DE2552226A1 - Steuer- und regeleinrichtung fuer den betrieb gasbeheizter warmwasser- durchlauferhitzer - Google Patents
Steuer- und regeleinrichtung fuer den betrieb gasbeheizter warmwasser- durchlauferhitzerInfo
- Publication number
- DE2552226A1 DE2552226A1 DE19752552226 DE2552226A DE2552226A1 DE 2552226 A1 DE2552226 A1 DE 2552226A1 DE 19752552226 DE19752552226 DE 19752552226 DE 2552226 A DE2552226 A DE 2552226A DE 2552226 A1 DE2552226 A1 DE 2552226A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jur
- gas
- krieger
- water
- diaphragm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 41
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 10
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 49
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2035—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/08—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
- F23N1/085—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using electrical or electromechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/10—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
- F23N5/107—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using mechanical means, e.g. safety valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q9/00—Pilot flame igniters
- F23Q9/08—Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply
- F23Q9/12—Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to permit the supply to the main burner in dependence upon existence of pilot flame
- F23Q9/14—Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to permit the supply to the main burner in dependence upon existence of pilot flame using electric means, e.g. by light-sensitive elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/20—Membrane valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/24—Valve details
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2703—Flow rate responsive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
Rechtsanwälte KRIEGER · ROTHE · PINDER
Dr.jur. Hans Krieger j,nnnr\~ i-i t* Telex: 0858/7428 ttkr
Dr. jur. H. Jochen Krieger 4000 Dusseldorf 1 Kabe1; JurK Düsse,dorf
_ _ . _ . Dresdner Bank. D'dorf Nr. 2 521404
Dr. jur. A. Reinhard Rothe Postfach 68 08 Kreissparkasse Ddorf Nr 1 039 725
Dr. jur. Wolfgang Pinder Postscheck: Essen Nr 35 72-431
Steuer- und Regeleinrichtung für den Betrieb gasbeheizter Warmwasser-Durchlauferhitzer
Die Erfindung betrifft ein Steuer- und Regelsystem für gasbeheizte
Warmwasser-Durchlauferhitzer, deren Gasmenge der entnommenen Wassermenge angepasst ist, und die aus Gasbrenner,
Wärmeaustauscher, Zünd- und Sicherheitsflamme, Wasserzu- und Ablauf sowie den erforderlichen Armaturen bestehen.
Aus der US-PS 3 806 025 ist eine Steuervorrichtung für die Gasmenge
bei gasbeheizten Wassererhitzern bekannt, bei der ein beweglicher magnetischer Hohlkolben und ein Paar Permanentmagnete
die auf den Armene eines Hebels montiert sind, zusammenwirken. Hierdurch kann einmal die laufende konstante Dauerzündung des
Gasbrenners aufrechterhalten und im Falle von plötzlich eintretendem Wassermangel die sofortige Abschaltung des Gasbrenners
erreicht werden.
über dieses Grundmerkmal der Vorrichtung gemäß US-PS 3 806 026
hinaus wird die Tätigkeit des Brenners und des Zünders dieser Vorrichtung allein von der Menge des durchströmenden Wassers
bestimmt. Hierdurch ist naturgemäß auch eine Verhinderung des Überhitzens der Wärmeaustauschrohre gegeben, was als entscheidender
Vorteil dieser bekannten Steuervorrichtung gewertet werden muß. 609830/0543
Rechtsanwälte KRIEGER · RO"HE · PINDER
Dr. jur. Hans Krieger ,nnnn- υ ι ■, Telex: O8S8/7 428 ttkr
Dr. jur. H. Jochen Krieger 4000 Düsseldorf 1 Kabel: Jurk Dusse,dorf
. . Dresdner Bank,D'dorf Nr. 2 521 404
Dr. jur. A. Reinhard Rothe Postfach 68 08 Kreissparkasse D'dorf Nr. 1 039 725
Dr. jur. Wolfgang Hnder Postscheck: Essen Nr.35 72-431
- __ 2öb2226
Andererseits ist dieses System noch sehr anfällig gegenüber mechnisch bedingten Fehlern insbesondere im Hinblick auf das
jjebelsystem der Permanentmagnete. Dieses System unterliegt
nicht nur der üblichen Verzögerungserscheinung, die allen mechanisch bewegten Elementen eigen ist, es ist auch sehr
anfällig gegenüber Rostbildung und damit Verschleiß eben dieser mechanisch bewegten Metallteile.
Es wurde nund gefunden, daß diese Nachteile der bekannten Steuervorrichtung leicht behoben werden können und darüberhinaus
eine wesentlich unkompliziertere, einfacher zu bedienende und gegen Störungen weniger anfällige Gesamtkonzpetion
geschaffen werden kann, die auch bezüglich der Herstellung erhebliche Einsparungen bringt.
Die Erfindung betrifft somit eine Steuer- und Regeleinrichtung für den Betrieb gasbeheizter Warmwasser-Durchlauferhitzer der
eingangs geschilderten Art mit einem in der Wasserzufuhr vorhandenen beweglichen magnetischen Kolben und einem mit
diesem im magnetischen Eingriff stehenden Paar von Permanentmegneten,
über die die Steuerung des Gasflusses erfolgt. Dabei befinden sich diese Permanentmagnete nicht auf einem Hebelsystem,
sondern auf einem hin- und her beweglichen Kolben innerhalb eines Hohlkörpers, der über Gas- Zu- und Abflußleitungen
sowie einem aus zwei Kammern und einem zwischen diesen Kammern angeordneten Diaphragma den Gasabfluß zum Brenner
beeinflußt. 609830/0543
Rechtsanwälte KRIEGER · ROTHE · FINDER Z
Dr.jur. Hans Krieger ,„„„„.. ,, * .. Telex: 08 58/7 428 ttkr
Dr.jur.H.JochenKrieger 4000 Dusseldorf 1 κ-tJ-kDü-d-f
Dresdner Bank, O'dorf Nr. Z 521404
Dr. jur. A. Reinhard Rothe Postfach 68 08 KreissparkasseDdorfNr. 1039725
Dr. jur. Wolfgang Pinder Postscheck: Essen Nr.3572-431
Die erste Kammer dieses Dxaphragmasystems besitzt einen Gaseinlaß und einen Gasauslaß, von denen letzterer zum Gasbrenner
weiterleitet.
Dieser Auslaß wird von der Stellung des Diaphragmas beeinflußt, wobei die Stellung des Diaphragmas selbst wiederum eine
Funktion des relativen Drucks in den Kammern des Systems darstellt.
Über eine "by-pass" sind die beiden Kammern des Dxaphragmasystems
miteinander verbunden, so daß die Stellung des Diaphragmas auch durch die zweite Kammer bestimmt wird.
Es wird somit gemäß der Erfindung ein Diaphragma-VentilSystem
mit einem Teil des aus der US-PS 3 806 026 bekannten Magnetsystem im Wasserdurchfluß betrieben, wobei aber die in der US-PS
genannten und bei dieser Vorrichtung verwendeten Hebelmagnete völlig in Wegfall kommen und durch einen mit Nord- und
Südpol versehenen beweglichen Kolben in einer Art von Zwischenersetzt
wird.
Außerdem sind die Öffnungswerte des Diaphragmasystems direkt
funktionell abhängig von den thermischen bzw. temperaturmäßigen Eigenschaften des Wassers.
Um ein Höchstmaß an Sicherheit bei der neuen Steuer- und Regeleinrichtung zu gewährleisten und die praktische Funktionsweise
auf ein Optimum zu bringen, ist ein Sensorsystem mit
SQO 330/0543
Rechtsanwälte KRIEGER · ROTHE · PINDER
Dr. jur. Hans Krieger Telex:0858/7428 ttkr
Dr. jur. H. Jochen Krieger 4000 Dusseldorf 1 Kabel: Jurkoo^dorf
Dresdner Bank, D'dorf Nr. 2 521 404
Dr. jur. A. Reinhard ROthe Postfach 68 08 Kreissparkasse D'dorf Nr. 1 039 725
Dr. jur. Wolfgang Pinder Postscheck:Essen Nr.3572-431
Kapillarrohr vorgesehen, das seinerseits über eine Magnetspule die Zündung des Hauptbrenners verhindert, sobald die Zündflamme
aus irgendwelchen Gründen ausgefallen ist.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der Abbildung erläutert, wobei es selbstverständlich ist, daß diese
Erläuterung keine Begrenzung darstellt und Abweichungen im Rahmen der dem Fachmann gegebenen Möglichkeiten gegeben sind.
Die Abbildung zeigt.einen schematischen Aufriß des Steuersystems
mit den magnetischen Einzelelementen, dem Diaphragma-Ventil-System und dem Sensor für die Kontrolle des Gasflusses
zum Hauptbrenner.
In die Zufuhrleitung für Frischwasser (2,3) zum Erhitzer bzw.
Wärmeaustauscher (4) ist ein Rohrstück (1) eingebaut, das am unteren und oberen Ende mit Gummiringen (5,6) versehen ist, die
die vertikale Bewegung des Hohlkolbens (7) innerhalb des verfügbaren Raumes zwischen (5) und (6) abfedern bzw. begrenzen.
Der Hohlkolben (7) besitzt endig zwei magnetische Pole (N,S) -,
von denen sich beispielsweise der Südpol (S) am unteren Ende befindet. Im Sinne bekannter Strömungsmeß- oder Kontrollsysteme
(Durchflußmengenmesser bei Flüssigkeiten und Gasen) bewegt sich der Kolben (7) auf- und abwärts in Abhängigkeit von der Menge des
strömenden Wassers.
609830/0543
Rechtsanwälte KRIEGER · ROT HE · F'INDER
. Dresdner Bank, D'dorf Nr. 2 521404
Bei optimalem Wasserdurchfluß stößt der Kolben (7) gegen den
oberen abschließenden Gummiring (6), während er beim völligen Erliegen des Wasserflusses auf den unteren Gummiring (5)
abfällt.
(Dies wird in der Abbildung durch gebrochene Linien im unteren und durch ausgezogene Linien im oberen Teil des den Kolben (7)
aufnehmenden Teilstücks (1) verdeutlicht.)
In der Mitte des Rohrstücks (1) ist im rechten Winkel zum Rohrstück ein waagerecht verlaufender metallischer Hohlkörper
(8) angesetzt, der mit Ein- und Auslaßdüsen (9, 1o) für den Gasstrom von der Diaphragmaeinheit versehen ist.
Im Innern dieses Hohlkörpers befindet sich ein beweglicher
Magnetkörper, vorwiegend zylindrischer Form (11), dessen
Nordpol (N) dem Nordpol des beweglichen Hohlkolbens (7) in (1) immer dann gegenübersteht, wenn der' Hohlkolben (7) in seiner
untersten, d.h. auf dem Gummiring (5) liegenden Position steht.
Das andere Ende des Magnetkörpers (11), d.h. in diesem Falle sein magnetischer Südpol (S), trägt eine elastische Scheibe
(12) aus Gummi oder ähnlichem Material, durch die der den
Ausgang der Düse (1o) bildende Sitz (13) dicht verschlossen werden kann.
609830/0543
Rechtsanwälte KRIEGER · ROTHE · F'INDER SKSSfS0J
Dr.jur. Hans Krieger «„„„„.. ,. .^ Telex:0858/7428ttkr
Dr.jur. H. Jochen Krieger 4000 Dusseldorf 1 Kabel: Ju* DOsseWorf
,_" Dresdner Bai*,D'dorf Nr. 2 521 404
Sten die beiden Nordpole des Kolbens (7) und des Magnetkörpers (11) einander gegenüber, was nur bei ruhendem Kolben (7)
der Fall sein kann, so wird der Kolben (11) in der Zeichenebene nach rechts bewegt, aufgrund der magnetischen Abstoßung der
beiden Nordpole. Der Kolben (11) trifft mit seiner elastischen
Endscheibe (12) auf den Sitz (13) auf und verschließt die
Düsenleitung (1o).
Dieses Magnetsystem nun, dessen Bewegung also allein von der in
Leitung (2,3) fließenden Wassermenge bestimmt wird, die ihrerseits abhängig ist von der vom Verbraucher abgenommenen
Warmwaasermenge aus Leitung (51), steuert ein DiaphragmaSystem (14), das selbst wiederum den Gasfluß zum Brenner (15) regelt.
Das Diaphragmasystem bzw. die Diaphragma-Ventil-Einheit (14) besteht aus einer Kammer (16) und einer unteren Kammer (17),
die durch das Diaphragma (18) voneinander getrennt sind.
Das Diaphragma (18) ist aus eonem elastischen Material gefertigt und besitzt im Zentrum eine Schließscheibe (19) aus
elastischem oder auch metallischem Werkstoff.
Der Gasstutzen (2o) führt in die obere Kammer (16) . Diese ist mit einem Sitz (21) ausgerüstet, gegen den die Scheibe (19) des
Diaphragmas (18) dichtend angepresst werden kann.
609830/0543
Rechtsanwälte KRIEGER · ROTHE · FINDER
Dr;jur. Hans Krieger .~n~ „■■ υ χ .. Telex: oesa/? 428 ttfcr
Dr.jur.KJochenKrieger 4000 Dusseldorf 1 κ** j*««,
_ : «„...„. Dresdner Bank,D-dorfNr.2521404
Dr. jur. A. Reinhard Rothe Postfach 68 08 KreissparkasaeDdorfNr. 103B725
Dr. jur. Wolfgang Pinder Postscheck:EssenNr.3572-431
zwischen dem Gaseinlaß (2o) und dem Sitz (21) befindet sich ein
Schließventil (22), das durch eine Feder geschlossen und durch ein Solenoid (23) geöffnet werden kann. Das Solenoid (23) wird
von einer thermoelektrischen Quelle (24) betrieben, die selbst als Funktion der Zündflamme (25) wirkt bzw. arbeitet.
Im oberen Teil des Diaphragmasystems (14) ist ein Konusventil (26) vorgesehen, das zur Gasleitung (27) für die Zündflamme (25)
weiterleitet.
Das Ventil (26) ist so ausgeführt, daß der Schaft (28) im Bedienungsknopf (29) endet. Dieser Bedienungsknopf (29) muß
zwecks Einleitung des Gasflusses zur Zündflamme hereingedrückt werden, was aber nur dann möglich ist, wenn das Konusventil
(26) geschlossen ist. Dies wird ermöglicht durch eine spezielle Ausbildung des Knopfes (29), dessen Halbteil (29 a) in eine
entsprechende Nut in (29 b) geführt werden muss.
Der Schaft (28) wird durch eine Feder (3o) belastet und vom Schließventil (22) weggezogen welches selbst, beim Anschlag auf
den Sitz (22 a), den Gasfluß unterbricht.
In der unteren Diaphragmakammer (17) befindet sich ein neuartiger
Zündverzögerer, der aus dem Gehäuse (31) mit Auslaßöffnungen
(32) im oberen Teil, besteht. Im Gehäuse (31) befindet sich eine kleine Scheibe (33) aus Metall oder einem anderen
geeigneten Werkstoff, die eine kleine öffnung (34) zentral
besitzt. 609830/0543
Rechtsanwälte KRIEGER · RO~HE · PINDER
Dr.jur. Hans Krieger tnnnn» υ ζ ■>
Telex: 08 58/7 428 ttkr
Dr. jur. H. Jochen Krieger 4000 Dusseldorf 1 Kabel: Jurk Düsseldorf
_ . . _ . , , _ , Dresdner Bank, D'dorf Nr. 2 521404
Dr. jur. A. Reinhard Rothe Postfach 68 08 Kreissparkasse D'dorf Nr. 1 039 725
Dr. jur. Wolfgang Pinder Postscheck: Essen Nr.35 72-431
Sowohl die obere (16) als auch die untere Kammer (17) des Diaphragmasystems
sind über den Kanal (35) mit dem Kanal (36) verbunden. Dieser Kanal (36) verbindet seinerseits den Zündverzögerer
(31) mit dem perforierten Schaft (37) des Temperaturreglers (38 a), der sich im unteren Teil des Ventilkörpers (14)
befindet.
Der Temperaturregulator (38 a) besteht aus einem Gewindteil (39) der durch den Knopf (38) gedreht werden kann, um eine Vor- und
Rückwärtsbewegung des perforierten Schafts (37) zum konischen Ende (4o) des Thermostaten herbeizuführen.
Der Thermostat (41) ist über das Kapillarrohr (42) mit dem Sensor (43) verbunden, der im Rohrsystem des Wärmeaustauschers (4) untergebracht
ist und der Ermittlung der Wassertemperatur dient.
Der Kanal (36) im unteren Teil (17) des Diaphragmasystems führt zu einem Kanal.oder Bohrung (44) , in die eine Regulierschraube
(45) zwecks Einstellung einer "Minimal-Flamme" eingreift.
Die Bohrung (44) ist sowohl mit dem Leitungsstutzen (46) als auch mit der Kammer (47), die das konische Ende (4o) des Thermostaten
enthält, und mit,dem perforierten Schaft (37) des
Temperaturregulators verbunden. ·
60983 0/0543 ■
Rechtsanwälte KRIEGER · ROl HE · HINDER
Dr. jur.Hans Krieger Annnn- i-j χ η Telex: 0858/7428 ttkr
Dr. jur. H. Jochen Krieger 4000 Dusseldorf 1 κ** Ju* Düsseldorf
• η · j η u Dresdner Bank, D'dorf Nr. 2 521404
Dr. JUT. A. Reinhard Rothe Postfach 68 08 Kreissparkasse D'dorf Nr. 1 039 725
Dr. jur. Wolfgang Rnder Postscheck: Essen Nr. 35 72-431
Mit der Eingangsdüse (9) des Hohlkörpers (8) steht der Leitungsstutzen
(46) über der Leitung (48) , die einen relativ kleinen Innendurchmesser hat, in Verbindung, während von der
Ausgangsdüse (1o) des Hohlkörpers (8) ein Anschluß zum Konusventil (26) über dieiebenfalls einen kleinen Innendurchmesser
aufweisende Leitung (49) besteht.
Im laufenden Betrieb arbeitet die neue Steuer- und Regelvorrichtung
nach der Erfindung gemäß folgendem Ablauf:
(a): Sobald das Ventil (22) geöffnet wird, was durch Eindrücken des Knopfes (29) zwecks Zünden der Zünd- und Sicherheitsflamme geschieht, treten die Heizgase über den Anschlußstutzen
(2o) in das Diaphragmasystem (14) ein, wobei die obere Kammer (16) zunächst mit Gas gefüllt wird.
Das Gas strömt durch den Kanal (35) zum Kanal (36) und dann durch den "Zündgasverzögerer" (31) in die untere
Kammer (17).
(b): Wird der Fluß des Wassers zum Wärmeaustauscher (4) unterbrochen,
so fällt der Magnetkolben (7) im Rohrstück (1) auf die unterste Position (Gummiring 5) ab, so daß der
Nordpol des Magnetkolbens (7) dem Nordpol des bewegten Magneten (11) gegenübersteht.
Dies hat zur Folge, daß aufgrund der magnetischen Abstoßung der beiden Nordpole - die elastische Scheibe (12)
609830/0543
Rechtsanwälte KRIEGER · ROTHE · PINCER
Dr. jur. Hans Krieger ,nnnn- i_i ι* Telex: 0858/7 428 ttkr
Dr.jur.H.JochenKrieger 4000 DlJSSeldorf 1 Ka** .iurk Dussel
^1^ Dresdner Bank, D'dorf Nr. 2 521 404
Dr. jur. A. Reinhard Rotne Postfach 68 08 Kreissparkasse D'dorf Nr. 1039 725
Dr. jur. Wolf gang Rnder Postscheck: Essen Nr. 35 72-431
fest gegen den Sitz (13) angepresst wird, wodurch der
Gasfluß zwischen oberer (16) und unterer Kammer (17) des
Diaphragmasystems zum Erliegen kommt, da die Austrittsdüse (1o) aus dem Hohlkörper (8) versperrt ist und ein Fluß
über die Leitung (48, 49) aufhört. Der Brenner (15) erhält in diesem Falle kein Gas mehr.
(c): Durch die Absperrung der Leitung (49) durch die Scheibe (12) am Sitz (13) gleicht sich der Druckunterschied zwischen
den Kammern (16) und (17) aus, so daß eine Feder
unterhalb der Scheibe (19) in die Lage versetzt wird, das Diaphragma (18) und mit diesem die Scheibe (19) gegen den
Sitz (21) anzupressen, so daß der Gasfluß von der oberen Kammer (16) zum Brenner ebenfalls unterbrochen ist.
(d) : Fließt nun eine bestimmte Wassermenge durch das Rohrstück (1) bzw. durch die Leitung (2,3), so bewegt sich der hohle
Magnetkolben (7) von der Lage auf (5) in die Lage an (6) und der Südpol (S) des Magnetkolbens (7) nimmt eine Position
gegenüber dem Nordpol des Magneten (11) im Hohlkörper
(8) ein.
Durch die hierbei eintretende magnetische Anziehung wird
die Scheibe (12) vom Sitz (13) gelöst, so daß eine Verbindung zwischen den Düsengängen (9) und (1o) hergestellt
wird.
6098 3 0/0543
Rechtsanwälte KRIEGER · ROTHE · FINDER
Dr.jur.Hans Krieger ■.«„„„.. ,_, ,.. Telex:0858/7428«σ
Dr.jur.H.JochenKrieger 4000 Dusseldorf 1 κ****™*-«
Dr.jur. A. Reinhard Rothe Postfach 68 08 KreissparkasseDckxf nt.i 039725
Dr. jur. Wolfgang Pinder Postscheck: Essen Nr.3572-431
— 11 —
Das in der unteren Kammer (17) des Dxaphragmasystems (14) angesammelte Gas kann nun entweichen und strömt über die Leitungen (48) und (49) zum Brenner (15) ab, erreicht diesen aber nur dann, wenn das Konusventil (26) sich in der "Offen"-Stellung befindet.
Das in der unteren Kammer (17) des Dxaphragmasystems (14) angesammelte Gas kann nun entweichen und strömt über die Leitungen (48) und (49) zum Brenner (15) ab, erreicht diesen aber nur dann, wenn das Konusventil (26) sich in der "Offen"-Stellung befindet.
(e): Andererseits stellt sich durch den Gasaustritt aus der Kammer (17) in dieser Kammer auch ein relativer Druckabfall
ein, mit Bezug auf den Druck in der Kammer (16), so daß das Diaphragma (18) sich nach unten bewegt, und dabei
den Sitz (21), der bis dahin durch die Scheibe (19) verschlossen war, freigibt. Hierdurch kann nunmehr das Gas
zum Brenner (15) voll durchströmen.
Wenn die untere Kammer (17) über das Konusventil (19) mit
dem Brenner (15) verbunden ist, wird die Scheibe (33) gegen den Sitz am Ende des Kanals (36) - bei (34) gedrückt,
wodurch das Gas in der Kammer (17) nur noch durch die sehr kleine zentrische Öffnung (34) in der
Scheibe (33) entweichen kann.
(f) : Die langsame Entspannung in der Kammer (17) , bedingt, durch
den ebenfalls langsamen Gasabfluß durch die Öffnung (34) führt dazu, daß das Diaphragma (18) langsam den Eingang
(21) zur Gasleitung freigibt, so daß die Zündung des Brenners (15) langsam und vorsichtig erfolgt, also ohne zu
schnelle und zu starke plötzliche Flammenbildung.
609830/0543
Rechtsanwälte KRIEGER · ROTHE · PINPER
Dr. jur. Hans Krieger Annn rv.· ,. n Telex: 0858/7428 ttkr
Dr. jur. H. Jochen Krieger 4000 Dusseldorf 1 Kabei: Jurk Düsseldorf
Dresdner Bank, D'dorf Nr. 2 521 404
Dr. jur. A. Reinhard Rothe Postfach 68 08 Kreissparkasse D'dorf Nr. 1 039 725
Dr. jur. Wolfgang Pinder Postscheck: Essen Nr. 35 72-431
Dies ist von besonderer Bedeutung bei der Beurteilung des Fortschritts der Erfindung, weil durch die langsame und
verzögerte Flammenbildung die Abscheidung von Ruß praktisch vollkommen eleminiert und die bekannten knallartigen
Zündgeräusche vermieden werden.
(g) : Wird der Wasserfluß durch Leitung (2) verringert oder aus irgendwelchen Gründen völlig eingestellt oder unterbrochen,
so fällt der Magnetkolben (7) auf die Position
(5) zurück unter gleichzeitiger Aufhebung der Anziehung des Magneten (11) im Hohlkörper (8) und Ausbildung einer
Abstoßung des Magneten (11). Dessen Bewegung im Gehäuse
(8) ist somit an die Bewegung des Magnetkolbens (7) im Rohrstück (1) gebunden und abhängig vom Wasserfluß durch
Leitung (2).
Die Bewegung des Kolbens (11) ihrerseits steuert nun den
Gasdurchgang zwischen den Düsenöffnungen (9) und (1o) und damit den Zündstrom des Gases zum Brenner (15).
Dies erfolgt in Übereinstimmung mit der Tatsache, daß bei Unterbrechung des Glasflusses von der unteren Kammer (17)
durch Leitung (48) der Gasdruck in beiden Kammern (16, 17)
ausgeglichen wird und hierbei das Diaphragma (18) zum augenblicklichen Verschliessen des Eingangs (21) durch die
Scheibe (19) angeregt wird. Damit ist der Gasstrom zum Brenner (15) unterbrochen.
609830/0543
Rechtsanwälte KRIEGER · RO~HE · PINDER
Dr. jur.Hans Krieger ,„„,»„.. ., χ ., Telex:0858/7428ttkr
Dr.jur.H.JochenKrieger 4000 Dusseldorf 1 κ*********
„ Γ .„...„. Dresdner Bank, D-dorf Nr 2521404
Dr. jur. A. Reinhard Rothe Postfach 68 08 Kreissparkasse D'dorfNr. 1 039725
Dr. jur. Wolfgang Finder Postscheck: Essen Nr. 35 72-431
Die Arbeits- und Wirkungsweise des Wassertemperatur-Sensors ist
wie folgt:
Der Sensor (43) ist in einem geeigneten Teil der Leitung des Erhitzers (4) eingebaut.
In Abhängigkeit von der Zu- und Abnahme des Volumens des flüssigen oder gasförmigen Mediums innerhalb des Sensors (43)
und des angeschlossenen Kapillarrohres (42) wird die Bewegung der konischen Spitze (4o) am Balg (41) gesteuert. Das konische
Ende bzw. Spitze (4o) bewegt sich vor- und rückwärts mit Bezug auf den perforierten Schaft (37), der als Teil des Bedienungsknopfes (38) tätig ist. Der Knopf (38) ist im übrigen in
bekannter Weise für die Einstellung bestimmter Werte graduiert.
Wird durch Drehen des Knopfes (38) gegen den Uhrzeigersinn die Temperaturaufnahme erhöht, so überträgt diese Drehung der
Gewindeteil (39) auf die Position des perforierten Schaftes (37) , der sich darauf zum konischen Ende (4o) des Thermostaten
hin bewegt, bis schließlich des Mundstück die Spitze (4o) erreicht.
Während dieser Bewegung, die relativ sowohl im Schaft (37) als auch vom konischen Ende (4o) ausgeführt wird, - letztere
bedingt durch den Temperaturanstxeg des Wassers, übertragen vom Sensor (43) - ist der Gasfluß von der oberen und unteren
Kammer (16, 17) durch die Kanäle (35, 36), die Leitung (48) und die Düsenansätze (9, 1o) begrenzt, wodurch ein Durckanstieg in
609830/0S43
Rechtsanwälte KRIEGER · ROTHE · RINDER
Dr. jur. Hans Krieger *nnnn- i_i t ■, Telex: 0858/7428 ttkr
Dr. jur. H. Jochen Krieger 4000 Düsseldorf 1 Kabel: Jurk Düsseldorf
_ . .„...„.. Dresdner Bank, D'dorf Nr. 2 521 404
Dr. jur. A. Reinhard Rothe Postfach 68 08 , Kreissparkasse D'dorf Nr. 1 039 725
Dr. jur. Wolfgang Hnder Postscheck: Essen Nr.3572-431
der unteren Kammer (17) auftritt. Dieser Druckanstieg steuert seinserseits die Bewegung des elastischen Diaphragmas (18) und
die entsprechende Beschränkung des Gasflusses zum Brenner (15), gefolgt von einer schnellen Verminderung der Wassertemperatur
in den Heizrohren (4) und dem Wasserabnahmerohr (51).
Die Herabsetzung der Wassertemperatur wird durch den Sensor (43) veranalsst und die entsprechende Reaktion der Thermostatoreinheit
besteht in einer Bewegung der konischen Spitze (4o) vom Mundstück des perforierten Schafts (37) weg, was
wiederum einen größeren Gasfluß durch die Kammer (47), verbunden mit einem Druckabfall in der unteren Diaphragmakammer
(17) zur Folge hat, und die Öffnung des Diaphragmas bewirkt.
Der Gasfluß zum Brenner wird erhöht, die Steigerung der Wassertemperatur ist die logische Folge. Dieses schreitet so
lange fort, bis eine gewisse hohe Wassertemperatur erreicht ist, was zur Beschränkung der Gaszufuhr zum Brenner (15) über
die Kammer (47) einleitet.
Der hier zusammengefasste Zyklus wiederholt sich ständig während des Betriebs des Wassererhitzers.
Das Ansprechen der Anlage (Temperaturwechsel, Gas- Ein und Ausschaltung usw.) erfolgt dabei si schnell und exakt, daß
innerhalb eines Temperaturbereiches von z.B. 3o bis 6o*C die Temperatur des abgegebenen Wassers stets konstant bleibt.
609830/0 543
Rechtsanwälte KRIEGER · ROTHE · PINDER ^0TEfS*"~13
Dr. jur. Hans Krieger ,nnnn~ ,_, _x .. reiex:0858/7428 ttkr
Dr. jur. H. Jochen Krieger 400° Dusseldorf 1 Kabel: uurkDOsseHor,
. . Dresdner Bank.D'dorf Nr. 2 521404
Dr. jur. A. Reinhard Rothe Postfach 68 08 Kreissparkasse D-dorf Nr. 1039 725
Dr. jur. Wolfgang Pinder Postscheck: Essen 1*35 72-431
Es ist zu bemerken, daß selbst wenn die konische Spitze (4o) des Thermostaten den Gasauslaß durch die Bohrung im perforierten
Schaft (37) völlig geschlossen hält, der Brenner (15) nicht vollkommen abgeschaltet ist.
Eine minimale Gasmenge strömt weiter vom Kanal (35) durch die Bohrung (37 a) zum Kanal (36) und weiter durch Leitung (48),
wobei ein geringes Druckgefälle zwischen oberer (16) und unterer Kammer (17) des Diaphragmasystems bestehen bleibt, das
einen schwachen Gasstrom vom Eingangsstutzen (2o) zum Brenner (15) erlaubt.
Das Volumen dieses "schwachen Gasstroms" (der eine "Minimalflamme11
zulässt) kann durch Justieren der Schraube (45) leicht reguliert werden.
Die dargestellte Steuer- und Regeleinrichtung für gasbeheizte Warmwasser-Durchlauferhitzer benötigt, wie bereits eingangs
erwähnt, keine mechanisch bewegten Stellglieder, so daß die bekannten Schwierigkeiten beim Einsatz von Kniehebeln, Zapfen,
Bolzen, Stiften, Lagerscheiben usw., die im übrigen vielfach schon nach kurzer Betriebszeit verrosten und zu Undichtigkeiten
des Wasser- und Gassystems führen können - abgesehen von der nachlassenden Betriebssicherheit der Gesamtanlage - völlig
vernachlässigt werden können.
Auch besteht - was von besonderer Bedeutung ist - keine physikalische
Verbindung zwischen den Teilen des Wasserkreislaufs und den Teilen des Gassystems.
609830/0543
Claims (1)
- Rechtsanwälte KRIEGER · FiOTHE · PINDERDr.jur. Hans Krieger ,„„„ „.. ,, ... Telex: 0858/7 428 ttkrDr.jur.H.JochenKrieger 4000 Dusseldorf 1 »*««-". .„...„. Dresdner Bank, D'dorf Nr. 2 521 404Dr. jur. A. Reinhard Rothe Postfach 68 08 Kreissparkasse D'dorf Nr. 1039 725Dr. jur. Wolfgang Pinder Postscheck: Essen Nr. 35 72-431PatentansprücheSteuer- und Regeleinrichtung für den Betrieb gasbeheizter Warmwasser-Durchlauferhitzer, dessen Gasmenge der entnommenen Wassermenge angepasst ist, bestehend aus Gasbrenner, Zünd- und Sicherheitsflamme, Gas-Wasser-Wärmeaustauscher mit Wasser Zu- und Abflußrohren sowie entsprechende Bedienungselemente,gekennzeichnet durcheine im Rohrleitungsabschnxtt (1) zwischen zwei begrenzenden Anschlägen (5,6) in Abhängigkeit von der strömenden Wassermenge bewegter magnetischer Hohlkolben (7) mit Nord- und Südpol (N, S),einem in der Mitte des Rohleitungsabschnittes (1) mit Gas- Ein- und Auslaßdüsen (9, 1o) und ventilartigem Sitz (13) , der einen beweglichen Magnetkörper (11) mit Nord- und Südpol (N, S) enthält, dessen Nordpol zum Rohrleitungsabschnxtt (1) hinweist und dessen gegenüberliegendes Ende eine elastische Scheibe (12) aufweist,ein aus zwei Kammern (16, 17) und einem Diaphragma (18) mit Verschlußscheibe (19) bestehendes Diaphragmasystem,609830/0543Rechtsanwälte KRIEGER · FIOTHE ■ PINDERDr. jur. Hans Krieger ,n™ ^- ■-. r * r«)ex:085a/7428ttkrDr. jur. H. Jochen Krieger 4000 Dusseldorf 1 Kabel: Jwk Düsseldort_ , . _ . . ,_ .. Dresdner Bank, Ddorf Nr.2 521404Dr. jur. A. Reinhard Rothe Postfach 68 08 Kreissparkasse Ddorf Nr. 1 039725Dr. jur. Wolf gang Pinder Postscheck: Essen Nr. 35 72-431eine die beiden Kammern (16,17) über einen aus Sensor (43), Kapillarrohr (42), Balg (41), konischer Spitze (4o) und perforiertem Schaft (37) bestehender Thermostat sowieein aus den Verbindungen (48) und (49) , Hohlkörper (8), Konusventil (26) und Sitz (21) zusammengetztes Leitungssystem.Steuer- und Regeleinrichtung nach Ansprich 1, gekennzeichnet durch einen Gaseinlaßstutzen (2o) zur oberen Diaphragmakammer (16) und einen Gasanschluß von der Kammer (16) zum Gasbrenner (15).Steuer- und Regeleinrichtung nach Ansprüchen 1-2, gekennzeichnet durch einen perforierten Schaft (37) mit handbedienter, außerhalb des eigentlichen Gerätes angeordneter Justierung (38, 39), wobei die Bewegung des Schafts (37) bis zum Anschlag des Mundstücks an die konische Spitze (4o) erfolgen kann.Steuer- und Regeleinrichtung nach Ansprüchen 1-3, gekennzeichnet durch einen perforieten Schaft (37) mit mindestens einer Auslaßöffnung (37 a) von sehr kleinem Durchmesser zwecks Aufrechterhaltung eines Mindestgasflusses für den Sicherheitsbrenner (25) bei völlig verschlossener Verbindung zwischen Schaft (37) und konischer Spitze (4o).609830/05A3L e e- r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52621174 US3917162A (en) | 1974-11-22 | 1974-11-22 | Diaphragm valve for controlling supply of gas to water heater |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2552226A1 true DE2552226A1 (de) | 1976-07-22 |
Family
ID=24096401
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752552226 Pending DE2552226A1 (de) | 1974-11-22 | 1975-11-21 | Steuer- und regeleinrichtung fuer den betrieb gasbeheizter warmwasser- durchlauferhitzer |
DE19757536999U Expired DE7536999U (de) | 1974-11-22 | 1975-11-21 | Steuer- und regeleinrichtung fuer den betrieb gasbeheizter warmwasser- durchlauferhitzer |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757536999U Expired DE7536999U (de) | 1974-11-22 | 1975-11-21 | Steuer- und regeleinrichtung fuer den betrieb gasbeheizter warmwasser- durchlauferhitzer |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3917162A (de) |
AR (1) | AR204264A1 (de) |
BR (1) | BR7507618A (de) |
CH (1) | CH590434A5 (de) |
DE (2) | DE2552226A1 (de) |
ES (1) | ES442705A1 (de) |
FR (1) | FR2292170A1 (de) |
GB (1) | GB1477110A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981002774A1 (en) * | 1980-03-26 | 1981-10-01 | South Australia Gas Co | Solar/gas'heater |
FR2565675A1 (fr) * | 1984-06-07 | 1985-12-13 | Vaillant Sarl | Dispositif de commande et de reglage pour un chauffe-eau a gaz. |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2708445C3 (de) * | 1977-02-26 | 1979-11-29 | Honeywell B.V., Amsterdam | Gasbefeuerter Warmwasserbereiter |
US4184457A (en) * | 1978-03-27 | 1980-01-22 | Albin Trotter | Water flow responsive control for a liquid heater |
US4746436A (en) * | 1981-06-25 | 1988-05-24 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Membrane plasmapheresis apparatus and process which utilize a flexible wall to variably restrict the flow of plasma filtrate and thereby stabilize transmembrane pressure |
US4431019A (en) * | 1981-06-25 | 1984-02-14 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Fluid flow control device |
GB2130693A (en) * | 1982-09-18 | 1984-06-06 | Plas Tec Products Limited | Water heater |
US5322216A (en) * | 1992-07-17 | 1994-06-21 | Leslie M. Sandler | System and method for controlling outlet water temperature of an instantaneous water heater |
US7377495B1 (en) * | 2004-03-03 | 2008-05-27 | Thompson Design Innovation, L.L.C. | Temperature sensitive pressure regulator for carbonated beverage systems |
WO2012033830A1 (en) * | 2010-09-07 | 2012-03-15 | Wolter Gerry C | Gas modulation and temperature control valve |
US9714740B2 (en) * | 2014-07-18 | 2017-07-25 | Instrument Solutions Inc. | System, method, and apparatus for regulating the flow of gas |
CN111578274B (zh) * | 2020-05-18 | 2022-06-10 | 珠海格力电器股份有限公司 | 燃烧器、燃烧器装置及热水器 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1878270A (en) * | 1930-07-22 | 1932-09-20 | Eberspacher Otto | Automatic control valve |
US2009193A (en) * | 1932-08-01 | 1935-07-23 | Junkers & Co | Gas switch |
US2848167A (en) * | 1953-03-26 | 1958-08-19 | Baso Inc | Condition responsive control apparatus |
US3118600A (en) * | 1961-08-28 | 1964-01-21 | Avy L Miller | Continuous flow fluid heater control |
DE1266944B (de) * | 1965-11-22 | 1968-04-25 | Vaillant Joh Kg | Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung |
FR1523792A (fr) * | 1967-05-22 | 1968-05-03 | Radiation Ltd | Perfectionnements aux soupapes régulatrices de débit d'un ou plusieurs fluides |
-
1974
- 1974-11-22 US US52621174 patent/US3917162A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-01-01 AR AR25754375A patent/AR204264A1/es active
- 1975-10-20 GB GB4780375A patent/GB1477110A/en not_active Expired
- 1975-11-10 CH CH1448075A patent/CH590434A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-17 BR BR7507618A patent/BR7507618A/pt unknown
- 1975-11-17 ES ES442705A patent/ES442705A1/es not_active Expired
- 1975-11-21 DE DE19752552226 patent/DE2552226A1/de active Pending
- 1975-11-21 DE DE19757536999U patent/DE7536999U/de not_active Expired
- 1975-11-24 FR FR7535839A patent/FR2292170A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981002774A1 (en) * | 1980-03-26 | 1981-10-01 | South Australia Gas Co | Solar/gas'heater |
FR2565675A1 (fr) * | 1984-06-07 | 1985-12-13 | Vaillant Sarl | Dispositif de commande et de reglage pour un chauffe-eau a gaz. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE7536999U (de) | 1978-12-14 |
FR2292170B1 (de) | 1979-04-06 |
CH590434A5 (de) | 1977-08-15 |
FR2292170A1 (fr) | 1976-06-18 |
ES442705A1 (es) | 1977-08-01 |
AR204264A1 (es) | 1975-12-10 |
US3917162A (en) | 1975-11-04 |
BR7507618A (pt) | 1976-08-10 |
GB1477110A (en) | 1977-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552226A1 (de) | Steuer- und regeleinrichtung fuer den betrieb gasbeheizter warmwasser- durchlauferhitzer | |
DE2363231B2 (de) | Regelung für eine Zentralheizungs- | |
WO1999022175A1 (de) | Gasregelarmatur | |
DE2926320C2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen | |
WO2007085255A1 (de) | Ventilanordnung zum anschliessen eines wärmetauschers einer warmwasserentnahmevorrichtunq an ein fernwärmenetz | |
DE2306390A1 (de) | Membranventil | |
DE647449C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten | |
DE673028C (de) | Sicherheitsgasbrenner | |
DE701784C (de) | An Durchflusserhitzer anzuschliessende selbsttaetige Mischbatterie | |
DE1082785B (de) | Regelventil mit druckentlastetem Verschlussstueck | |
DE29905204U1 (de) | Gasregelarmatur | |
DE4039644C2 (de) | Überströmventil | |
WO2001067197A1 (de) | Regelventil | |
AT154735B (de) | Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte. | |
DE568869C (de) | Gasregler fuer gasbeheizte Geraete | |
WO1994000716A1 (de) | Gasmengensteuerung, insbesondere für eine armatur eines durchlauf-wassererhitzers | |
DE2312305A1 (de) | Verfahren zur modulierenden leistungsregelung eines gasbeheizten geraetes und mengenregler zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4220579A1 (de) | Gasmengensteuerung, insbesondere für eine Armatur eines Durchlauf-Wassererhitzers | |
DE649982C (de) | Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten | |
AT142312B (de) | Schalt- bzw. Regelvorrichtung für das Gashauptventil von Gasgeräten, insbesondere von Wassererhitzern. | |
DE651407C (de) | Sicherheitsgasschalter | |
DE2705891B2 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Druckes vor einem in einer Leitung angeordneten Stellventil | |
DE1675521C (de) | Steuerventil fur Heizflussig keitskreislaufe in Kraftfahrzeugen | |
DE102005037049B3 (de) | Ventil-Steuerungsvorrichtung | |
DE708280C (de) | Wasserenthaertungsvorrichtung fuer Durchlaufwassererhitzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |