Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2552827B2 - Befestigungsvorrichtung für Wandelemente - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Wandelemente

Info

Publication number
DE2552827B2
DE2552827B2 DE2552827A DE2552827A DE2552827B2 DE 2552827 B2 DE2552827 B2 DE 2552827B2 DE 2552827 A DE2552827 A DE 2552827A DE 2552827 A DE2552827 A DE 2552827A DE 2552827 B2 DE2552827 B2 DE 2552827B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
wall element
fastening device
post
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2552827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552827A1 (de
DE2552827C3 (de
Inventor
Jack D. Oakland Calif. Hodges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Cement & Gypsum Corp Oakland Calif Us
Original Assignee
Kaiser Cement & Gypsum Corp Oakland Calif Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Cement & Gypsum Corp Oakland Calif Us filed Critical Kaiser Cement & Gypsum Corp Oakland Calif Us
Publication of DE2552827A1 publication Critical patent/DE2552827A1/de
Publication of DE2552827B2 publication Critical patent/DE2552827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552827C3 publication Critical patent/DE2552827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • E04B2/789Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially U- or C- section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7462Details of connection of sheet panels to frame or posts using resilient connectors, e.g. clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7466Details of connection of sheet panels to frame or posts using hooks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7475Details of connection of sheet panels to frame or posts using connectors with claws penetrating the sheet panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für an einem Pfosten stumpf gestoßene Wandelemente, bestehend aus einer auf der Rückseite jedes Wandelements anzuordnenden, mit einem Ausschnitt versehenen Grundplatte und einem darin gehaltenen Eingriffsteil, das einen Vorsprung aufweist, mit dem es durch eine Bewegung senkrecht zur Ebene des Wandelements lösbar mit Rasten an dem Pfosten in Eingriff gebracht werden kann.
Eine solche Befestigungsvorrichtung ist bereits bekannt durch die DE-OS 21 54 372. Benötigt werden derartige Befestigungsvorrichtungen, wenn als Raumaufteilung eines großen Raumes in mehrere kleine Zellen eine Bauweise verwendet wird, bei der an senkrecht stehenden Metallpfosten von beiden Seiten Wandelemente angebracht werden. Diese Bauweise wird häufig bei der Aufteilung von Büros angewandt, wo die auf diese Art hergestellten Wände keine tragende Funktion besitzen.
Bei der bekannten Befestigungsvorrichtung hat es sich als nachteilig erwiesen, daß bei Toleranzen der Breite des Wandelements das Einrasten der an dem Wandelement angeordneten Vorspränge in die Rasten der Pfosten Schwierigkeiten bereitet, weil die die Vorsprünge aufnehmenden Grundplatten in der Fabrik in einem festliegenden Abstand von den Stoßflächen des Wandelements an dessen Rückseite befestigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs vorausgesetzten ίο Art dahingehend zu verbessern, daß sie an der Stoßfläche der Wandplatte angeschlossen werden kann, ohne daß bei Toleranzen der Breite des Wandelements Schwierigkeiten beim Einrasten der Vorsprünge auftreten.
Diese Aufgabe wird bei der Befestigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Grundplatte den einen Schenkel eines im Querschnitt U-förmigen Teils bildet, dessen Steg bei eingebauter Grundplatte an der Stoßfläche des Wandelements anliegt und dessen anderer Schenkel in das Wandelement eingetrieben ist, und daß die bei eingebauter Grundplatte senkrecht zur Stoßfläche des Wandelements verlaufenden oberen und unteren Ränder des Ausschnitts von Führungsschienen gebildet sind, in denen das Eingriffsteil quer zum Pfosten verschiebbar ist.
Obwohl bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung die Grundplatte an einer Stoßfläche des Wandelements eingeschlagen wird, bestehen auch bei Toleranzen der Breite des Wandelements keine Schwierigkeiten, den an der Grundplatte der Vorrich-. tung angeordneten Vorsprung mit der Raste am Pfosten in Eingriff zu bringen, weil das Eingriff steil in der Grundplatte quer zum Pfosten verschieblich ist und dadurch der am Eingriffsteil befindliche Vorsprung mit der Raste zur Deckung gebracht werden kann.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
An einigen Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, wird die Erfindung nachfolgend erläutert. Dabei stellt dar
F i g. 1 eine teilweise gebrochene Seitenansicht einer Trennwand, deren Wandelemente pfostenseitig befestigt sind,
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig.l,
F i g. 3 den Grundriß einer Grundplatte, F i g. 4 eine Seitenansicht der Grundplatte in F i g. 3, Fig.5 eine auseinandergezogene isometrische Darstellung der Befestigungsvorrichtung,
F i g. 6 den Grundriß einer weiteren Ausführungsform der Grundplatte gemäß F i g. 3,
F i g. 7 eine auseinandergezogene isometrische Darstellung einer ersten Variante der Befestigungsvorrichtung,
F i g. 8 den Querschnitt entlang der Linie 8-8 in F i g. 7,
Fig.9 eine auseinandergezogene isometrische Darstellung einer zweiten Variante der Befestigungsvorrichtung,
F i g. 10 eine auseinandergezogene isometrische Darstellung einer dritten Variante der Befestigungsvorrichtung und
F i g. 11 den Vertikalschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 10.
In dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 bis 11 bezeichnen die Bezugszeichen P einzelne Wandelemente, z. B. Gipswandplatten, die eine Füllung C aus zwei Deckschichten S besitzen, wobei letztere aus Papier,
Karton, Kunststoff, Vinyl, Holzfurnier o.a. bestehen können. Diese Wandelemente P werden von vertikalen Pfosten gestützt, von denen zwei Pfosten 12 und 14 dargestellt sind. An ihren unteren und oberen Enden sind die Pfosten 12 bzw. 14 z. B. an U-för-nigen oder •I-förmigen Schienen befestigt; es ist jedoch auch möglich, daß die Pfosten 12 bzw. 14 und Wandelemente P in U-förmige Schienen eintauchen. Der Abstand der Pfosten 12 bzw. 14 voneinander entspricht dabei dem Nennmaß eines Wandelementes. Da Pfosten 12 bzw. 14 und Wandelemente P sich gegenseitig stützen, ist es nicht unbedingt notwendig, daß die oberen und unteren Enden der Pfosten in Richtung der Trennwand fixiert sind.
Die Befestigungsvorrichtung zum Anbringen der Wandelemente Pan den Pfosten 12 bzw. 14 besteht aus einer Vielzahl gleicher, zweiteiliger Befestigungselemente, nämlich aus einer Grundplatte 20 und einem mit einem Vorsprung versehenen Eingriffsteil. Während die Grundplatte 20 im Verlauf des Wandaufbpus an dem Wandelement befestigt wird, stellt das Eingriffsteil die Verbindung zwischen dem Pfosten 12 bzw. 14 und der Grundplatte 20 und damit auch mit dem Wandelement P her. Durch seine besondere Gestaltung, die weiter unten noch beschrieben wird, kann sich das Eingriffsteil horizontal etwas in der Grundplatte 20 bewegen.
Die Grundplatte 20 besitzt in der in den F i g. 1 bis 5 gezeigten Ausfühningsform einen Steg 22, der schmaler ist als die Dicke des Wandelementes P und von Jessen beiden Kanten zwei unterschiedlich lange Schenkel 24 und 26 ausgehen. Diese Schenkel 24 und 26 verlaufen zueinander annähernd parallel, wodurch die Grundplü.'-te 20 das Aussehen eines U-förmigen Teils bekommt. Abweichungen von einer genau rechtwinkligen U-Form sind selbstverständlich möglich; es ist mitunter sogar j5 vorteilhaft, den Steg 22 zu den Schenkeln 24 und 26 schräg zu stellen und/oder einen von Null abweichenden Winkel zwischen den Schenkeln 24 und 26 zu bilden.
Zur Befestigung der Grundplatte 20 an einem Wandelement P wird der längere Schenkel 26 flach an die Rückseite eines Wandelementes P in der Weise angelegt, daß der kürzere Schenkel 24 gerade die Kantenseite des Wandelementes berührt. Dann wird mit einem kurzen Schlag auf den Steg 22 der Schenkel 24 in die Kantenseite des Wandelementes Peingetrieben, bis der Steg 22 an der Kantenseite anliegt. Zweckmäßig ist dazu der Schenkel 24 an seiner Vorderkante mit Zähnen 28 versehen, die das Eindringen in die Kantenseiten des Wandelementes erleichtern. Im übrigen kann ein etwaiges Divergieren der beiden Schenkel 24 und 26 dazu ausgenutzt werden, daß durch leichte Schrägstellung des Schenkels 24 vom Schenkel 26 weg dieser an die Rückseite des Wandelementes P herangezogen wird.
Der Schenkel 26 weist zwei gabelartige Arme 21 auf, die zwischen sich eine längliche Führung 30 bilden. Die inneren Ränder 32 und 34 der Arme 21 sind, beispielsweise durch Abkanten oder Pressen, von dem Raum zwischen den Schenkeln 24 und 26 weg nach außen versetzt, und zwar um einen Betrag, der nicht kleiner ist als die Materialslärke der Fußplatte des weiter unten noch beschriebenen Eingriffsteiles. Die in dieser Weise geformten Ränder 32 und 34 bilden damit in Verbindung mit der darunterliegenden Rückseite des Wandelementes zwei Führungsschienen, in denen sich die Fußplatte des Eingriffsteiles etwas in horizontaler Richtung hin- und herschieben läßt, ohne daß es sich dabei von der Rückseite des Wandelments abheben kann. Zum leichteren Einfädeln der Fußplatte des Eingriffsteiles sind die äußeren Ecken 35 der Arme 21 aufgebogen. Weiterhin sind Löcher 31 in den Armen 21 vorgesehen, wodurch die Grundplatte 2U zusätzlich mit Hilfe von Krampen Tan dem Wandelement Pgesichert werden kann.
Eine abgewandelte Form der Grundplatte 20 zeigt die Fig.6. Dabei sind die flach an der Rückseite des Wandelementes anliegenden Bereiche der Arme 21 gegenüber den hochstehenden inneren Rändern 32 und 34 um einen gewissen Betrag verlängert und an ihrem Ende durch einen flach auf der Rückseite des Wandelementes liegenden Steg 80 miteinander verbunden. Durch diese Verlängerung ergibt sich neben der Führung 30 eine öffnung 78, die das Einsetzen der Fußplatte des Eingriffsteiles unter die hochstehenden inneren Ränder ohne Schwierigkeiten ermöglicht In dem Steg 80 sind noch Löcher 82 vorgesehen, mit denen wiederum mit Hilfe von Krampen (nicht gezeigt) die Grundplatte 20' zusätzlich an dem Wandelement gesichert werden kann.
Der zweite Bestandteil des Befestigungssystems, nämlich das Eingriffsteil, besteht aus einer Fußplatte und einem Eingriffsvorsprung. Die Fußplatte wird dabei unter die hochstehenden inneren Ränder 32 und 34 der Grundplatte 20 geschoben, so daß das Eingriffsteil mit einem gewissen horizontalen Verschiebebereich an der Rückseite des Wandelementes P befestigt ist. Der Eingriffsvorsprung hat den Zweck, mit dem Pfoster. 12 oder 14 eine Verbindung einzugehen. Für seine Ausbildung gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die hinsichtlich Foim, Abmessungen und Wirkungsweise auf diesen Zweck abgestellt sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1—5 besteht das Cingriffsteäl aus einem Klipp 36, dessen fußplatte durch zwei in einer Ebene liegende Zungen, von denen in F i g. 5 nur die beiden nach oben weisenden Zungen 38 und 40 sowie eine der beiden nach unten weisenden Zungen 42 zu erkennen sind, gebildet ist. Mit diesen vier Zungen kann der Klipp 36 in der Führung 30 der Grundplatte 20 etwas hin- und hergleiten. Von den vier Zungen aus erstrecken sich zwei Blattfedern 46 und 48 nach außen, wobei jeweils eine obere und eine untere Zunge zu einer Blattfeder gehören. Diese Blattfedern divergieren zunächst in den Bereichen 50 und 52, durchlaufen dann eine Stelle des größten Abstandes und nehmen danach wieder einen zueinander gerichteten Verlauf, bis sie in einer gemeinsamen Vorderkante 44 aufeinandertreffen. Es ist vorteilhaft, den Klipp 36 aus einem einzigen Stück Federstahl herzustellen.
Die Pfosten 12 und 14 sind als C-Profile ausgebildet, sie bestehen im wesentlichen aus einem zentralen Steg 54 und zwei von dessen Seitenkanten ausgehenden Flanschen 56 und 58. Die beiden Flansche sind untereinander gleich, so daß hier nur einer beschrieben wird. Die dem Steg 54 abgewandte Kante des Flansches 56 ist mit einer Rippe 60 versehen, die die Steifigkeit des Pfostens erhöht. Zwischen dem Steg 54 und der Rippe 60, etwa in der Mitte des Flansches 56, befindet sich eine ebene Anlagefläche 62, die sich über die gesamte Länge des Pfostens erstreckt und deren Breite so bemessen ist, daß die Rückseiten der dort stumpf aufeinander treffenden Wandelemente, beispielsweise P2 und P3 (Fig. 2), genügend Anlage finden. Diese Anlagefläche 62 bildet den am weitesten nach außen hervorstehenden Teil des Pfostens 12 bzw. 14. Seitlich von ihr, zu den beiden Flanschenden des Flansches 56 hin, befinden sich zwei in das Profilinnere hineingewölbte Bereiche 64 und
66, in deren Wölbung eine Vielzahl vertikaler länglicher öffnungen 68 (F i g. 1 und F i g. 5) eingearbeitet ist. Die öffnungen 68 liegen damit also tiefer im Inneren des Profils des Pfostens als die Anlageflächen 62, wodurch der Klipp 36, der in eine öffnung 68 eingerastet ist und darin nicht in seiner vollen Länge eintauchen kann, stets unter einer gewissen Spannung gehalten wird, die einen festen Sitz der Wandelemente an den Pfosten sichert.
Bei der Errichtung z. B. einer Trennwand werden mehrere Grundplatten 20 in die Kantenseiten eines jeden Wandelementes P eingeschlagen. Da die Füllung jedes Wandelementes P, die im allgemeinen aus Gips besteht, eine gewisse örtliche Kompressibilität aufweist, kann jede Grundplatte 20 so weit in die Kantenseite eingetrieben werden, daß der Steg 22 mit der Kante bündig abschließt Dadurch ist ein .spaltfreies, stirnseitiges Aneinanderstoßen zweier Wandelemente P möglich. Anschließend wird je ein Klipp 36 in die Führung 30, die durch die Ränder 32 und 34 und die Rückseite des Wandelementes P gebildet wird, eingesetzt, worin er horizontal verschieblich ist. Nun werden die einzelnen Kiipps 36, angefangen vom untersten oder obersten der an dem Wandelement befestigten Klipps aus, der Reihe nach in die entsprechenden Öffnungen 68 eingedrückt, wobei eine horizontale Ausrichtung des Wandelementes P durch die Verschieblichkeit jedes Klipps 36 in seiner Führung 30 möglich ist.
Das benachbarte Wandelement, beispielsweise das Wandelement P2, wird in derselben Weise angebracht. Da auch dieses zweite Wandelement P 2 mit seinen Befestigungselementen gegenüber den Pfosten 12, 14 horizontal verschieblich ist, kann es ohne Schwierigkeit vollständig an das erste herangeschoben werden, so daß sich eine spaltfreie Trennfuge ergibt. Auch die Ausrichtung der Trennfuge in die lotrechte Lage ist durch die Befestigungsvorrichtung möglich, und die Anlage der Wandelementrückseiten an den Anlageflächen 62 sorgt dafür, daß die benachbarten Wandelemente in einer Ebene liegen.
In F i g. 2 ist in anschaulicher Weise dargestellt, wie die z. B. durch Fertigungstoleranzen bedingten Breitenunterschiedc der Wandelemente P ausgeglichen werden. Das Nennmaß der Wandelemente P ist durch die Mittellinien 16 und 18 definiert, nach denen auch die Pfosten 12 und 14 ausgerichtet sind, d. h. jede Mittellinie ist die Linie gleichen Abstands zwischen den öffnungen 68 in den Pfosten. Die Wandelemente PI und P2bHden nun eine Trennfuge 70, die sich im Abstand 72 von der Mittellinie 16 befindet. Auf der anderen Seite des Pfostens 12 stoßen die Wandelemente P4 und P5 in einer Trennfuge 74 aneinander, die wiederum in einem Abstand 76 von der Mittellinie 16 entfernt liegt. Die ausreichende Bemessung der Anlagefläche 62 in horizontaler Richtung auf beiden Seiten des Pfostens und die Verschieblichkeit der Klipps 36 in den Grundplatten 20 ermöglichen somit stets einen präzisen Sitz und eine sichere Befestigung der Wandelemente P an den Pfosten 12,14 auch dann, wenn die Breite der Wandelemente geringfügig vom Nennmaß abweicht
Eine erste Variante der Befestigungsvorrichtung ist in den Fi g. 7 und 8 dargestellt Dabei ist die Grundplatte 20 im wesentlichen in der gleichen Form gemäß F i g. 1 —5 beibehalten (für gleiche Teile gelten dieselben Bezugszeichen), wogegen das Eingriffstefl bei dieser Variante aus einer Spange 84 besteht, die vorzugsweise aus Federstahl oder einem ähnlichen Material hergestellt ist Die Fußplatte ist in Form von sich gegenüberliegenden Füßen 86 and 88 ausgebildet, die unter die Ränder 32 und 34 der Grundplatte 20 geschoben werden. Von den Füßen 86 und 88 im Bereich der Führung 30 aus ragen zwei sich gegenüberliegende Spangenhälften hervor, die einen zu einer Kreisform umgebogenen, aus den Hälften 90 und 92 bestehenden Spannbereich bilden und jeweils mit einer Führungsfläche 94 und 96, die beide leicht auseinandergespreizt sind, auslaufen.
Bei dieser Variante kommt ein veränderter Pfosten 98
ίο zur Anwendung, der symmetrisch zu einer Ebene ausgeführt ist, die in der Mitte zwischen zwei Wandelementen, z. B. P1 und P 2, und parallel zu ihren Oberflächen verläuft. Ein mittlerer Steg 100 endet jeweils in zwei Aufspreizungen 102 und 104, die die Funktion der Anlagefläche für die Rückseiten der Wandelemente übernehmen. Auf jeder Seite des Steges 100 befinden sich L-förmig ausgebildete Flansche 106 und 108, an deren vorderen Kanten über ihre ganze Länge zylindrische Rundprofile 110 und 112 angeordnet sind. Der Radius dieser Rundprofile ist größer als der des zu einer Kreisform gebogenen Spannbereiches mit den Hälften 90 und 92.
Bei der Befestigung der Wandelemente P an den Pfosten 98 rasten die Rundprofile 110 und 112 in den durch die Hälften 90 und 92 gebildeten Spannbereich unter leichter Auffederung desselben ein, wobei wiederum eine horizontale Ausrichtung durch das Gleiten der Spangen 84 mit ihren Füßen 86 und 88 in der Führung 30 möglich ist Die Rundprofile 110 und 112
in liegen tiefer als die Anlagefläche, die durch die Aufspreizungen 102 und 104 gebildet wird, so daß bei Anlage der Rückseiten der Wandelemente an diesen Aufspreizungen die auf den Rundprofilen 110 und 112 sitzenden Spangen 84 eine leichte Spannung erhalten. In
r. Fig.8 ist, ähnlich wie in Fig.2, zu erkennen, daß Abweichungen der Wandelementenbreite vom Nennmaß, also die Verschiebung der Trennfuge 115 zweier Wandelemente, z. B. PX und P 2, um einen Abstand 116 gegenüber der Mittellinie des Pfostens 98, die sichere
*<> Befestigung der Wandelemente Pi und PI an dem Pfosten 98 nicht beeinträchtigt
Bei einer zweiten Variante der Befestigungsvorrichtung, die in Fig.9 dargestellt ist sind dieselben Grundplatten und Pfosten vorgesehen, die bereits in den Fig. 1—5 beschrieben sind (wieder gelten für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen). Bei dieser Variante besteht das Eingriffsteil 114 aus einer ebenen Fußplatte 118 und einem darauf senkrecht angeordneten, nagelähnlichen Stift 120 als Eingriffsvorsprung. Dieser weist eine in der Weise gerändelte Mantelfläche auf, daß sich Ober die Länge des Stiftes 120 abwechselnd dicke und dünne Bereiche ergeben. Der Durchmesser der dicken Bereiche ist geringfügig größer als die Breite der öffnungen 68 gewählt, so daß beim Eintauchen der
S3 Stifte 120 in eine öffnung 68 des Pfostens 12 die Ränder der öffnung 68 federnd ausweichen, um den dicken Bereichen der Rändelung Durchlaß zu gewähren. Die ebene Fußplatte 118 greift mit ihren äußeren Kanten unter die Ränder 32 und 34 der Grundplatte 20, wodurch wiederum in horizontaler Richtung eine Schiebebewegung möglich ist
Bei einer weiteren Variante, dargestellt in den F i g. 10 und 11, ist wiederum die in den F i g. 1 —5 beschriebene Grundplatte 20 vorgesehen, während die Pfostenform dahingehend von der in den Fig. 1—5 dargestellten Version abweicht, daß die Flansche 56' des Pfostens 12* im Bereich der öffnungen 68' nicht nach innen gewölbt sind, sondern sich von dem Steg 54' bis zur Rippe 60*
völlig plan erstrecken. Die Anlagefläche 62' ist also nicht mehr durch das Profil des Pfostens besonders hervorgehoben, sondern wird durch die gesamte Flanschfläche zwischen dem Steg 54' und der Rippe 60' gebildet.
Das Eingriffsteil besteht bei dieser Variante aus einem zylindrischen Stab 126, der senkrecht zu einer im wesentlichen rechteckigen, ebenen Fußplatte 124 angeordnet ist und an seinem vorderen Ende einen Kopf 128 trägt. Ähnlich der in F i g. 9 beschriebenen Variante gleitet die ebene Fußplatte 124 mit ihren äußeren Kanten unter den Rändern 32 und 34 hin und her. Der Kopf 128 besitzt einen solchen Durchmesser, daß er gerade durch die öffnungen 68' in dem Pfosten 12' hindurchpaßt. Zur Befestigung des Wandelementes Pan dem Pfosten 12' wird eine Klemme 130 benutzt, die das Zurückziehen des Stabes 126 aus der öffnung 68' verhindert. Diese Klemme besteht aus einem so aufeinandergefalteten Stück Federstahl, daß eine keilähnliche Querschnittsform entsteht. Sie besitzt zwei Schütze 132, die in etwa von ihrer Mitte bis zum dünnen Ende reichen und nach hier hin geöffnet sind. Die Abmessungen der Klemme 130 sind so gewählt, daß sie in den Zwischenraum zwischen dem Steg 54' und der Rippe 60' des Pfostens 12' hineinpaßt, und der Abstand der Schlitze 32 entspricht dem zweier benachbarter Öffnungen 68'. Damit kann nach dem Durchstecken der an je einem Wandelement ^befestigten Stäbe 126 durch die öffnungen 68' die Klemme 130 ähnlich einem Reiter zwischen den Köpfen 128 und der Rückseite des Flansches 56' auf die Stäbe 126 aufgesetzt werden. Ihre federnde Eigenschaft hält die Köpfe 128 und damit den Stab 126 permanent unter Zug, so daß die Wandelemente P fest an die Anlagefläche 62' gezogen werden. Die Klemme 130 kann im übrigen aber auch in der Mitte durchtrennt sein, so daß sich für jeden Stab 126 eine individuelle Klemme mit nur einem Schlitz ergibt (nicht
ίο dargestellt).
Bei allen Ausführungsbeispielen besteht zwischen dem Eingriffsteil und dem Pfosten eine Verbindung unter Beteiligung eines federnden Teiles, und in jedem Fall lassen sich die Wandelemente von dem Pfosten
η lösen, wenn dies erwünscht ist. Da die Befestigungsvorrichtung mit keinem Bauteil durch die Frontseite der Wandelemente hindurchragt und auch keine Dekorationsarbeiten oder Klebearbeiten nötig sind, können die Wandelemente jederzeit wieder benutzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei erstmaliger Anwendung, also beim erstmaligen Aufstellen einer Wand, die Grundplatten 20 noch nicht an den Wandelementen befestigt zu sein brauchen, so daß ein Transport der Wandelemente zu dem Ort der Aufstellung in gewohnter Weise flach übereinanderliegend erfolgen kann, ohne daß sie irgendwelchen hervorstehenden Teilen ausgesetzt sind, die eventuelle Beschädigungen hervorrufen können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Befestigungsvorrichtung für an einem Pfosten stumpf gestoßene Wandelemente, bestehend aus einer auf der Rückseite jedes Wandelements anzuordnenden, mit einem Ausschnitt versehenen Grundplatte und einem darin gehaltenen Eingriffsteil, das einen Vorsprung aufweist, mit dem es durch eine Bewegung senkrecht zur Ebene des Wandelements lösbar mit Rasten an dem Pfosten in Eingriff gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (20) den einen Schenkel (26) eines im Querschnitt U-förmigen Teils bildet, dessen Steg (22) bei eingebauter Grundplatte an der Stoßfläche des Wandelements ^anliegt und dessen anderer Schenkel (24) in das Wandelement (P) eingetrieben iii, und daß die bei eingebauter Grundplatte (20) senkrecht zur Stoßfläcke des Wundelements verlaufenden oberen und unteren Ränder (32 bzw. 34) des Ausschnitts von Führungsschienen gebildet sind, in denen das Eingriffsteil quer zum Pfosten (12,14) verschiebbar ist
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (20) zwei in einem Abstand voneinander senkrecht zum Steg (22) verlaufende Arme (21) aufweist, deren einander zugewendete Ränder (32, 34) zur Bildung der Führungsschienen von der Rückseite des Wandelements (P) weggebogen sind.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (32, 34) der Arme (21) aus der Ebene der Grundplatte (20) um einen Betrag herausgebogen sind, der der Dicke eines Fußteils des Eingriffsteils entspricht.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Steg (22) abgewandten Ecken (35) der Arme (21) nach außen aufgebogen sind.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Steg (22) abgewandten Enden dtr Arme (21) mittels eines weiteren Stegs (80) verbunden sind, der an der Rückseite des Wandelements (P) befestigbar ist.
DE2552827A 1975-03-31 1975-11-22 Befestigungsvorrichtung für Wandelemente Expired DE2552827C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/563,584 US3998018A (en) 1975-03-31 1975-03-31 Wall panel mounting system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552827A1 DE2552827A1 (de) 1976-10-14
DE2552827B2 true DE2552827B2 (de) 1981-04-30
DE2552827C3 DE2552827C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=24251095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552827A Expired DE2552827C3 (de) 1975-03-31 1975-11-22 Befestigungsvorrichtung für Wandelemente

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3998018A (de)
JP (1) JPS51120019A (de)
AT (1) AT353447B (de)
BE (1) BE832566A (de)
CA (1) CA1028472A (de)
DE (1) DE2552827C3 (de)
DK (1) DK138404B (de)
FR (1) FR2306311A1 (de)
GB (1) GB1504345A (de)
HK (1) HK47482A (de)
IT (1) IT1042231B (de)
MY (1) MY8400096A (de)
NL (1) NL7510705A (de)
NO (1) NO141813C (de)
SE (1) SE419356B (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074141A (en) * 1976-04-23 1978-02-14 Bryant Frank E Prefabricated X-radiation protection panels
US4094114A (en) * 1976-08-26 1978-06-13 Burcham Gerald C Detachable wall mounting system
US4201025A (en) * 1977-08-15 1980-05-06 Elliott Williamson Prefinished vinyl wall system
FR2420622A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Delattre Jean Plancher demontable
DE2915460B2 (de) * 1978-04-25 1981-01-15 Extrados Co. Ltd., Toronto, Ontario (Kanada) Palette
US4223967A (en) * 1978-05-10 1980-09-23 Antonio Royer Telescopic structural element for making modular closets, partition walls, door supports and the like
US4423573A (en) * 1978-11-08 1984-01-03 American Seating Company Wall panel with removable acoustical insert
US4263764A (en) * 1979-09-04 1981-04-28 United States Gypsum Company Acessible partition wall construction
US4255910A (en) * 1979-11-13 1981-03-17 United States Gypsum Company Accessible partition assembly
US4443986A (en) * 1982-03-15 1984-04-24 Stow/Davis Furniture Company Panel construction system
WO1984004255A1 (fr) * 1983-05-04 1984-11-08 Robert Lucien Riblet Court autoportant pour squash, racquetball ou sport similaire, dispositif de construction modulaire permettant sa realisation et procede pour cette realisation
US4633635A (en) * 1983-07-22 1987-01-06 Hunter Douglas, Inc. Panel installation clip
US4805357A (en) * 1987-01-12 1989-02-21 Aleixo Vitor C Structural mold system
CA1331268C (en) * 1989-09-29 1994-08-09 Daniel T. Hashimoto Wall construction system
WO1991009186A1 (en) * 1989-12-13 1991-06-27 Williams, Booth & Stewart Ceiling system
US5435111A (en) * 1990-03-12 1995-07-25 Gns Uk Limited Connecting device
IT1254774B (it) * 1992-02-11 1995-10-11 Bruno Degrada Struttura per la realizzazione di pareti divisorie di vani particolarmente per sale operatorie e simili
BR9300902A (pt) * 1992-05-20 1993-11-23 Avco Corp Painel a prova de fogo,metodos para fazer um painel a prova de fogo e de aplicacao de paineis a prova de fogo e membro estrutural de uma plataforma de industria de hidrocarbonetos
US5279091A (en) * 1992-06-26 1994-01-18 Williams Mark F Building enclosure assemblies
NL194401C (nl) * 1992-07-28 2002-03-04 Infill Systems Bv Werkwijze voor het samenstellen van een wand.
US5715633A (en) * 1995-11-06 1998-02-10 Finish Group Ltd. Versatile modular office partitions
US5802789B1 (en) * 1996-12-17 2000-11-07 Steelcase Inc Partition construction including removable cover panels
US5822935A (en) * 1996-12-19 1998-10-20 Steelcase Inc. Solid-core wall system
DE19710239C2 (de) * 1997-03-12 1999-03-04 Klaus Kessler Deckenelement zum Renovieren abgehängter Montagedecken
US5992109A (en) * 1997-04-14 1999-11-30 Steelcase Development, Inc. Floor-to-ceiling demountable wall
DE29717449U1 (de) * 1997-09-30 1998-01-08 Wismeth, Wolfgang, 90765 Fürth Halterung für Solarmodule
US5906079A (en) * 1998-01-14 1999-05-25 Steelcase, Inc. Partition system with attached markerboard
TW349560U (en) * 1998-02-21 1999-01-01 yi-cheng Xue Improvement for material of partitioned wall
US6023896A (en) * 1998-08-24 2000-02-15 Finish Group Ltd. Modular partition systems and methods for assembling such systems
US6883277B2 (en) * 2001-06-15 2005-04-26 Kimball International, Inc. Floor-to-ceiling wall panel system
EP1288395A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 Jaroslava Zalaba System mit Befestigungselementen und Flächenelementen
DE10163508A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Trespa Int Bv Plattenmontagesystem zum Erstellen einer Wand
US9777473B2 (en) 2008-09-09 2017-10-03 Graig Cropper Fire barrier for wall sheathing materials
US8875459B2 (en) * 2010-07-12 2014-11-04 Richard Palmeri Modular building system
WO2012050554A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-19 Ig Creative Solutions, Inc. Housing construction system
US9611652B2 (en) 2011-02-25 2017-04-04 Dustin M. M. Haddock Mounting device for building surfaces having elongated mounting slot
WO2012170799A2 (en) 2011-06-09 2012-12-13 A. Raymond Et Cie Solar panel attachment system for a roof
US8894424B2 (en) 2011-08-29 2014-11-25 A. Raymond Et Cie Universal clip apparatus for solar panel assembly
US8590223B2 (en) 2011-08-29 2013-11-26 A. Raymond Et Cie Solar panel assembly attachment apparatus
US8745935B2 (en) * 2011-10-14 2014-06-10 A. Raymond Et Cie Photovoltaic panel fastening system
WO2013101597A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Haddock Dustin M M Mounting device for nail strip panels
US8713881B2 (en) 2012-01-27 2014-05-06 A. Raymond Et Cie Solar panel securing system
JP5919553B2 (ja) * 2012-02-13 2016-05-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 パネル取付装置
US9331629B2 (en) 2012-07-02 2016-05-03 A. Raymond Et Cie Photovoltaic frame fastener
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
DE102013011286B4 (de) * 2013-07-08 2016-05-12 Clean-Tek Reinraumtechnik Gmbh + Co. Kg Rasterdecke für Reinräume
WO2015148951A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions
US9309677B1 (en) 2015-08-10 2016-04-12 Jeffrey Sargen Siding system
US9708817B2 (en) * 2015-08-12 2017-07-18 Tubav Ventures Corp. Wall covering
US10443896B2 (en) 2016-07-29 2019-10-15 Rmh Tech Llc Trapezoidal rib mounting bracket with flexible legs
US10640980B2 (en) * 2016-10-31 2020-05-05 Rmh Tech Llc Metal panel electrical bonding clip
MX2020004127A (es) 2017-10-09 2020-10-12 Rmh Tech Llc Ensamble de riel con adaptador de montaje lateral invertible para aplicaciones de montaje directo e indirecto.
CN115667642A (zh) 2020-03-16 2023-01-31 Rmh技术有限责任公司 用于金属屋顶的安装装置
US11041310B1 (en) 2020-03-17 2021-06-22 Rmh Tech Llc Mounting device for controlling uplift of a metal roof
EP4204641A4 (de) * 2020-08-27 2024-10-16 Certainteed Gypsum Inc Gebäudeoberflächenprodukt mit befestigungsklammer, gebäudeoberflächensystem und verfahren zur herstellung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974819A (en) * 1932-02-25 1934-09-25 Albert B Koerner Apparatus for suspending insulating walls and ceilings
US2066814A (en) * 1936-02-26 1937-01-05 Frederick W Williams Fastening device
US2616142A (en) * 1948-09-15 1952-11-04 Tinnerman Products Inc Separable fastener
GB685618A (en) * 1948-11-29 1953-01-07 Martin Parry Corp Improvements in or relating to studs for buildings structures
GB658374A (en) * 1949-08-12 1951-10-10 Cedric Ford A clip for use in connection with building boards and the like
US2924856A (en) * 1955-07-13 1960-02-16 Sanymetal Products Company Inc Perforated tile supporting system
GB925962A (en) * 1958-07-14 1963-05-15 Frederick Williams Improvements relating to ceilings and the like
GB1037172A (en) * 1961-09-12 1966-07-27 Phoenix Timber Company Ltd Improvements relating to wall or ceiling constructions
US3256666A (en) * 1963-02-25 1966-06-21 Melville E Farmer Wall assembly
US3308590A (en) * 1964-02-03 1967-03-14 Us Plywood Corp Removable panel fastener
FR91164E (fr) * 1965-11-17 1968-04-26 Dispositif de fixation sur une ossature rigide de panneaux en matériau léger offrant une faible résistance à la pénétration et plafond suspendu ainsi obtenu
US3608266A (en) * 1969-07-31 1971-09-28 Architectural Partitions Method and apparatus for constructing removable partition walls
US3722163A (en) * 1969-07-31 1973-03-27 Architectural Partitions Apparatus for constructing removable partition walls
US3705471A (en) * 1971-01-14 1972-12-12 Charles R Allen Snap on drywall fastening system ii
US3753325A (en) * 1972-02-07 1973-08-21 J Stanley Demountable wall structure
US3862530A (en) * 1973-01-18 1975-01-28 Uni Wall Ind Inc Mounting means for wall panels
US3900996A (en) * 1973-05-25 1975-08-26 Dale Yohe Hollow wall structure

Also Published As

Publication number Publication date
CA1028472A (en) 1978-03-28
NO141813C (no) 1980-05-14
US3998018A (en) 1976-12-21
DK348075A (de) 1976-10-01
NO752769L (de) 1976-10-01
MY8400096A (en) 1984-12-31
IT1042231B (it) 1980-01-30
HK47482A (en) 1982-11-26
NL7510705A (nl) 1976-10-04
DK138404C (de) 1979-02-05
FR2306311A1 (fr) 1976-10-29
ATA898075A (de) 1979-04-15
SE419356B (sv) 1981-07-27
BE832566A (fr) 1975-12-16
DE2552827A1 (de) 1976-10-14
AU8580575A (en) 1977-04-21
GB1504345A (en) 1978-03-22
JPS51120019A (en) 1976-10-21
FR2306311B1 (de) 1980-03-28
DK138404B (da) 1978-08-28
AT353447B (de) 1979-11-12
JPS5437413B2 (de) 1979-11-15
DE2552827C3 (de) 1982-01-21
SE7509624L (sv) 1976-10-01
NO141813B (no) 1980-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552827C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Wandelemente
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE2609789C2 (de) Kunststoffklammer für Hosenträger, Bänder, Gürtel o.dgl.
WO1983003287A1 (en) Dismountable assembly device for two assembly elements
DE4017584A1 (de) Verbindungsstruktur zum verbinden aneinanderschliessender wandplatten und damit hergestellte versetzbare wand
DE1529646C3 (de) Regal
DE69216817T2 (de) Rahmenstruktur für eine querwand
DE2540118C3 (de) Tragschiene für eine Unterdecke
DE2005611A1 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstäbe
DE2755185C2 (de) Deckenkassette für eine gitterartige Unterdecke
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
CH615292A5 (de)
DE19504869C1 (de) Entwässerungsrinne mit einem ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweisenden Rinnenkörper
DE3929768A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die rueckwand eines elektronischen geraetes
DE3219847A1 (de) Traggitter fuer abgehaengte decken
DE4439394C2 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten
DE4310638C2 (de) Befestigung des Sockels eines Kabelverteilerschrankes auf einer gitterrostförmigen Bodenplatte, mit mindestens einer in die Bodenplatte eingedrückten Klammer
DE4328859C2 (de) Spannschloß
DE29516689U1 (de) Bauelemente für Gestelle, Wandkonstruktionen o.dgl.
DE202008009533U1 (de) Führungsanordnung für die Stäbe eines Panzers von einem Rollladen oder Rolltor
DE10218128C1 (de) Bauteil zur Befestigung in einer Gehäuseöffnung
DE19545785C2 (de) Verriegelung für ein Kassetten-Deckenelement
DE2016298C (de) Drucktastenschalter mit beweglichem Schieber
DE2008848C (de) Gelander mit Verbindungsmitteln zwischen Pfosten und Handlauf
DE29613885U1 (de) Steckverbindung an flächigen Plattenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee