Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2547075A1 - Regeleinrichtung fuer das gas/luftverhaeltnis bei der leistungssteuerung von gasgeblaesebrennern - Google Patents

Regeleinrichtung fuer das gas/luftverhaeltnis bei der leistungssteuerung von gasgeblaesebrennern

Info

Publication number
DE2547075A1
DE2547075A1 DE19752547075 DE2547075A DE2547075A1 DE 2547075 A1 DE2547075 A1 DE 2547075A1 DE 19752547075 DE19752547075 DE 19752547075 DE 2547075 A DE2547075 A DE 2547075A DE 2547075 A1 DE2547075 A1 DE 2547075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membranes
gas
ball
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752547075
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547075C3 (de
DE2547075B2 (de
Inventor
Jacques Van Heijningen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2547075A1 publication Critical patent/DE2547075A1/de
Publication of DE2547075B2 publication Critical patent/DE2547075B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547075C3 publication Critical patent/DE2547075C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/027Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

547075
Γ IANfIR ρ ΠVR Ί LGZ LANDIS & GYR 2UG AG
l CH-6301 2UG, Schweiz
Regeleinrichtung für das Gas/Luftverhältnis bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas/Luftverhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern mit einem über eine dauernd arbeitende elektrische Flüssigkeitspumpe betätigten, ein Gasventil entgegen der Kraft einer Rückstellfeder beeinflussendes Kolbensystem sowie mit einem die Förderstrecke der Flüssigkeitspumpe überbrückenden Servo-Ventil zum Beeinflussen des Gasventils durch Regulierung der Rückflussmenge der von der Flüssigkeitspumpe in einen aktiven Druckraum des Kolbensystems gepressten Flüssigkeit.
Bei Gasgebläsebrennern, deren Brennleistung verstellt werden soll, genügt es aus wirtschaftlichen Gründen nicht, nur den Gasstrom zu ändern,da sich sonst bei Kleinlast entweder ein unnötig hoher Luftüberschuss ergäbe,oder bei Vollast für eine voll-
PA 1882
7098 13/0623
ständige Verbrennung zu wenig Luft vorhanden wäre. Es ist daher jeder Gasmenge eine bestimmte Luftmenge zuzuordnen, wobei aus verbrennungstechnischen Gründen bei Kleinlast meistens ein höherer Luftüberschuss gefordert ist als bei Vollast.
Es sind deshalb Stelleinrichtungen verwendet worden, bei denen ein Stellmotor zwei Kurvenscheiben antreibt. Die Kurvenscheiben betätigen über ein Gestänge je eine Klappe im Strömungskanal des Gases und der Luft. Die Form der Kurvenscheiben ist so gefertigt, dass über den ganzen Verstellbereich das geforderte Mischungsverhältnis eingehalten wird. All diesen Systemen ist eine gegenseitig mechanisch feste Zuordnung der Stellungen zweier Regulierorgane zu eigen. Dadurch werden Veränderungen im Zufluss der strömenden Gase nicht berücksichtigt. Darunter fallen Drehzahländerungen des Gebläses, Verschmutzung und Gasdruckänderungen. Um letztere fern zu halten, wird meistens ein Gasdruckregler vorgeschaltet. Zusätzlich zu diesem benötigt man ein weiteres Ventil in der Gaszuleitung, das beim Ausfallen der elektrischen Spannung die Gaszufuhr unterbricht. Zu diesem Zweck ist in der US-PS 2 962 094 eine Einrichtung beschrieben, bei welcher die Gasmenge durch ein Servo-Ventil beeinflusst wird, das von einer auf der Welle des Luftventilators sitzenden unabhängigen Luftpumpe gesteuert wird. Aenderungen der Drehzahl des Ventilators ergeben solchermassen auch Aenderungen der Gasmenge, doch bleiben alle übrigen Störgrössen im Luftkanal unberücksichtigt. Andererseits sind Gasdruckregler bekannt, die ausgehend von dem vom Luftgebläse gelieferten Luftdruck die Gasmenge als Direktregler beeinflussen. Solche
PA 1882
709813/0623
Regler werden aber bei den herrschenden niedrigen Luftdrücken sehr gross und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich herstellbare Regeleinrichtung zu schaffen, die eine stetige Brennerleistungsänderung ermöglicht, bei welcher das für eine gute Verbrennung nötige Luft/Gasverhältnis über den ganzen Regulierbereich und unabhängig von Gasdruckschwankungen und Feuerraumdruckschwankungen erhalten bleibt und dessen einziges Gasventil auch das Sperren der Gaszufuhr bei Spannungsausfall bewirkt.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruches bezeichneten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der zugehörigen Beschreibung.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es bedeuten: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Gasgebläsebrenners mit einer Regeleinrichtung,
Fig. 2 eine Regeleinrichtung im Schnitt, in einer etwas anderen Anordnung als bei Fig.- 1 und
Fig. 3 einen Schnitt eines Details der Fig. 2,
in vergrössertem Massstab.
./. PA 1882
709813/062 3
Soweit es sich in den Figuren um gleiche Teile handelt, sind in der nachfolgenden Beschreibung die gleichen Bezugszeichen verwendet.
In der Fig. 1 bedeutet 1 ein Gebläse für die Verbrennungsluft, 2 einen Luftkanal und 3 eine in diesem angeordnete verstellbare Luftklappe. Eine Gasleitung 4 ist über ein Gasventil 5 mit einer Gasspeiseleitung 4a verbunden und führt zu einem Brennermund 6, der gegen einen Feuerraum 7 gerichtet ist. Das Gasventil 5 besteht, wie nur aus der Fig. 2 ersichtlich ist, aus einem Ventilteller 8, einer Rückstellfeder 9, die den Ventilteller 8 gegen einen Ventilsitz 1O drückt, und einem mit dem Ventilteller verbundenen Ventilstössel 11. Der Ventilstössel durchdringt das Gehäuse des Ventiles 5 in einer Dichtungspartie 12 und steht mit einem Kolbensystem in direkter Verbindung.
Das Kolbensystem besteht aus einer einseitig geschlossenen Zylinderbüchse 13, die gleichzeitig als Gehäuse dient, in deren Innern eine Oelpumpe 14 und ein Ventilsystem 15 gemeinsam einen auf den Ventilstössel 11 wirkenden Kolben 16 bilden. Der Kolben 16 ist in der Zylinderbüchse 13 mit einem O-Ring 17 gedichtet, der einen Oelreserve-Raum 18 von einem aktiven Druckraum 19 abteilt. Die Oelpumpe 14 fördert OeI vom Raum durch das noch zu beschreibende Ventilsystem 15 zum aktiven Druckraum 19.
PA 1882
709813/0623
Die Zylinderbüchse 13 ist an dem ihrem aktiven Druckraum 19 entgegengesetzten Ende durch einen Deckel 21 verschlossen. Dieser bildet gleichzeitig eine Konsole 22 zur Verbindung der Zylinderbüchse 13 mit dem Gasventil 5. Der Ventilstössel 11 durchdringt den Deckel 21 in einer zweiten Dichtungspartie 2O. Eine dauernd an Spannung liegende elektrische Zuleitung 23 zur Oelpumpe 14 durchdringt oeldicht die Zylinderbüchse 13.
Ein Raum 25 (Fig. 1) ist von zwei Membranen 26 und 27 teilweise begrenzt. Die Aussenseite der einen Membrane 26 ist dem im Luftkanal 2 herrschenden Luftdruck ausgesetzt, wozu eine Abschirmung 28 und eine Rohrverbindung 29 dienen. Die Aussenseite der anderen Membrane 27 ist dem in der Gaszuleitung 4 herrschenden Druck nach dem Gasventil 5 ausgesetzt, wozu eine Abschirmung 3O und eine weitere Rohrverbindung 31 dienen.
Die Zentren 32 und 33 der beiden Membranen 26 und 27 sind miteinander und mit einem Betätigungselement 24 eines Servo-Ventils 34 zur Beeinflussung der Rückflussmenge des von der Oelpumpe 14 in den aktiven Druckraum 19 geförderten OeIs verbunden. Im Beispiel der Figur 1 sind die beiden Membranen 26, 27 nebeneinander mit zueinander parallel liegenden Achsen angeordnet. Die Verbindung zwischen den Zentren 32, 33 der Membranen 26 bzw. 27 und dem an der einen Membrane 27 angreifenden Betätigungselement 24 des Servo-Ventils 34 besteht aus einem Waagebalken 35,der sich an einem längs des Waagebalkens verschiebbaren Auflagepunkt 36 an einem feststehenden Punkt der Begrenzung des Raumes 25 abstützt und dessen beide Enden
PA 1882
7098 13/0623
auf den Zentren 32, 33 der Membranen 26 bzw. 27 aufliegen.
Der Waagebalken 35 ist zusätzlich durch ein verstellbares Federelement 37 belastet.
Bei Brennern, an denen das Verhältnis Gasdruck zu Luftdruck gross ist und zugleich der Feuerraumdruck bei zunehmender Belastung nennenswert steigt, ist es vorteilhaft, wenn der von den Membranen 26, 27 teilweise begrenzte Raum 25 durch eine Ausgleichsleitung 38 mit dem Feuerraum 7 verbunden ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Membranen 26 und 27 übereinander mit deren Zentren 32 bzw. 33 in der gleichen Achse liegend, in einem die Membranen und die ganze Einrichtung zur Betätigung des Servo-Ventils 34 tragenden Gehäuse 39 angeordnet. Je ein im Gehäuse 39, in je einer Achse senkrecht zu den Achsen der Membranen 26 und 27 einseitig gelagerter, schwenkbarer Hebel 40 und 41 liegt auf je einer der Membranen 26, 27 in deren Zentren 32 bzw. 33 auf. Als Kraftübertragung zwischen den beiden Membranen 26, 27 dient eine senkrecht zur gemeinsamen Achse der Membranen und in der Längsrichtung der Hebel verschiebbare, auf den beiden Hebeln aufliegende Stellmutter 42. Zur Aenderung des Wirkverhältnisses zwischen den Membranen sitzt die Stellmutter 42 auf einem Gewindebolzen 43, der in einem Hebel, im vorliegenden Beispiel dem Hebel 4O, drehbar, doch in seiner Längsrichtung unverrückbar gelagert ist.
PA 1882
709813/0623
Das Gehäuse 39 besteht aus drei Teilen, zwischen denen die Membranen 26, 27 eingeklemmt sind: Dem Gehäuse-Mittelteil 39, einem Deckel 44 und einem Verbindungsstück 45 zur Zylinderbüchse 13. Die dem Druck der Verbrennungsluft ausgesetzte Membrane 26 ist zwischen dem Gehäuse-Mittelteil 39 und dem Deckel 44 angeordnet. Ein Nippel 46.α bildet die Anschlussstelle für die Rohrverbindung 29 (Fig. 1) zum Luftkanal 2. Die dem Gasdruck ausgesetzte Membrane 27 ist zwischen dem Gehäuse-Mittelteil 39 und dem Verbindungsstück 45 eingeklemmt. Das Verbindungsstück 45 ist mit der Zylinderbuchse 13 dichtend verbunden.
Ein zweiter Nippel 46.b dient dem Anschluss der in der Fig. nur symbolisch dargestellten Rohrverbindung 31 zur Gasleitung 4,
Die der Abschirmung 3O im Beispiel der Fig. 1 entsprechende Wand 30a des Verbindungsstückes 45 enthält zur Uebertragung des Weges des Zentrums 33 der Membrane 27 auf das Servo-Ventil 34 eine federnde, dicht abschliessende Platte 47. In deren Zentrum ist beidseitig der Platte 47, als Betätigungselement 24 (Fig» 1.) für das Servo-Ventil 34 dienend, je ein langer und kurzer einarmiger Hebel 48 bzw. 49 befestigt, die untereinander starr verbunden sind. Die Hebel sind durch die Federeigenschaft der Platte 47, unter Beibehaltung ihrer gegenseitigen Lage zueinander, beschränkt ausschwenkbar. Der lange Hebel 48 liegt mit seinem freien Ende auf dem Zentrum 33 der Membrane 27 auf.
•Λ
PA 1882
709813/0623
Die Platte 47 dient neben der Lagerung der Hebel 48 und 49 auch als Trennwand zwischen dem Raum vor der Membrane 27, der dem Gasdruck ausgesetzt ist, und einem über eine Bohrung mit dem Oelreserveraum 18 verbundenen Rückströmraum 51. Ausserdem besteht vom aktiven Druckraum 19 aus eine weitere Bohrung 52 zum Rückströmraum 51. Das dem Rückströmraum 51 zugewandte Ende der Bohrung 52 ist zu einem Ventilsitz für eine Kugel 53 erweitert, auf welcher der freie Arm des kurzen Hebels 49 aufliegt und das eigentliche Servo-Ventil 34 (Fig. 1) bildet.
Der Hebel 40, der auf der dem Luftdruck ausgesetzten Membrane 26 aufliegt, ist zusätzlich durch ein verstellbares Federelement 54 belastet. Dieses stützt sich einerseits an einem rechtwinklig abgebogenen Lappen 55 des Hebels 4O und andererseits auf einer Stellschraube 56 im Gehäuse 39 ab.
In der Verlängerung der Längsachse des Gewindebolzens 43 zur Verstellung der Stellmutter 42 ist ein für Einstellzwecke entfernbarer Verschlussnippel 57 vorhanden.
Beschreibung der Oelpumpe 14 und des Ventilsystems 15 anhand der Fig. 3:
Die Oelpumpe 14 besteht aus einer Schwinganker-Kolbenpumpe, deren Gehäuse stirnseitig mit dem das Ventilsystem 15 enthaltenden Kolben 16 dicht verbunden ist. Zwischen der Pumpe 14 und dem Kolben 16 befindet sich ein erster Druckraum 58
PA 1882
70 9 813/0623
At
und zwischen diesem und dem aktiven Druckraum 19 sind zwei Ventile vorhanden, von denen das eine ein Rückschlagventil 59 ist, gebildet aus einer Kugel 60, einem Ventilsitz 61 und einer die Kugel 60 gegen die Förderrichtung der Oelpumpe 14 drückenden Feder 62. Als zweites Ventil 63 besitzt eine Bohrung 64 zwischen dem ersten Druckraum 58 und dem aktiven Druckraum 19 eine Verengung als Ventilsitz 65 für eine weitere Kugel 66 solcher Art, dass eine Bewegung der Kugel 66 in Richtung von der Oelpumpe 14 weg das zweite Ventil 63 schliesst. Die Kugel 66 befindet sich zwischen dem Ventilsitz 65 und einem in der Bohrung 64 längsverschiebbaren Steuerteil 67, das gegen die Kugel 66 gerichtet eine Andrehung 68 aufweist. Das Steuerteil 67 sowie seine Andrehung 68 weisen eine durchgehende zentrische Bohrung 70 auf, die beim Aufliegen der Stirnseite der Andrehung 68 auf der Kugel 66 von dieser dicht verschlossen ist. Die Bohrung 70 enthält eine Blende 71. Ein die Andrehung 68 umgebender Raum 72 ist durch einen Verbindungskanal 73 mit dem Oelreserve-Raum 18 (Fig. 2) verbunden.
Sobald die elektrische Zuleitung 23 (Fig. 1 und 2) zur Oelpumpe 14 an Spannung liegt, fördert die Oelpumpe OeI vom Oelreserve-Raum 18 in den ersten Druckraum 58 (Fig. 3). Das Rückschlagventil 59 ist vorerst geschlossen. Im ersten Druckraum 58 baut sich ein Druck auf, der auf das Steuerteil 67 wirkt und dieses in Richtung der Kugel 66 bewegt, bis die Kugel zwischen der Andrehung 68 und dem Ventilsitz 65 eingeklemmt ist. Die zuvor durch die Bohrung 70 und deren Blende 71 fliessende kleine Oelmenge bleibt bei diesem Vorgang praktisch
PA 1882
709813/0623
ohne Bedeutung. Sobald die Kugel 66 zwischen der Andrehung und dem Ventilsitz 65 eingeklemmt ist, wird die Bohrung 7O von der Kugel 66 dicht verschlossen. Der jetzt schnell ansteigende Druck im ersten Druckraum 58 öffnet das Rückschlagventil 59, und Druckoel fliesst in den aktiven Druckraum 19 (Fig. 1 und 2).
Vorausgesetzt, dass das Gebläse 1 noch keine Verbrennungsluft liefert, daher im Luftkanal 2 kein erhöhter Druck vorhanden ist, und weil die Kraftwirkung des Federelementes 37 bzw. dem bei steigendem Luftdruck an der mit dem Luftkanal 2 verbundenen Membrane 26 erfolgenden Hub entgegenwirkt, wird die Membrane 26 einseitig ausgelenkt und diese öffnet über das Betätigungselement 24 das Servo-Ventil 34 (Fig. 1). Dadurch fliesst das von der Oelpumpe 14 geförderte OeI ungehindert vom aktiven Druckraum 19 durch die Bohrung 52 (Fig. 2) in den Rückströmraum 51 und durch die weitere Bohrung 50 zurück in den Oelreserve-Raum 18. Der Kolben 16 und damit das Gasventil 5 bleiben in der Schliessstellung.
Bei ansteigendem Luftdruck, beispielsweise beim Oeffnen der Luftklappe 3 zur Steigerung der Brennerleistung, wird das Servo-Ventil 34 zunehmend geschlossen. Das Drucköl kann nicht mehr ungehindert zurückfliessen und es baut sich ein Druck im aktiven Druckraum 19 auf, der über den Kolben 16 und den Ventilstössel 11 den Ventilteller 8 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 9 öffnet.
PA 1882
709813/0623
Umgekehrt bewirkt ein steigender Gasdruck über die dem Gas ausgesetzte Membrane 27 ein Oeffnen des Servo-Ventils 34 und durch den dadurch erfolgenden grösseren Oelabfluss ein Schliessen des Gasventiles 5. Es ergibt sich ein Gleichgewichtszustand .
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, erfolgt die Regulierfunktion des Servo-Ventiles 34 durch eine Aenderung des Strömungsquerschnittes für das zwischen der Bohrung 52 und der Kugel 53 zurückfliessende OeI.
Zur Verstellung der Grosse des Luftüberschusses, d.h. des Einflusses der beiden Membranen 26 und 27 auf das Servo-Ventil 34, dient im Beispiel der Fig. 1 das Verstellen des Auflagepunktes 36 längs des Waagebalkens 35. Im Beispiel der Fig. 2 wird zum gleichen Zweck nach Entfernen des Verschlussnippels 57 durch Drehen des Gewindebolzens 43 die Lage der Stellmutter 42 verschoben.
Ein Verstellen des Auflagepunktes 36 nach dem Beispiel der Fig. 1 hat gegenüber dem Beispiel der Fig. 2 den Vorteil, dass der Auflagepunkt nicht Bestandteil des beweglichen Reguliergestänges wie bei der Ausführung nach Fig. 2 ist.
Da es häufig erforderlich ist, bei Kleinlast mit einem grösseren prozentualen Luftüberschuss zu arbeiten als bei Vollast, und weil die nötige Aenderung des Luftüberschusses über den ganzen Lastbereich von Brenner zu Brenner verschieden ist,
PA 1882
709813/0623
kann die Grosse der Aenderung eingestellt werden. Dies erfolgt durch Verstellen der Vorspannung des Federelementes 37 (Fig. 1) bzw. 54 (Fig. 2).
Bei Störungen, die die Luftzufuhr ganz abstellen, wird das Servo-Ventil 34 ganz geöffnet und dadurch die Gaszufuhr ganz geschlossen.
Bei Spannungsausfall oder anderweitig nicht mehr fördernder Oelpumpe 14 sinkt der Druck im ersten Druckraum 58 (Fig. 3) und das Steuerteil 67 bewegt sich in Richtung der Oelpumpe Die Bohrung 70 mit der Blende 71 fördert diese Bewegung, indem sie den Druckausgleich beidseitig des Steuerteils ermöglicht. Die Kugel 66 wird freigegeben und dem OeI im aktiven Druckraum 19 wird ein grosser Rückflussquerschnitt durch den Raum 72 und den Verbindungskanal 73 in den Oelreserveraum 18 geöffnet. Das Gasventil schliesst daher unter der Wirkung der Rückstellfeder 9 innert einer Zeit von weniger als einer Sekunde»
PA 1882
70981 3/0623
Leerseite

Claims (7)

LGZ LANDIS & GYR ZUG AG PATENTANSPRUECHE
1. Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas/ Luftverhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern mit einem über eine dauernd arbeitende elektrische Flüssigkeitspumpe betätigten, ein Gasventil entgegen der Kraft einer Rückstellfeder beeinflussenden Kolbensystem, sowie mit einem die Förderstrecke der Flüssigkeitspumpe überbrückenden Servo-Ventil zum Beeinflussen des Gasventiles durch Regulierung der Rückflussmenge der von der Flüssigkeitspumpe in einen aktiven Druckraum des Kolbensystems gepressten Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass das Servo-Ventil (34) in Abhängigkeit sowohl von der zur Leistungssteuerung veränderbaren Luftmenge als auch vom Gasdruck her beeinflussbar ist, und dass zwischen einem ersten Druckraum (58) der Flüssigkeitspumpe (14) und dem aktiven Druckraum (19) des Kolbensystems ein Ventilsystem (15) für ein schnelles Zurückfliessen der im aktiven Druckraum (19) vorhandenen Flüssigkeit beim Stillstehen der Flüssigkeitspumpe (14) vorhanden ist.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Raum (25) von zwei Membranen (26, 27) teilweise begrenzt ist, wobei die Aussenseite der einen Membrane (27) dem Gasdruck nach dem Gasventil (5) und die Aussenseite der anderen Membrane (26) dem im Luftkanal (2) nach einem Steuerorgan (3) herrschenden Luftdruck ausgesetzt ist, dass die beiden Membranen (26, 27) an ihren Zentren (32 bzw. 33) mechanisch
PA 1882 709813/0623
miteinander und mit einem Betätigungselement (24) des Servo-Ventils (34) verbunden sind und die Kraft eines verstellbaren Federelementes (37; 54) auf das Betätigungselement (24) einwirkt.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Membranen (26, 27) teilweise begrenzte Raum (25) durch eine Ausgleichsleitung (38) mit einem Feuerraum (7) verbunden ist.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Membranen (26, 27) nebeneinander mit zueinander parallel liegenden Achsen angeordnet sind und die Verbindung zwischen den Zentren (32, 33) der Membranen (26 bzw. 27) und dem an der einen Membrane (27) angreifenden Betätigungselement (24) des Servo-Ventiles (34) aus einem Waagebalken (35) besteht, der sich an einem längs des Waagebalkens (35) verschiebbaren Auflagepunkt (36) an einem feststehenden Teil der Begrenzung des Raumes (25) abstützt und dessen beide Enden auf den Zentren (32, 33) der Membranen (26 bzw. 27) aufliegen.
5. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Membranen (26, 27) übereinander liegend in einem die Membranen und die ganze Einrichtung zur Betätigung des Servo-Ventiles (34) tragenden Gehäuse (39) angeordnet sind, dass je ein im Gehäuse (39) in je einer Achse senkrecht zu den Achsen der Membranen (26, 27) einseitig gelagerter, schwenkbarer Hebel (4O, 41) auf je einer der Membranen (26 bzw. 27) in deren Zentren (32 bzw. 33) aufliegt und als Kraftübertragung zwischen den Membranen (26, 27) eine senkrecht zu den Achsen der Membranen (26, 27) in der Längsrichtung der Hebel (4O, 41) verstellbare, auf den beiden Hebeln aufliegende Stellmutter (42) zur Aenderung des Wirkverhältnisses zwischen den Membranen (26, 27) aufweist, und dass ferner die Stellmutter (42) auf einem Gewindebolzen (43) sitzt, der in einem der Hebel (40) drehbar, doch in seiner Längsrichtung unverrückbar gelagert ist.
PA 1882 709813/0623
6. Regeleinrichtung nach den Ansprüchen .1, 2, 3 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftwirkung des Federelementes (37, 54) dem bei steigendem Luftdruck an der mit dem Luftkanal 2 verbundenen Membrane (26) erfolgenden Hub entgegenwirkt .
7. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 und einem (oder mehreren) der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilsystem (15) zwischen dem ersten Druckraum (58) und dem aktiven Druckraum (19) zwei Ventile vorhanden sind, von denen das eine ein Rückschlagventil (59) ist, gebildet aus einer Kugel (60), einem Ventilsitz (61) und einer die Kugel (6o) entgegen der Förderrichtung der Flüssigkeitspumpe (14) drückende Feder (62), und dass als zweites Ventil (63) eine Bohrung (64) den ersten Druckräum (58) mit dem aktiven Druckraum (19) verbindet und eine Verengung als Ventilsitz (65) für eine weitere Kugel (66) so aufweist, dass eine Bewegung der Kugel (66) in Richtung von der Flüssigkeitspumpe (14) weg das zweite Ventil (63) schliesst, dass sich die Kugel (66) zwischen dem Ventilsitz (65) und einem in der Bohrung (64) längsverschiebbaren Steuerteil (67) befindet, das Steuerteil eine gegen die Kugel (66) gerichtete Andrehung (68) besitzt, dass ferner das Steuerteil (67) und seine Andrehung (68) eine durchgehende zentrische Bohrung (70) aufweist, die beim Aufliegen der Stirnseite der Andrehung (68) auf der Kugel (66) von dieser dicht verschlossen ist, und dass ausserdem ein die Andrehung (68) umgebender Raum (72) in der Bohrung (64) über einen Verbindungskanal (73) mit dem Flüssigkeitsreserveraum (18) verbunden ist.
PA 1882
709813/0 623
DE2547075A 1975-09-19 1975-10-17 Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern Expired DE2547075C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1220775A CH593455A5 (de) 1975-09-19 1975-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547075A1 true DE2547075A1 (de) 1977-03-31
DE2547075B2 DE2547075B2 (de) 1979-11-29
DE2547075C3 DE2547075C3 (de) 1983-12-08

Family

ID=4380886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547075A Expired DE2547075C3 (de) 1975-09-19 1975-10-17 Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH593455A5 (de)
DE (1) DE2547075C3 (de)
FR (1) FR2324994A1 (de)
GB (1) GB1518889A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821367A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Pyrolyse & Prozessanlagentech Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbrennen eines brennstoffes
US4457694A (en) * 1981-04-04 1984-07-03 Chugai Ro Kogyo Co., Ltd. Automatic air-fuel ratio control apparatus
EP0907052A2 (de) 1997-09-16 1999-04-07 Karl Dungs GmbH & Co. Pneumatischer Verhältnisregler

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443533A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Karl Dungs Gmbh & Co, 7067 Urbach Gasfeuerungsanlage mit einem gas/luft-verbundregler
EP0275568A1 (de) * 1987-01-23 1988-07-27 Furigas Assen B.V. Gas-gefeuerte Warmwassereinrichtung und mit einem Luftversorgungsventilator und einer Gas/Luft modulierenden Steuerung ausgerüstet
DE4402036C2 (de) * 1994-01-25 1997-06-12 Dungs Karl Gmbh & Co Verbunddruckwächter
DE10137572B4 (de) * 2001-07-31 2007-01-25 Rolf Kresel Regeleinrichtung für Gasbebläsebrenner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532863C (de) * 1927-02-12 1931-09-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regler, insbesondere zur mechanischen Regelung von Dampfkesselfeuerungen
US2962094A (en) * 1959-03-23 1960-11-29 Barber Mfg Company Automatic shut-off valve control for fuel burners

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538495A (de) *
GB236652A (en) * 1924-04-09 1925-07-09 Kurt Huessener Improvements in and relating to means for controlling the admixture of two fluids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532863C (de) * 1927-02-12 1931-09-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regler, insbesondere zur mechanischen Regelung von Dampfkesselfeuerungen
US2962094A (en) * 1959-03-23 1960-11-29 Barber Mfg Company Automatic shut-off valve control for fuel burners

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brennstoff-Wärme-Kraft 1953, Nr. 6, S. 203 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821367A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Pyrolyse & Prozessanlagentech Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbrennen eines brennstoffes
US4457694A (en) * 1981-04-04 1984-07-03 Chugai Ro Kogyo Co., Ltd. Automatic air-fuel ratio control apparatus
EP0907052A2 (de) 1997-09-16 1999-04-07 Karl Dungs GmbH & Co. Pneumatischer Verhältnisregler

Also Published As

Publication number Publication date
FR2324994B1 (de) 1983-04-08
DE2547075C3 (de) 1983-12-08
FR2324994A1 (fr) 1977-04-15
GB1518889A (en) 1978-07-26
CH593455A5 (de) 1977-11-30
DE2547075B2 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547075A1 (de) Regeleinrichtung fuer das gas/luftverhaeltnis bei der leistungssteuerung von gasgeblaesebrennern
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
DE3145233A1 (de) Reglersystem
DE905682C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler mit Auslassdrossel
EP0462583A2 (de) Membrangesteuerter Gasdruckregler
DE3007214C2 (de) Gasdruckregler für einen gasbeheizten Umlaufwasserheizer mit einem Gebrauchswasserbereiter
DE741869C (de) Mittelbar wirkender Regler
DE3510546C2 (de)
DE2649254A1 (de) Druckregler
DE3219552A1 (de) Druckminderventil
DE703164C (de) er Speisewasserdruckregler fuer Dampfkessel
DE729125C (de) Einrichtung zum Regeln der Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
DE427852C (de) Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von Dampferzeugern
DE3007215C2 (de) Gasdruckregler für einen gasbeheizten Umlaufwasserheizer mit einem Brauchwasserbereiter
DE869573C (de) Treibstoff-Regel- und -Steuereinrichtung, insbesondere fuer Gasturbinen
DE524919C (de) Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler
DE548058C (de) Regelungsanordnung fuer Dampfturbinen
DE545910C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE1803360A1 (de) Regelanordnung zur Druck- und/oder Mengenregelung stroemender Medien
DE756355C (de) Einrichtung zum Gleichhalten oder Begrenzen einer Regelgroesse
DE729731C (de) Einrichtung zur Regelung von durch eine Hilfsturbine angetriebenen Kesselhilfsmaschinen
DE576357C (de) Regler fuer Kraftmaschinen nach Patent 522119 mit Mengenschieber und Druckschieber
DE2213565A1 (de) Gaswassererhitzer, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE688496C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von durch Dampfturbinen betriebenen Pumpen oder Verdichtern mit steigender Kennlinie, insbesondere von Kesselspeisepumpen
DE1241461B (de) Verfahren zum Beeinflussen der Speisewassermenge von Zwanglaufdampferzeugern mit Fluessigkeitsabscheidern

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HEIJNINGEN, JACQUES VAN, SINS, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee