DE2500998A1 - Schakengehaenge zur beidseitigen aufhaengung einer blattfeder - Google Patents
Schakengehaenge zur beidseitigen aufhaengung einer blattfederInfo
- Publication number
- DE2500998A1 DE2500998A1 DE19752500998 DE2500998A DE2500998A1 DE 2500998 A1 DE2500998 A1 DE 2500998A1 DE 19752500998 DE19752500998 DE 19752500998 DE 2500998 A DE2500998 A DE 2500998A DE 2500998 A1 DE2500998 A1 DE 2500998A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- socket
- wheel sets
- leaf spring
- railway
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
- B60G11/10—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
- B60G11/12—Links, pins, or bushes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/26—Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
- B61F5/30—Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
- B61F5/301—Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating metal springs
- B61F5/302—Leaf springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Description
- Schakengehänge zur beidseitigen Aufhängung einer Blattfeder Die Erfindung betrifft ein Schakengehänge zur beidseitigen Aufhängung einer mit dem Achslager verbundenen Blattfeder an den Federböcken eines zweiachsigen Schienenfahrzeuges, bestehend aus zwei Paar parallelen Schaken, die äe einen oberen und unteren Schakenstein aufnehmen, wobei die oberen Schakensteine durch das Federauge und die unteren Schakensteine durch eine im Bederbock angeordnete Buchse im Abstand gehalten sind und das Schakengehänge um horizontale Bolzen beweglich gelagert ist, die durch das Federauge und durch die Buchse geführt sind.
- Es sind ältere zweiachsige Güterwagen bekannt, deren Radsatzschenkelmittenabstand 1.956 mm beträgt. Nach dem Ausmustern dieser Güterwagen ergab sich insoweit ein Problem über die Weiterverwendung dieser Radsätze dadurch, daß nunmehr der Radsatzschenkelmittenabstand mit 2.000 mm verbindlich vorgeschrieben ist. Um jedoch eine Verwendung zu ermöglichen, ist bereits vorgeschlagen worden, durch ein über den Schenkelansatz angeordnetes Verlängerungsstück jeden Schenkel einer Achse um 22 mm zu verlängern und dadurch ein Verschieben der Rollenachslager nach außen auf 2.000 mm zu ermöglichen. Eine derartige Anordnung ist aber lediglich bei Radsätzen mit einem Achsschenkeldurchmesser von 120 mm möglich. Bei einem Achsschenkeldurchmesser von 112 mm, wie er bei den erstgenannten Radsätzen gegeben ist, würde eine nach außen verschobene Lagermitte die Biegespannung im kritischen Querschnitt so weit erhöhen, daß mit Schenk?lbrüchen zu rechnen ist. Die sich zwangsläufig bei einer verschobenen Lagermitte ergebene Durchbiegung der Achsschenkel bewirkt außerdem eine Verstärkung des seitlichen Anlaufs der Rollenlager, wodurch deren Lebensdauer herabgesetzt wird.
- Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Verwendung und den Austausch von Radsätzen mit einem Radsatzschenkelmittenabstand von 1.956 mm und einem Achsschenkeldurchmesser von 112 mm bei Untergestellen, die für Radsätze, deren Radsatzschenkelmittenabstand 2.000 mm beträgt, ausgelegt sind, zu ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst, durch eine wechselbare Buchse, die einseitig einen umlaufenden Bund besitzt.
- In der Zeichnung ist in einem senkrechten Schnitt durch ein Schakengehänge ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 das Schakengehänge bei Verwendung eines Radsatzes mit einem Radsatzschenkelmittenabstand von 2.000 mm, Fig. 2 das Schakengehänge bei Verwendung eines Radsatzes mit einem Radsatzschenkelmittenabstand von 1.956 mm.
- Die oberen Schakensteine 1 des Schakengehänges sind über einen horizontalen Bolzen 2 am Federauge 3 der sich auf dem Achslagergehäuse abstützenden Blattfeder gelagert und über Schaken 4 mit den unteren Schakensteinen 5 verbunden. ueber einen horizontalen Bolzen 6 sind die Schakensteine 5 beweglich am Bederbock 7 gelagert, der am äußeren Langträger 8 des Untergestells befestigt ist. Dabei ist der Federbock 7 mit einer Mittenentfernung a von 1.978 mm am Langträger befestigt und der Bolzen 6 in einer wechselbaren Buchse 9 mit einem einseitig umlaufenden Bund 9a bei einer Bunddicke b von 22 mm gelagert.
- Bei einem Radsatz mit einem Radsatzschenkelmittenabstand von 2.000 mm, entsprechend Fig. 1, ist die Buchse 9 so im Federbock 7 eingesetzt, daß der umlaufende Bund vom Fahrzeug weg, also nach außen liegt. Hierdurch wird das Schakengehänge um die Bunddicke b nach außen versetzt, so daß die beiden Maße a und b die 2.000 mm erreichen, die notwendig sind, daß der Federmittenabstand dem Radsatzschenkelmittenabstand von 2.000 mm entspricht.
- Bei einem Radsatz mit einem Radsatzschenkelmittenabstand von 1.956 mm wird die Buchse, wie in Fig. 2 dargestellt, so in den Federbock 7 eingesetzt, daß der Bund nach innen zeigt. Hierdurch wird das Schakengehänge um die Bunddicke b gegenüber dem Federbock 7 nach innen versetzt, also die Nittenentfernung a um die Bunddicke b auf 1.956 mm gemindert, so daß der Federmittenabstand dem Radsatzschenkelmittenabstand von 1.956 mm entspricht.
Claims (1)
- Patent ansruchSchakengehänge zur beidseitigen Aufhängung einer mit dem Achslager verbundenen Blattfeder an den Federböcken eines zweiachsigen Schienenfahrzeuges, bestehend aus zwei Paar parallelen Schaken, die je einen oberen und unteren Schakenstein aufnehmen, wobei die oberen Schakensteine durch das Federauge und die unteren Schakensteine durch eine im Federbock angeordnete Buchse im Abstand gehalten sind und das Schakengehänge um horizontale Bolzen beweglich gelagert ist, die durch das Federauge und durch die Buchse geführt sind, gekennzeichnet durch eine wechselbare Buchse (9), die einseitig einen umlaufenden Bund (9a) besitzt. Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752500998 DE2500998A1 (de) | 1975-01-11 | 1975-01-11 | Schakengehaenge zur beidseitigen aufhaengung einer blattfeder |
AT942275A AT340467B (de) | 1975-01-11 | 1975-12-11 | Schakengehange zur beidseitigen aufhangung einer blattfeder |
CH10976A CH591981A5 (de) | 1975-01-11 | 1976-01-07 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752500998 DE2500998A1 (de) | 1975-01-11 | 1975-01-11 | Schakengehaenge zur beidseitigen aufhaengung einer blattfeder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2500998A1 true DE2500998A1 (de) | 1976-07-15 |
Family
ID=5936301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752500998 Withdrawn DE2500998A1 (de) | 1975-01-11 | 1975-01-11 | Schakengehaenge zur beidseitigen aufhaengung einer blattfeder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT340467B (de) |
CH (1) | CH591981A5 (de) |
DE (1) | DE2500998A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038252A1 (de) * | 1980-04-08 | 1981-10-21 | Societe Nouvelle Des Ateliers De Venissieux | Schakengehänge für Schienenfahrzeug |
FR2490568A2 (fr) * | 1980-09-19 | 1982-03-26 | Venissieux Atel | Suspension pendulaire pour vehicule ferroviaire |
-
1975
- 1975-01-11 DE DE19752500998 patent/DE2500998A1/de not_active Withdrawn
- 1975-12-11 AT AT942275A patent/AT340467B/de not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-01-07 CH CH10976A patent/CH591981A5/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038252A1 (de) * | 1980-04-08 | 1981-10-21 | Societe Nouvelle Des Ateliers De Venissieux | Schakengehänge für Schienenfahrzeug |
FR2490568A2 (fr) * | 1980-09-19 | 1982-03-26 | Venissieux Atel | Suspension pendulaire pour vehicule ferroviaire |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA942275A (de) | 1977-04-15 |
AT340467B (de) | 1977-12-12 |
CH591981A5 (de) | 1977-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0630791B1 (de) | Eisenbahngüterwagen | |
EP0507146B1 (de) | Schienenfahrzeug, insbesondere Niederflurfahrzeug | |
DE2500998A1 (de) | Schakengehaenge zur beidseitigen aufhaengung einer blattfeder | |
EP0371435B1 (de) | Laufwerk für Schienenfahrzeuge | |
DE483626C (de) | Anordnung einer Zusatzachse bei Kraftfahrzeugen oder Anhaengerwagen | |
DE903906C (de) | Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen | |
DE920968C (de) | Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Strassenbahnwagen | |
DE529301C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Entlastung der vorauslaufenden Achsen beim Anfahren von elektrischen Gleisfahrzeugen mit Einzelachsantrieb | |
DE2016754C3 (de) | Drehgestell für schienenfahrzeuge mit drei radsaetzen | |
DE10241652B4 (de) | Drehgestellrahmen für dreiachsige Drehgestelle | |
DE2354201A1 (de) | Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
EP1993895B1 (de) | Radsatzlagergehäuse für ein schienenfahrzeug | |
DE723727C (de) | Achsgruppe fuer Schwerlastfahrzeuge | |
DE4119112A1 (de) | Horizontaldaempfung an laufwerken von eisenbahngueterwagen | |
DE4305518C2 (de) | Schakengehänge für Laufwerke von Schienenfahrzeugen | |
DE637041C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE458160C (de) | Anordnung von Blattfedern zwischen den Stuetzrollen von Gleisbahnfahrzeugen und dem Fahrgestell | |
DE384463C (de) | Aufhaengung des Wagenuntergestells, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE756005C (de) | Dreiachsiges gelenkiges Untergestell von Schienenfahrzeugen mit Einrichtung zu seiner Streckung | |
AT43113B (de) | Sicherheitsvorrichtung für Schienenfahrzeuge bei Entgleisungen. | |
DE1011912B (de) | Radsatzfuehrung bei einem Schienenfahrzeug | |
DE2719197A1 (de) | Anordnung des bremsgestaenges an dem laufwerk von schienenfahrzeugen | |
DE408955C (de) | Aus einem Rahmen bestehendes und um einen festen Zapfen schwingendes Drehgestell | |
DE1085555B (de) | Vorrichtung zum Abstuetzen der ueber Gelenkwellen angetriebenen Achsgetriebe von Schienenfahrzeugen, insbesondere an dreiachsigen Drehgestellen | |
DE534409C (de) | Abgefederte pendelnde Aufhaengung von Elektromotoren, deren Tatzenlager auf einer seitlich verschiebbaren Treibachse ruhen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |