Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2554555A1 - Sicherungsring - Google Patents

Sicherungsring

Info

Publication number
DE2554555A1
DE2554555A1 DE19752554555 DE2554555A DE2554555A1 DE 2554555 A1 DE2554555 A1 DE 2554555A1 DE 19752554555 DE19752554555 DE 19752554555 DE 2554555 A DE2554555 A DE 2554555A DE 2554555 A1 DE2554555 A1 DE 2554555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bending beam
bending
outer edge
inner edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554555
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554555C2 (de
Inventor
Melvin Millheiser
Hugo Wurzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldes Truarc Inc
Original Assignee
Waldes Kohinoor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/619,689 external-priority patent/US4006659A/en
Application filed by Waldes Kohinoor Inc filed Critical Waldes Kohinoor Inc
Publication of DE2554555A1 publication Critical patent/DE2554555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554555C2 publication Critical patent/DE2554555C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Waldes Kohinoor, Inc. in Long Island City (USA)
Sicherungsring
Die Erfindung bezieht sich auf einen offenendigen Sicherungs ring für die Montage in einer Ringnut eines Trägerteils, wie zum Beispiel Welle oder Gehäusebohrung, zwecks Bildung einer künstlichen Schulter zum Festhalten und/oder Stützen eines anderen Maschinenteils, wobei der Ringkörper sich aus einer Mehrzahl von in Reihe miteinander verbundenen trapezförmigen Abschnitten zusammensetzt, die abwechselnd radial nach außen und radial nach innen offen ausgebildet sind und von denen jeder Abschnitt aus einem in Umfangsrichtung des Ringkörpers sich erstreckenden und entsprechend der Kreisform des Sicherungsringes gekrümmt ausgebildeten Biegebalken, welcher bei einem nach innen offenen Abschnitt den Außenrand und bei einem nach außen offenen Abschnitt den Innenrand des Ringkörpers darstellt, sowie aus zwei von den Enden des Biegebalkens ausgehenden Armen besteht, welche bei jedem Abschnitt von dessen Biegebalken ausgehend divergierend verlaufen und gleichzeitig je einen Arm der beiden benachbarten umgekehrt liegenden trapezförmigen Abschnitte bilden, und wobei die Biegebalken eine vom Ringscheitel zu den Ringenden hin fortschreitend kleiner werdende radiale Querschnittshöhe aufweisen, nach Patent (Patentanmeldung P 24 23 898.0).
93ao.75/Ga 7098U/0 198
Dieser Sicherungsring besitzt die charakteristische Eigenschaft der bisher bekannten verjüngten Sicherungsringe, daß er sich beim Auseinanderspreizen als Außenring oder beim Zusammendrücken als Innenring einheitlich kreisförmig verformt und daher die wichtige Anforderung erfüllt, daß er ; ringsum gleichmäßig auf dem Boden der Ringnut aufsitzt. ; Gegenüber allen bekannten verjüngten Sicherungsringformen hat der eingangs genannte Sicherungsring die für die Praxis ' außerordentlich wichtigen und vorteilhaften Eigenschaften, daß er ohne die Gefahr einer bleibenden Verformung in . wesentlich größerem Ausmaß als Außenring auseinanderspreizbar oder als Innenring zusammendrückbar ist und daß er, was ; bisher der Technik der Sicherungsringe ganz unbekannt war und wozu bisher keine bekannte Ringkörperform konzipiert war, in beträchtlichem Ausmaß seine Umfangslänge bein Auseinanderspreizen vergrößert beziehungsweise beim Zusammendrücken verkleinert. Bezeichnend für den eingangs genannten Sicherungsring ist, daß sein Ringkörper sich nicht lediglich aus zusammenhängenden Umfangsabschnitten zusammensetzt, die die jeweils in ihnen auftretenden Biegemomente unmittelbar in die benachbarten Umfangsabschnitte weiterleiten, sondern daß die Außenrand-Biegebalken und Innenrand-Biegebalken an den Enden durch regelrechte Verbindungsarme miteinander verbunden sind, die eine solche Länge sowie im Verhältnis zu ; den von ihnen verbundenen Biegebalken eine solche Winkellage \ aufweisen, daß die bei Spreizung oder Zusammendrückung des ! Ringkörpers auf ihn einwirkenden Kräfte derartige über die Biegebalken auf die Verbindungsarme sich auswirkende Biege- ,
7098U/0198
-1 -
momente hervorrufen, daß aufgrund dieser Biegemomente eine beträchtliche Verdrehbewegung der Verbindungsarme und infolgedessen bei Spreizung eine Vergrößerung beziehungsweise bei ; Zusammendrückung eine Verkleinerung der Umfangslänge des gesamten Ringkörpers eintritt. Dank dieser wesentlich größeren elastischen Verformbarkeit und der Umfangslängenveränderung kann der eingangs genannte Sicherungsring in noch tiefere Ringnuten als es bisher möglich war montiert werden und außer4 dem mit einer bis zum Fünffachen höheren Ringschulterhöhe ausgebildet werden. Ferner wird bei abgeschrägter Ringform eine wesentlich größere Endspielaufnahme ermöglicht und ist vor allem auch eine bestimmte Ringgröße für einen erheblich größeren Bereich von Welljiendurchmessern respektive Bohrungs-: durchmessern passend und anwendbar. Mit entsprechend weit bemessener Ringöffnung zwischen den Ringenden ist der eingangs genannte Sicherungsring auch als radial montierbarer Sicherungsring anwendbar, wobei aufgrund der erwähnten Eigenschaften der außerordentliche Vorteil zu erreichen ist, daß die Öffnungsbreite erheblich Heiner bemessen werden kann als bei allen bekannten radial montierbaren Sicherungsringen, so daß ein bedeutend größerer Umschlingungswinkel möglich ist und der eingangs genannte Sicherungsring sogar so ausgebildet werden kann, daß er sowohl als radial montierbarer Sicherungsring als auch als axial montierbarer Sicherungsring angewendet werden kann.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, den
- 4 7098U/0198
-V- V
im Hauptpatent beschriebenen Sicherungsring der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln und zu verbessern, um die Biegsamkeit des Ringes und die Fähigkeit, in noch tieferen Nuten montiert werden zu können, sowie die Fähigkeit zur Aufnahme von axialem Montagespiel noch weiter zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Merkmal der Erfindung dadurch gelöst, daß die Außenkanten der Außenrand-Biegebalken und die Innenkanten der Innenrand-Biegebalken von Kreisen mit gemeinsamem Ringmittelpunkt gebildet sind und daß die Innenkanten der Außenrand-Biegebalken und die Außenkanten der Innenrand-Biegebalken von Kreisen gebildet ■ sind, deren Mittelpunkte auf der durch den Ringkörperscheitel und den Ringmittelpunkt gelegten Linie exzentrisch auf gegenüberliegenden Seiten des Ringmittelpunktes liegen. Auf diese Weise wird ein Sicherungsring der eingangs genann- ■ ten Art geschaffen, der, trotzdem sich die radiale Quer- ; schnittshöhe der Biegebalken vom Ringscheitel zu den Ring- ; enden hin verkleinert und dadurch der Sicherungsring das : Prinzip und die Vorteile des verjüngten Sicherungsringes besitzt, eine Gesamtringform mit einer ringsum einheitlichen; Schulterhöhe aufweist, d.h. die Gesamtquerschnittshöhe von der Außenkante der Außenrand-Biegebalken bis zur Innenkante : der Innenrand-Biegebalken ist überall die gleiche. Dieser Sicherungsring hat gegenüber den bisher bekannten Ringen mit ; einheitlicher Schulterhöhe die großen Vorteile, daß eine : wesentlich größere Schulterhöhe geschaffen werden kann und ; eine wesentlich größere Ringabbiegung und daher auch die An-
- 5 7098U/0198
wendung von wesentlich tieferen Ringnuten möglich ist. Während sich bei dem im Hauptpatent beschriebenen Sicherungsrring die effektive Gesamtringhöhe im Ausmaß der kleiner werdenden radialen Querschnittshöhe vom Ringscheitel zu den Ringenden hin verjüngt, erhöht sich beim erfindungsgemäßen Ring entsprechend der Verkleinerung der radialen Querschnitts höhe der Biegebalken die Länge der Verbindungsarme auf das Maß der einheitlichen Schulterhöhe. Der erfindungsgemäße Sicherungsring mit einheitlicher Schulterhöhe ist daher noch mehr elastisch biegsam als der im Hauptpatent beschriebene verjüngte Sicherungsring und zeigt außerdem eine noch stärkere Fähigkeit zur Veränderung seiner Umfangslänge bei Spreizung respektive Zusammendrückung. Gegenüber dem im Hauptpatent beschriebenen Sicherungsring ermöglicht der erfindungsgemäße Sicherungsring mit einheitlicher Schulterhöhe die Verwendung von noch tieferen Ringnuten, und bei Anwendung einer abgeschrägten Ringkante zwecks Aufnahme von Endspiel bei Montage in einer abgeschrägten Ringnut ist seine Endspielaufnahmefähigkeit noch höher. Die Möglichkeit der Verwendung eines einzigen Ringes für eine größere Anzahl verschiedener Wellengrößen oder auch Bohrungsgrößen ist mit dem erfindungsgemäßen Sicherungsring mit einheitlicher Schulterhöhe noch größer als bei dem im Hauptpatent beschriebenen verjüngten Sicherungsring. Andererseits kann im Vergleich zu dem im Hauptpatent beschriebenen verjüngten Sicherungsring bei gleicher Abbiegefähigkeit die radiale Querschnittshöhe der Biegebalken und auch die axiale Ringdicke größer bemessen werden, wenn ein dickerer Ring im Interesse der Festigkeit unter sehr hohen Belastungsum-
7098U/0198
ständen erwünscht ist.
Gleichermaßen vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Weiterbildung auch für den eingangs genannten Sicherungsring bei Ausbildung und Anwendung als radial montierbarer Sicherungsring.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Sicherungsringes mit einheitlicher Schulterhöhe besteht gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung darin, daß diejenigen trapezförmigen Abschnitte des Ringkörpers, die aus den nicht in eine Ringnut eingreifenden Biegebalken und den mit diesen Biegebalken verbundenen Enden der Verbindungsarme bestehenden, aus der Ebene der umgekehrt liegenden trapezförmigen Abschnitte abgebogen sind. Diese Ringausbildung ermöglicht im Gegensatz zu Sicherungsringen mit abgeschrägter Ringkante in einer abgeschrägten Ringnut, die nur eine starre Endspielaufnahme ermöglichen, eine federnde Endspielaufnahme. Gegenüber bekannten Sicherungsringen für eine federnde Endspielauf-r nähme, deren Ringkörper mit an einem Ringkörperrand angeordneten Lappen als Teil eines Kegelmantels konisch durchgebogen ist, hat der erfindungsgemäße Sicherungsring die Vorteile, daß einerseits die Ringbiegsamkeit in peripherer Richtung wesentlich größer ist, so daß der erfindungsgemäße Ring in wesentlich tieferen Nuten verwendet werden kann und in einer bestimm· ten Ringgröße für einen bedeutend größeren Bereich von Wellen-j größen geeignet ist, und daß andererseits die radiale Ringhöhe! bedeutend größer sein kann, so daß dadurch eine erhöhte federnde Endspielaufnahme zu erzielen ist. Der erfindungsgemäße Ring macht erstmals eine wesentlich
7098U/0198
höhere federnde Endspielaufnahme möglich, ohne gleichzeitig die Fähigkeit des Ringes zur federelastischen Spreizung oder Zusammendrückung zu opfern und ohne die Gefahr, daß der Ring bei axialer Belastung aus seiner Nut herausgezwungen werden könnte.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Sicherungsringes dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 einen axial montierbaren verjüngten Außenring mit
einheitlicher Schulterhöhe in Draufsicht; Fig. 2 eine abgewandelte Ausführung des Sicherungsringes
zum Zwecke einer Endspielaufnahme in einem vergrößerten Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 eine andere Ausgestaltung des Sicherungsringes zum Zwecke einer Endspielaufnahme in einem vergrößerten Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1.
Der Ringkörper des Sicherungsringes der Fig. 1 besteht aus aneinandergereihten trapezförmigen Abschnitten, die abwechselnd radial nach außen und radial nach innen offen sind Jeder trapezförmige Abschnitt besteht aus einem in Umfangsrichtung des Ringkörpers sich erstreckenden und entsprechend der Kreisform des Sicherungsringes gekrümmt ausgebildeten Biegebalken 12 bzw. 16 und zwei von den Enden des Biegebalkens ausgehenden Verbindungsarmen 20. Die Biegebalken der nach innen offenen trapezförmigen Abschnitte bilden den Außenrand des Ringkörpers und die Biegebalken 16 der nach außen offenen trapezförmigen Abschnitte bilden den Innenrand des Ringkörpers. Die beiden Verbindungsarme 20 eines
7098U/0198
- Λ - AA j
trapezförmigen Abschnittes bilden gleichzeitig je einen ■ Verbindungsarm der beiden benachbarten, umgekehrt liegenden trapezförmigen Abschnitte. Die Außenkanten 1 der der Außen- : rand-Biegebalken 12 und die Innenkanten 2 der Innenrand- ; Biegebalken 16 liegen auf konzentrischen Kreisen mit dem gemeinsamen Mittelpunkt M, der der Ringmittelpunkt ist. Der Ringmittelpunkt M liegt auf der Linie L, die durch die Öffnung zwischen den Ringenden 3 und dem dieser Öffnung diametral gegenüberliegenden Ringscheitel verläuft. Die Innenkante 4 der Außenrand-Biegebalken 12 wird von einem Kreis gebildet, dessen Mittelpunkt P1 auf der Linie L von dem Ringmittelpunkt M zu den Ringenden 3 hin exzentrisch versetzt ist. Die Außenkante 5 der Inenrand-Biegebalken werden von einem Kreis gebildet, dessen Mittelpunkt P2 auf der Linie L in entgegengesetzter Richtung, d.h. von dem Ringmittelpunkt M zu dem Ringscheitel hin exzentrisch versetzt ist. Auf diese Weise wird einerseits ein Ringkörper gebildet, bei dem die radiale Querschnittshöhe h.- der Außenrand-Biegebalken 12 und die radiale Querschnittshöhe h, der Innenrand-Biegebalken 16 von einem Maximum beim Ringscheitel fortschreitend zu den Ringenden 3 hin auf ein Minimum abnimmt, so daß der Sicherungsring die prinzipielle Form und Wirkung eines verjüngten Sicherungsringes mit kleiner werdender tatsächlicher Querschnittshöhe hat, aufgrund der der Sicherungsring beim Auseinanderspreizen, respektive beim Zusammendrücken im Falle des Innenringes, die Kreisform beibehält. Andererseits wird aber auch ein Ringkörper geschaffen, dessen wirksame, effektive Höhe H
7098U/0198
-*"- 4Jl ™ '
ringsum überall gleich groß ist, so daß der Sicherungsring auch noch die Form und Eigenschafteneines Ringes mit einheitlicher Schulterhöhe aufweist.
in dem Maße, wie sich die radialen Querschnittshöhen h^ und h„ der Biegebalken 12 und 16 vom Ringscheitel zu den Ringenden hin verkleinern, vergrößert sich der Längenabschnitt der Verbindungsarme 20 zwischen den Biegebalken, so daß beim erfindungsgemäßen Sicherungsring mit einheitlicher Schulterhöht sämtliche Verb indungs arme die gleiche Gesamtlänge im wesentlichen vom BetrageH haben. Gegenüber einem aus trapezförmigen Abschnitten bestehenden Sicherungsring, dessen wirksame, effektive Höhe verjüngt ist und also der radiale Abstand zwischen dem Außenrand 1 der Balken 12 und dem Innenrand 2 der Balken 16 kleiner wird, hat der erfindungsgemäße Sicherungsring daher die Vorteile, daß die elastische Verformbarkeit beim Auseinanderspreizen, beziehungsweise beim Zusammen-r drücken im Falle der Innenringform,wesentlich erhöht ist und daß außerdem die zusätzliche Fähigkeit gesteigert ist, daß der Sicherungsring beim Auseinanderspreizen seine Umfangslänge vergrößert beziehungsweise als Innenring beim Zusammen-·· drücken seine Umfangslänge verkleinert. Diese Veränderung der Umfangslänge beruht darauf, daß aufgrund der Zusammensetzung des Ringkörpers aus den trapezförmigen Abschnitten die bei einer Verformung des Ringkörpers einwirkenden Kräfte Biegemomente hervorrufen, die sich über die Biegebalken derartig auf die Verb indungs arme 20 auswirken, daß diese Verbin-ί dungsarme 20 unter der Einwirkung der Biegemomente beträchtliche Verdrehbewegungen in der Ringkörperebene ausführen und ..-..10-
7098U/0198
dadurch sich die Umfangslänge der einzelnen trapezförmigen Abschnitte und damit die Umfangslänge des gesamten Ringkörpers bei einer Spreizung der Außenringform verlängert und bei einer Zusammendrückung der Innenringform verkürzt. Aufgrund dieser gesteigerten Veränderung der umfangslänge zusammen mit der gesteigerten elastischen Verformbarkeit kann der erfindungsgemäße Sicherungsring mit einheitlicher Schulterhöhe bei; einer bestimmten Größe für einen noch größeren Bereich von Wellendurchmessern respektive Bohrungsdurchmessern angewendet werden. Aufgrund der außerordentlich hohen elastischen Verformbarkeit ist es auch möglich, den Sicherungsring als radial montierbaren Ring anzuwenden mit einer bedeutend enge-; ren Öffnung zwischen den Ringenden 3 als es bislang bei den bekannten radial montierbaren Sicherungsringen möglich war. Es ist sogar möglich, einen erfindungsgemäßen Sicherungsring mit einheitlicher Schulterhöhe sowohl als axial montierbaren Ring wie auch als radial montierbaren Ring anzuwenden.
Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung des Sicherungsringes, bei der der von den Biegebalken 16 gebildete Innenrand des ) Ringkörpers mit einer Abschrägung 6 versehen ist. Diese Ringausführung ist aufgrund der hohen elastischen Auseinanderspreizbarkeit des Ringkörpers in der Lage, beim Einsetzen des Sicherungsringes in eine tiefe Ringnut, die gleichfalls eine Abschrägung aufweist, ein sehr hohes axiales Endspiel des zu sichernden beziehungsweise abzustützenden Maschinenteils aufzunehmen. In analoger Weise
- 11 -
7098U/0198
kann der Sicherungsring bei Ausbildung als Innenring an seinem Außenrand mit einer Abschrägung versehen sein. Wenn der Ring in der abgeschrägten Ringnut des Trägerteils fertig montiert ist, ist die Mondtage allerdings starr und werden auftretende Axialkräfte mit dem vollen Flächenkontakt der abgeschrägten Ringkante mit der abgeschrägten Ringnut aufgenommen.
Die Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform des Sicherungsringes für eine Endspielaufnahme. Bei dieser Ausführungsform sind die mit dem abzustützenden Maschinenteil zusammenwirkenden trapezförmigen Abschnitte des Ringkörpers, beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Außenrand-Biegebalken 12 und die mit diesen Biegebalken verbundenen Enden der Verbindungsarme 20, aus der Ebene der mit der Ringnut des Trägerteils zusammenwirkenden, umgekehrt liegenden trapezförmigen Abschnitte um einen vorbestimmten Winkel abgebogen . In analoger Weise können bei der Innenringform die aus den Innenrand-Biegebalken 16 und den mit diesen Biegebalken verbundenen Enden der Verbindungsarme 20 bestehenden trapezförmigen Abschnitte des Ringkörpers abgebogen sein. Mit dieser Ausführungsform des Sicherungsringes ist eine außerordentlich hohe federnde Endspielaufnähme möglich, die dadurch bewirkt wird, daß der Sicherungsring, ohne an elastischer Spreizbarkeit beziehungsweise Zusammendrückbarkeit zu verlieren, mit sehr großer radialer Schulterhöhe ausgebildet werden kann und daß daher die eine große radiale Höhe aufweisenden, aus der Ringkörperebene abgebogenen trapezförmigen Abschnitte um hohe
- 12 -
7098U/0198
Beträge in axialer Richtung elastisch biegbar sind und daher ein sehr großes axiales Endspiel federelastisch aufnehmen können. Da der Sicherungsring auch in sehr tiefe Nuten eingesetzt werden kann danlc seiner sehr hohen elastischen Spreizbarkeit und effektiven Ringhöhe^ besteht auch nicht die Gefahr, daß der Sicherungsring bei axialer Belastung1 und bei der hohen federnden Endspielaufnahme aus der Ringnut herausgezwungen wird.
In besonders bevorzugter Weise wird der erfindungsgemäße Sicherungsring, wie er in der Fig. 1 dargestellt ist, derart ausgebildet, daß die radiale Längenausdehnung der Verbindungsarme 20, die an allen Umfangsstellen des Ringkörpers der einheitlichen Ringschulterhöhe H des Ringkörpers gemessen von der Außenkante 1 der Außenrand-Biegebalken 12 bis zur Innenkante 2 der Innenrand-Biegebalken 16 entspricht, wenigstens gleich der Summe der maximalen radialen Querschnittshöhen h. und h ist, die die Außenrand-Biegebalken 12 bzw. die Innenrand-Biegebalken 16 am Ringscheitel aufweisen. Die maximale radiale Querschnittshöhe des der Öffnung zwischen den Ring/enden 3 genau gegenüberliegenden oder wenigstens nahezu gegenüberliegenden Biegebalken, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Außenrand-Biegebalken 12 ist, beträgt vorzugsweise das 1-fache bis 3,5-fache der Ringdicke, d.h. der Materialdicke des Ringkörpers. Die Materialdicke soll im allgemeinen nicht größer sein als die minimale radiale tatsächliche Querschnittshöhe des Ringkörpers im Be- ' reich der Ringenden 3. Vorzugsweise sind die Verbindungsarme 2Φ
-.13 -
7098U/0198
- ys- -
gegenüber einem Radius, der durch den Ringmittelpunkt M und einem Punkt in der Mitte der Umfangslänge des jeweils mit den Verbindungsarmen verbundenen Außenrand-Biegebalkens 12 gelegt ist, um einen Winkel zwischen 7 und 20 Grad geneigt. Die Breite der Verbindungsarme 20 beträgt vorzugsweise das 1-fache bis 3-fache der Materialdicke des Ringkörpers.
7098U/0198

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    f1. Offenendiger Sicherungsring für die Montage in einer Ringnut. eines Trägerteils, wie z. B. Welle oder Gehäusebohrung, zwecks Bildung einer künstlichen Schulter zum Festhalten und/ oder Stützen eines anderen Maschinenteils, dessen Ringkörper; sich aus einer Mehrzahl von in Reihe miteinander verbundenen: trapezförmigen Abschnitten zusammensetzt, die abwechselnd radial nach außen und radial nach innen offen ausgebildet \ sind und von denen jeder Abschnitt aus einem in Umfangs- ■ richtung des Ringkörpers sich erstreckenden und entsprechend der Kreisform des Sicherungsringes gekrümmt ausgebildeten ' Biegebalken, welcher bei einem nach innen offenen Abschnitt den Außenrand und bei einem nach außen offenen Abschnitt den \ Innenrand des Ringkörpers darstellt, sowie aus zwei von den Enden des Biegebalkens ausgehenden Armen besteht, welche bei jedem Abschnitt von dessen Biegebalken ausgehend divergierend verlaufen und gleichzeitig je einen Arm der beiden benachbarten umgekehrt liegenden trapezförmigen Abschnitte bildet, und dessen Biegebalken eine vom Ringscheitel zu den Ringenden hin fortschreitend kleiner werdende radiale Querschnittshöhe aufweisen, nach Patent (Patentanmeldung
    P 24 23 898.0), dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten (1) der Außenrand-Biegebalken (12) und die Innenkanten (2) der Innenrand-Biegebalken (16) von Kreisen mit gemeinsamem Ringmittelpunkt (M) gebildet sind und daß die Innenkanten (4) der Außenrand-Biegebalken und die Außenkanten (5) der Innenrand-Biegebalken von Kreisen gebildet sind, deren Mittelpunkte (P1 bzw. P2) auf der durch den
    709814/0188 ORIGINAL INSPECTED
    Ringkörperscheitel und den Ringmittelpunkt (M) gelegten ; Linie (L) exzentrisch auf gegenüberliegenden Seiten des Ringmittelpunktes (M) liegen.
  2. 2. Sicherungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Verbindungsarme (20), gemessen von der Außenkante (1) der Außenrand-Biegebalken (12) bis zur Innenkante (2) der Innenrand-Biegebalken (16), wenigstens gleich der Summe der größten radialen Querschnittshöhe (h^) der Außenrand-Biegebalken (12) und der größten radialen Querschnittshöhe (hp) der Innenrand-Biegebaiken (16) ist.
  3. 3. Sicherungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Verbindungsarme (20) gegenüber einem Radius, der durch die Ringmitte (M) und einem Punkt in der Mitte der Umfangslänge des mit den Verbindungsarmen verbundenen Außenrand-Biegebalkens (12) gelegt ist, zwischen 7 und 20 Grad beträgt.
  4. 4. Sicherungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Querschnittshöhe des der Öffnung zwischen den Ringenden (3) gegenüberliegenden oder nahezu gegenüberliegen· den Biegebalkens das 1-fache bis 3,5-fache der Ringdicke beträgt.
  5. 5. Sicherungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Verbindungsarme (20) das 1-fache bis 3-fache der Ringdicke beträgt.
    7098U/.0198
  6. 6. sicherungsring nach einem der vorangehenden Ansprüche 1
    bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen trapezförmigen Abschnitte des Ringkörpers, die aus den nicht in eine Ringnut eingreifenden Biegebalken und den mit diesen Biegebalken verbundenen Enden der Verbindungsarme bestehen, aus
    der Ebene der umgekehrt liegenden trapezförmigen Abschnitte abgebogen sind.
    7098 U/0 1 9.8
DE19752554555 1973-05-31 1975-12-04 Sicherungsring Expired DE2554555C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36546473A 1973-05-31 1973-05-31
US05/619,689 US4006659A (en) 1973-05-31 1975-10-03 Spring-metal retaining rings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2554555A1 true DE2554555A1 (de) 1977-04-07
DE2554555C2 DE2554555C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=27002946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554555 Expired DE2554555C2 (de) 1973-05-31 1975-12-04 Sicherungsring

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2554555C2 (de)
FR (1) FR2326612A2 (de)
GB (1) GB1477831A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333153A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Spreizelement zur axialen lagesicherung
DE102015004307A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Borgwarner Inc. Anordnung zur axialen Abstürzung von zwei miteinander rotierenden oder rotierbaren Bauteilen, Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer solchen Anordnung und Sicherungsring für eine solche Anordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2170488B (en) * 1985-02-01 1989-01-11 Grundy Extractor tube fittings for beverage containers
DE19615130A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Bauer Christian Gmbh & Co Selbstspannender Befestigungsring
AU757023B2 (en) 2000-06-26 2003-01-30 Stryker European Holdings I, Llc Bone screw retaining system
FR2810532B1 (fr) * 2000-06-26 2003-05-30 Stryker Spine Sa Implant osseux a moyens de blocage annulaires
DE10302075A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Sicherheit eines Sprengringes
EP1489311A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 BorgWarner Inc. Schnappfederring
US8734495B2 (en) * 2012-01-18 2014-05-27 Globus Medical, Inc. Securing fasteners
CN102852901A (zh) * 2012-09-17 2013-01-02 李理 一种液压装置的限位卡圈

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758515A (en) * 1927-02-04 1930-05-13 Heiermann Hugo Wrist-pin construction
DE686128C (de) * 1938-07-22 1940-01-03 Kupfer Asbest Co Bolzensicherung
DE830716C (de) * 1946-12-11 1952-02-07 Waldes Kohinoor Inc Sicherungsring und Verfahren zu seiner Herstellung
US3232088A (en) * 1961-11-13 1966-02-01 Camloc Fastener Corp Method of coining retaining rings
DE2423898A1 (de) * 1973-05-31 1974-12-19 Waldes Kohinoor Inc Sicherungsring
DE2507522C2 (de) * 1973-05-31 1982-12-30 Waldes Kohinoor Inc., Long Island, N.Y. Sicherungsring

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758515A (en) * 1927-02-04 1930-05-13 Heiermann Hugo Wrist-pin construction
DE686128C (de) * 1938-07-22 1940-01-03 Kupfer Asbest Co Bolzensicherung
DE830716C (de) * 1946-12-11 1952-02-07 Waldes Kohinoor Inc Sicherungsring und Verfahren zu seiner Herstellung
US3232088A (en) * 1961-11-13 1966-02-01 Camloc Fastener Corp Method of coining retaining rings
DE2423898A1 (de) * 1973-05-31 1974-12-19 Waldes Kohinoor Inc Sicherungsring
DE2507522C2 (de) * 1973-05-31 1982-12-30 Waldes Kohinoor Inc., Long Island, N.Y. Sicherungsring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333153A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Spreizelement zur axialen lagesicherung
DE102015004307A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Borgwarner Inc. Anordnung zur axialen Abstürzung von zwei miteinander rotierenden oder rotierbaren Bauteilen, Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer solchen Anordnung und Sicherungsring für eine solche Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2326612A2 (fr) 1977-04-29
FR2326612B2 (de) 1981-02-20
DE2554555C2 (de) 1984-06-14
GB1477831A (en) 1977-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE602004003840T2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines ringförmigen Lagerschildes an einer radialen Seite eines Rotors
DE841085C (de) Selbstsperrender Sicherungsring
DE2505226C2 (de) Drosselklappenventil
DE1909257A1 (de) Ventil
DE869280C (de) Sicherungsring
DE1295285B (de) Anschlag- und Festhaltescheibe fuer ein Maschinenteil in einer Bohrung oder auf einer Welle
DE852019C (de) Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils gegen axiale Verschiebung gegenueber einem ihn lagernden Maschinenteil
DE2554555A1 (de) Sicherungsring
DE852319C (de) Sicherungsring
DE69204142T2 (de) Winkelig vorgespanntes, selbsteinstellendes Lager.
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE2845053C2 (de) Wickelträger
DE837341C (de) Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils auf einer Welle gegen axiale Verschiebung
DE2423898A1 (de) Sicherungsring
DE1575095B1 (de) In eine Traegeroeffnung einschnappbarer,einstueckig aus elastischem Kunststoff geformter Kopfbolzen
DE3223994C2 (de) Axialsicherungselement
DE1043724B (de) Offener gekruemmter Federring
DE69506480T2 (de) Spannvorrichtung für odontologische Anwendung
DE3047160C2 (de)
DE2507522C2 (de) Sicherungsring
DE1809460C3 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE3341866A1 (de) Mehrreihiges rollenlager
DE202018102161U1 (de) Stützkörper für Filterelemente und Filterelement hierfür
DE3526624A1 (de) Kaefig fuer waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2507522

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2507522

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WALDES TRUARC INC., SOMERSET, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WESTPHAL, K., DIPL.-ING. MUSSGNUG, B., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN BUCHNER, O., DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN