Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2507783A1 - Impulsgenerator fuer bioelektrische einrichtungen zur applikation von elektrischen impulsen auf lebende organismen - Google Patents

Impulsgenerator fuer bioelektrische einrichtungen zur applikation von elektrischen impulsen auf lebende organismen

Info

Publication number
DE2507783A1
DE2507783A1 DE19752507783 DE2507783A DE2507783A1 DE 2507783 A1 DE2507783 A1 DE 2507783A1 DE 19752507783 DE19752507783 DE 19752507783 DE 2507783 A DE2507783 A DE 2507783A DE 2507783 A1 DE2507783 A1 DE 2507783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pulse
pulse generator
voltage change
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752507783
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Jahnke
Klaus Zoebisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752507783 priority Critical patent/DE2507783A1/de
Priority to CA246,289A priority patent/CA1075319A/en
Priority to FR7605176A priority patent/FR2301966A1/fr
Priority to ZA761000A priority patent/ZA761000B/xx
Priority to SE7602070A priority patent/SE7602070L/xx
Priority to AU11348/76A priority patent/AU497286B2/en
Priority to GB7099/76A priority patent/GB1534757A/en
Publication of DE2507783A1 publication Critical patent/DE2507783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/10Applying static electricity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

PATENTANWALT DiPLrING. C. O. BOECKER
6670 ST.IKG3ERT{SAAR), ENSHEIMERSTR.48
667 St. Ingbert, den JL 9. Febr. 1975 GR IX - Boe-jEB
Kurt Grauvogel
6682 Ottweiler/ Saar
Impulsgenerator für bioelektrische Einrichtungen zur Applikation von elektrischen Impulsen auf lebende Organismen
Die Erfindung betrifft einen Impulsgenerator für bioelektrische Einrichtungen zur Application von elektrischen Impulsen av.L lebende Organismen, z.B. für Eiektro-Kliroaanlagen sur Erzeugung von Verschiebeströmen im Körper oder für Impuistherapiegeräte zur Erzeugung eines Polarisationseffektes in der Haut, wobei die Impulse von zwei gegenüber dem Niveau des Ruhezustandes entgegengesetzt gerichteten Spannungsänderungen gebildet werden, von denen die eine zeitlich kürzer ist als die andere (z.B. Sägezahnimpulsform). Unter dem Niveau des Ruhezustandes ist sowohl ein Nullpotential als auch eine positive oder negative Vorspannung zu verstehen.
Abgesehen von der überwiegend üblichen rechteckigen Impulsform bei bioelektrischen Einrichtungen, die letzten Endes alle als therapeutische-Geräte angesprochen werden können (US-PS 3.294.092)) hat die Sägezahnform von elektrischen Impulsen zwei verschiedenartige Spannungsänderungen, was deren Zeitdauer angeht. Die abfallende Impulsspannung bzw. der absteigende Ast der Impulsform verläuft nämlich gegenüber dem fast senkrecht aufsteigenden Ast etwas mehr geneigt. Diese Neigung ist. aber weniger gewollt, vielmehr ergibt sie sich aus
609836/0479
Telefon! (06894) 14396, Wohnung 7124 · Konten:Postscheckamt Esren 101328-438, Gebr.Röchlins Bank St. Jn3bert 20.013.490
physikalischen Gründen, die den zur Erzeugung des Impulses dienenden elektronischen Elementen im Impulsgenerator eigen sind, z.B. aus der Hysteresis.
Beim Gebrauch von Impulsstrom-Therapiegeräten, die im Gegensatz zur Elektro-Klimaanlage mit zwei Körperelektroden arbeiten und zwischen den Anwendungen ein Messen des Polarisationseffektes der Haut ermöglichen, hat man festgestellt, daß die angestrebte Wirkung der elektrischen Aufladung von Körperzellen auf der Meßstrecke, d.h. zwischen den beiden angelegten Elektroden, nicht optimal ist. Als Grund hierfür wurde erkannt, daß jede schroffe Spannungsänderung, die durch einen Impuls hervorgerufen wird, auch jeweils eine Ladungsänderung im Elektrolytsystem der Haut hervorruft. Da aber bei der bisher applizierten Impulsform zwei im wesentlichen relativ kurzzeitige, aber entgegengesetzt gerichtete Spannungsänderungen aufeinander folgen, treten in den Körperzellen ebenso kurzzeitig aufeinanderfolgende Ladungsänderungen mit umgekehrtem Vorzeichen ein. Die Wirkung der aufsteigenden Spannungsänderung eines Impulses wird also durch die Wirkung der relativ rasch abfallenden Spannungs- · änderung zum Teil aufgehoben. Hierdurch ist keine wirkungsvolle Polarisation möglich, die als Verringerung des Hautwiderstandes meßbar ist. Bei Elektro-Klimaanlagen ergibt sich analog, daß bei Anwendung eines Impulsfeldes mit der bisher üblichen Impulsform entgegengesetzt gerichtete Verschiebeströme im Organismus erzeugt werden, die sich in ihrer Wirkung gegeneinander aufheben.
Von diesen Erkenntnissen ausgehend, wird gemäß der Erfindung ein Impulsgenerator für bioelektrische Therapiegeräte im weitesten Sinne vorgeschlagen, der sich durch eine Impulsform mit höchstens einer schroffen Spannungsänderung auszeichnet, wobei die entgegengesetzt gerichtete Spannungsänderung in dem Maße verzögert ist, daß die Ausbildung des entgegengesetzt gepolten Verschiebestromes unterbunden wird.
609836/0479
Diese entgegengesetzt gerichtete Spannungsänderung soll über eine Zeit andauern, die mindestens zehnmal so lang ist wie die Zeitdauer der schroffen Spannungsänderung.
Durch die bewußte Verzögerung einer der beiden einem elektrischen Impuls zugeordneten Spannungsänferungen gemäß der Erfindung wird die verzögerte Spannungsänderung quasi neutralisiert, so daß im Organismus keine der Wirkung der schroffen Spannungsänderung entgegengesetzt gerichteten Wirkungen eintreten können. Dadurch, daß der Verschiebestrom stets nur in einer Richtung angestoßen wird, ergibt sich eine Art Schubeffekt im Organismus.
Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, die ansteigende Impulsspannung zu verzögern und stattdessen den Spannungsabfall schroff auszubilden, wie auch die Impulsspannung zwischen den Spannungsänderungen eine zeitlang konstant gehalten werden kann. Das gleiche gilt für Impulse sowohl mit positiver als auch negativer Polarität bzw. Vorspannung .
Auf welche Weise eine der beiden Spannungsänderungen eines Impulses verzögert wird/ z.B. mittels einer RC-Schaltung, ist dem Fachmann bekannt und braucht nicht näher erläutert zu werden. In der Zeichnung ist die Erfindung anhand einer Gegenüberstellung von möglichen Impulsformen näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen üblichen Rechteckimpuls mit zwei aufeinanderfolgenden schroffen Spannungsänderungen, die entgegengesetzt gerichtet sind. Der aufsteigende Ast a hat bei der Applikation auf einen lebenden Organismus die Wirkung, daß in den Körperzellen ein Ladungsimpuls b nach Fig. 2 bestimmter Polarität hervorgerufen wird. Was bisher nicht beachtet wurde, ist die Tatsache, daß die ebenso schroffe Spannungsänderung des abfallenden Astes c des Rechteckimpulses nach Fig. 1 ebenfalls im Organismus einen Ladungsimpuls d nach Fig. 2 erzeugt, der jedoc^ Cvm Ladungsimpuls b entgegenwirkt und dessen Wirkung aufhebt. Diese Erkenntnis gilt auch für die Sägezahn-Impülsform,solange nicht im Impulsgenerator schaltungsmäßig
609836/0479 _ 4 _
bewußt auf eine bestimmte Verlängerung der Zeitdauer des abfallenden Astes des Impulses Einfluß genommen wird. Fig. zeigt eine mögliche Impulsform gemäß der Erfindung mit nur einer schroffen Spannungsänderung/ im Beispiel hervorgerufen durch den steilen aufsteigenden Ast e. Die anschließende entgegengesetzt gerichtete Spannungsänderung ist gegenüber einer Sägezahnform deutlich verzögert und umfaßt eine Zeitdauer T, die mindestens zehnmal so lang ist wie die Zeitdauer des aufsteigenden Astes e des Impulses. Bei einer derartigen Impulsform reagieren die Körperzeilen <3es behandelten Organismus mit nur einem einzigen Ladungsimpuls f nach Fig. 4, dem im Rahmen einer Impulsfolge weitere Ladungsänderungen mit gleicher Polarität folgen.
Während in Fig. 1 und 3 die Impulse als von einem Potential O des Ruhezustandes ausgehend dargestellt sind, zeigen Fig. 5 bis 7 Impulsformen, ausgehend von einer positiven oder negativen Vorspannung. Die Impulsformen nach Fig. 5 bis 7 zeigen gegenüber derjenigen nach Fig. 3 darüberhinaus die Abwandlung, daß die maximale Impulsspannung zwischen den beiden Spannungsänderungen für eine gewisse Zeitdauer kon-· stant gehalten wird. Diese Impulsformen stellen quasi erfindungsgemäße Abänderungen der Rechteckimpulse nach Fig. 1 dar.
Bei einer negativen Vorspannung nach Fig. 6 hat auch die Impulsspannung vorzugsweise eine negative Polarität.
Fig. 7 zeigt eine Abwandlung von Fig. 5 und stellt klar, daß es nicht darauf ankommt, welche der beiden Spannungsänderungen zeitlich die erste ist. In Fig. 7 beginnt der Impuls mit der verzögerten Spannungsänderung, wogegen die schroffe Spannungsänderung diejenige ist, mit der die maximale Impulsspannung auf das hier positive Niveau des Ruhezustandes zurückgeführt wird.
- Patentansprüche 609836/0479

Claims (2)

  1. PATENTANWALT DIPLHNG. C. O. BOECKER
    8670 ST.INGBERT(SAAR), ENSHEIMERSTR. 48
    6670 St. Ingbert, den 19. Febr. 1975 GR IX-Boe-Ih
    Anmelder: Kurt Grauvogel
    6682 Ottweiler
    PATENTANSPRÜCHE
    IlJ Impulsgenerator für bioelektrisehe Einrichtungen zur Applikation yon elektrischen Impulsen auf lebende Organismen, z.B. für Elektro-Klimaanlagen zur Erzeugung von Verschiebeströmen im Körper oder für Irapulstherapiegerate zur Erzeugung eines Polarisationseffektes in der Haut, wobei die Impulse von zwei gegenüber dem Niveau des Ruhestandes entgegengesetzt gerichteten Spannungsänderungen gebildet werden, von denen die eine zeitlich kürzer ist als die andere (z.B. Sägezahnimpulsform), gekennzeichnet durch eine Impulsform mit höchstens einer schroffen Spannungsänderung, wobei die entgegengesetzt gerichtete Spannungsänderung in dem Maße verzögert ist, daß die Ausbildung des entgegengesetzt gepolten Verschiebestromes unterbunden wird.
  2. 2. Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der schroffen Spannungsänderung entgegengesetzte Spannungsänderung über eine Zeit andauert, die mindestens zehnmal so lang ist wie Zeitdauer der schroffen Spannungsänderung.
    609836/0479
    "elefon: (06894) 14396, Wohnung 7124 · Konten:Postscheckamt Fssen 101328-433, Gebr.Po-; sir.g Ban!: Schaber? 20.013.490
    Leerse ite
DE19752507783 1975-02-22 1975-02-22 Impulsgenerator fuer bioelektrische einrichtungen zur applikation von elektrischen impulsen auf lebende organismen Withdrawn DE2507783A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507783 DE2507783A1 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Impulsgenerator fuer bioelektrische einrichtungen zur applikation von elektrischen impulsen auf lebende organismen
CA246,289A CA1075319A (en) 1975-02-22 1976-02-19 Electrostatic indoor environment conditioning
FR7605176A FR2301966A1 (fr) 1975-02-22 1976-02-20 Procede
ZA761000A ZA761000B (en) 1975-02-22 1976-02-20 Process and device for the generation of bioclimatically active atmospheric electricity in rooms
SE7602070A SE7602070L (sv) 1975-02-22 1976-02-20 Forfarande och anordning for skapande av bioklimatiskt aktiv atmosferisk elektricitet i rum
AU11348/76A AU497286B2 (en) 1975-02-22 1976-02-23 Electrostatic airconditioning
GB7099/76A GB1534757A (en) 1975-02-22 1976-02-23 Electrostatic air conditioning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507783 DE2507783A1 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Impulsgenerator fuer bioelektrische einrichtungen zur applikation von elektrischen impulsen auf lebende organismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2507783A1 true DE2507783A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=5939611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507783 Withdrawn DE2507783A1 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Impulsgenerator fuer bioelektrische einrichtungen zur applikation von elektrischen impulsen auf lebende organismen

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU497286B2 (de)
CA (1) CA1075319A (de)
DE (1) DE2507783A1 (de)
FR (1) FR2301966A1 (de)
GB (1) GB1534757A (de)
SE (1) SE7602070L (de)
ZA (1) ZA761000B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133352A (en) * 1990-04-12 1992-07-28 Kent, Lathrop And Johnston Method for treating herpes simplex
EP0645162A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 Tech Pulse Cc Apparat und Methode zur Stimulierung von Nerven

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924945B1 (de) * 1979-06-21 1980-12-11 Haufe Geb Pelzer Helga Geraet zur Erzeugung eines quasielektrostatischen Feldes fuer die Therapie
AT375550B (de) * 1981-10-14 1984-08-10 Rudolf Himmelsbach Einrichtung zur neutralisation von geologischen reiz- bzw. stoereinfluessen
AT382785B (de) * 1982-10-18 1987-04-10 Rudolf Himmelsbach Einrichtung zur beeinflussung von biofrequenzen
US4911737A (en) * 1987-12-28 1990-03-27 American Environmental Systems, Inc. Apparatus and method for environmental modification
FR2641182B1 (fr) * 1988-12-30 1993-04-09 Poisson Claude Appareil de traitement par influence sur les pavillons auriculaires d'un sujet humain ou animal, de champs electriques modules
US10471253B2 (en) * 2016-04-18 2019-11-12 Zhen Li System and method to modulate an electric field in an environment
US10518079B2 (en) * 2016-10-14 2019-12-31 Zhen Li System and methods to modulate an electric field in an environment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR976815A (fr) * 1948-10-20 1951-03-22 Conditionnement électrique des habitations
US3678337A (en) * 1968-07-11 1972-07-18 Kurt Grauvogel Environmental control apparatus
DE2046583B2 (de) * 1970-09-22 1973-09-13 Riess, Reinhold, 7591 Rheinbischofsheim Vorrichtung zur Erzeugung eines regelbaren Biokhmas
LU62428A1 (de) * 1971-01-15 1972-08-23
BE794566A (fr) * 1972-01-28 1973-07-26 Esb Inc Regenerateur et stimulateur bioelectrochimique et procedes d'application in vivo d'energie electrique a des cellules et des tissus.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133352A (en) * 1990-04-12 1992-07-28 Kent, Lathrop And Johnston Method for treating herpes simplex
EP0645162A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 Tech Pulse Cc Apparat und Methode zur Stimulierung von Nerven
US5628768A (en) * 1993-09-29 1997-05-13 Tech Pulse (Proprietary) Limited Nerve stimulator with exponential decay output feature

Also Published As

Publication number Publication date
SE7602070L (sv) 1976-08-23
GB1534757A (en) 1978-12-06
ZA761000B (en) 1977-02-23
AU497286B2 (en) 1978-12-07
AU1134876A (en) 1977-09-01
FR2301966A1 (fr) 1976-09-17
CA1075319A (en) 1980-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403340T2 (de) Gerät und verfahren zur erfassung von daten in einem herzschrittmacher
DE939699C (de) Bistabile Kippschaltung mit Kristalltriode
DE1547031A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge mit nichtlinearem Impulsabstand und veraenderbarer Periodendauer
DE2507783A1 (de) Impulsgenerator fuer bioelektrische einrichtungen zur applikation von elektrischen impulsen auf lebende organismen
DE2326233A1 (de) Verfahren zur linearisierung der selbsttaetigen elektrostatischen kraftkompensation bei eben-plattenfoermiger elektrodenanordnung des zwei- und dreiplattenkondensators
DE69509434T2 (de) Interpolationsschaltung
DE2619001C2 (de) Herzschrittmacher
CH625044A5 (de)
DE2301260A1 (de) Impulsgenerator mit integratorstufe
DE3311509A1 (de) Erkennungsmittel fuer herzvorgaenge fuer die anwendung mit einem deltamodulator
EP0898368A2 (de) Sensoreinrichtung
DE2740833C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben elektromechanischer Schaltwerke
DE1925928A1 (de) Schreibschaltung fuer elektrostatische Aufzeichnungsgeraete
DE3446837C2 (de)
DE1234428B (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen einer beliebigen Signalform aus einer Gruppe elektrischer Signalformen
DE1186498B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen auf getrennten Leitungen
DE1037181B (de) Speicher fuer binaere Nachrichten
DE3035716C2 (de) Einrichtung zur Zündung von in Reihe geschalteten Thyristoren
DE2533298C3 (de) Oszillograph zur Messung von Größe und Dauer von elektrischen Eingangssignalen
DE2047149A1 (de) Spannungserzeuger
DE2509926A1 (de) Reizstromgeraet mit einem generator zum erzeugen eines aus einer impulsfolge bestehenden stromes
DE1948869C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen des Verhältnisses von Impulsdauer zu Pausendauer einer Impulsfolge
DE4101193C1 (de)
DE1523222C (de) Beschleunigungsmesser
DE1958906A1 (de) Elektrisches Messgeraet,insbesondere Elektromanometer fuer direkte Blutdruckmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination