DE2554443A1 - Vorrichtung zur bildung von kanaelen unter zuhilfenahme von gleichmaessig auf einer kreislinie verteilten detektoren - Google Patents
Vorrichtung zur bildung von kanaelen unter zuhilfenahme von gleichmaessig auf einer kreislinie verteilten detektorenInfo
- Publication number
- DE2554443A1 DE2554443A1 DE19752554443 DE2554443A DE2554443A1 DE 2554443 A1 DE2554443 A1 DE 2554443A1 DE 19752554443 DE19752554443 DE 19752554443 DE 2554443 A DE2554443 A DE 2554443A DE 2554443 A1 DE2554443 A1 DE 2554443A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- register
- input
- stages
- output
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 19
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 17
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 15
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/18—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
- G10K11/26—Sound-focusing or directing, e.g. scanning
- G10K11/34—Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
- G10K11/341—Circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/80—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- G01S3/802—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
- G01S3/805—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of real or effective orientation of directivity characteristics of a transducer or transducer system to give a desired condition of signal derived from that transducer or transducer system, e.g. to give a maximum or minimum signal
- G01S3/807—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of real or effective orientation of directivity characteristics of a transducer or transducer system to give a desired condition of signal derived from that transducer or transducer system, e.g. to give a maximum or minimum signal the desired condition being maintained automatically
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/80—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- G01S3/802—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
- G01S3/808—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using transducers spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
- G01S3/8083—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using transducers spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems determining direction of source
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Complex Calculations (AREA)
- Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
Description
Fo 957 7 D
Dipl.-Ina. Jürgen WEINMILLER 3, [)eZl ^975
SOSPi GmbH 2554443
8OOO München 80
Zeppelinstr. 63
COMPAGNIE INDUSTRIELLE DES TELECOMMUNICATIONS
CIT-ALCATEL
12, rue de la Baume, 75OO8 PARIS, Frankreich
12, rue de la Baume, 75OO8 PARIS, Frankreich
VORRICHTUNG ZUR BILDUNG VON KANÄLEN UNTER ZUHILFENAHME VON GLEICHMÄSSIG AUF EINER KREISLINIE VERTEILTEN
DETEKTOREN
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bildung von Kanälen unter Zuhilfenahme von gleichmäßig über eine
Kreisbahn verteilten Detektoren, mit der die Ausbrextungsrichtung einer ebenen Welle dadurch bestimmt wird, daß diese Welle in
mehreren vorbestimmten, gleichmäßig in einer Ebene innerhalb eines Winkels a verteilten Ausbreitungsrichtungen geortet wird.
Eine derartige Vorrichtung, diabei Sonaren und Radargeräten
Anwendung finden kann, wird in den DT-OS 2 219 678.7 und 2 029 712.5 beschrieben.
Sie umfaßt:
•eine Reihe von H gleichmäßig auf der kreisförmigen Basis verteilten
•eine Reihe von H gleichmäßig auf der kreisförmigen Basis verteilten
Detektoren,
rf H Kodierer, von denen jeder an den Ausgang eines Detektors angeschlossen
ist und dazu dient, das analoge Ausgangssignal des Detektors in eine Information aus s Bits (s fe 1) umzusetzen,
*eine Kette, die aus einer Reihe von sich mit (N - 1) Addierern
abwechselnden (N - 1) Verzögerungsvorrichtungen (N < H) besteht, wobei jeder Addierer einen Eingang/ der mit dem Ausgang einer
Verzögerungsvorrichtung verbunden ist, und einen seitlichen Eingang
B aufweist, wobei jede Verzögerungsvorrichtung mindestens eine elementare Verzögerungszelle aufweist,
* Verteilungsmittel, mit denen die von den Kodierern gelieferten
Signale auf den Eingang der Kette und auf die Seiteneingänge B der (N - 1) Addierer verteilt werden,
'sowie einen Taktgeber, durch den die Verteilungsmittel mit der
Frequenz F„ gesteuert werden, wobei die Information jeweils eine
Zeitdauer 1/F-, in einer Elementarverzögerungszelle verbleibt,
ri
sowie die Übertragung der Signale entlang der Kette gesteuert
wird.
Die Verteilungsmittel bestehen dabei aus N Multiplexern,
von denen jeder H Eingänge aufweist, was einen sehr großen Materialaufwand bedeutet.
Ziel der Erfindung ist eine Vereinfachung dieser Verteilungsmittel
.
Die Vorrichtung zur Bildung von Kanälen unter Zuhilfenahme von auf einer kreisförmigen Basis verteilten Detektoren
umfaßt
* eine Reihe von H gleichmäßig über die Basis innerhalb eines Winkels
a verteilten Detektoren,
609826/0 89S
H Kodierer, von denen jeder an den Ausgang eines Detektors angeschlossen
ist und zur Umsetzung des analogen Ausgangssignals des Detektors in eine Information aus s Bits (s ^ 1) dient,
eine Kette aus einer Folge aus sich mit (N -1) Addierern abwechselnden (N - 1) Verzögerungsvorrichtungen (N
< H), wobei jeder Addierer mit einem Eingang A an den Ausgang einer Verzögerungsvorrichtung
angeschlossen ist und darüber hinaus einen Seiteneingang B aufweist, und wobei jede Verzögerungsvorrichtung mindestens
eine elementare Verzögerungszelle aufweist, Verteilungsmittel, mit denen die von den Kodierern gelieferten
Signale dem Eingang der Kette und den Seiteneingängen B der (N - 1) Addierer zugewiesen werden,
sowie einen Taktgeber zur Steuerung der Verteilungsmittel mit der Frequenz FTT, wobei die Information lediglich eine Zeitdauer 1/FTT
rl χι
in einer elementaren Verzögerungszelle verbleibt, sowie zur Steuerung der Übertragung der Signale entlang der Kette. Die
Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die
Verteilungsmittel Abtast- und Einspeichermittel für die aus den H Kodierern stammenden Signale, ein Sammelschienensystem., über das
sequentiell alle eingespeicherten Signale laufen. Mittel, mit denen die Signale mit der Frequenz F113. dem Sammelschienensystem
rl
entnommen werden, um dem Eingang der Kette und den Seiteneingängen
der (N - 1) Addierer zugeführt zu werden, sowie Mittel zur Steuerung der Entnahraemittel umfassen.
Merkmale bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden vier Figuren erläutert.
609825/069^
.Y
Fig. 1 zeigt eine Kanalbildungsvorrichtung bekannter Bauart.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen jeweils eine von drei Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Kanalbildungsvorrichtung bekannter Bauart dargestellt.
Diese Vorrichtung umfaßt H fortlaufend numerierte Detektoren,
die gleichmäßig auf einer kreisförmigen Basis C innerhalb eines Winkels a verteilt sind. Jeder Detektor, wie beispielsweise
der Detektor 1, ist mit einem Kodierer, wie beispielsweise dem Kodierer I1, verbunden, der das vom jeweils zugeordneten Detektor
gelieferte Signal rein binär verschlüsselt. Die Kodierer I1, 21
usw. können vorteilhafterweise aus Begrenzerkreisen bestehen. Die
Ausgänge aller dieser Kodierer sind mit einer Verteilungsvorrichtung 20 verbunden, die aus N Multiplexern 21, 22, 23, 24 mit H
Eingängen besteht.
Ferner enthält die Vorrichtung eine Kette 40 mit einer Folge von sich mit (N - 1) Addierern 41, 42, 43 abwechselnden
(N - 1) Verzögerungsvorrichtungen 31, 32, 33.
Jeder Addierer besitzt einen Eingang A, mit dem er an den Ausgang der vorhergehenden Verzögerungsvorrichtung angeschlossen
ist, sowie einen Seiteneingang B. Der Addierer bildet die Summe der auf seinen Eingängen A und B empfangenen Informationen,die
aus mehreren parallel eintreffenden Bits bestehen können.
Jede Verzögerungsvorrichtung enthält eine bestimmte Anzahl von elementaren Verzögerungszellen.
Jede Zelle kann ein Signal aus η parallel angeordneten Bits um 1* verzögern.
609825/0691 ·/·
Der Ausgang des Multiplexers 21 führt zum Eingang der Kette 40 und somit der Verzögerungsvorrichtung 31, während die
Ausgänge der Multiplexer 22, 23 und 24 mit den Seiteneingängen B der Addierer 41, 42, bzw. 43 verbunden sind.
Jedar Gruppe von N aufeinanderfolgenden Detektoren ordnet
man eine Ausbreitungsrichtung 70 einer ebenen Welle 80 zu.
Angenommen, die Welle 80 breitet sich in der Richtung aus und trifft zunächst auf den Detektor 6. Dann erreicht die
Welle anschließend die Detektoren 5 und 7 und daraufhin die Detektoren 4 und 8. Die Verzögerung der Vorrichtung 31 wird auf n,
festgelegt, ein Viert, der die Differenz zwischen den Zeiten, die die Welle benötigt, um bei der angenommenen Richtung 70 den
Detektor 6 und die Detektoren 5 und 7 zu erreichen.
Die Verzögerungsvorrichtung 31 umfaßt somit n, elementare Verzögerungszellen.
Die Verzögerungsvorrichtung 32 umfaßt n„ elementare Verzögerungszellen,
wobei n„ »7Γ gleich der Ausbreitungszeit der der
Richtung 70 folgenden Welle zwischen den Detektoren 6 und 8 ist.
Allgemeiner ausgedrückt enthält die p-te Verzögerungsvorrichtung η elementare Verzögerungszellen, wobei η ·% gleich
der Ausbreitungszeit der der Richtung 7O folgenden Welle zwischen den an p-ter Stelle und an (p + 1)ter Stelle erreichten beiden
Detektoren ist.
Um zu sehen, ob die Ausbreitung in der Richtung 70 erfolgt bzw. den Kanal 70 ausbildet, muß über den Multiplexer 21
der Ausgang des dem Detektor 7 zugeordneten Kodierers 7' auf den
Eingang der Verzögerungsvorrichtung 31 und anschließend um eine Zeit n^ -*C später über den Multiplexer 22 der Ausgang des dem
609 82 5/069«
Detektor 6 zugeordneten Kdoierers 61 auf einen Eingang des
Sekundaraddierers 41 und um η «f verzögert über den Multiplexer
23 der Ausgang des dem Detektor 8 zugeordneten Kodierers 81 auf den Eingang B des Addierers 42 und schließlich, um η «t
verzögert, über den Multiplexer 24 der Ausgang des dem Detektor 5 zugeordneten Kodierers 51 auf den Eingang B des Addierers 43
gegeben werden.
Am Ausgang der Kette 40, d.h. des letzten Addierers 43,
erhält man eine Information S7n, die evtl. mehrere Bits aufweist.
Um festzustellen, ob die Ausbreitung der Welle in der Richtung 71 erfolgt, die im Verhätlnis zur Richtung 7O nach rechts
um einen Mittelpunktswinkel verschoben ist, der gleich dem die beiden aufeinanderfolgenden Detektoren trennenden Bogen ist,
genügt es, die aus den den Detektoren 8, 9, 7, 6 zugeordneten Kodierern stammenden Signale auf die entsprechenden Eingänge zu
geben. ■■ -
Da die sich in der Richtung 71 ausbreitende Welle die Detektoren in der folgenden Reihenfolge erreicht : 8, 9, 7, 6,
müssen das aus dem Detektor 8 stammende Signal auf die Verzögerungsvorrichtung 31, anschließenden, ·Τ" später.das aus dem Detektor
7 stammende Signal auf den Addierer 41 und n^f" später das
aus dem Detektor 9 stammende Signal auf den Addierer 42 und schließ lich, um η ·Τ* verzögert, das aus dem Detektor 6 stammende Signal
auf den Addierer 43 gegeben werden.
Am Ausgang des Addierers 43, der das Summensignal S7,
liefert, erhält man so ρ = H - (N-I) Richtungen, die gleichmäßig
in einer Ebene innerhalb eines Winkels a verteilt sind.
Wenn die H Detektoren über die gesamte Kreisbasis hinweg
60 9 8 257 0 69
verteilt sind, kann man H gleichmäßig in der Ebene verteilte Richtungen erhalten, von denen jede einer Gruppe von N Detektoren
zugeordnet ist.
Ein Taktgeber 100 liefert Impulse mit der Frequenz F„ (F = α1 t die den Verzögerungszellen der Verzögerungsvorrichtungen
zugeleitet werden, wodurch die Signale entlang der Kette weiterrücken. Außerdem werden die Impulse des Taktgebers
mit der Frequenz FTT den Multiplexern zugeführt und dienen zur
Abtastung der Signale. Die Verzögerungsvorrichtungen bestehen aus parallel angeordneten Schieberegistern, von denen jedes dem
Durchgang eines Bits des am Ausgang eines Addierers erhaltenen Signals dient.
Für den Fall, daß N = 4 ist, umfaßt die Verzögerungsvorrichtung
31 ein einziges Schieberegister, während die Verzögerungsvorrichtung 32, die eine Summe aus drei Binärsignalen
aufnehmen muß, zwei parallel liegende Schieberegister aufweist. Die Vorrichtung 33, die von dem aus den drei Binärsignalen gebildeten
Summensignal durchlaufen wird, enthält ebenfalls zwei parallele Schieberegister.
Alle parallel angeordneten Schieberegister weisen natürlich dieselbe Anzahl von Stufen auf, und die auf demselben
Niveau liegenden Stufen bilden eine elementare Verzögerungszelle.
Alle 1/F„ Perioden empfangen der Eingang der Kette und
der Seiteneingang jedes der (N - 1) Addierer die aus den N Kodierern, von denen jeder eine bestimmte Nummer besitzt, stammenden
Signale und in der darauffolgenden 1/F -ten Periode empfangen der Eingang der Kette und der Seiteneingang jedes Addierers jeweils
das von einem Kodierer, dessen Nummer im Verhältnis zur Nummer
809825/06IS
des während der vorhergehenden l/FTTten Periode ein Signal lie-
fernden Fodierers um 1 erhöht ist, stammende Signal,
^ur Bildung von P Kanälen beaufschlagt man
- den Eingang der Kette mit den P Detektoren, die als erste in jedem Kanal erreicht werden,
- den Seiteneingang des ersten Addierers mit den P Detektoren,
die als zweite erreicht werden,
- den Seiteneingang des q-ten Addierers mit den P Detektoren, die als (q 4- 1) te in jedem Kanal erreicht werden,
- und den Seiteneingang des (N - 1)ten Addierers mit den P Detektoren,
die als N-te in jedem Kanal erreicht werden.
In dieser bekannten Vorrichtung erhält man sequentiell
am Ausgang der Kette mit der Frequenz F die Werte S„ aller
ki ri
Detektorengruppen und somit aller Kanäle, die alle um denselben
Winkel zu den benachbarten Kanälen verschoben sind. Das einem bestimmten Kanal entsprechende maximale Signal FTT liefert die
rl
Einfallsrichtung der ebenen Welle mit einer Annäherung, die in der Größenordnung des zwei aufeinanderfolgende Kanäle trennenden
Winkels liegt.
Das Signal S wird mit einer Frequenz F erneuert, die
JcA G
gleich F_ dividiert durch die Anzahl der gebildeten Kanäle ist.
Fe=Fn. §
Fig. 2 stellt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Kanalbildungsvorrichtung dar.
Diese Vorrichtung enthält dieselben Bestandteile wie die bekannte Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit Ausnahme der Verteilungsmittel 20. Sie umfaßt eine Reihe von H Detektoren (nicht hier
609825/0696
dargestellt), die gleichmäßig auf einen Kreis verteilt sind und denen Kodierer (nicht hier dargestellt) nachgeschaltet sind,
weiterhin eine Kette 40 aus einer Folge von mit N-I Addierern 41 sich abwechselnden N-I Verzögerungsvorrichtungen 31.
Die Verteilungsmittel umfassen ein Schieberegister 2OO,
das aus H Stufen 201 besteht.
Jede Stufe 201 weist einen parallelen Eingang auf, der mit dem Ausgang eines Kodierers verbunden ist.
Der Ausgang des Registers 200 ist an eine Sammelschiene 3OO angeschlossen.
Das Schieberegister wird mit der Frequenz F geleert.
Auf diese Weise laufen in jeder l/FTTten Periode sämt-
liehe aus den H Kodierern stammenden Signale über die Sammelschiene
300.
Ferner weist die Vorrichtung Mittel 400 auf, mit denen die Signale von der Sammelschiene 300 entnommen werden können.
Diese Entnahmemittel bestehen aus N Pufferspeichern 401,
402, 403, 404, deren Speiseeingänge 411 mit der Sammelschiene verbunden sind.
431
Der Ausgang des Speichers 401 steht mit dem Eingang der
Der Ausgang des Speichers 401 steht mit dem Eingang der
Kette 40 in Verbindung, während die Ausgänge der N-I übrigen
Speicher an die Eingänge der zur Kette 40 gehörenden Addierer angeschlossen sind.
Jeder Pufferspeicher wie beispielsweise 401 umfaßt außerdem einen Steuereingang 421, über den der Speiseeingang des Pufferspeichers
freigesetzt wird, damit das Signal, das zum Zeitpunkt der Aktivierung des Steuereingangs über die Sammelschiene läuft,
durch den Pufferspeicher entnommen werden kann.
609 8 25/0 60S ./.
- IO Es müssen zu allen 1/F -ten Zeitpunkten N Entnahmen
durchgeführt werden.
Die Signalentnahmen werden zu Zeitpunkten X +$( für den
Speicher 401, X + (JL für den Speicher 402, X + Ϋ für den Speicher
403, X + Q für den Speicher 404 durchgeführt.
X ist eine von 1 bis P veränderliche Zanl, die alle 1/PTT-
ten Perioden um 1 erhöht wird, und P ist die Anzahl der gebildeten
Kanäle.
Wenn der Entnahmezeitpunkt des ersten Pufferspeichers 401 der Zeitpunkt X + Ot ist, so ist der Entnahmezeitpunkt des
zweiten Pufferspeichers 402 der Zeitpunkt X+of-1- (P- n,),
wobei n1 die Anzahl der elementaren Verzögerungszellen der Verzögerungsvorrichtung
31 darstellt.
(P - η ) bedeutet die Ordnungszahl des am ersten Eingang des ersten Addierers vorhandenen Kanals, wenn der Kanal 1 am
Eingang der Kette 40 vorliegt.
X muß um 1 vermindert werden, wenn man den Entnahmezeitpunkt erhalten will, da angenommen wurde, daß heim Erarbeiten
einer Einfallsrichtung der zweite betrachtete Detektor derjenige mit dem darunterliegenden Rang sein soll.
Daraus ergibt sich f* = n, - P - 1 + Ot)
Der q-te Entnahmezeitpunkt (für den q-ten Pufferspeicher) wird
durch die Relation : X + Oi - (-l)-
Pu Oi - (-l)-ä|2L _
1 x
angegeben, wobei n. die Anzahl der Elementar- und Verzögerungszellen darstellt, die diejenige Verzögerungsvorrichtung bilden,
die zwischen dem (i-1) ten und dem i-ten Addierer liegt; -^p- gibt
den ganzzahligen Bereich von ■? an.
809825/Όβββ
ι q-i ?
Die Ausdrücke der Form j 'S» (P - n.)Y werden im
Modulo P berechnet, so daß sie positiv und kleiner als P sind.
Der N-te Entnahmezeitpunkt (für den Nten Pufferspeicher) ist : X - (-1) Ιψ*-* - X (P - Hn) .
Die EntnahmeZeitpunkte werden durch Steuermittel 500
bestimmt.
Diese Steuermittel 500 umfassen ein Adressenregister 510, das auf sich selbst zurückgeschleift ist und H Stufen 501
enthält. Jede Stufe weist einen Eingang 511 und einen parallelen Ausgang 521 auf.
Die parallelen Eingänge 511 sind an die Ausgänge 531 eines Multiplexers 530 angeschlossen. Dieser Multiplexer erhält
ein Einheitensignal und wird durch einen Zähler 540 gesteuert, der zu jeder l/F^ten Periode einen Ausgang des Multiplexers freigibt.
Der freigegebene Ausgang ist jeweils derjenige, der einem zu einer um 1/F_ vorausgehenden Periode freigegebenen Ausgang
benachbart ist.
Somit werden alle 1/F Perioden eine Stufe des Schiebe-
registers 51Ο mit dem Einheitensignal aufgeladen.
Will man alle 1/Fe-ten Perioden (Fe wird so gewählt, daß
es größer ist als 2F) P Kanäle bilden, von denen jeder einer Gruppe von N Detektoren zugeordnet ist, so müssen P aufeinanderfolgende
Entnahmen alle 1/Fe-ten Perioden mit den N Pufferspeichern durchgeführt werden. Die Ausgänge der N Stufen des Adressenregisters
510 sind mit den Steuereingängen der N Pufferspeicher verbunden. Wenn das Einheitensignal im Register 510 mit der
Frequenz Fd = H . F umläuft, so liefert jede der N Stufen zu den
Zeitpunkten X + Ct , X+{1, X + ^ , X+O einen Impuls.
609825/nm
Zu diesem Zweck müssen die N Stufen unter Berücksichtigung
der für X , /I , I^ und »erstellten Formeln geeignet gewählt
werden.
In der folgenden —— ten Periode wird mit Hilfe des Multiplexers 530 ein neues Einheitensignal in eine Stufe des
Registers 510 eingeführt, die im Verhältnis zur Stufe, in die das Einheitensignal zuvor eingeführt war, um eine Stelle nach
hinten verschoben ist. Mit Hilfe dieser Schaltung können alle X bei jeder Periode 1/FTT um 1 verschoben werden.
Der Zähler 540 wird durch die Frequenz F„ getaktet und
bei jedem p-ten Impuls auf Null zurückgestellt. Es ist möglich, das Signal 1 zu jedem 1/F -ten Zeitpunkt um ρ Stufen des Registers
H
510 zu verschieben, wodurch die Kanäle Vi, Vi+p, Vi+2p hergestellt werderjkönnen. Hierzu genügt es, den Zähler 540 mit der Frequenz F zu beaufschlagen, was mit Hilfe eines einstellbaren Frequenzmultiplizierers 550, der durch die Frequenz F„ gespeist wird, erreicht werden kann.
510 zu verschieben, wodurch die Kanäle Vi, Vi+p, Vi+2p hergestellt werderjkönnen. Hierzu genügt es, den Zähler 540 mit der Frequenz F zu beaufschlagen, was mit Hilfe eines einstellbaren Frequenzmultiplizierers 550, der durch die Frequenz F„ gespeist wird, erreicht werden kann.
Der Taktgeber 100 liefert ein Pilotsignal mit der Frequenz FTT sowie ein Pilotsignal mit der Frequenz Fd = H.F„. Die
ti Jti
Frequenz FTT kann durch Teilung der Frequenz Fd erhalten werden.
Die Frequenz F„ steuert das Füllen des Registers 200 durch die
H Kodierer, das Lesen und die Nullrückstellung der N Pufferspeicher,
das Weiterrücken der in der Kette 40 enthaltenen Informationen um eine Zelle der Verzögerungsvorrichtung, die Nullrückstellung
des Registers 510 und seine Füllung durch den Multiplexer 530.
Die frequenz Fd = H.F„ steuert das Lesen der im Register
rl
200 enthaltenen Informationen sowie den Umlauf des Einheitensignals
im Register 510.
609825/068$ ,
In einer Periode 1/F laufen die Vorgänge in folgender
Reihenfolge ab :
- Füllen des Registers 200.
- Einführen einer "1" in das Register 510,
- Umlaufen der im Register 200 enthaltenen Informationen
auf der Sammelschiene 300 mit der Frequenz H.F ,
- Synchronumlauf der "1" mit der Freemen·» H.FfT im Register
510,
- Entnahme der auf der Sammelschiene 300 umlaufenden Informationen durch die zu den gewünschten Zeitpunkten
durch das Register 510 freigegebenen Pufferspeicher,
- Eingabe am Eingang der Kette 4O und in die Addierer
der in den Pufferspeichern enthaltenen Signale,
•Verschieben um eine Stelle aller in der Kette enthaltenen Signale
- und Löschen der im Register 510 enthaltenen "1".
So erhält man, wie mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1, in jeder 1/Fe-ten Periode am Ausgang der Kette eine Folge von P
Summensignalen, die jeweils einem Kanal entsprechen. Das Maximumsignal gibt dann den Kanal an, an den sich die v/irkliche Ausbreitungsrichtung
der Welle am weitesten annähert.
Die Kanalbildungsvorrichtung gemäß Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Diese Vorrichtung enthält dieselben Mittel wie die Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit Ausnahme der Mittel, mit denen die
Informationen auf die Kette 40 verteilt werden. Sie enthält eine Reihe von H Detektoren, die gleichmäßig auf einem Kreis verteilt
609825/OfSS /
angeordnet sind und denen jeweils ein Binärkodierer (beide hier
nicht dargestellt) nachgeschaltet ist. Die Vorrichtung enthält weiterhin eine Kette 40, die aus einer Folge von sich mit (N -1)
Addierern 41 abwechselnden (N - 1) Verzögerungsvorrichtungen besteht.
Die Verteilungsmittel enthalten k Eingangsschieberegister 250 (k ist ein Untervielfaches von H), die parallel angeordnet
sind. Jedes Register 250 enthält U/k Stufen 251.
Jede Stufe 251 der Register ist so mit einem Kodierer verbunden, daß die erste Stufe des ersten Registers an den dem
ersten Detektor zugeordneten Kodierer, die erste Stufe des zweiten
Registers an den dem Detektor 2 zugeordneten Kodierer, die erste Stufe des k-ten Registers an den dem Detektor k zugeordneten
Kodierer, die zweite Stufe des ersten Registers an den dem (k + l)ten Detektor zugeordneten Kodierer, die zweite Stufe des
k-ten Registers an den dem 2k-ten Detektor zugeordneten Kodierer und die i-te Stufe des j-ten Registers an den dem (k(i-l)+j)ten
Detektor zugeordneten Kodierer angeschlossen ist.
Jedes Schiebregister 250 ist mit seinem Ausgang an eine Sammelschiene 350 angeschlossen. Somit sind k Sammelschienen
in paralleler Anordnung vorhanden.
Die Vorrichtung enthält weiterhin N Paare 420 von Entnahmeschieberegistern
450, 451, die als Push-Pull-Register geschaltet sind. Jedes dieser Register enthält k Stufen 460, wobei jede Stufe
an eine der Samme1schienen 350 angeschlossen ist, so daß jedes
Register die von den k aufeinanderfolgenden Kodierern stammenden Signalabtastproben registrieren kann. Der Ausgang eines Paars von
Schieberegistern ist mit dem Eingang der Kette 40# der Ausgang
609825/0898
der übrigen N — 1 Registerpaare mit dem Seiteneingang eines Addierers der Kette 40 verbunden.
Der Ausgang jedes Registerpaars 420 ist mit einem Umschalter 430 versehen.
Die Steuerung der parallelen Eingänge 461 der Stufen der Schieberegister 450 oder 451 erfolgt beim Entnehmen der auf
den Tc Sammelschienen 350 umlaufenden Informationen über Steuermittel
500. Diese Steuermittel umfassen ein Schieberegister 610, das Adressenregister genannt wird und auf sich selbst zurückgeschleift
ist sowie aus H/k Stufen 611 besteht; die parallelen Eingänge dieser Stufen 611 sind mit den H/k Ausgängen 631 eines Multiplexers
630 verbunden, dessen Eingang mit dem Signal "1" beaufschlagt wird, das unter der Wirkung eines Zählers 640, der mit der Frequenz Pv
gespeist wird, mit der Frequenz Fv = F/k von Ausgang zu Ausgang
weitergeleitet wird.
Das Füllen der Register 450, 451 geschieht für die meisten dieser Register in zwei Takten.
Zu einem Zeitpunkt & werden die k-h ersten Stufen des
Registers 450 und zu einem Zeitpunkt Of +1 die übrigen Stufen gefüllt;
h kann einen Wert von 0 bis k - 1 annehmen. Sein Wert ist Null, wenn das erste in einen Addierer einzugebende Signal von
einem Kodierer stammt, der einem Detektor zugeordnet ist, dessen Rang sich als qk + 1 darstellen läßt (q ist eine ganze Zahl ungleich
Null). Die Adresse für die in einem Mal aufgeladenen Entnahmeregister sowie die Adressenpaare tf , ft +1 für die in zwei
Malen aufgeladenen Register werden durch die Ausgänge des Adressenregisters 610 geliefert.
Die in Fig. 3 dargestellt Vorrichtung arbeitet folgendermaßen :
609825/069$ ./.
Die k Eingangsschieberegister 250 werden rait der Frequenz
Fv = F /k aufgefüllt, was durch, die eingegebenen Koinzi-
denzrückstellungsmerkmale, beispielsweise Fv >
36 F^, möglich ist.
Diese k Register werden mit der Frequenz Fv geleert, so daß die Stufen dieser k Register also mit der Frequenz
F'd = Fv .τ- geleert werden, und die Signale laufen auf den
k Sammelschienen mit der Frequenz F'd um.
Das heißt, daß zu jeder 1/Fv-ten Periode die H/k in
jedem der Eingangsregister registrierten Signale auf der jeweils zugeordneten Sammelschiene umlaufen, und alle k/(H . Fv) Zeitpunkte
k Signale parallel auf den k Samme1schienen umlaufen, d.h.
zunächst die Signale von 1 bis k und anschließend die Signale k + 1 bis 2 k usw.
Die Entnahme der k Signale, die jedes Entnahmeregister
füllen sollen, geschxeht zu zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten
h
*i und 9t +1 für die ersten (h ^k) und für die k - h letzten
*i und 9t +1 für die ersten (h ^k) und für die k - h letzten
Signale. Die diesen beiden Zeitpunkten entsprechenden Impulse werden von zwei aufeinanderfolgenden Ausgängen des Adressenre-
gisters geliefert, dessen Stufen mit der Frequenz F'd = Fv . xgesteuert
werden.
Am Ende der Periode 1/Fv sind die N Entnahmeregister
gefüllt.
Während der folgenden Periode 1/Fv werden die N Entnahmeregister 451 zu den Zeitpunkten ( Of+1, OC +2) gefüllt, während die
Register 45O mit der Frequenz F in die Kette entleert werden.
Die Verschiebung der Adressen um 1 alle 1/Fv Perioden wird durch das Adressenregister erreicht.
609825/069S
TT
Ein Taktgeber lOO liefert die Frequenz F1 d = τ; . Fv sowie
die Frequenzen Fv und FTT.
Jd
Mit der Frequenz FT_ werden die aus den Entnahmeregistern
stammenden Informationen dem Eingang der Kette 40 und den Seiteneingängen
der Addierer zugeführt. Betrachtet man einen beliebigen Addierer, so empfängt er in einer ersten Periode 1/Fv die aus
den Kodierern ik + j bis (i + l)k + j - 1 stammenden Informationen und anschließend in einer zweiten Periode 1/Fv die aus den Kodierern
(i + l)k + j bis (i + 2)k + j - 1 stammenden Informationen;
diese Vorgänge wiederholen sich, bis sämtliche aus den Kodierern stammenden Informationen weitergeleitet sind. Die letzten weitergegebenen
Informationen stammen dann aus den Kodierern (i - l)k + j bis ik + j - 1.
Die in Fig. 4 gezeigte Kanalbildungsvorrichtung ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Frequenz Fd = H.F„ hoch ist
und die Anzahl N der für die Kanalbildung gewählten Detektoren
TT
größer als r- ist.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 4 enthält dieselben Bestandteile wie die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung mit Ausnahme der
Paare 420 der Register 450, 451, die durch |r Gruppen 42O1 von
vier Entnahmeschieberegistern 4501 , 45.1' , 452' , 453' ersetzt wurden.
Jedes der Register 450' bis 453' enthält k Stufen 460'.
Die Register 450" und 451' sind in Reihe geschaltet und bilden
ein erstes Paar 470', die Register 452' und 453' sind in Reihe
geschaltet und bilden ein zweites Paar 471'. Die Eingänge der ersten Stufe jedes Entnahmeregisters 450', 4511, 452·, 4531 sind
an die erste Sammelschiene angeschlossen, die ihrerseits mit dem Ausgang des ersten Eingangsregisters 250 verbunden ist. Ebenso
sind die Eingänge 461' der i-ten Stufe 460' jedes Entnahmeregisters
80982S/069S
450', 4511, 4521 und 4531 mit der i-ten Sammelschiene 350 verbunden.
In Fig. 4 wurden lediglich einige der Verzögerungsvorrichtungen
31 und Addierer 41 der Kette 40 sowie eine einzige Gruppe 420' dargestellt.
Die zwei Paare 47Ö1, 471' ieder Gruppe 420" sind als
Push-Pull-Register geschaltet, d.h., daß das eine Register registriert,
während das andere ausgibt.
Der parallele Ausgang der Stufe des Ranges h des ersten Registers 450' eines Paares 47O1 einer Gruppe 420' sowie der
parallele Ausgang der Stufe des Ranges h des ersten Registers 452'
420'
d^s anderen Paares 47I1 derselben Gruppe sind an die beiden Eingänge
eines Zweistellenumschalters 430" angeschlossen, der einem Eingang eines Addierers 41 zugeordnet ist.
Dieser Umschalter 430' arbeitet mit der Frequenz Fv.
Jeder Addierer 41 der Kette sowie der Eingang der Kette ist einem derartigen Umschalter zugeordnet. Somit sind höchstens
N Umschalter 430* vorhanden, wobei bestimmte Umschalter dem Eingang
der Kette 40 und den Addierern 41 gemeinsam sein können.
Die Umschalter 430' sind somit an die parallelen Ausgänge
der Stufen desselben Rangs des Registers jedes Paares innerhalb ein und derselben Gruppe angeschlossen. Mit Hilfe jedes Umschalters
können k Abtastproben von k aufeinanderfolgenden Kodierern zu jeder Periode 1/Fv mit der Frequenz FTT weiter geleitet
werden.
Die Steuermittel 500 der Vorrichtung gemäß Fig. 4 sind dieselben wie in der Vorrichtung gemäß Fig. 3.
TT
Das Adressenregister 610 umfaßt τ- Stufen 611, und der
609825/069S
Ausgang einer Stufe 611 dient dazu, die parallelen Eingänge der
ersten Register 450', 452' einer bestimmten Gruppe 4201 freizugeben.
Der Ausgang der folgenden Stufe dient zur Freigabe der · parallelen Eingänge der zweiten Register 4511, 4531 derselben
Gruppe 4201.
Die in Fig. 4 gezeigte Vorrichtung arbeitet genauso wie die Vorrichtung aus Fig. 3.
Die k"Eingangsschieberegister 250 laden sich mit der
H
Frequenz Fv = v— auf.
Frequenz Fv = v— auf.
Diese k Register werden mit der Frequenz Fv geleert, und die Signale laufen auf den k Sammelschienen mit der Frequenz
F'd = Fv . HA um.
Dies bedeutet, daß in jeder Periode 1/Fv die H/k in
jedem der Register gespeicherten Signale auf der zugeordneten Sammelschiene umlaufen, und in jeder Periode -=7-5· k Signale
Jti U
parallel auf den k Sammelschienen umlaufen, d.h. zunächst die Signale von 1 bis k und dann die Signale k + 1 bis 2 k, und so fort,
Die Entnahme der k zur Füllung jedes Entnahmeregisterpaares bestimmten Signale geschieht für das erste Register 450*
452' und für das zweite Register 451' und 453' zu zwei aufeinanderfolgenden
Zeitpunkten q£ bzw. X+l. Die diesen beiden Zeitpunkten
entsprechenden Impulse werden von zwei aufeinanderfolgenden Ausgängen des Adressenregisters geliefert. Am Ende der Periode
1/Fv sind die r- Entnahmeregisterpaare 470' gefüllt.
Während der folgenden Periode 1/Fv werden die ■=- Entnahmeregisterpaare
4711 zu den Zeitpunkten ( 0C +1, Oi+2) gefüllt,
während k Stufen des Paares 47O1 mit der Frequenz F in die Kette
entleert werden.
609825/069^
Die Verschiebung der Adressen um 1 nach jeder Periode
1/Pv wird durch das Adressenregister erreicht.
1/Pv wird durch das Adressenregister erreicht.
Ein Taktgeber lOO (hier nicht dargestellt) liefert die
TT
Frequenz F'd = r .Pv sowie die Frequenzen Fv und FTJ.
JC ld
Mit der Frequenz FTT werden die aus den Entnahmeregistern
stammenden Informationen dem Eingang der Kette 40 und den Seiteneingängen
der Addierer der Kette 40 zugeführt. Betrachtet man einen beliebigen Addierer, so empfängt er in einer ersten Periode 1/Fv
die aus den Kodierern ik + j bis (i + 1).k + j - 1 stammenden Informationen
und anschließend in einer zweiten Periode 1/Fv die ans den Kodierern (i + l)k + j bis (i + 2)k + j - 1 stammenden Informationen;
diese Vorgänge wiederholen sich, bis sämtliche aus den Kodierern stammenden Informationen weitergeleitet sind. Die
letzten weitergegebenen Informationen stammen dann aus den Kodierern (i - l)k + j bis ik + j - 1.
letzten weitergegebenen Informationen stammen dann aus den Kodierern (i - l)k + j bis ik + j - 1.
In der Vorrichtung gemäß Fig. 4 können bestimmte Gruppen 420' fortgelassen werden, wenn sie nicht zur Speisung der Kette
verwendet werden. Diese Vorrichtung bietet gegenüber der Vorrichtung gemäß Fig. 3 den Vorteil, nicht nur Entnahmeregister einzusparen,
wenn N sehr groß ist, sondern darüber hinaus lediglich
einfach aufgebaute Entnahmeregister zu benötigen, von denen sämtliche parallelen Eingänge gleichzeitig ausgelöst werden.
einfach aufgebaute Entnahmeregister zu benötigen, von denen sämtliche parallelen Eingänge gleichzeitig ausgelöst werden.
In einem Ausführungsbeispiel eines Sonars wird eine kreisförmige Basis von H = 128 auf 360° verteilten Hydrophonen verwendet,
und es sollen 128 Kanäle gebildet werden, von denen jeder N=40
Hydrophone umfaßt.
Die Bildungsfrequenz für die 128 Kanäle ist Fe = 25 kHz.
Es werden k = 8 parallele Sammelschienen eingesetzt. Die
609825/069S
Frequenz Fv beträgt somit (25 χ 128)/0 = 400 kllz und F , die Frequenz,
mit der die Information über die Kette läuft, beträgt F .Fa = 3,2MHz, und jedes der acht Schieberegister 250 umfaßt
Stufen, während die Entnahmeregister jeweils acht Stufen umfassen.
Die Kette 40 enthält 39 Addierer, das Adressenregister weist 16 Stufen auf. Der Multiplexer wird mit der Frequenz Fv
gesteuert. 16 Adressenr>aare |f und ^f+1 werden durch die Ausgänge
des Adressenregisters bestimmt.
Die in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Vorrichtungen können
mit Kodierern hergestellt werden, die die aus den Detektoren stammenden Signale nicht in einem Bit, sondern digital mit s
Bits verschlüsseln. Die s Bits würden parallel verarbeitet, und man müßte unter Beibehaltung einer vergleichbaren Kette über s
Einspeicherungsmittel und s mal mehr Sammelschienen sowie über
s mal mehr Entnahmemittel verfügen, als in den Vorrichtungen,
die in den Figuren 2 bis 4 dargestellt sind.
60982S/069S ./.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE■ 1 )- Vorrichtung zur Bildnng von Kanälen unter Zuhilfenahme von auf einer kreisförmigen Basis verteilten Detektoren mit- einer Reihe von H gleichmäßig über die Basis innerhalb eines Winkels a verteilten Detektoren,- H Kodierern, von denen jeder an den Ausgang eines Detektors angeschlossen ist und zur Umsetzung des analogen Ausgangssignals des Detektors in eine Information aus s Bits (s ^. 1) dient,- einer Kette aus einer Folge aus sich mit (N - 1) Addierern abwechselnden (N - 1) Verzögerungsvorrichtungen (N ^ H) , wobei jeder Addierer mit einem Eingang A an den Ausgang einer Verzögerungsvorrichtung angeschlossen ist und darüber hinaus einen Seiteneingang B aufweist und wobei jede Verzögerungsvorrichtung mindestens eine elementare Verzögerungszelle aufweist,- Veri eilungsmitteln, mit denen die von den Kodierern gelieferten Signale dem Eingang der Kette und den Eingängen der (N — 1) Addierer zugewiesen werden,- sowie einem Taktgeber zur Steuerung der Verteilungsmittel mit der Frequenz FTT, wobei die Information lediglich eine Zeitdauerti!/ρ in einer elementaren Verzögerungszelle verbleibt, sowie zur Steuerung der Übertragung der Signale entlang der Kette, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungsmittel (20) Abtast- und Einspeicherungsmittel (20O) für die aus den PI Kodierern stammenden Signale, ein Sammelschienensystem (3OO) , über das sequentiell alle eingespeicherten Signale laufen, Mittel (400) , mit denen die Signale mit der Frequenz F__ dem Sammelschie-Iinensystem (300) entnommen werden, um dem Eingang der Kette (40)60982S/069Sund den Seiteneingängen der (N - 1) Addierer (41, 42, 43) zugeführt zu werden, sowie Mittel (500) zur Steuerung der Entnahmemittel (400) umfassen.2 - Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale durcb die II Kodierer (I1 , 21,..) in je einem Binärzeichen verschlüsselt werden.3 - Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtast- und Einspeicherungsmittel ein aus H Stufen (201) bestehendes Schieberegister (200) umfassen, wobei jede Stufe (201) durch einen Kodierer (I1, 21,...) gespeist wird, das Schieberegister (200) mit der Frequenz F„ gefüllt wird, der Ausgang des Schieberegisters (200) an das aus lediglich einer Schiene bestehende Sainmelschienenregister (200) angeschlossen wird, das Schieberegister (200) mit der Frequenz Fn geleert wird und daß die Entnahmemittel (400) N Pufferspeicher (401, 402, 403, 404) mit einem Speiseeingang (411), einem Steuereingang (421), der den Speiseeingang (411) freigibt, wenn er aktiviert wird, und einem Ausgang (431) aufweisen, wobei der Speiseeingang (411) jedes Pufferspeichers (401, 402, 403, 404) mit der Sammelschiene (300),(431)
der Ausgang eines der Speicher (401) mit dem Eingang der Kette (40) und der Ausgang (431) jedes der N-I übrigen Speicher (402, 403, 404)mit dem Seiteneingang eines der (N - 1) Addierer (41, 42, 43) verbunden ist, während die Steuereingänge (421) an die Steuermittel (500) angeschlossen sind, die auf jeden der ^teuereingänge (421) alle 1/F„ Perioden ein Signal liefern, wobei die Puffer-speicher (401, 402, 403, 404) mit der Frequenz F„ in die Kette (40) entleert werden.609825/06ΘΒ4 - Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Steuerung (500) der Entnahmemittel (400), ein Schieberegister (510) mit H Stufen (501) umfassen, von denen jede (501) einen Eingang (511) und einen parallelen Ausgang (523.) aufweist, wobei N dieser parallelen Ausgänge (521) an die Steuereingänge (421) der N Pufferspeicher (401, 402, 403, 404) angeschlossen sind, während die parallelen Eingänge (511) des Registers (501) mit den H Ausgängen (531) eines Multiplexers (530) verbunden sind, der ein durch einen vom Taktgeber (100) gesteuerten Zähler (540) sequentiell alle 1/FTTPerioden von einem Ausgang auf einen in der Entfernung ρ (ρ ^ 1) liegenden Ausgang geleitetes Signal enthält, wobei das Schieberegister (510) durch den Multiplexer (530) alle 1/FTI Perioden geladen wird und der Umlauf des Einheitensignals in den H Stufen (501) mit der Frequenz Fd = H.F erfolgt.5 - Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennz e ichne t, daß der Zähler mit Mitteln versehen ist, mit denen die Zahl ρ der übersprungenen Ausgänge veränderlich gemacht werden kann.6 - Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtast- und Einspeicherungsmittel (200) k Eingangsschieberegister (250) umfassen, wobei k ein Untervielfaches von H ist und jedes Eingangsregister (25O)τ- Stufen (251) aufweist, von denen jede durch einen Kodierer (I1, 21,...) gespeist wird, wobei die Eingangsschieberegister (251) mit einer Frequenz Fv = =-— gespeist und alle 1/Fv Perioden ausgelesen werden und die Ausgänge der Schieberegister (250) an ein Sammelschienensystem (300) angeschlossen sind, das k parallel609825/069? /25^4443liegende Sanunelschienen (350) aufweist, von denen jede mit de^n Ausgang eines Eingangsschieberegisters (251) verbunden ist, und daß die Entnahmemittel (400) E Paare (420) von Entrahmeschieberegistern (450, 451) aus jeweils Ic dtufen (460) umfassen, von denen jedes Paar ein Register (450) aufweist, das einsneichf·1'1·., während das andere Register (451) ausgelesen wird, wobei der parallele Eingang (461) jeder Stufe (460) mit einer Sammelschiene (350), der Ausgang eines der Registerpaare (420) mit dem Eingang der Kette (40) und die Ausgänge der übrigen Registerpaare mit den Eingängen der (N - 1) Addierer (41, 42, 43) der Kett« (40) verbunden sind, wobei die Freigabe der parallelen Eingänge (461) der Entnahmeregister (450, 451) durch Steuermittel (500) erreicht wird und wobei die Stufen (460) der Rntnahmeregister (450, 451) mit der Frequenz F__ geleert werden.7 - ι Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (500) ein arfTTsich selbst zurückgeschleiftes Adressenregister (610) aus y Stufen(611) aufweisen, dessen oarallele Eingänge (621) an die AusgängeH
eines Multiplexers (630) mit — Ausgängen (631) angeschlossen sind, der seinerseits ein sequentiell mit der Frequenz Fv von einem Aufgang des Multiplexers (630) zum nächsten geleitetes Einheitensignal empfängt, wobei das Adressenregister (610) durch den Multiplexer alle 1/Fv Perioden geladen wird, während das Umlaufen des Einheitensignals in den =- Stufen (611) des Adressenregisters mit der Frequenz F'd = fr«Fv erfolgt, wobei die auf denTTparallelen Ausgängen (621) der τ- Stufen (611) erhaltenen Signale die parallelen Eingänge (461) der Stufen (460) der Entnahmeregisterpaare (450, 451? 420) freisetzen, wobei die Freisetzung der (k - h)809825/069S m/mORIGINAL INSPECTEDStufen (460) jedes Registers (450, 451) jedes Pegisterpaares (420) durch dieselbe Stufe (611) des Adressenregisters (610) gesteuert wird, während die übrigen h Stufen (460) durch die folgende Stufe (611) des Adressenregisters (610) gesteuert werden, wobei h je nach dem betrachteten Entnahmeregisterpaar (450, 451; 420) Werte von 0 bis k - 1 annehmen kann.8 - Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtast- und Einspeicherungsmittel (200) k Eingangsschieberegister (250) aufweisen, wobei k ein Untervielfaches von H ist und jedes Eingangsregister (250) H/k 3'cufen (251) umfaßt, von denen jede durch einen Kodier er (I1, 2',...) gespeist wird, und wobei die EingangsschieberegisterH
(250) mit einer Frequenz Pv - τ— gefüllt und alle 1/Fv Perioden ausgelesen werden, wobei die Ausgänge der Schieberegister (25O) an ein Sammelschienensystem (300) mit k parallel verlaufenden Schienen (350) angeschlossen sind, von denen jede mit dem Ausgang eines Schieberegisters (250) verbunden ist, und daß die Entnahmemittel (400) maximal H/k Gruppen (4201) von vier Entnahmeschieberegistern (45O1, 451', 452', 4531) umfassen, wobei jede Gruppe (42O1) aus zwei Registerpaaren (47O1, 4711) gebildet wird und jedes Paar seinerseits aus einem ersten und einem zweiten hintereinander geschalteten Register besteht, wobei jede Gruppe (42O1) ein Registerpaar (47O1) enthält, das einspeichert, während das andere (4711) gerade ausgelesen wird, wobei der parallele Eingang derC-ten Stufe jedes Registers (45O1, 451', 452', 4531) jeder Gruppe (4201) mit der i-ten Sammelschiene (350) verbunden ist, wobei i alle Werte von 1 bis k annehmen kann, wobei der Eingang der Kette (40) sowie der Seiteneingang jedes Addierers (41) mit dem Ausgang eines entsprechenden, zwei Eingänge aufweisenden609825/0 695Umschalters (43O1) verbunden ist, wobei einer der Eingänge iedes Umschalters (43O1) an den parallelen Ausgang einer der k Stufen des ersten Registers 45O1) eines der Paares (4701) einer bestimmte:! Gruppe (4201) angeschlossen ist, während der andere Eingang mit dem parallelen Ausgang der Stufe desselben Rangs des ersten Registers (4521) des anderen Paares (471') derselben Gruppe (42O1) verbinden ist, und wobei die Freigabe der parallelen Eingänge (4611) der Entnahmeregister (450', 451', 452', 453') über Steuermittel (500) geschieht und k aufeinanderfolgende Stufen der Entnahmeregisterpaare (47O1, 471') mit der Frequenz F geleert werden.9 - Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (50O1) ein auf sich selbst zurückgeschleiftes Adressenregister (610' ) aus τ- Stufen (611*) umfassen, dessen Parallele Eingänge (621) an die Ausgänge eines Multiplexers (630) mit s- Ausgängen (631) angeschlossen sind, der seinerseits ein sequentiell mit der Frequenz Fv von einem Ausgang des Multiplexers (630) zum nächsten geleitetes Einheitensignal empfängt, wobei das Adressenregister (610) durch den Multiplexer alle 1/Fv Perioden geladen wird, während das Umlaufen des Einheitensignals in den — Stufen (611) des Adressenregisters mit der Frequenz F1 d = ^-Fv erfolgt, wobei die auf den• H
parallelen Ausgängen (621) der 7~ Stufen (611) erhaltenen Signale die parallelen Eingänge (461) der Stufen (460) der Gruppe (42O1) von Entnahmeregisterpaaren (45O1, 4511, 4521, 453') freisetzen, wobei diese Freisetzung der k Stufen (46O1) des ersten Registers (450*) eines Paares (47O1) einer Gruppe (4201) durch eine Stufe(611) des Adressenregisters (610) gesteuert wird, während die k Stufen des zweiten Registers (4511) desselben Paars (4701) durch609825/069$■Jie folgende Stufe (611) des /vdressenregisters (610) gesteuert wi rd.609 875/0 69SORIGlMAL INbPECTEDLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7440457A FR2294589A1 (fr) | 1974-12-10 | 1974-12-10 | Dispositif de formation de voies utilisant des detecteurs repartis sur une base circulaire |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2554443A1 true DE2554443A1 (de) | 1976-06-16 |
DE2554443C2 DE2554443C2 (de) | 1984-01-12 |
Family
ID=9145850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2554443A Expired DE2554443C2 (de) | 1974-12-10 | 1975-12-03 | Vorrichtung zur Bildung von Kanälen unter Zuhilfenahme von gleichmäßig auf einer Kreislinie verteilten Detektoren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4042930A (de) |
DE (1) | DE2554443C2 (de) |
FR (1) | FR2294589A1 (de) |
GB (1) | GB1534131A (de) |
NL (1) | NL7514417A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747086A1 (de) * | 1977-10-20 | 1979-04-26 | Licentia Gmbh | Peilanordnung |
DE2931818A1 (de) * | 1979-08-06 | 1981-02-12 | Precitronic | Vorrichtung zur erfassung der einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer strahlung |
DE3420545A1 (de) * | 1984-06-01 | 1990-12-06 | Krupp Atlas Elektronik Gmbh | Verfahren zum peilen von schallquellen und vorrichtung zum ausueben des verfahrens |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2027885B (en) * | 1978-08-14 | 1982-12-01 | Krupp Gmbh | Apparatus for determing the direction of incidence of received signals in the short range zone of a sonar istallati/on |
US4336607A (en) * | 1980-12-10 | 1982-06-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Beamformer having random access memory delay |
GB2140238A (en) * | 1983-05-11 | 1984-11-21 | Racal Communications Equip | Direction finding |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2029712A1 (de) * | 1969-06-16 | 1970-12-17 | ||
DE2219678A1 (de) * | 1971-04-21 | 1972-11-02 | Compagnie Industrielle Des Telecommunications Cit-Alcatel, Paris | Einrichtung zur Bestimmung der Ausbreitungsrichtung einer ebenen Welle |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2243447B1 (de) * | 1973-09-11 | 1976-06-18 | Cit Alcatel |
-
1974
- 1974-12-10 FR FR7440457A patent/FR2294589A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-12-02 US US05/636,857 patent/US4042930A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-03 DE DE2554443A patent/DE2554443C2/de not_active Expired
- 1975-12-10 NL NL7514417A patent/NL7514417A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-12-10 GB GB50676/75A patent/GB1534131A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2029712A1 (de) * | 1969-06-16 | 1970-12-17 | ||
DE2219678A1 (de) * | 1971-04-21 | 1972-11-02 | Compagnie Industrielle Des Telecommunications Cit-Alcatel, Paris | Einrichtung zur Bestimmung der Ausbreitungsrichtung einer ebenen Welle |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747086A1 (de) * | 1977-10-20 | 1979-04-26 | Licentia Gmbh | Peilanordnung |
DE2931818A1 (de) * | 1979-08-06 | 1981-02-12 | Precitronic | Vorrichtung zur erfassung der einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer strahlung |
DE3420545A1 (de) * | 1984-06-01 | 1990-12-06 | Krupp Atlas Elektronik Gmbh | Verfahren zum peilen von schallquellen und vorrichtung zum ausueben des verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2554443C2 (de) | 1984-01-12 |
US4042930A (en) | 1977-08-16 |
GB1534131A (en) | 1978-11-29 |
NL7514417A (nl) | 1976-06-14 |
FR2294589A1 (fr) | 1976-07-09 |
FR2294589B1 (de) | 1977-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688353T2 (de) | Nichtrekursiver zweidimensionaler digitalfilter. | |
DE2503851C2 (de) | Schaltung zur Ansteuerung einer Lichtquellenzeile zur gerasterten Reproduktion eines Bildes | |
DE2625973A1 (de) | Verfahren und anordnung zur redundanzvermindernden transformation von bildern | |
DE2628473A1 (de) | Digitales faltungsfilter | |
DE2220878B2 (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzmessung | |
DE2813531A1 (de) | Code-synchronisierer | |
DE2727551A1 (de) | Einrichtung zur formung des strahlungsdiagramms einer anordnung von strahlerelementen oder wandlern | |
DE2403233B2 (de) | ||
DE3427669C2 (de) | Signalverarbeitungsschaltung | |
DE3200895C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln eines ersten Binärwortes in ein zweites Binärwort | |
DE2644506A1 (de) | Rechner zur berechnung der diskreten fourier-transformierten | |
DE2355640A1 (de) | Anordnung zur spektralanalyse von elektrischen signalen | |
DE1190231B (de) | Anordnung zur Bestimmung der zeitlichen Mittelwerte von Funktionen | |
DE1909657C3 (de) | Digitales Filter | |
DE2554443C2 (de) | Vorrichtung zur Bildung von Kanälen unter Zuhilfenahme von gleichmäßig auf einer Kreislinie verteilten Detektoren | |
DE2423351B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kompression von aus einem kurvenverlauf in konstanten zeitintervallen abgetasteten daten | |
DE2315347B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden korrelations-decodierung unter einbeziehung von amplitudengewichtung von gruppen bildenden signalen | |
EP0090298B1 (de) | In MOS-Technik integrierter schneller Multiplizierer | |
DE2111838A1 (de) | Rein digitaler,sich automatisch selbst einstellender Daempfungsentzerrer mit einer Mehrzahl von Anzapfschaltungen,die im Tandem zum Entzerren von ueber ein verzerrendes Medium geleiteten Signalen geschaltet sind | |
DE2052845B2 (de) | Datenuebertragungsverfahren mit sich teilweise ueberlappenden signalen | |
DE2554430C2 (de) | Vorrichtung zur Bildung von Kanälen unter Zuhilfenahme von gleichmäßig auf einer Kreislinie verteilten Detektoren | |
DE2443104C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Fortpflanzungsrichtung einer ebenen Welle | |
DE2627931C2 (de) | Kanalbildungsvorrichtung | |
EP0264999A2 (de) | System zum Übertragen oder Speichern von Eingangssignalen | |
DE69110793T2 (de) | Zeitvielfachmultiplexiereinrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01S 3/38 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |