Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2422365A1 - Fotopolymerisierbare polymere mit anhydrid enthaltenden gruppen - Google Patents

Fotopolymerisierbare polymere mit anhydrid enthaltenden gruppen

Info

Publication number
DE2422365A1
DE2422365A1 DE2422365A DE2422365A DE2422365A1 DE 2422365 A1 DE2422365 A1 DE 2422365A1 DE 2422365 A DE2422365 A DE 2422365A DE 2422365 A DE2422365 A DE 2422365A DE 2422365 A1 DE2422365 A1 DE 2422365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
anhydride
acid
unit
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2422365A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred W Steele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ball Corp
Original Assignee
Ball Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ball Corp filed Critical Ball Corp
Publication of DE2422365A1 publication Critical patent/DE2422365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0021Dextran, i.e. (alpha-1,4)-D-glucan; Derivatives thereof, e.g. Sephadex, i.e. crosslinked dextran
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31794Of cross-linked polyester

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Dipl.-ing. H. Seiler
PATENTANWÄLTE
Dipl.-lng. J.Pfenning Dipi.-Phys. K. H. Meinig
1 Berlin 19
Oldenburgallee 1O Tel. O3O/3O4 55 21/22
Drahtwort: Seilwehrpatent
Postscheckkonto: Berlin-West 59 38-1O2
7.Mai 1974 Me/Le
BALL CORPORATION
Muncie, Indiana 47302 / USA 1509, South Macedonia Ave.
Fotopolymerisierbar Polymere mit Anhydrid enthaltenden Gruppen
Die Erfindung betrifft Polymerverbindungen, vorzugsweise für eine Fotopolymerisation geeignete Polymere.
Verschiedene polymere Verbindungen können unter Einwirkung von Lichtstrahlen kurzer Wellenlänge leicht polymerisiert werden, wodurch quervernetzte polymere Strukturen entstehen. Derartige quervernetzte Strukturen können bei zahlreichen Verfahren vorteilhaft verwendet werden. Bei fotolithographischen und fotomechanischen Verfahren werden beispielsweise licht-
409882/1028
empfindliche polymere Verbindungen auf eine geeignete Auflagefläche, wie eine Metallplatte, aufgebracht und anschliessend der Einwirkung von chemisch wirksamem Licht ausgesetzt, wodurch sich eine neue Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbindung ergibt und daß letzten Endes sich die aufgebrachten polymeren Verbindungen, wenn diese einer weiteren Behandlung mit verschiedenen lösenden Substanzen unterworfen werden, in den dem wirksamen Licht ausgesetzten Flächenbereichen nicht lösen und in den dem Licht nicht ausgesetzten Flächenbereichen lösen lassen. Somit können die dem chemisch wirksamen Licht nicht ausgesetzten Flächenbereiche der Polymerschicht mittels j
geeigneter lösender Substanzen abgelöst werden und lassen auf |
der Auflagefläche das reliefartige Bild aus quervernetzten !
ί Polymeren zurück.
Die für eine Fotopolymerisation geeigneten herkömmlichen polymeren Verbindungen sind unter anderem zusätzlich polymerisierbar^ äthylenisch ungesättigte Polymere mit Alkyden, Polyvinyl alkoholazetale mit vinyliden Seitengruppen sowie PoIyvinylalkoholazetate und/oder Ester mit polymerisierbaren Äthylen-Seitengruppen. Es sind verschiedene Arten von Seitengruppen für eine Fotopolymerisation bekannt. Eine stark reaktionsfähige und für diesen Zweck geeignete Gruppe, die allem Anschein nach von Natur aus eine hinlängliche Lichtempfindlichkeit besitzt, ist die Cinnamoylgruppe.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neuartige polymeri-
-3-
409882/1028
siebare und äthylenisch ungesättigte Additionspolymerverbindungen zu schaffen, die mittels aktinischem, also mechanisch wirksamem Licht in widerstandsfähxge, lösende und unlösliche Stoffe umgewandelt werden können.
Es sollen in diesem Zusammenhang Klebstoff und klebstoffartige ι V-erbindungen geschaffen werden, die leicht eine Quervernetzunq zur Bildung miteinander gekoppelter Strukturen ergeben, wobei die Verbindungen auf Auflageflächen leicht aufbringbar sein müssen, die zweckmäßigerweise zur Bildung einer Schutzdruckmasse mittels einer Fotopolymerisation dieser Verbindungen hinzugezogen werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß in der Schaffung eines Polymers, das sich aus einer Anhydrid enthaltenden Gruppe zusammensetzt, die durch die Struktur:
0-C-R-C-O-C-CH=CH
0 0 0
dargestellt ist, in der R ein Residuum einer zweibasischen Säre, wie beispielsweise einer aliphatischen Dikarbonsäure oder einer aromatischen Dikarbonsäure und X beispielsweise Wasserstoff, Halogen, niedrigerer Äther, niedrigeres Alkyl oder eine Nitroverbindung ist. Die Polymere können als fotopolyraerisierbare Werkstoffe besonders nutzbringend verwendet werden.
— 4—
409882/1028
Die Erfindung betrifft neuartige Polymerverbindungen, die - als wesentliche periodisch wiederkehrende Einheit - eine Anhydrid enthaltende Gruppe aufweisen, die durch die Struk tur:
CH2-CH
0-C-R-C-O-C-CH = CH
dargestellt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weisen die neuartigen PoIy-
mere wenigstens 10 Molprozent der periodisch wiederkehrenden i Einheit (I) des Polymers auf. Im allgemeinen kann das Polymer j vorzugsweise 10 bis 85 Molprozent dieser Einheit aufweisen.
Die verbleibenden periodisch wiederkehrenden Struktureinheiten j
j . i
'■ sind anhydridfreie Einheiten und schließen alle polymeren Ein- ; heiten ein, die aus einer Polymerisation von Vinylalkoholen j j mit anderen polymerisierbaren Werkstoffen abgeleitet wurden. j Drei derartige Struktureinheiten sind im folgenden dargestellt: „ CH
- R
H j
^ Lu-ί-4
j (III) 0 y (IV) 0 Z -5-
409882/1028
wobei in der Struktureinheit (II) R wiederum das vorstehend
erwähnte Residuum einer zweibasischen Säure, Y ein Glied
aus Wasserstoff, niedermolekularem Acyl, niedermolekularem
Alkyl oder niedermolekularem Hydroxyalkyl und Z ein Glied
aus Cinnamoyl, Halocinnamoyl, niedermolekularem Äthercinnamoyl,j
j niedermolekularem Acylcinnamoyl, niedermolekularem Hydroxy- | cinnamoyl oder Nitrocinnamoyl. Die mit "niedermolekular" bezeichneten Stoffe enthalten acht oder weniger Kohlenstoffatome.
Aus den vorstehend erwähnten Verbindungen können sich verschie-j
I j dene Verbindungen ergeben. Aus diesem Grunde können die in die-j
sen vorstehend erwähnten Verbindungen enthaltenen Polymere un- ;
i. j
j gefähr 10 bis 50 Molprozent der die Struktureinheit (I) bilden- \ ' den periodisch wiederkehrenden Einheit und ungefähr 50 bis j
i ' ■ !
; 90 Molprozent der die Struktureinheit (II) bildenden periodisch!
wiederkehrenden Einheit enthalten. Geringe Mengen von anderen j
j Struktureinheiten können in die in dieser Beschreibung erwähn- \ j ten Polymere eingebaut werden. Somit können die polymeren Ver- :
! bindungen zusätzlich zu den beiden vorstehend erwähnten perio- !
ι !
! disch wiederkehrenden Einheiten (I) und (II) die Strukturein- I
i heiten (IIIX und (IV) beinhalten. Derartige Polymere können
beispielsweise bis zu ungefähr 10 Molprozent der die Struktur
j (III) bildenden periodisch wiederkehrenden Einheit und bis
zu ungefähr 10 Molprozent einer die Struktur (IV) bildenden
I periodisch wiederkehrenden Einheit enthalten.
I- -6-
409882/1028
j Das polymere Grundelement der hier interessierenden Polymere besteht aus Polymeren, die allgemein die Strukturformel:
--CH2
aufweist.
Diese Grundstruktur bezieht sich im weitesten Sinn auf diejeni-j gen Polymere, die eine Hauptkette aus Kohlenstoff besitzen. j
Im allgemeinen enthalten diese Polymere eine Vielzahl von in ! der geradlinigen Kohlenstoffkette befindliche polymerisierte oder kombinierte Sauerstoff enthaltende Vinyleinheiten. Diese Einheiten werden als Polyole oder mehrwertige Alkohole bezeichnet. Typische Vertreter derartiger Polyole sind Zellulose, Stärken, Dextran und Poly (vinyl)alkohol. Es ist bekannt, daß Polymere von Vinylalkohol durch Polymerisation eines Vinylesterls, wie beispielsweise von Vinylazetat, Vinylchlorazetat, Vinylpropionat etc., unter anschließender Alkoholyse des Poly(vinyl)-esters hergestellt werden.
Derartige gemäß der Erfindung anzuwendende Polymere, die eine Vielzahl von Hydroxyleinheiten enthalten, besitzen ein durchschnittliches Molekulargewicht, das graßer als 1.000, aber
409882/1028
kleiner als 200.000 ist. Vorzugsweise liegt das durchscnittliche Molekulargewicht zwischen 2.500 und 100.000.
Die in den Polymeren der vorliegenden Erfindung zwecks Aufbau einer ersten Seitenkettenfunktxon eingebrachte zweiwertige R Gruppe schließt die symmetrischen und insbesondere die ringförmigen von aliphatischen oder aromatischen Dikarbonsäuren gebildeten Anhydride ein, die sich zu vier- bis sechsgliedri- j
gen Ringen vereinigen können. Typische Vertreter solcher ring- ι
förmigen Anhydride sind Bernsteinanhydrid, Glutaranhydrid, ! Phthalanhydrid, Zitrakonanhydrid, d-Kamperanhydrid, Pyroweinsteinanhydrid, Naphtaanhydrid, Pyromellithanhydrid, Trimellith-j anhydrid und Δ 4-Tetrahydrophthalanhydrid.
Die Reaktion der ringförmigen Anhydride mit den Polyolen unter j
den in dieser Beschreibung erwähnten Bedingungen ergibt Mono- ;
ester und freie Karbonsäuregruppen, die anschließend mit den j Cinnamoyl enthaltenden Monomeren umgesetzt werden und somit die Anhydrid enthaltende Gruppe (I) bilden. Diese Gruppe (I) ist, wenn sie keiner Hitze- und Lichteinwirkung ausgesetzt ist, scheinbar stabil, was - so nimmt man an - auf die paarweise Anordnung der Seitenkette zurückzuführen ist.
Die Cinnamoyl enthaltenden Monomere, die leicht in die vorliegenden Polymere eingebaut werden oder eine Endfunktion einer
-8-409882/1028
Seitenkette dieser Polymere sein können, sind: Zimtsäure, o-Methylzimtsäure, o-Methoxyzimtsäure, o-Chlorzimtsäure, n-Nitrozimtsäurechloride und o-Tolylzimtsäurechloride.
Es wurde festgestellt, daß der Einbau des Zimtsäurerestes
bzw. des Cinnamoylrestes vorzugsweise bei niedrigen Tempera-
türen, nämlich bei O0C bis 5 (^ausgeführt wird. Zum Bilden, zum Mischen und für die Lösungspolymerisation können herkömm- j liehe Verfahren angewendet werden, wobei die einzelnen Teilver4 fahren den verschiedenen Eigenschaften der jeweiligen Bestandteile angepaßt werden .
Es kann eine Anzahl von Additionspolymerisationsinitiatoren ausgewählt werden, um eine Polymerisation mittels aktinischem Licht, das im allgemeinen Wellenlängen von 1.800 bis 7.000 A. besitzt, durchzuführen. Die vorstehend erwähnten Stoffe sollten in einer Menge von 0,05 bis etwa 5,0 Gew-ichtsprozent, basierend auf den in der Verbindung vorhandenen äthylenisch ungesättigten polymerisierbaren Additionsmonomeren, vorhanden sein Zweckmäßige Stoffe sind 2 - Benzoylmethylen - 1 - Methyl - β -Naphthothiazole; Michler's Keton; 1,2 - Benzanthrachinon u. dgl.
um eine Polymerisation vor Verwendung der Verbindung zu verhindern, können in den Polymerverbindungen kleine Zusätze eingebaut werden, und zwar beispielsweise 1 bis 500 Teile pro
-9-
409882/1028
Million des Ganzen eines Stabilisators, die eine Additionspolymerisation verhindern, "Z..B. 2,6 - Di - Terbutyl - ρ Kresol Hydrochinon und die tertiäre Butylverbindung CgHgO2. Solche Polymerisationsinhibitoren verbessern die Lagerfähigkeit dieser Verbindungen dadurch, daß sie eine vorzeitige Polymerisation, die ausgelöst wird, wenn die vorstehend erwähnten Verbindungen zufällig einfallendem Licht ausgesetzt werden, verhindern.
Die fotopolymerisierbaren Mischpolymere sind zusätzlich zu den oben beschriebenen Druckzwecken auch für andere Zwecke, nämlich zur Herstellung von Schutzdruckschablonen für Druckplatten geeignet. Die in der vorliegenden Beschreibung erwähnten Verbindungen können auch als Klebeverbindungen zum klebenden Verbinden von Substratflächen, als schnell aushärtende Schichten für Kunststoffgegenstände, als Zusätze für Schutzbeläge, als Schichtharze und als polymere Werkstoffe Verwendung finden, die bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen zweckmäßig benutzt werden können. Die in der Beschreibung erwähnten Verbindungen sind für viele Zwecke geeignet, bei denen quervern-etzbare Polymere verwendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung und zum weiteren Verständnis der Erfindung.
409882/1028
ι BEISPIEL 1 . '
Ein Mol Poly(vinyl)alkohol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 1O.OOO wurde in einem Glasgefäß etwa 12 Stunden lang in 750 ml anhydrischen Pyridins j bei 80 C langsam umgerührt. Ein Mol A 4-Tetrahydrophthalsäure-j· anhydrid wurde in 850 ml anhydrischen Pyridins aufgelöst und dem den Poly(vinyl)alkohol enthaltenden Gefäß hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter gleichmäßigem 24 Stunden langem Umrühren auf ungefähr 800C erhitzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf O0C abgekühlt und etwa 5O ml Cinnamoyl chlorid tropfenweise hinzugegeben. Nach vollständiger Auflösung des Cinnamoylchlorids wurde das Reaktionsgemisch 8 Stunden lang bei Zimmertemperatur umgerührt, mit Hilfe von Baumwolle gefiltert und das auf diese Weise gebildete Polymer in ungefähr 10 1 kaltem destilliertem Wasser ausgeschieden. Das gesammelte Polymer wurde mehrere Male gründlich mit destillier-f tem Wasser gewaschen und bei Zimmertemperatur vakuumgetrocknet,· Danach wurde das Polymer in 1 % wässriger Ammoniumhydroxydlösung aufgelöst, um eine Gewichtsvolumenkonzentration von 5 % zu erhalten. Anschließend wurden ungefähr 0,5 g 2-Benzoyl me/ithylen - 1 - β - Naphthotziazolin der Ammoniumhydroxydlösung hinzugegeben und gründlich mit dieser vermischt. Die Poly-f merlösung wurde anschließend der mit Bezug auf die Beispiele 11 und 12 erläuterten Behandlung unterworfen.
-11- j
409882/1028
BEISPIEL 2
Ein Mol Poly(vinyl)alkohol mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von ungefähr 10.000 wurde in einem Glasgefäß etwa 12 Stunden lang in 750 ml anhydrischen Pyridins
bei 80 C langsam umgerührt. Ein Mol (\ 4-Tetrahydrophthal-Säureanhydrid wurde in 850 ml anhydrischen Pyridins aufge-
; I
löst und dem den Poly(vinyl)alkohol enthaltenden Gefäß hin- !
j j
j zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter gleichmäßigem j
24 Stunden langem Umrühren auf ungefähr 80 C erhitzt. An- !
i schließend wurde das Reaktionsgemisch auf O0C abgekühlt und ! etwa 15 ml o-Methoxyzimtchlorid tropfenweise hinzugegeben. ' Nach vollständiger Auflösung des o-Methoxyzimtchlorids wurde ;
das Reaktionsgemisch 8 Stunden lang bei Zimmertemperatur um- !
I gerührt, mit Hilfe von Baumwolle gefiltert und das auf diese ;
ί Weise gebildete Polymer in ungefähr 10 1 kaltem destilliertem . Wasser ausgeschieden. Das gesammelte Polymer wurde mehrere ; Male gründlich mit destilliertem Wasser gewaschen und bei ι Zimmertemperatur vakuumgetrocknet. Danach wurde das Polymer i
in 1 % wässriger Ainmoniumhydroxydlösung aufgelöst, um eine ι Gewichtsvolumenkonzentration von 5 % zu erhalten. Anschließend; wurden ungefähr 0,3 g 1,2-Benzanthrachinon der Ainmoniumhydroxydlösung hinzugegeben und gründlich mit dieser vermischt. Die
Polymerlösung wurde anschließend der mit Bezug auf die Beispiele 11 und 12 erläuterten Behandlung unterworfen. :
-12- j
409882/102 8
_12_
BEISPIEL 3
Ein Mol Poly(vinyl)alkohol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 10.000 wurde in einem Glasgefäß etwa 12 Stunden lang in 750 ml anhydrischen Pyridins bei 80°C langsam umgerührt. Ein Molzl 4-Tetrahydrophthalsäureanhydrid wurde in 850 ml anhydrischen Pyridins aufgelöst und dem den Poly(vinyl)alkohol enthaltenden Gefäß hinzugegeben. Das Reak-
tionsgemisch wurde unter gleichmäßigem 24 Stunden langem Umrühren auf ungefähr 80 C erhitzt. Anschließend wurde das j Reaktionsgemisch auf 0°C abgekühlt und etwa 100 mlTJrNitrozimt-
chlorid tropfenweise hinzugegeben. Nach vollständiger AufΙοί
- sung des n-NitrozimtChlorids wurde das Reaktionsgemisch 8 Stun·· ; den lang bei Zimmertemperatur umgerührt, mit Hilfe von Baumwolle gefiltert und das auf diese Weise gebildete Polymer in ungefähr 10 1 kaltem destilliertem Wasser ausgeschieden. Das gesammelte Polymer wurde mehrere Male gründlich mit destillier+
; tem Wasser gewaschen und bei Zimmertemperatur vakuumgetrocknet,, I
Danach wurde das Polymer in 1 % wässriger Ammoniumhydroxydlösung aufgelöst, um eine Gewichtsvolumenkonzentration von 5 % zu erhalten. Anschließend wurden ungefähr 0,6 g Tetramethyldiaminobenzophenon der Ammoniumhydroxydlösung hinzugegeben und gründlich mit dieser vermischt. Die Polymerlösung wurde anschliessend der mit Bezug auf die Beispiele 11 und 12 erläuterten Behandlung unterworfen.
-13-
409882/1028
BEISPIEL 4
Ein Mol einer Poly(vinyl)alkohollösung mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 96.000 wurde etwa 12 Stunden lang in 750 ml anhydrischen Pyridins bei 80 C langsam umgerührt. Dem ungefähr 800 ml anhydrischen Pyridin wurde 0,8 Mol Δ 4-Tetrahydrophthalsäureanhydrid hinzugegeben. Dieses Gemisch wurde dem den Poly(vinyl)alkohol enthaltenden Gefäß hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 80°C erhitzt und J ungefähr 24 Stunden lang umgerührt. Die Analyse zeigte, daß j
i !
j ungefähr 80% der Hydroxylgruppen des Poly(vinyl)alkohols mit
j dem Säureanhydrid umgesetzt wurden, wobei die verbleibenden ; Hydroxylgruppen freie Hydroxylgruppen sind.Anschließend wurde
das Reaktionsgemisch auf O0C abgekühlt und diesem etwa 50 ml
j Cinnamoylchlorid tropfenweise hinzugegeben. Nachvollständiger
j Auflösung des Cinnamoylchlorids wurde das Reaktionsgemisch un-■ gefähr 8 Stunden lang bei Zimmertemperatur umgerührt, mit Hilfej ι von Baumwolle gefiltert und das auf diese Weise gebildete PoIy-
] raer in ungefähr 10 1 kaltem destilliertem Wasser gesammelt.
! Das gesammelteind auf die vorstehend beschriebene Weise gebil- '■ dete Polymer wurde mehrere Male gründlich mit destilliertem i Wasser gewaschen und bei Zimmertemperatur vakuumgetrocknet. Um
eine Gewichtsvolumenkonzentration von 5% zu erhalten, wurde ι das Polymer in Cellosolve (einem Erzeugnis der Union Carbide 1 Corporation) aufgelöst. Anschließend wurde etwa 0,5 g 1,2-I Benzanthrachinon der -Polymerlösung, die anschließend der mit
L - -14-
409882/1028
Bezug auf die Beispiele 11 und 12 erläuterten Behandlung unterworfen wird, hinzugegeben.
BEISPIEL 5
Ein Mol Poly(vinyl)alkohol wurde in einem Glasgefäß mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter etwa 10 Stundenlang in 750 ml anhydrischen Pyridins bei 80 C umgerührt. Ein Mol Bernsteinanhydrid wurde in 825 ml anhydrischen Pyridins aufgelöst und dem den Poly(vinyl)alkohol enthaltenden Gefäß hinzugegeben Das Reaktionsgemisch wurde unter gleichmäßigem etwa 24 Stunden langem Umrühren auf ca. 80°C erhitzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf 0 C abgekühlt und diesem etwa 50 ml Cinnamoylchlorid tropfenweise hinzugegeben.
Nach vollständiger Auflösung des Cinnamoylchlorids wurde das Reaktionsgemisch 8 Stunden lanq bei Zimmertemperatur umgerührt mit Hilfe von Baumwolle gefiltert und das auf diese Weise gebildete Polymer in ungefähr 10 1 kaltem destilliertem Wasser ausgeschieden. Das gesammelte Polymer wurde mehrere Male gründf lieh mit destilliertem Wasser gewaschen und bei Zimmertemperatur vakuumgetrocknet. Daraufhin wurde das Polymer in 1 % wässriger Ammoniumhydroxydlösung aufgelöst, um eine Gewichtsvolumenkonzentration von 5 % zu erhalten. Anschließend wurden j ungefähr 0,5 g 2-Benzoylmethylen-i-ß-Naphthothiazolin der
-15-
409882/1028
Ammoniumhydroxydlosung hinzugegeben und gründlich mit dieser vermischt. Die Polymerlösung wurde anschließend der mit Bezug auf die Beispiele 11 und 12 erläuterten Behandlung unterworfen.
BEISPIEL 6
Ein Mol Poly(vinyl)alkohol wurde in einem Glasgefäß etwa 12 Stunden lang in 750 ml anhydrischen Pyridins bei 80 C langsam umgerührt. Ein Mol Phthalanhydrid wurde in 825 ml anhydrischen Pyridins aufgelöst und dem den Poly(vinyl)alkohol enthaltenden Gefäß hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter gleichmäßigem etwa 24 Stunden langem Umrühren auf ca.80 C erhitzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf 00C abgekühlt und diesem ungefähr 50 ml Cinnamoylchlorid tropfenweise hinzugegeben. Nach vollständiger Auflösung desCinnamoylchloridi wurde das Reaktionsgemisch 8 Stunden lang bei Zimmertemperatur umgerührt, mit Hilfe von Baumwolle gefiltert und das auf diese Weise gebildete Polymer in ungefähr 10 1 kaltem destilliertem Wasser-ausgeschieden. Das gesammelte Polymer wurde mehrere Male: gründlich mit destilliertem Wasser gewaschen und bei Zimmertemperatur vakuumgetrocknet. Anschließend wurde das Polymer ■ in 1 % wässriger Ammoniumhydroxydlösung aufgelöst, um eine j Gew-ichtsvolumenkonzentration von 5 % zu erhalten. Anschließen^
-16- '
409882/1028
wurden ungefähr 0,5 g 4,4-Bis(dimethylamine)benzophenon der Ammoniumhydroxydlösung hinzugegeben und gründlich mit dieser vermischt. Die Polymerlösung wurde anschließend der mit Bezug auf die Beispiele 11 und 12 erläuterten Behandlung unterworfen
BEISPIEL 7
Ein Mol HydroxyläthylZellulose mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ca. 150.000 wurde in einem Glasgefäß mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter etwa 10 Stunden lang ' in 675 ml anhydrischen Pyridins bei ungefähr 70°C langsam ]
umgerührt. Ein MolΛ 4-Tetrahydrophthalsäureanhydrid wurde I
in 850 ml anhydrischen Pyridins aufgelöst und dem die Zellu- j
I lose enthaltenden Gefäß hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch \
wurde auf ca.80°C erhitzt, und zwar unter etwa 24 Stunden !
j langem gleichmäßigem Umrühren. Anschließend wurde das Reak- j
tionsgemisch auf O0C abgekühlt und diesem etwa 50 ml Cinnamoylf chlorid tropfenweise hinzugegeben. Nach vollständiger Auflösung des Cinnamoylchlorids wurde das Reaktionsgemisch 8 Stun- ;
den lang bei Zimmertemperatur umgerührt, mit Hilfe von Baum- j
wolle gefiltert und das auf diese Weise gebildete Polymer in ungefähr 10 1 kaltem destilliertem Wasser ausgeschieden. Das gesammelte Polymer wurde mehrere Male gründlichst destilliertem Wasser gewaschen und bei Zimmertemperatur vakuumgetrocknet. Anschließend wurde das Polymer in 1 % wässriger Ammoniumhydroxydlösung aufgelöst, um eine Gewichtsvolumenkonzentration
17- !
409882/Ί028
von 5 % zu erhalten. Daraufhin wurden ungefähr 0,5 g 2-Benzoylmethylen-1-/ß-Naphthothiazolin der Ammoniumhydroxydlösung hinzugegeben und gründlich mit dieser vermischt. Die Polymerlösung wurde anschließend der mit Bezug auf die Beispiele 11 und 12 erläuterten Behandlung unterworfen.
BEISPIEL 8
Ein Mol Dextran mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht j
i von ca.30.000 wurde in einem Glasgefäß von 500 ml anhydrischenj
Pyridins bei 80°C langsam aufgelöst. Ein MoI^ 4-Tetrahydroph-j
! thaisäureanhydrid wurde in 850 ml anhydrischen Pyridins auf- ; gelöst und dem das Dextran enthaltenden Gefäß hinzugegeben. j Das Reaktionsgemisch wurde unter gleichmäßigem etwa 24 Stunden;
langem Umrühren auf ca.80°C erhitzt. Anschließend wurde das j
Reaktionsgemisch auf O0C abgekühlt und diesem ungefähr 50 ml j Cinnamoylchlorid tropfenweise hinzugegeben. Nach vollständiger Auflösung des Cinnamoylchlorids wurde das Reaktionsge- j misch 8 Stunden lang bei Zimmertemperatur umgerührt, mit HiI-fe von Baumwolle gefiltert und das auf diese Weise gebildete '■ Polymer in ungefähr 10 1 kaltem destilliertem Wasser ausge- j schieden. Das gesammelte Polymer wurde mehrere Male gründlich mit destilliertem Wasser gewaschen und bei Zimmertemperatur •vakuumgetrocknet. Anschließend wurde das Polymer in 1 % wässriger Ammoniumhydroxydlösung aufgelöst, um eine Gewichtsvolumenkonzentration von 5 % zu erhalten. Daraufhin wurden ungefähr 0,5 g 2-Benzoylmethylen-1-/ß-Naphthothiazolin der Ammonium-
409882/1028
hydroxydlösung hinzugegeben und gründlich mit dieser vermischt. Die Polymerlösung wurde anschließend der mit Bezug auf die Beispiele 11 und 12 erläuterten Behandlung unterworfen.
BEISPIEL 9
[ Ein Mol Pfeilwurzstärke mit einem durchschnittlichen MoIe-
kulargewicht von 175.000 wurde einem Glasgefäß mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter langsam hinzugegeben und ungefähr 10 Stunden lang in 800 ml anhydrischen Pyridins bei 75°C langsam umgerührt. Ein Mol Δ 4-Tetrahydrophthalsäureanhydrid wurde in 850 ml anhydrischen Pyridins aufgelöst und dem die Stärke enthaltenden Gefäß hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter gleichmäßigem etwa 24 Stunden langem Umrühren auf ca. 80°C erhitzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf 00C abgekühlt und diesem ungefähr 50 ml Cinnamoyl-j
Chlorid tropfenweise hinzugegeben. Nach vollständiger Auflösung des Cinnamoylchlorids wurde das Reaktionsgemisch 8 Stun- j den lang bei Zimmertemperatur umgerührt, mit Hilfe von Baumwolle gefiltert und das auf diese Weise gebildete Polymer in
ungefähr 10 1 kaltem destilliertem Wasser ausgeschieden.Das |
gesammelte Polymer wurde mehrere Male gründlich mit destillierf tem Wasser gewaschen und bei Zimmertemperatur vakuumgetrocknetj. Anschließend wurde das Polymer in 1 % wässriger Ammoniumhydroxydlösung aufgelöst, um eine Gew-ichtsvolumenkonzentration von j
-19- j
409882/ 1028
5 % zu erhalten. Daraufhin wurden ungefähr 0,5 g 2-Benzoylmethylen-1-^-Naphthoi^ziazolin der Ammoniumhydroxydlösung hinzugegeben und gründlich mit diesef vermischt. Die Polymerlösung wurde anschließend der mit Bezug auf die Beispiele 11 und 12 erläuterten Behandlung unterworfen.
BEISPIEL 10
22 g Poly(vinyl)alkohol wurden in einem Glasgefäß in ca. 150 ml anhydrischen Pyridins unter gleichmäßigem Umrühren 2 Stunden lang bei 900C sich ausbreiten gelassen. Bei der gleichen Temperatur wurden 101 g Λ 4-Tetrahydrophthalanhydri<jl
in 350 ml anhydrischen Pyridins aufgelöst und dem den Poly- i (vinyl)alkohol enthaltenden Glasgefäß hinzugegeben. Das gemisch wurde erhitzt und etwa 40 Stunden lang umgerührt. Das
Produkt wurde mit ungefähr 6 % wässriger Essigsäure ausgefällt!
und zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen. Anschließend ■
wurde das Produkt 8 Stunden lang bei 50°C vakuumgetrocknet. | Die Produktausbeute hatte ein Gewicht von ca. 70 g. Ungefähr j
35 g des Polymerprodukts wurden in 350 ml anhydrischen Pyridine unter gleichmäßigem Umrühren bei Zimmertemperatur aufgelöst. Nach Auflösung des Polymerprodukts wurden ungefähr 17 g Cinnamoylchlorid bei O0C hinzugegeben und ca. 20 Stunden lang umgerührt. Das sich ergebende Polymer wurde ausgeschieden, gewaschen und vakuumgetrocknet. Die Ausbeute an Polymer betrug
etwa 30 g. Anschließend wurde das Polymer in 1 % wässriger
-20-
4098 82/1028
Anunoniumhydroxydlösung aufgelöst, um eine Gew-ichtsvolumenkonzentration von 5 % zu erhalten. Daraufhin wurden ca.0,5 g
2-Benzoylmethylen-1-^ß-Naphthothiazolin der Anunoniumhydroxydlösung hinzugegeben und gründlich mit dieser vermischt. Die
POlymerlösung wurde anschließend der mit Bezug auf die Beispiele 11 und 12 erläuterten Behandlung unterworfen.
I BEISPIEL 11
Die verschiedenen aus den Beispielen 1 bis 10 er-.haltenen
Polymerlösungen wurden getrennt voneinander auf vier ver-
j schiedene Metallplatten, nämlich auf eine (1) Aluminium-,
1 eine (2) Zink-, eine (3) Magnesium- und auf.eine (4) Kupfer-I platte mit einer feinen Faserung und einer Oberfläche aus Kunst
I stoff, bestehend aus (5) einer Polyesterfolie der Bezeichnung
j Mylar (Warenzeichen der Firma E.I. duPont de Nemours & Co.)
j aufgetragen. Die Schichten der verschiedenen Lösungen wurden
! gründlich trocknen gelassen und anschließend unter einem Stu- j
I ι
I fenkeil mit stufenweise abnehmender Dichte einer Quelle ultra- ;
! I
j violettem Lichts ausgesetzt, damit die Polymerschicht in den ! j dem Licht ausgesetzten Flächenbereichen nicht abgelöst werden
! kann. Anschließend wurden die dem Licht nicht ausgesetzten j
I ι
'■■ Flächenbereiche der Polymerschicht von jeder Platte mittels j j einer Behandlung mit dünnflüssigem 0,5 %-igem Ammoniumhydroxyd ■
' entfernt. Alle die auf diese Weise behandelten Oberflächen
! wiesen ein ausgezeichnetes sichtbares Bild des ursprünglichen !
1 -21- '
409882/1028
Stufenkeils auf.
BEISPIEL 12
Die verschiedenen in Übereinstimmung mit den Beispielen 1 bis 10 hergestellten Polymerlösungen wurden in Form von dünnen Schichten auf (1) eine Metalloberfläche, (2) eine Keramikoberfläche, (3) eine Holzoberfläche und (4) auf eine Papieroberfläche aufgebracht. Die Schichten wurden mit einem gleichartigen Flächenmaterial bedeckt und durch Pressen in innigen Kontakt miteinander gebracht, wodurch jede überschüssig ge Lösung entfernt wurde. Die Oberflächen wurden unter leichtem Druck in Kontakt gehalten und 5 Stunden lang bei ungefähr 80 C in einem Ofem. untergebracht. Es wurde festgestellt, daß sich die beiden Oberflächen auf erstklassige Weise miteinander verbinden, woraus hervorgeht, daß die in den Oberflächen enthaltenen Verbindungen ausgezeichnete Klebeeigenschaften aufweisen.
-22-
409882/1028

Claims (1)

  1. Ansprüche
    wobei R ein üesiduum einer zweibasischen Säure, wie beispielsweise einer aliphatischen JJikarbonsäure oder einer aromatischen Dikarbonsaure und X Wasserstoff, Halogen, niedermolekularer Äther, niedermolekulares Alkyl oder eine itfitroverbxiidung ist.
    Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhydrid enthaltende Gruppe wenigstens 10 Molprozent der periodisch wiederkehrenden Einheit des Polymers aufweist.
    -23-
    409882/1028
    5. · Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß £ ein Residuum einer Tetrahydrophthal-, Bernstein-, Malein-, Phthal-, Glutar-, Malon-, 1,2-Mmethylbernstein-, Zitrakon-, Uaphthal-, Pyroweinstein-, Kampfer-, Trimellith Pyromellith- oder Hexahydrophthalsäure ist.
    4· Polymer, das als größere periodisch wiederkehrende iiinheit eine Anhydrid enthaltende Einheit beinhaltet, gekennzeichnet durch die allgemeine Strukturformel:
    GH —
    O — G — R G O G GH CH
    I 1 I
    ooo
    wobei R ein Residuum einer zweibasischen Säure, wie beispielsweise einer Bernstein-, G-lutar-, Phthal-, Zitrakon-, Kampfer-, Haphthal-, Pyromellith-, Trimellith-, Malon-, 1,2-J)imethylbernstein-, Hexahydrophthal-, Malein-, Pyroweinstein- oder einer Δ 4-Tetrahydrophthalsäure und X Wasserstoff, Halogen, niedrigerer Äther, niedrigeres Alkyl oder eine Nitroverbindung ist und wobei das Polymerais kleinere periodisch wiederkehrende einheit eine anhydridfreie Einheit beinhaltet, die von einer Vinylpolymerisatio:i
    -24-
    409882/1028
    5. Polymer mit einem fotopoiymerisierbaren ieil, der eine flächenformige eine bchicht tragende Auflage bildet, dadurch, gekennzeichnet, daß die Schient ein Polymer besitzt, das als periodisch wiederkehrende Einheit eme Anhydrid enthalt enae U-ruppe auf weist, die durcn die Strukturformel:
    CH
    0 — G —R — Q —0 —Ο —CH ·==^ CH
    I! Il Il
    ooo
    dargestellt ist, wobei R. em Hesiduum einer zweibasischen Säure, wie beispielsweise einer aliphatischen oder einer aromatischen Dikarbonsäure und ü. vVasserstoff, Halogen, niedrigerer Äther, niedrigeres Alkyl oder eine Nitroverbindung ist.
    6. Polymeranteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer kleinere periodisch wiederkehrende Einheiten beinhaltet, aie in einer von einer Vinylpolymerisation abgeleiteten anhydridfreien Einheit eingebaut sind.
    -25-
    409882/1028
    Polymeranteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer wenigstens aus 10 Molprozent der periodisch wiederkehrenden einheit des Polymers besteht.
    409882/1028
DE2422365A 1973-06-14 1974-05-07 Fotopolymerisierbare polymere mit anhydrid enthaltenden gruppen Withdrawn DE2422365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/370,258 US3933746A (en) 1973-06-14 1973-06-14 Photopolymerizable polymers having anhydride-containing groups

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422365A1 true DE2422365A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=23458882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422365A Withdrawn DE2422365A1 (de) 1973-06-14 1974-05-07 Fotopolymerisierbare polymere mit anhydrid enthaltenden gruppen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3933746A (de)
JP (1) JPS5036530A (de)
CA (1) CA1033497A (de)
CH (1) CH601836A5 (de)
DE (1) DE2422365A1 (de)
IT (1) IT1013412B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2334691A1 (fr) * 1975-12-12 1977-07-08 Pharmacia Fine Chemicals Ab Gel de particules de derives de dextrane pour chromatographie separative
FR2334692A1 (fr) * 1975-12-12 1977-07-08 Pharmacia Fine Chemicals Ab Gels de derives de dextrane pour electrophorese separative

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU476446B2 (en) * 1974-04-18 1976-09-23 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd Photosensitive composition
US3975561A (en) * 1974-11-21 1976-08-17 Knudson Richard C Photopolymer image inlays
JPS52102393A (en) * 1976-02-25 1977-08-27 Agency Of Ind Science & Technol Novel polyesters, preparation and applications thereof
US4130518A (en) * 1976-11-24 1978-12-19 Celanese Corporation Preparation of acrylated or methacrylated polymers utilizing a partially solubilized hydrocarbon fraction as the azeotroping medium
US4273858A (en) * 1978-07-19 1981-06-16 Somar Manufacturing Co., Ltd. Resist material for micro-fabrication with unsaturated dicarboxylic moiety
JPH064832B2 (ja) * 1984-10-05 1994-01-19 三井石油化学工業株式会社 重合体用接着剤
US4837126A (en) * 1985-06-07 1989-06-06 W. R. Grace & Co. Polymer composition for photoresist application
IT1206738B (it) * 1985-07-01 1989-05-03 Eniricerche Spa Metodo per la terminazione di polimeri viventi ottenuti per polimerizzazione anionica di monomeri dienici e/o vinilaromatici e composti adatti allo scopo.
JPS6210104A (ja) * 1985-07-05 1987-01-19 Nitto Boseki Co Ltd 新規な感光性樹脂の製造方法
US4868241A (en) * 1986-02-07 1989-09-19 American Cyanamid Company Electron beam and x-ray resists
US4696990A (en) * 1986-03-31 1987-09-29 Eastman Kodak Company Novel photocrosslinkable liquid crystalline polymers
GB2249791B (en) * 1990-09-19 1993-03-31 Kansai Paint Co Ltd Composition for forming soil preventing coating
AU5361194A (en) * 1992-11-12 1994-06-08 Dow Chemical Company, The Curable composition containing anhydride resins
JP2777056B2 (ja) * 1993-05-20 1998-07-16 エルジー電子株式会社 液晶セルの配向物質
US20080132695A1 (en) * 1995-07-21 2008-06-05 Eric Francotte Cross-linked Polysaccharide Derivatives
US5656746A (en) * 1996-03-28 1997-08-12 The Proctor & Gamble Company Temporary wet strength polymers from oxidized reaction product of polyhydroxy polymer and 1,2-disubstituted carboxylic alkene
US5698688A (en) * 1996-03-28 1997-12-16 The Procter & Gamble Company Aldehyde-modified cellulosic fibers for paper products having high initial wet strength
DE10131536A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Infineon Technologies Ag Photovernetzbare Polymere als Beschichtungsmaterialien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956878A (en) * 1956-11-13 1960-10-18 Eastman Kodak Co Photosensitive polymers and their applications in photography
US3453237A (en) * 1959-07-21 1969-07-01 Eastman Kodak Co Light-sensitive polymers having a linear chain containing the styryl ketone group
US3615628A (en) * 1967-12-27 1971-10-26 Eastman Kodak Co Photographic element and composition
US3615434A (en) * 1968-11-04 1971-10-26 Eastman Kodak Co Photosensitive element and process employing a light-sensitive muconic acid polyester
JPS4944601B1 (de) * 1970-05-15 1974-11-29
US3674727A (en) * 1970-10-20 1972-07-04 Frank Fekete Unsaturated polyesters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2334691A1 (fr) * 1975-12-12 1977-07-08 Pharmacia Fine Chemicals Ab Gel de particules de derives de dextrane pour chromatographie separative
FR2334692A1 (fr) * 1975-12-12 1977-07-08 Pharmacia Fine Chemicals Ab Gels de derives de dextrane pour electrophorese separative

Also Published As

Publication number Publication date
IT1013412B (it) 1977-03-30
CH601836A5 (de) 1978-07-14
JPS5036530A (de) 1975-04-05
CA1033497A (en) 1978-06-20
US3933746A (en) 1976-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422365A1 (de) Fotopolymerisierbare polymere mit anhydrid enthaltenden gruppen
DE1768083C3 (de) Vernetzbare Polymere und deren Verwendung
DE1964547C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Strahlung härtbaren Überzugsmaterials
DE1445393A1 (de) Verfahren zum Herstellen von linearen Superpolyestern
DE69909932T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichem leitfähigem Polyanilin
DE2310307C2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0113868A2 (de) Feinteilige Polyvinylacetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Einbrennbeschichtungen
DE2052961B2 (de) Mischpolymerisierbare massen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3027542A1 (de) Cyanoethylpullulan und verfahren zu seiner herstellung
DE1080403B (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht fuer Druckplatten
DE19945896A1 (de) Thermoplastische aromatische Harzmasse
DE2047182C3 (de) Klebstoff auf Basis von Polychloropren
DE2323189C2 (de) Verfahren zum Herstellen von löslichen Polyionkomplexen
DE3143155C2 (de) Schwach schrumpfendes Kunstharzmörtel- oder Kunstharzbetongemisch
DE2166449A1 (de) Mischung aus polymerisierbaren verbindungen
DE69114590T2 (de) Bei Umgebungstemperatur trübe und lagerstabile Lösungen aus Polyimidamid und Verfahren zur Herstellung.
DE2211256C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-&amp;alpha;-oxy-acrylsäure
EP0226079A2 (de) Polyvinylalkohole mit olefinisch ungesättigten Seitengruppen sowie deren Herstellung und Verwendung, insbesondere in Offsetdruckplatten
DE2536312C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmehärtbaren Folie
EP0048214A2 (de) Gefärbte lichtvernetzbare Polymere
DE2334530C2 (de) Dextran-Alkylmethacrylat-Pfropfpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2049722A1 (de) Photographisches Aufzeichnungs material
DE1102405B (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend thermostabilen Acrylnitril-Polymerisaten mit verbesserter Anfaerbbarkeit gegenueber basischen Farbstoffen
DE2551324C2 (de)
AT153516B (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturbeständigen Kunstmassen.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal