DE2540804A1 - 3-heterothio-7-ureidocephalosporine - Google Patents
3-heterothio-7-ureidocephalosporineInfo
- Publication number
- DE2540804A1 DE2540804A1 DE19752540804 DE2540804A DE2540804A1 DE 2540804 A1 DE2540804 A1 DE 2540804A1 DE 19752540804 DE19752540804 DE 19752540804 DE 2540804 A DE2540804 A DE 2540804A DE 2540804 A1 DE2540804 A1 DE 2540804A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lower alkyl
- phenyl
- hydrogen
- amino
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/54—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/55—Acids; Esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/24—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
PATENTANWALT
Telegramme: PATENTEYSENBACH, PULLACH-ISÄRTAL
Telefon Mönchen (9SH): 7930391
Dr. Hans Eysenbarii, D-8023 Pdloch, BaumsfroSe & Zeich en - r_efL:_^~3^/3.'"l^4_-P JM-507 _90O~H)
Datum : 12. September 1975
Beschreibung
zur
Patentanmeldung
Patentanmeldung
"S-Heterothio^-ureidocephalosporine"
Anmelderin: Chemische Fabrik von Heyden (MbEr München
In Anspruch genommene Prioritäten vom 20. September 1974
aus den USA-Patentanmeldungen 507,900 und 507,906
Die Erfindung betrifft neue S-Heterothio-T-ureidocphalosporine
mit antibakterieller Wirksamkeit, sowie 2u deren Herstellung geeignete Herstellungsverfahren*
Es sind bereits Cephalosporinderivate bekannt, welche in ihrer 7-Stellung gewisse o( -Ureido- und Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-,
Cycloalkadienyl-, Phenyl-, Phenylniedrigalkyl- und Heteroacetyl-Gruppen aufweisen, und zwar sind solche Cephalosporine
beschrieben in ÜS-PS 3 673 183 und US-PS 3 833 568. Ferner sind in den US-PSen 3 641 021, 3 759 904, 3 813 388,
3 821 202 und 3 796 801 (Methode zur Behandlung von Enterobacter-Infektionen)
solche Cephalosporinderivate beschrieben, welche in der 3-Stellung mit -CH_-S-Heterogruppen und in der
7-Stellung mit -CO-CH-Phenylgruppen oder -CO-CH-Heterogruppen
NH2 NH2
beschrieben, die eine antibakterielle Wirksamkeit besitzen. In US-PS 3 819 621 sind auch als nützliche Zwischenprodukte
solche Cephalosporinderivate beschrieben, die in der 3-Stellung mit -CH2-S-Heterogruppen und in der 7-Stellung mit einer
609816/1041
-CO-(CH2)2-CH-COOH aufweisen.
NH ι
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand in der
Auffindung weiterer Cephalosporinderivate mit abgewandelter
therapeutischer Brauchbarkeit.
Die neuen therapeutisch wertvollen Verbindungen bestehen erfindungsgemäß
aus 3-Heterothio-7~ureidocephaiosporinen mit der
allgemeinen Formel I
R1-CH-C-KH
f
OOR3
worin R- Wasserstoff, Niedrigalkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkenyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkadienyl
mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenylniedrigalkyl, Thienyl, Furyl, Pyrryl, Pyridyl, Thiazolyl, Isothiazolyl,
Öxazolyl, Isoxazolyl, Thiadiazolyl, Tetrazolyl oder derartige
Heterocyclen mit einem Halogen- oder Niedrigalkyl-Substituenten, oder halogen-, hydroxy-, niedrigalkyl- oder hiedrigalkoxy-substituiertes
Phenyl bzw. Phenylniedrigalkyl; R2 Wasserstoff oder Niedrigalkyl;
R3 Wasserstoff, Niedrigalkyl, Phenylniedrigalkyl, Diphenylniedrigalkyl,
1PrI(niedrigalkyl)silyl, Tri(niedrigalkyl)stannyl, ein salzbildendes
Ion, substituiertes Phenylniedrigalkyl oder die Gruppe
-CH2-O-CO-R mit der Bedeutung von Niedrigalkyl, Phenyl, Phenylniedrigalkyl
oder halogen-, niedrigalkyl- öder niedrigalkoxysubstituiertes
Phenyl und Phenylniedrigalkyl; und R4 verschiedene heterocyclische Gruppen repräsentieren.
609816/1041 original inspected
Die verschiedenen durch Symbole-repräsentierten Gruppen besitzen
für die gesamte Beschreibung Gültigkeit.
Bei den genannten Niedrigalkylgruppen handelt es sich um gerad—
oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppen mit T
bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Beispiele dieses Typs von Gruppen sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl/ Butyl, t-Butyl usw. Bei den Niedrigalkoxygruppen
handelt es sich um die gleichen Niedrigalkylgruppen, welche an ein Sauerstoffatom geknüpft sind, also beispielsweise
Methoxy, Äthoxy, Propoxy usw. Bei den Phenylniedrigalkylgruppen
und den Diphenylniedrigalkylgruppen handelt es sich um die
gleichen Niedrigalkylgruppen, welche an ein Phenyl geknüpft sind, also beispielsweise Benzyl, Phenethyl, Diphenylmethyl usw.
Bei den genannten Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring handelt es sich also um Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl,
Cyclohexyl und Cycloheptyl. Die Bezeichnungen Cycloalkenyl und Cycloalkadienyl bedeuten Ringe, welche 3 bis 7 Kohlenstoffatome
aufweisen und eine oder zwei Doppelbindungen besitzen, d.h. also, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cyclopentadienyl,
Cyclohexadienyl usw. Die Doppelbindung oder die Doppelbindungen können an verschiedenen Stellen sich befinden,
also beispielsweise 1,4-Cyclohexadienyl usw.
Bei den substituierten Phenylgruppen und den substituierten Phenylniedrigalkylgruppen,. welche durch R-, R3 oder R repräsentiert
werden, handelt es sich um eine oder mehrere (vorzugsweise nur eine) einfache Substitution, wobei der Substituent Halogen
(vorzugsweise Chlor oder Brom), Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy ist, also um Substanzen wie 2-, 3- oder 4-Chorphenyl, 2-, 3-
oder 4-Bromphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2-Methy!phenyl, 4-Äthoxyphenyl,
2-, 3-, oder 4-Chlorbenzyl, 2-, 3- oder 4-Äthylphenethyl
usw. Bei der Bedeutung von R.. kann der Phenylsubstituent aueh .
eine Hydroxylgruppe sein.
Bei den durch R3 repräsentierten salzbildenden Ionen kann es sich
tun Metallionen handeln, also um Aluminium, Alkalimetallionen wie
Natrium oder Kalium, Erdalkalimetallionen wie Kalzium oder
6098 16/1041
25A0804
Magnesium, oder aber auch um Aminsalzionen, von denen sich eine
ganze Anzahl bekanntlich als sehr gut geeignet erwiesen hat, also beispielsweise Phenylniedrigalkylamine wie Dibenzylamin,
Ν,Ν-Dibenzyläthylendiamin, Niedrigalkylamine wie Methylamin,
Triäthylamin, und ferner auch N-Niedrigalkylpiperidine wie
N-A" thylpiperidin.
Bei den durch R- repräsentierten heterocyclischen Gruppen handelt
es sich um Thienyl, Furyl, Pyrryl. Pyridyl, Thiazolyl, Isothiazolyl,
Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiadiazolyl und Tetrazolyl. Diese Gruppen können an jeder verfügbaren Stellung gebunden
sein, also beispielsweise als 2- oder als 3-Thienyl., als 2- oder als 3-Furyl, als 2- oder als 3-Pyrryl, als 2-, 3- oder
4-Pyridyl, als 2- oder 5-Thiazolyl, als 3- oder 5-Isothiazolyl,
als 2-oder 5-Oxazolyl, als 3- oder 5-Isoxazolyl, als 3- oder 5-(1,2,4-Thiadiazolyl)'
usw. Ferner kommen in Frage für die durch R1 repräsentierten Gruppen solche heterocyclischen Ringe, welche
ein Halogen (vorzugsweise Chlor oder Brom) oder ein Niedrigalkyl (vorzugsweise Methyl oder Äthyl) als Substituenten tragen,
also beispielsweise um 5-(1-Methyltetrazolyl), oder 2-(5-Chlorthienyl),
oder 2-(4-Chlorpyrryl) usw.
Die durch R4 repräsentierten heterocyclischen Gruppen besitzen
die folgenden Strukturformeln:
-N N Ν—Ν N N . N
worin R- Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Bevorzugte Ausführungsformen sind erfindungsgemäß solche, bei
denen die Gruppen folgende Bedeutungen besitzen:
609816/1041
R- ist Phenyl, Benzyl, Phenethyl, substituiertes Phenyl, Benzyl
und Phenethyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl und Cycloalkadienyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Thienyl, Furyl, Pyrryl und Pyridyl;
R2 ist Wasserstoff oder Niedrigalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
ί
R3 ist Wasserstoff, Niedrigalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Benzyl, Phenethyl, Dipheny!methyl, Trimethylsilyl, Trimethylstannyl,
Aluminium, Erdalkalimetall, Alkalimetall oder die Gruppe -CH2-O-CO-R;
R ist Niedrigalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl.
Die am meisten bevorzugten Verbindungen sind solche, bei denen bedeuten:
R- Phenyl, 1,4-Cyclohexadien-1-yl, Thienyl oder Pyridyl, insbesondere
Phenyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl oder 3-Pyridyl;
R2 Wasserstoff oder Methyl, insbesondere Wasserstoff;
R3 Wasserstoff, Diephenylmethyl oder Kalium, insbesondere Wasserstoff;
R. eine der folgenden Gruppen:
R. eine der folgenden Gruppen:
1M
Jn
1N t
CH3
insbesondere 5-Methyl-1,3,4—thiadiazol-2-yl und 1-Methyl-iH-tetrazol-5-yl.
Man gewinnt Verbindungen der Formel I durch Umsetzen einer o(-Ureido-Verbindung
der Formel II
R1-CH-COOH
NH-C-N-R9 ^11*
H I *
O H
mit einem S-heterothio-T-amino-substituierten Cephalosporinausgangsmaterial
der Formel III
609816/1041
-t- 25408
H2N"
η N\ ^ CH2-S-R4
CHn-S-R, (III)
COOR3
worin R3 vorzugsweise Diphenylmethyl oder t-Butyl oder andere
Esterschutzgruppen bedeutet.
Man führt diese Reaktion in der Weise aus, daß man die o(-Ureido~ Verbindung der Formel II umwandelt in eine gemischte Carbonsäureverbindung
oder andere Anhydridverbindung durch Behandlung einer Lösung der o(-Ureido-Verbindung in einem organischen Lösungsmittel,
welches ein Tri(niedrigalkyl)amin enthält mit einem
anhydridbildenden Mittel, d.h. einem Niedrigalkylchlorformat, einem Arylchlorformat oder einem Acylhalogenid; man führt die
Reaktion bei herabgesetzter Temperatur von etwa O0C bis etwa
-20°C durch.
Eine andere Methode besteht darin, daß man die o(-Ureido-Verbindung
der Formel II umwandelt in einen aktivierten Ester durch Umsetzen mit einer die Carboxylgruppe aktivierenden Substanz wie
Dicyclohexylcarbodiimid oder Bisimidazolcarbonyl. In einigen Fällen kann die Carboxylgruppe aktiviert werden durch Umwandeln
in ein Säürehalogenid, also das Säurechlorid oder auch in ein Azid.
Die Herstellungsverfahren für die o(-Ureido-Verbindungen gemäß Formel II sind bekannt und eine Reihe von solchen Methoden sind
besprochen in der bereits erwähnten US-PS 3 833 568.
Die Verbindungen gemäß Formel I können auch auf die Weise hergestellt
werden, daß man eine Verbindung der Formel III mit einem Säurechlorid der Formel IV
R1-CH-C-Cl (IV)
'HCL
6 0 9 8 16/1041
acyliert oder, daß man diese Acylierung durchführt mit einer ©(-(substituiert)Aminosäure der "Formel V
-CH-COOH
NH-Y
NH-Y
worin Y eine Restgruppe ist wie ^OY-CH2-O-C- oder
p 0
c" Oder (CH3J3-C-O-C-
um Zwischenprodukte zu erhalten mit der Formel VI
R1-CH-C-NH NH2
CH2-S-R
/T N_^—CH2-S-R4
COOH
Eine Reihe von Zwischenprodukten der Formel VI, bei denen R-Phenyl
ist, sind beschrieben in den US-Patentschriften 3 821 207; 3 813 388; 3 641 021; 3 759 904 und 3 796 801.
Die Zwischenprodukte der Formel VI werden umgewandelt in die Endprodukte der Formel I durch Behandeln mit einem Isocyanat der
Formel VII
R2-N=C=O (VII)
oder, falls R2 Wasserstoff sein soll, durch Behandlung mit einem
Alkali- oder Erdalkalicyanat wie Kaliumcyanat in Lösung bei einem pH-Wert von etwa 7 bis etwa 8.
Die Endprodukte gemäß Formel I können auch in der Weise hergestellt
werden, daß man die Verbindung der Formel II mit einem 7-ACA-Material umsetzt, und zwar vorzugsweise in Gegenwart von
Dicyclohexylcarbodiimid, um auf diese Weise die Verbindung der Formel VIII (wie sie in US-PS 3 673 183 beschrieben ist)
609816/104
CH2-O-C-CH3
COOR.
(VIII)
zu gewinnen und dieses Zwischenprodukt mit einer Verbindung der
Formel IX
R4-SrH
(IX)
in Lösung bei einem pH-Wert von etwa 7,8 bis 8,0 zu behandeln.
Auf ähnliche Weise können Endprodukte der Formel I so gewonnen
werden, daß man Verbindungen der Formel VI oder der Formel V mit einem Ester von 7-ACA umsetzt, und zwar vorzugsweise in
Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid, und nachfolgende Behandlung
mit einer Säure (HX), vorzugsweise Trifluoressigsäure, in
Gegenwart von Anisol; man erhält auf diese Weise das Salz gemäß Formel X
R1-CH-C-NK
NH
2
HX
HX
(X)
-CH-
COOR.
Dieses Salz gemäß Formel X wird behandelt mit dem Isocyanat der Formel VII (oder dem Alkali- bzw. Erdalkalicyanat, worin R2
Wasserstoff sein soll), worauf eine Behandlung mit der Verbindung gemäß Formel IX folgt, um das Endprodukt der Formel I zu
gewinnen.
Verbindungen der Formel I, bei denen R3 Niedrigalkyl, Phenylniedrigalkyl,
substituiertes Phenylniedrigalkyl, Diphenylniedrigalkyl
oder Acyloxymethyl-Gruppe -CH2-O-CO-R sein soll, können
auch erhalten werden durch Umsetzen eines 3-heterothio-7-amino-
6098 16/104 1
substituierten Cephalosporinmaterials der Formel III oder dem 7-ACA-Material, und zwar entweder vor oder auch nach der Acylierung
des 7-Amino-Substituenten mit einem oder mit zwei Mol einer
Verbindung der Formel XI
halo-R3 (XI)
oder einer Verbindung der Formel XII
R3=N+=N" (XII)
worin halo vorzugsweise Chlor oder Brom darstellt;die Reaktion
wird durchgeführt in einem inerten Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Aceton, Dioxan, Benzol oder dergleichen, bei Zimmertemperatur
oder darunter.
In ähnlicher Weise werden Verbindungen der Formel I, bei denen R3 Tri(niedrigalkyl)stannyl oder Tri(niedrigalkyl)silyl sein
soll, erhalten durch Einführung solcher Gruppen in die 3-Heterothiocephalosporan-Säurehälfte
entweder vor oder auch nach der Acylierungsreaktion-
Die Carboxylatsalze der Verbindung gemäß Formel I sind durch Umsetzen
der Carboxylgruppe der Cephalosporansäurehälfte herzustellen,
also dann, wenn R3 Wasserstoff ist, mit irgendeinem salzbildenden Ion, das oben beschrieben ist.
Es ist verständlich, daß die Verbindungen der Formel I optisch aktive Repräsentanten bilden können wegen der Gegenwart eines
asymmetrischen Kohlenstoffatoms in der 7-Stellung der Seitenkette.
Durch Auswahl von geeigneten Ausgangsmaterialien ist es möglich, die Verbindungen der Formel I als ein Gemisch von
optisch aktiven Isomeren zu gewinnen oder aber auch als ein Einzelisomer zu isolieren. Die verschiedenen Isomeren und ihre
Gemische gehören in den Rahmen der Erfindung.
Wenn möglich ist es allgemein vorzuziehen, das D-Isomere zu gewinnen,
weil dieses eine größere biologische Wirksamkeit ausübt.
609816/1041
Erläuternde Verfahrenseinzelheiten ergeben sich aus den verschiedenen
in den Beispielen beschriebenen Reaktionen.
Die Verbindungen gemäß Formel I besitzen ein breites Spektrum an antibakterieller Wirksamkeit gegen sowohl grampositive als
auch gramnegative Organismen wie Staphylococcus aureus/ Salmonella
schöttmuelleri/ Pseüdomonas aeruginosa, Proteus vulgaris, Escherichia
coli und Streptococcus pyogenes. Die Verbindungen können benutzt
werden als antibakterielle Mittel für prophylaktische Zwecke, also beispielsweise als Reinigungs- oder Oberflächendesirifektionsmittel
oder auch zur Bekämpfung von durch Organismen der oben angegebenen Art hervorgerufenen Infektionen;im allgemeinen
können die Substanzen verwendet werden in ähnlicher Weise wie Cephalothin oder andere Cephalosporine. So sind z.B. Verbindungen
der Formel I oder physiologisch annehmbare Salze
davon benutzbar bei verschiedenen Tierarten in einer Menge
von etwa 1 bis 100 mg/kg/Tag, und zwar oral oder parenteral,
in einer Einzeldosis oder in 2 bis 4 unterteilte Dosierungen, zur Behandlung von Infektionen bakteriellen Ursprungs; geeignet ist bei Mäusen eine Anwendungsmenge von 5,0 mg/kg/Täg.
davon benutzbar bei verschiedenen Tierarten in einer Menge
von etwa 1 bis 100 mg/kg/Tag, und zwar oral oder parenteral,
in einer Einzeldosis oder in 2 bis 4 unterteilte Dosierungen, zur Behandlung von Infektionen bakteriellen Ursprungs; geeignet ist bei Mäusen eine Anwendungsmenge von 5,0 mg/kg/Täg.
Bis zu etwa 600 mg der Verbindung gemäß Formel I oder eines
physiologisch verträglichen Salzes davon können eingearbeitet sein in einer oralen Dosierungsform wie Tabletten, Kapseln oder Elixiere oder aber auch in Injektionsformen in sterilen wässrigen Trägerstoffen, hergestellt nach den konventionellen Regeln der pharmazeutischen Praxis.
physiologisch verträglichen Salzes davon können eingearbeitet sein in einer oralen Dosierungsform wie Tabletten, Kapseln oder Elixiere oder aber auch in Injektionsformen in sterilen wässrigen Trägerstoffen, hergestellt nach den konventionellen Regeln der pharmazeutischen Praxis.
Die Verbindungen können wie erwähnt auch für Reinigungs- oder Desinfektionszwecke verwendet werden zur Reinigung beispielsweise
von Molkereien oder Milchver'arbeitungsausrüstungen, in
Mitteln mit einer Konzentration von etwa 0,2 bis 1 Gewichtsprozent solcher Verbindungen, gemischt oder suspendiert oder
gelöst in üblichen inerten, trockenen oder wässrigen Trägerstoffen zur Anwendung als Wasch- oder Sprühmittel.
Mitteln mit einer Konzentration von etwa 0,2 bis 1 Gewichtsprozent solcher Verbindungen, gemischt oder suspendiert oder
gelöst in üblichen inerten, trockenen oder wässrigen Trägerstoffen zur Anwendung als Wasch- oder Sprühmittel.
Die Substanzen können auch für die Ernährung von Tieren als
Tierfutterzusatzstoffe nützlich sein.
Tierfutterzusatzstoffe nützlich sein.
6098 1 6/1 OA 1
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(D-phenyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-1-H-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-δ-οχο-5-thia-i-azabicyclo(4.2.O)-oct-2-en-2-carbonsäure
a) Ä'thylacetatadduct von 7-Amino-3-(((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure-4-methy!benzolsulfonsäuresalz
32,8 g 7-Amino-3-(((i-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
(hergestellt aus 7-Aminocephalosporansäure durch Behandlung mit 1-Methyltetrazol-5-thiol
bei 6O°C und einem pH-Wert von 7,5 bis 8,0 in
Wasser/Aceton) werden fein gepulvert und in einer Mischung von
700 ml wasserfreiem Dioxan und 575 ml wasserfreiem Methanol suspendiert. Man fügt dann 20,6 g 4-Methylbenzolsulfonsäuremonohydrat
zu dieser Suspension unter heftigem Rühren hinzu. Nach 30 Minuten entsteht eine klare Lösung, welche in einem
Drehverdampfer eingedampft wird. Um das Wasser aus dem Rückstand
völlig auszutreiben werden 200 ml wasserfreies Dioxan hinzugefügt und die Lösung nochmals eingeengt. Diese Prozedur wird
zweimalig wiederholt. Der ölige Rückstand kristallisiert nach Anreiben mit Essigester. Man erhält 61,2 g der oben angegebenen
Substanz.
b) 7-Amino-3-( ((i-methyl-iH-tetrazol-5-yl) thio^ethy^-S-oxo-S-thia-i-azabicyclo (4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäurediphenylmethy!ester
Das Produkt aus Verfahrensschritt (a) wird in einem Gemisch aus
700 ml Dioxan und 300 ml Essigester suspendiert. Zu diesem Gemisch gibt man tropfenweise bei einer Temperatur von 10 bis 15°C
unter heftigem Rühren eine Lösung von Diphenyldiazomethan (hergestellt aus 40 g Benzophenonhydrazon und 43,7 g Quecksilberoxid
durch heftiges Rühren während 6 Stunden mit 220 ml Petroläther (Siedepunkt 40 bis 60°C), anschließendes Filtrieren und Einengen)
hinzu, und zwar in 200 ml wasserfreiem Dioxan. Nach dreistündigem Rühren bei Zimmertemperatur entsteht eine klare
609816/1041
weinrote Lösung, welche mit 75 ml Methanol behandelt wird, um
überschüssiges Dipheny!diazomethan zu entfernen. Nach dem Ver^· '
schwinden der weinroten Farbe entsteht eine gelbbraune Lösung, welche eingeengt wird; der Rückstand wird in 800 ml Methylen-'
chlorid aufgenommen und die Lösung wird mit einer Lösung von
40 g dibasischem Kaliumphosphat in 800 ml Wasser ausgewaschen und dann mit 400 ml Wasser nachgewaschen, anschließend mit
Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der viskose Rückstand
wird mit Petrölather angerieben. Man erhält 47,7 g der oben angegebenen
Substanz als Rohprodukt. Dieses Rohprodukt wird gereinigt durch einstündiges Rühren mit 50 ml eiskaltem Essigester
und Abfiltrieren unter Saugen. Man erhält 28,5 g des gereinigten Produktes mit einem Schmelzpunkt von 15-3 bis 156°C
(unter Zersetzung). Das Produkt wird aus Methylenchlorid/Petroläther-Gemisch umkristallisiert; der Schmelzpunkt steigt dann
auf 166 bis 168°C (unter Zersetzung).
c) D~o( -(((:(4-Methoxyphenyl)carbonyl)amino)-2-phenylessigsäure
D-(2-Phenyl)glycin und Magnesiumoxid werden in Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension fügt man eine Lösung von (p-Methoxyphenyl)methoxycarbonylazid
in Dioxan hinzu. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur gerührt, filtriert,das Filtrat wird mit
Äther extrahiert. Die wässrige Phase wird über Essigester ausextrahiert,
in Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt; worauf
man die oben angegebene Säure erhält.
d) 7ß-((((((4-Methoxyphenyl)methoxy)carbonyl)amino) (D-phenyl)-
-3-(((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-
8-oxo-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäurediphenylme thy!ester
4.95 g (0,01 Mol) 7-Amino-3-(((1-methy1-1H-tetrazo1-5-yl)thio)
methyl)-8-OXO-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäürediphenylmethy!ester
aus Verfahrensschritt (b) und 3,78 g (0,012
Mol) D-o( -((((4-Methoxyphenyl)methoxy)carbonyl)amino)-2-phenylessigsäure
aus Verfahrensschritt (c) werden in einem Gemisch aus 100 ml Tetrahydrofuran und 50 ml Methylenchlorid suspendiert. Zu
dieser Suspension fügt man tropfenweise bei 0 bis 5°C während einer Zeitspanne von einer Stunde eine Menge von 2,27 g (0,011
609816/1041
Mol) Dicyclohexylcarbodiimid, welches in 40 ml absolutem Tetrahydrofuran
gelöst ist, hinzu. Dieses Gemisch wird dann während 90 Minuten bei einer Temperatur von 0 bis 5°C gerührt (die
Lösung wird fast klar nach etwa 30 Minuten, dann trübt sie sich wiederum entsprechend der Ausfällung von Dicyclohexylharnstoff),
worauf 90-minütiges Rühren bei Zimmertemperatur folgt. Der Dicyclohexylharnstoff
wird abfiltriert und das Filtrat wird eingeengt. Der Rückstand wird in 800 ml Essigester aufgelöst und
die Lösung wird zweimalig mit 1 N NatriumbicarbonatlÖsung ausgeschüttelt und anschließend noch mit Wasser zweimal ausgeschüttelt.
Die Lösung wird dann mit aktivierter Kohle behandelt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bis auf
ein Volumen von etwa 100 ml eingeengt. Man erhält 5,5 g der oben angegebenen Substanz;die Verbindung beginnt sich bei etwa
143°C zu zersetzen.
e) 7ß-(((o( -Amino-D-phenyl·)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-iH-tetrazo1-5-yl)thio)methyl)-e-oxo-S-thia-i-azabicyclo(4.2.0) -oct-2-en-2-carbonsäuretrifluoressigsäuresalz
3,8g 7ß-((((((4-Methoxyphenyl)methoxy)carbonyl)amino)(D-phenyl) ■
acetyl)amino)-3-(((1-methyl-1H-tetrazo1-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5—thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäurediphenylmethylester
aus Verfahrensschritt (d) werden bei einer Temperatur von
0 bis 5°C hinzugegeben zu einer Mischung aus 76 ml Trifluoressigsäure
und 22,8 ml Anisol. Nach 10 Minuten wird das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand verfestigt sich
nach Anreiben mit Äther und ergibt 2,85 g der oben angegebenen Substanz, welche sich oberhalb 126°C zersetzt.
f) 7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(D-phenyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-iH-tetrazol-S-yl)thio)methyl)-S-oxo-S-thia-i-azabi-
!pyclo(4»2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
0,25 g (0,003 Mol) Kaliumcyanat werden aufgelöst in 5 ml Wasser und man gibt zu dieser Lösung 0,86 g (0,0015 Mol) an 7ß-(((o(-Amino-D-phenyl)
acetyl) amino) -3- (((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl) thio) methyl)-8-oxo-S-thia-i-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäuretrifluoressigsäuresalz
aus Verfahrensschritt (e). Dieses Gemisch
wird bei Zimmertemperatur gerührt;nach etwa 15 Minuten wird die
609816/1041
Lösung praktisch klar. Die Lösung wird dann bei Zimmertemperatur während einer Gesamtzeit von etwa 3 Stunden gerührt, dann abfiltriert
und das Filtrat wird angesäuert auf einen pH-Wert von 1,5 mit 2 N Salzsäure. Die dabei entstehende Ausfällung wird
unter Saugen abfiltriert und mit Wasser gewaschen;man erhält 0,6 g der oben angegebenen Substanz. Schmelzpunkt 163 bis 165°C
unter Zersetzung.
' Beispiel 2
7B~((;((Am:inöcarbonyl) amino) (D-phenyl) acetyl) amino) -3- (((1 -methyl-1ff-tetrazoT-5-yl) thicQ methyl) -8'-'o"xo-5~thia-1 -azabicyclo (4.2.0) oct-2-en-2-carborisäureka1iums a1ζ
Zur Herstellung der oben genannten Substanz werden äquimolare Mengen an wässriger Lösung des Endproduktes aus Beispiel 1 und
aus Kaliumbicarbonat gefriergetrocknet. Man erhält das Kaliumsalz als ein Pulver.
• Beispiel 3
7ß—((((.fiminöcarbohyl) amino) (D-1,4-cyclohexadien-1 -yl) acetyl) amino)
3-( T(T-methyT-iH-teträzöl-5-yT) thio)methyl) -8-oxo-5-thia-1 -azabicyclo (4«2.0) oct-2-en- 2 - carbons äur e
Die oben genannte Substanz erhält man durch Ausführung der Verfahrensweise
von Beispiel 1, jedoch unter Einsatz von D-2-(1,4-cyclohexadien-1-yl)glycin
anstelle der in Verfahrensschritt (c) verwendeten Ausgangssubstanz.
In ähnlicher Weise erhält man durch Ausführung der Verfahrensweise
von Beispiel 1, jedoch unter Einsetzen anstelle von D-(2-phenyl)glycin in Verfahrensschritt (c) die Verbindungen
der in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Spalte B bei Einsetzen von Ausgangsmaterialien der Spalte A.
6098 1 6/ 1 OA 1
Spalte A
R, -CH-COOH
I
NH „
I
NH „
.4S- fi. i
R1-CK-C-NH
NH
,C=O
NH2
/7
N
COOH
Beispiel 4
CH-
.C2H5
H0C C-
H H2C C
HpC ^^2
H2<?— °<v
H2C C
ORIGINAL INSPECTED
609816/1041
2 2 C^ Cl
H2 H2
H2 ~H2
CH»."~
60981 6/1041
254Ö804
Br
H3C
HO
609816/104
■Beispiel
Cl \
H3CO
CH2-
HO
H5C2
(CH2)
6 0 9 8 16/1041
25Λ0804
R,
7ß-((((Aminocarbonyl)amino) (D-phenyl)acetyl)amino)-3-(((5-methyl-T,34-thiadiazol-2-yl)thio)methyl)-S-oxo-S-thia-i-azabicyclo(4.2.0)-öct-2-en-2-carbonsäure
a) 7
-S-(((5-methy1-1,3,4-thiadiazol~2-yl)thio)methyl)-8-pxö-5-th.ia- 1-azabicyclo (4. 2.0)oct-2-en-2-carbonsäurediphenyl-
18 g 7-Amino-3-(((5-methy1-1,S^-thiadiazol-S-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
werden in 350 ml Tetrahydrofuran suspendiert und tropfenweise mit 4,1 ml
70 %iger Perchlorsäure versetzt. Nach 30 Minuten bildet sich eine leicht getrübte Lösung. Diese Lösung wird abfiltriert und das
Filtrat wird tropfenweise unter Rühren versetzt mit 12g Diphenyldiazomethan
und 20 ml Tetrahydrofuran. Nach 3 Stunden wird das Reaktionsgemisch in 2 Liter absoluten Äther eingegossen. Die
feste hellbraune Ausscheidung, welche das Perchlorsäuresalz des gewünschten Produktes darstellt, wird über Kieselgel in einem
Exicator getrocknet. Um die Base zu erhalten, wird das Perchlorsäuresalz in Wasser aufgelöst und mit der berechneten Äquivalentmenge
an Kaliumbicarbonat behandelt. Die so erhaltene wässrige Lösung wird mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformphase wird
mit aktivierter Kohle behandelt und über Natriumsulfat getrocknet; man erhält 10 g des oben genannten gewünschten Produktes in der
Form eines hellbraunen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 157 bis 159°C. Das Produkt wird aus Tetrahydrofuran/Petroläther-
60981 6/104 1
Gemisch umkristallisiert.
b) ' 7B-((((Aminocarbonyl)amino)(D-phenyl)acetyl)amino)-3-(((5-'
methyl-1,3',4-thiadiazol-2-yl)thio)methyl)-S-oxo-S-thia-i-Azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
Durch die Verfahrensweise gemäß Beispiel 1, Verfahrensschritte
(d), (e) und {f), jedoch unter Benutzung von 7-Amino-3-(((5-methyl-1,3,4—thiadiazol-2-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo
(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäurediphenylmethylester aus dem
Verfahrensschritt (a) dieses Beispieles 30 in dem Verfahrensschritt (d) des Beispiels 1 erhält man das oben angegebene
Produkt.
Durch Ausführung der Verfahrensweise von Beispiel 1, jedoch unter Benutzung der in Spalte A der nachfolgenden Aufstellung angeführten
7-Aminocephalosporansäurederivate erhält man die in der Spalte B angegebenen Produkte.
Spalte A
Spalte B
CH2-S-R4
COOR-
R.
CH2-S-R4
32
609816/1041
R,
33
C3H7
34
4H9
35
CH
2H5
Xj
■ίΚτ
3
37
-CH,
N
CH
CH
38 39
-CH.
Cl
-CH.
Ν—r-N
N N
Jl
C2H5
60 98 16/1041
Il -CH2-O-C-CH3
Xl
CH
Il . -CH2-O-C-CH2
N N
.N N
-P-
C2H5
CH
C3H7
CH.
-CH2-O-C-C2H5
•N
-CH.
60 98 16/1041
-CH2-O-C
N N
N N
49
-CH-
f
Λ
N N
U-
CH-
N N
U-
"CH
51
J-.
XT C2H5
52
fl
-CH2-O-C-
-Br
N N
Ii ι!
CH.
53
OCH.
fl
-CK2-O-C-CH2
N N
CH.
60981 6/1041
N T H
-CH
CH-
N ,-CH
ιΓ
• S
,-öle
-CH2-O-C-CH3
N N
AJ
Η—π τ—Η
6098 16/ 1 OA 1
R-
H_ _CH.
H_
H-
J T
CH.
H H5C2
609816/1041
-
R.
-CH
Si (CH3 )3
Sn(CH3J3
N N
CH3
N N
— CH.
N N,
GH
-N
CH.
Ca/2
6098 16/104
Beispiel R3 R4
• 75 Mg/2 N M
79 [CH3NH3 3®
-CH-
76 Na
Il Il
"CH
77 ; Na
'N
CH3
N N
78 -.... Al/3
Jj -Ij
CH
80 KC6H5CH2) 2NH23© h f
Durch Einsetzen des in Beispiel 3 gewonnenen D-2-{1,4-Cyclohexadien-1-yl)glycins
oder der Verbindungen gemäß Spalte A aus'den Beispielen 4 bis 29 anstelle des D-2-(Phenyl)glycins in Beispiel
1 erhält man andere Verfahrensprodukte, welche ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegen.
609816/1041
Durch Ausführung der Verfahrensweise von Beispiel 1, jedoch unter Einsatz der nachfolgend aufgezählten Ausgangsmaterialien
anstelle des Kaliumcyanats in Verfahrensschritt (f):
Methylisocyanat
Äthylisocyanat
Propylisocyanat
i-Propylisocyanat
Butylisocyanat
i-Butylisocyanat
t-Butylisocyanat
Pentylisocyanat
erhält man:
7ß-((((Methylaminocarbonyl)amino)(D-phenyl)acetyl)amino)-3-((C1-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo
(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-( (((Äthylaminocarbonyl) amino) (D-2-phenyl) acetyl)amino) -3-(((1
-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-δ-οχο-5-thia- 1-azabicyclo
(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((Propylaminocarbonyl)amino)(D-2-phenyl)acetyl)amino)-3-((d-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-δ-οχο-5-thia-i-azabicyclo
(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((i-Propylaminocarbonyl)amino)(D-2-phenyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo
(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((Butylaminocarbonyl)amino)(D-2-phenyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-( (((i-Butylaminocarbonyl)amino)(D-2-phenyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((t-Butylaminocarbonyl)amino)(D-2-phenyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo
(4. 2.0) oct-2-en-2-carbonsäure;
609816/1041
7ß-((((Pentylaminocarbonyl)amino)(D-2-phenyl)acetyl)amino)-3-(((i-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure.
In ähnlicher Weise können die oben angeführten Alkylisocyanate eingesetzt werden in den Verfahrensweisen der Beispiele 3 bis
80, wodurch man noch andere erfindungsgemäße Verbindungen erhält.
7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-2-thienyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-"1H-tetrazol-5-yl)
thio)methyl) -e-oxo-S-thia-i-azabicyclo-{4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
a) "DL-'oC -Ureido-2-thiophenes sigsäure
15,8 g (0,1 Mol) DL-2-Thienylglycin werden zusammen mit 8,2 g
(0,1 Mol) Kaliumcyanat in 100 ml Wasser erhitzt. Nach 30 Minuten
wird das Gemisch abgekühlt und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Die Ausscheidung, nämlich die oben angegebene Säure,
wird abfiltriert, mit Eiswasser und einer kleinen Menge Äthanol gewaschen. Durch Umkristallisieren aus Methanol erhält man 17g
weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 183 bis 185°C.
b) ' ;3~( (Äcetyloxy)methyl)-7ß-((((aminocarbonyl) amino) (DL-2- thienyl) amino) -S-oxo-S-thia-i-azabicyclo (4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
9,2 g (50 mM) DL-o( -üreido-2-thiophenessigsäure aus Verfahrensschritt (a) werden in 40 ml absolutem Dimethylformamid aufgelöst.
Man fügt zu dieser Lösung tropfenweise bei einer Temperatur von O0C eine Menge von 10,3 g (50 mM) Dicyclohexylcarbodiimid
in 10 ml Methylenchlorid hinzu. Nach Rühren während einer halben Stunde versetzt man die Lösung mit einer Lösung von 13,5 g
(50 mM) 7-Aminocephalosporansäure in 10 g (100 mM) Triäthylamin. Dieses Reaktionsgemisch wird dann während 24 Stunden bei einer
Temperatur von 5°C gerührt. Nach Filtration wird das Filtrat unter Vakuum eingeengt, der entstehende ölige Rückstand wird
609816/1041
in Wasser aufgenommen/ filtriert und nach Behandlung mit aktivierter
Kohle bei 5°C durch Überschichten mit Essigester extrahiert und mit 2 N Salzsäure angesäuert. Die Essigesterlösung
wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhält 8,1 g eines zähen Rückstandes. Das Produkt, die oben angegebene
Substanz, wird zweimalig aus Isopropanol umkristallisiert; Ausbeute 2,1 g. Das Zwischenprodukt aus Verfahrensschritt (b) kann
auch in-folgender Weise gewonnen werden:
c) DL- ((((1,1 -Dimethyläthoxy) acrbonyi) amino) thi'en-2-yl) essigsaure
3,8 g (25 mM) an DL-2-Thienylglycin und 2 g (50 mM) Magnesiumoxid
in 50 ml Wasser/Dioxan-Gemisch (1:1) werden während einer Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Es werden dann tropfenweise 4,25 g
(28 mM) t-Butyloxycarbonylazid, gelöst in 15 ml Dioxan, hinzugefügt
und das Reaktionsgemisch wird während 24 Stunden bei 50 C gerührt. Nach Abfiltrieren wird das Filtrat unter Vakuum
eingeengt, der ölige Rückstand wird mit Essigester behandelt und dann in Wasser aufgenommen. Diese Lösung wird dann mit
Zitronensäure unter Kühlen mit Eis angesäuert und die wässrige Säurelösung wird mit Essigester extrahiert. Das Lösungsmittel
wird aus der Essigesterlösung abgedampft, worauf man 4 g eines weißen Produktes erhält, nämlich die oben angegebene Säure,
mit einem Schmelzpunkt von 70 bis 72°C.
d) 3-((Acetyloxy)methyl)-7ß-(((((1,1-dimethyläthoxy)carbonyl)-amino)(DL-2-thienyl)acetyl)amino)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo-(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäurediphenylmethylester
5,4 g (2OmM) an DL-( (((1,1-Dimethyläthoxy) carbonyl) amino) thien-2-yl)
essigsäure aus Verfahrensschritt (c) werden mit aufgelöst in 50 ml Tetrahydrofuran und versetzt mit 4,05 g (2OmM)
Dicyclohexylcarbodiimid bei einer Temperatur von 0°C. Nach einem 30-minütigem Rühren fügt man tropfenweise eine Menge von 8,8 g
(20 mM) 7-Aminocephalosporansäurediphenylmethylester hinzu.
Nach 24 Stunden wird das ausgeschiedene Dicyclohexylharnstoffprodukt abfiltriert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und
6098 16/104
einem Umkristallisieren des beigen Rückstandes aus Methylenchlorid/Kaliumäther
erhält man 10,5 g des oben angegebenen Produktes als ein hellgelbes Pulver mit einem Schmelzpunkt von
78°C (unter Zersetzung).
e) 3-((Acetyloxy)methyl)-7ß-((((aminocarbonyl)amino)(DL-2-thienyl)acetyl)amino)-8-öxo-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2 -en- 2 - c arb on s äure
5 g 3-((Acetyloxy)methyl)-7ß-(((((1,1-dimethyläthoxy)carbonyl)-amino)(DL-2-thienyl)acetyl)amino)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo-(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäurediphenylmethylester
aus Verfahrensschritt (d) werden während 15 Minuten in einem Gemisch aus 20 ml Trifluoressigsäure und 3 ml Anisol bei einer Temperatur von 5°C
gerührt. Nach Abdampfen des Trifluoressigsäureüberschusses unter Vakuum und Waschen des Rückstandes mit Äther erhält man 2,3 g
des Trifluoressigsäuresalzes der oben angegebenen Säure. Dieses Produkt wird in Wasser aufgelöst und die Lösung wird mit Natriumhydroxid
auf einen pH-Wert von 8 eingestellt. Es wird dann schnell aufgeheizt auf eine Temperatur von 80°C und mit 0,4 g
Kaliumcyanat, gelöst in 2 ml Wasser, versetzt. Nach einem Rühren
während einer Minute wird das Reaktionsgemisch schnell abgekühlt, mit Essigester ausgeschüttelt und angesäuert auf einen
pH-Wert von 3,5 mit 2 N Salzsäure. Dieses Gemisch wird dann mit 5 Portionen zu je 100 ml Essigester extrahiert. Die kombinierten
Essigesterextrakte werden getrocknet, eingeengt bis auf etwa ein Drittel des Volumens, mit aktivierter Kohle behandelt und
mit Petroläther versetzt. Dabei scheidet sich die oben angegebene Substanz aus. Das Produkt wird aus Isopropanol umkristallisiert
und stellt ein hellbeiges Kristallpulver dar mit einem Schmelzpunkt von 145°C (unter Zersetzung).
f) 7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-2-thienyl)acetyl)amino)-3-
azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
2,27 g 3-((Acetyloxy)methyl)-7ß-((((aminocarbonyl)amino)(DL-2-thienyl)acetyl)amino)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en
.2-carbonsäure aus Verfahrensschritt (b) oder aus Verfahrensschritt (e) werden aufgelöst in einem Gemisch aus Aceton mit
609816/1Oi 1
Wasser (1:1) mit der Hilfe von 5 N Natriumhydroxid. Der pH-Wert wird auf 7,6 bis 8,0 eingestellt und es werden 5 mM 1-Methyl-1H-tetrazol-5-thiol
hinzugefügt. Der pH-Wert wird auf 7,8 gehalten durch Hinzufügen von 5 N Natriumhydroxid. Die Reaktionsmischung
wird während 3 Stunden auf eine · Temperatur von 50 bis 60 C erwärmt. Nach dem Abkühlen und dem Abdestillieren des Acetons
wird das Gemisch auf einen pH-Wert von 2,5 mit Hilfe von 2 N Salzsäure angesäuert, während mit Eis gekühlt wird; die Ausscheidung
wird mit Essigester extrahiert und man erhält das im Titel des Beispieles genannte gewünschte Endprodukt.
7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-2-thienyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-1iI-tetrazol-5-yl)
thio)methyl) -e-oxo-S-thia-i-azabicyclo-(4.2.0)oct-2-en~2-carbonsäure
a) ' DL-oC - ((((4-Methoxyphenyl)methoxy) carbonyl) amino) -2-thioph ene s s ig s äure
1,9 g (12,5 mM) DL-2-Thienylglycin und 1 g Magnesiumoxid werden
in 50 ml Wasser suspendiert. Nach Rühren während einer halben Stunde fügt man eine Menge von 3g (15 mM) (p-Methoxybenzyloxycarbonyl)azid
in 25 ml Dioxan hinzu. Das Reaktionsgemisch wird nach Rühren während 48 Stunden bei Zimmertemperatur filtriert.
Das Filtrat wird mit 200 ml Äther extrahiert. Die wässrige Phase wird mit einem gleichen Volumen Essigester überschichtet.
und heftig gerührt unter Zusatz von 20 g Ionenaustauscherharz (Dowex 50, Säureformj während 2 Stunden. Die Essigesterschicht
wird dann abgetrennt, mit 100 ml Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand ist ein leichtes öl, welches nach
Anreiben mit Petroläther kristallisiert. Die auf diese Weise erhaltene oben angegebene Substanz schmilzt bei 153 bis 156°C.
k) ' DIi-o( - ('( ((;4-Methoxyphenyl)methoxy) carbonyl) amino) -2-thiophenessigsäure-2,5-dioxo-1-pyrrolidinylester
6,7 g (20 mM) des in Verfahrensschritt (a) gewonnenen Produktes, der DL-o{ -((((4-Methoxyphenyl)methoxy)carbonyl)amino)-2-thiophen·
essigsäure, werden in 150 ml Tetrahydrofuran aufgelöst. Es wird
609816/1041
dann bei O0C tropfenweise eine Menge von 2,3g N-Hydroxysuccinnamid
und 4,1 g (20 mM) Dicyclohexylcarbodiimid in Tetrahydrofuran hinzugefügt. Nach einem Rühren während 24 Stunden wird das Gemisch
filtriert und das Filtrat eingeengt. Der ölige Rückstand kristallisiert nach Anreiben. Durch Umkristallisieren aus
Benzol/Cyclohexan-Gemisch erhält man 7,5 g eines hellbeigen kristallinischen Produktes, der oben angegebenen Substanz, mit
einem Schmelzpunkt von 140 bis 142°C.
c) " 7ß-((((((4-Methoxyphenyl)methoxy)carbonyl)amino)(DL-2-thienyl)
' 'acetyl)amino)-3-(((T-methyl-1H-tetrazol-5~yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct~2-en-2-carbonsäure
und
7'ß.~( ('("('('C4-Methöxyphenyl)methoxy) carbonyl) amino) (DL-2-thienyl)
acefyl) amino)-3- C((T-methyl-iH-tetrazol-5-yl) thio)methyl) -8-
oxö-5-thia-T-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäurediphenyl-
flfethylester
3,2 g (10 mM) 3-((i-Methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)-7-aminocephalosporansäure
werden in 2O ml Dimethylformamid durch Hinzufügung von 2,02 g (20 mM) Triäthylamin aufgelöst. Darauf wird bei Zimmertemperatur
tropfenweise hinzugefügt 4,18 g (10 mM) der DL-o( ((((4-Methoxyphenyl)methoxy)carbonyl)amino)-2-thiophenessigsäure-2,5-dioxo-1-pyrrolidinylestersubstanz
aus Verfahrensschritt (b) Nach drei Stunden wird das Lösungsmittel unter ölvakuum abdestilliert.
Man erhält ein braunes zähes Rückstandsprodukt, welches in Wasser unter Zusatz von etwas Natriumcarbonat völlig löslich
ist. Die wässrige Lösung wird mit Essigester ausgeschüttelt, danach wird die wässrige Phase mit aktivierter Kohle behandelt,
mit Essigester überschichtet und mit 2 N Salzsäure angesäuert. Das Lösungsmittel aus der Essigesterextraktschicht wird abgetrieben
und der Rückstand wird aus Methylenchlorid/Petroläther-Gemisch umkristallisiert, worauf man 2,5 g der oben angegebenen
gewünschten Säure mit einem Schmelzpunkt von 63°C (unter Zersetzung) erhält.
Auf ähnliche Weise erhält man durch Benutzung von äquivalenten Mengen des Diphenylmethylesters von 3-((1-Methyl-1H-tetrazo1-5-yl)thio)-7-aminocephalosporansäure
von einem Schmelzpunkt von
609816/1041
2S40804
168 bis 169°C (unter Zersetzung) in der oben angegebenen Verfahrensweise
den oben angegebenen gewünschten Diphenylmethylester als ein beiges Pulvi
(unter Zersetzung).
(unter Zersetzung).
als ein beiges Pulver mit einem Schmelzpunkt von 98 bis 100 C
d) 7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-2-thienyl)acetyl)amino)-3-•(•((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl) thio) methyl) -S-
azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
1,2 g (2,5 mM) 7ß-((((((4-Methoxyphenyl)methoxy)carbonyl)amino) (DL-2-thienyl)
acetyl)amino)-3-(((1-methyl~iH-tetrazol-5-yl)thio)-methyl)-8-oxo~5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
aus Verfahrensschritt (c) oder eine äquivalente Menge des Diphenylmethylesters werden behandelt bei 5°C mit einem Gemisch
aus Trifluoressigsäure und 1,5 ml Anisol. Das Lösungsmittel wird abgetrieben und der feste Rückstand wird mit Äther gewaschen,
wodurch man 0,7 g der oben angegebenen Säure in Form ihres Trifluoressigsäuresalzes
erhält. Dieses rohe Salz wird mit Kaliumcyanat in die Ureidoverbindung umgewandelt durch die Verfahrensweise
von Beispiel 1 (e) .
Die Ureidoverbindung wird aus Isopropanol umkristallisiert und
nochmals aus Tetrahydrofuran/Petroläther-Gemisch umkristallisiert. Das Produkt, die oben angegebene Säure, wird als ein
beiger Puder mit einem Schmelzpunkt von 165..bis 167°C (unter
Zersetzung) erhalten.
7ß-;((( (Aminocarbonyl) amino) (DL-2-thienyl) acetyl) amino) -3- (((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl) thio) methyl) -8-oxo-5-thia-1 -azabicyclo-•(4V2.0)Oct-2-en-2-carbonsäure in Form des Kaliumsalzes
Man gefriertrocknet äquimolare Mengen einer Lösung des Endproduktes
aus entweder Beispiel 89 oder Beispiel 90 und Kaliumbicarbonat, wodurch man als ein helles Pulver das oben angegebene
Kaliumsalz erhält; Schmelzpunkt 183 bis 186°C.
609816/104
7ß-( (((Aminocarbonyl)amino) (DL-2—thienyl) acetyl) amino) -3- (((5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thio)methyl)-δ-οχο-5-thia-i
-azabicyclo (4.2.0)oct-2~en-2-carbonsäure
a) 7-Amino-3-(((5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct~2-en-2-carbonsäurediphenylmethy!ester
18 g 7-Amino-3-(((5-methyl-1,3,4-thiadiazol-S-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
werden in 350 ml Tetrahydrofuran suspendiert. Man fügt darauf tropfenweise eine Menge von 4f1 ml 70 %ige Perchlorsäure hinzu. Nach
30 Minuten bildet sich eine schwach getrübte Lösung. Diese Lösung wird filtriert und das Filtrat wird tropfenweise unter
Rühren versetzt mit einer Menge von 12g Diphenyldiazomethan
und 20 ml Tetrahydrofuran. Nach drei Stunden wird das Reaktionsgemisch in 2 Liter absoluten Äther eingegossen. Die feste Substanz,
eine hellbraune Ausfällung, welche das Perchlorsäuresalz der gewünschten Endsubstanz darstellt, wird über Kieselgel
in einem Exikator getrocknet.· Um die Base zu erhalten, wird
das Perchlorsäuresalz in Wasser aufgelöst und mit der berechneten äquivalenten Menge an Kaliumbicarbonat behandelt. Die so erhaltene
wässrige Lösung wird mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformphase wird mit aktivierter Kohle behandelt und über Natriumsulfat
getrocknet; man erhält 10 g des gewünschten Produktes als ein hellbraunes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 157 bis 159°C.
Das Produkt wird aus Tetrahydrofuran/Petroläther-Gemisch umkristallisiert.
b) ' 7ß-( (((((4-Methoxyphenyl)methoxy)carbonyl)amino)(DL-2-thienyl)
'acetyl) amino) -3- (((5-methyl-1 , 3 ,4-thiadiazol-2-yl) thio)methyl)
•8-öXo-5-1:hia:--T-azabicyclo (4.2.0) oct-2-en-2-carbonsäuredipfrenylmethylester
8,8 g des aus Verfahrensschritt (a) gewonnenen Diphenylmethylesters
werden zusammen mit 5,77 g der aus Beispiel 2 (a) gewonnenen DL-o( -((((4-Methoxyphenyl)methoxy)carbonyl)amino)-2-thiophenessigsäure
und 3,55 g Dicyclohexylcarbodiimid in 80 ml
6098 16/ 1 CH 1
Tetrahydrofuran während 24 Stunden bei O0C gerührt. Das Tetrahydrofuran
wird abgedampft unter Vakuum und das Produkt wird erhalten aus dem Filtrat durch Umkristallisieren aus Tetrahydro
furan/Petroläther-Gemiseh. Man erhält beige Kristalle der
oben angegebenen Estersubstanz mit einem Schmelzpunkt von 104
bis 1060C.
c) 7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-2-thienyl)acetyl)amino)-3-■
(((5-methyT-T,3,4-thiadiazol-2-yl)thio)methyl)-S-oxo-S
1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
Das Produkt aus Verfahrensschritt (b) wird mit Trifluoressigsäure
und Anisol bei O0C behandelt und dann bei 8O°G..jnit Kalium
cyanat unter Einhaltung eines pH-Wertes von 7,8 nachbehandelt entsprechend der Verfahrensweise von Beispiel 1 (e). Das oben
angegebene gewünschte Produkt erhält man nach Umkristallisieren aus Tetrahydrofuran/Petroläther-Gemisch als ein beiges Pulver
mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 157°C (unter Zersetzung).
7B- ("("( (Aminocarbonyl)amino)(DL-2-thienyl)acetyl)amino)-3—(((5-methyl-1,3,4-thiädiäzol-2-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo (4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure als Kaliumsalz
Eine äquimolare wässrige Lösung des Endproduktes aus Beispiel
mit Kaliumbicarbonat wird gefriergetrocknet unter Erzeugung eines beigen Pulvers, nämlich des oben angegebenen Kaliumsalzes, mit
einem Schmelzpunkt von 194 bis 196°C (unter Zersetzung).
7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-3-thienyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-e-oxo-S-thia-i-azabicyclo-(4.2,0)oct-2-en-2-carbonsäure
a) ' DL-o( -B rQm-3-th iophenessigsäure
2-Thienylbromid wird mit Butyllithium und Chloral behandelt, um
2-((1-Hydroxy-2-trichlor)äthyl)thiaphen zu erhalten, welches dann
609816/1041
mit Natriummethoxid behandelt wird, um o( -Methoxy-3-thienylessigsäure
zu gewinnen (Gronowitz et al., Ark. Chemi., 17,
561 (1961)).
Man fügt 150 ml 30 %iges Bromwasserstoff in Essigsäure zu einer Lösung von 16 g (100 mM) (o(-Methoxy-3-thienyl)essigsäure in
50 ml Eisessig hinzu. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur
während 24 Stunden stehengelassen und dann in Eiswasser eingegossen. Die Lösung wird dreimalig mit je 60 ml Äther ausextrahiert.
Die Ätherphase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand, 18g der
rohen oben angegebenen Säure, werden aus Cyclohexan umkristallisiert; Ausbeute 14 g; Schmelzpunkt 80 bis 82°C.
b) DL-o( -Azido-3-thiophenessigsäure
4 g (62 mM) Natriumazid und 3,5 g (33 mM) Natriumcarbonat werden zu einer Lösung von 12 g (54 mM) DL-o( -Brom-3-thiophenessigsäure
in 75 ml Aceton (96 %) hinzugegeben. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur während 12 Stunden im Dunklen gerührt und nach dieser
Zeit wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand wird in 75 ml Wasser aufgelöst. 50ml Äther werden hinzugefügt, die
wässrige Phase wird mit 2 N Schwefelsäure angesäuert und schnell zweimalig mit je 50 ml Äther extrahiert. Nach dem Waschen der
Ätherlösung mit Wasser und Trocknen über Natriumsulfat werden die vereinigten Ätherphasen eingedampft. Eine Umkristallisierung
des Rückstandes aus Cyclohexan führt zu 7,4 g von weißen Kristallen, der oben angegebenen Säure, mit einem Schmelzpunkt
von 58 bis 59°C.
c) DIi'-oC -Amxno-3-thiöphenessigsäure
0,3 g Palladium/Bariumsulfat-Katalysator werden zu einer Lösung von 6 g DL-o( -Azido-3-thiophenessigsäure in 40 ml Äthanol und
40 ml 0,5 N Salzsäure hinzugefügt. Die Wasserstoffanlagerung wird bei etwa 4,2 atü durchgeführt und ist nach zwei Stunden
beendet. Nach dem Filtrieren wird das Lösungsvolumen auf etwa
30 ml eingeengt. Wenn der pH-Wert auf 6,5 mit Ammoniak gebracht wird, scheidet sich die Aminosäure als ein weißes Pulver ab.
609816/1041
Nach dem Waschen mit Äthanol/Wasser-Gemisch und nach dem Trocknen erhält man 3,Sg des oben angegebenen Produktes mit einem Schmelzpunkt
von 283 bis 285°C.
d) DL-oC - ((((4-Methoxyphenyl)methoxy) carbonyl) amino) -3-thiophenessigsäure
1,9 g (12,5 mM) DL-o( -Amino-3-thipphenessigsäure und 1 g Magnesiumoxid
werden in 25 ml Wasser und 25 ml Dioxan verrührt. Nach dem Rühren während einer Stunde werden 3,0 g (15 mM) ((p-Methoxybenzyl)oxy)carbonylazid
hinzugefügt. Das Rühren wird während 24 Stunden fortgesetzt. Das Gemisch wird dann filtriert und mit
20 ml Äther extrahiert. Man gibt zu dem Filtrat 50 ml Essigester und 20 g Dowex 50 (H -Form) und rührt die Mischung während zwei
Stunden intensiv. Die Essigesterphase wird dann abgetrennt, mit 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
Der ölige Rückstand kristallisiert nach der Hinzufügung von Pentan und ergibt 3,4 g eines weißen kristallinischen
Pulvers, nämlich der oben angegebenen Säure, mit einem Schmelzpunkt von 118°C (unter Zersetzung).
e) 3-((Acetyloxy)methyl)-7ß-(((((4-methoxyphenyl)methoxy)carbonyl) amino)(DL-3-thienyl)acetyl).amino)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo (4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
5 g des Produktes aus Verfahrensschritt (d) werden zusammen mit 1,5 g Triäthylamin und 1,8 g Chlorameisensäureäthylester in 50 ml
Tetrahydrofuran in das gemischte Anhydrid überführt. Das gemischte Anhydrid wird mit einer Lösung von 4 g 7-Aminocephalosporansäure
und 2,5 g Triäthylamin in Methylenchlorid während 12 Stunden umgesetzt. Das Lösungsmittel wird dann aus der
Lösung abgetrieben und die teilweise feste Rückstandssubstanz wird mit Wasser und einer kleinen Menge von Natriumcarbonat
aufgelöst und mit 50 ml Essigester extrahiert. Die wässrige Phase wird abgekühlt, auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert mit
2 N Salzsäure und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird dann mit aktivierter Kohle behandelt und eingeengt;
man erhält 3,7 g eines hellbeigen Produktes, der oben angegebenen Substanz, mit einem Schmelzpunkt von 113°C (unter Zersetzung),
welche aus Methylenchlorid/Petroläther-Gemisch umkristallisiert wird. 609816/1041
f) 3-( (Acetyloxy)methyl)-7ß-( (((aminocarbonyl) amino) (DL-3-thienyl)acetyl)amino)-S-oxo-S-thia-i-azabicyclo(4.2.Q)oct-
2-en-2-carbonsäure
Das Produkt aus Beispiel 6, Verfahrensschritt (e) wird mit 15 ml
Trifluoressigsäure verrührt und so aufgearbeitet, wie es in Beispiel 89 beschrieben worden ist; nach der Umsetzung mit
Kaliumcyanat nach Art des Beispieles 89 entsteht die oben angebene Substanz.
g) 7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-3-thienyl)acetyl)amino)-3-(((i-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-δ-οχο-δ-ΰιΐβ-ΐ-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
Die aus Verfahrensschritt (f) gewonnene 3--((Acetyloxy)methyl)-7ß-((((aminocarbonyl)amino)(DL-3-thienyl)acetyl)amino)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
wird mit 1-MethyliH-tetrazol-5-thiol nach der Verfahrensweise von Beispiel 89
(f) behandelt und man erhält dabei die oben angegebene Substanz.
Die 7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-3-thienyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-iH~tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo
(4.2. O) oct-2-en-2-carbonsäure kann auch durch Ausführung der Verfahrensweise bei Beispiel 2 hergestellt werden unter
Einsatz von DL-3-Thienylglycin anstelle des dort in Verfahrensschritt (a) von Beispiel 90 verwendeten DL-2-Thienylglycins.
7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(D-2-thienyl)acetyl)amino)-3-(((1 -methyliH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-δ-οχο-5-thia-i-azabicyclo(4.2.O)oct-2-en-2-carbonsäure
a) D-o( -((((4-Methoxyphenyl)methoxy)carbonyl)amino-2-thiophenessigsäure
15,7 g D-(2-Thienyl)glycin (Schmelzpunkt 218 bis 219°C, hergestellt aus dem Racemat mit D-Camphor-10-sulfonsäure) und 8 g
Magnesiumoxid werden in 200 ml Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension wird eine Lösung von 22,8 g (p-Methoxyphenyl)-
6098 16/104 1
methoxycarbonylazid in 200 ml Dioxan hinzugefügt und diese Mischung
wird während 3 Tagen bei Zimmertemperatur gerührt. Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat wird einmalig mit Äther extrahiert/
die wässrige Phase wird mit Essigester überschichtet, auf etwa
100C gekühlt und auf einen pH-Wert von 2 mit verdünnter Salzsäure
angesäuert. Die wässrige Phase wird einmalig mit Essigester extrahiert, die vereinigten Extrakte werden einmalig mit
Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand kristallisiert nach Anreiben mit Petrolather. Das
Rohprodukt, die oben angegebene Säure, wird aus Essigester/ Petroläther-Gemisch umkristallisiert und ergibt 25,2 g mit
einem Schmelzpunkt von 65 bis 67°C.
b) 3-((Acetyloxy)methyl)-7ß-((((((4-methoxyphenyl)methoxy)-carbonyl)amino)(D-2-thienyl)acetyl)amino)-S-
azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
3,2 g (0,01 Mol) des Produktes aus Verfahrensschritt (a) werden in 40 ml Methylenchlorid und 1,1 ml N-Methylmorpholin zur Lösung
gebracht. Die Lösung wird auf eine Temperatur von -15^C abgekühlt,
es werden dann 1,3 ml Isobutylchlorformat hinzugesetzt und das
Gemisch wird während 10 Minuten gerührt. Zu diesem Gemisch fügt man eine Lösung von 3,36 g (0,1012 Mol) an 7-Aminocephalosporansäure
und 3,1 ml Triäthylamin in 40 ml Methylenchlorid hinzu. Das Gemisch wird während einer Stunde bei einer Temperatur von
-5°C und während einer Stunde bei einer Temperatur von 5°C gerührt. Dieses Gemisch wird dann bis zur Trockne in einem Drehverdampfer
eingedampft. Der feste Rückstand wird mit Äther angerieben und unter Saugen filtriert. Die Substanz wird dann in
Eiswasser aufgelöst, mit Essigester überschichtet und auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert. Die Schichten werden getrennt, die
wässrige Phase wird einmalig mit Essigester extrahiert, die vereinigten Essigesterextrakte werden mit Wasser gewaschen, mit
Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand (4,9 g) wird in 200 ml Essigester aufgelöst und die Lösung wird mit
aktivierter Kohle behandelt. Nach Abfiltrieren erhält man 2 g der oben angegebenen Säure in Form eines Kristallisats mit einem
Schmelzpunkt von 142 bis 143°C (unter Zersetzung).
6098 16/104 1
c) 3-((Acetyloxy) methyl)-7ß-( ((o( -amlno-D-2-thienyl) acetyl) -amino)-S-oxo-S-thia-i-azabicyclo(4.2«0)oct-2-en-2-carbonsäure
2,Og des Produktes aus Verfahrensschritt (b) werden bei einer
Temperatur von -5°C zu einem Gemisch aus 10 ml Trifluoressigsäure und 4 ml Anisol hinzugegeben. Das Gemisch wird während
10 Minuten gerührt und dann eingeengt in einem Drehverdampfer. Der Rückstand wird mit Äther behandelt und unter Saugen abfiltriert.
Die Rohsubstanz der oben angegebenen Säure in Form des Trifluoressigsäuresalzes wird in 50 ml Wasser aufgelöst.
Zu dieser wässrigen Lösung werden 20 ml einer Lösung der Acetatform des Ionenaustauscherharzes Amberlite LA 1 in Isobutylmethylketon
hinzugefügt. Das Gemisch wird während 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die Schichten werden dann getrennt,
die wässrige Phase wird mehrmalig mit Ä'ther gewaschen und gefriergetrocknet
;fc:an erhält 1 g der oben angegebenen Säure.
d)' 3-((Acetyloxy)methyl)-7ß-((((aminocarbonyl)amino)(D-2-thienyl)
acetyl)amino)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
Ein Gemisch aus 1 g des Produktes aus Stufe (c) und 0,194 g
Kallumcyanat in 7,5 ml Wasser werden schnell in einem vorerhitzten Bad bei 80°C aufgeheizt. Das Gemisch wird dann unmittelbar
auf Zimmertemperatur wieder heruntergekühlt und über Nacht stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird dann auf ein Volumen
von etwa 4 ml eingeengt und der pH-Wert wird auf 1,5 mit 2 N Salzsäure eingestellt. Die Ausfällung wird unter Saugen abfiltriert;man
erhält 0,5 g der oben angegebenen Säure mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 160°C (unter Zersetzung).
e) 7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(D-2-thienyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo (4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
0,01 Mol des Produktes aus Verfahrensschritt (d) mit 0,011 Mol
an 1-Methyl-iH-tetrazol-5~thiol werden in einem wässrigen Aceton
bei einem pH-Wert von 7 gemäß der Verfahrensweise von Beispiel 1 (f) erhitzt; man erhält die oben angegebene Säure.
609816/1041
7ß- ((((Methylaminocarbonyl)amino) (D-2-thienyl)acetyl)amino)-3-((
d-methyl-IH-tetrazol-5-yl) thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo
(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
a) 3-((Acetyloxy)methyl)-7ß-((((methylaminocarbonyl)amino)(D-2-thienyl)acetyl)amino)-8-OXO-5-thia-1-azabicyclo(4.2.O)oct-2-en-2-carbonsäure
1,5 g 3-((Acetyloxy)methyl)-7ß-(((o( -amino-D-2-thienyl)acetyl)-amino)
-S-oxo-5-thia-i-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäuretrifluoressigsäuresalz
aus Beispiel 7 (c) und 1,01 ml Triäthylamin werden bei einer Temperatur von O bis 5°C in 20 ml wasserfreiem
Methylenchlorid aufgelöst. Zu der klaren Lösung setzt man 2,49 g einer 10 %igen Lösung von Methylisocyanat in Methylenchlorid
hinzu. Dieses Gemisch wird während 2 Stunden bei 0 bis 5 C gerührt und dann eingeengt. Der Rückstand wird in etwas
Wasser aufgenommen, mit Äther ausgeschüttelt, filtriert und mit 2 N Salzsäure angesäuert. Man erhält auf diese Weise 0,8 g
der oben angegebenen Säure mit einem Schmelzpunkt von 178 bis 180°C (unter Zersetzung).
b) 7ß-((((Methylaminocarbonyl)amino)(D-2-thienyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
0,01 Mol des Produktes aus Verfahrensschritt (a) und 0,011 Mol
1-Methyl-iH-tetrazol-5-thio.l werden gemäß der Verfahrensweise
von Beispiel 1 (f) zur Umsetzung gebracht; man erhält auf diese Weise die im Titel angegebene Säure.
7ß- ((((Aminocarbonyl)amino)(DL-3-pyridyl)acetyl)amino)-3-(((1 methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo-(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
a) DL-o( - ((( (4-Methoxyphenyl)methoxy) carbonyl) amino) -3-pyridin~
essigsäure
DL-2-(3-Pyridyl)glycin (hergestellt aus Pyridin-3-aldehyd-durch
6098 16/1041
25A0804
die Strecker-Synthese) wird umgesetzt mit (p-Methoxybenzyloxycarbonyl)azid
entsprechend der Verfahrensweise, wie sie in Beispiel 2 (a) beschrieben worden ist. Man erhält auf diese
Weise die oben angegebene Säure mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 156°C (unter Zersetzung).
b) 3-((Acetyloxy)methyl)-7ß-((((((4-methoxyphenyl)methoxy)-carbonyl) amino) (DL-3-pyridyl) acetyl) amino) -S-oxo-S-thia-'lazabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
Das Verfahrensprodukt aus Stufe (a) wird mit Isobutylchlorformat
in Gegenwart von N-Methylmorpholin umgesetzt, worauf eine Reaktion
mit 7-Aminocephalosporansäure gemäß der Verfahrensweise von Beispiel 95 (b) angeschlossen wird; man erhält auf diese
Weise die oben angegebene Substanz.
c) 3-((Acetyloxy)methyl)-7ß-(((o( -amino-DL-3-pyridyl)acetyl)-amino)-8-0x0-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäuretrifluoressigsäuresalz
4 g des Verfahrensproduktes aus Stufe (b) werden bei einer Temperatur
von -5°C zu einem Gemisch aus 50 ml Trifluoressigsäure und 20 ml Anisol hinzugesetzt. Nach 10 Minuten wird die Trifluoressigsäure
abgedampft unter Vakuum. Der Rückstand wird mit Äther behandelt und filtriert;man erhält das oben angegebene Trifluoressigsäuresalz
mit einem Schmelzpunkt von 138 bis 140°C (unter Zersetzung).
d) 3-((Acetyloxy)methyl)-7ß-((((aminocarbonyl)amino)(DL-3-pyridyl)
acetyl)amino)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
3,5 g des Verfahrensproduktes aus Stufe (c) und 1,09 g von Kaliumisocyanat
werden über Nacht in 50 ml Wasser bei Zimmertemperatur
verrührt. Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert und das Filtrat gefriergetrocknet; man erhält die oben angegebene Säure.
6098 16/104 1
e) 7ß- ((( (Aminocarbonyl) amino)_ (DL-3-pyridyl) acetyl) amino) -3-(( Cl-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-S-oxo-S-thia-iazabicyclo(4.2.Q)oct-2-en-2-carbonsäure
Das Produkt aus Verfahrensstufe (d) zusammen mit 1-Methyl-1H~
tetrazol-5-thiol werden entsprechend der Verfahrensweise von
Beispiel 39 (f) zur Umsetzung gebracht;man erhält die oben angegebene
Säure.
Man erhält die in der etwas weiter unten listenmäßig aufgezählten Verfahrensprodukte, wenn man die in der darüberstehend tabellarisch
angegebenen Ausgangsmaterialien anstelle der in den Beispielen 91, 94 und 97 verwendeten Ausgangsmaterialien DL-2-Thienylglycin,
DL-3-Thienylglycin und DL-3-Pyridylglycin verwendet:
für Beispiele 98 bis 117 DL-2-Furylglycin
DL-3-Furylglycin
DL-2-Pyrrylglycin
DL-3-Pyrrylglycin
DL-2-Pyridylglycin
DL-4-Pyridy!glycin
DL-2-Thiazolylglycin
DL-5-Thiazolylglycin
DL-S^-Isothiazolylglycin
DL-5-IsothiazoIy!glycin
DL-2-Oxazolylglycin
DL-5-Oxazolylglycin
DL-3-Isoxazolylglycin
DL-5-Isoxazolylglycin
DL-3-(1,2,4-Thiadiazolyl)glycin
DL-5-(1,2,4-Thiadiazolyl)glycin
DL-5-(1-Methyltetrazolyl)glycin
DL-2-(5-Chlorthienyl)glycin
DL-3-(4-Methylthienyl)glycin
DL-2-(4-Chorpyrryl)glycin
DL-3-Furylglycin
DL-2-Pyrrylglycin
DL-3-Pyrrylglycin
DL-2-Pyridylglycin
DL-4-Pyridy!glycin
DL-2-Thiazolylglycin
DL-5-Thiazolylglycin
DL-S^-Isothiazolylglycin
DL-5-IsothiazoIy!glycin
DL-2-Oxazolylglycin
DL-5-Oxazolylglycin
DL-3-Isoxazolylglycin
DL-5-Isoxazolylglycin
DL-3-(1,2,4-Thiadiazolyl)glycin
DL-5-(1,2,4-Thiadiazolyl)glycin
DL-5-(1-Methyltetrazolyl)glycin
DL-2-(5-Chlorthienyl)glycin
DL-3-(4-Methylthienyl)glycin
DL-2-(4-Chorpyrryl)glycin
6098 16/1041
Tabellarische Liste der Verfahrensprodukte der Beispiele98 bis 117
7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-2-furyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-e-oxo-S-thia-i-azabicyclo-(4.2,0)oet-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-3-furyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-IH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo-(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-2-pyrryl)acetyl)amino)-3-(((1-methy1-1H~tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo-(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-3-pyrryl)acetyl) amino-3-(((1-methyl-iH-tetrazol-S-ylJthioJmethyD-e-oxo-S-thia-i-azabicyclo-(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-2-pyridyl)acetyl)amino-3-(((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-e-oxo-S-thia-i-azabicyclo-(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-4-pyridyl)acetyl)amino) -3-(((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-e-oxo-S-thia-i-azabicyclo-(4.2.0)oct-2~en-2-carbonsäure
?
7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-2-thiazolyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo
(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-5-thiazolyl)acetyl)amino)-3-(((1-methy1-1H-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-δ-οχο-5-thia-1-azabicyclo
(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((Aminocarbonyl)amino(DL-3-isothiazolyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-IH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo
(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
7ß-{(((Aminocarbonyl)amino)(DL-5-Isothiazolyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-IH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo
(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-2-oxazolyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-IH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure
609816/1041
7ß-((((Aminocarbonyl) amino) (DL-5-oxozolyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß- ((((Aminocarbonyl)amino) (DL-3-isoxazolyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-e-oxo-S-thia-1-azabicyclo
(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-5-isoxazolyl)acetyl)amino)-3-((
d-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-δ-οχο-5-thia-i-azabicyclo
(4.2.O)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß- ((((Aminocar-bonyl) amino) (DL-3- (1,2,4-thiadiazolyl))acetyl) amino)-3-((d-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-S-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-5-(1,2,4-thiadiazolyl))acetyl)-amino)-3-(((1~methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo~5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-5-(1-methyltetrazolyl))acetyl)-amino)-3-(((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-δ-οχο-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-2-(5-Chlorthienyl))acetyl)-amino)-3-(((1-methyl-1H~tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-S-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-( (((Aminocarbonyl)amino)(DL-3-(4-methylthienyl))acetyl)-amino)-3-(((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-δ-οχο-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
und
7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(DL-2-(4-chlorpyrryl))acetyl)-amino)
3-3 (( d-methyl-iH-tetrazol-5-yl) thio)methyl) -8-oxo-5~-thia-1-äzabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure.
Durch Ausführen der Verfahrensweise von Beispiel 96, jedoch unter
Einsatz der nachfolgend tabellarisch Ausgangsmaterialien anstelle des in Beispiel 96 verwendeten Methylisocyanats erhält man die
weiter unten tabellarisch aufgezählten Verfahrensprodukte:
60981 6/ 1 OA 1
Äthylisocyanat Propylisocyanat i-Propylisocyanat
Butylisocyanat i-Butylisocyanat t-Butylisocyanat
Pentylisocyanat
7ß-((((Äthylaminocarbonyl)amino)(D-2-thienyl)acetyl)amino)-3-((d-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo
(4.2.0)oct-2~en-2-carbonsäure;
7ß-((((Propylaminocarbonyl)amino)(D-2-thienyl)acetyl)amino)-3-(((1-methy1-1H-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo
(4.2.O)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((i-Propylaminocarbonyl)amino)(D-2-thienyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo
(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((Butylaminocarbonyl)amino)(D-2-thienyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-IH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo
(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((i-Butylaminocarbonyl)amino)(D-2-thienyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo
(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure;
7ß-((((t-Butylaminocarbonyl)amino)(D-2-thienyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo
(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure; und
7ß-((((Pentylaminocarbonyl)amino)(D-2-thienyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-iH-tetrazol-5-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1
-azabicyclo (4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure.
In ähnlicher Weise kann man durch Verwendung des Methylisocyanats
609816/1041
aus Beispiel 8 oder der Alkylisocyanate der Beispiele 30 bis
anstelle des Kaliumcyanats in den Beispielen 1, 4 und 9 bis 29
andere erfindungsgemaße Verbindungen herstellen.
Durch Ausführung der Verfahrensweisen gemäß den Beispielen 90 oder 92, unter Verwendung von substituierten 7-Aminocephalosporansäurederivaten,
wie sie in der nachfolgenden Spalte A angeführt sind, erhält man Produkte, die in der Spalte B angeführt
sind:
Spalte 1
Spalte B
t '
CH2-S-R4
COOR.
CH2-S-R4
COOR3
R.
125
126
127
if
N N
6098 1 6/ 1 OA 1
R.
128 129
-130 131 132 133 134
-CH.
-O-C-CH-
N N
Ik
C4H9
N N
fN C2H5
Xl
CH3 N N
CH
N N
κ S
N CH3
N N
Jl "
C2H5
N N
Jl
135
CH3
N N
Il
N
I
H
I
H
136
609816/1041
BeisDiel -127
R.
-S^ 25
138
f-<o.
N N
139
N N
"140 -O-
CH.
141
N N
4 j-
CH-
142
N N
143
-CH
6098 16/10^1
CH.
Beispiel 144
N-
ι ι
CH-
145
N N
146
-CH2-O-C
N N
H Il .CH-
147
-CH2-O-C-CH2
OCH-
j O
148
N. H
149
-150
-CH
O.
N _CH-
N i—CH-
-N
6098 16/1041
151
R.
fl
-CH2-O-C-CH3
152
N N
-JLA
153
J N
154 H-
-H
;n
155
H ,_ CH-
156
η
"157
609816/ 1 04 1
Beispiel 158
R.
-f-<o
159
H-
CH.
160
-H
161
H5C2
162
-CH
Λ ο
163
164
Si (CH3)
60981 6/1 OU 1
Ψ O
CH-
R.
165
Sn (CH3) N-i,
166
Si (C2H5)
N N
CH-
167 Sn (C2H5)
N N
1N N^
CH,
168
Ca/2
N N
Il
-sr1
CH.
169
Mg/2
CH.
170
Na
N N
CH.
171
Na
6098 1 6/
CH.
172 Al/3
6098 1 6/ 1 (H 1
CH3
· N N
173 [CH3NH3P
CH3
N N
T74 KC6H5CH2J2NH2P Jl J1_CH
Claims (20)
- Patentansprücheworin R- Wasserstoff, Niedrigalkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkadienyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenylniedrigalkyl, Thienyl, Furyl, Pyrryl, Pyridyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiadiazolyl, Tetrazolyl oder derartige Heterocyclen mit einem Halogen- oder Niedrigalkyl-Substituenten, oder halogen-, hydroxy-, niedrigalkyl- oder niedrigalkoxysubstituiertes Phenyl bzw. Phenylniedrigalkyl; R2 Wasserstoff oder· Niedrigalkyl;R3 Wasserstoff, Niedrigalkyl, Phenylniedrigalkyl, Diphenylniedrigalkyl, Tri(niedrigalkyl)silyl, Tri(niedrigalkyl)stannyl, ein salzbildendes Ion, substituiertes Phenylniedrigalkyl oder die Gruppe -CH2-O-CO-R mit der Bedeutung von Niedrigalkyl, Phenyl, Phenylniedrigalkyl oder halogen-, niedrigalkyl- oder niedrigalkoxysubstituiertes Phenyl und Phenylniedrigalkyl;und R, eine der folgenden Gruppen bedeuten:N N N N ' N N N-N N609816/10^1undmit der Bedeutung von Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen für R5.
- 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der dort angeführten allgemeinen Formel I die Substituenten folgende Bedeutungen besitzen:R^ ist Thienyl, Furyl, Pyrryl, Pyridyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiadiazolyl, Tetrazolyl oder halogen- bzw. niedrigalkyl-substituierte derartige Heterocyclen; R2 ist Wasserstoff oder Niedrigalkyl;R3 ist Wasserstoff, Niedrigalkyl, Phenylniedrigalky1, Diphenylniedrigalkyl, Tri(niedrigalkyl)silyl, Tri(niedrigalkyl)stannyl, ein salzbildendes lon, halogen-, niedrigalkyl- oder niedrigalkoxy-substituiertes Phenylniedrigalkyl, oder die Gruppe -CH2-O-CO-R mit der Bedeutung von Niedrigalkyl, Phenyl, Phenylniedrigalkyl und halogen-, niedrigalkyl- oder niedrigalkoxysubstituiertes Phenyl bzw. Phenylniedrigalkyl und R4 ist eine der folgenden GruppenN N N N*5-U.· -Ux- -N-N N«— « I! jlundmit der Bedeutung von Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen für R-.609816/1041
- 3. Verbindung nach Anspruch 2h worin R- Thienyl, Furyl, Pyrryl oder Pyridyl;R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; R^ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenethyl, Diphenylmethyl, Trimethylsilyl, Trimethy!stannyl, Aluminium, ein Erdalkalimetall, ein Alkalimetall oder die Gruppe -CH2-O-CO-R mit der Bedeutung von Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl und Phenethyl für R bedeuten«
- 4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R- Thienyl oder Pyridyl; R2 Wasserstoff oder Methyl;R-5 Wasserstoff, Diphenylmethyl oder Kalium und R4 eine der folgenden Gruppen darstellt:N N N N N N NundCH3
- 5. Verbindung nach Anspruch 4, worin R- 2-Thienyl, 3-Thienyl oder 3-Pyridyl undR. eine der beiden folgenden Gruppen darstellt:N N N NJL1 JL=H3.CH3
- 6. Verbindung nach Anspruch 5, worin R- 2-Thienyl ist, R2 Wasserstoff ist, R3 Wasserstoff ist und R4 die Gruppe N N ist.
- 7. Verbindung nach Anspruch 6 mit der chemischen Bezeichnung 7ß- ((((Aminocarbonyl)amino) (D-2-thienyl)acetyl)amino)-3-(((1 methyl-iH-tetrazol-5-yl) thio) methyl) -S-oxo-S-thia-l-azabicyclo-(4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure.
- 8. Verbindung nach Anspruch 5, worin R-j 2-Thienyl ist, R2 Wasserstoff ist, R3 Kalium ist und R4 die Gruppe ΊΙ [I ist.ΊΙ [I09816/1041 J
- 9. Verbindung nach Anspruch 5, worin R1 2-Thienyl ist, R2 Wasserstoff ist, R^ Wasserstoff ist und R4 die Gruppe N N ist.
- 10. Verbindung nach Anspruch 5, worin R1 2-Thienyl ist, Wasserstoff ist, R_ Kalium ist und R4 die Gruppe N
- 11. Verbindung nach Anspruch 5, worin R-, 2-Thienyl ist, R_Methyl ist, R- Wasserstoff ist und R. die Gruppe τι |τ . ist. ·* * Il IrCH3
- 12. Verbindung nach Anspruch 5, worin R1 3-Thienyl ist, R2 Wasserstoff ist, R3 Wasserstoff ist und R4 die Gruppe N, t® iste N, t®1 CH3
- 13. Verbindung nach Anspruch 5, worin R1 3-Pyridyl, R9 Wasserstoff, R3 Wasserstoff und R4 die Gruppe .J Ii ist..J Ii
- 14. Verbindung nach Anspruch 1 mit der dort angegebenen allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser allgemeinen Formel die Substituenten folgende Bedeutungen besitzen: R1 ist Wasserstoff, Niedrigalkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkadienyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenylniedrigalkyl und halogen-, hydroxy-, niedrigalkyl- oder niedrigalkoxysubstituiertes Phenyl bzw. Phenylniedrigalkyl; R2 ist Wasserstoff oder Niedrigalkyl; R3 ist Wasserstoff, Niedrigalkyl, Phenylniedrigalkyl, Diphenylniedrigalkyl, Tri(niedrigalkyl)silyl, Tri(niedrigalkyl)stannyl, ein salzbildendes Ion, halogen-, niedrigalkyl- oder niedrigalkoxy-substituiertes Phenylniedrigalkyl oder die Gruppe -CH2-O-CO-R mit der Bedeutung von Niedrigalkyl, Phenyl, Phenylniedrigalkyl und halogen-, niedrigalkyl-, niedrigalkoxy-substituiertes Phenyl bzw. Phenylniedrigalkyl und
R4 ist eine der nachfolgenden Gruppen:609816/10^1- ASr-worin R5 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist. - 15. Verbindung nach Anspruch 14, worin R* Cycloalkyl mit5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkadienyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Phenethyl oder mit Cl, Br, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl bzw. Benzyl bzw. Phenethyl; R2 ist Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; R3 ist Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenethyl, Dipheny!methyl, Trimethylsilyl, Trimethylstannyl, Aluminium, ein Erdalkalimetall, ein Alkalimetall oder die Gruppe -CH2-O-CO-R mit der Bedeutung von Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl und Phenethyl für R.
- 16. Verbindung nach Anspruch 15, worin R- Phenyl oder 1,4-Cylcohexadienyl-1-yl ist,R2 Wasserstoff oder Methyl ist,R3 Wasserstoff, Diphenylmethyl oder Kalium ist und R4 eine der nachfolgenden Gruppen darstellt:N N N N N NJ Il Il Il Il Il ... undI
CH3 - 17. Verbindung nach Anspruch 16, worin R^ Phenyl ist, R2 und jeweils Wasserstoff sind und R^ eine der nachfolgenden Gruppen darstellt:609816/ 1 OA 1- Ä6--
- 18. Verbindung nach Anspruch 16 mit der chemischen Bezeichnung 7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(D-phenyl)acetyl)amino)-3-(((1-methyl-1H-tetrazol-3-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo(4.2.0)-oct~2-en-2-carbonsäure.
- 19. Verbindung nach Anspruch 16 mit der chemischen Bezeichnung 7ß-((((Aminocarbonyl)amino)(D-phenyl)acetyl)amino)-3-(((5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thio)methyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo-(4.2.0)~oct-2-en-2-carbonsäure.
- 20. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine o( -Ureidoverbindung der Formel IICH— COOHNH— C N R,Ii I 20 Humsetzt mit einer 3-heterothio-7-amino-substituierten Cephalosporinsubstanz der allgemeinen Formel III(III) CH2-S-R4609816/1041
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50790074A | 1974-09-20 | 1974-09-20 | |
US50790674A | 1974-09-20 | 1974-09-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2540804A1 true DE2540804A1 (de) | 1976-04-15 |
Family
ID=27056025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752540804 Withdrawn DE2540804A1 (de) | 1974-09-20 | 1975-09-12 | 3-heterothio-7-ureidocephalosporine |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5156494A (de) |
AU (1) | AU8451975A (de) |
CA (1) | CA1074298A (de) |
DE (1) | DE2540804A1 (de) |
FR (1) | FR2285135A1 (de) |
GB (1) | GB1522164A (de) |
HU (1) | HU171053B (de) |
IE (1) | IE43538B1 (de) |
NL (1) | NL7511147A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908033A1 (de) * | 1978-03-03 | 1979-09-13 | Takeda Chemical Industries Ltd | Neue cephalosporinverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und solche wirksubstanzen enthaltende therapeutische praeparate |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1075679A (en) * | 1975-07-30 | 1980-04-15 | E.R. Squibb And Sons | 3-heterothio-7-thioureido cephalosporins |
GR78166B (de) * | 1981-05-04 | 1984-09-26 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | |
FR2977239B1 (fr) | 2011-07-01 | 2015-10-23 | Air Liquide | Reservoir de fluide cryogenique et son utilisation |
-
1975
- 1975-08-29 CA CA234,462A patent/CA1074298A/en not_active Expired
- 1975-09-01 IE IE191275A patent/IE43538B1/en unknown
- 1975-09-03 GB GB3631375A patent/GB1522164A/en not_active Expired
- 1975-09-03 AU AU84519/75A patent/AU8451975A/en not_active Expired
- 1975-09-12 DE DE19752540804 patent/DE2540804A1/de not_active Withdrawn
- 1975-09-15 HU HU75SU00000902A patent/HU171053B/hu unknown
- 1975-09-19 FR FR7528832A patent/FR2285135A1/fr active Granted
- 1975-09-20 JP JP11423375A patent/JPS5156494A/ja active Pending
- 1975-09-22 NL NL7511147A patent/NL7511147A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908033A1 (de) * | 1978-03-03 | 1979-09-13 | Takeda Chemical Industries Ltd | Neue cephalosporinverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und solche wirksubstanzen enthaltende therapeutische praeparate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU171053B (hu) | 1977-10-28 |
CA1074298A (en) | 1980-03-25 |
JPS5156494A (en) | 1976-05-18 |
AU8451975A (en) | 1977-03-10 |
NL7511147A (nl) | 1976-03-23 |
FR2285135B1 (de) | 1980-05-30 |
GB1522164A (en) | 1978-08-23 |
IE43538B1 (en) | 1981-03-25 |
FR2285135A1 (fr) | 1976-04-16 |
IE43538L (en) | 1976-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615693A1 (de) | Antibakterielle mittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2529941A1 (de) | Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2151567C2 (de) | 7-Amino-ceph-3-em-4-carbonsäure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2356388A1 (de) | Cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2158855A1 (de) | Heterocyclisch substituierte Ureidocephalosporine | |
DE2224651A1 (de) | ||
CH634330A5 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure. | |
DE2538804A1 (de) | Neue cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel | |
DE2217563A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen | |
DE2222434C2 (de) | Cephalosporin-Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2312041A1 (de) | Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE2558869C2 (de) | Cephalosporine | |
DE2540804A1 (de) | 3-heterothio-7-ureidocephalosporine | |
DE2223667C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo-[4,2,0]oct-2-en- oder -3-en-Verbindungen | |
DE3008316A1 (de) | Penicillansaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel | |
DE2421251A1 (de) | 7-methoxy-cyclohexadienylureidocephalosporine | |
DE2724073A1 (de) | 3,7-disubstituierte 3-cephem-4- carbonsaeuren und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
CH623330A5 (en) | Process for the preparation of cephalosporin derivatives | |
DE2325065A1 (de) | Neue dithiocarbonylaminoacetylcephalosporine | |
DE2336655A1 (de) | Neue antibakterielle cyanomethylthioacetylcephalosporine | |
DE2539214C2 (de) | 7-Methoxythienyl-ureido-cephalosporin und dieses enthaltendes Arzneimittel | |
DE2545818A1 (de) | Alpha-hydroxy-beta-aminopropionylcephalosporinderivate | |
DE2021073A1 (de) | alpha-Amino-2,4,6-cycloheptatrienyl-methylcephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2241250A1 (de) | Neue thioacetyl-penicilline und -cephalosporine und deren salze | |
DE2362978A1 (de) | Vinylaminoacetylpenicilline und -cephalosporine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |