der äußeren Peripherie eines Ringes 11 ruht und zwar am unteren Ende des Abschnittes 1Ja. Das untere Ende des Abschnittes Mb ist mit einem Ring 12 versehen, der einen kleinen inneren Durchmesser besitzt als der äußere Durchmesser des Ringes 11, so daß der Ring 12 den Ring 11 trägt, um das Zusammenfalten des oberen Abschnittes 1Ja auszulösen, wenn der untere Abschnitt vollständig zusammengefaltet ist. Das Hochziehen des Balges kann durch Drähte oder Kabel 9 bewirkt werden, die in gleichen Winkeln angeordnet sind wie beispielsweise in drei Positionen um den Balg und an einem Ende der Bodenplatte 12 befestigt sind, wobei sie in den anderen Positionen durch öffnungen in den Zwischenringen geführt werden. Die Träger- oder Führungsringe B können in bestimmten Abständen innerhalb der Balgabschnitte angeordnet sein und zwar in ähnlicher Weise wie bereits bei den Fig, 2 und 3 beschrieben.
- 12 -
509841/0382
25H923
Das für den Balg oder für den überzup- verwendete flexible Material kann aus einem Oewebe, einem gewebten Stoff, nummi oder einem summierten Gewebe wie beisDielsweise gummiertem gewebten Nylon bestehen.
In den Fig. 6 bis 8 ist eine alternative Ausführungsform eines Balgs bzw. eines Überzuges nach der Erfindung- dargestellt, daß übereinander angeordnete Ringe 20, 20', 2I1 21' und dergleichen aus einem flexiblem Material besitzt, die miteinander in Paaren 20 und 20', 21 und 21' usw. um ihre inneren und äußeren Peripherien beispielsweise durch Zusammennähen verbunden sind. Von diesen Ringen sind benachbarte Paare wie beispielsweise 20' und 21 entlang einer kreisförmigen Linie zwischen der inneren und der äußeren Peripherie mittels ösen 30 (siehe Fig. 7) miteinander verbunden, wodurch hohle ringförmige Räume 31 zwischen den Ringpaaren gebildet werden, wenn der Balg auseinandergezogen ist. Diese ringförmigen Räume sind mittels Durchgängen durch die ösen bzw. Löcher miteinander verbunden. Einige der ösen 30a haben einen größeren Durchmesser, damit die die Hochzieh- bzw. Flaschenzugkabel durch diese durchgehen können. Führungsringe 8 sind entlang dem Balg in bestimmten Abständen festgemacht, um den gleichen Zweck zu erfüllen wie die in den Fig. 2 Bnd 3 dargestellten Ringe 8. Die Fig. 6 zeigt den Balg in auseinandergezogenem Zustand und die Fig. 8 zeigt den Balg in einem fast zusammengefalteten Zustand.
Bei der in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausfuhrungsform der Erfindung müssen die Schallwellen von dem Pfahl durch zwei Schichten des flexiblen Materials und der Luft, die in den Hohlräumen eingeschlossen ist, durchgehen, bevor sie die Außenatmosphäre erreichen. Dadurch wird die Schall- bzw. Lärmunterdrückung erhöht. Bei Untersuchungen konnte festgestellt werden, daß eine doppelte Lärmunterdrückung erreicht
509841/0382
- 13 -
wird im Vergleich zu einem aus einer einzUpn vSehicht bestehenden Balg, wie er in den Pig. ? und 3 dargestellt wird. Hurch die in den Fig. 6 bis R dargestellte Ausführung«form der Erfindung kann ein dünneres flexibles Material verwendet werden und trotzdem die erwünschte Lärm- bzw. Schallunterdrüekunr erreicht werden. Beispielsweise können die Ringe etwa 2mm dick sein, wodurch die Länge des zusammengefalteten Balp-s auf ein Mindestmaß reduziert wird. Bei einer praktischen Versuchsordnung einer experimentellen Balgkonstruktion nach den Fig. 6 bis R wurde eine Lärmreduzierung von 21 Dezibel erreicht, und zwar mit einem Balg, der einen inneren Durchmesser von 65 cm und einen äußeren Durchmesser von 115 cm besaft und elf Ringpaare enthielt, die aus 1,8 mm dicken gummierten Nylonleinwand bestand, die auf 130 cm auseinandergezogen war. Insbesondere wurden die höheren Frequenzen unterdrückt, was beim Pfahleintreiben besonders wichtig ist. Der firund für diese Lärmunterdrückung ist noch nicht bekannt, sie muß jedoch mit der in der Doppelbalgkonstruktion eingeschlossenen Luft zusammenhängen und mit der relativen Steifigkeit des Balges in auseinandergezogenem Zustand. Die Luft innerhalb des Überzuges ist ebenfalls eingeschlossen.
Die Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung die eine Kombination von zwei einzelnen Überzügen 1IO und 1H ist, die konzentrisch angeordnet sind mit einem dazwischen befindlichen Luftzwischenraum. Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform der Erfindung hat jedoch gewisse Vorteile der gegenüber der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform, da dort mehrere getrennte Luftschleusen vorhanden sind. Daher sind die schallisolierenden Eigenschaften bei dieser Ausführungsform besser.
In FIp-. 1 "> 'st eine weitere AusführunKsform der Erfindung darreste i.It. Anstelle des oben beschriebenen Balges wird eine große Anzahl von ringförmigen Rohren 50 aus einem flexiblen Material verwendet. Beispielsweise können die
509841/0382
25H923
in'neren Schläuche von Autoreifen in der dargestellten Weise miteinander verbunden werden. Wenn diese mit Luft gefüllt werden, bilden sie eine zylindrische Luftwand innerhalb der Röhren, die eine betrachtliche Steifigkeit besitzt. Selbstverständlich müssen diese Röhren nneumatisch miteinander verbunden sein. Um einen Anstieg des Luftdruckes zu verhindern, wenn der Überzug mit iem Eindringen des Pfahls zusammengefaltet wird, können die mit Luft gefüllten Röhren bzw. Scheuche mit einer Auslaßvorrichtung verbunden werden, die in der Weise mit einem Druck-Entlastungsventll ausgerüstet sind, daß der Druck immer innerhalb eines bestimmten Wertes aufrecht erhalten wird und er sicherstellt, daß eine gute luftdichte Verbindung des Überzuges mit dem Boden bestehen bleibt. Am Ende des Pfahleintreibungsverfahrens wird die Luft aus allen Reifen abgelassen. In den Reifen wird ein Vakuum erzeugt und der Überzug kann zusammengefaltet und mit der Ramme hochgezogen werden, wenn diese in ihre obere Stellung gebracht wird, um den nächsten Pfahl aufzunehmen. Dabei 1st keine zusätzliche mechanische Hilfe erforderlich. Aufgrund des Vakuums bleiben die Schläuche in zusammengefaltetem Zustand. Wenn das Vakuum aufgehoben wird und Luft in die Röhren eingelassen wird, wird der Überzug ( die "3alg"-Wand) um den Pfahl auseinanderzogen.
Patentansnrüche:
- 15 -
509841/0382

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.J Verfahren zum Pfahleintreihen in den Boden mit einer reduzierten Schallausstrahlung vom Pfahl, dadurch gekennzeichnet , daß
    (a) der Pfahl (5) in die Stellung p-ebracht wird, in der er in den Boden eingetrieben werden soll,
    (b) der Pfahl (5) mit einem axial zusammenfaltbaren röhrenförmigen Überzug (1O aus einem flexiblen Material umceben wird, wobei sich der Überzug (*O in einem axial auseinandergezofrenen Zustand befindet, sodaß der Pfahl (5) durch den Überzug über seine gesamte Länge oberhalb des Bodens umgeben ist, mit einem Luftraum zwischen dem Pfahl und dem Überzug,
    (c) der Pfahl in den Boden eingetrieben wird,
    (d) gleichzeitig das obere Ende des überzures (*Ο herabgelassen wird, wodurch sich der überzug axial zusammenfaltet, wenn sich die Länge des Pfahles oberhalb des Bodens verringert und
    (e) der röhrenförmige überzug (^) vom oberen Teil des Pfahles hochgezogen wird,wenn der Pfahl in der erwünschten Lance in den Boden eingetrieben worden ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der überzug (4) an seinem oberen Ende an einem Trageglied befestigt ist, das aus einer Rammentreibeeinheit und einer Pfahlkappe besteht, so da.0) der überzug an diesem Trageglied aufgehängt ist, wobei
    509841/0382
    - 16 -
    25H923
    (a) das Tr-'ipeirl i ed in eine erhöhte Stellung ho ehre br acht wird, so da0, der Üt^rzup:, der sich im wesentlichen in einem zusammengefalteten .!ustan-i befindet, aufgehängt wird und zwar ausgerichtet mit der St^llunp, in der der Pfahl eingetrieben wird,
    Cb) das obere Ende des Pfahles in das offene untere Knde des Überzuges eingesetzt wird,
    (c) der Überzug über und um den Pfahl auseinandergezo^en wird, indem das untere Ende des Überzup-es herabgelassen wird, bis es den Roden erreicht,
    (d) gleichzeitig das Trageglied herabgelassen wird, während der Pfahl eingetrieben wird und
    (e) das Trageglied hochgezogen wird und der zusammengefaltete Überzug daran aufgehängt wird, wenn der Pfahl in der erwünschten Tiefe in den Boden hineingetrieben worden ist.
    3. Vorrichtung zum Reduzieren des während des Pfahleintreibens vom Pfahl erzeugten bzw. ausgestrahlten Schalls, g e k e η η -ze i c hnef durch einen röhrenförmigen überzug (*J) aus flexiblem Material, der innere Dimensionen besitzt, die ausreichen, um mit einem dazwischen liegenden Luftraum über einen einzutreibenden Pfahl (5) geführt zu werden und eine Länge im auseinandergezogenen Zustand besitzt, die ausreicht, um einen Pfahl über seine gesamte Länge zu umgeben, wobei der Überzug (1O an seinem oberen Ende an einer die Ramme (*1) antreibenden Einheit oder an einer Pfahlkappe (2) aufgehängt ist, und axial zusammenfaltbar ist;um in der Länge reduziert zu werden, wenn die die Ramme eintreibende Einheit oder die Pfahlkappe nach unten bewegt werden, während ein in den überzug eingeschlossener Pfahl in den Boden eingetrieben wird.
    - 17 -
    509841/0382
    25H923
    *J. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ρ e k e η η zeichnet , daß der überzug aus -^iner hairart Ιρ-ρπ ,--Ur faltenbalgartigen Konstruktion tr-steht.
    5. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 oder Ί, dadurch P- e k -» η η zeichnet , daß der Überzug (Ό Im vn! ' st!inr!i.r zusimmengefalteten Zustand eine Schutzeinfasr-unc* (7) umgibt, die vor. der Ramme oder ν- η der Pfahlkanpe abhängt.
    6. Vorrichtung nach Ansprüchen 3, 4 und r>, dadurch gekennzeichnet , daß der überzug aus einem flexiblen Material besteht wie einem Gewebe, einem r.tof fmateria.1, Gummi oder einem gummierten Gewebe.
    7. Vorrichtung nach Ansprüchen 3, 1J, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Überzug aus einer mehrwandigen Konstruktion besteht, wobei zwei oder mehr getrennte Lufträume zwischen dem Pfahl, der vom überzug ump-eben ist, und der außerhalb des Überzuges befindlichen Atmosphäre geschaffen werden.
    B. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Überzug mehrere Ringe aus einem flexiblem Material enthält, die miteinander in Paaren um ihre äußeren und Inneren Peripherien miteinander verbunden sind, wobei benachbarte Ringe von benachbarten Ringpaaren miteinander verbunden sind, entlang einer kreisförmigen Linie zwischen ihren äußeren und inneren Peripherien, und öffnungen zwischen benachbarten Ringpaaren vorhanden sind, damit Luft in und aus den ringförmigen Lufträumen zwischen einem Jeden Ringpaar durchgehen kann, wenn der überzug auseinandergezogen oder zusammengefaltet wird.
    ^. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß sie Führungsglieder besitzt, die in be-
    - 18 509841/0382
    25U923
    stimmten Abständen entlang dem Inneren des Überzuges angeordnet sind, um die Bewegung des Überzuges in einem bestimmten Abstand :7,um Pfahl zu lenken.
    10. Vorrichtung nach Ansnrii^hen 3 bis 9, dadurch ge kennzeichnet , daß sie Aufziehkabel bzw. Hubseile besitzt zum Hochziehen oder Niederlassen des unteren Endes des Überzuges relativ zur Pfahlrammen-Eintriebseinheit oder der Pfahlkappe·.
    509841/0382
    Leerse i te
DE2514923A 1974-04-05 1975-04-05 Vorrichtung zur Reduzierung der Schallausstrahlung eines Rammpfahles bei dessen Eintreiben in den Boden Expired DE2514923C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1517974A GB1455634A (en) 1974-04-05 1974-04-05 Piledriving

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2514923A1 true DE2514923A1 (de) 1975-10-09
DE2514923C2 DE2514923C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=10054413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514923A Expired DE2514923C2 (de) 1974-04-05 1975-04-05 Vorrichtung zur Reduzierung der Schallausstrahlung eines Rammpfahles bei dessen Eintreiben in den Boden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3975918A (de)
JP (1) JPS545605B2 (de)
DE (1) DE2514923C2 (de)
GB (1) GB1455634A (de)
NL (1) NL159456B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059798A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Rammvorrichtung mit einer längs einer Führung geführten auf- und abwärts bewegbaren Schlagvorrichtung
US8500369B2 (en) 2006-02-20 2013-08-06 Menck Gmbh Method and device for environmentally friendly ramming under water

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51104608U (de) * 1975-02-19 1976-08-21
JPS52148412U (de) * 1976-05-06 1977-11-10
GB1573626A (en) * 1976-06-16 1980-08-28 Nat Res Dev Rigs for driving or extracting piles or the like
GB1584356A (en) * 1976-11-02 1981-02-11 Hollandsche Betongroep Nv Pile driving apparatus
JPS5391307U (de) * 1976-12-27 1978-07-26
US5137096A (en) * 1991-09-20 1992-08-11 Allied Steel & Tractor Products, Inc. Dust boot and protective shroud for impact hammer
US6257352B1 (en) 1998-11-06 2001-07-10 Craig Nelson Rock breaking device
SE0100743L (sv) * 2001-03-07 2002-08-06 Atlas Copco Rock Drills Ab Bergborrigg försedd med ljuddämpande hölje
US7694747B1 (en) * 2002-09-17 2010-04-13 American Piledriving Equipment, Inc. Preloaded drop hammer for driving piles
DE102004043128A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Menck Gmbh Pfahlführungsvorrichtung
SE528598C2 (sv) * 2004-10-07 2006-12-27 Atlas Copco Rock Drills Ab Hölje samt borrigg innefattande ett sådant hölje
US7854571B1 (en) * 2005-07-20 2010-12-21 American Piledriving Equipment, Inc. Systems and methods for handling piles
DE202006021161U1 (de) 2006-02-20 2013-04-25 Menck Gmbh Vorrichtung zum umweltschonenden Rammen unter Wasser
CA2656011A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Gunderboom, Inc. Sound attenuating sleeve for use on a piling
EP2035652B1 (de) 2006-07-04 2020-01-22 Comacchio International S.A. Bohrkopf mit neuer schutzhaube
US8342264B1 (en) 2009-03-09 2013-01-01 J.H. Fletcher & Co. Device for reducing drilling noise and related methods
US20100303552A1 (en) 2009-05-27 2010-12-02 American Piledriving Equipment, Inc. Helmet adapter for pile drivers
NL2003656C2 (nl) * 2009-10-16 2011-04-19 Ihc Holland Ie Bv Samenstel van telescopische buisdelen.
US8763719B2 (en) * 2010-01-06 2014-07-01 American Piledriving Equipment, Inc. Pile driving systems and methods employing preloaded drop hammer
US8434969B2 (en) 2010-04-02 2013-05-07 American Piledriving Equipment, Inc. Internal pipe clamp
US8881637B2 (en) * 2013-03-15 2014-11-11 Sargent Manufacturing Company Door lock access control component mounting
CN110029965B (zh) * 2013-12-17 2022-03-04 Adbm公司 使用开放端共振器组件的水下噪声减小系统和部署装置
CA2935927C (en) * 2014-01-06 2019-11-26 Mark S. Wochner Underwater noise abatement apparatus and deployment system
DE112015001987A5 (de) * 2014-04-25 2017-01-12 Karl-Heinz ELMER Vorrichtung zur Minderung von Wasserschall
GB2527111A (en) * 2014-06-12 2015-12-16 Rentavent Ltd An acoustic barrier and method of pile driving
WO2016059299A1 (en) * 2014-10-17 2016-04-21 Junttan Oy An arrangement for supporting a steel pile in an impact pile driving device, an impact pile driving device, an impact pile driving machine, and a method for arranging the support of a steel pile in an impact pile driving device
SI3173532T1 (sl) * 2015-11-24 2021-11-30 Huebner Gmbh & Co. Kg Mehovi za zmanjševaje zvočnih emisij naprave, ki oddaja zvok, in naprava, ki oddaja zvok, ki vsebuje opremo za zabijanje in člen za zabijanje
US10273646B2 (en) 2015-12-14 2019-04-30 American Piledriving Equipment, Inc. Guide systems and methods for diesel hammers
US10538892B2 (en) 2016-06-30 2020-01-21 American Piledriving Equipment, Inc. Hydraulic impact hammer systems and methods
WO2021150567A1 (en) 2020-01-21 2021-07-29 Adbm Corp. Simultaneously attenuating high-frequencies and amplifying low-frequencies of underwater sounds
US12129623B2 (en) 2021-03-31 2024-10-29 American Piledriving Equipment, Inc. Segmented ram systems and methods for hydraulic impact hammers
GB2627222A (en) * 2023-02-15 2024-08-21 Planet 42B Ltd Noise reduction apparatus and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955394U (de) * 1966-11-25 1967-02-09 Demag Ag Schalldaemmvorrichtung, insbesondere fuer ramm-, zieh- oder bohreinrichtungen.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2122517A (en) * 1937-01-02 1938-07-05 Cleveland Rock Drill Co Dust eliminator
FR2112744A5 (de) * 1970-11-06 1972-06-23 Fattelay Robert
US3757891A (en) * 1972-07-28 1973-09-11 A P Krieger Tool silencing means
DE2237133C3 (de) * 1972-07-28 1975-04-30 Cordes, Hugo, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg Rammhammer mit Schallschluckmantel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955394U (de) * 1966-11-25 1967-02-09 Demag Ag Schalldaemmvorrichtung, insbesondere fuer ramm-, zieh- oder bohreinrichtungen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059798A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Rammvorrichtung mit einer längs einer Führung geführten auf- und abwärts bewegbaren Schlagvorrichtung
US8500369B2 (en) 2006-02-20 2013-08-06 Menck Gmbh Method and device for environmentally friendly ramming under water

Also Published As

Publication number Publication date
JPS545605B2 (de) 1979-03-19
DE2514923C2 (de) 1985-02-28
GB1455634A (en) 1976-11-17
US3975918A (en) 1976-08-24
NL7503917A (nl) 1975-10-07
JPS514807A (de) 1976-01-16
NL159456B (nl) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pfahleintreiben unter verwendung eines schallreduzierenden ueberzuges
EP1989358B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umweltschonenden rammen unter wasser
EP1640508B1 (de) Pfahlführungsvorrichtung
EP3198083B1 (de) Hydroschalldämpfer und verfahren zur handhabung eines hydroschalldämpfers
EP2441892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden
EP2937466B1 (de) Vorrichtung zur minderung von wasserschall
DE3145882C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fundaments für einen Mast od.dgl.
WO2019179705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausschalung einer tunnelröhre
DE2237133C3 (de) Rammhammer mit Schallschluckmantel
DE2241825A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben von gegenstaenden in eine aufnahmeoberflaeche
DE2410360A1 (de) Rammvorrichtung
EP0275379B1 (de) Von Hand ausziehbare Teleskopantenne
DE102014005642A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gabione und Korb-Grundgerüst
DE2254159C3 (de) Schalldämpfer für Luttenlüfter des Untertagebetriebes
DE2341724C3 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen Einrammen eines vorfabrizierten Rammpfahles
DE2243484C3 (de) Verfahren zum Montieren eines Kühlturms
DE102022120433A1 (de) Mobile Rammvorrichtung
DE2101091A1 (de) Raumgroßer Stahlbetonkasten mit einstückigem Boden und einer Hebevorrichtung
DE1949674U (de) Vorrichtung zum manipulieren von raumgrossen bauwerken, insbesondere von fertiggaragen.
DE2345791C3 (de) Tor für ein Trockendock
DE1947085U (de) Vorrichtung zur daempfung des laermes einer auf einer schiene bewegbaren maschine, insbesondere rammbaer.
DE2156807A1 (de) Pfahlramme
DE2263066A1 (de) Verfahren zum errichten wenigstens eines geschosses eines gebaeudes
DE10257627A1 (de) Schirmpavillon
DE20219094U1 (de) Schirmpavillon

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee