DE2551621A1 - Verfahren und apparat zur herstellung von aufgeschrumpften diebstahlsicheren fuellansatzetiketten fuer behaelter - Google Patents
Verfahren und apparat zur herstellung von aufgeschrumpften diebstahlsicheren fuellansatzetiketten fuer behaelterInfo
- Publication number
- DE2551621A1 DE2551621A1 DE19752551621 DE2551621A DE2551621A1 DE 2551621 A1 DE2551621 A1 DE 2551621A1 DE 19752551621 DE19752551621 DE 19752551621 DE 2551621 A DE2551621 A DE 2551621A DE 2551621 A1 DE2551621 A1 DE 2551621A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- web
- sleeve
- section
- label
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/08—Label feeding
- B65C9/18—Label feeding from strips, e.g. from rolls
- B65C9/1803—Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
- B65C9/1815—Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means
- B65C9/1819—Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means the suction means being a vacuum drum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/08—Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
- B26D3/085—On sheet material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/38—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses
- B29C63/42—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings
- B29C63/423—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings specially applied to the mass-production of externally coated articles, e.g. bottles
- B29C63/426—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings specially applied to the mass-production of externally coated articles, e.g. bottles in combination with the in situ shaping of the external tubular layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B5/00—Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
- B67B5/03—Applying protective or decorative covers to closures, e.g. by forming in situ
- B67B5/036—Applying protective or decorative covers to closures, e.g. by forming in situ the covers being heat-shrinkable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F2210/00—Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
- B26F2210/04—Making plastic pilferproof screw caps by cutting a tamper ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/0081—Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/36—Bending and joining, e.g. for making hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/36—Bending and joining, e.g. for making hollow articles
- B29C53/38—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
- B29C53/40—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7158—Bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/744—Labels, badges, e.g. marker sleeves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/916—Fraud or tamper detecting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1015—Folding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1036—Bending of one piece blank and joining edges to form article
- Y10T156/1038—Hollow cylinder article
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1062—Prior to assembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1062—Prior to assembly
- Y10T156/1064—Partial cutting [e.g., grooving or incising]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1062—Prior to assembly
- Y10T156/1075—Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1317—Means feeding plural workpieces to be joined
- Y10T156/1322—Severing before bonding or assembling of parts
- Y10T156/1339—Delivering cut part in sequence to serially conveyed articles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1374—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing with means projecting fluid against work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1744—Means bringing discrete articles into assembled relationship
- Y10T156/1768—Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
- Y10T156/1771—Turret or rotary drum-type conveyor
- Y10T156/1773—For flexible sheets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1798—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5191—Assembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Sealing Of Jars (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
für Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf ein 'Verfahren und einen Apparat
aur Herstellung von Etiketten für Behälter aus schrumpfbarem,
polymeren:! Material, das in Bahnform vorbedruckt ist und atif
einen Behälter bei Umgebungstemperaturen aufgebracht wird und atif diesen Behälter durch Hitze aufgeschrumpft wird, damit es
den. Füllansatz und den Verschlußteil des Behälters eng umschließt.
Vorzugsweise stellt das geschrumpfte Etikett für den Fall, daß die Flaschen zum Beispiel Schraubverschlüsse
besitzen^ auch eine diebstahlsichere Ausführung dar, der Art,
daß visuell eine Verfälschung oder vorherige Entfernung des Deckels angezeigt wird.
Die Erfindung, die in der früher eingereichten, damit zusammenhängenden
US-Anmeldung, Serial No. 5"0\ 370, eingereicht am
609822/0322 _ 2 „
?hhlB21
15. Oktober Ί97'4·. mit dem Titel "Diebstahlsicheres Füllansatzband
Tür eine Flasche" offenbart wird, schafft das Bedürfnis für eine HerstelluiigsmascJiine und ein Verfahren zvlt Horstollung
der etikettierten Flaschen.
Da die Eigenart des Produktes nach der Schrumpfung eines zellularen polymeren Material's verlangt, das sich bei genügender
Erhitzung auf zivn Beispiel einer GlasflascheT die mit einem
Produkt vie Lebensmittel, Get.ra.uk oder Bier gefüllt ist, ztisai'Wienzielrfc,
wiissen sich die TOHScfiließeridon. Etiketten aixf einer relativ
lcalten Flasche olme den Vorteil einer VorerirfirsTang zusammenziehen«
Äaf übt anderen Seite ist. das zellulare Material ein Wärffleisolator
und "besitzt eine relativ geriag-e tlienaiscfae Übergangarralie durch
das Material -von dessen. Außenseite zur inneren Oberfläche» In
vorherigen Yerfahren, wie in den US-Patenten ITr, 3 76*7 ^9ö und
3 802 9^2 des Erfinders»wurde das zell-aiare polymere Material
einer Erhitzung auf den beiden gegenüberliegenden Seifeen durch
die Erwärmung des Ausgangsgegenstandes unterzogen, bei dem die
umschließende Form des Materials bei einer Temperatur· von 225 £'
(107 C) oder- höher- erreiclat iraräe« ¥enn d.ie uHischließende Forty
eines zellTilaren scnxroHpfbaireri Materials auf mit Deckel versehene
Flaschen, die Lebensmittel oder ähnliches entixaltenj angewandt verden soll, sollte es offensichtlich sein, daß eine
Yorerväx-nnmg dieser Art uiipraktizierbar ist \tnd die Flaschen
die "UffigebungstiiiRperatur besitzen sollen, wenn die Schrumpfung
durch Hitz-3 stattfindet« Dies erfordert eine Aufsehrujnpfung des
Materials auf die "kalte" Flasche, indem genügend Hitze aufgewandt
wird, unv es von der äußeren Oberfläche aus axifznsclixump-Cen.
609822/0322
■ ■ - 3 -■
BAD ORIGINAL
25S1621
Αιϊ:Γ diese ¥eise voi"ursacl.it der Isolationseffekt des zellular en
Kunststoffes ausnahmslos Runzeln in dem umschließenden Material,
wenn es ^eschrumpft ist. ¥iz'd das Material als Etikett oder zu
dekorativen Zwecken auf der Flasche verwendet, verursachen die zufälligen utid unkontrollierten Runzeln in dem Material, wenn
es sich »us aminen ζ i oli t, ein unbefriedigendes Aussehen des Gegenstandes.
Die vorliegende Erfindung stellt ein leicht anwendbares Verfahren dar, eine hohle röhrenförmige Hülle oder Hülse aus schrumpfbarem
organischem, th.ermop3.as ti schein Material, spezd.ell aus zellularem
Material, über die Füllansatz- und Verschlußrandteile einer kalten Flasche zu bringen und die Runzeln des Produktes zu kontrollieren,
woraus sich vom Standpunkt des Aussehens und der Erscheinung ein besser etikettiertes Produkt ergibt. Das Verfahren
sieht ebenfalls vox1, das Produkt dieb stahl sicher auszugestalten,
indem das Material teilweise entlang einer Linie eingekerbt wird, die entlang des kreisförmigen Umfanges des
Randes des Flaschenverschlusses verläuft. Das Öffnen der Flasche durch Abschrauben der Kappe oder ihrer Beschädigung
liefert durch die Abtrennung des Etiketts entlang dieser ringförmigen Einkerbungslinie ein sichtbares Zeichen. Um sicherzustellen,
daß das Hülsenetikett fest auf dem Füllansatz der Flasche sitzt und so die Auftrennung entlang der Linie eintritt,
sieht die Erfindung vor, daß der den Füllansatz überdeckende Teil des Etiketts durch Kleben auf der Flasche, wo notwendig,
gesichert wird. In der bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird der !Hillansatζ der Flasche mit einem Klebstoff vorbehandelt.
609822/0322
Ein gxisLgneter Klebstoff ist eine wäßrige, eraulgierte Art, die
zu einem klebrigen Zustand auf dem Glas trocknet. Die geschrumpfte
Hülse wird auf dem Piillansatz der Flasche zugleich vermittels
des boi Berührung haftenden Klebstoffes befestigt, wobei dieser Teil des geschrumpften Etiketts fest mit der Flaschenoberfläche
verkittet. Ein Drehen des Etiketteiles über dem Deckelrand sichert ein Abtrennen des Etikettes entlang der eingeritzten
Linie und teilt es in einen oberen und unteren Teil auf dem Deckelrand, bzw. dem Flascheneinfüllstutzen.
Die vorliegende Erfindung sieht auch eine Maschine vor, die eine automatische Herstellung der Hülsen aus dem schrumpfbaren Material
aus einer vorgezeichneten oder vorbedruckten Bahn ermöglicht und die Hülse auf das obere Ende der verschlossenen Flaschen,
die in der Maschine verarbeitet und registriert werden, anbringt. Die Flaschen, die die Etikettierhülsen enthalten, werden aus der
Maschine abgeladen und in eine Erhitzungsvorrichtung befördert, die die geeignete Hitze zur Schrumpfung der Etikette zuführt, um
den Verpackungsvorgang zu beenden.
In der Maschine sind einzelne Blöcke für folgende Aufgaben vor» gesehen:
1, Der Bahnvorrat wird durch eine Schneidevorrichtung bearbeitet,
die einen halbtiefen Schlitz in Längsrichtung in dem Material anbringt *
2. Danach wird das Gewebe zu einer Vorrichtung gebracht, die Kreuzungsrillen oder Falten in das Material in bestimmten
609822/0322
™ 3 ~
.J
5 S 1 6 2
räumlichen Intervallen anbringt, so daß jede von der Bahn genommene Hülsenlänge zwei oder mehr Falten besitzt.
3. Dann wird die Bahn zu einer Einführvorrichtung gebracht,
die eine Länge des Materials auf einer Troinmeloberflache abmißt,
und ein rotierendes Schneidegerät trennt die Länge auf der Trommel zu einem Etikettabschnitt ab. Die Trommel trägt das
führende Ende de.s Etikettabschnitts in Verbindung mit einer Drehspindel, die eine zylindrische Wickelfläche besitzt, die
in ihren äußeren Ausmaßen etwas kleiner ist als die Länge des Abschnitts.
4. Der Drehspindelmechanismus ist mit einem Vakuum an der Außenseite
versehen, um den Etikettabschnitt auf seinem Platz zu halten, und ein Mechanismus dreht die Spindel um ihre Längsachse,
um den Abschnittsstreifen herumzuwickeln oder -winden. Verschiedene Spindeln werden von einem Drehtisch dex* Maschine
getragen, und jede Spindeleinheit schließt ein Zuführungsrolirsystem
für heiße Luft ein, das zum Schweißen oder Verkleben der überlappenden Enden des Abschnitts auf der Spindel durch Hitze
dient. Heiße Luft wird durch das Zuführungsrohr eingeführt,
das die Länge des überlappenden Saums des Rohstückes zu einem Zeitpunkt, kurz bevor die beiden gegenüberliegenden Enden das
vorder und das hintere Ende des Abschnitts - zum Aufeinanderliegen kommen, ausdehnt. Die Hitze reicht bei dem
Zusammenkommen der überlappenden Teile, um das Material am Seitensaum zu verbinden oder zu verschweißen und so eine Hülse
zu bilden.
609822/0322
? 5 R 1 6 2
5· Ein Abschnittfülirungsblock wird in der Maschine verwendet,
er ist neben dem Weg der Spindel in dem Drehtisch angebracht. Die Vorderseite des Führungsblocks ist durchlöchert und
macht den Weg der Spindeln unter der Ziiführungstrommel
parallel. Ein Saugdruck zieht am Führungsblock in eine von den Spindeln wog: weisende Richtung, und während des Durchgangs
nach der mit Löchern versehenen Führungsoberfläche
wird der freie Endteil dos Abschnitts (der Teil, der nicht auf die Oberfläche der Spindel gewickelt ist) kontrolliert.
6. Eine Preßrollenvorrichtung ist auf der Bahn der Spindeln direkt unter dem Führungsblock angebracht, um eine Berührung
des Hülsensaumes auf der Spindel zu erreichen, um diesen erhitzten Teil der Hülse zu pressen und, wenn nötig, 'die
überstehende Dicke des Materials etwas zusammenzudrücken, um den Saum des Etiketts auszustreichen.
7. Zu der Maschine gehört ein die Flaschen lenkender Apparat, eier ilen. EijatrittszöitptmJct der JPXsseiien in die Maschine
steuert und sie in eine gekennzeichnete koaxiale Position
zur !Registrierung unter einer Spindel einführt. Die Spindelvorrichtung
schließt eine axiale Abstreifvorrichtung ein, die dazu dient, die Hülse von der Spindel über den
Flaschendeckel und —fülleinsatz in iiire Etiketts teilung zn
bringen»
8» Die Maschine enthält zusammen mit der Vorrichtung zur Zeiteinteilung
der Flaschenzuführung eine Vorrichtung, um eine gewisse Menge des Klebstoffes am Flaschenfüllansatz anzubringen,
wenn sie in die Maschine eingeführt wird,
803822/0322
— '7 «.
7551621
ο. Ein Antriebssystem betreibt die einzelnen Vorrichtungen, wo
nötig, synchron, um eine kontinuierliche Produktion der Maschine zu gewährleisten.
Obwohl das Verfahren und die Maschine, wie sie hier beschrieben sind, in Darstellung der bevorzugten Ausführung charakterisiert
werden, vor allem in der Produktion einer mit aufgeschrumpftem
Etikett versehenen Glasflasche, kann die Erfindung bei der Formung einer Hülse aus dem Material und bei ihrer Anbringung
und Aufschrumpfung bei einer Vielzahl von Artikeln Verwendung
finden, einschließlich zum Beispiel KunststoffELaschen, Dosen,
Krüge, Trommeln und Behälter von verschiedenen Arten und Formen, Verschiedene Kombinationen in der Verwendung der einzelnen
Abschnitte der offenbarten Maschine oder eiiie Abänderung zum
Gebrauch der Maschine für die Herstellung von verschiedenen Artikeln oder Produkten wird der Fachmann sicher vornehmen.
Obwohl eine bevorzugte Ausführung hier offenbart wird, soll diese Offenbarung in keiner Weise eine Begrenzung der Erfindung
auf die in den angegebenen Ansprüchen dargelegten Umfang darstellen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen
Maschine.
Fig. 2 ist eine Teilansicht von oben eines Teiles der Maschine unter Hinweglassung einiger Bauteile.
Fig. 3 ist eine Teilansicht von oben auf den Restteil der
Maschine und bildet eine Ergänzung zu Fig. 2.
609822/0 32
2 51S1 6 2 1
Fig. 4 ist ein Querschnitt der Maschine.
Fig. 5 ist eine perspektivische schematische Zeichnung, die
das Antriebssystem sum Betrieb der verschiedenen Baugruppen
der Maschine darstellt.
Fig. 6 ist eine ebene Ansicht von oben, die den Spindelantrieb,
die JfGckeavGz-riclibung und. die FakuuJSsasKBölleit-aiig darstellt.
Fig» 7 ist ein Querschnitt entlang der Linie 7-7 in Fig, 3*
Fig· 8 ist eine perspektivische Teilansicht der Spindel und
S ztir Vervollständigung dex* "verti—
iinns t s to ffirnis eji
kalen Nähte in den / die aui* den Spindeln
werden«
Fig« 9 ist ein Querschnitt durch dsn Spindelmechanismus der
Maschine,
« 10 ist ein Querschnitt entlang der Linie 1G-1Ö in Fig» 3*
Fig» Ii ist eine Te ildr auf sieht entlang der Linie 11-11 in Fig· 10,
Fig. 12 ist ein Aufriß entlang der Linie 12-12 in Fig. 3«
Fig. 13 ist eine Draufsicht entlang der Linie 13-13 in Fig»
Pig. lh ist eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht entlang
der Linie 14-14 In Fig. 3.
Fig« 15 ist ein Aufriß entlang der Linie 15-15 in Fig. 3,
F±g* %6 ist ein© Draufsicht entlang der Linie 16-16 in Fig.
— 9 ·* 609822/0322
? ί:>
S 1 B 2
Fig. 17 ist eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht entlang
der Linie 17-17 in Fig. 16, die die halbtiefe Schneidoposition
der Einkerbvorrichtung in der Bahn zeigt.
Fig. 18 ist eine perspektivische Ansicht des Zuführurigsrohrs
für heiße Luft, um die überlappenden Enden des Abschnitt auf der Spindel zu verschweißen.
Fig. 19 ist eine zum Teil aufgeschnittene Seitenansicht des
Antriebsmechanismus, um die Spindel zu drehen.
Fig. 20 ist eine Seitenansicht des Abstreifmechanisnms, der
eine Hülse von der Spindel abzieht und sie über einer darunterliegenden Flasche anbringt.
Fig. 21 ist eine ebene Grundansicht des Etikettabsehnitts, der
gekerbt und gefaltet ist.
Fig. 22 ist eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht entlang
der Linie 22-22 in Fig. 21.
Fig. 23 ist eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht entlemg
der Linie 23-23 in Fig. 21.
Fig. 2k ist eine Seitenansicht der Flasche, die die Anbringung
eines Flecks von Klebstoff auf die Füllansatzoberflache
darstellt.
Fig. 25 ist eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht der
Flaschen aus Fig. Zh mit einer Etiketthülse aus bei
Hitze schrumpfbai*em polymerem Material, das vor dem
Schrumpfprozeß in die Etikettierposition gebracht wurde.
609822/0322 - 10 -
S162T
Fig. 26 ist eine teilweise aufgeschnittone Seitenansicht der
Flasche und des Etiketts von Fig. 25» die einer Hitzebehandlung
zur Schrumpfung der Etiketthiilse auf den
Flaschenverschluß und. «füllansatz unterzogen werden.
Fig. 27 ist eine Draufsicht auf ein Etikettf das auf eine kalte
Flasche aufgeschrumpft wurde, sie stellt <ien Effekt einer
zufälligen Ranze !bildung des "Etiketts ohne YerweBduDf
der nützlichen, errfindnngs gemäß en Eigenschaften, dax*<
Fig* 28 ist die Draufsicht auf ein Etikett, das auf eine kalto
Flasche gemäß der vorliegenden. Erfindung aufgesehrampt
wurde.
Fig» 29 ist die perspektivische Ansicht der Flasche tnid des
aufgeschrumpften Etiketts gemäß dejr vorliegenden Erfindung<
« 30 ist eine teilweise atifgeschnit tone Seitenansicht der
Flasche und des Verschlusses heim Gebrauch, und seigt
die sichtbare diebstahlsichernde Eigenschaft der Erfindung«
Fig» 3t ist eine Draufsicht auf eine Flasche und zeigt eine
ztreite Ausführung der Etikettform, wie sie in der Erfindung
verwendet wird» das Aussehen des Etiketts ist vordem
Schrumpfproiseß durch Hitze dargestellt.
Fig» 32 ist eine Draufsicht auf die Flasche gemäß Fig. 31 * nachdem
das Etikett aufgeschrumpft wurde«
Die Maschine enthält verschiedene Baugruppen, die als eine Einheit
in der Produktion von " /hülsen, die über ß.etL Füllansatz und
609822/0322-- - 11 -
?RR1621
den Vex'schluß eines Behälters, wie zum Beispiel eine Flasche,
geschrumpft werden, zusammenwirken. Das Beispiel in dei? vorliegenden
Offenbarung ist eine Glasflasche 10, wie sie in Pig. 2k gezeigt wix'd» Die Flasche 10 ist mit einem üblichen Schraubverschluß
11 versehen, der einen kreisförmigen unteren Teil 12 besitzt. Dor untere Teil des Deckels besitzt einen unteren
Endrand 13, der den oberen Teil des Füllansatzes 14 der Flasche
10 umgibt.
Gegenstand der Erfindung ist es, ein Plastiketikett anzubringen, das die Fläche lh des Füllansatzes, oder einen Teil
davon, sowie den unteren Teil des Deckels 12 umschließt. Das geschieht, indem erst eine (vorzugsweise) schon beschriftete,
schrumpfbare, geschäumte Kunststoffhülse aus einer Bahn aus
ausgerichtetem Polystyrenkunststoff gebildet wird, zum Beispiel von einer Dicke in der Größenordnung von etwa 10 bis 20/1000
eines Zolls (i Zoll = 2,5<$ cm). Die Kunststoffbahn 15 wird in
die Maschine in eine Rolle gebracht und auf einer üblichen Vorratsrolle
gelagert (nicht gezeigt). Eine mehrfarbige Dekoration 16 wird wiederholt entlang einer Oberfläche des auf Vorrat
lagernden Gewebes 15 gedruckt. Der Druck oder die Dekoration
16 für ein Etikett umfaßt ein längliches Stück auf der Bahn 15» das etwas kleiner als die Länge dos Abschnitts 18 (Fig. 21),
das von dem Gewebe 15 abgeschnitten wird, ist. Entlang des Abschnitts
18 sind in Abständen Kennzeichnungen (nicht gezeigt) gedruckt. Jeder Dekoratxonsdruck wird auf der Bahn zwischen
diese Kennzeichnungsmarkierungen gesetzt. Die Breite 19 der
Bahn 15 (oder Abschnitts 18) ist gleich der Etikettbreite 20,
nachdem sie auf die Flasche 10 (Fig. 29) aufgeschrumpft wurde.
609822/0322
- 12 -
. 12 - 75 5162.1
Pas Ma tori al der Vorratsrolle der Bahn 15 ist in der longitudinalon
Ausdehnung der Bahn ausgerichtet (gezogen) . Das Material besitzt wenig oder gar keine Ausrichtung in der dazu
senkrechten Richtung 19·
Wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, werden die Kunststoffetikettßfl
voa einem Vorragt aa. Eauiststoffbalas 15 gebildet "und.
an dexi Flaschen aus einem Vorrat von Flasclisn 1O angebracht ? wenn
die letztere» dxxrcii dio Masenine liindurclilasaf en« Έί,η Flascheaein—
füllfordergerät 21 führt eine Rextie von Flaschen IO in eine
r«cltt s Ii lind ige Einführraupe 22, die über Zungen 23 verfügt, die
die Flasciien aiasricb-ten und sie in geeigneten Kittelabständen
auf dorn Fördergerät 21 (sieixe Fig« 2} halten» Die reclitliäiidige
Raupe wird in synchronisierter Umdrehung mit eineia starren
Rad 2k angetrieben} das obere und unter© Sterne besitzt, die
Flascherstaschen 26 mit einem Handabst&nd bilden, um die Flaschen
10 in dor geeigneten Ausrichtung zu kalten« Die Sterne werden
von einer vertikalen Welle 25 ioi Uhrzeigersinn gedreht {Fig. Z)
und. mit der Raupe 22 durch Verschränkung iait einesi geeigneten
Antriebsinittel (nicht gezeigt) synchronisiert, Die Flaschen 10
WBTUBiX zwisciien den Zungen 23 der Raupe 22 in Empfang genommen
und di?.re!i die Seitenfüiiriingssciiiene 2J9 die den danebenliegenden
Stern 2h abschließt, in einer Reihe gehalten, Wie aus Fig, 2 zu
©rse3ieii ist, wird die Flasche 10 in eine Tasche 26 auf dem
Stern 2h gerade ku den* Zeitpunkt bewegt, in dera sie die Schiene
27 vorlaut und mit dem Fördergerät 21 in BerCilirung «sit der bogen*
formieren Führungsplatte 28 gebracht wird, die auf vertikale»
St and ex·-«. 29 und 30 auf der Beckplatte 31 des Maschinengehäuses
609822/0322 - 13 -
7FiS 1 62 1
angebracht ist. Platte 28 führt die Flasche 10 vom Fördergerät 21 mit Hilfe des Sternrades 26 ütaor eine fest gelagerte Platte
32 und in Verbindung mit einer zweiten gewölbten Führungsplatte
33» die auf dem Ständer 3'+ befestigt ist, der auf dem Maschinenoberteil
31 verankert ist, weiter. Die Führungsplatte 33 besitzt
obere ^■md untere göwölbto Teile, deren Biegung entgegen dex1
Biegung der Führungsplatte 28 ist. So wird die Flasche 10, wenn
Führung· 33 si© einfaßt, von der Sterntasche 26 entfernt und in
ein zweites Sternrad 35 in eine seiner äußeren Taschen 36 eingeführt.
Sternrad 35 besteht aus oberen und unteren Sternen, die auf einer vertikalen ¥elle 37 (Fig. 2) befestigt im Gegenvihrzeigersinn
bewegt werden und synchronisiei-t sind mit dem ersten Sternrad 2k, Weiter wird in einer Tasche 36 des Sternrades
35 die Flasche 10 entlang des gebogenen Führungsteiles
33 in eine Stellung an der Außenseite gebracht, in der die
Flasche 10 von dem mit Taschen versehenen Flaschenpositionsrad
Drehtisch
der / vorrichtung erfaßt wird, die ein oberes und ein unteres mit einer Tasche versehenes drehbares Teil 38 bzw. 39 besitzt, (siehe auch Fig. k), Das obere Teil 38 besitzt gebogene Füllansat-2taschen hO, die um seine Außenseite bei gleichen Abständen zum Erfassen der Flasche 10 an deren unterem Füllansatzteil angebracht sind. Das untere Teil 39 besitzt gebogene, geformte Taschen 4i, die um seine Außenseite auf eine gemeinsame Mittelachse mit einer entsprechenden Füllansatztasche kO in Abstand abgebracht sind, um den Körper einer Flasche 10 zu erfassen.
der / vorrichtung erfaßt wird, die ein oberes und ein unteres mit einer Tasche versehenes drehbares Teil 38 bzw. 39 besitzt, (siehe auch Fig. k), Das obere Teil 38 besitzt gebogene Füllansat-2taschen hO, die um seine Außenseite bei gleichen Abständen zum Erfassen der Flasche 10 an deren unterem Füllansatzteil angebracht sind. Das untere Teil 39 besitzt gebogene, geformte Taschen 4i, die um seine Außenseite auf eine gemeinsame Mittelachse mit einer entsprechenden Füllansatztasche kO in Abstand abgebracht sind, um den Körper einer Flasche 10 zu erfassen.
Drehtischvorrichtung
Die Spindeln der / , die jetzt beschrieben werden sollen, sind mit ihren entsprechenden Taschen 40, Jf1 der Flaschenpositionsräder 38, 39 koaxial. Die oberen und unteren Drehteile 38» 39 sind mit dem äußeren Teil der zweiten oberen
Die Spindeln der / , die jetzt beschrieben werden sollen, sind mit ihren entsprechenden Taschen 40, Jf1 der Flaschenpositionsräder 38, 39 koaxial. Die oberen und unteren Drehteile 38» 39 sind mit dem äußeren Teil der zweiten oberen
609822/0322
7551621
und unteren Sterne 35 in einer etwas ineinander eingreifenden,
überlappenden Stellung geschichtet. Eine Flasche 10 in der Tasche 36 wird in die Füllansatz- und Körpertaschen 40 und 4i
in diesem überlappenden Gebiet der beiden geführt und in Berührung mit einem dritten gebogenen Führungsteil 4-2 gebracht,
das auf dem Gehäuse gegenüber den Positionsräderteilen 38 und
39 angebracht ist und vertikal dazwischen eingeschoben ist, um
die Flasche entlang seiner Wandfläche gegenüber der Tasche 4i
des Flaschenpositionsrades zu ergreifen. Die Radteile 38 und
drehen sich im Uhrzeigersinn um die vertikale Achse von Welle 43· Während der Flaschenbewegung entlang der bogenförmigen
Führungsoberfläche 42 des Führungsteils durch das Flaschenpositionsrad
wird die Vertikalachse von Füllansatz und Öffnung der Flasche 10 parallel zu der vertikalen Achse der Spindeln
Drehtisch
auf dem darüberliegenden / gehalten. Dieser Teil der Bewegung bildet den Ort zum Aufbringen des Etiketts, indem das Hülsenetikett telsskopartig über den Füllansatz und den Deckelunterteil der Flasche 10 in einer Art, die im folgenden genauer beschrieben wird, gebracht wird. Nachdem Füllansatz und Deckel der Flasche eine Etikettierhülse 18 während ihrer Bewegung entlang der gebogenen Führung 42 (Etikettierort) erhalten haben, wird die Flasche 10 in eine der Taschen 44 auf dem dritten Sternrad 45 gebracht, das obere und untere Sterne enthält, die mit den Taschen der Positionsradteile 38, 39 in Eingriff stehen, Die oberen und unteren Sterne der Radvprrichtung 45 sind auf einer vertikalen "Welle 47 befestigt, der im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 2) synchron zu den Rädern 38» 39 bewegt wird. Eine entgegengesetzte Kurvenführungsvorrichtung 46 ist auf vertikalen
auf dem darüberliegenden / gehalten. Dieser Teil der Bewegung bildet den Ort zum Aufbringen des Etiketts, indem das Hülsenetikett telsskopartig über den Füllansatz und den Deckelunterteil der Flasche 10 in einer Art, die im folgenden genauer beschrieben wird, gebracht wird. Nachdem Füllansatz und Deckel der Flasche eine Etikettierhülse 18 während ihrer Bewegung entlang der gebogenen Führung 42 (Etikettierort) erhalten haben, wird die Flasche 10 in eine der Taschen 44 auf dem dritten Sternrad 45 gebracht, das obere und untere Sterne enthält, die mit den Taschen der Positionsradteile 38, 39 in Eingriff stehen, Die oberen und unteren Sterne der Radvprrichtung 45 sind auf einer vertikalen "Welle 47 befestigt, der im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 2) synchron zu den Rädern 38» 39 bewegt wird. Eine entgegengesetzte Kurvenführungsvorrichtung 46 ist auf vertikalen
60 9 822/0 322
- 15 -
9S51621
Bolzen (niclit gezeig-t) auf dem Gehäusedeck 3I befestigt und
bildet einen bogenförmig umgekehrten Weg zur Entfernung der Flasche 10 aus der Tasche 40, 4i und führt die Flasche 10 in
eine Tasche 44. Eine vierte Sternradvorrichtung 48 ist auf einer vertikalen ¥elle 49 befestigt und besitzt äußere Taschen
50 zui- Aufnahme von Flasche 10f wenn .sie sich entlang dem Ende
51 der Führungsfläche 46 bewegt. Das vierte Sternrad 48 wird
im Uhrzeigersinn bewegt und trägt die Flasche 10 entlang eines gebogenen Wegos zu einem Ausgangsfördergerät 53· Der Welle 49
wird von Welle 47 synchronisiert, um ein Ineinandergreifen
der Taschen 44 und 50 des dritten bzw. vierten Sternrades zu
schaffen. Eine feste horizontale Grundplatte 32 aus Nylon oder
einem geeigneten Kunststoff mit geringer Reibungszahl (Fig. 4) ist auf dem Maschinendeck 3I befestigt. Die fest gelagerte
Platte 32 erstreckt sich über den umgelenkten. Wog der Flaschen
10 durch die Eingangs-und Ausgangssternräder und das dazwischen angebrachte Flaschenpositionsrad. Die sich auf diesem Weg
bev/egenden Flaschen gleiten über die fest gelagerte Grundplatte 32 zur Unterstützung, während sie von den mit Taschen
versehenen Rädern 24, 35» 38, 45 und 48 angetrieben werden
(Fign. 2 und 3).
Ausgangsfördergerät 53 befördert die Reihe der Flaschen 10 mit
den Füllansatzetiketten 18 darauf für den Schrumpfvorgang in
eine Erhitzungsvorrichtung 54, die etwas schematisch durch den
Tunnel in Fig. 1 dargestellt wird. Fördergerät 53 durchläuft
die Länge der Erhitzungsvorrichtung 54, in der Hitze auf verschiedene
bekannte Arten einwirkt. Eine Form von Erhitzer, die
609822/0322 - 16 -
verwendet werden kann, ist eine lange Reihe von Infrarotstrahlereinheiten,
Zur besten Verteilung der Hitze können die Flaschen wahrend ihrer Bewegung darch <len Tunnel rotieren, indem bekannte
Vorrichtungen zur Erzeugung solcher Rotation verwendet werden.
Ein« aadere Fora der Erhitzungsvorrichtung, wie sie für die
erfiiiduiigsgetnäSe Verwendung geeignet ist, ist zirkulierende
heiße Luft. Bei dieser Ar*t können die Flaschen der Länge · nacJi
in die Vorrichtung 5^ ohne Rotation eingebracht werden., sie
werden der Hitze durch transversal zirkulierende heiße Luft, die auf die Etikettiergegend gerichtet ist, ausgesetzt, und
sie werden von Ausschnitten oder Leitwänden in. deia jjöf-fczirlca~
lationssystem des Erhitzers ausgerichtet, so daß die heiße Luft auf die gesamte IStikett-ierflä&he konzentriert wird, oder
ein Differential der Hitze Verwendung findet, um die Hitze stärker auf die Mahtfläehe zu konzentrieren, zum Beispiel bei
den Ausführungen der Figuren 28 und 29* Die irUfttemperatur
kann in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des polymeren
Materials, der Stärke des Etiketts und der Verweildauer· in dem
Tunnel variieren, um die Schrumpfung der Etiketthülse auf
Flaschenfüllansatz und -deckel zu vervollständigen« Die
Parameter bei dem Erhitzungsvorgang werden gemäß der Beseimffenheit
des Produktes in der Flasche geregelt, so daß das Produkt
nicht schädlich beeinflußt wird.
Das Fordergerät 53 bringt die fertiggestellten, etikettierten
Flaschen, so wie sie in Fig. 29 gezeigt sind, zu einer Stelle
und Vorrichtung zum Verpacken, Einhüllen, Verladen oder Lagern.
609822/0322 - 17 -
— 1 ί "
Wie in den Figuren 1, 3 und 15-17 dargestellt, wird die.
flexible Bahn 15 von einer Vox^ratsrolle (nicht gezeigt) in
einer hochkantigen, vertikalen Stellung eingefüllt und über
eine frei rotierbare Zwischenrolle 55'auf eine hintere Rolle
56 dor- Gowebeschlitzvorrichtung geführt. Rolle 56 wird von
einem Zylinder gebildet, der um seine vertikale Welle 57
rotierbar gelagert ist. Velle 57 wird an ihren gegenüberliegenden
Enden in einer oberen Öffnung 58 i*1 der horizontalen
Oberplatte 59 der Vorrichtung und in der vertikal darunterliegenden
Öffnung 60 in der horizontalen Bodenplatte 61 gehalten.
Oberplatte 59 und Bodenplatte 61 sind fest miteinander durch
die vertikale Endplatte 62 mit Hilfe der Überwurfmuttern 63
verbunden. Welle 57 besitzt am Ende tragende Hülsen 64, die
aufgepreßt sind. Die Hülse 56 kann um die Welle 57 auf Kugellagern
65 in den Laufringen 66, die an den Enden des Drehzylinders
56 befestigt sind, rotieren.
Der Drehzylinder 56 besitzt die kreisförmige, rechtwinklige
Rille 67 an der zum Zusammenwirken mit dem Schneideblatt 68 der Vozurichtung bestimmten Stelle. Das Schneideblatt 68 ist
auf einem T-BIockhalter 6$ mit einer Schraubvorrichtung 73
befestigt. Der Halter 69 gleitet in den horizontalen C-Block 70, der längliche Fülirungsoberflachen 71 und 72 an dem offenen
Ende der C-Form besitzt. Die Endplatten fh bzw. 75 besitzen
Einstellschrauben 76 und 77» die in gerader Linie zueinander
liegen, die inneren Enden der Schrauben 76, 77 stoßen gegen die
gegenüberliegenden Endseiten des Blockhalters 69, der das Schneideblatt 68 trägt. Durch ein entgegengesetztes Dx-ehen der
609822/0322 - ie -
7 551621
Sehrauben 76, 77 kann das Blatt 78 zu der Rille 67 auf der
Zylinderrolle hin oder von ihr weg verschoben werden» Bi e
Position des Blattes 6@ wird durch, das Anziehen der· Muttern
7β» die auf jeder der Einstellschrauben 76, 77 angebracht sind,
eingehalten» Der Blatthaiterblock 69 wird nach vorne gegen die
Führungsflächen 71 und 72 d.es C-Blocks 70 aiit Hilfe des Paares
von zusamaieEgopreBten Federä 79 ί die sich in Biaibuchtungen auf
der Rückseite des G-Blocks 7ö befindenj gehalten, DesigemäS ist
das Schneideblatt 68 nachgiebig in der Vorrichtung montiert und
in der jiach außen weisenden Hicht-ang flexibel. Sollte etwas
anderes als das Bahnmaterial das Schneideblatt in seinem Betrieb hesyaeii^. kann es von der Rolle 5^ zurückweichen^ Der
.C-BIock 7Ot der die Schneidevorrichtung enthält, ist vertikal
einstellbar in der Befestigung zu der vertikalen Endplatte
durch die Bolzen Si in den langen Schlitten 82, und auf diese
Weise wird das Blatt 68 vertikal in tine Lage gebrachts die
horizontal reit der Rille 67 der Zylinderrolle ±n einer Linis
liegt.
Gemäß der Erfindung liefert das Messer 68 eine Kerblinie 8^·,
die das Bahnmaterial 15 entlang einer Linie der Laufrichtung
der Bahn schwächt. Die Kerblinie Qk ist in B'ig, 22 in Vergrößerung
gezeigt und ist charakterisiert als ein halbtiefer Schlitz in dem Kunststoff, aus dem das Etikettleerstück 18
(Fig. 21) hergestellt wird. Die Kerblinie 84 erstreckt sich entlang des Leerstücks 18 und parallel zu seiner Längsseite
17. Das Bahn stück 15 wird auf der der Dekoration 16 (Fign.
1 und 29) gegenüberliegenden Seite eingekerbt, wobei die Kerb-
609822/0322 - 19 -
9551621
linie 84 auf der Oberfläche des Etiketts nahe der Flasche ist
und in dem Etikett kaum sichtbar ist, bis der Deckel gedreht wurde und das Etikett entlang der Linie des Schlitzes 8k aufgetrennt
ist.
Eine weitere -wichtige Vorrichtung der Maschine ist eine Einheit,
die mehröre Falten so in der Bahn erzeugt-, daß zwei oder
Etikettabschnitt mehrere solcher Falten in jedem / erscheinen. Wie aus
den Figuren 21 und 23 zu ersehen, sehen die Falten 85 wie eine
Quetschung oder v-Faltung des Materials aus, wie als Beispiel
in einem Querschnitt einer Falte in Fig. 23 gezeigt wird. Die
Etikettabschnitts Falten 85 liegen entlang der Breite des / 18 und
sind im wesentlichen, wie in Fig. 21 gezeigt wird, parallel zur Breite (Rand 19) des Abschnitts 18. Jedoch müssen die Falten
nicht parallel zu Rand 19 liegen.
Wie in den Figuren 1, 3 und 12-1^ zu sehen, wird die Bahn
15 von der Schlitzvorrichtung über eine Ziehrolle 86, die vorwärts
angetrieben wird (in Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn),
eingeführt, um die Bahn 15 durch das Schlitzmesser 68 und die Rolle 56, wie gerade beschrieben,, zu ziehen. Die Rolle 86
ist auf einer vertikalen Welle 87 befestigt und in den Kugellagern 88 und 89 an den gegenüberliegenden axialen Enden der
Ziehrolle 86 (Fig. 14) gelagert. Kugellager 88 ist in einer
Paßöffnung 90 in der Oberplatte 91 der Rollenvorrichtung eingelassen.
Oberplatte 91 ist von der Grundplatte 92 durch vier
Holilröhren 93 und Bolzen 9k in Abstand gehalten, die Bolzen
94 erstrecken sich durch jede der Hohlröhrenstützen 93» um die
609 8 2 2/0322 -20-
beiden Platten 91 und 92 miteinander zu befestigen. Die Bodenplatte
92 ist mit ¥inlceln 95 verschweißt, die auf der Oberseite
des erhöhten Decks 96 des Maschxnengeliäuses geschweißt sind. Das
untere Kugellager 89 wix^d durch eine Paßöffnung 97 in der Bodenplatte
92 gehalten und liegt vertikal in einer Achse mit der
oboren Öffnung 90. Die Ziehrolle 86 arbeitet in Verbindung mit
eine.!· zweiten Rolle 98, die auf einer vertikalen Welle 99 montiert
ist, die ein oberes Kugellager 100 in einer Paßöffnung 101 in der Oberplatte 91 enthält und ein unteres Kugellager
in einer entsprechenden, vertikal in der gleichen Linie liegenden
Paßöffnung I03 in der Bodenplatte 92. Die zwei vertikalen Wellen
87 ttnd 99 werden in entgegengesetzter Rotatiönsrichtung durch
ein Antriebsrad 104, das auf einer Wel3.e 99 befestigt ist, angetrieben.
Die Welle 87 ist mit der Antriebskette, wie später
beschrieben wird, verbunden.
Von den Rollen 86, 98 wird die Bahn zwischen der Faltrolle
106 und der Gegenrolle 107 (Fign. 12 und I3) eingeführt. Faltrolle
106 ist auf einer vertikalen Welle 108 rotierbar in den Kugellagern 109 und 110 in in einer Linie liegenden Paßöffnungoh
in der Oberplatte 59 und der Grundplatte. 61 befestigt, was auch die Verbindung mit dem Gehäuse für die Vorrichtung zum Bahneinschneiden,
die vorher beschrieben wurde, darstellt. Die Platten 59 und 61 sind durch Ständer 111 in Form von Hohlzylindern
fest miteinander verbunden, von denen jeder einen Bolzen 112 durch den Ständer und die Platten59 und 61 besitzt. Eine
Faltvorrichtung II3 wird gegenüber der Faltrolle an einem sich
außen axial befindendem Einschnitt 116 befestigt, der auf der
6 09822/03 22 - 21 ~
7551621
zylindrischon Oberfläche der Rolle 106 durch verschiedene
Schrauben 115 gebildet wird. Die Faltvorrichtung 113 enthält
in einer Ausführung der Erfindung ein ähnliches U-förrniges Eingreifelement, das in Abständen nach außen liegende Spitzen
114 enthält. Das Ausmaß, in dem die Spitzen 1i4 radial aus
der Zylinderoberfläche der Rollen 106 herausragen, bestimmt
die Tiefe und die Kontur der Falten 85, die in der Bahn des
Materials 15 gebildet werden. Die Falten 85 werden in der Seite
der Bahn gegenüber der Seite, auf welcher die Dekoration 16 gedruckt ist, gebildet. ¥ie aus den Figuren 12 und 13 ersehen
werden kann, liegt ein Hilfseinschnitt an der Stelle 117 auf dem äußex*en Ende der Spitzen 114 entlang der zylindrischen Oberfläche
der Rolle IO6, um dem zusammengedrückten Bahnmaterial
die Bildung der Falten zu erleichtern. Zugleich liegt zwischen den Spitzen 11k und entlang der Einrichtung eine Hilfs- oder
Einschnittflache, in die die gefaltete Kunststoffbahn während
des Faltvorganges hineinverformen kann.
Die Gegenrolle 107 wird aus einem Stahlzylinderkern 107a
gebildet, der mit einer gleichförmigen tiefen Schicht aus Gummi oder ähnlich verformbarem Material bezogen ist. Die
Rolle 107 ist auf einer vertikalen ¥elle II8 befestigt, die
mit Kugellager II9 in der oberen -Platte 59 und dem Kugellager
120 in der Grundplatte 61 des Gehäuses eingelassen ist. Die
Rolle 107 ist frei rotierbar und wird durch die enge Berührung
mit der Oberfläche der Bahn 15» die sich zwischen den
Rollen IO6 und 107 bewegt, angetrieben. Der Umfang der FaIt-
- 22 -
609822/0322
Etikottabschnitts
rolle 1Oo entspricht der Länge 17 des / 18. In dem Beispiel in den Zeichnungen (Fig. 12, 13» 21 Und 28) ist das
Etikettinrmatox'ial in nahe beieinanderliegenden Faltenpaaren
85 überkreuiä gefaltet, und jedes Abschnitte etwa in der Mitte
zwischen den Falte«, von dem Gewebe abgetrenntj so daß eine
Falte 83 nahe dem Yorderende des Abschnitts 18 (siehe Fig. 21)
entsteht. Nachdem das vordere und hintere Ende des Abschnitts
übereinandei^g-ebracht und zn einer hohlen Hülse verschweißt
wurden, liegen die Falten 85 etva in der Weise zueinander· wie
sie in den Figuren 28 and 29 dargestellt sind* Dies stent
die bevorzug-te Atts fnilirting der Erfindung dar.
Bei Abänderung der Gestaltung der Faltrolle 106 ergibt sich
eine sweite Ausführung der Erfindung-, Das Ergebnis ist in den
Figuren 31 und J2. gezeigt, wo die Falten 85 etwa entgegengesetzt
in der Hülse angebracht sind (i'ig. 31} oxxu auf den entgegengesetzten
Seiten der Flasche nach dem Aufschrumpfen auf Flaschenfüllansats!
und Deckel (Fig. 32) erscheinen. Um diese zweite
Ausführung zu erhalten, werden zwei Faltvorrichtungen mit einer
Spitze an der Außenseite der FaItrolle IO6 in weiterem Abstand
auf dem Umfang befestigt. Ba der Umfang der Rolle IO6 etwa so
lang ist wie eine abgeschnittene Etlkettabschnittlängey ermöglicht
der Ort der Faltvorrichtungen oder -spitzen auf der Rollenoberfläche und der Abstand zwischen den Spitzen, sowie die Anzahl
der verwendeten Spitzen, einen weiten Variationsbereich in der Ordnung der vielen Falten, die in das Etikettiermaterial geformt
Etikettabschnitte
werden können, aus dem die / hergestellt werden.
— 23 —
60S822/0322
Nachdem die eingekerbte und gefaltete Baku 15 die Rolle
verlassen hat, wird es über eine Einführtrommel 121 weitergeleitet
, die die Bahn lcontiOlliert, während die Etikettabschnitt·
der
längen, wie ζ.Β,/Etikettabschnitt 18 (Fig. 21) aufeinanderfolgend
längen, wie ζ.Β,/Etikettabschnitt 18 (Fig. 21) aufeinanderfolgend
geschnitten werden·
Wie in den. Figuren 3, 10 und 11 dargestellt, ist die Einführungstromhiel
121 auf einer Welle 122 befestigt und mit Hilfe der Walzenlager 123 und 12k rotierbar angebracht. Die Einführungstrommel
wird in einem speziellen Gehäuse von der Schneide- und Faltvorrichtung gehalten. Die Halterung für die Edbifiihrtromniel
enthält das Oberteil 125 und davon im Abstand das untere Teil
126, die zusammengehalten werden von einer Hohlzylindereinheit 127 und Bolzen 128, die durch die Teile 125, 126 und die Einheit
127 führen. Das untere Teil 126 ist an vertikalen Schellen
129 (Fig. 3) befestigt, die an das Deck 31 des Maschiiiengehäuses
angebolzt sind. Das vertikale Bein der Schelle 129 hält die Einführtrommel 122 in einer geeigneten Stellung zu dem Spindelturrn.
Einführrolle 121 wird durch eine Antriebswelle 122 durch einen Mechanismus 13Ο an ihrem unteren Ende in Eingriff
mit dem Antriebsrad I3I auf der unteren Stutzenwelle 132
gedreht. Welle 132 liegt parallel zu Welle 122, die auf den
Walzenlagern 133 und 13^ befestigt ist, die in dem Oberteil
125 bzw. im Unterteil 126 liegen.
Eine Vakuumleitung 135 ist auf dem Oberteil 125 befestigt
und wird in einer unveränderten Stellung gehalten. Die ■Vakuumleitung 135 ist mit einer gebogenen Leitungskammer 136 versehen,
609 822/0322 _
" 2h " . ■ 7 551-6
die als ein offener, gebogener Schlitz entlang· der unteren
Seite der Leitung hergestellt ist mit einer Teilverbixidxmg
ffiit de« vier vertikalen Durchgängen 137a bis 137<ä {Flg. 1i)j
die in der Troraaiel 121 radial "von der TroimneloberflaeJie nach
innen rühren» Jeder Durchgang wird von einem Eohreinlaß 138»
der in einer vertikal en Bohrung parallel zur Achse der Trommel
angebracht" ist und mit einem läiigiichen. Schlitz 139 verseilen·
ist, der in einer Beihe von radialen Vakuumöffmixigen ikO endet,
die radial von der Außenfläche der Trommel 121 nach izmen
führen, gebildete -Der Durchgang 1%0 verbindet tait der SoJkrsystemlcafflTner
13^ durch den rohrförmigen Sclilitz 139 und den
vertikalen Durchlaß 137 bei der Rotation der Trommel 121 entlang
der Unterseite der Leitungskamnier 13^. Bas Vakuum wird
Bait der Mohrs^^steHiitammer 13^ durch die Leitung i4i verbunden,
die in die obere Zuführungsöffnung des Rohrleitungsteils eingreift«
Wie aus Fig, 11 zu ersehen, dient der vertikale Durchgang 137
zur Verbindung mit zwei Vakuumrohrleitungen und liegt etwa
ein Viertel des Radius vom Umfang entfernt in der Trommel 121. Έθηη die Bahn 15 etwa an dem Berührungspunkt mit der Fläche
der Trommel 121 anlangt, kommt der vertikale Durchlaß (i37b in Fig. 11) in Verbindung mit dem vorderen Ende der Rohrleitungskamrner
13^» was ein Vakuum in der vertikalen Reihe der Löcher
14O auf der Oberfläche der Trommel erzeugt,, das die Bahn auf
der Trommel hält» Durch den Transiaissionsantrieb, wie er
später beschrieben wird und den Umfang der Trommelfläche 121
- 25 -
609822/0322
255T621
überti-ifft die Geschwindigkeit der Trommeloberfläche die Geschwindigkeit
der Bahn 15, die von der Faltrolle ankommt. Da die Löcher 1^0 bei 137t>
sich in der Richtung zu der Position, wie sie in 137a gezeigt wird, bewegen, bildet sich zwischen
Trommelflache 121 und der Bahn ein Schlupf und das Vakuum zieht
die Bahn 15 straff zur Schneidevorrichtung. Nachdem der Schnitt durch den Schneider 1^2 ausgeführt wurde, bewegt sich das abgeschnittene
Stück mit der Trommeloberfläche 121 und löst sich mit dein hinteren Ende des Etikettabschnitts von dem vorderen Ende
der Bahn 15·
Die Schneidvorrichtung 1^2 besteht aus einem Zylinder 1^3» der
auf einer unteren Stummelwelle 132 und einer oberen Stummelwelle
ikk befestigt ist, jede Stummelwelle besitzt Enddeckel 1^5, die
den Schneidezylinder 1^3 zur Rotation des Schneiders auf der
gemeinsamen Mittelachse von Stummelwellen 1kk und 132 halten.
Der Zylinder 1^3 besitzt ein vertikales Schneideblatt 146 in
einem mit Fräser gebohrten vertikalen Schlitz im Zylinder. Das Blatt l46 ist hinten mit Schrauben ikf versehen und wird in dem
Zylinder durch Schlitze in dem Schneideblatt 146 mit den Schrauben
1^8 gehalten. Die Spitze des Blattes 146 ragt aus der Fläche des
Zylinders 1^3 ungefähr so weit heraus, wie das Material der Bahn
15 starlc ist, und in seiner vertikalen Länge ist das Messer
genauso breit oder etwas breiter als die Bahn 15· Wie aus Fig.
11 ersehen werden kann, schneidet das Messer 146 "bei jeder
Umdrehung des Zylinders 1^3 eine Länge der Bahn ab, um einen
Etikettabschnitt 18 zu bilden. Nachdem der Querschnitt
- 26 -
609822/0322
?fSB 1 6 2-1- .
von dem Messer i'+6 gemacht τ/urde, halten die Vakuumlöcher 1^-0
weiterhin die Bahn, und wenn die vorderen Löcher» so vie gegenüber 137a gezeigt, die Sclmeidelinie passieren, ziehen
die zweiten Vakuumlöcher, gegenüber 137^» an der Bahn. Wenn
die Vakuumlöcher gegenüber der Stellung, wie sie in 137d gezeigt
wird, liegen, hat sich das Messer wieder in Schneideposition gedreht und das voi-dei^e Ende der Bahn, jetzt das Anfangsende
des Etikettabschnitts 18, kommt auf eine Zylindcroberflache einer
Spindel 1^1°· Wenn dieses Ende des Abschnitts von der Spindeloberflache
erfaßt wird, werden die Vakuumlöcher 14O, die dem Durchgang 137 gegenüberliegen, von dem Vakuum in der Kammer
getrennt. Der Etikettabschnitt 18 ist jetzt unter der Kontrolle
der Spindel 1^9, wie nun beschrieben wird.
Die Einführtrommel 121 und der sich drohende Schneide!· 142
werden synchron durch die ineinandergreifenden Zahnräder I30
und 131 angetrieben.
Wie aus don Figuren 1, 3t ^» 6, 9» 19 und 20 zu ersehen ist,
lagert der Spindeltisch auf vier vertikalen Gehäuseteilen I5OA-D,
die eine kreuzförmige Deckplatte 151 tragen. Auf der Unterseite
der Deckplatte I5I ist ein kreisförmiges Vakuumröhrensystem
in stationärer Position auf einem kastenförmigen Abstandshalter 153 befestigt. Eine vertikale Drehtischwelle 15^ wird in dem auf
der Platte 151 befestigten Endstück 155 gehalten und erstreckt
sich durch eine Mittelöffnung in dem kastenförmigen Abstandshalter
153 und der Leitung 152.Das untere Ende der Welle 15^· ist
in einem Lager I56, das in einem Gehäusedeckel 31 festgehalten
50 9822/03 22 _ 2? _
" 27 " ' . ? 5 R1 R
wird, gehalten. Ein Triebrad 157 ist zum Antrieb auf dem ·
unteren Ende der Welle 1$k unter dem Deck 3"· befestigt, und
das Had 157 greift in ein Antriebsrad 1j>8 auf der Antriebsausgangswelle
159 der Aiitriebsüb ertragung 16O. Die Krafteingangswelle
161 des Übertragers 16O wird von einem Kettenantrieb
102 von einem elektrischen Hauptantriebsmotor 163 aus angetrieben.
Zwischen 6.en Endlagern besitzt die T/elle 154 ein längliches
vertikales drehbares Rohr 164, das mit der Welle verbunden ist und sich in Buchsen 165 und 166 dreht. Ein zylindrischer Lagerpfropfen
167 unterstützt die Lager und besitzt einen Seitenarm
168, der auf dein vertikalen Teil dos L-förmigen Winkels I69,
der auf dem Deck 3I aufgeschweißt ist, angebolzt ist. Dadurch
wii'd für das heiße Luftrohr 170» das später beschrieben wird,
auf dem Gehäuse eine stationäre Befestigung vorgesehen. Die
Dreihkrouznabe 17" 1 ist auf das obere Ende des Rohres 164 aufgeschweißt,
und ein kreisförmiges Drehkreuz .172 ist auf der
Nabe 17I angebolzt. Die verschiedenen Spindeleinheiten werden
in kreisförmiger Anordnung von dem Drehkreuz 172 getragen.
Jede der Spindeleinheiten ist gleich aufgebaut (Fig. 4, 9 und
19). Ein Ritzel 173 ist auf die Spindelwelle 174 gekeilt, die
rotierbar auf den Kugellagern 175 und I76 durch den Lagerzapfen·
kasten 177 auf dem Drehkreuz 172 gehalten wird. Der Spindelzylinder
149 ist über dem unteren Ende der Welle 174 befestigt
und wird von der Endnabendichtung 178 und Bolzen 179» der in
- 28 -
809822/0322
den mittleren Durchgang 180 dor "Welle 17^· eingreift, gehalten,
wobei der Bolzen 179 den Durchgang 180 am unteren Ende der Welle
verschließt. Der Durchgang 1BO ist mit der ringförmigen Nut
auf der Außenseite der Spindelwelle IYh in einer ringförmigen
Kammer 182 verbunden, die von ue~r Verbreiterung der gebohrten
Wand 183 auf dem unteren Ende der Spindel gebildet wird, die
sich von der inneren rixigförsiige« Schult ex* 184 zu der inneren
Endwand der Nabendichtung 178 erstreckt* Verschiedene zur
Achse parallele Nuten. I85a sind entlang der äußeren Oberfläche
der Spindelwanü (Pign, 9 und 18) geschnitten. Radiale Löcher
185 sind, entlang einer axialen Linie in der Wand der Spindel
*\h9 angebracht, und jedes stellt eine Verbindung· mit dmi verschiedenen
Nuten 185a hei' (Fig. 18). Die Nuten I8j5a sind mit
dem Fräser in die ¥and der Spindel 1^9 gebohrt, um mehrere,
dünne,längliche, netzartige Öffnungen zu bilden, durch die das
Btikettabschnitts Vakuum auf die Oberfläche des / , der um die Spindelwand
gewunden ist» wirkt. Ein durch die eben beschriebene Konstruktion erzeugtes Vakuum wird bevorzugt wegen der Vorteile
einer sich steigernden Haltekraft auf den Abschnitt 18 und da die Oberflächendeformation des Materials des Abschnitts weitgehend
ausgeschaltet ist»
In der oberen Lagerbuchse 177 ist eine ringförmige Dichtungshülse
186 auf der Welle 17^ in fester Position befestigt und
wird zwischen den Lagern 165 und i66 gehalten. Die Hülse 186
besitzt einen ringförmigen inneren Einschnitt I87, der einen Verbindungsdurchgang zu dem mittleren Durchgang 180 der Welle
durch den seitlichen Steg, der in die Welle gebohrt ist, darstellt,
809822/0322 - 29 -
Das Vakuum steht mit der ringförmigen Nut I87 mit Hilfe des
Schlauches iV>9 (Fig. '<■) in Verbindung, der sich zu der Rotorplatte
190 der Vakuumleitung 152 erstreckt. Die Rotorplatte
190 ist auf dem Drehkreuz I72 durch die untere ringförmige
Vorrichtung 191» die darauf geschweißt ist, befestigt. Jeder Schlauch I8.9 ist mit dem rechtwinkligen Loch 192 verbunden, das sich κar unteren Seite der stationären Leitung 152 in
einer Linie mit dem gebogenen Leitungskanal 193 öffnet, der darin mit einer offenen Unterseitenwand, gegen die Oberfläche des Rotors 19Ο gebildet wird. Das Vakuum ist mit dem Kanal
193 von einer Stelle aus verbunden, die über Leitung 19^j die mit dem vertikalen Loch 195 im Leitungssystem 152 verbunden ist, zu der Maschine führt. Die bogenförmige Ausbildung des Kanals 193 wird in Fig. 6 gezeigt und erstreckt sich in der Drehbahn des Turmes, der die zu wickelnden Kreisumläufe der Etikettabschnibte um die Spindel spannt.
Vorrichtung 191» die darauf geschweißt ist, befestigt. Jeder Schlauch I8.9 ist mit dem rechtwinkligen Loch 192 verbunden, das sich κar unteren Seite der stationären Leitung 152 in
einer Linie mit dem gebogenen Leitungskanal 193 öffnet, der darin mit einer offenen Unterseitenwand, gegen die Oberfläche des Rotors 19Ο gebildet wird. Das Vakuum ist mit dem Kanal
193 von einer Stelle aus verbunden, die über Leitung 19^j die mit dem vertikalen Loch 195 im Leitungssystem 152 verbunden ist, zu der Maschine führt. Die bogenförmige Ausbildung des Kanals 193 wird in Fig. 6 gezeigt und erstreckt sich in der Drehbahn des Turmes, der die zu wickelnden Kreisumläufe der Etikettabschnibte um die Spindel spannt.
Der Wickelumlauf jeder der Spindeln 1^9 wird von einer endlosen
positiven zweiseitigen Führungsschiene I96» die auf der Unter-Drehtisch
seite der oberen Platte I5I des / gehäuses befestigt ist, gesteuert. Das Führungsstück 197 läuft in dez" Spur der Führungsschiene 196 und ist drehbar mit dem Kurbelarm 198 des Winkelhebeis 199 verbunden. Der Auslegerarm 200 ist auf dex" Oberseite der Lagerbüchse 177 (Fig. 19) befestigt. Die schwenkbare Welle 201 ist in der Buchse 202 gelagert, um das Zahnkranzsegment 203 mit dem Winkelhebel 199 drehbar zu lagern. Zahnkranz ist an der* Nabe des Winkelhebels 199 mit den Schrauben 2O'l·
befestigt. Die Zähne des Zahnkranzsegmentes 203 greifen in die
seite der oberen Platte I5I des / gehäuses befestigt ist, gesteuert. Das Führungsstück 197 läuft in dez" Spur der Führungsschiene 196 und ist drehbar mit dem Kurbelarm 198 des Winkelhebeis 199 verbunden. Der Auslegerarm 200 ist auf dex" Oberseite der Lagerbüchse 177 (Fig. 19) befestigt. Die schwenkbare Welle 201 ist in der Buchse 202 gelagert, um das Zahnkranzsegment 203 mit dem Winkelhebel 199 drehbar zu lagern. Zahnkranz ist an der* Nabe des Winkelhebels 199 mit den Schrauben 2O'l·
befestigt. Die Zähne des Zahnkranzsegmentes 203 greifen in die
- 30 -
609822/0322
Zähne des Antriebsrades 173 au-f der Spindclwelle 17^··
Etikettabschnitt
An dor Etikettübergabestelle, an der der / 18 von der Einführtroininel auf die Oberfläche der Spindel übertragen
wird, wird das Anfangsende des Abschnitts durch das Vakuum in den Spindellöchern i85a gehalten, der geradlinige Materialstreifen
(der Abschnitt) wird von der Spind.el aufgewickelt,
wenn sie sich vorwärts in Richtung weg von der Einführtrommel bewegt. Während dieses AufwickeIvorganges wird das freie
hinte,re Ende des Abschnitts von der Wickelführungsvorrichtung
215 geführt und kontrolliert. Vie aus den Figuren 1, 3» ^- und
7 zu ersehen ist, besteht die Vorrichtung 215 vorzugsweise aus
einer hohlen kastenförmigen Kammer, die eine obere Wand 216,
eine Bodenwand 217 und eine gebogene hintere Seitenwand 218 besitzt. Der Frontteil der Vorrichtung ist bogenförmig ausgebildet und entspricht dem Bogen deo kreisförmigen Weges, den
die Spindeln beim Folgen der Führung 215 beschreiben. Die Front der Vorrichtlang 215 ist perforiert oder, wie gezeigt, enthält
mehrere, parallele, horizontal angeordnete Platten oder Stäbe 219 in vertikalem Abstand, die mit ihrem äußeren Ende 220 eine
Führungsfläche bilden, die die radial außenliegende Fläche des
Abschnitts 18 erfaßt, wenn die Spindel sie entlang dieser Fläche führt. Die Stäbe 219 sind mit der Seitenwand 218 nahe
den gegenüberliegenden Enden der Kammer verschweißt. Eine Leitung 221 ist mit der Seitenwand 218 durch einen darin eingelassenen
Rohrstutzen 222 verbunden. Die Leitung 221 ist mit einem Unterdruckgerät (nicht gezeigt) verbunden, zum Beispiel
einem Absauger, der die Luft in die Richtung der Pfeile in
609822/0322 - 31 -
7551621
dein Figuren k und 7 bewegt.
Die kastenförmige Kammer ist auf einer geeigneten Erhöhung auf*
der Maschine befestigt, um die Abschnitte auf den Spindeln mit Hilfe des gebogenen Bügels 223, der auf eine flache Winkelplatte
224 auf den vertikalen Ständer 15OA des Maschinengehäuses aufgebolzt
1st, zu ergreifen. Aus Fig. 3 kann ersehen werden, daß
•während der Bewegung der Spindel 14°- von einer Berührung mit
dor Einführtrommel 121 zu'dem nahen Ende der Vorrichtung 215
den abgeschnittenen Abschnitt 18 von der Fläche der Trommel gezogen wird. Wenn sich die Spindel gegenüber der Führungsfläche
220 der Führung befindet, ist das freie hintere Ende des Abschnitts,
das noch nicht um die Spindeloberfläche gewunden wurde, gegen die Führungsfläche 220 durch die nach außen strömende Luft
(Sogwirkung) in der Kammer der Führungsvorrichtung 215 gezogen.
Während des weiteren Durchlaufs dex· Spindeln entlang der gebogenen
Führungsfläche 220 wird jeder Teil des Abschnitts, der noch nicht auf der Spindel ist, in flacher Stellung gegen die
Fläche 220 gehalten, ¥ie aus Fig. 3 zu ersehen ist, halten
die letzten beiden Spindeln entlang des hinteren Teils der Führungsfläche das hintere Ende des Abschnitts an der Führungsfläche 220, wenn das Führungsende des Abschnitts in eine überlappende
Stellung an der Führungsfläche 220 durch die Wickeldrehung der Spindel kommt. Damit entsteht für eine kurze Zeit
eine Spalte in den überlappenden Enden des Abschnitts zwischen der inneren Oberfläche des hinteren Endes und der äußeren
Oberfläche des vorderen Endes. Durch die Spitze 211 des
Heißluftrohres, die entlang der· Höhe des Abschnitts
609822/03 2 2 -32-
angebracht ist, ν,-ird Hitze angebracht. Wenn die beiden Oberflächen
den Schmelzpunkt des Materials.erreichen, vollendet die Spindel das Aufwickeln der überlappenden Enden in eine
Oberflächonberührung miteinander, und die Überlappstelle liegt
jetzt etwa auf der Piihrung-sfläche 220 (siehe letzte Spindel
i49"in der Stellung gegenüber dem Rohrstutzen 222 in Fig. 3)·
In den Figuren 1 bis 4 und 1S ist eine Erhitzungsvorrichtung
gezeigt, die ein hohles, gewinkeltes Heizungsrohr 210 besitzt,
das in einer länglichen, engen Ritze 211 an der Spitze des •Rohres 210 endet. Jede der Spindelvorrichtungen ist mit einem
Heizrohr 210 versehen. Eine zylindrische hohle Verkleidungsvorrichtung 212 ist starr mit der Unterseite des Drehkreuzes
172 zur Befestigung der Spindeln 14°- (Fig. 4) verbunden. Die
Mittelachse der Verkleidung 212 verläuft koaxial mit der Mittel· welle 154 der Maschine. Die Rohre 210 sind radial an den
äußeren Flächen der Verkleidung 212 befestigt und mit den radialen Löchern 2139 die durch die"¥and der Verkleidung 212
führen, verbunden. Alle Löcher 213 besitzen die gleiche Höhe, so daß sie mit dem stationären Ausgang des Heizelementes 170
in Verbindung kommen. Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, besitzt das Hei.zelementoberteil 170 eine gebogene Seite 17Oa,
die in nach außen hin abgedichtetem Kontakt mit der inneren
¥and der Verkleidung 212 steht. Der obere Teil 170 wird mit
Hitze durch eine Heißluftleitung 214 versorgt, die die Verbindung
von einer Heißluftquelle mit einer unteren Querleitung
170b des Erhitzers bildet. Oben tritt die heiße Luft aus der
Leitung 170b aus und wird radial über die: gebogene Spanne der
609822/0322 ^ ^ _
. - 33 -
radialen Rohrsystemkammer 170c des Heizelementes gerichtet. Während der Drehung der Verkleidung 212 hinter der Kammer 170c
wird vermittels heißer Luft Hitze durch ein Loch 213 i*1 das
Innere des Rohres 210 geleitet und strömt von dort unter etwas Druck in die enge lange Spitze 211. Wie in den Figuren 2 und
3 dargestellt wird, wird die Hitze durch die Spitze 211 auf
den Abstandsspalt des Materials, das sich auf der Spindel 1^9
an der Hülsennaht überlappt, gerichtet. Die Dciuer der Wärmeanwendung
wird von der Drehgeschwindigkeit des Turmes und der Drehverschiebungsdauer eines Loches 213 i*1 Verbindung mit der
bogenförmigen Spanne der Leitungssystemkammer 170c auf dem
Erhitzeroberteil 170 bestimmt. Die Erhitzereinheit 170 arbeitet
vorzugsweise bei einer Heißlufttemperatur in der Größenordnung von etwa 300 bis 500°F (15O bis 260°C) zur Behandlung einos
Gewebes aus geschäumtem Polystyren von ungefähr 0,015 inches (0,4 mm) Dicke. Die Hitze wird durch die Rohrspitze 211 als
ein Entweichen von heißer Luft unter leichtem Überdrack für eine Dauer zwischen 0,1 und 0,2 Sekunden angewendet. Das
erhitzt die überlappenden Endteile des um die Spindel gewundenen
Etikettabschnitts
j genügend, um sie zusammenzuschweißen und das
Material entlang eines· vertikalen Hülsensaumes S, dargestellt
in don Figuren 28-29 und 31-32, zu verbinden. Der Betrag der
Überlappung wird in Fig. 21 durch die Längenausdehnung bis S1 gezeigt.
Nachdem der aufgewickelte und verbundene Abschnitt Ilülsenform
besitzt, verläßt die Spindel die gebogene Führungsfläche
der Wickelkontrollvoz^richtung 215 und passiert beinahe unmittel--
609822/0322 - 3^ -
- 3h -
7 551621
bar darauf eine Preß- oder Dichtungswalze 225» <ϋΘ die beiden
heißen sich überlappenden Oberflachen (Saum S) zusammenpreßt
und eine feste Verbindung des Materials entlang dieses Saumes
¥ie in Figuren 2-4 und 8 dargestellt, besitzt die Dichtungswalze
225 eine äußere Gummiöberflache und ist auf einer vertikalen
¥elle 226, die sich in einen Schwenkarm 227 erstreckt, drehba.r gelagert. Der Schwenkarm 227 ist drehbar auf einem
Bügel 228 mit Hilfe des Drehbolzen^ 229 befestigt. Der Bügel 228 ist fest verbunden mit dem vertikalen Ständer 15OB des
Maschinengehäuses. Ein nach innen hineinragender Teil 23Ο des Bügels 228 besitzt eine eingx-eifende Führungsstange 231» die
durch das Teil 23Ο verläuft und von einer Mutter 232 gehalten
wird. Ein kreisförmiges zur Befestigung dienendes Bauteil 233
ist £iuf die Stange 231 gestülpt, um cie Spannung, die von dex*
Schraubenfeder 2^3» die gegen das Teil 230 auf der einen Seite
und gegen die Seite des zur Befestigung dienenden Bauteiles
233 auf der anderen Seite gedrückt wird, ausgeübt \τ±χί3., zu
regeln. Das andere Ende der Stange 231 besitzt einen Halter
235» der mit dem Schwenkarm 227 in der geschlitzten Vorrichtung 236 verbunden ist.
Man kann sehen, daß die Dichtungswalze 225 leicht in den Kreisgang
der Spindeln 1^9 hineinragt und nachgeben kann durch die
Federbefestigung, wie sie beschrieben wurde. Die Spindel 149
wird an dem Punkt der ineinandergreifenden Berühx-ung zwischen dem aufgewickelten Etikett 18 und der Walze 225 so ausgerichtet,
609822/032 2 -35-
7551621
daß die überlappenden Endteile für einen Atigenblick die Gummioberfläche
der Walze 225 berühren. Wenn die Spindelbaluaen Walze
225 pas !viert haben» ormpglicht die drehbare Befestigung der
letzteren ein leichtes Wegstoßen des Armes 227 von der »Spindel
gegen cion in die von der Federvorrichtung 231» 233 und 234
ausgeübten Richtung. Dieser Berührungsvorgang der Walze mit
dem überlappenden Leerstuck preßt den Saum S der Etikettier-
hülse fest zusammen und erzeugt eine saubere Naht.
Wie Fig.' 6 zeigt, umläuft die endlose Führungsrille 196" die
Mittelwelle 15^· der Maschine, der größere Teil der Führungsrille
ist gestrichelt gezeichnet. Während der Umdrehung des Tisches (Drehkreuz 172)--wird, die Führungsrolle 197f ein Teil
jeder Spindeleinheit, entlang der Führungsschiene 196 bewegt.
Der Weg des Drehbolzens 201 und der Spindel 17^ sind kreisförmig,
vie durch den Weg N in der Fig» 6 gezeigt wird. Die Bahn der Führungsschiene 196" ist in Fig. 6 mit der gestrichelten,
kreisförmigen Linie bezeichnet. Die Spindeln drehen sich im Uhrzeigersinn um die Maschinenzentralvelle Λ^h auf dem Weg N.
In der Stellung, wie sie in dem oberen Teil der Fig. 6 gezeigt wird, ist das Zahnkranzsegment 203 in seine im Gegenuhrzeigersinn
am weitesten außen liegende Stellung gebracht worden, die
* ' f ο
es beibehält, bis die Spindel eine Stellung um 90 weiter
bezogen hat, in der die Führungsschiene sich bezüglich der
Bahn N bewegt, so daß der Zahnkranz 203 im Uhrzeigersinn die
Spindel in Drehung versetzt. Beim Erreichen der Position B ist die Spindelstellung durch die Drehung zur Aufnahme eines
- 36 -
609822/0322
Büket tabßchnitt,.
/ am Übergabepunkt eingestellt. In der Stellung
B„ beginnt die Abschnittübergabe zu dem Zeitpunkt, da die
gebogene Vakuumrohrleitungskarnmer 193 111^t der Spindel in Verbindung
tritt, um in den äußeren Löchern I85 der Spindel
(Fig. 9) ein Vakuum zu erzeugen. Das stimmt mit der Drehstelle auf dem Tisch der Übergabestation (Fign. 3 und 11 )
■überein, an der der vordere Rand oder das Ende des Etikettabscbnitts
18 übergeben und von der Spindel 1^9 gehalten wird.
An der Stelle I3„ verursacht die Führungsschiene I96 die
Wickeldrehung der Spindel» Diese Drehung wird durch das Zahnkränzeegment 203 erzeugt, das fast eine ganze Umdrehung
liefert, bis die Linie C1 erreicht ist. An etwa dieser Stelle
hört die Spindelumdrehung auf. Demgemäß wird das aufgewickelte Etikett auf der Spindel an den gegenüberliegenden Enden
erhitzt und während der kreisförmigen Bahn zwischen den Stellen C„, C„ und D1 überlappt. Während die Spindelumdrehung
in der Kreisbahn zwischen D„ und E1 zum Stillstand gebracht
wurde, wird das überlappende Saumende des Etiketts zur Dichtungswalze
bewegt, um die vertikale Naht der Hülse zu vervollständigen* Die Spindel besitzt nach der Stelle E^ immer
noch keine Drehbewegung, während die Hülse vertikal nach unten von der Spindel gestreift und über die sich darunter
befindende registrierte Flasche in der Art, wie sie jetzt beschrieben werden soll, gebracht wird.. Zwischen den Stellen
E und dem 90 -Punkt wird das Zahnkranzsegment 203 zurückgestellt,
um einen weiteren Umlauf ausführen zu können.
- 37 B09822/0322
2551R21
Nachdem die Et.ikettierh.ulse auf der Spindel gebildet wurde,
wird sie auf eine Flasche in eine zur ¥ärmeschrumpfung geeignete Position abgestreift. Das Abstreifen geschieht, nachdem die
Flasche in eine Tasche kOt *H (Fig. 2) des Flaschenpositionsrades
durch das Einfüll sternrad 35 gebracht wui-de.
Da die Maschine eine steife Verbindung zwischen dem Flaschenpositionsrad
38| 39 und dem oberen Drehkreuz 172 (Fig. k)
besitzt, sind die Taschen 40, 4i für die Flaschen immer in
vertikaler, mit den Achsen in einer Linie liegenden Stellung bezüglich einer Spindel 149 der Spindelvorrichtung. Deshalb
setzt die Ausrichtung der Flaschen durch das Sternrad 35 die
übereinstimmende Flaschen in eine axial / Position auf dem Tisch, wenn sie in den Taschen kO, hl stecken. Dies geschieht ungefähr
auf Höhe der Linie E? (Fig. 2). Danach wird das Hülsenetikett
18 axial nach unten über die Flasche 10 und den Deckel 11 mit Hilfe der im folgenden beschriebenen Anordnung gestreift.
Wie in den Figuren 9? 19 und 20 dargestellt, besitzt jede
Spindeleinheit eine C-förmige Abstreifhiilse in teleskopartiger Anordnung, sie befindet sich normalerweise in ihrer zurückgezogenen
oberen Position, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Die Hülse 240 ist an ihrem Seitenvorsprung 2^5 an dem einen Ende
eines Gelenkes befestigt, das ein vertikales Gelenk ?Λλ und
ein Drehgelenk 2^3 durch einen drehbar gelagerten Bolzen Zh2
besitzt. Das Gelenk 2^1 ist mit einem Bolzen an seinem anderen
- 38 -
609822/0322
Ende mit oinem beweglichen Ende eines horizontalen Drehgelenkes
243 durch einen seitlich drehbar gelagerten Bolzen 244 verbunden.
Das andere Ende des Gelenkes 243 ist drehbar mit einem
Drehbolzen 247 mit einem Vox-sprung 246 verbunden, der fest in
dem Spindelständer (Fig. 9) befestigt ist. Das Drehgelenk
besitzt einen seitlich herausstehenden Vorsprung 248 zwischen
seinen Enden, der eine Führungsrolle 249 besitzt, die drehbar
auf einem Rollenbolzen 250 gelagert ist. Die Führungsrolle
249 läuft in einer Führungsschiene 251» die eine endlose
(kreisförmige) horizontale Führungsbahn um den Drehtisch der
Maschine herum bildet (Fig. 9 und Fign. 1-3)· Die Führungsschiene
251 führt vertikal nach oben und unten, wie es etwa
y schematisch in der Fig. 20 dargestellt ist, um die Hülse
auf den Spindeln zwischen der unteren (abstreifenden) und der
oberen (inaktiven) Stellung zu bewegen. Die Führungsschiene 251 führt normalerweise die Rollen 2^9 entlang eines oberen
¥eges (Fig. 19)» wie er auch an den äußeren Enden von Fig.
dargestellt ist. Die Spindeln bewegen sich von rechts nach links in der Fig. 20. Nachdem die Etikettierhülse 18 auf der
Spindel 149 gebildet, wurde, (rechte Stellung, Fig. 20) und'
die Flasche 10 axial mit der Spindel, übereinstimmt (wie gezeigt),
läuft die Führungsschiene 251 in die Stellung, wie sie in der
Mitte der Fig. 20 gezeigt wird, herab. Die Führungsrolle 249,
die dem Führungsschianenverlauf folgt, dreht das Drehgelenk
nach unten (im Gegenuhrzeigersinn), wodurch das vertikale Gelenk 24i nach unten bewegt wird. Das schiebt die C-förmige
Hülse 240 axial entlang der Spindel 149 von ihrer inaktiven
oberen Stellung zu ihrer unteren Stellung zum Hülsenabstreifen,
609822/0322 -39»
? 5 5 1 B 2 1
vobei sie die Etikettierhülse 18 in diese, Richtung stößt und
eventuelle teleskopartig den Flaschenfüllansatz und Deckel dabei umgibt, wie es in der Mitte von Fig. 20 gezeigt wird.
In dieser Stellung wird die schrumpfbare Etikettierhülse auf
Flasche und Deckel aufgebracht» Die Anordnung von Hülse,
Flasche, usw. ist dann fertig zur Durchschleusung durch das dritte und vierte Sternrad '+5» ^8 zur Fördereinrichtung 53»
mit deren Hilfe sie in die Erhitzungseinhe.it 5k gebracht wird.
Mit fortschreitender Bewegung (γοη links nach rechts) führt
die Führungsschiene 251 nach oben, nimmt die Rolle 2^9 und
die C-förmige Abstreifhülse 2kO nach oben· in ihre höhere,
inaktive Stellung für den nächsten Umlauf. Der Vorgang der Abstreifhülse, die Etikettierhülse von der Spindel auf die
Flasche zu streifen, geschieht in der Drehbewegung des Turmes zwischen den Linien E„ und A in Fig. 6.
Die Führungsschiene 251 ist kreisförmig und auf die inneren
Seiten der vertikalen Ständer 15OA-D des Maschinengehäuses
(Fig. 1) durch die hineinragenden Schrauben 200 befestigt, die sich durch horizontale Schlitze 26i auf der Rückseite
262 erstrecken und in den Führungsteilen 251 eingreifen.
Die länglichen Schlitze 261 in der G-ehäuserückseite 262
erlauben einer Einstellung der Führungsschiene 251 entlang
des Umfangs unter Berücksichtigung des Tisches,um den Zeitpunkt des Hülsenabstx-eifens etwas vor oder zurück zu verlegen.
Wie bereits oben erwähnt, wird die diebstahlsichere Ausführung des Etiketts auf der Flasche dadurch erreicht, daß der untere
809 822/0322 - iio-
Teil dea:·. Etiketthülse unter der Kerblinio 85 auf der Füllansatzobarflächc
der Flasche zur Verhinderung einer Bewegung des Etikettes auf der Flasche relativ zu einer Bewegung des Deckels
angebracht ist. Wie aus den Fign. 1 und 2k zu ersehen ist, ist
die Hülse an der Flasche mit einem Klebstoff angebracht, der in einem Fleck oder Klecks auf die Füllansatzfläche gesetzt
wird, venn die Flasche in das Sternrad 24 auf der Einfüllfö'rdorvorrichtung
21 gebracht wird. Der Klebstoff besteht vorzugsweise aus einer klebrigen oder druckempfindlichen Art, die
während der Schrumpfung der Etikettierhülse über das Gebiet des Klebstoffes zur Anwendung kommt, da die Schrumpfung einen
kräftigen Preßvorgang auf die Fläche, die mit dem klebenden Material behandelt wurde, darstellt. Ein Beispiel des Klebstoffs,
wie es hier bereits erwähnt wurde, stellt eine wäßrige Emulsion dar, die in der Zeit, in der das Etikett auf der
Flasche angebracht wird, zu einer klebrigen Schicht trocknet. Der Klebstoff wird in eine Vorratswänne der' Kontrolleinheit
268 gefüllt, die eine pulsierende Pumpe und eine Kontrolle enthält. Der Klebstoff wird in den Schlauch 267 eingeführt,
der mit einem Klebepreßrohr 265 verbunden ist. Das Rohr 265
wird in ssiner Stellung gegenüber einer Füllans'atzfläche der
Flasche durch einen vertikalen Stützständer 266 gehalten. Die Einheit, die hier beschrieben ist, ist wie üblich ausgerichtet,
sie beinhaltet eine konventionelle Fotozellen- und Lichtschrankenkombination,
die über die Breite der Fördereinrichtung 21 läuft, die Lichtschranke wird ausgelöst (unterbrochen) durch
den vorderen Rand der Flasche, wenn sie sich der Tasche des ersten Sternrades 24 nähert. ¥enn die Flasche den fotoelek-
- 4i SÖ9822/0322
7551621
trischen Kontrollkreis schaltet, wird das Ventil der Klebepresse
265 veranlaßt, eine kleine Menge oder einen Klecks 269
von Klebstoff auf die Flaschonoberflache gegenüber dem Rohr
265 der Klebepresse anzubringen. Jede Flasche wird behandelt,
wie es schomatisch in der Folge der Figuren 2k bis 26 geueigt
wird. Nachdem die Etikettierhülse teleskopartig· über den Klebstoff
fleck 269 (Fig. 25) gestülpt und das Etikett in der
Erhitzungseinheit $h (Fig. 26) erhitzt wird, bildet sich bei der
zu der
Schrumpfung des Etiketts / der Oberflächenborührung eine klebende \rerbindung zwischen der Oberfläche des Flaschenfüllansatzes
lh und der inneren Oberfläche des aufgebrachten
Etiketts 18.
Drehtisch Der Antrieb für die Flaschenzuführung, den / , die Gewebezuführung
und Verarbeitung und den Gewebeeinführmechanismus ist schematise!» in Fig. 5 dargestellt. Ein synchroner elektrischer
Iiauptmotor 163 ist antriebsmä.Dig durch eine Kraftübertragungsvorrichtung
I62 (Riemen oder Kette) mit der Eingaiigswelle
16I der Kraftübertragung 160 verbunden. Die
Ausgangswolle 159 der Übertragung ist mit dem Antriebszahnrad
158 verbunden, das mit dem Maschinenantriebszahnrad 157 in
Eingriff steht, das den lisch der Maschine dreht und die Spindeln 1^9 in ihrer kreisförmigen Bahn um die Welle 15^·
betreibt. Das Übertragungszahnrad 15S greift auch in ein
Zahnrad 270 auf der Welle 132 der Schneidevorrichtung zur
Drehung des Zylinders 143. Die Drehrichtungen der Maschinenelemente,
wie sie schematisch gezeigt sind, werden durch die Pfeile in Fig. 5 angegeben. Das Zahnrad 131 des Rotationsschneiders greift in das Zahnrad I30 a.uf der Welle 122 der
609822/0322
J. O
Einführungstrommel 121. Die Antriebskraft -wird vom Zahnrad
130 auf die Welle 103 dux-ch deren Zahnrad 273 durch ein ineinandergreifendes
Paar von Zwischenzcdmrädern 271 und 272 übertragen. Die Kraft, die auf die Wolle 108 übertragen wird,
betreibt die Schneidevoi'rich.tung IO6. Die Welle 108 ist auch
die Eingiuigswelle einer standardisierten PIV (positiv infinit
variablen) Übertragungseinheit 27^, die ein Indexzahnrad
besitzt. Die Umdrehung des Zahnrades 275 innerhalb der Übertragungseinheit-
27^- in jeder der beiden Richtungen beschleunigt
oder vorzögert die Phasenbeziehung der Ausgangswelle 280. Das
Zahnrad 275 wird von einem Indexsteuex^notor 278» der durch dio
manuelle Steuerung 279 betrieben wird, gesteuert.
Die Ausgangskraft der Übertragung 27'+ auf die Welle 280 wird
durch ein Zahmrad 281, das in Eingriff mit dem Zahnrad 105
an den Ziehrollen 98 steht, übertragen. Die Rolle 98 arbeitet
mit der Rolle 86 durch ein Zahnrad 10^ in Eingriff mit einem
Zahnrad 105 zusammen, um die Bahn 15 durch die Schneidevorrichtung
68 zu ziehen und die Bahn zu den Faltrollen 106 und 107 zu ziehen, die Geschwindigkeit und Phasenlage
der Bahn auf der Einführ trommel 121 einstellen.
Die Fördereinrichtung 21 und 53 zur Einführung der Flaschen
in den Maschinentiscli und zur Ausführung der Flaschen daraus
und zum Transport durch die Heizeinheit ^h werden von ihren
eigenen elektrischen Antriebsmotoren (nicht gezeigt) in einer Geschwindigkeit gemäß der Maschinenproduktionsrate angetrieben.
Zu diesem Zweck können die Fördereinheiten in einer synchronen
609822/0322
- /43 -.
Geschwindigkeit abhängig von dom Hauptnsotor I63 betrieben
werden, der die Produktionsrate der Maschine festsetzt. Die Antriebe der Sternräder 24, 35» 45 und 48 werden synchron
von einer geeigneten Kraftübertragungsvorrichtung, wie sie bekannt sind, betrieben (nicht gezeigt).
Wie aus der Beschreibung der Maschine ersehen werden kann, ermöglicht die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von
etikettierten diebstahlsicheren Behältern durch eine Reihe von Schritten, wobei eine Bahn eines vorbedruckten, bei Hitze
schrumpfbarcη organischen thermoplastischen Materials von
festgesetzter Breite und Dicke- vorgesehen ist. Die Bahn wird
der Länge nach in bestimmten Abständen von der Seite geschlitzt, um eine fortlaufende eingeritzte Linie in der Form von halbtiefen
Schlitzen zu bilden, die einer vorbestimmten Höhenanbringung auf den Etiketten, die aus der Bahn gebildet
werden, entspricht. Zu etwa der'gleichen Zeit wird die Bahn mit Querfalten in Längsabständen kleiner als eine Etikettlänge
des Materials versehen. Die entsprechenden Längen zur Herstellung von Etikettabschnitten werden von der Bahn abgeschnitten,
jeder Abschnitt besitzt mehrere Querfalten. Die Etikettabschnitte werden jedes auf eine Spindel gewickelt, die Bahnoberfläche
mit der eingeritzten Linie wird auf die Spindeloberfläche gelegt, so daß die eingeritzte Linie kaum auf der nach außen
zeigenden Oberfläche des Etiketts, das um die Spindel gewickelt ist, zu sehen ist. Die Falten auf dem Etikett erstrecken sich im
wesentlichen in einer axialen Richtung des Etiketts auf der Spindel,
Die Enden des Etikettabsclmitts sind in Überlappung, wenn
609822/0322 " kh "
der Abschnitt um die Spindel gewickelt ist, und die überlappenden
Enden werden miteinander durcli Anwendung von Hitze an der Stelle verbunden, wo sie vor dex- Verbindung offen
gegenüberliegen. Die Hitze schweißt die Enden zu einer Naht zusammen, die Naht wird durch, den Kontakt mit einer Rollvorrichtung
zusammengepreßt. Das Hülsenetikett wird axial nach unten von der Spindel über das obere Ende eines Behälters,
der mit der Spindel koaxial unter ihr ist, gestreift. In dem Beispiel in dieser Offenbarung ist der Behälter eine Flasche
mit einem Schraubdeckel auf dem Füllansatz, und die Hülse wird darauf so axial angebracht, daß die sie umgebende innere
eingeritzte Linie der Etiketthülse am ringförmigen unteren Endrand des Deckels liegt. Die Etikettierhülse paßt; verhältnis-
mäßig lose über Deckelrand und Flaschenfüllansatz. Dann wird die Etikettierhülse genügend erhitzt, um in eine bündige Oberflächenberührung
mit dem Flaschenfüllansatz und dem Deckelrand zu schrumpfen, die Falten in der Etikettierhülse nehmen
auf, irgendwelche Runzeln, die auftreten können,/um ein geschrumpftes
Etikett von guter Qualität zu erhalten. Die Etiketten können mit Klebstoff auf dem Füllansatz der Flasche befestigt werden,
wobei eine Aufschraubbewegung des Deckels das Etikett entlang der eingesetzten Linie auftreten wird und das Etikett in einen
oberen und unteren Teil teilt, der untere Teil ist an dem
Füllansatz der Flasche befestigt. Diese Auftrennung des Etiketts liefert eine sichtbare Anzeige, daß die Flasche geöffnet wurde
(Diebstahlschutz des Inhaltes).
609822/0322
Die Vorx'ichttuig und das Verfahren der Erfindung sehen die Anvendung
eines bei Hitze schrximpfbaren Materials auf FüllansatK,
Absatz und Deckel eines kalten Behälters in praktischer und wirksamer Weise bei Produktionen vor, die eine zufriedenstellende
Etikett- und/oder Diebstahl sichernde Hülle auf einem Behälter liefern.
E3 wurde eine bevorzugte Ausführung oder bevorzugte Ausführungen
der Ex'findung beschrieben, andere und weitere Abänderungen hiervon
können vorgenommen werden, ohne von dem Gedanken und dem Bereich der Erfindung, wie er in den folgenden Ansprüchen dargestellt
ist,
60982 2/0322
Claims (1)
- ~ 46 -7 5 516A η s ρ r ü c Ii ο :. jF.-in Verfahren. ·ζητ Etikettierung von Behältern, dadurch.gekennzeichnet, daß eine Bahn (15) aus vorbedruck.tem, durch. I-Iitao schrumpfbarom organischem thermoplastischem Material vorgesehen ist, Querfulten entlang der Breite (19) der Bahn in Abständen entlang der .Länge der Bahn gebildet werden, Längen des Materials von der Bahn abgeschnitten werden, um Etikettabschnitte (i8) zu bilden, wobei jeder der Etikettabschnitte (1S) mehrere transversalte Falten besitzt, jeder Abschnitt (18) auf eine Spindel (1hj) gewickelt wird, das vordere und das hintere Ende des Abschnitts auf der Spindel (i^9) sich überlappen und die überlappenden Enden verbunden werden, um eine Hülse mit Naht zu bilden, wobei die Hülse die .Falten auf jeder Seite der Naht liegen hat, die Hülse über einen Behälter (ΐθ) mit einen» Verschluß(11 ) darauf gebracht wird, wobei die Hülse so angebracht wird, daß sie Füllansatz (i4) und Verschluß (ii) des Behälters (ΐθ) umschließt und die Etiketthülse genügend erhitzt wird, um in eine bündige Oberflächenberührung mit dem Behältex*fül3.ansatz (i4) und -deckel zu schrumpfen und dabei jede Runzel bei der Falte zu veraieiden.zur
2. "Verfahren /Herstellung tind Anbringung eines Etiketts aus einem vorbedruckten, durch Hitze schrumpfbaren zellularen polymeren Material für eine Flasche, die einen Füllansatz uad eine öffnung am oberen Ende davon sowie ein Deckel darauf besitzt, der gesichert ist, wobei der Deckel die Flasche609822/0 32 2 - fc7 -BAD ORlGiNAt-U7-7551621verschließt und einen Oberteil und einen ringförmigen Randteil besitzt, das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Schritte enthält: das Vorhandensein einer Bahn aus vorbedx'uclctem Etikettvorrat aus dom zellularen Material, wobei die Bahn eine Breite besitzt, die im wesentlichen der axialen Höhe des Etiketts, das auf die Flasche gebracht werden soll, entspricht, das Abschneiden einer Länge des Materials von der Bahn, um einen Etikettabschnitt zu bilden, wobei die Länge den größten Umfang von Flaschenfiillansatz und Deckel übertrifft, die Bildung mehrerer Falten über die Breite der Bahn verlaufen und bestimmte Abstände in dem Etikettabschnitt besitzen und von den Enden des Abschnitts in einem Abstand stehen, die Überlappung der entgegenliegenden Enden des Abschnitts, um eine Hülse zu bilden, die ein Inneres besitzt, das leicht teleskopartig über den Deckelrand und den Flaschenfiillansatz geschoben werden kann, das Vereinigen der überlappenden Endteile des Abschnitts, um eine axial gefurchte Hülse zu bilden, das Umfassen von Deckelrand und Füllansatz·" teil der Flasche mit der Hülse, und die Erhitzung des schrumpfbaren, zellularen Materials der Hülse, ausreichend, es in eine bündige Berührung mit dem Deckelrand und dem Füllansatzteil der Flasche zu schrumpfen, wobei bei der Schrumpfung des Hülsenetiketts die Oberflächenrenzeln in den Etiketten an den gefalteten Stellen des Etiketts zu liegen kommen und so das Aussehen verbessert wird.3. Verfallren zur Herstellung einer etikettierten, diebstahl sicheren Flasche, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte besitzt: das Bereitstellen einer Bahn aus vorbe-609822/0322- k8 -7551621dx-ucktem, bei Hxt^e schrumpfbarem, organischem, thermoplastischem Material, eine Einkerbung in der Bahnlangsseite, ττηι eine Kerblinie zu bilden, die einer festgelegten Höhe darin für die daraus hergestellten Etiketts entspricht, die Bildung von mehreren Querfalten über die Breite der Bahn in bestimmten Abständen, die kleiner als eine Etikettabschnittlänge sind, wobei die Abstände parallel zur Bahnlänge verlaufen, das Abschneiden von Längen des Materials von der Bahn , umEtikettabschnitte/ zu bilden, vobei jedes der Leerstücke mehreretransversale Falten besitzt, das Aufwickeln jedes Abschnitts auf eine Spindel, wobei die Kerblinie dem Umfang der Spindel entlang verläuft, und die transversalen Falten parallel zur Achse der Spindel verlaufen, das Überlappen des vorderen und hinteren Endes des Abschnitts auf der Spindel und ihre Verbindung, um eine gefurchte Hülse zu bilden, vobei die Falten auf jeder der beiden Seiten der Furche liegen, das Überstülpen der Hülse über eine Flasche, die einen Verschluß mit einem Rand besitzt, wobei die Hülse den Füllansatz der Flasche sowie den Deckel umschließt und axial so darauf angeordnet ist, daß die Kerblinie in dem Umfang dem ringförmigen unteren Ende des Deckelrandes anliegt, und die Erhitzung des Materials der Hülse, ausreichend, um sie in eine bündige Oberflächenberührung mit Flaschenfüllansatz und Deckel zu schrumpfen, und dabei irgendwelche Runzeln bei den Falten zu besitzen,4« Verfahren zur Herstellung einer diebstahlsicheren Verpackung, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte enthält:609 8 22/0322?R51621das Bereitstellen einer Bahn aus bei Hitze schrumpfbarem, organischem, thermoplastischem Material, die Einkerbung der Bahn der Länge nach, um eine Kerblinie zu bilden, die einer festgelegten Höhe darin für die daraus hergestellten Etiketts entspracht, das Abschneiden von Längen des Materials auf derJ?tikettabschnitteBahn , um / zu bilden, das Aufwickeln jedes Abschnitts auf eine Spindel, wobei die Kerblinie sich entlang dem Umfang der Spindel erstreckt, das Überlappen des vorderen und hinteren Endes des Abschnitts · auf der Spindel, und ihre Verbindung, um eine Hülse zu bilden, das Überstülpen der Hülso über eine Flasche, die einen Verschluß mit einem Rand besitzt, wobei die Hülse den Füllansatz der Flasche und den Deckel umschließt und axial so darauf angeordnet ist, daß die Kerblinie des Umfanges dem ringförmigen unteren Ende des Deckelrandes anliegt, und die Erhitzung des Materials der Hülse, ausreichend, um es in eine enge Oberflächenbei-ührung mit dem Plaschenfüllansatz und Deckel zu schrumpfen.5· Verfahren nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß es als weiteren Schritt die Befestigung des geschrumpften Hülsenteiles unter der Kerblinie auf dem Füllansatz der Flasche einschließt, um eine Bewegung auf dem Füllansatz relativ zur Bewegung des Deckels der Flasche zu verhindern.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse auf dem Füllansatz der Flasche durch das Aufbringen eines Klebstoffes auf dem Oberflächenteil der Hülse vor dem Anbringen der noch nicht geschrumpften Hülse darüber aufgebracht ist»609822/0322 -50-7* Verfahren zur Befestigung eines stoßfesten, vorbedruclcten Etiketts auf dom Füllansatz und dem Deckel einer Flasche, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte enthält: die Bildung von mehreren Falten entlang der Breite eines Streifens aus durch Hitze schruiupfbareia, zellularem, organischem thermoplastischem Material, die Bildung eines halbtiefen Schlitzes in den Streifen, der eine festgelegte, geschwächte Linie bildet, die sich entlang der Länge des Streifens erstreckt, das Wickeln des Streifens in seiner Längsausdehnung, wobei die gegenüberliegenden Endteile sich, gegenseitig überlappen, und die Befestigung der Endteile miteinander, um eine Hülse zu bilden, das Aufbringen der Hülse über den Füllansatz und den Deckel einer Flasche, so daß der Schlitz dem untersten Ende des Deckels anliegt, und die Schrumpfung der Hülse durch Hitzoanwendung, so daß die Hülse auf dem Füllansatz und Deckel der Flasche fixiert wird, wodurchan
eine darauf folgende Manipulation/der Flasche sichtbar durch dieVerletzung des Etiketts entlang des Schlitzes angezeigt wird.8, Verfahreii zur EehEindlung einer Bahn aus flexiblem, organischem thermoplastischem Material, gekennzeichnet durch die Zuführung einer kontinuierlichen Bahn aus dera besagten Material, das Ergreifen der- Bahn durch ein zusammenarbeitende· Paar von Kleumirollen und das Vorwärts ziehen der Bahn längs dazu in einer konstanten Geschwindigkeit von der Zulieferung weg", das Eindringen in eine Seite der sich bewegenden Bahn mit oinem Messer, um die Bahn halbtief entlang einer Liniedie
längs der Bahn su schlitzen, /Einführung der sich bewegenden609822/0322 - in -? R 51B 7 1Bahn zwischen ein zusammenarbeitendes Paar von Faltrollen und die Bildung von in Längsrichtung auKeinanderliegenden in der Bahn quervyrlaufenden Falten, das Aufbringen der Bahn danach auf die Oberfläche einer Trommel und die Bewegung der Trommel-Oberfläche in einer Geschwindigkeit, die die Geschwindigkeit der Bahn überschreitet, damit die Bahn in Spannung gehalten wird.9· Ver-fahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn entlang ihrer Breite auf de*· Oberfläche der Trommel in Längsabschnitten abgeschnitten wird, wobei geradlinige Stücke'aus dem Material, aufeinanderfolgend in gleicher Länge, gebildet werden, und die abgeschnittenen Längen auf der Trommeloberfläche gehalten werden, um sie anschließend zu einer Einführsteile zu bringen, ein Stück weiter als die Stelle auf der Trommeloberfläche, an der die Stücke von der Bahn abgeschnitten wurden.10. Vorrichtung zur Herstellung von Etikettierhülsen aus flexiblem, geradlinigem Material, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Bewegung der länglichen Bahn aus flexiblem Material in Stückform in eine Längsrichtung, eine Vorrichtung zur Ergreifung der sich bewegenden Bahn zur Bildung von in Abständen liegenden Falten darin, eine Vorrichtung, die die sich bewegende Bahn ergreift, um es in einer Einführungsbahn zu führen, die von einer zylindrischen Oberfläche gebildet wird, wobei diese Vorrichtung eine Vakuumvorrichtung enthält,- 52 -609822/0322die mit der zyiiiidr is dien Ob-erf lache zum Festhalten der BaIm darauf verbunden, ist, eine Brehschneidevorrichtung, dio mit dor zylindrischen, gewebetragenden Oberfläche zum Abschneiden der Bahn darauf entlang Ihrer Breite und zur Abtrennung einer Jiülsenlärige von der Bahn zusaisaieuarbeitet, eine Spindel vorrichtung, die eine an der Oberfläche der sryllndx-isehen ^rag-evorrriclatiiag· anliegendes laßeres ober·- fläche isur Ergreifung des Torderen Teiles des Bulsenabschnitts besitzt, wobei dio Spindelvorriehtung eine Valcuuntvorrichtung Kam Festhalten des ergriffenen vorderen Teiles auf der Spindeloberflächs einschließt, wohoi. der Umfang der Spinde!oberfläche kleiner als eine Abschnittlänge ist, eine Vorrichtung, verbunden mit der Spa.ndeloher fläche} mit der Auf gäbe, nach der Ergreifung des vorderen Endes des Abschnittes den Abschnitt um die Spindeloberfläclie zu wickeln, eine Heizvorrichtung, die nach dem Auftriekeln dos Abschnitts auf die Spindeloberfläche das vordere und hintere Endteil dies Abschnitts vor <ier Überlappung der beiden auf der Spindel erhitzt, wodurch die beiden erhitzten Endteile, die sich gegenseitig auf der Spindeloberfläclio in Art einer Naht überlappen, dadurch aus dem Abschnitt eine hohle Hülse formen, und eine Streifvoi'riciitung in Verbindung nsit der Spindel zum Abstreifen, der geformten Hülsen von der Spindel in axialer Bichtung.11* Vorrichtung nach Anspruch fO, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zum Empfang der sich bewegenden Bahn vor deren Bearbeitung durch die FaItenbildungsvorrichtung und zur Ergreifung der sich bewegenden Bahn einschließt,- 53 -609822/0322um es der Länge nach entlang einer Linie, die in der Mitte der Bahn verläuft, halbtief einzukerben.12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Führungsvorrichtung zur Kontrolle des freien Teiles des Abschnitts, entfernt von der Eingreifstelle der Spindel während des Wickelvorgangs, einschließt.13· Vorrichtung nach Anspruch 10,- dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zur 'Ergreifung der sich überlappenden Nahtteile des Abschnittes auf der Spindelvorrichtung zu Zusammenpressen der erhitzten Endteile besitzt und eine durch Hitze zusammengepreßte Naht in der Hülsenforni bildet.14. Voirrichtung zui* Bildung von Etikettierhülsen aus flexiblem, geradlinigem Material, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Bewegung der länglichen Bahn aus flexiblem Material in Stückform in eine Längsrichtung, eine Vorrichtung zur Ergreifung der sich bewegenden Bahn, um sie halbtief in Längsrichtung entlang einer Linie in der Mitte der Bahn einzukerben, eine Vorrichtung zur Ergreifung der sich bewegenden Bahn zur Bildung von in Abständen liegenden Falten darin, eine Vorrichtung, um die sich bewegende, gefaltete Bahn zu ergreifen, um sie einer Einführungsbahn entlangzuführen, die durch eine zylindrische Oberfläche gebildet wird, wobei diese Vorrichtung eine Vakuumvorrichtung enthält, die mit der zylindrischen Oberfläche zum Festhalten der Bahn darauf verbunden ist, eine Drehschneidevorrichtung,609822/0322 - 5h -- 5h -die mit der zylindx*l sehen, bahntrageiiden Oberfläche zur Abschneidung der Bahn darauf entlang ihrer Breite und zur Abtrennung einer Leerkiilsimlänge voa der Bahn zusammenarbeitet, eine Spinde lTroXTiehtrtmg, die eine um die Läagsaclise rOtierbar-e zylindrische Oberfläclie anliegead an die zylindrische Tragcvorrichtungsoberfläche besitzt, wobei die Spijideloberf lache das führende Ende des Ilülsenabsdinitts ergreift und die SpIiJ de lvQTxielrt"EH&g eine ValraT»nvo:rx*icli1;iing enthalt;, die das ergriffene vordere Ende auf der Spindeloberfläclie hält, wobei der Umfang der Spindelobexfläelie !deiner als die Länge des Absclmi-tts ist, eine Vorrichtung, verbunden mit der Spiiidel- vorrxalLiiixig und jait eier Aufgabe, nach, der· Ergreifang des vorderen Endes des Abschnitts die zylindrische Oberfläche um ilire Achse zu drehen usti iies Abschnitt darauf zvl wicicelnf ein© Fülxrungsvorrichtung zur Kontrolle des freien Endes des Abschnitts in Entfernung von der Eingreif©teile der Spindeloberfläche während des Wickelvorganges, eine Heizvorrichtung, die nach desn Aufwickeln des Abschnitts auf die Spindeloberfläche das vordere und hintere Endteil des Abschnitts vor der Überlappung der beiden auf der Spindel erhitzt, die beiden erhitzten Endteile überlappen einander auf der Spindeloberfläche in Art einer axialen Nalit, eine Vorrichtung zur Ergreifung der erhitzten überlappenden Endteile, um diese Teile auf der Spindeloberfläche zu pressen und eine Naht zu bilden, wobei der Abschnitt in eine hohle Hülse geformt wird, und eine Streifvorrichtung in Verbindung mit der Spindel zum Abstreifen der geformten Hülsen von der Spindel in axialer Rictrfcung.- 55 -609822/032215· \rorx\"i.clittmg ztir Bildung einer Hüls ο aus geradlinigem Material, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Bewegung einer länglichen Bahn aus flexiblem Material in Stüclcform in Längsrichttmg, eine Vorrichtung zur Ergreifung der sich bewegenden Bahn, um sie in eine Einführbahn zu bringen, die durch eine endlose Oberfläche gebildet wird, wobei diese Vorrichtung eine Valruumvor richtung einschließt, die mit der endlosen Oberfläche verbunden ist, um die Bahn darauf festzuhalten, eine Drehschneidevorrichtung, die mit der endlosen, bahntragenden Oberfläche zusammenarbeitet, um die Bahn entlang ihrer Breite durchzutrennen, und eine Abschnittlänge von der Bahn abauschneiden, ein auf einer vertikalen ffelle drehbar gelagerter Tisch, mehrere Spindelvorrichtungen in kreisförmiger Anordnung auf dem Tisch, wobei jede Spindelvorrichtung eine ringförmige Spindeloberflache besitzt, die um eine zu der Welle parallele Achse verläuft und sich auf einem Kreis bewegt, der die Einführtahn der Einbringvorrichtung, die dort den vorderen Teil eines Abschnittes ergreift, tangential berührt, wobei diese Spindelvorrichtung eine Vakuumvorrichtung einschließt, die das ergriffene vordere Ende auf der Spindeloberfläche festhalten soll, wobei der Umfang der Spindeloberfläche kleiner ist als die Länge des Abschnittes, eine Vorrichtung, die einzeln mit den rotierbax*en Spindeln verbunden ist und zur Aufwicklung der Abschnitte in Reaktion auf die Erfassung des vorderen Teiles des Abschnittes stehen, eine . Heizvorrichtung für jede Spindelvorrichtung, die ein längliches Luftzuführungsrohr, eine Heißluftquelle und eine Vorrichtung zur Verbindung der Heißluftquelle mit dem Luftzu-6 09822/0322 - 56 -7 551621führungsrohr in Reaktion auf die Kreisbewegungen der Spindeln beim Wickeln dos Abschnittes auf die Spindeloberflache besitzt t wobei jede Zuführvorrdchtung die üb ei'lapp enden Oberflächen der vorderen und der hinteren Endteile der Abschnitte vor ihrer \rerbinclun.g miteinander erhitzt, tmd die Verbindung der überlappenden, erhitzten Endteile miteinander auf der Spindel den Abschnitt in eine hohle Hülse formt, und eine Streifvorrichtung für je eine Spindel, die in Reaktion auf die Kreisbewegung der Spindeln die geformte Hülse von der Spindel streift.16, Vorrichtung zur Etikettierung von Behältern, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung Kur Bewegung einer länglichen Bahn aus flexiblem Material in Stückform in Längsrichtung, eine Vorrichtung sur Ergreifung der· sich bewegenden Bahn, um sie in eine Einführbahn zu bringen, wobei diese Vorrichtung eine ValiuuPivoi-riclitung ex3ise3iließtf um die Bahn festzuhalten, eine Brehsehneidevorriclitung, die jnit der endlosen, bahntragendcn Oberfläche zusammenarbeitet, uta die Bahn entlang ihrer Breite zu durchtrenaen und eine Etikettlänge voxi der Bahn absuselmeiden, ein auf einer vertikalen ¥elle drehbar gelagerter Tisch, mehrere Spindelvorriehtmigeii in kreis formiger Anordmmg auf deia Tisch, wobei jede Spindelvorrichtung eine ringförmige Spindeloberfläche besitzt, die um eine zu der Welle parallele Achse läuft und sieh auf einem Kreis bewegt, der die Einführbahn der Einbringvorrichtxmg, die dort den vorderen Teil eines Etiketts ergreift, tangential berührt, wobei diese Spindelvorrichtung eine Valcuumvorrichtung ein-609822/0322- 57 -7 551621schließt, die das ergriffene vordere Ende auf der ringförmigen Spindelohorflache festhält, wobei der Umfang der Spindeloberfläehe kloinei» ist als die Länge des Abschnittes, eine Vorriolitimfi, die mit den drehbaren Spindeln verbunden ist, um das Etikett darumzuwickeln, eine Heizvorrichtung: für jede Spinde!vorrichtung, die ein längliches Luftzuführungsrohr, verbunden mit einex· Heii31uftquelle, enthält und in Raktion auf das Aufwickeln des Etiketts auf die Spindeloberfltiche heiße Luft auf die überlappenden Oberflächen des vorderen und des hinteren Endteiles des Etiketts auf der Spindel bläst, wobei die erhitzten Endteile miteinander auf der Spindel in Art e±nev Naht vorschweißt werdex* und somit das Etikett in eine hohle Hülse formen, eine mit Taschen versehene Radvorx'ichtung, verbunden mit dem Turm, unterhalb der Spindeln liegend und um die besagte Welle rotierbar, wobei die Radvorrichturtg mehrere Behälter enthaltende Taschen einschließt, die den Spindeln entsprechen und in vertikaler Übereinstimmung mit ihnen liegen, eine Führungsvorrichtung, um die Behälter zu ex'greifen und sie in die Taschen der Radvorrichtung einzuführen, wobei die Achse der Behälter vertikal liegt und im wesentlichen mit der vertikalen Achse der Spindeln überein-und
stimmt / die Führungsvorrichtung die Behälter in öonhält Taschen zur teilweisen Kreisbewegung mit den Spindeln/, und eine Streif vorrichtung für je eine Spindel, die die Etikettierhülse von der Spindel auf einen darunter-liegenden Behälter axial vertikal nach unten streift.- 58 -609822/03227 5 51 B 2 1Vorrichtung zut IStikcttiex'ung von Behältern, gekennzeichnet durch, eine Vox-ri chtung zur Einfülix-uiig eiuer Folge von geradlinigen Etiketten aus flexiblem Material in Bogenform in einer Rand-an-Rand~Stellung ±u einer Einführ bahn, die durch eine vertikale FüLrungsoberfläche gebildet wird, oin aus einer vertikalen Welle rotierbtix- gelagerter TLs cb, mehrere Spindelvorrichtungen in zirkularer Anordnung auf dem Tisch, wobei jede Spindelvorriciitung eine ringförmige Spindeloberfläche besitzt, die um eine vertikale Achse rotieren kann, eine Antriebsvorrichtung, die aur Drehung· des Tisches und somit zur Bewegung der Spindeln auf einer Kreisbahn, die die Einführbahn an der Stelle berührt, an der die Spindelobexrflache das vordere E:nde des Etiketts ergreift, verbunden ist, wobei diese Spindelvorrichtung eine Vakuuaivorrichtung· enthält, die das ergi^iffene vordere Ende auf der Spindeloberfläche hält, wobei die äußere Länge der Spindeloberfläche kleiner ist als die Länge des Etiketts, eine Vorrichtung, die mit der rotierbaren Spindeloberfläche verbunden ißt und das Etikett darauf wickelt, eine Heizvorrichtung, die in Reaktion auf das Aufwickeln des Etiketts auf die Spindeloberfläche die vorderen und hinteren Endteile dos Etiketts vor der Überlappung dieser Teile auf der Spindel erhitzt, wobei die erhitzten Endteile sich einander auf der Spindel in Art einer Naht überlappen, und dabei das Etikett in eine hohle Hülse formen, eine Taschenradvorrichtmig, die mit dem Tiscli verbunden 1st und unter den Spindeln liegt und rotierbar vm die vertikale Welle gelagert ist, wobei die Radvorrichtung mehrere Taschen zxxm Einstecken von Behältern entsprechend den Spindeln besitzt, wobei jede Tasche unter einer Spindel liegend mit ihr Übereinstimmt, eine Behälterzufüb.rvor-609822/0322 -59-Yorriclitungf die eine einzige Reihe von aufrechten Behältexm zufühi't, eine Führungsvorrichtung zui· sukzessiven Erfassung der- Behälter der Reihe und ihrer Einführung in die Taschen der Radvox'richtitng in aufrechter Position in vertikaler Übereinstimmung mit einer darüberliegenden Spindel, wobei die FUhX1CiJr1CiClItU)Ig eich dux'ch einen Teil dos Kreises der Bewegung der Spindeln erstreckt und eine Etikettübergabestation bildet, und eine Streifvorrichtung füx1 jede einzelne Spindel,die in Reaktion auf die kreisförmige Bewegung der Spindel durch die Etikettübergabestation die gebildete Hülse abwärts von der Spindel auf einen darunterliegenden Behälter streift»18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung ein gebogenes, befestigtes Führungsteil enthält, das direkt neben und pax-allel zur Außenseite der Radvorrichtung in der Etikettübergabestation montiert ist, das Führurigsteil die aufrecht stehenden Behälter in der Reihe aufnimmt, sie durch die Einlaßvorrichtung befördert und sie entlang der gebogenen Bahn des befestigten Führungsteiles in die Behältertaschen dex* Radvorrichtung führt, um sie in diesen Taschen während der Bewegung durch die Etikettübergabestation. zu belassen.19· Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Behälterausgangsvorrichtung besitzt, die die Behälter in den Taschen der Radvox-richtung nach ihrer Bewegung durch die Etikettübergabestation ergreift und sie in einer Reihe in aufrechter Stellung weg vom 'fisch befördert.- 60 -609822/0322" 60 " ? R 51 R ? 120, Vorrichtung noch Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daßdie BehälterausJaßvorrichtung ein in fester Position gehaltenes gebogenes Führuugsteil besitzt, das die Bellälter in der mit Taschen versehenen JR ad vorrichtung unter der Et±kettübergabes ta tion ubemiisait* ireiteriiin ub&T «in Sternrad nelseß der Radvorriclitting unter der Etikettübergabestation, verfügt, wobei, die gelaogeri-e Filiirungs schiene die CibemoKKaeiieii Beiiälter* in das Sternrad "bringt, einen Äusgaagsfördorer und sdaließ3 icli eine Fülirungs-voz'r-ichtttrig besitzt, die die Behälter von dem zn dem Ausgajagsiorderex· trans*poxtiert, -wobei, zu® Wegforizigim des? etxfceitierten Beiiälter you der ¥Og angetrieljeai wird.»21* VozTT-icirfctrnu nach. Anspruch 17* dadurch gekennze±clin.ei;, daß die BeIiä.ltereinlaß^orrici3.-fcTxng einen, angetriebenen Förderer Befördern aufrechter Behälter enthält, weitex^liiii eine.. - _ ar neben dem Föydorer gelagerte Raupe zur Aufnahmeder Behälter und au ihrer Abladung am Endteil, eine der Raupe gregonüberijelagerte Führungsschdaae, die eine Bahn mit einer Linie für die Behälter zwischen der Raupe und der Schiene bildet, eine Antriebsvorrichtung zur Drehung der . Raupe, wobei letztere die Benälter in einer Linie in Abstände einteilt. ■22* Vorx-ichtung naoh Anspruch 21, wobei die Behältereinführungsvorrichtung auch ein erstes Sternrad beinhaltet* das rotierbar neben dem Ende der Raupe gelagert ist, weitex'hiri eine- 61 -609822/0322- 61 - 7551621Führungsschiene um einen Teil, der Außenseite des Sternrades, um die Behälter in dom Sternrad zu führen, eine zweite Führungsschiene, die die Behälter in dem ersten Sternrad aufniiant, ein zweites Sternrad, das rotierbar nahe dem ersten Sternrad in einem Abstand gelagert ist, wobei die zweite Führungsschiene parallel zu einem Teil des zweiten Sternrades verläuft und die aufgenommenen Behälter in das zweite Sternrad führt, und das zweite Sternrad somit eine Reihe von aufrechten Behältern in Zusammenarbeit mit der Führungsvorrichtung zur Beschickung der Taschen der mit Taschen versehenen Radvor» rieh »nmg in dem Tisch befördert.23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Zuführungsrohr zum Anbringen von Klebstoff enthält,weiterhin eine Unterstützungsvorrichtuiig für das Zuführungs-Bahn
rohr an der einreihigen / für die Behälter, oine Vorrichtung, die mit dem Führungsrohr zum Ausfluß von Klebstoff aus dem Führungsrohr und über die Behälterbahn in Reaktion auf die Behälterboveß-wng in der Bahn verbunden ist, wobei das Führungsrohr einen Klebstoff-Fleck auf die äußere Oberfläche des Behälters während der Bewegung des letzteren entlang desRohrοs anbringt.2k, Metschine zur Herstellung von Hülsen, gekennzeicJmet durch eine Vorratsvor-richtung für eine Bahn aus Material einer festgesetzten Breite, eine Bahnzxiführungseiirrichtung, die gegenrotierende Klemmrollen besitzt, die auf parallelen vertikalen ¥ellen rotieren und zwischen denen die Bahn fortbewegt609822/0322 -62-wird, eiiiG Führungstrommel, die auf einer vertikalen Welle rotiert, eine Vakuaiuvor^richtung in der Führungsrolle, um die Bahn, die weitergeführt wird, darauf festzuhalten, eine Vorrichtung, die mit der Führung«trommelwelle verbunden ist, mil dio Trommel mit einer Oberflächemgeschvindiglceit anzutreiben, <iie größer ist als die BaJangeseiiviiicü-glceii, wobei die Yakuuiuvorrichtung einen Gleitkupplungseffekt erzeugt, um die Baton in ίΐιτοτ Länge in Spannung zu halten, eine drehbare Schneidevorrichtung, dio auf einer vertikalen Welle montiert ist-, eine Voiriclitung, die mit der· Tielle verbunden istT um s±o %n bewegen, we"hei das Messer die Sa&n. aaf der· Tromsiel erfaßt, xun einen Hülsenabschni-fet von der Bahn zu schneiden, eine Spindeltischraascltine» auf der sich in kreis~ förmiger ,Anordnung rotierbare Spindeln, befinden, wobei jede Spindel auf einer rotxerbaren vertikalen Welle "befestigt ist, •and. der Tisch um eine vertikale Achse rotieren kann und die Oberflächen der Spindeln suksessive in tangential© Mäiie zu der· ^Oberfläche der Pührungstrommel bei der Übergabestation bringt, eine Antriebsvorrichtung, die mit den vertikalen Spindell? all en verbunden ist und in der Nähe der Übergabestation gemäß der Tischrotation die Spindeln cJtarcTa einen ¥ickelzyklus in Überschreitung einer Umdrehung bewegt f eine Vakuumvorrichtung1 in jeder Spindel, ujs das vordere Ende eines Hülsena.bschnittes auf der Führung«trossrael zu ergreifen und es auf die Spindeln zu führen, wobei der Hülsenabschxiitt um die Spindel in dem ¥ickelzyklus gewickelt vird, wobei das hintere Ende das vordere überlappt, eine Versciiweißvorriohtxmg auf dem Tisch für jede einzelne Spindel, wobei jede ein. vertikal längliches- 6h 609822/0 322- 63 - ? R R1 B 2Kohr enthält, das in bezug auf die überlappenden Enden einer Hülsenlänge, die um die Spindel gewickelt ist, heiße Luft auf die benachbarten Oberflächen des überlappenden vorderen \iua hinteren Endes des Abschnittes aufbringt, eine Heißluftquelle mit· erhöhtem Druck, eine Rohr.sy steckvorrichtung, das d5.e Heißluft quelle mit den Spinde Ir ohx*en sukzessive gemäß ihrex· Bewegung durch eine Vei'schweißstation zur Erhitzung der überlappenden Oberflächen jedes der aufgewickelten Abschnitte, ausreichend, um die überlappenden Oberflächen miteinander zu verbinden und eine Hülse mit Naht zu forinen$ verbindet, eine ¥alHeilvorrichtung direkt neben dem Tkch in dei* Schweißctation, die die überlappenden Enden des Abschnittes ergreift und die Naht auf der Hülse preßt, eine Abstreifvorrichtung auf jeder Spindel, die sich normalerweise über einer Hülse für eine hin- und hergehende Streifbewegung befindet, wobei diese Vorrichtung wenigstens einen Teil der Spindel umgibt, und eine als Führungsschiene fungierende Vorx*ichtung, die mit der Abstreifvorrichtung verbunden ist, und entsprechend der Bewegung des Tisches unter· der Schweiß station die Hülse axial abwärts von der Spindel streift.25· Eine Bahnbearbeitungsmaschine, gekennzeichnet durch eine Ziehrollenvorrichtung, die eine Bahn aus flexiblem, organischem, thermoplastischem Material ergreift, um die Bahn längs in Vorwärtsrichtung zu ziehen, eine Antriebsvorrichtung, die mit der Ziehrollvorrichtung verbunden ist, um sie anzutreiben, eine Bahnkerbeinrichtung, durch welche609822/0322 " 6k ~- 6k -7551R21-clic Bahn eingeschnitten -wird, bestehend aus einem Schneideeicjiisnt, einem Schneiderhalter, der das Schneide element träft!= j einer regulierbaren Haltervcrrlchtung für den Schneiderlialt;;r direkt neben deT Kerbrolle und federnd in einer R.lcvUtu^ng· lieg von der Kex'brolle gelagert, die Ergreifung der Bahn durch das Sclme-idoelement in einer Längsrichtung, um darein in Bewegungsrichtung der Bahn einzuschneiden, •wobei die Haltevorrichtung das Messer der Schneidevorrichtung !zur lialbticfon Einsciilitzung der Bahn hält, um eine Kerblinio entlang der Schnei de.linie zu erzeugen, und eine Vorriohtrng zur Ex'greifung der eingekerbten Bahn , um darin Querfalten i'-u erzeugen, bestehend aus einer hinteren Rolle, die eine rolativ nachgiebige äußere Oberfläche besitzt und rotierbar* auf einer Achse zum Erfassen der sich bewegenden Bahn montiei't ist, und einem drehbaren Faltgerät, das rotierbar auf einer Achse parallel zu der Achse der hinteren Rollo montiert ist, wobei das Faltgerät eine längliche Spitze einschließt, die sich im wesentlichen quer über die Bahnbreite erstreckt und die Bahn zum Anpressen des Bahnmaterials n die hintere Rolle ergreift.26, Der Bahiibearbeitungsapparat nach Anspruch 25, wobei die einstellbare Unters tut zündvorrichtung für den Schneidehalter gokoKnzeiob.net ist durch ein längliches Schneideelement, de-ß einen Schneiderand besitzt, ein Gehäuse, eine längliche Gleitbahn, die eine longitudinale Führungsoberfläche besitzt, eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des länglichen- 65 609822/0322BAD ORIGINAL. 65 - 7551R21Messers der Schneidevorrichtung auf der Gleitbahn in paralleler Lage au ό.ον Gleitbahn, eine lorigitudinale Gleitwegvorrichtung auf dem Gehäuse tangential unter Berücksichtigung der zylindrischen Oberfläche der Kerbrolle angeordnet, und eine Federvorrichtung zusammengedrückt in dem Gehäuse, wobei die Gleitbahn letzteres in Kontakt mit der Gleitwegvorrichtung in Kerbposition hält, und Vorrichtungen in dem Gehäuse existieren, die die Gleitbahn in einer eingestellten longitudinalen Position verbinden,27· Das Bahnverarbeitungsgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, die das Messer in eines? eingetstellten longittidinalen Position auf der Gleitbahn verbindet t eine erste Schraubenvorrichtung enthält, die in das Gehäuse eingreift und longitudinal angeordnet ist, um mit dem einen longitudinalen Ende der Gleitfläche zusanmioiazugreifen, tind eine zweite Schraubvorriehtung, die in das Gehäuse eingreift und auf dem gegenüberliegenden longitudinalen Ende der Gleitfläche zum Zusammenwirken mit ihr angebracht ist, wobei erste und zweite Schraubvorrichtungen die Längsposition des Messers einstellen und es in der Kerbposition bezüglich des Bahn auf der Kerbrolle halten.28. Das Bahnverarbeitungsgerät nach Anspruch 2b, dadurch. gekennzeichnet, daß die zylindrische Kerbrolle eine ringförmige Nut besitzt, die gegenüber dem länglichen Schneiderand des Messers liegt.609822/03222°. Deis Bahnvorax'beitungsgerät nach. Anspruch 25, wobei die Vorrichtung zur Erzeugung der Querfalten in der Bahn gekennzeichnet ist durch eine zylindrische hintere JRoIle, die eine nachgiebige Obcr-flache aus Gummimatexial besitzt, und «ine aylindrische Pal trolle, wobei die hintere Rolle und die Faltrolle urn parallele Achsen rotiex-bar gelagert sind, und die Oberfläche der Hollen in einer pressenden Berührung mit den gegenüberliegenden Oberflächen der Bahn steht, eine axial angeordnete Hut in der Oberfläche der Faltrolle, ein längliches Faltwerkzeug, das in dor axiales Nut liegt und darin befestigt ist, wobei <iie Spitsse dies Paltwerkzetiges radial über die äußere Oberfläche der Faltrollo hinausragt, um JTaltßjacl in die eise Oberfläche der Bahn wahrend dex* Rotation der Faltrolle einzugreifen, uaa die Querfalten in der Bahn in Längs ab st and en zu bilden.30. Das Baimbearbeittmgsgerät nach Anspruch 29* dadxrreh gekennzeichnet» daß ü±& Faltrolle ein Paar von außen auseinanderliegenden Faltspitzen, angeordnet außen auf der Faltrolle, aufweist.31· Ein. Spindelgerät zur Aufwicklung eines Abschnittes aus- flexiblem Material in Bogenfona zu einer hohlen. Hiilsenforia» gelceniizelehnet durch eine rotierbare Welle, die einen mittleren Teil besitzt,- eine Zahnradvorrichtung an dein einen. Ende der Wolle, eine Vorrichtung zur Halterung der Welle während der Kotation., eine Antriebsvorrichtung, die in die Zairnradvoreingreift und die Welle rotieren läßt, eine hohleSpindelhülse, uxe konzentrisch auf der Welle an ihrem anderen609822/0322- 67 -Ende τζιχτ Rotation mit der Welle montiert ist, wobei die Hülse einen Linenraum zwischen sich und der Welle nahe ihrem anderen Ende bildet, eine Seitenöffnungsvorrichtung in der Welle, die die Mittelpassage mit dem ringförmigen Innenrauni verbindet, eine Unterda^uekquelle, radiale Löcliervorriclittmgen in der Spindelhülse, die die ringförmige Kammer mit der äußeren peripheren Oberfläche der Hülse zur Anwendung des Unterdruckes verbinden, und eine Vorrichtung, die die Unterdruckquelle mit der Mittelpassage der Welle verbindet, wobei der Unterdruck in Verbindung mit den Löchern den Abschnitt auf der Spindelhülse festhält, wobei die Antriebsvorrichtung die Spindelwelle rotieren läßt und den Abschnitt aus dem Material um die äußere Oberfläche der Spindelhülse wickelt.32» Spindelgerät nach Anspruch 3I» dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Lochvorrichttingen vertikale Schutzvorrichtungen entlang der äußeren Obei*flächem?and der Spindelhülse besitzen, sowie mehrere radiale Löcher in dor Wand, die den ringförmigen Innenraum in der Spindel und die Schlitzvorrichtungen zur Anbringung des Unterdruckes an dex- äußeren Wandoberfläche der Spindel verbinden.33. Spindelgerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß es ein längliches, nicht rotierendes Luftzuführungsrohr besitzt, das nahe der Wand der Spindel befestigt ist, um einen dünnen Luftstreifen auf die Spindelaußenseite zu richten, weiterhin eine Heißluftquelle unter Druck enthält, sowie eine- 68 -609822/0322" 68 "' 7551621Vorrichtung zur Verbindung der Heißluftquelle mit dem Führungsrohr, wobei letzteres die Heißluft auf die Oberflächen dec Abschnittes, der um die Spindel gewunden ist, zur Verschweißung der Oberflächen miteinander erhitzt, damit der gewickelte Abschnitt eine Hülßenform bildet,3'u Spindelgerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftziifühxungsrohr eine Länge besitzt, die im wesentlichen der Bx-eite eines Abschnittes» der auf die Spindelwand gewickelt ist, besitzt, und daß das Zufülirungsrohr mit seiner Längenausdehnung im wesentlichen parallel zu der Achse der Spindelwelle ausgerichtet befestigt ist.35· Spindclßerät nach Anspruch 31» gekennzeichnet durch einAbstreifglied, eine Vorrichtung, die mit dem Abstreifglied verbunden ist, um es in einer axialen Gleitbewegung entlang der äußeren Oberfläche der Spindelhülse zwischen einer
inaktiven zurückgezogenen Position nahe dem einen Ende der Spindelhülse und einer Hülsenabstreifposition nahe dem anderen Ende zu halten, einen Hebel, der mit der Absirreifvorrichtung verbunden ist, um den Abstreifer entlang der Spindelliülse gleiten zu lassen, wobei der Hebel ein Führungsstück besitzt, und eine Führungsvorrichtung, die mit dem Führungsslrück in Eingriff steht, mn zyklisch den Hebel zwischen der zurückgezogenen und der Hülsenabstreifposition zu bewegen.36« Spiaadelgexät nach Anspanich 3I* gekonnzeichnet durch eine
Führung, und eine Vorrichtung, die die Führung neben derS09822/0322 - 69 -- 69 - - ?R516?1äußeren Oberfläche der Spindelhülse in Abstand davon hält, wobei die Führung das freie Ende eines Abschnittes» der auf eine Spindeloberfläche gewunden ist, ergreift und auf dieSpindeIhülse führt.37· Spindelgerät nach Anspruch 3k, dadux-ch gekennzeichnet, daß die Führung eine längliche Oberfläche besitzt, die über Öffnungen verfügt, sowie eine Voxnrichtimg, die mit der länglichen, mit Löchern versehenen Führungsoberfläche verbunden ist, einschließlich einer Vorrichtung zur Erzeugung eines* Saiigwix'lcung an der mit Löchern versehenen Oberfläche, tun das freie Ende eines Abschnittes während des Wickelvorganges um die Spindelhülse festzuhalten.38. Spindeltischgerät, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, eine Mittelwelle, drehbar gelagert in dem Gehäuse, eine Antriebsvorrichtung zux' Drehung der Welle, eine ringförmige Nase, die mit der !felle so verbunden ist, daß sie mit ihr rotiex*t, einen drehbaren Rohrsystemverteiler, der mit. der Nabe zur Rotation mit ihr verbunden ist, wobei eine stationäre Rohrsystemplatte eine gebogene Kammer darauf besitzt, die in Richtung zu dem Verteiler geöffnet ist, mehrere Spindelanordnungen, die auf der Nabe in einer ringförmigen Anordnung in gleichen Abständen verbunden sind, jede Spinde!einheit einschließend, eine rotierbar gelagerte Welle, die sich im wesentlichen parallel au der Mittelwelle erstreckt und einen axialen Durchgang besitzt, eine zylindrische Spindelhülse, die an dem einen Ende der Welle befestigt ist, wobei die Hülse609822/0322 " 7° "- 70 ν 7551621nielirere Öffnungen an Hirer Außenfläche besitzt, die den Durchlauf? umgeben, eine Durchlassvorrichtung, die den axialen Durchsang der Welle und die Öffnungen der Hülse miteinander verbindet, eine Vorrichtung imr Verbindung des axialen Durchganges der Welle entfernt von den Hülsenöffnungen mit dem Verteiler, wobei ein Rolrrsystemloch. in dem Verteiler gegenüber der Rohrsystemplatte liegt und mit der gebogenen Kammer während eines Teiles jeder Umdrehung der zentralen Achse verbindet, eine Drehantri.ebsvorrieh.tung,, die mit der Spindelvelle verbunden ist, um sie -während jeder Umdrehung der Mittelachse wenigstens einmal um sich selbst su drehen, ein Hülsonabstreifer, ausgebildet für eine Gleitbewegung entlang der Spindelhülse, einen drehbar mit der Nabe verbundenen Hebel, der mit dem Abstreifer verbunden ist, um ihn entlang der Spindel gleiten zu lassen, einen Führungsteil auf dem Hebel, eine kreisförmig3 Führungsschiene, die die zentrale Welle umgibt imd den FührungsteU führt, um die Abstreifer zyklisch zwischen der zurückgezogenen und der abstreifenden Position entlang ihrer Spindelhülsen au bewegen, eine Absclinitt ladestation neben der Spindelbank., eine Vor-E t ike 11 Erb s chni 11 e richtung zur Einführung dex- / - \ aus flexiblem Material in Eogenforni an der Station zum Einfassen durch eine Spindel, ein Abschnittführungsglied, das auf dem Gehäuse neben der Ladestation angebracht ist und sich parallel zu der Drohbahn der Spindelhülsen erstreckt, um das freie Ende der Abschnitte während der Bewegung entlang der Führung zu führen , eine Wärmequelle, eine Vorrichtung zur Anbringung von Hitze an jede der Spindeln, um die Abschnitte, die um die Spindeln gewunden sind, der Hitze auszusetzen, und609822/0322- 71 -2551821 ·eine Vorrichtung, um die Wärmequelle rait dor jeweiligen IlitKeattbrin&un/ysvoirrichtung entsprechend der Bewegung jeder dor Spindeln entlang der. Führungsgliedes zur Hitzeverschweißurig dor Krden des Abschnitte auf den Spindeln zur Bildung einer Hülse zn verbinden»39» Spindel tischgerät nach Anspruch 38, wobei die Hitzeanbringungsvorrichtung, die zu jeder Spindel gehört, gekeimzeichnet ist durch eine zirkuläre mit der Nabe verbundene Leitung, ein Viäx-meKuführungsx'ohr, das ei.ne länglich ausgebildete Ausgangsöffnuiig an dem einen Ende besitzt, wobei das Rohr mit dem Leitungssystem zur Versorgung der Ausgangsöffnung nahe der Spinde!hülse verbunden ist, und der Zufülirungsrohrausgang sich axial entlang der äußeren Oberfläche der Hülse erstreckt, eine Rohrsystemeingangsöffnung, die ir.it dem anderen Ende des Zuführungsrohres verbunden ist, vobei die Wärmequelle eine Ileißluftquelle enthält, und eine Vorrichtung zur Verbindung dar Iiarmequelle mit dem Zuführungsrohr, bestehend aus: eine stationäre Wärmekammer in Verbindung mit dem kreisförmigen Leitungssystem, die sich entlang eines gebogenen Teiles des zirkulären Leitungssystems erstreckt, wobei die Wärmekammer mit verschiedenen Rohrleitungseingängen des Zuführungsrohres gemäß der Rotation des zirkulären Rohrsystems während der Bewegung entlang der Hitzckainmer verbunden ist und das Zuführungsrohr ■ um die gegenseitig überlappenden Enden des Abschnittes auf der Spindel miteinander zu verschweißen.- 72 -609822/0322-. 72 ~kO. Spindeltischgei-ät, gekennzeich.net durch, ein Gehäuse, eine Mittelachse, die drehbar auf dem Gehäuse gelagert ist, eine zirkuläre Nabe auf der Welle zur Rotation, wobei eine Antriebsvorrichtung· mit der Welle verbunden ist, um sie zu bewegen, eine Vorrichtung zur sukzessiven Einführung der Abschnitte auf die Spindeln an einer Einführungsstation nahe der· Kreisbahn der Spindeln, mehrere Spindelvorrichtungen, die von der Nabe in gleichen Abständen zur Bewegung in einer Kreisbahn über der Wolle entlang der Einführstation, an dar der Abschnitt ergriffen wird, geführt werden, eine Vakuumvorrichtung an jeder der Spindeln, um einen ergriffenen Vorderteil eines Abschnitts an der Oberfläche festzuhalten, wobei die Länge des Abschnitts die äußere Abmessung der Spindel übertrifft, eine mit jeder Spindel einzeln verbundene Antriebsvorrichtung, die gemäß der Bewegung der Spindeln entlang der Einführstation zur Umwicklung des ergriffenen Abschnitts um die Spindel und zur Überlappung des vorderen und hinteren Endes arbeitet, eine Erhitzungsvorrichtung, die die überlappenden Enden des Abschnitts auf der Spindel der Hitze aussetzt, eine Rollvorrichtung5 die rotierbar auf einer Achse parallel zur Spindelachse gelagert ist, und eine Vorrichtung zur Halterung der Rollvorrichtung an dem Gehäuse in der Kreisbahn der Spindeln, um sukzessive die überlappenden erhitzten Enden der Abschnitte auf den Spindeln während ihrer kreisförmigen Vorbeibevegung an der Rollvorrichtung zu erfassen, wobei dei Haltevorrichtung eine nachgiebige Verbindung der Rollvorrichtung mit dem Gehäuse einschließt, wodurch die Rollvorrichtung nachgiebig die überlappenden erhitzten Enden des Abschnitts zusammenpreßt, um eine Naht zu bilden.£09822/032 2- 73 -'{■1, Spindel tisch gerät nach. Ansprruch hOt wobei die Haltevorrichtung für die Rollvorrichtung gekennzeichnet ist durch einen drehbar nahe dem einen Ende auf dem Gehäuse gelagerten Träger, wobei die Rollvorrichtung rotierbax* nahe dem tinderen Ende gehalten wird, und eine Federvorrichtung, die zwischen Gehäuse und Träger zusammengedrückt ist und normalerweise den Tx-äger in die Kreisbahn der Spindeln zur stoßenden Berührung zwischen Roller und Spindel und zur Nachgebung bei Berührung schwingt, wobei die Rollvorrichtung die überlappenden Enden des Abschnittsauf der Spindel zur Bildung eine/.* Nctht zusammenpreßt,42« Spindeltfech gerät nach Anspruch 4i, gekennzeichnet durch eine an dem einen Ende des Trägers befestigte hineinragende Stange, eine Schraubenfeder·, die die hineinragende Stange umschließt» ein Federanschlagteil, das auf die Stange aufgebracht wurde, das Zusammenpressen der Schraubenfeder auf dem Gehätise treibt den Träger an, sich in die Kreisbahn hxneinzubewegen, wobei die Spindel die Feder bei Berührung mit der Rollvorrichtung zusammenpreßt, wobei das aufgefädelte Anschlagglied den Preßdruck, der* von der Rollvorrichtung gegen die überlappenden Enden des Abschnitts auf der Spindel ausgeübt wird, reguliert.609822/0322
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/526,124 US4013496A (en) | 1974-11-22 | 1974-11-22 | Method for producing shrunken pilfer-proof neck labels on containers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2551621A1 true DE2551621A1 (de) | 1976-05-26 |
DE2551621B2 DE2551621B2 (de) | 1980-03-20 |
DE2551621C3 DE2551621C3 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=24096013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2551621A Expired DE2551621C3 (de) | 1974-11-22 | 1975-11-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung von Schutz- oder Zierabdeckungen auf Behälterverschlüsse |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US4013496A (de) |
JP (6) | JPS5819555B2 (de) |
AU (1) | AU497592B2 (de) |
CA (1) | CA1041956A (de) |
DE (1) | DE2551621C3 (de) |
FR (1) | FR2291908A1 (de) |
GB (6) | GB1528006A (de) |
NL (2) | NL176768C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20010837U1 (de) * | 2000-06-17 | 2001-07-26 | KRONES AG, 93073 Neutraubling | Vorrichtung zum Aufschieben von Etikettenhülsen auf Gefäße |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4114347A (en) * | 1977-05-09 | 1978-09-19 | Pepsico, Inc. | Capping apparatus having means for conveying containers while suspended by a flange |
US4246059A (en) * | 1979-04-04 | 1981-01-20 | Owens-Illinois, Inc. | Method and apparatus for forming tubular plastic sleeves for flat folding |
US4248030A (en) * | 1979-05-04 | 1981-02-03 | Owens-Illinois, Inc. | Method for assembling plastic sleeve preforms and containers |
US4298331A (en) * | 1979-11-09 | 1981-11-03 | Owens-Illinois, Inc. | Container fabricating machine |
DE3131136C2 (de) * | 1981-08-06 | 1983-12-01 | Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf | Förderschnecke für Gegenstände, wie Formflaschen |
AU533511B1 (en) * | 1982-09-04 | 1983-12-01 | Owens-Illinois Plastic Products Inc. | Producing a plastic sleeve |
JPS5949943A (ja) * | 1982-09-13 | 1984-03-22 | オ−エンス−イリノイ・インコ−ポレ−テツド | プラスチツクスリ−ブをつくるための方法および装置 |
FR2535649A1 (fr) * | 1982-11-10 | 1984-05-11 | Congex Const Gerance Expl | Dispositif de transfert de feuilles perfectionne pour une installation de confection d'articles creux tronconiques, et en particulier de capsules de bouteilles de vin |
US4496409A (en) * | 1983-07-05 | 1985-01-29 | Owens-Illinois, Inc. | Methods and machines for placing and heating oriented plastic heat-shrinkable sleeves on containers |
JPS6090121A (ja) * | 1983-10-20 | 1985-05-21 | 日本特殊機械株式会社 | 筒状容器へのシ−ト付着方法 |
DE3578846D1 (de) * | 1984-09-04 | 1990-08-30 | Automated Packaging Syst Inc | Etikettiervorrichtung. |
JPS6244551U (de) * | 1985-09-06 | 1987-03-18 | ||
US4724036A (en) * | 1986-02-21 | 1988-02-09 | Owens-Illinois Plastic Products Inc. | Progressively ported vacuum drum for labeling machines |
US5165965A (en) * | 1990-12-28 | 1992-11-24 | Reynolds Metals Company | Method for providing predistored images on shrinkable film |
US5483783A (en) * | 1991-11-07 | 1996-01-16 | Automated Label Systems Company | High speed sleever |
US5241743A (en) * | 1992-08-14 | 1993-09-07 | Brown-Forman Corporation | Neck booklet machine |
WO1995027613A1 (en) * | 1994-04-06 | 1995-10-19 | Gerro Plast Gmbh | Method and apparatus for producing a sleeve label and container with such sleeve label |
US6296129B1 (en) | 1996-09-16 | 2001-10-02 | American Fuji Seal, Inc. | Method for shrink-wrapping containers and articles obtained thereby |
US6450230B1 (en) * | 1999-06-24 | 2002-09-17 | S-Con, Inc. | Labeling apparatus and methods thereof |
US6652437B1 (en) * | 1999-12-28 | 2003-11-25 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Actuated product seizing element in a folder apparatus |
ITMO20030177A1 (it) * | 2003-06-19 | 2004-12-20 | Sacmi | Apparato per la produzione di capsule |
ITPR20040017A1 (it) * | 2004-03-08 | 2004-06-08 | Sig Technology Ag | Dispositivo di posizionamento di una etichetta tubolare ad una prestabilita altezza dal fondo di una bottiglia in una macchina etichettatrice. |
US7596927B2 (en) * | 2004-05-21 | 2009-10-06 | Moser Jerry W | Method of tamper proofing a container assembly with an easily opened tamper evident shrink band |
FR2882521B1 (fr) * | 2005-02-28 | 2008-05-09 | Oreal | Coloration de matieres keratiniques notamment humaines par transfert thermique a sec d'un colorant direct, composition comprenant ledit colorant et son procede de preparation |
ITMN20050022A1 (it) * | 2005-04-18 | 2006-10-19 | Global Packaging Solutions S R L | Macchina per l'applicazione su bottiglie di etichette a film continuo con colla preapplicata |
ITMO20050230A1 (it) * | 2005-09-12 | 2007-03-13 | Sacmi Labelling S P A | Apparato e metodo per ottenere etichette |
US20070095784A1 (en) * | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Conopco, Inc. | Package for liquid laundry products |
US7665638B2 (en) * | 2005-10-28 | 2010-02-23 | The Sun Products Corporation | Packaged liquid laundry compositions |
US7875143B2 (en) * | 2006-01-20 | 2011-01-25 | Gerroplast Gmbh | Method and apparatus for labeling containers |
US7364520B2 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-29 | Easton Sports, Inc. | Sporting good items including pre-printed graphics |
DE102006051359A1 (de) * | 2006-10-27 | 2008-04-30 | Khs Ag | Schneidwerk für ein Etikettieraggregat sowie Etikettieraggregat mit einem solchen Schneidwerk |
US20080110555A1 (en) * | 2006-11-14 | 2008-05-15 | Steve Bouchelle | Device and method for labeling vials useful in system for dispensing prescriptions |
EP2207684B1 (de) * | 2007-10-19 | 2011-11-23 | KHS GmbH | Vorrichtung zum bedrucken von flaschen oder dergleichen behältern an der behälteraussenfläche |
DE102007054147A1 (de) * | 2007-11-12 | 2009-05-20 | Khs Ag | Leimwalze sowie Etikettieraggregat mit einer solchen Leimwalze |
FR2957294B1 (fr) * | 2010-03-10 | 2012-04-20 | Sidel Participations | Unite de traitement d'ebauches de corps creux par rayonnement, equipee d'un sas de confinement du rayonnement |
DE102011002788A1 (de) * | 2011-01-17 | 2012-07-19 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen elastischer Folienhülsen auf Behältern |
NL2007730C2 (en) | 2011-11-07 | 2013-07-18 | Fuji Seal Europe Bv | Method and system for forming sleeved containers. |
US9260213B2 (en) * | 2012-07-27 | 2016-02-16 | Morrison Container Handling Solutions, Inc. | Packaging system |
CA3029650A1 (en) * | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Medway Plastics Corporation | Rapid manufacturing detail on receptacle and multi-purpose bucket lid |
FR3054313B1 (fr) | 2016-07-21 | 2020-09-25 | Renault Trucks Defense | Methode de calcul d'un itineraire pour un engin tout terrain |
US10669057B2 (en) * | 2017-06-06 | 2020-06-02 | Elum Inc. | Systems and methods for cutting label material |
US11341857B2 (en) | 2017-06-16 | 2022-05-24 | Honda Motor Co., Ltd. | Drone coordination device, vehicle management device, drone coordination method, and program |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2029131A (en) * | 1931-05-27 | 1936-01-28 | Carbide & Carbon Chem Corp | Wrapper of transparent or ornamental character and method of making the same |
US2141722A (en) * | 1934-10-10 | 1938-12-27 | Sylvania Ind Corp | Container closure |
US2223017A (en) * | 1937-07-10 | 1940-11-26 | Marathon Paper Mills Co | Tamperproof seal and method of making same |
US2331794A (en) * | 1941-12-27 | 1943-10-12 | Wingfoot Corp | Production of tamperproof seals |
US2848751A (en) * | 1953-01-12 | 1958-08-26 | Art Metal Construction Co | Method for making index tips |
US2790285A (en) * | 1953-07-27 | 1957-04-30 | Goodyear Tire & Rubber | Secondary closures |
US2771725A (en) * | 1954-03-16 | 1956-11-27 | Meyer Geo J Mfg Co | Method of and apparatus for use in applying contractible bands to articles |
US2806621A (en) * | 1955-06-07 | 1957-09-17 | Owens Illinois Glass Co | Article labeling apparatus |
US2754990A (en) * | 1955-09-08 | 1956-07-17 | Morgan Fairest Ltd | Labelling machines |
US3197536A (en) * | 1962-02-26 | 1965-07-27 | Johns Manville | Method of manufacturing asbestoscement articles |
US3367822A (en) * | 1964-07-01 | 1968-02-06 | Reynolds Metals Co | Method and apparatus for labeling containers |
US3470290A (en) * | 1967-02-28 | 1969-09-30 | Macoid Ind Inc | Method of making plastic file folder |
US3562920A (en) * | 1969-02-17 | 1971-02-16 | Container Corp | Heat sealing device |
US3682031A (en) * | 1970-06-29 | 1972-08-08 | Midland Ross Corp | Rewinding apparatus |
US3873655A (en) * | 1971-06-30 | 1975-03-25 | Owens Illinois Inc | Method of making a plastic-covered glass container |
JPS5114073B2 (de) * | 1971-10-23 | 1976-05-06 | ||
US3844861A (en) * | 1971-11-19 | 1974-10-29 | Gilbreth Int Corp | Method of forming a closure cap having a heat shrinkable tubular element thereover |
US3802942A (en) * | 1971-12-20 | 1974-04-09 | Owens Illinois Inc | Machine for producing a plastic-covered glass container |
US3764425A (en) * | 1972-01-10 | 1973-10-09 | Milprint Inc | Apparatus and method for the manufacture of tubular containers |
US3877140A (en) * | 1972-06-30 | 1975-04-15 | Hermann Adolf Josef Topolsek | Method of manufacturing a fence of thermoplastic pickets with embedded wire connecting links |
US3852144A (en) * | 1973-03-16 | 1974-12-03 | Branson Instr | Ultrasonic seaming and cutting apparatus |
FR2236632A1 (en) * | 1973-07-13 | 1975-02-07 | Congex Sarl | Variable geometry mandrel for making tapered shrink-fit seals - allowing production from longitudinally oriented stock film |
US3978191A (en) * | 1974-03-11 | 1976-08-31 | Baltimore Aircoil Company, Inc. | Process and apparatus for preparing double edge on flexible sheet material |
US3959065A (en) * | 1974-04-25 | 1976-05-25 | Owens-Illinois, Inc. | Method and apparatus for producing plastic-covered containers |
US3951292A (en) * | 1974-10-15 | 1976-04-20 | Owens-Illinois, Inc. | Pilfer-proof neckband for a bottle |
-
1974
- 1974-11-22 US US05/526,124 patent/US4013496A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-09-26 CA CA236,542A patent/CA1041956A/en not_active Expired
- 1975-10-14 NL NLAANVRAGE7512045,A patent/NL176768C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-21 GB GB43167/76A patent/GB1528006A/en not_active Expired
- 1975-10-21 GB GB43093/75A patent/GB1528004A/en not_active Expired
- 1975-10-21 GB GB43166/76A patent/GB1528005A/en not_active Expired
- 1975-10-21 GB GB43168/76A patent/GB1528007A/en not_active Expired
- 1975-10-21 GB GB43169/76A patent/GB1528008A/en not_active Expired
- 1975-10-21 GB GB43170/76A patent/GB1528009A/en not_active Expired
- 1975-10-27 JP JP50128448A patent/JPS5819555B2/ja not_active Expired
- 1975-10-31 AU AU86228/75A patent/AU497592B2/en not_active Ceased
- 1975-11-18 DE DE2551621A patent/DE2551621C3/de not_active Expired
- 1975-11-21 FR FR7535637A patent/FR2291908A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-05-19 US US05/687,730 patent/US4076786A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-25 US US05/689,768 patent/US4111738A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-25 US US05/689,885 patent/US4100841A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-11-28 JP JP56189913A patent/JPS59437B2/ja not_active Expired
- 1981-11-28 JP JP56189914A patent/JPS5828193B2/ja not_active Expired
-
1982
- 1982-08-11 JP JP57138650A patent/JPS5926546B2/ja not_active Expired
- 1982-08-11 JP JP57138652A patent/JPS5834354B2/ja not_active Expired
- 1982-08-11 JP JP57138651A patent/JPS5834353B2/ja not_active Expired
- 1982-12-07 NL NL8204732A patent/NL8204732A/nl not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20010837U1 (de) * | 2000-06-17 | 2001-07-26 | KRONES AG, 93073 Neutraubling | Vorrichtung zum Aufschieben von Etikettenhülsen auf Gefäße |
US6708470B2 (en) | 2000-06-17 | 2004-03-23 | Krones Ag | Device for placing label sleeves onto containers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7512045A (nl) | 1976-05-25 |
DE2551621B2 (de) | 1980-03-20 |
DE2551621C3 (de) | 1980-11-27 |
JPS5828193B2 (ja) | 1983-06-14 |
JPS5864991A (ja) | 1983-04-18 |
JPS5926546B2 (ja) | 1984-06-28 |
GB1528007A (en) | 1978-10-11 |
JPS57142831A (en) | 1982-09-03 |
GB1528005A (en) | 1978-10-11 |
GB1528009A (en) | 1978-10-11 |
JPS57142832A (en) | 1982-09-03 |
GB1528004A (en) | 1978-10-11 |
US4111738A (en) | 1978-09-05 |
JPS5185400A (en) | 1976-07-26 |
AU497592B2 (en) | 1978-12-21 |
US4076786A (en) | 1978-02-28 |
US4100841A (en) | 1978-07-18 |
NL8204732A (nl) | 1983-04-05 |
CA1041956A (en) | 1978-11-07 |
US4013496A (en) | 1977-03-22 |
FR2291908A1 (fr) | 1976-06-18 |
GB1528008A (en) | 1978-10-11 |
JPS5864990A (ja) | 1983-04-18 |
JPS5864992A (ja) | 1983-04-18 |
GB1528006A (en) | 1978-10-11 |
FR2291908B1 (de) | 1982-04-23 |
AU8622875A (en) | 1977-05-19 |
JPS5834353B2 (ja) | 1983-07-26 |
NL176768B (nl) | 1985-01-02 |
NL176768C (nl) | 1985-06-03 |
JPS5819555B2 (ja) | 1983-04-19 |
JPS59437B2 (ja) | 1984-01-06 |
JPS5834354B2 (ja) | 1983-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551621A1 (de) | Verfahren und apparat zur herstellung von aufgeschrumpften diebstahlsicheren fuellansatzetiketten fuer behaelter | |
DE2261240A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen und aufbringen von kunststoffhuelsen auf gegenstaende, insbesondere glasbehaelter | |
DE2622393A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden | |
EP1000858B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Schrumpfen einer Verpackungshaube auf einem Gegenstand | |
DE3024526A1 (de) | Maschine zum herstellen und verschweissen von verpackungen | |
DE1486029A1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE3142202A1 (de) | "etikettiermaschine" | |
DE2721333A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von kunststoffstreifen auf eine beschichtete materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2702928C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefüllter Verpackungsbehälter | |
DE3805951A1 (de) | Verfahren zum aufsetzen einer schrumpfhuelse auf das verschlussende eines behaelters und zugehoerige vorrichtung | |
DE2745811A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schutzumhuellung um einen gegenstand | |
DE2131217A1 (de) | Verpackungsvorrichtung | |
DE2339518C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen rohrförmiger Behälter-Grundkörper aus einem Zuschnitt | |
DE2420163C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines stapelbaren konischen Behälters | |
DE2708057A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen von thermoplastischen huellenteilen um behaelter herum | |
EP2265502A1 (de) | Verpackungsmaschine für gebinde aus gegenständen; verfahren zum herstellen von gebinden und gebinde | |
DE2057998A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln eines Gegenstandes mit Seiten-,Stirn- und Deckflaechen in ein Verpackungsmaterial | |
DE1801749A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von ineinandergesteckten Kunststoffbeuteln | |
DE2729964A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen einer mit ware gefuellten schale in eine plastikfolie | |
DE2640721C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung des Mantels becherförmiger Behälter | |
DE2006294C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Serienherstellung von deckungsgleichen Folienstückeri mit festgelegter Kontur | |
DE2207043C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Flachbeuteln aus thermoplastischer Kunststoff- Folie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1797984B1 (de) | Schneidvorrichtung für einen Folienschlauch | |
DE1561434C3 (de) | Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens | |
CH391561A (de) | Maschine zum Herstellen von gefüllten Packungen, insbesondere Flüssigkeitspackungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |